DE69919111T2 - Induktionsgeheiztes Kochgefäss und Legierung zur Herstellung eines solchen Gefässes - Google Patents

Induktionsgeheiztes Kochgefäss und Legierung zur Herstellung eines solchen Gefässes Download PDF

Info

Publication number
DE69919111T2
DE69919111T2 DE69919111T DE69919111T DE69919111T2 DE 69919111 T2 DE69919111 T2 DE 69919111T2 DE 69919111 T DE69919111 T DE 69919111T DE 69919111 T DE69919111 T DE 69919111T DE 69919111 T2 DE69919111 T2 DE 69919111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
curie temperature
ferromagnetic alloy
cookware
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919111D1 (de
Inventor
Laurent Chaput
Lucien Coutu
Marc Leroy
Yves Grosbety
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aperam Alloys Imphy SAS
Original Assignee
Imphy Alloys SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imphy Alloys SA filed Critical Imphy Alloys SA
Publication of DE69919111D1 publication Critical patent/DE69919111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919111T2 publication Critical patent/DE69919111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/088Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor adapted to high-frequency heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/02Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/912Cookware, i.e. pots and pans

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochgeschirr, das durch Induktion geheizt werden soll.
  • Ein Kochgeschirr, wie insbesondere Kasserollen, Kochtöpfe oder Pfannen, wird im Allgemeinen aus einer mit Nahrungsmitteln verträglichen Legierung hergestellt, beispielsweise einem austenitischen nichtrostenden Stahl oder einer Aluminiumlegierung. Wenn Kochgeschirr durch Induktion erwärmt werden soll, weist es im äußeren Bereich des Bodens einen Einsatz aus einer ferromagnetischen Legierung auf. Die mit Nahrungsmitteln verträglichen Legierungen sind nämlich im Allgemeinen nichtmagnetisch und können wegen des im Allgemeinen maßgeblichen Frequenzbereichs (20 bis 50 kHz) nicht durch Induktion erwärmt werden. Der Einsatz aus einer ferromagnetischen Legierung kann dagegen durch Induktion erwärmt werden und bildet den Heizbereich. Es gibt verschiedene Ausführungsformen. Wenn der Behälter beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung besteht, kann der Heizbereich ein in den Boden des Geschirrs eingelassenes Gitter sein. Wenn das Geschirr aus austenitischem nichtrostendem Stahl besteht, besteht der Heizbereich aus einer Platte aus einer ferromagnetischen Legierung, die an der Außenwand des Bodens angebracht ist und die entweder über eine Aluminiumschicht, die dazu dient, die Wärme besser zu verteilen, von der Wand getrennt ist oder an den Boden angefügt und an ihrer Außenfläche von einer Schicht aus austenitischem nichtrostendem Stahl bedeckt ist, die dazu dient, eine hohe Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
  • Im Allgemeinen ist das für den Heizbereich verwendete ferromagnetische Material ein ferritischer nichtrostender Stahl. Diese Technik hat den Nachteil, dass bis zu Temperaturen von 600°C induktiv erwärmt werden kann, wenn das Geschirr auf der Vorrichtung zum induktiven Erwärmen belassen wird. Daraus ergibt sich, dass die Lebensmittel verbrannt werden können und das Geschirr beschädigt werden kann.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, wurde insbesondere in den französischen Patentanmeldungen 2 527 916, 2 453 627 und 2 689 748 vorgeschlagen, Heizbereiche aus einer ferromagnetischen Legierung zu verwenden, die eine nicht zu hohe Curie-Temperatur, beispielsweise im Bereich von 60 bis 350°C, aufweisen, um Überhitzung zu verhindern. Ein Heizbereich aus einer ferromagnetischen Legierung, deren Curie-Temperatur nicht zu hoch ist, ist interessant, weil der Heizbereich allmählich nichtmagnetisch wird, wenn die Temperatur des Heizelements in die Nähe der Curie-Temperatur der Legierung kommt, sodass nicht weiter erwärmt wird. Daraus ergibt sich ein thermostatischer Effekt, der zur Folge hat, dass die Temperatur am Boden des Kochgeschirrs nicht über die Curie-Temperatur der Legierung steigen kann, aus der der Heizbereich besteht. Es wird darauf hingewiesen, dass in den oben genannten Patentanmeldungen die verwendbaren Legierungen entweder nur sehr ungenau angegeben sind oder sogar vorgeschlagen wird, Legierungen zu verwenden, die für die beabsichtigte Verwendung nicht geeignet sind. In der französischen Patentanmeldung 2 689 748 wird beispielsweise vorgeschlagen, entweder FeNi36, FeNi18Co9Mo5 oder FeNi80Mo5 zu verwenden. Keine dieser Lösungen ist jedoch zufrieden stellend.
  • Die Legierung FeNi36 ist wohlbekannt. Es handelt sich um eine Legierung mit einem sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines austenitischen nichtrostenden Stahls oder einer Aluminiumlegierung nicht kompatibel ist. Aus der Verwendung dieser Legierung ergibt sich ein sehr großer Bimetalleffekt, der zu einer Deformation des Bodens des Kochgeschirrs oder zum Ablösen des Heizelements führt. Außerdem ist diese Legierung nicht nichtrostend.
  • Die Legierung FeNi18Co9Mo5 ist ein wohlbekannter Maraging-Stahl, der jedoch die erforderlichen Eigenschaften nicht in vollem Maße besitzt. Ihre Wahl ergibt sich wahrscheinlich aus einer Unklarheit hinsichtlich der Curie-Temperatur und dem Punkt Ms der martensitischen Umformung.
  • Die ebenfalls wohlbekannte Legierung FeNi80Mo5 ist ebenfalls ungeeignet, da ihre Curie-Temperatur etwa 450°C beträgt.
  • Kochgeschirr, das durch Induktion erwärmt werden soll, weist im Übrigen einen weiteren Nachteil auf, nämlich dass es einen unangenehmen Pfeifton hervorbringt, wenn es erwärmt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Mittel für die Herstellung eines Kochgeschirrs anzugeben, das durch Induktion geheizt werden kann, das ohne Gefahr der Überhitzung auf einer Vorrichtung, die induktiv heizt, belassen werden kann und dessen induktives Erwärmen nicht zu Geräuschen führt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Kochgeschirr, das induktiv erwärmt werden soll und das einen Heizbereich aus einer ferromagnetischen Legierung aufweist, deren Curie-Temperatur im Bereich von 150 bis 370°C und vorzugsweise unter 350°C liegt und die einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 5 × 10–6 aufweist. Die Legierung besitzt vorzugsweise eine Curie-Temperatur von 275 bis 340°C und noch besser von 275 bis 325°C und einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 3 × 10–6.
  • Die ferromagnetische Legierung, die den Heizbereich bildet, ist beispielsweise eine Legierung vom Typ FeNiCuX, wobei X ein oder mehrere Elemente bedeutet, die unter Cr, Mo, Mn, Si, Al, W, Nb, V und Ti ausgewählt sind, wobei die chemische Zusammensetzung der Legierung (in Gewichtsprozent) so ist, dass gilt: 50% ≤ Ni ≤ 85% 0% ≤ Cu ≤ 50% 0% ≤ X ≤ 12% (35/25) × (75 – Ni) ≤ Cu ≤ (50/35) × (85 – Ni) (7/20) × (Ni – 65) ≤ X ≤ (12/35) × (Ni – 50)mit: X = Cr + Mo + Mn + Si + Al + W + Nb + V + Ti,
    wobei der Rest aus Eisen und aus der Verarbeitung stammenden Verunreinigungen besteht.
  • Die chemische Zusammensetzung der Legierung ist vorzugsweise so, dass gilt: 55% ≤ Ni ≤ 65% 22% ≤ Cu ≤ 36% 0% ≤ X ≤ 3%.
  • Der Kupfergehalt liegt noch besser im Bereich von 25 bis 35%.
  • Der Heizbereich kann aus einem in den Boden des Geschirrs integrierten Einsatz bestehen und er kann insbesondere eine Platte sein.
  • Der Heizbereich kann auch die Wand des Geschirrs bilden und zumindest in seinem Innenbereich von einer Emailleschicht bedeckt sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Legierung, aus der der Heizbereich besteht.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden durch Beispiele näher erläutert, wobei dies nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass es mit einem Kochgeschirr, wie beispielsweise einer Kasserolle, dessen Wand aus einer ferromagnetischen Legierung mit einer Curie-Temperatur in der Gegend von 150°C besteht, möglich ist, Wasser induktiv auf etwa 100°C zu erwärmen. Wenn die Curie-Temperatur in der Größenordnung von 300 bis 350°C liegt, ist es möglich, Öl auf etwa 200°C zu erwärmen, ohne dass die Temperatur auf zu hohe Werte steigt. Die Curie-Temperatur kann über 350°C liegen, vorzugsweise bleibt sie jedoch unter 370°C.
  • Die Erfinder haben außerdem erstmals festgestellt, dass das induktive Erwärmen nicht zu unangenehmen Geräuschen führt, die in der Regel beim induktiven Erwärmen auftreten, wenn die ferromagnetische Legierung einen niedrigen Magnetostriktionskoeffizienten λs besitzt, d. h. einen Koeffizienten, dessen Absolutwert unter 5 × 10–6 und vorzugsweise unter 3 × 10–6 liegt.
  • Die Erfinder haben ferner erstmals festgestellt, dass eine Legierung mit der folgenden chemischen Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): 50% ≤ Ni ≤ 85% 0% ≤ Cu ≤ 50% 0% ≤ X ≤ 12% (35/25) × (75 – Ni) ≤ Cu ≤ (50/35) × (85 – Ni) (7/20) × (Ni – 65) ≤ X ≤ (12/35) × (Ni – 50), mit: X = Cr + Mo + Mn + Si + Al + W + Nb + V + Ti,
    wobei der Rest aus Eisen und aus der Verarbeitung stammenden Verunreinigungen besteht, ferromagnetisch ist, eine Curie-Temperatur im Bereich von 150 bis 370°C aufweist, einen niedrigen Koeffizienten der Magnetostriktion λs besitzt (dessen Absolutwert unter 5 × 10–6 liegen kann) und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der beispielsweise mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines nichtrostenden Stahls kompatibel ist. Es ist möglich, gleichzeitig die Curie-Temperatur im Bereich von 250 bis 300°C oder in der Gegend von 300°C einzustellen, wodurch ein Geschirr hergestellt werden kann, das sowohl zum Erwärmen von Wasser als auch zum Erwärmen von Öl geeignet ist, und gleichzeitig den Magnetostriktionskoeffizienten so einzustellen, dass sein Absolutwert unter 3 × 10–6 liegt, was für die Verminderung der Geräuschentwicklung günstig ist, indem die chemische Zusammensetzung in dem oben definierten Bereich gewählt wird. Der Nickelgehalt sollte vorzugsweise im Bereich von 55 bis 65%, der Kupfergehalt im Bereich von 22 bis 36% und noch besser im Bereich von 25 bis 36% und X im Bereich von 0 bis 3% liegen.
  • Eisen, Nickel und Kupfer ermöglichen es, eine ferromagnetische Legierung zu erhalten, die einen sehr geringen Magnetostriktionskoeffizienten aufweist, wenn sie im Bereich der oben definierten Zusammensetzung enthalten sind.
  • Die zusätzlichen Elemente (Cr, Mo, Mn, Si, Al, W, Nb, V, Ti) ermöglichen es, die Curie-Temperatur einzustellen, ohne dass der Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion erhöht wird. Mit diesen Elementen können ferner weitere Eigenschaften der Legierung angepasst werden, wie insbesondere die Korrosionsfestigkeit, die mecha nische Festigkeit, und die Formgebungseigenschaften durch plastische Deformation in der Wärme oder Kälte. Mangan und Silicium können zwar nicht vorhanden sein, ihre Gehalte liegen jedoch aufgrund der Bedingungen bei der Verarbeitung im Allgemeinen insbesondere über 0,1%.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Bereichsgrenzen für Kupfer, Nickel und die weiteren Elemente in der Zusammensetzung dazu führen, dass die Zusammensetzung ferner die folgenden Beziehungen erfüllt: 25 × Cu + 100 × X ≥ 350und 12 × Cu + 50 × X ≤ 600.
  • Die Zusammensetzung der Legierung erfüllt genauer in etwa die folgenden Beziehungen, damit der Magnetostriktionskoeffizient fast Null wird und die Curie-Temperatur bei etwa 300°C liegt: Ni = 80 – (35/50) × Cuund 100 × X = (Ni – 50)2.
  • Nach einer ersten Ausführungsform wird eine Kasserolle durch Tiefziehen eines Schnittteils aus einer ferromagnetischen Legierung mit einer Curie-Temperatur im Bereich von 150 bis 370°C und einem Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 5 × 10–6 hergestellt, wobei vorzugsweise die Curie-Temperatur im Bereich von 275 bis 340°C und beispielsweise unter 325°C liegt und der Magnetostriktionskoeffizient λs (als Absolutwert) 3 × 10–6 beträgt oder darunter liegt. Die ferromagnetische Legierung ist beispielsweise eine Legierung, wie sie weiter oben definiert wurde. Um eine Kompatibili tät mit den Nahrungsmitteln, die in der Kasserolle erwärmt werden sollen, zu gewährleisten, ist zumindest die Innenwand der Kasserolle emailliert. Der Boden der Kasserolle dient somit als Heizelement.
  • Als erstes Beispiel wird ein experimentelles Kochgeschirr mit flachem Boden und einer nach oben etwas aufgeweiteten Seitenwand durch Tiefziehen eines Schnittteils mit einer Dicke von 1 mm aus einer ferromagnetischen Legierung hergestellt, deren chemische Zusammensetzung etwa 70,3% Ni, 14,2% Cu, 3,2% Cr, 0,55% Mn und 0,21% Si umfasst, wobei der Rest aus Eisen und aus der Verarbeitung stammenden Verunreinigungen besteht. Der Boden des Geschirrs weist einen Durchmesser von 230 mm auf, die Seitenwand ist 100 mm hoch. Die Curie-Temperatur der Legierung liegt in der Nähe von 300°C und der Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion liegt im Bereich von 1 × 10–6 bis 2 × 10–6. Das Kochgeschirr dient rein experimentellen Zwecken und ist daher nicht emailliert.
  • Wenn der leere Behälter auf einer induktiven Heizplatte eines im Handel erhältlichen Kochherds erwärmt wird, erreicht die Temperatur des Bodens einen Maximalwert von 240°C; dies zeigt, dass das Geschirr nicht stark beschädigt wird, wenn es versehentlich auf der Heizvorrichtung vergessen wird.
  • Wenn der Behälter zum Teil mit Sonnenblumenöl, das als Nahrungsmittel verwendet wird, gefüllt und, wie im vorhergehenden Fall, induktiv erwärmt wird, steigt die Temperatur des Öls bis auf etwa 190°C an, wobei der Temperaturanstieg im Vergleich mit dem Erwärmen auf einem großen Gasbrenner eines im Handel erhältlichen Gasherdes etwas schneller ist.
  • In beiden Fällen erfolgt das induktive Erwärmen ohne Geräuschentwicklung.
  • Als zweites Beispiel wird ein experimentelles Kochgeschirr hergestellt, das dem Kochgeschirr des vorhergehenden Beispiels entspricht, dessen ferromagnetische Legierung jedoch 80,5% Ni, 0,5% Cu, 8,3% Mo, 0,45% Mn und 0,1% Si enthält, wobei der Rest aus Eisen und aus der Verarbeitung stammenden Verunreinigungen besteht. Diese Legierung besitzt eine Curie-Temperatur und einen Magnetostriktionskoeffizienten, die den Werten der Legierung des vorhergehenden Beispiels sehr ähnlich sind. Die unter den gleichen Bedingungen durchgeführten Versuche führen zu identischen Ergebnissen. Insbesondere erfolgt das induktive Erwärmen ohne Geräuschentwicklung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform besteht die Kasserolle im Wesentlichen aus einem austenitischen nichtrostenden Stahl, beispielsweise des Typs 18% Chrom und 8% Nickel; sie enthält einen mehrschichtigen Boden, der aus einer Aluminiumschicht besteht, die dazu dient, die Wärme zu verteilen, und einer Schicht aus einer ferromagnetischen Legierung mit einer Dicke von 0,6 bis 1 mm besteht, die eine Curie-Temperatur im Bereich von 150 bis 370°C und einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 5 × 10–6 und vorzugsweise eine Curie-Temperatur im Bereich von 275 bis 340°C und beispielsweise unter 325°C und einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs von 3 × 10–6 oder darunter aufweist. Die ferromagnetische Legierung, die das Heizelement der Kasserolle bildet, ist beispielsweise eine Legierung wie sie oben definiert wurde.
  • Nach einer Ausführungsform wird die Legierungsschicht zwischen zwei Schichten aus austenitischem nichtrostendem Stahl eingebettet oder sie kann auch direkt auf den austenitischen nichtrostenden Stahl geschweißt werden, aus dem die Kasserolle im Wesentlichen besteht.
  • Nach einer dritten Ausführungsform ist das Kochgeschirr eine Pfanne, die im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung besteht, deren Oberfläche, die mit den Nahrungsmitteln in Kontakt kommen soll, mit einem Antihaftmaterial beschichtet sein kann. Ein Gitter aus einer erfindungsgemäßen ferromagnetischen Legierung, das das Heizelement bildet, ist in den Boden der Pfanne eingelassen.
  • Es sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, solange sie ein Heizelement aus einer ferromagnetischen Legierung aufweisen, deren Curie-Temperatur im Bereich von 150 bis 370°C und vorzugsweise 275 bis 340°C liegt und deren Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 5 × 10–6 und vorzugsweise λs ≤ 3 × 10–6 ist.

Claims (16)

  1. Kochgeschirr, das durch Induktion geheizt werden soll und das einen Heizbereich aus einer ferromagnetischen Legierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Legierung eine Curie-Temperatur im Bereich von 150 bis 370°C und einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 5 × 10–6 aufweist.
  2. Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Curie-Temperatur unter 350 °C liegt.
  3. Kochgeschirr nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Legierung, aus der der Heizbereich besteht, eine Curie-Temperatur im Bereich von 275 bis 340°C und einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 3 × 10–6 besitzt.
  4. Kochgeschirr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Curie-Temperatur unter 325°C liegt.
  5. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Legierung, aus der der Heizbereich besteht, eine Legierung vom Typ FeNiCuX ist, wobei X ein Element oder mehrere Elemente bedeutet, die unter Cr, Mo, Mn, Si, Al, W, Nb, V und Ti ausgewählt sind, wobei die chemische Zusammensetzung der Legierung (in Gew.-%) so ist, dass gilt: 50% ≤ Ni ≤ 85% 0% ≤ Cu ≤ 50% 0% ≤ X ≤ 12% (35/25) × (75 – Ni) ≤ Cu ≤ (50/35) × (85 – Ni) (7/20) × (Ni – 65) ≤ X ≤ (12/35) × (Ni – 50)mit X = Cr + Mo + Mn + Si + Al + W + Nb + V + Ti, wobei der Rest aus Eisen und aus der Verarbeitung stammenden Verunreinigungen besteht.
  6. Kochgeschirr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung der Legierung, aus der der Heizbereich besteht, so ist, dass gilt: 55% ≤ Ni ≤ 65% 22% ≤ Cu ≤ 36% 0% ≤ X ≤ 3%.
  7. Kochgeschirr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfergehalt im Bereich von 25 bis 35% liegt.
  8. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich aus einem Einsatz besteht, der in den Boden des Geschirrs eingebracht ist.
  9. Kochgeschirr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Einsatz um eine Platte handelt.
  10. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich die Wand des Geschirrs bildet.
  11. Ferromagnetische Legierung vom Typ FeNiCuX, wobei X ein Element oder mehrere Elemente bedeutet, die unter Cr, Mo, Mn, Si, Al, W, Nb, V und Ti ausgewählt sind, zur Herstellung eines Kochgeschirrs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die chemische Zusammensetzung der Legierung (in Gew.-%) so ist, das gilt: 50% ≤ Ni ≤ 85% 0% ≤ Cu ≤ 50% 0% ≤ X ≤ 12% (35/25) × (75 – Ni) ≤ Cu ≤ (50/35) × (85 – Ni) (7/20) × (Ni – 65) ≤ X ≤ (12/35) × (Ni – 50)mit X = Cr + Mo + Mn + Si + Al + W + Nb + V + Ti, wobei der Rest aus Eisen und aus der Verarbeitung stammenden Verunreinigungen besteht, wobei die Legierung eine Curie-Temperatur im Bereich von 150 bis 370°C und einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 5 × 10–6 aufweist.
  12. Ferromagnetische Legierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Curie-Temperatur unter 350°C liegt.
  13. Ferromagnetische Legierung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ihre chemische Zusammensetzung so ist, dass gilt: 55% ≤ Ni ≤ 65% 22% ≤ Cu ≤ 36% 0% ≤ X ≤ 3%.
  14. Ferromagnetische Legierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfergehalt im Bereich von 25 bis 35% liegt.
  15. Ferromagnetische Legierung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Curie-Temperatur im Bereich von 275 bis 340°C und einen Absolutwert des Koeffizienten der Magnetostriktion λs ≤ 3 × 10–6 aufweist.
  16. Ferromagnetische Legierung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Curie-Temperatur unter 325°C liegt.
DE69919111T 1998-12-01 1999-11-25 Induktionsgeheiztes Kochgefäss und Legierung zur Herstellung eines solchen Gefässes Expired - Fee Related DE69919111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815105 1998-12-01
FR9815105A FR2786504B1 (fr) 1998-12-01 1998-12-01 Recipient culinaire pour chauffage par induction et alliage pour realiser un tel recipient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919111D1 DE69919111D1 (de) 2004-09-09
DE69919111T2 true DE69919111T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=9533401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919111T Expired - Fee Related DE69919111T2 (de) 1998-12-01 1999-11-25 Induktionsgeheiztes Kochgefäss und Legierung zur Herstellung eines solchen Gefässes

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6214401B1 (de)
EP (1) EP1005822B1 (de)
JP (1) JP2000173755A (de)
KR (1) KR20000047838A (de)
AT (1) ATE272347T1 (de)
CA (1) CA2290852A1 (de)
DE (1) DE69919111T2 (de)
FR (1) FR2786504B1 (de)
TW (1) TW436274B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816959B1 (fr) 2000-11-17 2003-08-01 Imphy Ugine Precision Procede pour fabriquer une bande ou une piece decoupee dans une bande en acier maraging laminee a froid
FR2833019B1 (fr) * 2001-11-30 2004-09-10 Imphy Ugine Precision Alliage ferromagnetique pour la cuisson par induction
ATE306840T1 (de) * 2001-11-30 2005-11-15 Imphy Alloys Kochgefäss mit einem boden aus mehrschichtigem material und einer seitenwand, und artikel aus mehrschichtigem material
US7495196B2 (en) * 2001-12-14 2009-02-24 All-Clad Metalcrafters Llc Food cooking or warming apparatus with self-regulating inductor
CH695817A5 (de) * 2002-08-16 2006-08-31 Inducs Ag Bratgerät.
US7323666B2 (en) 2003-12-08 2008-01-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Inductively heatable components
WO2006038237A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Bialetti Industrie S.P.A. Manufacturing method of a container as a pot, a pan or the like, and container so manufactured
FR2897250B1 (fr) * 2006-02-13 2008-04-04 Seb Sa Surface de cuisson facile a nettoyer et article electromenager comportant une telle surface
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
JP2008036442A (ja) * 2007-08-21 2008-02-21 Imphy Alloys 多層材料から作製される基部および側壁を含む調理容器、および多層材料の物品
CN102458831B (zh) * 2009-06-11 2014-12-10 株式会社新王材料 高温用双金属
WO2013049946A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-11 Condeco Gmbh Induktionstaugliches kochgeschirr mit geringem rauschpegel und hoher emv
FR2998775B1 (fr) * 2012-12-05 2015-04-24 Seb Sa Article culinaire muni d'un fond comportant un materiau a bas point de curie
CN208425883U (zh) * 2015-08-14 2019-01-25 肇庆市天宇进出口贸易有限公司 一种自动恒温锅具
CA2938249C (en) * 2015-08-14 2020-01-07 Tianyu Import & Export Trading Ltd. Automatic constant temperature cookware utensil and combined structure with electro-magnetic heating device
CN108851932B (zh) * 2017-05-12 2021-08-20 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 锅具、锅具组件和厨房器具
KR102118502B1 (ko) * 2017-05-12 2020-06-03 포샨 순더 메이디 일렉트리컬 히팅 어플라이언시스 메뉴팩쳐링 코., 리미티드 솥, 솥 어셈블리 및 주방 기구
FR3067238B1 (fr) * 2017-06-08 2019-10-04 Seb S.A. Dispositif de chauffage d'un recipient de cuisson
FR3067239B1 (fr) * 2017-06-08 2019-09-27 Seb S.A. Dispositif de chauffage d'un recipient de cuisson
DE102017114943A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Miele & Cie. Kg Kochgeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld
DE102017114956A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
DE102017114951A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr
CN109556296B (zh) * 2017-09-25 2022-02-25 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 生活电器、生活电器内的储水容器的除垢方法
CN109549491B (zh) * 2017-09-25 2022-04-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具及其磁致激励源
CN109549496A (zh) * 2017-09-25 2019-04-02 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 振动搅拌器、烹饪设备和烹饪方法
CN109549455B (zh) * 2017-09-25 2022-02-25 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪容器、烹饪设备和烹饪方法
CN109549471B (zh) * 2017-09-25 2021-12-21 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 容器及容器除垢方法、生活电器
CN109852895B (zh) * 2017-11-30 2021-07-02 中国科学院金属研究所 一种高强高韧高磁性能金属复合材料及其制备
DE102019102946A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Induktionskochfelds mit einem Kochgeschirr

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453627A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Equipinox Equip Acier Inoxydab Ustensile de cuisine a fond composite
DE3031257A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-18 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum herstellen von ringbandkernen fuer fehlerstromschutzschalter und verwendung dieser kerne
FR2527916B1 (fr) * 1982-06-08 1986-02-07 Thomson Brandt Ustensile de cuisine a thermostat
WO1989001752A1 (fr) * 1987-08-24 1989-03-09 Fissler Gmbh Ustensile de cuisine
CN1046296A (zh) * 1989-04-12 1990-10-24 五邑大学 不锈钢锅复合铜底热喷涂工艺
JPH034479A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Sony Corp 電磁調理器用容器
FR2689748B1 (fr) * 1992-04-10 1996-06-07 Seb Sa Procede pour limiter la temperature d'un corps chauffe au moyen d'un foyer a induction; corps et notamment recipients culinaires s'y rapportant.
JP2803522B2 (ja) * 1993-04-30 1998-09-24 日本鋼管株式会社 磁気特性および製造性に優れたNi−Fe系磁性合金およびその製造方法
CN1064090C (zh) * 1997-05-05 2001-04-04 首钢总公司 一种热磁敏感功能材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005822A1 (de) 2000-06-07
CA2290852A1 (fr) 2000-06-01
DE69919111D1 (de) 2004-09-09
ATE272347T1 (de) 2004-08-15
US20010005523A1 (en) 2001-06-28
JP2000173755A (ja) 2000-06-23
KR20000047838A (ko) 2000-07-25
TW436274B (en) 2001-05-28
EP1005822B1 (de) 2004-08-04
US6214401B1 (en) 2001-04-10
FR2786504B1 (fr) 2001-01-05
FR2786504A1 (fr) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919111T2 (de) Induktionsgeheiztes Kochgefäss und Legierung zur Herstellung eines solchen Gefässes
DE60114251T2 (de) Kochgefäss mit einem boden aus mehrschichtigem material und einer seitenwand, und artikel aus mehrschichtigem material
EP0379495B1 (de) Kochgeschirr
DE102017114943A1 (de) Kochgeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
DE60204363T2 (de) Ferromagnetische legierung für das induktionskochen
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
WO2006072459A1 (de) Behälter, insbesondere gastronorm (gn) -behälter
EP0785042B1 (de) Emailliertes Kochgeschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8109131U1 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
DE3639013A1 (de) Kochgeschirr
EP0917847A1 (de) Wok-Pfanne
DE2900333A1 (de) Plattiertes metallprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3719750C2 (de)
DE3800745C2 (de)
DE202020005889U1 (de) Küchenartikel mit einer verdünnten Seitenwand
EP0324061B1 (de) Kochgeschirr
EP3175751B1 (de) Wärmeleitplatte und damit gebildetes kochgefäss
EP0534202A1 (de) Koch- oder Bratgeschirr aus Metall
EP3468429A1 (de) Kochgeschirr mit verbesserter sandwichbauweise und verringerter bodenbewegung sowie herstellverfahren und verwendung
DE4000536C2 (de)
DE3721202C2 (de) Kochgefäß für Induktionsherde
DE202019105534U1 (de) Behälter zum Kochen von Nahrungsmitteln mit verbesserter Bodenwand
DE202004007542U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere Topf, Pfanne o.dgl.
DE102023204839A1 (de) Kochfeldzubehörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee