DE60203717T2 - Verfahren und produkte für die verbesserung von batterien/brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren und produkte für die verbesserung von batterien/brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE60203717T2
DE60203717T2 DE60203717T DE60203717T DE60203717T2 DE 60203717 T2 DE60203717 T2 DE 60203717T2 DE 60203717 T DE60203717 T DE 60203717T DE 60203717 T DE60203717 T DE 60203717T DE 60203717 T2 DE60203717 T2 DE 60203717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
tin
fuel cell
battery according
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203717D1 (de
Inventor
Heinrich Klaus OEHR
Steven Splinter
Chung-Yen Joey JUNG
Lajos Elod GYENGE
W. Colin OLOMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MagPower Systems Inc
Original Assignee
MagPower Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MagPower Systems Inc filed Critical MagPower Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60203717D1 publication Critical patent/DE60203717D1/de
Publication of DE60203717T2 publication Critical patent/DE60203717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Produkte zur Verbesserung der Leistung von magnesiumhaltigen Metall-Luft-Batterien und -Brennstoffzellen auf eine oder mehrere Arten, zu denen gehören: Erhöhen des Anodenausnutzungsgrades (Unterdrückung der Wasserstoffentwicklung), Erhöhen der Energiedichte, Erhöhen der Leistungsdichte oder Erhöhen der Zellenspannung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nach dem Stand der Technik ist bekannt, dass bestimmte Batterieelektroden, besonders diejenigen, die in Metall-Luft-Batterien/-Brennstoffzellen verwendet werden, während ihrer "Entladung", bei der sie elektrische Leistung erzeugen, oder wenn sie gelagert werden, unter unerwünschter Wasserstoffentwicklung infolge Korrosion und/oder mäßiger Energiedichte, d. h. Ausbeute in Wattstunden/Liter, und/oder niedriger Zellenspannung leiden. Beispiele dieser Elektroden sind unter anderem diejenigen, die Magnesium und Aluminium und/oder Zink allein oder in Kombination enthalten. Die Erzeugung von Wasserstoff wird durch Lieferanten von handelsüblichen Brennstoffzellen (Batterien) beschrieben (z. B. www.greenvolt.com/fuel_cells.htm). Dieser Produzent stellt dies als ein Sicherheitsproblem dar. Es ist jedoch auch eine Vergeudung von Metallbrennstoff.
  • Gut dokumentiert ist, dass Magnesium in anorganischen Elektrolyten unter parasitärer Wasserstoffentwicklung leidet. Antonyraj (Antonyraj, A. und C. O. Augustin, 1998, "Anomalous Behaviour of Magnesium Anodes in Different Electrolytes at High Concentrations" (Anomales Verhalten von Magnesiumanoden in verschiedenen Elektrolyten bei hohen Konzentrationen), Corrosion Reviews, 16(1–2): 127–138) stellt zum Beispiel fest: "wenn Magnesiummetall in Kontakt mit wässrigen Elektrolyten kommt, finden gleichzeitig eine Selbstauflösung des Metalls und die Entwicklung von Wasserstoff statt." (siehe S. 131). Song et al. (Song, G. et al., 1997, "The Electrical Corrosion of Pure Magnesium in 1 N NaCl" (Elektrische Korrosion von reinem Magnesium in 1 N NaCl), Corrosion Science, 39(5): 855–875) weisen darauf hin, dass "in Betracht gezogen werden kann, dass unter Bedingungen freier Korrosion die Magnesiumkorrosion durch Wechselwirkung lokaler Anoden und Kathoden auftritt" (siehe S. 871). Song et al. weisen darauf hin, dass Magnesium durch die folgende elektrochemische Reaktion in Hydrid umgesetzt werden kann (siehe S. 858): Mg + 2H+ + 2e = MgH2 (1) MgH2 + H2O = Mg2+ + 2OH + 2H2 (2)
  • Der Beweis dieses vorgeschlagenen Mechanismus wird durch Nazarov et al. gegeben (Nazarov et al., 1989, "Formation of MgH2 on Electrochemical Dissolution of Magnesium in Aqueous Electrolytes" (Bildung von MgH2 bei elektrochemischer Auflösung von Magnesium in wäßrigen Elektrolyten), Zashchita Metallov, 25(5): 760–765).
  • US-A-5024904, erteilt an Curiel, beschreibt den Einsatz von Metallanoden, die vorzugsweise aus Magnesium, Aluminium oder Magnesium-Aluminium-Legierung bestehen, in Kombination mit salzhaltigen Elektrolyten und Luftkathoden für Zwecke der Erzeugung von elektrischer Gleichstromenergie in tragbaren Geräten. Eine Prüfung des Prototyps von Curiel durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung hat die folgende Hauptschwäche offenbart: einen Magnesiumausnutzungsgrad von nur 30% infolge parasitärer Wasserstoffentwicklung.
  • US-A-4908281, erteilt an O'Callaghan, beschreibt die unerwünschte Erzeugung von Wasserstoff an Aluminiumelektroden in Aluminium-Luft-Zellen (S. 1, Zeilen 63 ff.). "Wie bei anderen Batterien kann dieser Wasserstoff leicht explosive Konzentrationen erreichen." (S. 2, Zeilen 10 bis 12). Einer der Zwecke der Erfindung von O'Callaghan ist die Schaffung eines Systems, das so ausgelegt ist, das Wasserstoff richtig entlüftet wird, um zur Verhinderung von Explosionen beizutragen. Vorgesehen ist, dass der Elektrolyt aufwärts und über ein Wehr bzw. einen Überlauf fließt, um Aluminiumhydroxid-Produkt in einen Elektrolytsammelbehälter abzulassen. Luft wird eingesetzt, um Wasserstoff unter die Explosionsgrenze zu verdünnen. Tuck (Tuck, Clive D. S., Modern Battery Technology, 489–490) beschreibt gleichfalls eine parasitäre Entwicklung von gasförmigem Wasserstoff an Aluminium, das in wässrigen Elektrolyten enthalten ist.
  • Quairishi et al. (Quairishi, M. A. et al., 1999, "Dithiobiurets: A Novel Class of Acid Corrosion Inhibitors for Mild Steel (Dithiobiuret-Verbindungen: Eine neue Klasse von Säurekorrosionsinhibitoren für unlegierten Stahl), Journal of Applied Electrochemistry) haben die Hemmung von Korrosion/Wasserstoffentwicklung an Stahl in stark sauren Milieus unter Verwendung von Dithiobiuret-Verbindungen mit der folgenden Struktur beschrieben:
    Figure 00020001
    wobei R und R' arylsubstituierte funktionelle Gruppen sind, wie z. B. Phenyl, Tolyl und so weiter.
  • US-A-5004654, erteilt an Hunter et al., beschreibt die vorteilhafte Wirkung einer Zinnquelle, z. B. von zinnhaltigen Ionen wie etwa Stannationen, auf unerwünschte Wasserstoffentwicklung in Aluminium/Luft-Zellen.
  • US-A-3594235, erteilt an Moran, beschreibt die Verwendung eines Elektrolyten, der quaternäres Ammoniumsalz enthält, in Kombination mit Metall/Luft-Batterien (Brennstoffzellen), die Cadmium- oder Magnesium-Elektroden enthalten. Durch die Verwendung von quaternärem Ammoniumsalz als einziger Elektrolytkomponente außer Wasser, besonders in einer übermäßig hohen Konzentration von 10 Gew.-%, wird die Erfindung von Moran unerschwinglich teuer für nichtmilitärische Anwendungen.
  • EP-A-0354752 offenbart Metall/Luft-Batterien oder -Brennstoffzellen, die eine Legierung aus Magnesium, Aluminium und Zinn als Anode oder eine Legierung aus Magnesium und Aluminium als Anode und Natriumstannat als Zusatzstoff zum Elektrolyten oder eine Legierung aus Magnesium, Aluminium und Zinn als Anode und Natriumstannat als Zusatzstoff zum Elektrolyten aufweisen.
  • GB-A-2058837 beschreibt Aluminium, Zink und Zinn enthaltende Magnesiumlegierungen, die als Anode in Primärzellen mit Meerwasser als Elektrolyt verwendet werden.
  • US-A-5376471 betrifft Metall/Luft-Zellen, die eine Luftkathode und eine Anode aufweisen, die aus Aluminium, Magnesium, Zinnlegierung zusammengesetzt ist und/oder in denen das Zinn dem Elektrolyten als Zinndichlorid zugesetzt wird.
  • Der Stand der Technik in Bezug auf Batterien, insbesondere Metall/Luft-Batterien (-Brennstoffzellen), wie z. B. diejenigen, die Magnesium und Aluminium und/oder Zink allein oder in Kombination enthalten, beispielsweise als Legierungen, hat es versäumt, für Stahl gewonnene Kenntnisse über die Verwendung von Wasserstoffentwicklungsinhibitoren, besonders in stark sauren Milieus, einzubeziehen. Bemühungen, die schädliche Wasserstoffentwicklung zu minimieren, waren im allgemeinen auf die Verwendung von außergewöhnlichen und/oder teuren Metallegierungen beschränkt.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, verbesserte Verfahren zur Hemmung der Wasserstoffentwicklung (einen verbesserten Anodenausnutzungsgrad) und/oder eine Verbesserung der Energiedichte und/oder der Zellenspannung und/oder der Leistungsdichte in Batterien, besonders in Metall/Luft-Batterien (-Brennstoffzellen) bereitzustellen, insbesondere in denjenigen, die Magnesium, Magnesium und Aluminium, Magnesium und Zink enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung von magnesiumhaltigen Elektroden, die in Metall/Luft-Batterien (-Brennstoffzellen) eingesetzt werden, wobei das Verfahren die Zugabe eines oder mehrerer Zusatzstoffe zum Elektrolyten oder zur Elektrodenoberfläche aufweist. Genauer gesagt, die Erfindung betrifft die Leistungsverbesserung durch einen der folgenden Faktoren allein oder in Kombination: die Hemmung der Wasserstoffentwicklung (Verbesserung der Elektrodenausnutzung), Verbesserung der Energiedichte, Verbesserung der Leistungsdichte und/oder Erhöhung der Zellenspannung. Die Zusatzstoffe werden unter einer der folgenden Gruppen ausgewählt: Dithiobiuret und Zinn zuzüglich eines quaternären Ammoniumsalzes.
  • Vorteilhafterweise können Dithiobiuret-Zusatzstoffe verwendet werden, welche die folgende Struktur aufweisen:
    Figure 00030001
    wobei eine oder beide funktionellen Gruppen R und/oder R' eine Arylgruppe enthalten (aromatische Ringstruktur), beispielsweise R eine Tolylgruppe -C6H5-CH3 und R' eine Phenylgruppe C6H5- ist.
  • Zinnhaltige Zusatzstoffe können entweder im Elektrolyten oder an der Elektrodenoberfläche verwendet werden, zum Beispiel in Form von Stannat-Salzen, wie etwa Natriumstannat.
  • Zinnhaltige Zusatzstoffe können außerdem im Elektrolyten oder an der Elektrodenoberfläche, beispielsweise in Form von Stannat-Salzen, wie etwa von Natriumstannat, in Kombination mit einem quaternären Ammoniumsalz verwendet werden, wie z. B. Tricaprylmethylammoniumchlorid (z. B. Aliquate 336).
  • Die Erfindung schließt außerdem verbesserte Metall/Luft-Brennstoffzellen und -Batterien ein, die auf den obigen Verfahren basieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele zeigen die Flexibilität der Erfindung in der Anwendung auf Magnesium/Luft-Batterien/-Brennstoffzellen:
  • BEISPIEL 1
  • Eine Blechanode aus Magnesiumlegierung AM60 (94 Gew.-% Magnesium und 6 Gew.-% Al) wurde zusammen mit einer Luftkathode in einen Meerwasserelektrolyten mit und ohne Zusatz von 0,0001 M Dithiobiuret getaucht, das funktionelle p-Tolyl- und Phenylgruppen R bzw. R' enthielt. Die Zelle wurde mit einem Entladestrom von 5 A (32 mA/cm2 Einschaltanodenstromdichte) ohne Auffüllen des Elektrolyten betrieben, bis die Zellenspannung infolge Auflösung von Magnesium und Aluminium auf null abfiel. Der Elektrolyt befand sich anfangs auf Raumtemperatur. Die mittlere Zellenspannung, Leistungsdichte (Watt pro Liter, W/l), Energiedichte (Wattstunden pro Liter, Wh/l) und der mittlere Anodenausnutzungsgrad (100% – Wasserstofferzeugungsausbeute) für ein Monozellensystem sind nachstehend zusammengefaßt:
  • Figure 00040001
  • BEISPIEL 2
  • Eine Blechanode aus Magnesiumlegierung AM60 wurde zusammen mit einer Luftkathode in einen Elektrolyten mit 13 Gew.-% Natriumchlorid mit und ohne Zusatz von 0,0001 M Dithiobiuret getaucht, das funktionelle p-Tolyl- und Phenylgruppen R bzw. R' enthielt. Die Zelle wurde mit einem Entladestrom von 5 A (32 mA/cm2 Einschaltanodenstromdichte) ohne Auffüllen des Elektrolyten betrieben, bis die Zellenspannung infolge Auflösung von Magnesium und Aluminium auf null abfiel. Der Elektrolyt befand sich anfangs auf Raumtemperatur. Die mittlere Zellenspannung, Leistungsdichte (Watt pro Liter, W/l), Energiedichte (Wattstunden pro Liter, Wh/l) und der mittlere Anodenausnutzungsgrad (100% – Wasserstofferzeugungsausbeute) für ein Monozellensystem sind nachstehend zusammengefaßt:
  • Figure 00040002
  • BEISPIEL 3 (NICHT ERFINDUNGSGEMÄSS)
  • Eine Blechanode aus Magnesiumlegierung AM60 wurde zusammen mit einer Luftkathode in einen Elektrolyten mit 24 Gew.-% Natriumcitrat, 12 Gew.-% Natriumsulfat, 1 Gew.-% Natriumchlorid mit und ohne Zusatz von 0,003 M Natriumstannat (Na2SnO3) getaucht. Die Zelle wurde mit einem Entladestrom von 5 A (32 mA/cm2 Einschaltanodenstromdichte) ohne Auffüllen des Elektrolyten betrieben, bis die Zellenspannung infolge Auflösung von Magnesium und Aluminium auf null abfiel. Der Elektrolyt befand sich anfangs auf Raumtemperatur. Die mittlere Zellenspannung, Leistungsdichte (Watt pro Liter, W/l), Energiedichte (Wattstunden pro Liter, Wh/l) und der mittlere Anodenausnutzungsgrad (100% – Wasserstofferzeugungsausbeute) für ein Monozellensystem sind nachstehend zusammengefaßt:
  • Figure 00050001
  • BEISPIEL 4
  • Das Experiment nach dem obigen Beispiel 3 wurde unter weiterer Zugabe eines quaternären Ammoniumsalzes, Tricaprylmethylammoniumchlorid ([CH3(CH2)7]3CH3N+Cl, Aliquat® 336) zum Elektrolyten in einer molaren Konzentration von 0,0001 wiederholt. Die mittlere Zellenspannung, Leistungsdichte (Watt pro Liter, W/l), Energiedichte (Wattstunden pro Liter, Wh/l) und der mittlere Anodenausnutzungsgrad (100% – Wasserstofferzeugungsausbeute) sind nachstehend zusammengefasst:
  • Figure 00050002
  • Dieses Experiment zeigt deutlich die vorteilhafte Wechselwirkung zwischen Zinn- und quaternären Ammoniumsalz-Zusätzen bei der Leistungsverbesserung der Metall/Luft-Batterie mit Anoden, die Magnesium oder dessen Legierungen enthalten.
  • BEISPIEL 5 (BEZUGSBEISPIEL)
  • Das Experiment im obigen Beispiel 4 wurde unter Entfernen des Zinnzusatzes (d. h. des Stannats) aus dem Elektrolyten wiederholt, während der Zusatzstoff aus quaternärem Ammoniumsalz, Aliquat 336, beibehalten wurde. Die mittlere Zellenspannung, Leistungsdichte (Watt pro Liter, W/l), Energiedichte (Wattstunden pro Liter, Wh/l) und der mittlere Anodenausnutzungsgrad (100% – Wasserstofferzeugungsausbeute) sind nachstehend zusammengefaßt:
  • Figure 00050003
  • Obwohl die Zellenleistung durch die Zugabe des quaternären Ammoniumsalzes verbessert wurde, war die Kombination von zinnhaltigen Zusatzstoffen mit dem quaternären Ammoniumsalz und magnesiumhaltigen Anoden derjenigen mit einem quaternären Ammoniumsalz allein klar überlegen, wie durch den Vergleich der Energiedichte und des Anodenausnutzungsgrads mit Beispiel 4 gezeigt wird. Die Kombination aus einem Zinnzusatz und einem quaternären Ammoniumsalz unterdrückte die Wasserstoffentwicklung an einer magnesiumhaltigen Anode in höherem Maße als jeder allein verwendete Zusatzstoff.
  • BEISPIEL 6
  • Um die Wirkung der Zusatzstoffe in Verbindung mit zinkhaltigen Magnesiumlegierungen zu untersuchen, wurden Experimente unter Verwendung einer Blechanode aus AZ31-Legierung durchgeführt, die mit einer Luftkathode in ein Elektrolytgemisch getaucht wurde, das aus 24 Gew.-% Natriumcitrat, 12 Gew.-% Natriumsulfat und 1 Gew.-% Natriumchlorid zusammengesetzt war. Die Experimente wurden mit und ohne im Elektrolyten vorhandene Zusatzstoffe ausgeführt. Die Zusatzstoffe waren entweder 0,0001 M Aliquat 336 oder eine Kombination aus 0,0001 M Aliquat 336 und 0,003 M Natriumstannat. Der Entladestrom pro Zelle betrug 5 A (Einschaltanodenstromdichte 35 mA/cm2), und das Experiment wurde fortgeführt, bis die Zellenspannung auf 0,8 V abfiel. Der Elektrolyt befand sich anfangs auf Raumtemperatur und wurde ohne Auffüllen benutzt. Die mittlere Zellenspannung, Leistungsdichte (Watt pro Liter, W/l), Energiedichte (Wattstunden pro Liter, Wh/l) und der mittlere Anodenausnutzungsgrad (100% – Wasserstofferzeugungsausbeute) pro Monozelle sind nachstehend zusammengefaßt:
  • Figure 00060001
  • Das obige Beispiel zeigt, dass durch die Verwendung des Kombinations-Zusatzstoffs (d. h. von quaternärem Ammoniumsalz Aliquat 336 und Stannat) in Verbindung mit der AZ31-Legierung alle vier Leistungsfaktoren der Magnesium-Luft-Brennstoffzelle, die eine Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung enthielt, verbessert wurden.
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung zwar unter Bezugnahme auf typische Ausführungsformen beschrieben worden, aber diese Beschreibung ist nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen. Verschiedene Modifikationen der veranschaulichten Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen der Erfindung werden für den Fachmann beim Durchlesen dieser Beschreibung offensichtlich sein. Es wird daher in Betracht gezogen, dass die beigefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen oder Ausführungsformen erfassen, die im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung magnesiumhaltiger Elektroden, die in Metall/Luft-Batterien oder -Brennstoffzellen eingesetzt werden, wobei das Verfahren aufweist: (a) Zugabe eines oder mehrerer Zusatzstoffe zu einem Elektrolyten oder einer Elektrodenoberfläche, wobei die Zusatzstoffe aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Dithiobiuret und Zinn sowie einem quartären Ammoniumsalz besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zinn dem Elektrolyten als zinnsaures Salz bzw. Stannat zugesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zinn der Elektrodenoberfläche als metallisches Zinn zugesetzt wird, beispielsweise als Magnesium/Zinn-Legierung.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Stannat Natriumstannat ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dithiobiuret die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00070001
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine oder beide von den funktionellen Gruppen R und R' eine Arylgruppe mit aromatischer Ringstruktur enthalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Gruppe R eine Tolylgruppe (-C6H5-CH3) und die Gruppe R' eine Phenylgruppe (-C6H5-) ist.
  8. Metall/Luft-Brennstoffzelle oder -Batterie, die aufweist: (a) eine magnesiumhaltige Elektrode; (b) eine Luftelektrode; (c) einen Elektrolyten; und (d) einen oder mehrere Zusatzstoffe, wobei der eine oder die mehreren Zusatzstoffe der magnesiumhaltigen Elektrode oder dem Elektrolyten zugesetzt werden, wobei der eine oder die mehreren Zusatzstoffe aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Dithiobiuret und Zinn sowie einem quartären Ammoniumsalz besteht, wobei der eine oder die mehreren Zusatzstoffe eine Leistungsverbesserung der Metall/Luft-Batterien oder -Brennstoffzellen ergeben.
  9. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 8, wobei das Zinn dem Elektrolyten als Stannat zugesetzt wird.
  10. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 8, wobei das Zinn der Elektrodenoberfläche als metallisches Zinn zugesetzt wird, zum Beispiel als Magnesium/Zinn-Legierung.
  11. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 9, wobei das Stannat Natriumstannat ist.
  12. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 8, wobei das Dithiobiuret die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00080001
  13. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 12, wobei eine oder beide von den funktionellen Gruppen R und R' eine Arylgruppe mit aromatischer Ringstruktur enthalten.
  14. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 13, wobei die Gruppe R eine Tolylgruppe (-C6H5-CH3) und die Gruppe R' eine Phenylgruppe (-C6H5-) ist.
  15. Brennstoffzelle/Batterie, die aufweist: (a) eine magnesiumhaltige Elektrode; (b) eine Luftelektrode; (c) einen Elektrolyten; und (d) einen Dithiobiuret-Zusatzstoff, der mit einer Oberfläche der magnesiumhaltigen Elektrode in Kontakt ist. wobei der Dithiobiuret-Zusatzstoff die Wasserstoffbildung an der magnesiumhaltigen Elektrode hemmt.
  16. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 15, wobei der Kontakt durch Zugabe des Dithiobiuret-Zusatzstoffs zu einer Flüssigkeit erfolgt, die mit dem Metall in Kontakt ist.
  17. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 15, wobei man das Metall in eine dithiobiurethaltige Flüssigkeit taucht und dann trocknen lässt.
  18. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 17, wobei die Flüssigkeit verdunsten kann.
  19. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 8, wobei das quartäre Ammoniumsalz Tricaprylmethylammonniumchlorid ist.
  20. Brennstoffzelle/Batterie nach Anspruch 8, wobei die magnesiumhaltige Elektrode außerdem Aluminium und/oder Zinn und/oder Zink enthält.
DE60203717T 2001-08-01 2002-06-25 Verfahren und produkte für die verbesserung von batterien/brennstoffzellen Expired - Fee Related DE60203717T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US919599 2001-08-01
US09/919,599 US6706432B2 (en) 2001-08-01 2001-08-01 Methods and products for improving performance of batteries/fuel cells
PCT/CA2002/000976 WO2003012913A2 (en) 2001-08-01 2002-06-25 Method and product for improving performance of batteries/fuel cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203717D1 DE60203717D1 (de) 2005-05-19
DE60203717T2 true DE60203717T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=25442359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203717T Expired - Fee Related DE60203717T2 (de) 2001-08-01 2002-06-25 Verfahren und produkte für die verbesserung von batterien/brennstoffzellen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6706432B2 (de)
EP (1) EP1413001B1 (de)
JP (1) JP2004537151A (de)
KR (1) KR100583678B1 (de)
CN (1) CN1537342A (de)
AT (1) ATE293289T1 (de)
AU (1) AU2002317082B2 (de)
BR (1) BR0211622A (de)
CA (1) CA2455109A1 (de)
DE (1) DE60203717T2 (de)
ES (1) ES2239718T3 (de)
MX (1) MXPA04000990A (de)
NZ (1) NZ531336A (de)
RU (1) RU2288524C2 (de)
WO (1) WO2003012913A2 (de)
ZA (1) ZA200401625B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139466A1 (en) * 2003-10-28 2005-06-30 Morris William M. Electrode structure for a electrochemical cells
KR100669200B1 (ko) * 2004-05-24 2007-01-15 주식회사 미트 해상구조용 섬광전등
US20080296105A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Fife Corporation Tension control system for a web of material
US8017273B2 (en) 2008-04-28 2011-09-13 Ut-Battelle Llc Lightweight, durable lead-acid batteries
US8123577B2 (en) 2008-07-09 2012-02-28 Argopower, Llc Autonomous vehicle with fuel cell and autonomous flushing system
US8852823B2 (en) * 2009-08-26 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Sodium stannate additive to improve the durability of PEMS for H2/air fuel cells
WO2011125150A1 (ja) * 2010-04-01 2011-10-13 株式会社アクモ マグネシウム電池
WO2011152471A2 (ja) * 2010-06-01 2011-12-08 株式会社ポリチオン 二次電池、機能性重合物、及びその合成方法
CN103098299B (zh) * 2010-07-22 2016-03-16 南加利福尼亚大学 一种铁-空气可再充电电池
JP5358533B2 (ja) * 2010-08-10 2013-12-04 株式会社ユーエムエイ マグネシウム電池
US20120251897A1 (en) * 2010-09-30 2012-10-04 Empire Technology Development Llc Aluminum Air Battery Including a Composite Anode
WO2012144301A1 (ja) * 2011-04-18 2012-10-26 国立大学法人東北大学 マグネシウム燃料電池
US9577298B2 (en) 2011-06-15 2017-02-21 University Of Southern California High efficiency iron electrode and additives for use in rechargeable iron-based batteries
CA2857758C (en) * 2011-12-14 2023-10-10 Eos Energy Storage, Llc Electrically rechargeable, metal anode cell and battery systems and methods
CN102723516B (zh) * 2012-06-15 2014-05-14 东营杰达化工科技有限公司 一种以液态金属锡为阳极的直碳燃料电池装置
JP2015046312A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 古河電池株式会社 マグネシウム電池
JP6665006B2 (ja) * 2016-02-05 2020-03-13 マクセルホールディングス株式会社 電池およびその製造方法
JP2019521497A (ja) 2016-07-22 2019-07-25 ナントエナジー,インク. 電気化学セル内の水分及び二酸化炭素管理システム
US11394035B2 (en) 2017-04-06 2022-07-19 Form Energy, Inc. Refuelable battery for the electric grid and method of using thereof
US11611115B2 (en) 2017-12-29 2023-03-21 Form Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
WO2020006436A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Form Energy Inc. Aqueous polysulfide-based electrochemical cell
CN112805851A (zh) 2018-07-27 2021-05-14 福恩能源公司 用于电化学电池的负电极
US11949129B2 (en) 2019-10-04 2024-04-02 Form Energy, Inc. Refuelable battery for the electric grid and method of using thereof
WO2023154748A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Rafie Ayda Dual-role electrolyte additive for simultaneous polysulfide shuttle inhibition and redox mediation in sulfur batteries

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594235A (en) 1968-08-30 1971-07-20 Gen Electric Method of using a metal-air cell with a tetra-alkyl-substituted ammonium electrolyte
US4046651A (en) * 1975-07-28 1977-09-06 Monsanto Company Electrolytic hydrodimerization process improvement
GB2058837B (en) * 1979-09-19 1983-03-02 Magnesium Elektron Ltd Magnesium alloys
US4702974A (en) * 1985-11-19 1987-10-27 The Dow Chemical Company Electrochemical generator utilizing solid polymer-salt complex
CA1309134C (en) 1987-09-25 1992-10-20 Wilfrid B. O'callaghan Metal/air battery with recirculating electrolyte
NZ230197A (en) * 1988-08-09 1990-11-27 Alcan Int Ltd Aluminium battery with an aluminium alloy anode and containing tin in the anode and/or the electrolyte
US5376471A (en) * 1990-09-18 1994-12-27 Alcan International Limited Aluminium battery with electrolyte circulation means
US5024904A (en) 1990-11-01 1991-06-18 Envirolite Products, Inc. Direct current salt water activated generator

Also Published As

Publication number Publication date
US6706432B2 (en) 2004-03-16
US20030054208A1 (en) 2003-03-20
AU2002317082B2 (en) 2007-08-30
ZA200401625B (en) 2004-12-29
RU2288524C2 (ru) 2006-11-27
CA2455109A1 (en) 2003-02-13
KR100583678B1 (ko) 2006-05-26
WO2003012913A3 (en) 2004-01-29
NZ531336A (en) 2007-05-31
KR20040032878A (ko) 2004-04-17
ATE293289T1 (de) 2005-04-15
CN1537342A (zh) 2004-10-13
JP2004537151A (ja) 2004-12-09
BR0211622A (pt) 2004-08-24
EP1413001A2 (de) 2004-04-28
RU2004105968A (ru) 2005-07-20
MXPA04000990A (es) 2005-02-17
DE60203717D1 (de) 2005-05-19
EP1413001B1 (de) 2005-04-13
ES2239718T3 (es) 2005-10-01
WO2003012913A2 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203717T2 (de) Verfahren und produkte für die verbesserung von batterien/brennstoffzellen
DE68909716T2 (de) Aluminiumbatterien.
DE3229703C2 (de)
AU2002317082A1 (en) Method and product for improving performance of batteries/fuel cells
DE1483336A1 (de) Galvanische Abscheidung von Alkalimetallen aus nichtwaessrigen Loesungsmitteln
DE2819685C3 (de) Elektrolyt für eine galvanische Primärzelle mit wenigstens einer negativen Elektrode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
AU580071B2 (en) A process for stabilizing primary electrochemical generators with reactive anodes made from zinc, aluminium or magnesium and an anode for such a generator stabilized by this process
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE2251262A1 (de) Chemisches verfahren
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE69214430T2 (de) Verbesserungen an hochtemperatur-sekundärbatterien
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE2736578A1 (de) Additiv fuer elektrolyten alkalischer sekundaerer zinkzellen oder fuer alkalische zinkueberzugsbaeder
US2023717A (en) Electric battery cell
EP1417357B1 (de) Additive zur verhinderung der wasserstoffbildung bei der elektrolytischen gewinnung von zink
DE2819117C2 (de) Aluminium-Luft-Element
DE2728331C2 (de) Korrosionsbeständige Aluminium-Legierung
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE19809743A1 (de) Polymerelektrolyt-Lithiumbatterie, enthaltend ein Kaliumsalz
DE69031850T2 (de) Methode zur Operation einer Zinkbromidebatterie
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE2721038C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE3148497C2 (de)
DE3114962A1 (de) Elektrochemische zelle mit einer lithiumanode
KR0127040B1 (ko) 납축전지의 전해액 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee