-
Die
vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
I
worin
R
1 Cyano,
Fluorniederalkyl,
Niederalkoxy,
Fluorniederalkoxy
darstellt,
oder Pyrrol-1-yl darstellt, das unsubstituiert oder
mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus
der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Cyano, Phenyl, gegebenenfalls
substituiert mit Halogen,
-(CH
2)
1-4-Hydroxy, Fluorniederalkyl, Niederalkyl,
-(CH
2)
n-Niederalkoxy,
-(CH
2)
n-C(O)O-R'', -(CH
2)
1-4-NR'R'',
Hydroxyniederalkoxy und -(CH
2)
n-CONR'R'';
R
2 Wasserstoff darstellt, wenn R
1 gegebenenfalls
substituiertes Pyrrol-1-yl, wie vorstehend definiert, darstellt, oder
Halogen,
Hydroxy,
Niederalkyl,
Fluorniederalkyl,
Niederalkoxy,
Hydroxymethyl,
Hydroxyethoxy,
Niederalkoxy-(ethoxy)
n (n = 1 bis 4),
Niederalkoxymethyl,
Cyanomethoxy,
Morpholin-4-yl,
Thiomorpholin-4-yl,
1-Oxothiomorpholin-4-yl,
1,1-Dioxothiomorpholin-4-yl,
4-Oxo-piperidin-1-yl,
4-Alkoxy-piperidin-1-yl,
4-Hydroxy-piperidin-1-yl,
4-Hydroxyethoxy-piperidin-1-yl,
4-Niederalkyl-piperazin-1-yl,
Alkoxycarbonyl,
2-Dialkylamino-ethylsulfanyl,
N,N-Bisniederalkylaminoniederalkyl,
Carbamoylmethyl,
Alkylsulfonyl,
Niederalkoxycarbonylniederalkyl,
Alkylcarboxyniederalkyl,
Carboxyniederalkyl,
Alkoxycarbonylmethylsulfanyl,
Carboxymethylsulfanyl,
1,4-Dioxa-8-aza-spiro[4.5]dec-8-yl,
Carboxyniederalkoxy,
Cyanoniederalkyl,
2,3-Dihydroxyniederalkoxy,
Carbamoylmethoxy,
2-Oxo-[1.3]-dioxolan-4-ylniederalkoxy,
N-(2-Hydroxyniederalkyl)-N-niederalkylamino,
Hydroxycarbamoylniederalkoxy,
2,2-Dimethyl-tetrahydro-[1.3]dioxolo[4,5c]-pyrrol-5-yl,
Niederalkoxy-carbamoyl-niederalkoxy,
3R-Hydroxy-pyrrolidin-1-yl,
3,4-Dihydroxy-pyrrolidin-1-yl,
2-Oxo-oxazolidin-3-yl,
Niederalkyl-carbamoylmethoxy
oder
Aminocarbamoylniederalkoxy darstellt;
Y -CH= oder
=N- darstellt;
R
3 Halogen,
Niederalkyl,
Fluorniederalkyl,
Niederalkoxy,
Cyano,
-(CH
2)
n-C(O)-OR'',
-(CH
2)
n-C(O)-NR'R'' darstellt,
oder einen gegebenenfalls
substituierten fünfgliedrigen
aromatischen Heterocyclus darstellt, der mit Halogen, Fluorniederalkyl,
Fluorniederalkoxy, Cyano, -(CH
2)
n-NR'R'', -(CH
2)
n-C(O)-OR'', -(CH
2)
n-C(O)-NR'R'', -(CH
2)
n-SO
2-NR'R'',
-(CH
2)
n-C(NH
2)=NR'', Hydroxy, Niederalkoxy,
Niederalkylthio oder mit Niederalkyl, das gegebenenfalls mit Fluor,
Hydroxy, Niederalkoxy, Cyano oder Carbamoyloxy substituiert ist,
substituiert sein kann;
R' Wasserstoff,
Niederalkyl,
C
3-6-Cycloalkyl,
Fluorniederalkyl oder
2-Niederalkoxyniederalkyl
darstellt;
R'' Wasserstoff,
Niederalkyl,
C
3-6-Cycloalkyl,
Fluorniederalkyl,
2-Niederalkoxyniederalkyl,
-(CH
2)
2-4-Diniederalkylamino,
-(CH
2)
2-4-Morpholinyl,
-(CH
2)
2-4-Pyrrolidinyl,
-(CH
2)
2-4-Piperidinyl
oder
3-Hydroxyniederalkyl darstellt;
n 0, 1, 2, 3 oder
4 ist;
und deren pharmazeutisch verträgliche Additionssalze.
-
Es
wurde überraschenderweise
gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I metabotrope
Glutamatrezeptorantagonisten sind. Verbindungen der Formel I zeichnen
sich durch wertvolle therapeutische Eigenschaften aus.
-
Im
zentralen Nervensystem (ZNS) findet die Übertragung von Stimuli durch
die Wechselwirkung eines Neurotransmitters, der von einem Neuron
ausgesendet wird, mit einem Neurorezeptor statt.
-
L-Glutaminsäure, der
am häufigsten
auftretende Neurotransmitter im ZNS, spielt eine wichtige Rolle bei
einer Vielzahl von physiologischen Prozessen. Die Glutamat-abhängigen Stimulus-Rezeptoren
werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt. Die erste Hauptgruppe bildet
Liganden-gesteuerte Ionenkanäle.
Die metabotropen Glutamatrezeptoren (mGluR) bilden die zweite Hauptgruppe
und gehören
weiterhin zu der Familie der G-Protein-gekuppelten Rezeptoren.
-
Gegenwärtig sind
acht verschiedene Mitglieder dieser mGluR bekannt und von diesen
haben einige auch Untertypen. Auf der Grundlage von strukturellen
Parametern, den verschiedenen Einflüssen auf die Synthese von sekundären Metaboliten
und der verschiedenen Affinität
auf chemische Verbindungen mit niederem Molekulargewicht können diese
acht Rezeptoren in drei Untergruppen unterteilt werden: mGluR1 und
mGluR5 gehören
zu Gruppe I, mGluR2 und mG1uR3 gehören zu Gruppe II und mG1uR4,
mGluR6, mG1uR7 und mGluR8 gehören
zu Gruppe III.
-
Liganden
von metabotropen Glutamatrezeptoren, die zur Gruppe II gehören, können für die Behandlung
oder Prävention
von akuten und/oder chronischen neurologischen Störungen,
wie Psychosen, Schizophrenien, Alzheimer-Krankheit, kognitiven Störungen und
Gedächtnisdefiziten,
verwendet werden.
-
Andere
behandelbare Indikationen in diesem Zusammenhang sind eingeschränkte Hirnfunktion,
die durch Bypass-Operationen
oder Transplantate, schlechte Blutzuführung zum Gehirn, Wirbelsäulenverletzungen,
Kopfverletzungen, Hypoxie, verursacht durch Schwangerschaft, Herzstillstand
und Hypoglykämie
verursacht werden. Weitere behandelbare Indikationen sind chronischer
und akuter Schmerz, Huntington Chorea, amyotrophe Lateralsklerose
(ALS), Demenz, verursacht durch AIDS, Augenverletzungen, Retinopathie,
idiopathischer Parkinsonismus und Parkinsonismus, verursacht durch
Arzneimittel sowie Zustände,
die zu Glutamatmangelfunktionen führen, wie beispielsweise Muskelspasmen,
Konvulsionen, Migräne,
Harninkontinenz, Nikotinsucht, Opiatsucht, Angstzustand, Erbrechen,
Dyskinesie und Depressionen.
-
Gegenstände der
vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I und deren
pharmazeutisch verträgliche
Salze an sich und als pharmazeutische Wirkstoffe, deren Herstellung,
Arzneimittel, die auf einer erfindungsgemäßen Verbindung basieren, und
deren Herstellung sowie die Verwendung der Verbindungen gemäß der Erfindung
bei der Bekämpfung
oder Prävention
von Krankheiten der vorstehend erwähnten Art bzw. für die Herstellung
von entsprechenden Arzneimitteln.
-
Die
Verbindungen der Formel I können
auch in Form ihrer Prodrugs verwendet werden. Beispiele sind Ester,
N-Oxide, Phosphatester, Glutamidester, Glyceridkonjugate und dergleichen.
Die Prodrugs können
den vorliegenden Verbindungen Vorteile bei der Absorption, Pharmakokinetik,
bei der Verteilung und Transport zum Hirn verleihen.
-
Tautomere
Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen
werden auch damit umfasst.
-
Bevorzugte
Verbindungen der Formel I im Umfang der vorliegenden Erfindung sind
jene, worin R1 Trifluormethyl darstellt.
Beispielhaft bevorzugt sind Verbindungen, worin R2 Morpholin
darstellt, beispielsweise die nachstehenden Verbindungen:
4-(8-Morpholin-4-yl-4-oxo-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)-pyridin-2-carbonitril,
4-[3-(3-Methyl-isoxazol-5-yl)-phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-[3-(2-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)-phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-[3-(3-Hydroxymethyl-isoxazol-5-yl)-phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on
und
4-[3-(5-Hydroxymethyl-isoxazol-3-yl)-phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on.
-
Auch
bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 Trifluormethyl
darstellt und R2 Thiomorpholin darstellt.
Die Nachstehenden sind Beispiele für solche Verbindungen:
4-[3-(3-Methyl-isoxazol-5-yl)-phenyl]-7-thiomorpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on und
4-(4-Oxo-8-thiomorpholin-4-yl-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)-pyridin-2-carbonitril.
-
Weiterhin
bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 Trifluormethyl
darstellt und R2 Niederalkoxy darstellt.
Beispiele für
solche Verbindungen sind die Nachstehenden:
7-Methoxy-4-[3-(3-methyl-isoxazol-5-yl)-phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Methoxy-4-[3-(5-pyrrolidin-1-ylmethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)-phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-(8-Ethoxy-4-oxo-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)-pyridin-2-carbonitril,
4-[3-(5-Cyclopropylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)-phenyl]-7-ethoxy-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Ethoxy-4-(3-{5-[(2,2,2-trifluor-ethylamino)-methyl]-[1,2,3]triazol-1-yl}-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Ethoxy-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on
und
7-Methoxy-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on.
-
Auch
bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 Trifluormethyl
darstellt und R2 Niederalkyl oder Halogen
darstellt. Die Nachstehenden sind Beispiele für solche Verbindungen:
4-(8-Methyl-4-oxo-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)-pyridin-2-carbonitril,
7-Chlor-4-[3-(3-methyl-isoxazol-5-yl)-phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Chlor-4-[3-(5-cyclopropylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)-phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-[3-(5-Cyclopropylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)-phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Methyl-4-[3-(3-methyl-isoxazol-5-yl)-phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Chlor-4-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Chlor-4-(3-imidazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Chlor-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Methyl-4-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
7-Methyl-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-[3-(2-Hydroxymethyl-5-methyl-thiazol-4-yl)-phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on und
4-[3-(4-Hydroxymethyl-thiazol-2-yl)-phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on.
-
Weiterhin
bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 unsubstituiertes
Pyrrol-1-yl darstellt. Beispielhaft bevorzugt sind Verbindungen,
worin R2 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyloxyethoxy
oder Niederalkoxy darstellt, beispielsweise die nachstehenden Verbindungen:
4-(3-Jod-phenyl)-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-[3-(4-Hydroxymethyl-thiazol-2-yl)-phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
8-Pyrrol-1-yl-9-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on,
4-(3-Oxazol-2-yl-phenyl)-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on,
5-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)-phenyl]-oxazol-4-carbonsäureethylester,
4-[3-(4-Hydroxymethyl-oxazol-2-yl)-phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on
und
4-[3-(3-Methyl-isoxazol-5-yl)-phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on.
-
Weiterhin
bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 substituiertes
Pyrrol-1-yl darstellt. Beispielhaft bevorzugt sind Verbindungen,
worin R2 Wasserstoff oder Niederalkoxy darstellt,
beispielsweise die nachstehenden Verbindungen:
4-(2-Chlor-phenyl)-1-[2-(3-cyano-phenyl)-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-7-yl]-1H-pyrrol-3-carbonitril,
3-[4-Oxo-7-(3-phenyl-pyrrol-1-yl)-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl]-benzonitril
und
3-[7-(2-tert-Butyl-pyrrol-1-yl)-8-methoxy-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl]-benzonitril.
-
Weiterhin
bevorzugt sind Verbindungen, worin R1 Cyano
darstellt.
-
Bevorzugt
sind weiterhin Verbindungen, worin R2 Morpholin
oder Thiomorpholin darstellt. Bevorzugte Verbindungen der Formel
I im Umfang der vorliegenden Erfindung sind weiterhin jene, worin
R3 Cyano oder einen gegebenenfalls substituierten
fünfgliedrigen
aromatischen Heterocyclus darstellt, der mit -CH2OH
substituiert sein kann.
-
Der
in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff „Niederalkyl" bedeutet geradkettige
oder verzweigte gesättigte
Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl
und dergleichen.
-
Der
Begriff „Niederalkoxy" bedeutet einen Niederalkylrest
im Sinne der vorangehenden Definition, der über ein Sauerstoffatom gebunden
ist. Beispiele für „Niederalkoxy"reste schließen Methoxy,
Ethoxy, Isopropoxy und dergleichen ein.
-
Der
Begriff „Halogen" umfasst Fluor, Chlor,
Brom und Jod.
-
Der
Begriff „Fluorniederalkyl" bedeutet einen Niederalkylrest,
worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sein
können.
-
Der
Begriff „Fluorniederalkoxy" bedeutet einen Niederalkoxyrest
im Sinne der hierin vorstehend genannten Definition, worin ein oder
mehrere Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sein können.
-
„Niederalkoxy-(ethoxy)m" (m
ist 1, 2, 3 oder 4) bedeutet einen Niederalkoxyrest im Sinne der
vorangehenden Definition, gebunden über ein bis vier Gruppen -CH2-CH2-O-, beispielsweise
2-Methoxy-ethoxy.
-
Der
Begriff „C3-C6-Cycloalkyl" bedeutet eine Cycloalkylgruppe,
die drei bis sechs Kohlenstoffatome enthält, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
-
Der
Begriff „Alkylthio" bedeutet einen Niederalkylrest
im Sinne der vorangehenden Definition, der über ein Schwefelatom gebunden
ist, beispielsweise Methylsulfanyl.
-
Der
Begriff „fünfgliedriger
aromatischer Heterocyclus" umfasst
Furan, Thiophen, Thiazol, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Isoxazol,
Triazol, Oxadiazol, Thiadiazol und Tetrazol. Bevorzugte Heterocyclen
sind 1,2,3-Triazol, Isoxazol, 1,3-Oxazol, 1,3-Triazol, 1,3,4-Oxadiazol
oder Imidazol.
-
„Gegebenenfalls
substituiert" bedeutet,
dass eine Gruppe mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem oder
zwei Substituenten, unabhängig
ausgewählt
aus der ausgewiesenen Gruppe, substituiert sein kann oder nicht.
-
Der
Begriff „pharmazeutisch
verträgliches
Additionssalz" bezieht
sich auf jedes beliebige Salz, das von einer anorganischen oder
organischen Säure
oder Base abgeleitet ist.
-
Die
Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Salze
können durch
Verfahren hergestellt werden, wobei das Verfahren umfasst
- a) Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der
Formel IV oder IVa worin R Niederalkyl, vorzugsweise
Ethyl oder tert-Butyl,
darstellt, zu einer Verbindung der Formel III welche anschließend Schutzgruppenentfernung
der Aminoschutzgruppe und Cyclisierung eingeht, zur Gewinnung einer
Verbindung der Formel I worin R1,
R2, R3 und Y wie
vorstehend beschrieben sind, oder
- b) Umsetzen einer Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der
Formel IV zu einer Verbindung der Formel
V die anschließend Reduktion
der Nitrogruppe und Cyclisierung eingeht, zur Gewinnung einer Verbindung der
Formel I worin R1,
R2, R3 und Y wie
vorstehend beschrieben sind, und, falls erwünscht,
Umwandeln der
erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches
Säureadditionssalz.
-
-
Gemäß Schema
A können
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y, R1,
R2 und R3 wie vorstehend
beschrieben sind, aus Verbindungen der allgemeinen Formel II über eine
Acylierungs-Schutzgruppenentfernungs-Cyclisierungsfolge hergestellt
werden:
Beispielsweise ergibt Umsetzen von Verbindungen der
allgemeinen Formel II mit einem Dioxinon IV, worin Y und R3 wie vorstehend beschrieben sind, in einem
inerten Lösungsmittel,
wie Toluol oder Xylol, bei erhöhten Temperaturen,
vorzugsweise zwischen 80°C
und 160°C,
Verbindungen der allgemeinen Formel III.
-
Alternativ
können
Verbindungen der Formel III beispielsweise auch durch Reaktion einer
Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem β-Ketoester (Formel IVa), worin
Y und R3 wie vorstehend beschrieben sind,
unter Anwendung der gleichen wie für die Reaktion mit den Dioxinonen
beschriebenen Bedingungen hergestellt werden.
-
Anschließend ergibt
Abspalten der BOC-Schutzgruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel
III und gleichzeitige Cyclisierung der von den Schutzgruppen befreiten
Verbindung die gewünschten
Verbindungen der allgemeinen Formel I. Jede beliebige andere geeignete
Aminoschutzgruppe, wie beispielsweise Fmoc oder Benzyloxycarbonyl
(Z), kann alternativ anstelle der BOC-Gruppe verwendet werden.
-
Der
Schutzgruppenentfernungs-Cyclisierungs-Schritt kann durch Behandeln
der Verbindungen der allgemeinen Formel III mit beispielsweise einer
Brönsted-Säure, wie
Trifluoressigsäure
(TFE), in einem inerten Lösungsmittel,
wie Dichlormethan (DCM), ausgeführt
werden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
0°C und
50°C ausgeführt. Es
kann auch vorteilhaft sein, Anisol oder 1,3-Dimethoxybenzol als einen
Carbokationenfänger
in dem Reaktionsgemisch zu verwenden.
-
-
Zusätzlich können Verbindungen
der allgemeinen Formel I, worin Y, R1, R2 und R3 wie vorstehend
beschrieben sind, gemäß Schema
B durch beispielsweise Reduzieren der Nitrogruppe in Verbindungen
der allgemeinen Formel V zu der Aminogruppe und anschließendes Erhitzen
des Reaktionsgemisches zum Erreichen von Cyclisierung hergestellt
werden. Die Reduktion kann beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoffgas
in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie beispielsweise Raney-Nickel, ausgeführt werden. Andere
mögliche
Reduktionsverfahren sind unter Verwendung von Zinn(II)chlorid (SnCl2·2H2O) in Ethanol bei Temperaturen zwischen
70°C und
80°C, Eisenpulver
und Essigsäure
in Gemischen von THF, Wasser und Ethanol bei Temperaturen zwischen
50°C und
80°C, und
auch Zinkpulver in Gegenwart von Ammoniumchlorid bei Temperaturen
zwischen 20°C
und 80°C.
Die exakten Bedingungen für
die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I können im
experimentellen Teil gefunden werden.
-
Verbindungen
der allgemeinen Formel V, worin Y, R1, R2 und R3 wie vorstehend
beschrieben sind, können
gemäß Schema
B durch beispielsweise Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen
Formel VI mit einem Dioxinon (allgemeine Formel IV) in einem inerten
Lösungsmittel,
wie beispielsweise Toluol oder Xylol, bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise
zwischen 80°C
und 160°C,
hergestellt werden.
-
-
Verbindungen
der allgemeinen Formel II, worin R1 und
R2 wie vorstehend beschrieben sind, können gemäß Schema
C durch Reduzieren der Nitrogruppe in Verbindungen der allgemeinen
Formel VII, worin R1 und R2 wie
vorstehend beschrieben sind, zu der Aminogruppe hergestellt werden.
Die Reduktion kann beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoffgas
in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie beispielsweise Raney-Nickel
oder Palladium-auf-Kohlenstoff, ausgeführt werden. Ein weiteres mögliches
Reduktionsverfahren ist das Anwenden von Zinn(II)chlorid (SnCl2·2H2O) in Ethanol bei Temperaturen zwischen
70°C und 80°C (wie beschrieben
in Tetrahedron Lett. 1984, 25, 839) oder alternativ in polaren aprotischen
Lösungsmitteln,
wie DM F, DMA oder NMP und dergleichen, gegebenenfalls in Gegenwart
von Basen, wie beispielsweise Pyridin oder Triethylamin und dergleichen,
bei Tempera turen zwischen 0°C
und 80°C.
Ein weiteres geeignetes Verfahren ist das Anwenden von Zinkpulver
in Gegenwart von Ammoniumchlorid in protischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise
Wasser oder Ethanol, bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C. Die exakten
Bedingungen für
die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel II können im
experimentellen Teil gefunden werden.
-
Verbindungen
der allgemeinen Formel VII, worin R
1 und
R
2 wie vorstehend beschrieben sind, können durch
verschiedene Wege in Abhängigkeit
der einzelnen Reste R
1 und R
2 hergestellt
werden. Schema
D
R' =
H: GP A, Verfahren a: Diphosgen, EtOAc, 77°C, dann t-BuOH
R' = H: GP A, Verfahren
b: Boc
2O, Cs
2CO
3, 2-Butanon, 52°C
R' = H: GP A, Verfahren c: i) Boc
2O, DMAP, THF; ii) TFE, DCM, 0°C
R' = Ac: GP A, Verfahren
d: i) Boc
2O, DMAP, THF; ii) NH
4OH,
THF
-
Wie
in Schema D beschrieben, können
Verbindungen der allgemeinen Formel VIIa, worin R1 wie
vorstehend beschrieben ist, R Chlor oder Fluor darstellt und R' Wasserstoff darstellt,
durch Schutz der Aminogruppen von Verbindungen der allgemeinen Formel
VIa, worin R1 wie vorstehend beschrieben
ist, R Chlor oder Fluor darstellt und R' Wasserstoff darstellt, mit einer tert-Butoxycarbonylgruppe
(BOC) hergestellt werden. Eine Möglichkeit
für den
Schutz der Aminofunktion ist beispielsweise Umsetzen von Verbindungen
der allgemeinen Formel VIa mit Di-tert-butylcarbonat in Gegenwart
einer Base, wie Cäsiumcarbonat.
Die Reaktion kann in polaren Lösungsmitteln,
wie Aceton oder Butanon und dergleichen, bei Temperaturen zwischen
20°C und
80°C ausgeführt werden.
-
Alternativ
kann der Schutz der Aminogruppe durch Herstellen des Isocyanat-Zwischenprodukts
durch Behandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIa, worin
R1 wie vorstehend beschrieben ist, R Chlor oder
Fluor darstellt und R' Wasserstoff
darstellt, mit Diphosgen, vorzugsweise in aprotischen Lösungsmitteln, wie
EtOAc oder 1,4-Dioxan, bei Temperaturen von 0°C bis 100°C, und anschließende Behandlung
des Isocyanats mit tert-Butanol in Lösungsmitteln, wie Dichlormethan
oder 1,2-Dichlorethan und dergleichen, bei Temperaturen zwischen
20°C und
85°C erreicht
werden unter Gewinnung der gewünschten
Verbindungen der allgemeinen Formel Va.
-
Ein
weiteres geeignetes Verfahren zum Erreichen dieses Schutzschritts
ist die Zwischenproduktbildung einer Di-BOC-Verbindung durch Behandlung von
Verbindungen der allgemeinen Formel VIa, worin R1 wie
vorstehend beschrieben ist, R Chlor oder Fluor darstellt und R' Wasserstoff darstellt,
mit Di-tert-butylcarbonat in Gegenwart von DMAP in einem aprotischen
Lösungsmittel,
wie Tetrahydrofuran und dergleichen, gefolgt von selektiver Entfernung
der jeweiligen BOC-Gruppe durch Behandlung mit einer Brönsted-Säure, wie beispielsweise
TFE, in aprotischen Lösungsmitteln,
wie Dichlormethan, Chloroform oder 1,2-Dichlorethan, bei Temperaturen
zwischen 0°C
und 20°C,
unter Gewinnung der gewünschten
Verbindungen der allgemeinen Formel Va.
-
Ein
weiteres geeignetes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
allgemeinen Formel IXa ist außerdem
die Zwischenproduktbildung einer N-Ac-BOC-Verbindung durch Behandlung
von Verbindungen der allgemeinen Formel VIa, worin R1 wie
vorstehend beschrieben ist, R Chlor oder Fluor darstellt und R' Acetyl darstellt,
mit Di-tert-butylcarbonat in Gegenwart von DMAP in einem aprotischen
Lösungsmittel,
wie Tetrahydrofuran und dergleichen, gefolgt von selektiver Entfernung
einer einzelnen BOC-Gruppe durch Behandlung mit einer Brönsted-Base,
wie beispielsweise wässrigem
Ammoniak (NH4OH), in aprotischen Lösungsmitteln, wie
Tetrahydrofuran, Diethylether oder 1,4-Dioxan und dergleichen, bei
Temperaturen zwi schen 0°C
und 20°C, unter
Gewinnung der gewünschten
Verbindungen der allgemeinen Formel Va.
-
Augenscheinlich
kann der Schutz der Aminofunktion, wie in Schema D gezeigt, auf
eine Vielzahl von kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien
oder Verbindungen, die durch Standardumsetzungen synthetisiert wurden,
angewendet werden [beispielsweise Nitrierung, gefolgt von selektiver
Ammonolyse des Halogenids in Orthoposition zu der neu eingeführten Nitrogruppe,
wie beschrieben in J. Med. Chem. 1994, 37, 467; oder Orthonitrierung
von Acetanilid-Verbindungen, gefolgt von Entacetylierung mit beispielsweise
wässriger Kaliumhydroxidlösung oder
wässriger
Salzsäurelösung, wie
beschrieben in Org. Synth. 1945, 25, 78 oder in J. Med. Chem. 1985,
28, 1387], die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, zur Herstellung
der entsprechenden 2-Nitroaniline der allgemeinen Formel VIa, worin
R1 wie vorstehend beschrieben ist, R Chlor
oder Fluor darstellt und R' Wasserstoff
darstellt, oder 2-Nitroacetaniliden
der allgemeinen Formel IXa, worin R1 wie
vorstehend beschrieben ist, R Chlor oder Fluor darstellt und R' Acetyl darstellt.
Die exakten Bedingungen für
die entsprechenden in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen
können
im experimentellen Teil gefunden werden.
-
Gemäß Schema
E können
Verbindungen der allgemeinen Formel VIb, worin R1 Pyrrol-1-yl,
gegebenenfalls substituiert wie vorstehend beschrieben, darstellt,
und R Wasserstoff oder Chlor darstellt, aus kommerziell erhältlichem
2-Nitro-1,4-phenylendiamin
[CAS-Nr. 5307-14-2] [für
R = H] oder bekanntem 5-Chlor-2-nitro-1,4-phenylendiamin [CAS-Nr.
26196-45-2] [für
R = Cl] durch selektive Kondensation der 4-Aminogruppe mit einem
geeigneten substituierten 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran der allgemeinen
Formel X, wie in J. Heterocycl. Chem. 1988, 25, 1003, beschrieben,
hergestellt werden.
-
-
Die
Reaktion wird vorzugsweise in sauren Medien, wie beispielsweise
Essigsäure
oder Propionsäure und
dergleichen, bei Temperaturen zwischen 40°C und 120°C ausgeführt. Die exakten Bedingungen
für die entsprechenden
Verbindungen können
im experimentellen Teil gefunden werden.
-
Ebenfalls
gemäß Schema
E können
Verbindungen der allgemeinen Formel VIc, worin R1 Pyrrol-1-yl darstellt
und gegebenenfalls wie vorstehend beschrieben substituiert ist,
und R2 wie vorstehend beschrieben ist, aus
N-(5-Amino-2-nitrophenyl)acetamid-Verbindungen der allgemeinen Formel
IXb, worin R2 wie vorstehend beschrieben
ist, durch Ausführen
der gleichen Kondensationsreaktion der 5-Aminogruppe mit einem geeigneten
substituierten 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran der allgemeinen Formel
X, wie für
die Reaktion des 2-Nitro-1,4-phenylendiamins
beschrieben, hergestellt werden. Die Entacetylierung der Verbindungen
der allgemeinen Formel IXc, worin R1 Pyrrol-1-yl
darstellt und gegebenenfalls wie vorstehend beschrieben substituiert
ist und R2 wie vorstehend ebenfalls beschrieben
ist, zur Herstellung von Verbindungen der allge meinen Formel VIc,
worin R1 Pyrrol-1-yl darstellt und gegebenenfalls
wie vorstehend beschrieben substituiert ist und R2 ebenfalls
wie vorstehend beschrieben ist, kann durch saure oder basische Standardhydrolysereaktion,
die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, ausgeführt werden,
und die exakten Bedingungen für
die entsprechenden in dieser Erfindung angewendeten Verbindungen
können
im experimentellen Teil gefunden werden.
-
Die
Synthese der entsprechenden N-(5-Amino-2-nitrophenyl)-acetamide
with der allgemeinen Formel IXb, worin R2 wie
vorstehend beschrieben ist, folgt Standardverfahren, die dem Durchschnittsfachmann
bekannt sind und die genauen Bedingungen für die jeweilige in der Erfindung
verwendete Verbindung kann im experimentellen Teil gefunden werden.
-
Die
entsprechenden substituierten 2,5-Dimethoxytetrahydrofurane der
allgemeinen Formel X, worin Ra, Rb und Rc wie vorstehend
im allgemeinen Anspruch für
die Pyrrol-1-yl-Verbindungen beschrieben sind, sind entweder kommerziell
erhältlich
oder werden aus dem geeigneten substituierten Furan, wie in Schema
F gezeigt, synthetisiert. Die entsprechenden Substituenten können gegebenenfalls
mit geeigneten Schutzgruppen, die dem Durchschnittsfachmann bekannt
sind, geschützt
werden, oder können
alternativ nach der Pyrrolringsynthese eingeführt werden. Die Zwei-Schritt-Folge
besteht aus dem Umsetzen des Furans mit Brom in MeOH bei niederer
Temperatur, wie beispielsweise –35°C, gefolgt
von Behandlung mit Base, wie beispielsweise Triethylamin und dergleichen,
oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat und dergleichen.
Das erhaltene 2,5-Dimethoxydihydrofuran der allgemeinen Formel VIII,
worin Ra, Rb und
Rc wie vorstehend beschrieben sind, kann
durch katalytische Hydrierung, vorzugsweise in MeOH, mit Katalysatoren,
wie beispielsweise Palladium-auf-Kohlenstoff oder Raney-Nickel,
und dergleichen reduziert werden unter Herstellung der gewünschten
2,5-Dimethoxytetrahydrofurane mit der allgemeinen Formel X. Ein
Beispiel für
diese Folge kann in Tetrahedron 1971, 27, 1977–1996, gefunden werden.
-
-
Die
exakten Bedingungen für
die einzelnen zu synthetisierenden Verbindungen können im
experimentellen Teil gefunden werden.
-
-
Ein
weiteres Verfahren zum Herstellen von Verbindungen mit der allgemeinen
Formel VIc, worin R1 Pyrrol-1-yl darstellt,
gegebenenfalls substituiert wie vorstehend beschrieben, erfolgt
durch nucleophile Substitutionsreaktion von Verbindungen der allgemeinen
Formel VId, worin R Chlor oder Fluor darstellt und R2 wie vorstehend
beschrieben ist, mit dem entsprechenden Pyrrol, wie in Schema F
gezeigt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem polaren, aprotischen
Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid und
dergleichen, ausgeführt.
Die Base kann aus sterisch gehinderten Aminen, wie Triethylamin oder
Hünig-Base,
Alkoxiden, wie Natriummethoxid und tert-Butoxid, oder Hydriden,
wie Natriumhydrid, ausgewählt
sein. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 20°C und 110°C in Abhängigkeit
von den einzelnen zu synthetisierenden Verbindungen ausgeführt werden.
Die exakten Bedingungen für
die entsprechenden in dieser Erfindung angewendeten Verbindungen
können
im experimentellen Teil gefunden werden.
-
Wie
in Schema H gezeigt, können
Verbindungen der allgemeinen Formel VIIb und VIIc, worin R2 über ein
Schwefel- bzw. Stickstoffatom
gebunden ist und mit R' und
R'' wie vorstehend beschrieben
substituiert ist, aus Verbindungen der allgemeinen Formel VIIa,
worin R1 wie vorstehend beschrieben ist,
und R Chlor oder Fluor darstellt, durch nucleophile Substitutionsreaktion
mit den entsprechenden Aminen und Mercaptanen in Gegenwart einer
geeigneten Base hergestellt werden.
-
Schema
H
Stickstoffnucleophile
-
-
Die
Reaktion wird vorzugsweise in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid und
dergleichen, ausgeführt.
Die Base kann aus sterisch gehinderten Aminen, wie Triethylamin
oder Hünig-Base,
Alkoxiden, wie Natriummethoxid und tert-Butoxid, oder Hydriden,
wie Natriumhydrid, ausgewählt
sein. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 20°C und 110°C in Abhängigkeit
von den einzelnen zu synthetisierenden Verbindungen ausgeführt werden.
-
Wie
in Schema I gezeigt, können
Verbindungen der allgemeinen Formel VIId, worin R
2 über ein
Sauerstoffatom gebunden ist und R' wie vorstehend beschrieben ist, aus
Verbindungen der allgemeinen Formel VIa, worin R
1 wie
vorstehend beschrieben ist und R Chlor oder Fluor darstellt, durch
eine nucleophile aromatische Substitutionsreaktion mit dem entsprechenden
Alkohol (R'OH) in
Gegenwart einer geeigneten Base zur Herstellung von Verbindungen
der allgemeinen Formel VIe, wobei der Schutz der Aminofunktion wie
früher
beschrieben ausgeführt
werden kann, hergestellt werden. Die Base kann ausgewählt sein
aus der Klasse von Brönsted-Basen,
wie Kaliumhydroxid und dergleichen. Die Reaktion wird vorzugsweise
in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid und
dergleichen, bei Temperaturen zwischen 20°C und 100°C ausgeführt. Schema
I
Sauerstoffnucleophile
GP A, Verfahren a: Diphosgen, EtOAc, 77°C; dann t-BuOH
GP
A, Verfahren b: Boc
2O, Cs
2CO
3, 2-Butanon, 52°C
GP A, Verfahren c: i)
Boc
2O, DMAP, THF; ii) TFE, DCM, 0°C
-
-
Ein
weiteres Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der allgemeinen
Formel VIId ist außerdem das
Anwenden von O-Allyl-Verbindungen mit der allgemeinen Formel VIIe,
worin R1 wie vorstehend beschrieben ist,
und Ausführen
einer Entallylierungs-Alkylierungs-Folge, wie in Schema I ausgewiesen.
Die Entallylierung wird vorzugsweise durch Übergangsmetallkatalysierte
Isomerisierung, beispielsweise in Gegenwart von Rhodium(I)salzen,
wie zum Beispiel Wilkinson-Katalysator [(PPh3)3RhCl], oder Palladium(II)salzen, wie [(PPh3)2PdCl2],
gefolgt von wässriger
Säurehydrolyse
des erhaltenen Vinylethers ausgeführt. Ein Beispiel für dieses
Verfahren kann in J. Org. Chem. 1973, 38, 3224, gefunden werden.
Ein weiteres Verfahren für
die Entallylierung ist die Reaktion mit Palladium(0)-Komplexen,
wie [(PPh3)4Pd],
in Gegenwart eines Überschusses
eines sekundären
Amins, wie beispielsweise Morpholin, wie zum Beispiel in Synthesis
1996, 755 beschrieben. Die Alkylierung der erhaltenen Phenole mit
der allgemeinen Formel VIIf, worin R1 wie
vorstehend beschrieben ist, zu den gewünschten Verbindungen der allgemeinen
Formel VIId kann mit elektrophilen Reagenzien der allgemeinen Formel
R-X, worin R die Bedeutung von Niederalkyl, Niederalkenyl, Alkylacetat
oder Benzyl aufweist und X eine Abgangsgruppe, beispielsweise Jodid,
Bromid, Methansulfonat oder Tolylsulfonat, wiedergibt, in einem
geeigneten Lösungsmittel
in Gegenwart einer Base ausgeführt
werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in polaren aprotischen Lösungsmitteln,
beispielsweise chlorierten Lösungsmitteln,
wie Dichlormethan, Chloroform oder Dichlorethan, oder Amiden, beispielsweise
Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, oder
Sulfoxiden, beispielsweise Dimethylsulfoxid, ausgeführt. Die
Base kann ausgewählt
sein aus den sterisch gehinderten Aminen, wie Hünig-Base, Alkoxiden, wie Natriummethoxid
und tert-Butoxid, Hydriden, wie Natriumhydrid, Hydroxiden, wie Kaliumhydroxid,
Carbonaten, wie Kaliumcarbonat, oder Hydrogencarbonaten, wie Kaliumhydrogencarbonat.
Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen –20°C und 80°C in Abhängigkeit von den zu synthetisie renden
einzelnen Verbindungen ausgeführt
werden. Für
die Synthese der O-tert-Butyl-Verbindungen mit der allgemeinen Formel
VIId, worin R1 wie vorstehend beschrieben
ist und R2 tert-Butoxy darstellt, können die
Phenole mit der allgemeinen Formel VIIf mit DMF-Di-tert-butylacetal
in Toluol oder Benzol bei 80°C,
wie in Synthesis 1983, 135 beschrieben, behandelt werden.
-
Schema
J
Kohlenstoffnucleophile
-
Gemäß Syntheseschema
J können
Verbindungen der allgemeinen Formel VIIg, worin R über ein
Kohlenstoffatom gebunden ist und wie vorstehend beschrieben ist,
aus Verbindungen der allgemeinen Formel VIIa, worin R1 wie
vorstehend beschrieben ist und R Chlor oder Fluor darstellt, durch
eine nucleophile Substitutionsreaktion mit einem Malonsäureester
oder -halbester in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise in Org.
Prep. Proc. Int. 1990, 22, 636–638
beschrieben, gefolgt von Entfernung von einem der Alkylcarboxylate über Decarboxylierung,
wie beispielsweise in Synthesis 1993, 51 beschrieben, hergestellt
werden. Die exakten Reaktionsbedingungen schwanken mit der Identität der einzelnen
Verbindungen und werden in den Beispielen beschrieben.
-
-
Gemäß Schema
K können
die Dioxinone und β-Ketoester,
die die Blöcke
mit der allgemeinen Formel IV und IVa ausmachen, durch dem Durchschnittsfachmann
bekannte Verfahren aus den entsprechenden Carbonsäurederivaten
R3-COR, d.h. freie Säuren, Methyl- oder Ethylester
und Säurechloride,
hergestellt werden. Die exakten Bedingungen für die entsprechenden Verbindungen
können
im experimentellen Teil gefunden werden.
-
Die
pharmazeutisch verträglichen
Salze können
leicht gemäß an sich
bekannten Verfahren und unter Berücksichtigung der Beschaffenheit
der in ein Salz umzuwandelnden Verbindung erzeugt werden. Anorganische
oder organische Säuren,
wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder
Zitronensäure,
Ameisensäure,
Fumarsäure,
Maleinsäure,
Essigsäure,
Bernsteinsäure,
Weinsäure,
Methansulfonsäure,
p-Toluolsulfonsäure
und dergleichen, sind für
die Bildung von pharmazeutisch verträglichen Salzen von basischen
Verbindungen der Formel I geeignet.
-
Die
Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Salze
sind metabotrope Glutamatrezeptorantagonisten und können für die Behandlung
oder Prävention
von akuten und/oder chronischen neurologischen Störungen,
wie Psychose, Schizophrenie, Alzheimer-Krankheit, kognitiven Störungen und
Gedächtnisdefiziten,
verwendet werden. Andere behandelbare Indikationen sind eingeschränkte Hirnfunktion, verursacht
durch Bypass-Operationen oder Transplantate, schlechte Blutzufuhr
zum Gehirn, Wirbelsäulenverletzungen,
Kopfverletzungen, Hypoxie, verursacht durch Schwangerschaft, Herzstillstand
und Hypoglykämie. Weitere
behandelbare Indikationen sind akuter und chronischer Schmerz, Huntington
Chorea, ALS, Demenz verursacht durch AIDS, Augenverletzungen, Retinopathie,
idiopathischer Parkinsonismus und Parkinsonismus, verursacht durch
Arzneimittel sowie Zustände,
die zu Glutamatmangelfunktionen führen, wie beispielsweise Muskelspasmen,
Konvulsionen, Migräne,
Harninkontinenz, Nikotinsucht, Psychosen, Opiatsucht, Angstzustand,
Erbrechen, Dyskinesie und Depression.
-
Die
Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze
davon können
als Arzneimittel beispielsweise in Form von pharmazeutischen Zubereitungen
verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können oral,
beispielsweise in Form von Tabletten, beschichteten Tabletten, Dragees,
Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen,
verabreicht werden. Jedoch kann die Verabreichung auch rektal, beispielsweise
in Form von Suppositorien, oder parenteral, beispielsweise in Form
von Injektionslösungen,
bewirkt werden.
-
Die
Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze
davon können
mit pharmazeutisch inerten anorganischen oder organischen Trägern für die Herstellung
von pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet werden. Laktose,
Maisstärke
oder Derivate davon, Talkum, Stearinsäure oder deren Salze und dergleichen
können
beispielsweise als solche Träger
für Tabletten,
beschichtete Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln angewendet
werden. Geeignete Träger
für Weichgelatinekapseln
sind beispielsweise Pflanzenöle,
Wachse, Fette, halbfeste und flüssige
Polyole und dergleichen, in Ab hängigkeit
von der Beschaffenheit des Wirkstoffs ohne Träger, jedoch sind gewöhnlich im
Fall von Weichgelatinekapseln keine Träger erforderlich. Geeignete
Träger
für die
Herstellung von Lösungen
und Sirupen sind beispielsweise Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker,
Glukose und dergleichen. Hilfsmittel, wie Alkohole, Polyole, Glyzerin,
Pflanzenöle und
dergleichen, können
für wässrige Injektionslösungen von
den wasserlöslichen
Salzen von Verbindungen der Formel I verwendet werden, sind jedoch
in der Regel nicht notwendig. Geeignete Träger für Suppositorien sind beispielsweise
natürliche
oder gehärtete Öle, Wachse,
Fette, halbflüssige
oder flüssige
Polyole und dergleichen.
-
Außerdem können die
pharmazeutischen Zubereitungen Konservierungsmittel, Solubilisatoren,
Stabilisatoren, Netzmittel, Emulgatoren, Süßungsmittel, Färbemittel,
Geschmacksmittel, Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer,
Maskierungsmittel oder Antioxidanzien enthalten. Sie können auch
noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
-
Wie
bereits erwähnt,
sind Arzneimittel, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch
verträgliches
Salz davon und einen therapeutisch inerten Exzipienten enthalten,
auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie es ein Verfahren
zur Herstellung solcher Arzneimittel ist, das Bringen von einer
oder mehreren Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch verträglichen
Salzen davon und, falls erwünscht,
einer oder mehrerer anderer therapeutisch wertvoller Substanzen,
zusammen mit einem oder mehreren therapeutisch inerten Trägern in
eine galenische Dosierungsform umfasst.
-
Die
Dosierung kann innerhalb breiter Grenzen variieren und wird natürlich den
einzelnen Erfordernissen in jedem besonderen Fall angepasst sein.
Im Allgemeinen liegt die wirksame Dosierung zur oralen oder parenteralen
Verabreichung zwischen 0,01 bis 20 mg/kg/Tag, wobei eine Dosierung
von 0,1 bis 10 mg/kg/Tag für
alle beschriebenen Indikationen bevorzugt ist. Die tägliche Dosierung
für einen
erwachsenen Men schen mit einem Gewicht von 70 kg liegt folglich
zwischen 0,7 bis 1400 mg/Tag, vorzugsweise zwischen 7 bis 700 mg pro
Tag.
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft auch die Anwendung von Verbindungen
der Formel I und von pharmazeutisch verträglichen Salzen davon zur Herstellung
von Arzneimitteln, insbesondere für die Bekämpfung oder Prävention
von akuten und/oder chronischen neurologischen Störungen der
vorstehend erwähnten
Art.
-
Die
erfindungsgemäßen Verbindungen
sind mGlu-Rezeptorantagonisten der Gruppe II. Die Verbindungen zeigen
Wirksamkeiten, wie durch das nachstehend beschriebene Assay gemessen,
von 10 μM
oder weniger, typischerweise 1 μM
oder weniger und idealerweise 0,3 μM oder weniger. In der nachstehenden
Tabelle werden einige spezielle Ki-Werte der bevorzugten Verbindungen
beschrieben.
-
-
[3H]-LY354740-Binden
an mGlu2-transfizierte CHO-Zellmembranen
-
Transfektion und Zellkultur
-
cDNA,
die das Ratten-mGlu2-Rezeptorprotein in
pBluescript II kodiert, wurde von Prof. S. Nakanishi (Kyoto, Japan)
erhalten und in den eukaryotischen Expressionsvektor pcDNA I-amp
von Invitrogen (NV Leek, Niederlande) subgeklont. Dieses Vektorkonstrukt
(pcD1mGR2) wurde mit psvNeo-Plasmid, das das Gen für Neomycinresistenz
kodiert, in CHO-Zellen durch ein modifiziertes Calciumphosphatverfahren,
beschrieben von Chen & Okayama
(1988), cotransfiziert. Die Zellen wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium
mit reduziertem L-Glutamin
(2 mM Endkonzentration) und 10%igem dialysiertem fötalem Kalbsserum
von Gibco BRL (Basel, Schweiz) gehalten. Die Auswahl wurde in Gegenwart
von G-418 (1000 μg/ml
am Ende) erzeugt. Die Klone wurden durch Umkehrtranskription von
5 μg Gesamt-RNA,
gefolgt von PCR unter Verwendung von mGlu2-Rezeptor-spezifischen Primern 5'-atcactgcttgggtttctggcactg-3' und 5'-agcatcactgtgggtggcataggagc-3' in 60 mM Tris HCl
(pH 10), 15 mM (NH4)2SO4, 2 mM MgCl2, 25
Einheiten/ml Taq Polymerase mit 30 Zyklen Annelieren bei 60°C für 1 min,
Extention bei 72°C
für 30
s und 1 min 95°C
Denaturierung identifiziert.
-
Membranzubereitung
-
Wie
vorstehend kultivierte Zellen wurden geerntet und dreimal mit kaltem
PBS gewaschen und bei –80°C gefroren.
Das Pellet wurde in kaltem 20 mM HEPES-NaOH-Puffer, enthaltend 10
mM EDTA (pH 7,4), resuspendiert und mit einem Polytron (Kinematica,
AG, Littau, Schweiz) für
10 s bei 10000 U/min homogenisiert. Nach Zentrifugierung für 30 min
bei 4°C
wurde das Pellet einmal mit dem gleichen Puffer und einmal mit kaltem
20 mM HEPES-NaOH-Puffer, enthaltend 0,1 mM EDTA (pH 7,4), gewaschen.
Der Proteingehalt wurde unter Verwendung des Pierce-Verfahrens (Socochim,
Lausanne, Schweiz) unter Anwendung von Rinderserumalbumin als Standard
gemessen.
-
[3H]-LY354740-Binden
-
Nach
Auftauen wurden die Membranen in kaltem 50 mM Tris-HCl-Puffer, enthaltend
2 mM MgCl2 und 2 mM CaCl2 (pH
7) (Bindungspuffer), resuspendiert. Die Endkonzentration der Membranen
in den Assays war 25 μg
Protein/ml. Inhibierungs versuche wurden mit Membranen, inkubiert
mit 10 nM [3H]-LY354740 bei Raumtemperatur für eine Stunde,
in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen der zu testenden
Verbindungen inkubiert. Nach den Inkubationen wurden die Membranen
auf Whatmann GF/C-Glasfaserfiltern filtriert und fünfmal mit
kaltem Bindungspuffer gewaschen. Unspezifisches Binden wurde in
Gegenwart von 10 μM
DCG IV gemessen. Nach Überführung der
Filter in Kunststofffläschchen,
die 10 ml Ultima-Gold-Szintillationsfluid (Packard,
Zürich,
Schweiz) enthalten, wurde die Radioaktivität durch Flüssigszintillation in einem
Tri-Carb 2500 TR-Counter (Packard, Zürich, Schweiz) gemessen.
-
Datenanalyse
-
Die
Inhibierungskurven wurden mit einer logistischen Vier-Parameter-Gleichung
angepasst unter Gewinnung von Ki-Werten und Hill-Koeffizienten.
-
BEISPIELE
-
Allgemeines Verfahren
A
-
Herstellung von (2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern aus 2-Nitroanilinen
oder 2-Nitroacetaniliden
-
Verfahren
a (aus 2-Nitroanilinen): Zu einer Lösung von Diphosgen (4,1 ml,
34,1 mMol) in EtOAc (40 ml) bei 0°C
wurde eine Lösung
von 2-Nitroanilin (45,5 mMol) in EtOAc (200–500 ml) gegeben und das Gemisch wurde
18 h unter Rückfluss
erhitzt. Das Lösungsmittel
wurde im Vakuum entfernt unter Hinterlassen eines braunen Feststoffs,
der mit heißem
Hexan (200 ml) verrieben wurde. Das feste Material wurde abfiltriert
und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert unter
Hinterlassen von dem reinen 2-Nitrophenylisocyanat als einen gelben
Feststoff. Dieses Material wurde in einem Gemisch von überschüssigem tert-BuOH in
CH2Cl2 für 2,5 h
unter Rückfluss
erhitzt. Entfernen des Lösungsmittels
hinterließ einen
orangen Feststoff, der durch Kieselgelsäulenchromatographie mit Hexan/EtOAc
gereinigt wurde, unter Ge winnung des (2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylesters
als einen gelben Feststoff.
-
Verfahren
b (aus 2-Nitroanilinen): Zu einem Gemisch von 2-Nitroanilin (142
mMol) und Cäsiumcarbonat
(55,5 g, 170 mMol) in 2-Butanon (740 ml) wurde tropfenweise eine
Lösung
von Boc2O (37,8 g, 173 mMol) in 2-Butanon
(170 ml) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde bei 50°C bis 80°C gerührt, bis
DC vollständigen
Umsatz anzeigte. Das Lösungsmittel
wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand
wurde mit einem Gemisch von H2O (240 ml)
und MeOH (240 ml) behandelt und mit Hexan (3 × 500 ml) extrahiert. Die vereinigte Hexanschicht
wurde mit Salzlösung
(200 ml) gewaschen und die gesamten wässrigen Schichten wurden mit Hexan
(300 ml) erneut extrahiert. Alle vereinigten Hexanschichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel
wurde im Vakuum entfernt unter Gewinnung eines orangen Feststoffs,
der durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung des (2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylesters
als einen gelben Feststoff.
-
Verfahren
c (aus 2-Nitroanilinen): Zu einer Lösung des 2-Nitroanilins (550
mMol) und DMAP (1,22 g, 10 mMol) in THF (1000 ml) bei 23°C wurde tropfenweise
innerhalb 70 min eine Lösung
von Boc2O (246 g, 1128 mMol) in THF (500
ml) gegeben und das Rühren
wurde bei 23°C
für 75
min fortgesetzt. Das gesamte Gemisch wurde zur Trockne eingedampft
und bei HV getrocknet unter Hinterlassen eines dunkelbraunen Feststoffs. Dieses
Material wurde in DCM (1100 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt und TFE (84 ml, 1100 mMol)
wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 2 h bei 0°C gerührt, in
eiskalte gesättigte
NaHCO3-Lösung
gegossen, mit DCM extrahiert, mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels
im Vakuum hinterließ einen
dunkelbraunen Feststoff, der mit Kieselgel beschichtet wurde und
durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, un ter Gewinnung des (2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylesters
als einen gelben Feststoff.
-
Verfahren
d (aus 2-Nitroacetaniliden): Zu einer Lösung des 2-Nitroacetanilids
(100 mMol) und DMAP (122 mg, 1 mMol) in THF (100 ml) bei 23°C wurde tropfenweise
innerhalb 15 min eine Lösung
von Boc2O (22,92 g, 105 mMol) in THF (100
ml) gegeben und das Rühren
wurde bei 23°C
fortgesetzt, bis DC vollständigen
Umsatz auswies. Das gesamte Gemisch wurde zur Trockne eingedampft
und bei HV getrocknet unter Hinterlassen eines gelben bis dunkelbraunen
Feststoffs. Dieses Material wurde in THF (200 ml) gelöst und 25%ige NH4OH (77 ml, 500 mMol) wurde tropfenweise
zugegeben. Das Gemisch wurde bei 23°C gerührt, bis DC vollständigen Umsatz
anzeigte, in 1 N HCl-Lösung
gegossen, mit EtOAc extrahiert, die organische Schicht mit gesättigter
NaHCO3-Lösung
und Salzlösung
gewaschen, über
MgSO4 getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels im
Vakuum hinterließ einen
gelben bis braunen Feststoff, der im Allgemeinen rein genug war
für weitere
Umwandlung oder, falls erforderlich, an Kieselgel beschichtet und
durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung des (2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylesters
als einen gelben Feststoff.
-
Beispiel A1
-
(5-Fluor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus 5-Fluor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin [hergestellt
aus kommerziell erhältlichem
4-Amino-2-fluorbenzotrifluorid durch i.) Acetylierung mit Ac2O in Toluol bei 23°C; ii.) Nitrierung mit 100%iger
Salpetersäure
von 10–23°C; iii.)
Entacetylierung mit 2 N NaOH in THF bei 50°C] (5,21 g, 23,2 mMol) und Boc2O (10,63 g, 48,7 mMol), gefolgt von Behandlung
mit 2 Äquiv.
TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Ver fahren c) hergestellt. Erhalten als ein hellgelber
Feststoff (6,33 g, 84%).
MS (ISN) 323 [(M – H)–];
Fp. 104°C
-
Beispiel A2
-
(2-Nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus 2-Nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel F1)
(13,5 g, 66,4 mMol) und Boc2O (30,45 g,
139 mMol), gefolgt von Behandlung mit 2 Äquiv. TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren c) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(16,0 g, 79%).
MS (ISN) 302 [(M – H)–].
-
Beispiel A3
-
[5-(2-Methoxyethoxy)-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-(2-Methoxyethoxy)-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel
D1) (711 mg, 2,6 mMol), Cs2CO3 (1,75
g, 5,4 mMol) und Boc2O (1,12 g, 5,1 mMol)
in 2-Butanon (20 ml) bei 80°C für 3,5 h
gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(865 mg, 89%).
MS (ISN) 376 [(M – H)–];
Fp. 89–91°C
-
Beispiel A4
-
(5-Methoxy-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus 5-Methoxy-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin
(Beispiel D2) (5,77 g, 24,7 mMol) und Boc2O
(11,1 g, 51 mMol), gefolgt von Behandlung mit 2 Äquiv. TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren c) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(5,56 g, 66%).
MS (ISN) 332 [(M – H)–].
-
Beispiel A5
-
[4-(2-tert-Butylpyrrol-1-yl)-5-methoxy-2-nitrophenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Erhalten
als ein Nebenprodukt aus der Herstellung von Beispiel A4 als ein
gelber Feststoff (534 mg, 5,5%).
MS (ISN) 388 [(M – H)–].
-
Beispiel A6
-
(5-Cyanomethyl-4-jod-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
das Isocyanat aus (5-Amino-2-jod-4-nitrophenyl)acetonitril
[hergestellt aus 5-Chlor-2-nitrophenylamin
durch: i.) Jodierung mit ICl/NaOAc in HOAc bei 60°C; ii.) Reaktion
von Cyanessigsäureethylester
mit KOBut in DMSO bei 100°C für 2 h; iii.)
Entcarboxylierung mit LiCl/H2O in DMSO bei 120°C für 2,5 h]
(5,15 g, 17 mMol) und Diphosgen (2,05 ml, 17 mMol) in EtOAc (150
ml), gefolgt von Behandlung mit tert-BuOH (25 ml) in CH2Cl2 (25 ml) gemäß dem allgemeinen Verfahren
A (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (4,00
g).
MS (ISN) 402 [(M – H)–];
Fp. 124–126°C
-
Beispiel A7
-
(5-Methoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus 5-Methoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin
(Beispiel D3) (4,14 g, 17,5 mMol) und Boc2O
(8,04 g, 36,8 mMol), gefolgt von Behandlung mit 2 Äquiv. TFE
in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren c) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (5,86
g).
MS (ISN) 335 [(M – H)–];
Fp. 68°C
-
Beispiel A8
-
(5-Fluor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus 5-Fluor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin [hergestellt
aus 3-Fluor-4-(trifluormethyl)anilin [CAS-Nr. 69411-68-3] durch
die nachstehende Folge: i.) Acetylierung mit Ac2O
in Toluol bei 23°C;
ii.) Nitrierung 100% HNO3 bei 10–23°C für 45 min;
iii.) Entacetylierung mit 2 N NaOH in THF bei 50°C für 6 h] (5,21 g, 23,2 mMol)
und Boc2O (10,63 g, 48,7 mMol), gefolgt
von Behandlung mit 2 Äquiv.
TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren c) hergestellt. Erhalten als ein hellgelber
Feststoff (6,33 g).
MS (ISN) 323 [(M – H)–];
Fp. 104°C
-
Beispiel A9
-
(5-Ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus 5-Ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin
(Beispiel D4) (4,16 g, 16,6 mMol) und Boc2O
(7,62 g, 34,9 mMol), gefolgt von Behandlung mit 2 Äquiv. TFE in
CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren c) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(5,54 g).
MS (ISN) 349 [(M – H)–];
Fp. 67°C
-
Beispiel A10
-
(4-Cyano-5-fluor-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus 4-Cyano-5-fluor-2-nitroanilin (24,9 g,
137 mMol) [Ohmori et al. J. Med. Chem. 1994, 37, 467–475] und
Boc2O (61,5 g, 282 mMol), gefolgt von Behandlung
mit 2 Äquiv.
TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren c) hergestellt. Erhalten durch Säulenchromatographie
(Hexan/Essigsäureethylester
4:1) als ein hellgelber Feststoff (14,5 g, 39%).
MS (ISN) 280,1
[(M – H)–].
-
Beispiel A11
-
(5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde über
die Di-Boc-Verbindung aus kommerziell erhältlichem 5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin
[CAS-Nr. 35375-74-7] (22,61 g, 94 mMol) und Boc2O
(42,06 g, 193 mMol), gefolgt von Behandlung mit 2 Äquiv. TFE
in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren A (Verfahren c) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(31,82 g, 99%).
MS (ISN) 339,1 [(M – H)–]
und 341 [(M + 2 – H)–];
Fp. 113–115°C
-
Allgemeines Verfahren
B:
-
Herstellung von 5-N-substituierten-(2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern:
-
(5-Chlor-
oder -fluor-2-nitro-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester wurde mit dem gewünschten
Amin, gegebenenfalls mit DMSO, DM F, DMA, NMP oder THF und/oder
DIPEA oder Et3N bei Temperaturen von 23°C bis 130°C gerührt, bis
DC vollständiges
Verschwinden des Chlorids oder Fluorids auswies. Die Reaktion wurde auf
23°C gekühlt, in
Eiswasser gegossen, der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen
und im Vakuum getrocknet. In Fällen,
wenn das Produkt nicht ausfiel, wurde das Gemisch mit EtOAc extrahiert,
mit Wasser und Salzlösung
gewaschen, über
Na2SO4 getrocknet.
Filtration und Entfernung des Lösungsmittels
im Vakuum hinterließ ein
Rohprodukt, das, falls erforderlich, durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der reinen Titelverbindung.
-
Beispiel B1
-
(5-Morpholin-4-yl-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Fluor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
A1) (1,62 g, 5,0 mMol) und Morpholin (2,18 ml, 25,0 mMol) in DMSO
(10 ml) bei 23°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren B hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (1,83
g).
MS (ISN) 390 [(M – H)–);
Fp. 75°C
-
Beispiel B2
-
(2-Amino-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Fluor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
A1) (2,9 g, 8,94 mMol), Et3N (5,6 ml, 40,23
mMol) und Thiomorpholin (2,6 ml, 26,82 mMol), gerührt in DMSO
(36 ml) bei 23°C,
gemäß dem allgemeinen
Verfahren B hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (3,6
g).
MS (ISN) 406,4 [(M – H)–];
Fp. 97–99°C
-
Beispiel B3
-
(4-Cyano-5-morpholin-4-yl-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (4-Cyano-5-fluor-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel A10) (4,67 g, 16,6 mMol) und Morpholin (7,21 ml, 82,8
mMol) in DMSO (30 ml) bei RT gemäß dem allgemeinen Verfahren
B hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (5,01 g, 87%).
MS
(ISP) 349,4 [(M + H)+].
-
Beispiel B4
-
(4-Cyano-2-nitro-5-thiomorpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (4-Cyano-5-fluor-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel A10) (2,00 g, 7, 11 mMol) und Thiomorpholin (3,38 ml,
35,6 mMol) in DMSO (30 ml) bei RT gemäß dem allgemeinen Verfahren
C hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (2,20 g, 85%).
MS
(ISP) 363,1 [(M – H)–].
-
Beispiel B5
-
(5-Methyl-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Zu
einer Suspension von (5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel A11) (5,00 g, 14,7 mMol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium
in Dioxan/Wasser (9:1; 50 ml) wurde bei RT Trimethylboroxin (2,04
ml, 14,7 mMol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückflussbedingungen
für 15
h gerührt,
filtriert, eingedampft und durch Säulenchromatographie an Kieselgel
(Hexan/Essigsäureethylester
9:1) gereinigt unter Gewinnung eines hellgelben Feststoffs (3,25
g, 69%).
MS (ISP) 319,2 [(M – H)–].
-
Allgemeines Verfahren
C:
-
Herstellung von 5-S-substituierten-(2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern:
-
Zu
einer Lösung
des Thiols (2,2 mMol) in DMF wurde NaOMe-Lösung (5,4 M in MeOH, 0,41 ml,
2,2 mMol) gegeben, gefolgt von (5-Chlor- oder -Fluor-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester (2,0
mMol), und das Rühren
wurde bei 23°C
fortgesetzt, bis DC das vollständige
Verschwinden von dem Chlorid oder Fluorid auswies. Gegossen in eiskalte
5%ige Zitronensäure,
extrahiert mit EtOAc, gewaschen mit gesättigter NaHCO3-Lösung, Salzlösung, getrocknet über MgSO4. Entfernung des Lösungsmittels hinterließ ein oranges Öl, das durch
Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der reinen Titelverbindung.
-
Allgemeines Verfahren
D:
-
Herstellung von 5-O-substituierten-2-Nitrophenylaminen
-
Zu
einer Suspension von KOH (85%, 3,62–7,96 g, 55–121 mMol) in DMSO (50 ml)
wurde der Alkohol (125–500
mMol) gegeben und das Gemisch wurde bei 23°C gerührt, bis die gesamte KOH sich
gelöst
hatte. Das 5-Chlor- oder -Fluor-2-nitrophenylamin (50 mMol) wurde in kleinen
Portionen zugegeben und die erhaltene dunkelrote klare Lösung wurde
bei 23–60°C gerührt, bis
DC vollständiges
Verschwinden des Chlorids oder Fluorids auswies. Gegossen auf eiskalte
1 N HCl oder eiskalte gesättigte
NH4Cl-Lösung,
der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im
Vakuum getrocknet. In Fällen,
wenn das Produkt nicht ausfiel, wurde das Gemisch mit EtOAc extrahiert,
mit 1 N HCl oder gesättigter
NH4Cl-Lösung
und Salzlösung
gewaschen, über
MgSO4 getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels
hinterließ einen
dunkelroten Feststoff, der, falls erforderlich, durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Hinterlassen der Titelverbindung.
-
Beispiel D1
-
5-(2-Methoxyethoxy)-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-Chlor-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel F3)
(1,01 g, 4 mMol), 2-Methoxyethanol
(1,58 ml, 20 mMol) und KOH (316 mg, 4,8 mMol) in DMSO (5 ml) gemäß dem allgemeinen Verfahren
E hergestellt. Erhalten als ein oranger Feststoff (870 mg).
MS
(ISN) 276 [(M – H–)];
Fp. 115–118°C
-
Beispiel D2
-
5-Methoxy-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-Chlor-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel F3)
(5,94 g, 25 mMol), Methanol (25 ml) und KOH (1,98 g, 30 mMol) in
DMSO (25 ml) ge mäß dem allgemeinen
Verfahren E hergestellt. Erhalten als ein oranger Feststoff (5,88
g).
MS (ISP) 234 [(M + H)+].
-
Beispiel D3
-
5-Methoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin
[CAS-Nr. 35375-74-7] (4,61 g, 19,2 mMol) und KOH (2,78 g, 42,2 mMol)
in MeOH (20 ml) und DMSO (40 ml) gemäß dem allgemeinen Verfahren
E hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (4,18 g).
MS
(ISN) 235 [(M – H)–];
Fp. 56°C
-
Beispiel D4
-
5-Ethoxy-2-nitro-9-trifluormethylphenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenylamin [CAS-Nr. 35375-74-7]
(7,06 g, 29,3 mMol) und KOH (4,26 g, 64,6 mMol) in EtOH (30 ml)
und DMSO (60 ml) gemäß dem allgemeinen
Verfahren E hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (4,20
g).
MS (ISN) 249 [(M – H)–];
Fp. 95°C
-
Allgemeines Verfahren
E:
-
Herstellung von 2-Nitro-5-pyrrol-1-yl-phenylaminen:
-
Verfahren
a: Eine Lösung
des 5-Chlor- oder -Fluor-2-nitrophenylamins
(10 mMol), des Pyrrols (40 mMol) und KOH (85 Gew./Gew., 990 mg,
15 mMol) in DMSO (8,6 ml) wurde bei 80°C unter Argonatmosphäre gerührt, bis
DC vollständigen
Umsatz von dem Chlorid oder Fluorid auswies [vgl. J. Med. Chem.
1994, 37, 467]. Gegossen auf eiskalte 1 N HCl oder eiskalte gesättigte NH4Cl-Lösung,
der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im
Vakuum getrocknet. In Fällen,
wenn das Produkt nicht ausfiel, wurde das Gemisch mit EtOAc extrahiert,
mit 1 N HCl oder gesättigter
NH4Cl-Lösung
und Salzlösung
gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels
hinterließ einen
dunkelroten Feststoff, der, falls erforderlich, durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der reinen Titelverbindung.
-
Verfahren
b: Zu einer Lösung
des Pyrrols (10 mMol) in trockenem DMF (20 ml) bei 0°C wurde NaH (60%
in Mineralöl,
480 mg, 12 mMol) in drei Portionen, gefolgt von dem 5-Chlor- oder -Fluor-2-nitroanilin
(10 mMol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Argonatmosphäre auf 150°C erhitzt,
bis DC den vollständigen
Umsatz von dem Chlorid oder Fluorid auswies [vgl. J. Med. Chem.
1992, 35, 4455]. Gegossen auf eiskalte 1 N HCl oder eiskalte gesättigte NH4Cl-Lösung,
der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum
getrocknet. In Fällen,
wenn das Produkt nicht ausfiel, wurde das Gemisch mit EtOAc extrahiert,
mit 1 N HCl oder gesättigter
NH4Cl-Lösung und
Salzlösung
gewaschen, über
MgSO4 getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels
hinterließ einen
dunkelroten Feststoff, der, falls erforderlich, durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der reinen Titelverbindung.
-
Beispiel E1
-
2-Nitro-5-pyrrol-1-yl-phenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-Chlor-2-nitroanilin (1,73 g, 10 mMol),
Pyrrol (2,8 ml, 40 mMol) und KOH (85%, 990 mg, 15 mMol) in DMSO
(8,6 ml) bei 80°C
für 24
h gemäß dem allgemeinen
Verfahren E (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (1,52 g).
MS (EI) 203 (M+);
Fp. > 250°C (Zersetzung).
-
Beispiel E2
-
1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-4-(2-chlorphenyl)-1H-pyrrol-3-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-Chlor-2-nitroanilin, 4-(o-Chlorphenyl)pyrrol-3-carbonitril
[CAS-Nr. 74738-15-1] und NaH in DMF bei 150°C für 3 h gemäß dem allgemeinen Ver fahren
E (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelb-brauner Feststoff
(218 mg).
MS (ISN) 337 [(M – H)–]
und 339 [(M + 2 – H)–];
Fp. 267–270°C (Zersetzung).
-
Beispiel E3
-
1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-4-phenyl-1H-pyrrol-3-carbonitril
-
Hergestellt
aus 5-Chlor-2-nitroanilin, 4-Phenylpyrrol-3-carbonitril [CAS-Nr.
40167-37-1] und NaH in DMF bei 150°C für 3 h gemäß dem allgemeinen Verfahren
E (Verfahren b). Erhalten als ein dunkelroter Feststoff (168 mg).
MS
(ISN) 303 [(M – H)–];
Fp. 193–194°C
-
Allgemeines Verfahren
F:
-
Herstellung von 2-Nitro-4-(pyrrol-1-yl)phenylaminen
oder N-[5-(Pyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]acetamiden durch Kondensation
von 2-Nitro-1,4-phenylendiaminen oder N-[5-Amino-2-nitrophenyl]acetamiden
mit 2,5-Dimethoxytetrahydrofuranen [vgl. J. Heterocycl. Chem. 1988,
25, 1003–1005]:
-
Ein
Gemisch von 2-Nitro-1,4-phenylendiamin oder N-[5-Amino-2-nitrophenyl]acetamid (25 mMol), dem
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (26–32,5 mMol) in HOAc (7–150 ml)
wurde bei 60–120°C gerührt, bis
DC den vollständigen
Umsatz des Amins auswies. Nach Kühlen
auf 23°C
wurde das Gemisch in Salzlösung
(500 ml) gegossen und mit EtOAc (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten
organischen Schichten wurden mit Salzlösung (300 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels
hinterließ einen
braunen Rückstand,
der durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Cyclohexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der Titelverbindung.
-
Die
sauren oder basischen Hydrolysereaktionen aus den N-[5-(Pyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]acetamiden zur
Herstellung der 2-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)phenylamine werden mit den
speziellen Beispielen beschrieben.
-
Beispiel F1
-
2-Nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus 2-Nitro-1,4-phenylendiamin (20 g, 131
mMol), 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (18,3 ml, 135 mMol) in HOAc
(37 ml) bei 95°C
für 3 h
gemäß dem allgemeinen
Verfahren F hergestellt. Erhalten als ein roter Feststoff (13,5
g).
MS (EI) 203 (M+).
-
Beispiel F2
-
4-Jod-2-nitro-5-pyrrol-1-yl-phenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus N-(5-Amino-4-jod-2-nitrophenyl)acetamid (228 mg, 0,71 mMol)
[hergestellt aus kommerziell erhältlichem
5-Chlor-2-nitroanilin durch die nachstehende Folge: i.) Jodierung
mit Jodmonochlorid, NaOAc in HOAc gemäß Wilson, J. Gerald; Hunt,
Frederick C. Aust. J. Chem. 1983, 36, 2317–25; ii.) nucleophile aromatische
Substitution mit NaN3 in DMSO bei 80°C für 15 h;
iii.) Acetylierung mit AcCl in HOAc bei 120°C für 2 h gemäß Eur. J. Med. Chem. 1988,
23, 553; iv.) Staudinger-Reduktion mit PPh3/H2O in THF bei 23°C für 1 h hergestellt] und 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran
(0,14 ml, 1,08 mMol) in HOAc (10 ml) bei 95°C für 2 h gemäß dem allgemeinen Verfahren
F hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (221 mg). Entacetylierung
von diesem Material (371 mg, 1,0 mMol) wurde durch Rühren mit
1 N NaOH (2,0 ml, 2,0 mMol) in THF (3,4 ml) bei 60°C für 21 h ausgeführt. Erhalten
als ein gelber Feststoff (312 mg).
MS (ISN) 328 [(M – H)–];
Fp. 150°C
-
Beispiel F3
-
5-Chlor-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-Chlor-2-nitro-1,4-phenylendiamin [CAS-Nr. 26196-45-2]
(4,69 g, 25 mMol), 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran
(4,2 ml, 32,5 mMol) in HOAc (150 ml) bei 95°C für 2 h gemäß dem allgemeinen Verfahren
F hergestellt. Erhalten als ein roter Feststoff (4,10 g).
MS
(ISN) 236 (M+) und 238 [(M + 2 – H)–].
-
Beispiel F4
-
1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-1H-pyrrol-3-carbaldehyd
-
Die
Titelverbindung wurde aus 4-Nitro-3-phenylendiamin und 2,5-Dimethoxy-3-tetrahydrofurancarboxaldehyd
[CAS-Nr. 50634-05-4]
in HOAc/Toluol bei 95°C
für 3 h
gemäß dem allgemeinen
Verfahren F hergestellt. Erhalten als ein orange-brauner Feststoff (80 mg).
MS (EI)
231 (M+).
-
Beispiel F5
-
[1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-1H-pyrrol-3-yl]methanol
-
Die
Titelverbindung wurde aus 1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-1H-pyrrol-3-carbaldehyd
(Beispiel F4) durch Reduktion mit 2 Äquiv. NaBH4 in
EtOH bei 23°C
für 30
min hergestellt. Erhalten als ein brauner Feststoff (20 mg).
MS
(EI) 233 (M+).
-
Beispiel F6
-
2-Nitro-5-(3-phenylpyrrol-1-yl)phenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus N-(5-Amino-2-nitrophenyl)acetamid [hergestellt
aus kommerziell erhältlichem
5-Chlor-2-nitroanilin
durch die nachstehende Folge: i.) nucleophile aromatische Substitution
mit NaN3 in DMSO bei 80°C für 15 h; ii.) Acetylierung mit
AcCl in HOAc bei 120°C
für 2 h
gemäß Eur. J.
Med. Chem. 1988, 23, 553; iii.) Staudinger-Reduktion mit PPh3/H2O in THF bei 23°C für 1 h] und 2,5-Dimethoxy-3-phenyltetrahydrofuran
[CAS-Nr. 207119-66-2] in HOAc bei 60°C für 2 Tage gemäß dem allgemeinen
Verfahren F hergestellt. Erhalten als ein brauner Feststoff (414
mg). Entacetylierung von diesem Material wurde durch Rühren mit
25%iger HCl in THF bei 80°C
für 90
min ausgeführt.
Erhalten als ein brauner Feststoff (179 mg).
MS (ISN) 278 [(M – H)–].
-
Beispiel F7
-
5-(3-Methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus N-(5-Amino-2-nitrophenyl)acetamid [hergestellt
aus kommerziell erhältlichem
5-Chlor-2-nitroanilin
wie in Beispiel F6 beschrieben] und 2,5-Dimethoxy-3-methoxymethyltetrahydrofuran
[hergestellt aus (2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-3-yl)methanol [CAS-Nr.
207119-66-2] durch
Methylierung mit 2,1 Äquiv.
NaH (95%) und 5,5 Äquiv.
MeI in Et2O bei 0°C für 2 h] in HOAc bei 60°C für 18 h gemäß dem allgemeinen
Verfahren F hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (86
mg). Entacetylierung dieses Materials wurde durch Rühren mit
2 Äquiv.
2 N NaOH-Lösung
in 1,4-Dioxan bei 60°C
für 2 h
ausgeführt.
Erhalten als ein gelber Feststoff (69 mg).
MS (ISN) 246 [(M – H)–].
-
Beispiel F8
-
5-(2-Methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenylamin
-
Die
Titelverbindung wurde aus N-(5-Amino-2-nitrophenyl)acetamid [hergestellt
aus kommerziell erhältlichem
5-Chlor-2-nitroanilin
wie in Beispiel F6 beschrieben] und 2,5-Dimethoxy-2-methoxymethyltetrahydrofuran
[CAS-Nr. 98560-90-8] in HOAc bei 60°C für 2 h gemäß dem allgemeinen Verfahren
F hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Feststoff (620 mg).
Entacetylierung von diesem Material wurde durch Rühren mit
2 Äquiv. 2
N NaOH-Lösung
in 1,4-Dioxan bei 60°C
für 21
h ausgeführt.
Erhalten als ein gelber Feststoff (511 mg).
MS (ISN) 246 [(M – H)–].
-
Beispiel F9
-
1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus N-(5-Amino-2-nitrophenyl)acetamid [hergestellt
aus kommerziell erhältlichem
5-Chlor-2-nitroanilin
wie in Beispiel F6 beschrieben] und 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-2-carbonsäuremethylester
[CAS-Nr. 39658-49-6] in HOAc bei 60°C für 2 h gemäß dem allgemeinen Verfahren
F hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (757 mg). Entacetylierung
von diesem Material wurde durch Rühren mit 10 Äquiv. NaOMe-Lösung in
MeOH bei 23°C
für 1 h
ausgeführt.
Erhalten als ein gelber Feststoff (594 mg).
MS (ISN) 260 [(M – H)–];
Fp. 156–158°C
-
Allgemeines Verfahren
G:
-
Herstellung von (5-Hydroxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern
durch Entallylierung von (5-Allyloxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern:
-
Verfahren
a: Ein Gemisch des (5-Allyloxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylesters,
(PPh3)3RhCl (5 Mol-%)
und DABCO (20 Mol-%) in EtOH wurde 2,5 h gemäß J. Org. Chem. 1973, 38, 3224
unter Rückfluss erhitzt.
5%ige Zitronensäure
wurde zugegeben, 15 min bei 23°C
gerührt,
mit EtOAc extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels
hinterließ einen
orangen Feststoff, der durch Kieselgelsäulenchromatographie mit Hexan/EtOAc
gereinigt wurde, unter Gewinnung der Titelverbindung.
-
Verfahren
b: Dieses Verfahren wird auch für
die Entallyllierung von Allylestern verwendet.
-
Ein
Gemisch von (5-Allyloxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester oder Allylester
(10 mMol) und (PPh3)4Pd
(116 mg, 1 Mol-%) in THF (50 ml) wurde 10 min entgast. Dann wurde
Morpholin (8,71 ml, 100 mMol) zugegeben und das Gemisch wurde bei
0°C bis
23°C gerührt, bis
DC vollständigen
Umsatz der Allylverbindung auswies (weiteres (PPh3)4Pd in Portionen von 0,5 Mol-% könnte in
Intervallen von 24 h zugegeben werden, um vollständigen Umsatz zu erreichen).
Verdünnt
mit EtOAc, gewaschen mit 5%iger Zitronensäure oder 1 M HCl und Salzlösung, getrocknet über MgSO4. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum hinterließ einen
Feststoff, der, falls erforderlich, durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der Titelverbindung.
-
Allgemeines Verfahren
H:
-
Herstellung von 5-O-substituierten-(2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern
aus (5-Hydroxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern:
-
Ein
Gemisch von dem (5-Hydroxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(10 mMol), KHCO3 (1,30 g, 13 mMol) und dem
geeigneten Alkylierungsreagenz (20 mMol) wurde in DMF (20 ml) bei
23 bis 60°C gerührt, bis
DC vollständigen
Umsatz auswies. Verdünnung
mit EtOAc wurde von wässriger
Aufarbeitung mit 5%iger Zitronensäure, gesättigter NaHCO3-Lösung, Salzlösung und
Trocknen über
MgSO4 gefolgt. Entfernung des Lösungsmittels
hinterließ ein
Rohmaterial, das durch Kieselgelsäulenchromatographie mit Hexan/EtOAc gereinigt
wurde, unter Gewinnung der Titelverbindung.
-
Allgemeines Verfahren
I:
-
Herstellung von (5-tert-Butoxycarbonylamino-4-nitrophenyl)essigsäuremethylestern
und (5-Cyanomethyl-4-jod-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern:
-
Schritt a: Nucleophile
aromatische Substitution mit Malonsäureestern
-
Zu
einer Lösung
von KOBut (0,56 g, 5,02 mMol) in DMSO (3 ml) wurde Malonsäuredimethylester
(0,58 ml, 5,02 mMol) oder Cyanessigsäureethylester (0,54 ml, 5,02
mMol) gegeben, gefolgt von dem (5-Chlor- oder -Fluor-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(2,51 mMol), und die erhaltene dunkelrote, klare Lösung wurde
bei 100°C
gerührt,
bis DC vollständiges
Verschwinden des Chlorids oder Fluorids auswies [vgl. Org. Prep.
Proc. Int. 1990, 22, 636–638].
Gegossen in eiskalte 5%ige Zitronensäure (100 ml), extrahiert mit
EtOAc (2 × 100
ml), gewaschen mit Salzlösung,
getrocknet über
MgSO4. Entfernung des Lösungsmittels hinterließ ein gelbes Öl, das durch
Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der reinen Titelverbindung
als ein gelbes Gummi.
-
Schritt b: Decarboxylierungsreaktion
-
Ein
Gemisch des vorstehenden 2-(5-tert-Butoxycarbonylamino-4-nitrophenyl)malonsäuremethylesters
(6,76 mMol), LiCl (573 mg, 13,52 mMol) und H2O
(0,122 ml, 6,76 mMol) in DMSO (46 ml) wurde bei 100°C bis 120°C gerührt, bis
DC vollständige
Decarboxylierung auswies [vgl. Synthesis 1993, 51]. Gegossen in
Eiswasser, extrahiert zweimal mit EtOAc, gewaschen mit Salzlösung, getrocknet über MgSO4. Entfernung des Lösungsmittels hinterließ ein gelbes Öl, das durch
Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt wurde, unter Gewinnung der reinen Titelverbindung
als einen gelben Feststoff.
-
Allgemeines Verfahren
J:
-
Herstellung der (2-Aminophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
durch Reduktion von (2-Nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester:
-
Verfahren a: Katalytische
Hydrierung
-
Ein
Gemisch der Nitroverbindung (1,0 mMol) in MeOH oder EtOH und THF
(1:1 ca. 20 ml) und 5–10% Palladium-auf-Kohlenstoff (20 mg)
oder Raney-Nickel (20 mg) wurde bei 23°C unter Wasserstoffatmosphäre heftig
gerührt,
bis DC vollständigen
Umsatz auswies. Der Katalysator wurde abfiltriert, sorgfältig mit
MeOH oder EtOH und THF (1:1) gewaschen, das Lösungsmittel wurde im Vakuum
entfernt unter Gewinnung der Titelverbindung, die im Allgemeinen
rein genug für
weitere Überführungen
war.
-
Verfahren b: Reduktion
mit SnCl2·2H2O
-
Ein
Gemisch der Nitroverbindung (1,0 mMol) und SnCl2·2H2O (5, 0 mMol) wurde entweder in EtOH (30 ml)
bei 70–80°C oder alternativ
in Pyridin (3 ml) und DMF (12 ml) bei 23°C unter Argonatmosphäre gerührt, bis DC
vollständigen
Umsatz auswies [vgl. Tetr. Lett. 1984, 25, 839]. Das Reaktionsgemisch
wurde durch Zugabe von gesättigter
NaHCO3-Lösung
auf pH 8 gebracht und mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigte
organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet.
Entfernung des Lösungsmittels hinterließ einen
gelben Feststoff, der, falls erforderlich, durch Kieselgelsäulenchromatographie
gereinigt werden kann.
-
Verfahren c: Reduktion
mit Zn und NH4Cl
-
Zu
einem Gemisch der Nitroverbindung (1,0 mMol) in EtOH/THF/gesättigter
NH4Cl-Lösung
(1:1:1, 30 ml) wurde Zinkstaub (3,0 mMol) gegeben und das Gemisch
wurde bei 70°C
unter Argonatmosphäre
gerührt, bis
DC vollständigen
Umsatz auswies. Wässrige
Aufarbeitung wie in Verfahren b beschrieben.
-
Verfahren d: Reduktion
mit Fe und HOAc
-
Zu
einem Gemisch der Nitroverbindung (1,0 mMol) in THF/H2O
(4:1, 10–50
ml) wurde Fe-Pulver (6,0 mMol) gegeben, gefolgt von HOAc (10–12 Tropfen)
und das Gemisch wurde bei 70°C
unter Argonatmosphäre gerührt, bis
DC vollständigen
Umsatz auswies. Wässrige
Aufarbeitung wie in Verfahren b beschrieben.
-
Beispiel J1
-
(2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Morpholin-4-yl-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel B1) durch Hydrierung mit 10%igem Pd/C gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als eine amorphe
rote Substanz (1,72 g).
MS (ISP) 362 [(M + H)+].
-
Beispiel J2
-
(2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel A2)
durch Hydrierung mit 5%igem Pd/C gemäß dem allgemeinen Verfahren
J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein weißer Feststoff
(9,06 g).
MS (ISP) 274 [(M + H)+].
-
Beispiel J3
-
[2-Amino-5-(2-methoxyethoxy)-4-pyrrol-1-ylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus [5-(2-Methoxyethoxy)-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel A3) durch Hydrierung mit Raney-Nickel gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein oranger
Feststoff (196 mg).
MS (ISP) 348 [(M + H)+];
Fp. 117–119°C
-
Beispiel J4
-
(2-Amino-5-methoxy-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Methoxy-2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
A4) (5,52 g, 16,6 mMol) durch Hydrierung mit 10%igem Pd/C gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein hellrosa
Feststoff (4,1 g).
MS (ISP) 304 [(M + H)+];
Fp. 134°C
-
Beispiel J5
-
[2-Amino-4-(2-tert-butylpyrrol-1-yl)-5-methoxyphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus [4-(2-tert-Butylpyrrol-1-yl)-5-methoxy-2-nitrophenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel A5) (513 mg, 1,32 mMol) durch Hydrierung mit 10%igem Pd/C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein hellbraunes
Gummi (110 mg).
MS (ISP) 360 [(M + H)+].
-
Beispiel J6
-
(2-Amino-5-cyanomethyl-4-jodphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Morpholin-4-yl-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
B1) (1,33 g, 3,3 mMol) durch Reduktion mit SnCl2·2H2O gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(391 mg).
MS (EI) 373 (M+); Fp. 152–154°C
-
Beispiel J7
-
(2-Amino-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Nitro-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel B2) (1,2 g, 2,95 mMol) durch Reduktion mit SnCl2·2H2O gemäß dem allgemeinen Verfahren
J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (978
mg).
MS (ISP) 378,3 [(M + H)+]; Fp.
117–119°C
-
Beispiel J8
-
[2-Amino-5-(1,1-dioxo-1l-6-thiomorpholin-4-yl)-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus [5-(1,1-Dioxo-1l-6-thiomorpholin-4-yl)-2-nitro-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
[hergestellt aus (2-Amino-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel B2) (2,4 g, 5,89 mMol) durch Oxidation mit 0,3 M Ammoniummolybdatlösung (1,8
ml) und 30%igem H2O2 (13,6
ml) in Aceton (14,7 ml) und H2O (5,9 ml)
von 0°C
bis 23°C
für 1 h]
(2,4 g, 5,46 mMol) durch Reduktion mit SnCl2·2H2O gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(2,15 g).
MS (ISP) 410,3 [(M + H)+];
Fp. 161–164°C
-
Beispiel J9
-
(2-Amino-5-methoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Methoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel A7) (5,79 g, 17,2 mMol) durch Hydrierung mit 10%igem Pd/C
ge mäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(5,36 g).
MS (ISP) 307 [(M + H)+];
Fp. 125°C
-
Beispiel J10
-
(2-Amino-5-fluor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Fluor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
A8) (3,34 g, 10,3 mMol) durch Hydrierung mit 10%igem Pd/C gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(2,93 g).
MS (ISP) 295 [(M + H)+];
Fp. 107–109°C
-
Beispiel J11
-
(2-Amino-5-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Ethoxy-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
A9) (5,52 g, 15,8 mMol) durch Hydrierung mit 10%igem Pd/C gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(3,84 g).
MS (ISP) 321 [(M + H)+];
Fp. 53°C
-
Beispiel J12
-
(2-Amino-4-cyano-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (4-Cyano-5-morpholin-4-yl-2-nitrophenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel B3) (5,01 g, 14,4 mMol) durch Reduktion mit SnCl2·2H2O gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein rosafarbener
Feststoff (4,18 g, 91%).
MS (ISP) 319,4 [(M + H)+];
Fp. 153°C
-
Beispiel J13
-
(2-Amino-4-cyano-5-thiomorpholin-4-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (4-Cyano-2-nitro-5-thiomorpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel B4) (2,08 g, 5,71 mMol) durch Reduktion mit SnCl2·2H2O gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein weißlicher
Feststoff (1,83 g, 96%).
MS (ISP) 335,4 [(M + H)+];
Fp. 169°C
-
Beispiel J14
-
(2-Amino-5-chlor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Chlor-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
A11) (7,00 g, 20,5 mMol) durch Reduktion mit SnCl2·2H2O gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(3,13 g, 49%).
MS (ISP) 309,3 [(M – H)–];
Fp. 170°C
-
Beispiel J15
-
(2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Methyl-2-nitro-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
B5) (3,40 g, 10,6 mMol) durch Hydrierung mit 10%igem Pd/C gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein hellgrauer
Feststoff (3,0 g, 97%).
MS (ISP) 291,2 [(M + H)+];
Fp. 174°C
-
Die
nachstehenden Beispiele betreffen die Herstellung von 3-Aryl-3-oxopropionsäureethyl-
oder -tert-butylestern (allgemeine Formel IVa), die als Aufbaublöcke bei
der Synthese von Zielverbindungen dienen (Syntheseschema K):
-
Allgemeines Verfahren
K
-
Verfahren a) Herstellung
von 3-Aryl-3-oxo-propionsäureethyl-
oder -tert-butylestern
-
Die
3-Aryl-3-oxo-propionsäureethyl-
oder -tert-butylester wurden aus Arylsäurechloriden und Malonsäureethyl-
oder -tert-butylesterkaliumsalz [CAS-Nr. 6148-64-7 und 75486-33-8]
mit Et3N und MgCl2 in
CH3CN bei 0°C bis 23°C gemäß Synthesis 1993, 290 hergestellt.
Wenn die freie Arylcarbonsäure
in dieser Reaktion angewendet wurde, wurde sie durch Behandlung
mit Chlorameisensäureethylester
und Et3N in THF/CH3CN bei
0°C vor
der Reaktion des Malonatsalzes aktiviert.
-
Verfahren b) Herstellung
von 3-Aryl-3-oxopropionsäure-tert-butylestern
-
Die
3-Aryl-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
wurden alternativ aus Methyl- oder Ethylarylestern durch Behandlung
mit Lithiumessigsäure-tert-butylester
[hergestellt durch Behandlung von Essigsäure-tert-butylester mit Lithiumdiisopropylamid
in THF bei –78°C] in Gegenwart
von Lithium-tert-butoxid
gemäß Synthesis 1985,
45 hergestellt. Wenn das Produkt restliches Ausgangsmaterial nach
Aufarbeitung enthielt, konnte somit durch selektive Verseifung mit
LiOH in THF/MeOH/H2O bei 23°C entfernt
werden.
-
Verfahren c) Herstellung
von 3-Aryl-3-oxopropionsäuren
-
Die
3-Aryl-3-oxopropionsäuren
wurden aus Arylsäurechloriden
und Bis(trimethylsilyl)malonat mit Et3N und
LiBr in CH3CN bei 0°C gemäß Synth. Commun. 1985, 15,
1039 (Verfahren c1) oder mit n-BuLi in Ether bei –60°C bis 0°C gemäß Synthesis
1979, 787 (Verfahren c2) hergestellt.
-
Beispiel K1
-
3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionsäureethylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-[1,2,3]Triazol-1-yl-benzoesäure [hergestellt durch Erhitzen
unter Rückfluss
von 3-Azidobenzoesäuremethylester
[CAS-Nr. 93066-93-4] in Trimethylsilylacetylen, gefolgt von Verseifung
mit wässriger
NaOH in unter Rückfluss
erhitztem EtOH] durch Aktivierung mit Chlorameisensäureethylester/Et3N und Reaktion mit Malonsäureethylesterkaliumsalz
mit Et3N und MgCl2 in
CH3CN gemäß dem allgemeinen Verfahren
K (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff
(2,22 g).
MS (EI) 259 (M+); Fp. 72–74°C
-
Beispiel K2
-
3-(3-Cyanophenyl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-Cyanobenzoesäuremethylester [CAS-Nr. 13531-48-1]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß dem allgemeinen
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner öliger Halbfeststoff.
MS
(EI) 245 (M+).
-
Beispiel K3
-
3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 2-Cyanoisonicotinsäureethylester [CAS-Nr. 58481-14-4]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß dem allgemeinen
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner
Feststoff (7,70 g).
MS (ISN) 245 [(M – H)–].
-
Beispiel K4
-
3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Methylisoxazol-5-yl)benzoesäureethylester [hergestellt
durch Reaktion von 3-Ethinylbenzoesäureethylester
[CAS-Nr. 178742-95-5] mit einem Gemisch von NCS, Acetaldoxim, Et3N und katalytischer Menge Pyridin in CHCl3 bei 50°C
gemäß Tetrahedron
1984, 40, 2985–2988]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß dem allgemeinen
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(2,54 g).
MS (ISP) 302 [(M + H)+];
Fp. 50–56°C
-
Beispiel K5
-
(RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-3-[5-(Tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]benzoesäuremethylester
[hergestellt durch die nachstehende Folge: i.) 3-Azidobenzoesäuremethylester [CAS-Nr. 93066-93-4]
(15,55 g, 88 mMol) und (RS)-tert-Butyldimethyl-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)prop-1-inyl]silan [CAS-Nr.
135294-85-8] (33,50 g, 132 mMol) wurden für 10 Tage auf 60°C erhitzt;
ii.) Das erhaltene Material (48,2 g, ca. 88 mMol) wurde in TBAF
(300 ml, 1 M in THF) bei 70°C
für 6 Tage
gerührt
und anschließend
in 1 N HCl (400 ml) für
2 h unter Rückfluss
erhitzt; iii.) Das erhaltene Material (16,15 g, 74 mMol) wurde in
MeOH (400 ml) und konz. H2SO4 (30
ml) bei 23°C
für 11
Tage gerührt.
iv.) Ein Teil des erhaltenen Materials (4,60 g, 19,7 mMol) wurde
mit 3,4-Dihydro-2H-pyran
(2,67 ml, 29,5 mMol) und katalytischer Menge p-TsOH·H2O in DCM (38 ml) für 20 h bei 23°C umgesetzt.]
(6,20 g, 19,5 mMol) durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß dem allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelbes Öl (8,47
g).
MS (ISP) 402 [(M + H)+].
-
Beispiel K6
-
3-[2-(3-Methylisoxazol-5-yl)pyridin-4-yl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 2-(3-Methylisoxazol-5-yl)isonicotinsäuremethylester [hergestellt
durch i.) Reaktion von 2-Jodisonicotinsäuremethylester [CAS-Nr. 134579-47-8]
mit Trimethylsilylacetylen gemäß dem allgemeinen
Verfahren H; ii.) Entsilylierung durch Reaktion mit katalytischem
K2CO3 in MeOH bei
0°C für 4 h; iii.)
Cycloaddition mit einem Gemisch von NCS, Acetaldoxim, Et3N und kat. Menge Pyridin in CHCl3 bei 50°C
gemäß Tetrahedron
1984, 40, 2985–2988]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (5,17 g).
MS (EI) 302 (M+);
Fp. 59–67°C
-
Beispiel K7
-
3-[3-(2-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(2-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)benzoesäuremethylester [hergestellt durch
i.) Reaktion von 1-(3-Bromphenyl)-3-dimethylaminopropenon [CAS-Nr.
163852-04-8] mit
Methylhydrazin in EtOH bei 23°C
für 2,5
Tage; ii.) chromatographische Trennung der erhaltenen Isomere; iii.)
Behandlung des sauberen Isomers mit n-BuLi in THF bei –78°C für 1 h, gefolgt
von Stoppen mit einem CO2-Strom und anschließende Veresterung
mit MeOH und konz. H2SO4 bei
23°C für 48 h]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelbes Öl (5,96
g).
MS (EI) 300 (M+).
-
Beispiel K8
-
3-[3-(5-Dimethylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(5-Dimethylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)benzoesäuremethylester [hergestellt
aus 3-Azidobenzoesäuremethylester
gemäß Syntheseschritten
i.) bis iii.), wie bei der Herstellung von Beispiel K5 beschrieben,
und Umsetzen des erhaltenen Produkts mit SOCl2 in
THF bei 0 bis 23°C
für 1 h, gefolgt
von der Zugabe von Dimethylamin (7,9 M in H2O)
und Rühren
bei 23 bis 70°C
für 1 h.]
(2,14 g, 8,22 mMol) durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester
gemäß dem allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelbes Öl (2,90
g).
MS (ISP) 345 [(M + H)+].
-
Beispiel K9
-
3-[3-(3-Methoxymethylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Methoxymethylisoxazol-5-yl)benzoesäuremethylester
[hergestellt durch Reaktion von 3-Ethinylbenzoesäureethylester [CAS-Nr. 178742-95-5]
mit einem Gemisch von NCS, 2-Methoxyacetaldoxim [CAS-Nr. 71494-93-4],
Et3N und kat. Menge Pyridin in CHCl3 bei 50°C
gemäß der Tetrahedron
1984, 40, 2985–2988]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß dem allgemeinen
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als eine hellgelbe
Flüssigkeit
(1,548 g).
MS (EI) 331 (M+).
-
Beispiel K10
-
(RS)-3-Oxo-3-{3-[3-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-5-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-3-[3-(Tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-5-yl]benzoesäuremethylester
[hergestellt durch die nachstehende Folge: i.) 4-(3-Bromphenyl)-2,4-dioxobuttersäureethylester [CAS-Nr.
151646-31-0] (7,55
g, 23 mMol) und Hydroxylaminhydrochlorid (4,74 g, 68 mMol) wurden
in EtOH für 1
h unter Rückfluss
erhitzt; ii.) Der erhaltene Ester (5, 94 g, 20 mMol) wurde mit LiAlH4 (7 61 mg, 20 mMol) in THF bei –10°C für 1 h reduziert;
iii.) Der erhaltene Alkohol (4,90 g, 19 mMol) wurde mit 3,4-Dihydro-2H-pyran und kat. Menge
p-TsOH·H2O in DCM bei 23°C für 20 h umgesetzt. iv.) Der
erhaltene THP-Ether (5,24 g, 15 mMol) wurde mit n-BuLi bei –78°C für 45 min
behandelt, gefolgt von einem CO2-Strom.
v.) Die erhaltene rohe Säure
wurde in MeOH (90 ml) und konz. H2SO4 (6,5 ml) bei 50°C für 12 h gerührt. vi.) Das erhaltene Material (2,01
g, 8,62 mMol) wurde mit 3,4-Dihydro-2H-pyran (1,17 ml, 12,9 mMol) und kat.
Menge p-TsOH·H2O in DCM (17 ml) bei 23°C für 5 h umgesetzt.] (2,44 g,
7,7 mMol) durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelbes Öl (3,06
g).
MS (ISP) 402 [(M + H)+].
-
Beispiel K11
-
(RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-3-yl]phenyl}-propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-3-[5-(Tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-3-yl]benzoesäuremethylester
[hergestellt aus (Z)-3-(Hydroxyiminomethyl)benzoesäuremethylester
[CAS-Nr. 91186-80-0] durch Behandlung mit NCS, kat. Menge Pyridin
in CHCl3, gefolgt von Zugabe von (RS)-Tetrahydro-2-(2-propinyloxy)-2H-pyran
und langsamer Zugabe von Et3N in CHCl3 bei 23°C]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß dem allgemeinen
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelbes Öl (3,00
g).
MS (ISN) 400,5 [(M – H)–].
-
Beispiel K12
-
3-Oxo-3-(3-pyrazol-1-yl-phenyl)propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-Pyrazol-1-yl-benzoesäuremethylester [CAS-Nr. 168618-35-7]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelbes Öl (5,00
g).
MS (EI) 286 (M+).
-
Beispiel K13
-
3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-[1,2,3]Triazol-1-yl-benzoesäure [hergestellt durch Erhitzen
unter Rückfluss
von 3-Azidobenzoesäuremethylester
[CAS-Nr. 93066-93-4] in Trimethylsilylacetylen, gefolgt von Verseifung
mit wässriger NaOH
in unter Rückfluss
erhitztem EtOH] (10,0 g, 52,86 mMol) durch Aktivierung mit Chlorameisensäureethylester/Et3N und Reaktion mit Malonsäuremono-tert-butylesterkaliumsalz
mit Et3N und MgCl2 in
CH3CN gemäß dem allgemeinen Verfahren
K (Verfahren a) hergestellt. Erhalten als ein oranges Öl (11,55
g).
MS (ISP) 288 [(M + H)+].
-
Beispiel K14
-
(RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,4]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-3-[5-(Tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,4]triazol-1-yl]benzoesäuremethylester
[hergestellt durch die nachstehende Folge: i.) 3-(1H-1,2,4-Triazol-1-yl)benzoesäuremethylester
[CAS-Nr. 167626-27-9]
(39,4 g, 194 mMol) wurde in 36%igem Formaldehyd-Wasser (250 ml)
in einem Autoklaven für
91 h auf 150°C
erhitzt. Kristallisation aus Wasser und Essigsäureethylester/Hexan (1:1) ergab einen
hellbraunen Feststoff (24,3 g, 54%) Fp. 164°C; ii.) Das erhaltene Material
(24,3 g, 104 mMol) wurde mit 3,4-Dihydro-2H-pyran (29,3 ml, 320
mMol) und kat. Menge p-TsOH·H2O in Dichlormethan (360 ml)/THF (300 ml)
bei 23°C
für 20
h umgesetzt. Reinigung durch Säulenchromatographie
an Kieselgel (Toluol/Essigsäureethylester
1:1) ergab ein hellbraunes Öl.]
(16,6 g, 52,3 mMol) durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester
gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein hellgelbes Öl (14,3
g, 68%).
MS (ISP) 400,4 [(M – H)–].
-
Beispiel K15
-
3-Oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)propionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-[1,2,4]Triazol-1-yl-benzoesäuremethylester [CAS-Nr. 167626-27-9] durch
Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester
gemäß allgemeinem
Ver fahren K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als eine orange
Flüssigkeit
(2,41 g).
MS (EI) 287 (M+).
-
Beispiel K16
-
3-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(1H-Imidazol-1-yl)benzoesäuremethylester
[hergestellt aus 3-(1H-Imidazol-1-yl)benzoesäure (J. Med. Chem. 1987, 30,
1342; CAS-Nr. [108035-47-8]
durch Erhitzen unter Rückfluss
in konz. H2SO4/MeOH]
durch Behandlung mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß allgemeinem Verfahren
K (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein orange-braunes Öl.
MS
(ISP) 287 [(M + H)+].
-
Beispiel K17
-
3-Oxo-[3-[(5-methyloxazol-4-yl)phenyl]propionsäure-tert-butylester
-
a) 3-(2-Brompropionyl)benzoesäuremethylester
-
Brom
(4,6 ml) wurde bei 20 bis 30°C
innerhalb 20 min zu einer Lösung
von 3-Propionylbenzoesäuremethylester
(17,24 g) in Diethylether (0,15 l) getropft. Das Rühren wurde
für 10
min fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum eingedampft
unter Gewinnung von 3-(2-Brompropionyl)benzoesäuremethylester (25,5 g) als
ein gelbes Öl.
-
b) 3-[5-Methyloxazol-4-yl]benzoesäuremethylester
-
Ein
Gemisch von 3-(2-Brompropionyl)benzoesäuremethylester (5,42 g) und
Formamid (3,6 ml) wurde für
5 h auf 130°C
erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt
und zwischen H2O und AcOEt verteilt. Die
organische Schicht wurde über
Na2SO4 getrocknet
und eingedampft und der Rückstand
wurde durch Chromatographie an Kieselgel (AcOEt/Hexan 1:4 als Elutionsmittel)
gereinigt unter Gewinnung von 1,8 g 3-[5-Methyloxazol-4-yl]benzoesäuremethylester
als weißer
Feststoff.
-
c) 3-([5-Methyloxazol-4-yl]phenyl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
-
3-[5-Methyloxazol-4-yl]benzoesäuremethylester
wurde mit Lithiumessigsäure-tert-butylester
gemäß dem allgemeinen
Verfahren K (Verfahren b) behandelt unter Gewinnung von 3-([5-Methyloxazol-4-yl]phenyl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
als ein schwachgelbes Öl.
-
Beispiel K18
-
a) 3-[2-Hydroxymethyl-5-methylthiazol-4-yl]benzoesäuremethylester
-
Eine
Lösung
von 3-(2-Brompropionyl)benzoesäuremethylester
(2,7 g) und 2-(tert-Butylcarbonyloxy)thioacetamid (2,1 g) in EtOH
(20 ml) wurde für
8 h unter Rückfluss
erhitzt. Das Gemisch wurde zwischen H2O
und AcOEt verteilt. Die organische Schicht wurde getrocknet und
eingedampft. Der Rückstand
wurde in MeOH (20 ml) gelöst,
NaOMe (0,54 g) wurde zugegeben und das Gemisch wurde für 1 h auf
60°C erhitzt.
Das Gemisch wurde mit AcOEt verdünnt
und dann mit 3 N HCl und Salzlösung
gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingedampft
und der Rückstand
wurde aus AcOEt kristallisiert unter Gewinnung von 3-[2-Hydroxymethyl-5-methyl-thiazol-4-yl]benzoesäuremethylester
(1,17 g) als weißen
Feststoff.
-
b) 3-[5-Methyl-2-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-4-yl]benzoesäuremethylester
-
Ein
Gemisch des vorstehenden Materials (1,1 g), Dihydropyran (0,73 ml)
und p-Toluolsulfonsäurehydrat
(0,08 g) in AcOEt (10 ml) wurde für 20 h bei 20°C gerührt. Die
Lösung
wurde mit AcOEt verdünnt,
mit 5%iger NaHCO3-Lösung und mit Salzlösung gewaschen,
getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde
durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von AcOEt/Hexan
(1:3) als Elutionsmittel gereinigt unter Gewinnung von 3-[5-Methyl-2-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-4-yl]benzoesäuremethylester
(1,65 g) als ein schwachgelbes Öl.
-
c) 3-Oxo-3-[3-[5-methyl-2-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-4-yl]phenyl]propionsäure-tert-butylester
-
Das
vorstehende Material wurde mit Lithiumessigsäure-tert-butylester gemäß allgemeinem Verfahren K (Verfahren
b) behandelt unter Gewinnung von 3-Oxo-3-[3-[5-methyl-2-(tetrahydropyran-2-yloxy-methyl)thiazol-4-yl]phenyl]propionsäure-tert-butylester als
ein schwachgelbes Öl.
-
Beispiel K19
-
3-Oxo-3-[3-[4-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-2-yl]phenyl]propionsäure-tert-butylester
-
a) 3-(4-Hydroxymethylthiazol-2-yl)benzoesäuremethylester
-
Ein
Gemisch von 3-Thiocarbamoylbenzoesäuremethylester (7,8 g), 1,3-Dichlor-2-propanon
(8,4 g) und NaHCO3 (8,4 g) in 1,4-Dioxan
(180 ml) wurde für
24 h auf 60°C
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20°C gekühlt und zu einer gerührten Lösung von
NaOMe (5,4 g) in MeOH (200 ml) gegeben. Das Rühren wurde für 0,5 h
fortgesetzt. Das Gemisch wurde in eiskalte 2 N HCl (200 ml) gegossen
und das Produkt wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht
wurde mit Salzlösung
gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wurde aus CH2Cl2/Hexan
kristallisiert unter Gewinnung von 3-(4-Hydroxymethylthiazol-2-yl)benzoesäuremethylester
(7,5 g) als hellbraune Kristalle.
-
b) 3-[4-(Tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-2-yl]benzoesäuremethylester
-
Ein
Gemisch des vorstehenden Materials (7,5 g), Dihydropyran (4,1 ml)
und p-Toluolsulfonsäurehydrat (0,19
g) in AcOEt (50 ml) wurde für
1 h bei 20°C
gerührt.
Die Lösung
wurde mit AcOEt verdünnt,
mit 5%iger NaHCO3-Lösung und mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und
im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde
durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von AcOEt/Hexan
(1:2) als Eluti onsmittel gereinigt unter Gewinnung von 3-[4-(Tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-2-yl]benzoesäuremethylester
(9,6 g) als ein schwachgelbes Öl.
-
c) 3-Oxo-3-[3-[4-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-2-yl]phenyl]propionsäure-tert-butylester
-
Eine
Probe des vorstehenden Materials (3,3 g) wurde mit Lithiumessigsäure-tert-butylester
gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren b) behandelt unter Gewinnung von 3-Oxo-3-[3-[4-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-2-yl]phenyl]propionsäure-tert-butylester
(3,25 g) als ein schwachgelbes Öl.
MS
(ISP) 418,2 [(M + H)+].
-
Die
nachstehenden Beispiele betreffen die Herstellung von 6-Aryl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-onen (Formel
IV), die als Aufbaublöcke
bei der Synthese von Zielverbindungen dienen (Syntheseschema K):
-
Allgemeine Formel L
-
Herstellung von 6-Aryl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-onen
-
Verfahren a)
-
Die
6-Aryl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-one wurden aus 3-Aryl-3-oxopropionsäuren und
katalytischer Menge konz. H2SO4 oder
Trifluoressigsäure
(TFE) in Essigsäureisopropenylester
bei 23°C
gemäß Chem. Pharm.
Bull. 1983, 31, 1896 hergestellt. Die Endprodukte wurden durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt.
-
Verfahren b)
-
Die
6-Aryl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-one wurden aus 3-Aryl-3-oxopropionsäure-tert-butylestern
durch Behandlung mit Trifluoressigsäureanhydrid (TFEA) in einem
Gemisch von TFE und Aceton bei 23°C
gemäß Tetrahedron
Lett. 1998, 39, 2253 hergestellt. Die Endprodukte wurden, falls
erforderlich, durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Hexan/EtOAc gereinigt.
-
Beispiel L1
-
3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
-
Die
3-(3-Cyanophenyl)-3-oxopropionsäure
wurde aus 3-Cyanobenzoylchlorid
(828 mg, 5 mMol) und Bis(trimethylsilyl)malonat (2,56 ml, 10 mMol)
mit n-BuLi (1,6 M in Hexan, 6,25 ml) in Ether bei –60°C bis 0°C gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren c2) hergestellt. Das Rohmaterial (1,04 g)
wurde in die Titelverbindung durch Rühren in Essigsäureisopropenylester
und TFE gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren a) überführt. Erhalten
als ein hellgelber Feststoff (0,8 g).
MS (EI) 229 (M+); Fp. 138°C (Zersetzung).
-
Beispiel L2
-
4-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)pyridin-2-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester (Beispiel M10)
durch Rühren
in TFE/Aceton mit TFEA gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (3,30 g).
MS (EI) 230 (M+);
Fp. 132°C
(Zersetzung).
-
Beispiel L3
-
6-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-on
-
Die
3-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionsäure wurde aus 3-(1H-Imidazol-1-yl)benzoylchloridhydrochlorid
[hergestellt durch Behandlung von 3-(1H-Imidazol-1-yl)benzoesäure (J.
Med. Chem. 1987, 30, 1342; CAS-Nr. [108035-47-8] mit SOCl2) und Bis(trimethylsilyl)malonat mit Et3N und LiBr in CH3CN
bei 0°C
gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren c1) hergestellt. Das Rohmaterial wurde in
die Titelverbindung durch Rühren
in Essigsäureisopropenylester
und konz. H2SO4 gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren a) überführt. Erhalten
als ein oranger Halbfeststoff (617 mg).
MS (EI) 270 (M+).
-
Beispiel L4
-
6-(3-Jodphenyl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-on
-
Die
3-(3-Jodphenyl)-3-oxopropionsäure
wurde aus 3-Jodbenzoylchlorid
(21,0 g, 78,8 mMol) und Bis(trimethylsilyl)malonat (21,0 ml, 82,8
mMol) mit Et3N (23 ml, 165,5 mMol) und LiBr
(7,54 g, 86,7 mMol) in CH3CN bei 0°C gemäß dem allgemeinen
Verfahren K (Verfahren c1) hergestellt. Das Rohmaterial (21,9 g)
wurde in die Titelverbindung durch Rühren in Essigsäureisopropenylester
und konz. H2SO4 gemäß allgemeinem Verfahren
L (Verfahren a) überführt. Erhalten
als ein gelber Feststoff (9,6 g).
MS (EI) 330 (M+);
Fp. 79–80°C (Zersetzung).
-
Beispiel L5
-
2,2-Dimethyl-6-(3-oxazol-2-yl-phenyl)-[1,3]dioxin-4-on
-
Die
3-(3-Oxazol-2-yl-phenyl)-3-oxo-propionsäure wurde aus 3-Oxazol-2-yl-benzoylchlorid
[hergestellt durch die nachstehende Folge: i.) Zu einer Lösung von
Isophthalsäuremonomethylester
(5,83 g) in DMF (150 ml) wurde bei –35°C 88%iges 1-Hydroxybenzotriazol
(7,83 g) und N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid
(9,78 g) gegeben und das Gemisch wurde für 10 Minuten gerührt. Eine
Lösung
von Aminoacetaldehyddimethylacetal (4,53 ml) in DMF (30 ml) wurde
tropfenweise innerhalb 10 min zugegeben. Das Gemisch wurde innerhalb
2 h auf 0°C
erwärmen
lassen, mit H2O verdünnt und mit EtOAc extrahiert.
Die organische Schicht wurde nacheinander mit 5%iger wässriger
Zitronensäure,
gesättigter
NaHCO3-Lösung und
Salzlösung
gewaschen, über
Na2SO4 getrocknet
und im Vakuum eingedampft unter Gewinnung von 3-[N-(2,2-Dimethoxyethyl)aminocarbonyl]benzoesäuremethylester
(8,2 g) als ein Öl.
ii.) Zu einer Lösung
dieses Materials (5,4 g) in THF (40 ml) wurde 6 N HCl (10 ml) gegeben.
Nachdem für
2 h bei 20°C gerührt wurde,
wurde das Gemisch zwischen EtOAc und Salzlösung verteilt. Die organische
Schicht wurde getrocknet und eingedampft unter Gewinnung von 3-[N-(2-Oxoethyl)aminocarbonyl]benzoesäuremethylester
(4,0 g) als ein Öl.
iii.) Eine Lösung
dieses Materials (4,0 g) in Dichlormethan (35 ml) wurde bei 20°C zu einer
Lösung
von Jod (9,1 g) und Triphenylphosphin (9,4 g) in Dichlormethan (350
ml) gegeben. Die braune Lösung
wurde für
0,5 h bei 20°C gerührt und
anschließend
mit 0,1 M Natriumthiosulfatlösung
und H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft unter Gewinnung
von 3-Oxazol-2-yl-benzoesäuremethylester
(1,05 g) als hellbraunen Feststoff, Fp. 64–70°C. iv.) Ein Gemisch dieses Materials
(0,41 g), EtOH (4 ml) und 2 N KOH (2 ml) wurde für 1,5 h auf 80°C erhitzt.
Die Lösung
wurde mit H2O verdünnt und mit Diethylether gewaschen.
Die wässrige
Schicht wurde mit 3 N HCl angesäuert
und das Produkt wurde mit EtOAc extrahiert unter Gewinnung von 3-Oxazol-2-yl-benzoesäure (0,28
g) als einen hellbraunen Feststoff, Fp. 187–188°C. v.) Diese Carbonsäure (4,2
g) wurde mit Thionylchlorid in Toluol erhitzt und das erhaltene
Carbonsäurechlorid
wurde direkt im nächsten
Schritt verwendet.] (4,4 g) und Bis(trimethylsilyl)malonat mit n-BuLi
in Ether bei –60°C bis 0°C gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren c2) hergestellt. Das Rohmaterial wurde in
die Titelverbindung durch Rühren
in Essigsäureisopropenylester
und konz. H2SO4 gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren a) überführt. Erhalten
als schwach-gelbe Kristalle (1,8 g).
MS (EI) 271 (M+); Fp. 115–119°C (Zers.).
-
Beispiel L6
-
5-[3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)phenyl]oxazol-4- carbonsäureethylester
-
Der
5-(3-Carboxyacetylphenyl)oxazol-4-carbonsäureethylester wurde aus 5-(3-Chlorcarbonylphenyl)oxazol-4-carbonsäureethylester
[hergestellt durch die nachstehende Folge: i.) Ein Gemisch von Isophthalsäuremonoallylester
(8,2 g), Thionylchlorid (4,4 ml) und DMF (0,1 ml) in Toluol (50
ml) wurde für
2 h auf 90°C erhitzt.
Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft unter Gewinnung von 3-Chlorcarbonylbenzoesäureallylester
(9,0 g) als ein hellgelbes Öl.
ii.) Zu einer Lösung
dieses Materials (9,0 g) und Isocyanoessigsäureethylester (4,4 ml) in THF
(60 ml) wurde bei 0°C
Et3N (14,0 ml) gegeben. Das Gemisch wurde
für 2,5
h bei 20°C gerührt und
dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc
und Salzlösung
verteilt und die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum
eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde
an Kieselgel unter Verwendung von EtOAc/Hexan als Elutionsmittel
chromatographiert unter Gewinnung von 5-(3-Allyloxycarbonylphenyl)oxazol-4-carbonsäureethylester
(6,9 g) als ein schwachgelbes Öl.
iii.) Dieses Material (6,9 g) wurde der Palladium-katalysierten
Allylesterspaltung gemäß allgemeinem
Verfahren G (Verfahren b) unterzogen unter Gewinnung von 5-(3-Carboxyphenyl)oxazol-4-carbonsäureethylester
(6,9 g) als hellbraune Kristalle, Fp. 190–192°C. iv.) Diese Carbonsäure (2,6
g) wurde mit Thionylchlorid in Toluol erhitzt und das erhaltene
Carbonsäurechlorid
wurde direkt im nächsten
Schritt verwendet.] (2,8 g) und Bis(trimethylsilyl)malonat mit n-BuLi
in Ether bei –60°C bis 0°C gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren c2) hergestellt. Das Rohmaterial wurde in
die Titelverbindung durch Rühren
in Essigsäureisopropenylester
und konz. H2SO4 gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren a) überführt. Erhalten
als schwachgelbe Kristalle (1,4 g).
MS (EI) 343 (M+);
Fp. 131–132°C (Zersetzung).
-
Beispiel L7
-
2-[3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäuremethylester
-
Der
2-(3-Carboxyacetylphenyl)oxazol-4-carbonsäuremethylester wurde aus 2-(3-Chlorcarbonylphenyl)oxazol-4-carbonsäuremethylester
[hergestellt durch die nachstehende Folge: i.) Zu einer Lösung von
Isophthalsäure
(16,6 g) und 1,1,3,3-Tetramethylguanidin
(27,7 ml) in DMSO (75 ml) wurde bei 0°C Allylbromid (18,6 ml) gegeben
und das Gemisch wurde für
6 h bei 20°C
gerührt.
Das Gemisch wurde mit EtOAc verdünnt und
mit 2 N HCl und Salzlösung
gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingedampft.
Das zurückbleibende Öl (21,5
g) wurde in DMSO (40 ml) gelöst
und nach Zugabe von LiOH-Hydrat (2,8 g) und H2O (1
ml) wurde das Gemisch für
3 h auf 60°C
erhitzt. Die Lösung
wurde mit EtOAc verdünnt
und dann mit 5%iger NaHCO3-Lösung extrahiert.
Die wässrige
Schicht wurde mit 25%iger HCl angesäuert und das ausgefällte Produkt
wurde mit EtOAc extrahiert unter Gewinnung von Isophthalsäuremonoallylester
(23,1 g) als weiße
Kristalle. ii.) Zu einer Lösung
dieses Materials (15,5 g) in DMF (350 ml) wurden bei –35°C 88%iges
1-Hydroxybenzotriazol (15,4 g) und N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid
(19,2 g) gegeben und das Gemisch wurde für 30 min gerührt. L-Serinmethylesterhydrochlorid
(14,0 g) wurde bei –50°C zugegeben,
gefolgt von der Zugabe einer Lösung
von NEt3 (12,5 ml) in DMF (50 ml) innerhalb
2 min. Das Gemisch wurde innerhalb 2 h auf 20°C erwärmen lassen und das Rühren 19
h fortgesetzt. Das Gemisch wurde mit H2O
verdünnt
und mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander
mit 0,5 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung
und Salzlösung
gewaschen, über
Na2SO4 getrocknet
und im Vakuum eingedampft unter Gewinnung von (S)-3-[N-(1-Methoxycarbonyl-2-hydroxy)aminocarbonyl]benzoesäureallylester
(20,6 g) als ein kristallisierendes Öl. iii.) Zu einer Lösung dieses
Materials (20,6 g) in THF (0,4 l) wurde Methoxycarbonylsulfamoyltriethylammoniumhydroxid-inneres
Salz (17,6 g) gegeben und das Gemisch wurde für 1 h bei 70°C gerührt. Das
Gemisch wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde durch Chromatographie
unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1:1) als Elutionsmittel gereinigt
unter Gewinnung von (S)-2-(3-Allyloxycarbonylphenyl)-4,5-dihydrooxazol-4-carbonsäuremethylester
(16,7 g) als ein gelbes Öl.
iv.) Zu einer Lösung
dieses Materials (14,7 g) in einem Gemisch von Acetonitril (75 ml)
und Pyridin (75 ml) wurde bei 0°C
CCl4 (14,4 ml) und anschließend DBU
(15,0 ml) gegeben. Das Gemisch wurde für 0,5 h bei 20°C gerührt, mit
EtOAc verdünnt und
mit 2 N HCl und Salzlösung
gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingedampft
unter Gewinnung von 2-(3-Allyloxycarbonylphenyl)oxazol-4-carbonsäuremethylester
(10,1 g) als hellbraune Kristalle, Fp. 104–107°C. v.) Dieses Material (10,1
g) wurde Palladium-katalysierter Allylester-Spaltung gemäß allgemeinem
Verfahren G (Verfahren b) unterzogen unter Gewinnung von 2-(3-Carboxyphenyl)oxazol-4-carbonsäuremethylester
(7,0 g) als hellbraune Kristalle, Fp. 209–210°C (Zersetzung). vi.) Diese Carbonsäure (1,26 g)
wurde mit Thionylchlorid in Toluol erhitzt und das erhaltene Carbonsäurechlorid
wurde direkt im nächsten Schritt
verwendet.] (1,35 g) und Bis(trimethylsilyl)malonat mit n-BuLi in
Ether bei –60°C bis 0°C gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren c2) hergestellt. Das Rohmaterial wurde in
die Titelverbindung durch Rühren in
Essigsäureisopropenylester
und konz. H2SO4 gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren a) überführt. Erhalten
als schwachgelbe Kristalle (1,4 g).
MS (EI) 329 (M+);
Fp. 141–142°C (Zersetzung).
-
Beispiel L8
-
4-[3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäureethylester
-
Der
4-(3-Carboxyacetylphenyl)thiazol-2-carbonsäureethylester wurde aus 4-(3-Chlorcarbonylphenyl)thiazol-2-carbonsäureethylester
[hergestellt durch die nachstehende Folge: i.) Ein Gemisch von 3-(2-Bromacetyl)benzoesäure [CAS-Nr.
62423-73-8] (2,43 g) und Ethylthiooxamat [CAS-Nr. 16982-21-1] (1,6
g) in THF (40 ml) wurde für
4 h auf 60°C
erhitzt und dann zwischen EtOAc und Salzlösung verteilt. Die organische Schicht
wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand wurde aus EtOAc/Hexan
kristallisiert unter Gewinnung von 4-(3-Carboxyphenyl)thiazol-2-carbonsäureethylester
(2,2 g) als weißliche
Kristalle, Fp. 225–228°C. ii.) Diese
Carbonsäure
(2,1 g) wurde mit Thionylchlorid in Toluol erhitzt und das erhaltene
Carbonsäurechlorid
wurde direkt im nächsten
Schritt verwendet.] (2,24 g) und Bis(trimethylsilyl)malonat mit
n-BuLi in Ether
bei –60°C bis 0°C gemäß allgemeinem
Verfahren K (Verfahren c2) hergestellt. Das Rohmaterial wurde in
die Titelverbindung durch Rühren
in Essigsäureisopropenylester
und konz. H2SO4 gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren a) überführt. Erhalten
als gelbes Öl
(2,7 g).
MS (EI) 359 (M+).
-
Beispiel L9
-
2,2-Dimethyl-6-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-[1,3]dioxin-4-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K13) durch Rühren
in TFE/Aceton mit TFEA gemäß allgemeinem
Verfahren L (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein beiger Feststoff
(7,80 g).
MS (EI) 271 (M+); Fp. 144–147°C (Zersetzung).
-
Allgemeines Verfahren
M:
-
Herstellung von {2-[3-Aryl-3-oxopropionylamino]phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
durch Reaktion von (2-Aminophenyl)carbaminsäure-tert-butylestern
mit 3-Aryl-3-oxopropionsäureethyl-
oder -tert-butylestern oder 6-Aryl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-onen:
-
Ein
Gemisch des (2-Aminophenyl)carbaminsäure-tert-butylesters oder (1,0–1,2 mMol)
und (1,0–1,5 mMol)
des 3-Aryl-3-oxo-propionsäureethyl-
oder -tert-butylesters oder 6-Aryl-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-on wurde
in Toluol (4–8
ml) auf 80°C
bis 120°C
erhitzt, bis DC vollständigen
Verbrauch der geringen Komponente auswies. Die Lösung wurde auf 23°C abkühlen lassen,
wonach das Produkt im Allgemeinen kristallisiert (im Fall, wenn
Kristallisation nicht auftrat, wurde sie durch Zugabe von Hexan
oder Ether eingeleitet, alternativ wurde das Reaktionsgemisch direkt
Kieselgelsäulenchromatographie
unterzogen). Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Ether oder Gemischen
von Ether/Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet unter Gewinnung
der {2-[3-Aryl-3-oxopropionylamino]phenyl}carbaminsäure-tert-butylester,
die direkt im folgenden Schritt verwendet wurden oder, falls erforderlich,
durch Umkristallisation oder Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt
wurden.
-
Beispiel M1
-
(RS)-[5-Morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (181 mg, 0,5 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K5) (201 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als eine amorphe weißliche Substanz (223 mg).
MS
(ISP) 689 [(M + H)+].
-
Beispiel M2
-
{-2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxo-propionylamino]-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (181 mg, 0,5 mMol) und 3-(2-Cyano-pyridin-4-yl)-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K3) (123 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (137 mg).
MS
(ISP) 534 [(M + H)+]; Fp. 128°C
-
Beispiel M3
-
(2-{3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethyl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (181 mg, 0,5 mMol) und 3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K4) (151 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als eine amorphe gelbe Substanz (117 mg).
MS
(ISP) 589 [(M + H)+].
-
Beispiel M4
-
(3-(3-Cyanophenyl)-N-(2-nitro-5-pyrrol-1-ylphenyl)-3-oxopropionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 2-Nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel E1) (203 mg, 1,0
mMol) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) (309 mg, 1,1 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein brauner Feststoff (117 mg).
MS
(ISN) 373 [(M – H)–];
Fp. 206°C
(Zersetzung).
-
Beispiel M5
-
{2-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxopropionylamino]-4-pyrrol-1-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J2)
(137 mg, 0,5 mMol) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) (115 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellroter Feststoff (139 mg).
MS
(ISN) 443 [(M – H)–].
-
Beispiel M6
-
N-{5-[3-(2-Chlorphenyl)-4-cyanopyrrol-1-yl]-2-nitrophenyl}-3-(3-cyanophenyl)oxopropionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-4-(2-chlorphenyl)-1H-pyrrol-3-carbonitril (Beispiel
E2) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril (Beispiel
L1) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein orange-brauner Feststoff (203 mg).
MS
(ISN) 508 [(M – H)–]
und 510 [(M + 2 – H)–];
Fp. 229–232°C
-
Beispiel M7
-
3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(3-cyano-4-phenylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]-3-oxopropionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-4-phenyl-1H-pyrrol-3-carbonitril
(Beispiel E3) (254 mg, 0,835 mMol) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril (Beispiel
L1) (210 mg, 0,919 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein oranger Feststoff (287
mg).
MS (ISN) 474 [(M – H)–].
-
Beispiel M8
-
3-(3-Jodphenyl)-N-(2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 2-Nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel E1) (610 mg, 3
mMol) und 6-(3-Jodphenyl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-on (Beispiel
L4) (1,49 g, 4,5 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als brauner Feststoff (876 mg).
MS
(ISN) 474 [(M – H)–];
Fp. 193–196°C
-
Beispiel M9
-
3-(3-Cyanophenyl)-N-(4-jod-2-nitro-5-pyrrol-1-ylphenyl)-3-oxo-propionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 4-Jod-2-nitro-5-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel F2) (329 mg,
1,0 mMol) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) (252 mg, 1,1 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (436 mg).
MS
(EI) 500 (M+); Fp. 183°C
-
Beispiel M10
-
[2-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxo-propionylamino]-5-(2-methoxyethoxy)-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus [2-Amino-5-(2-methoxyethoxy)-4-pyrrol-1-yl-phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J3) (186 mg, 0,54 mMol) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril (Beispiel
L1) (153 mg, 0,67 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein beiger Feststoff (179
mg).
MS (EI) 518 (M+); Fp. 102–130°C
-
Beispiel M11
-
3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(3-hydroxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]-3-oxo-propionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus [1-(3-Rmino-4-nitrophenyl)-1H-pyrrol-3-yl]methanol
(Beispiel F5) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein oranger Feststoff (77
mg).
MS (ISN) 403 [(M – H)–].
-
Beispiel M12
-
3-(3-Cyanophenyl)-N-[2-nitro-5-(3-phenylpyrrol-1-yl)phenyl]-3-oxo-propionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 2-Nitro-5-(3-phenylpyrrol-1-yl)phenylamin
(Beispiel F6) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein oranger Feststoff (267
mg).
MS (ISN) 449 [(M – H)–].
-
Beispiel M13
-
3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(3-methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]-3-oxo-propionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-(3-Methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenylamin
(Beispiel F7) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (102
mg).
MS (ISN) 417 [(M – H)–].
-
Beispiel M14
-
3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(2-methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]-3-oxopropionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 5-(2-Methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenylamin
(Beispiel F8) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Feststoff
(620 mg).
MS (ISN) 417 [(M – H)–].
-
Beispiel M15
-
1-{3-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxo-propionylamino]-4-nitrophenyl}-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 1-(3-Amino-4-nitrophenyl)-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethylester
(Beispiel F9) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Bei spiel L1) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (840
mg).
MS (ISN) 431 [(M – H)–];
Fp. 161–170°C
-
Beispiel M16
-
3-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-N-(2-nitro-5-pyrrol-1-ylphenyl)-3-oxo-propionamid
-
Die
Titelverbindung wurde aus 2-Nitro-4-pyrrol-1-yl-phenylamin (Beispiel E1) (163 mg, 0,8
mMol) und 6-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-on
(Beispiel L3) (261 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein dunkelbrauner Feststoff (249 mg).
MS
(ISP) 416 [(M + H)+].
-
Beispiel M17
-
{2-[3-(3-Imidazol-1-ylphenyl)-3-oxopropionylamino]-4-pyrrol-1-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J2)
(1,37 g, 5,0 mMol) und 6-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxin-4-on
(Beispiel L3) (1,28 g, 4,75 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Schaum (1,78 g).
MS
(ISP) 486 [(M + H)+].
-
Beispiel M18
-
{2-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxo-propionylamino]-5-methoxy-4-pyrrol-1-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methoxy-4-pyrrol-1-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J4) (303 mg, 1,0 mMol) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril
(Beispiel L1) (252 mg, 1,1 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (257 mg).
MS
(ISP) 475 [(M + H)+]; Fp. 190°C
-
Beispiel M19
-
{4-(2-tert-Butylpyrrol-1-yl)-2-[3-(3-cyanophenyl)-3-oxopropionylamino]-5-methoxyphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus [2-Amino-4-(2-tert-butylpyrrol-1-yl)-5-methoxyphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J5) (89 mg, 0,25 mMol) und 3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)benzonitril (Beispiel
L1) (63 mg, 0,275 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (72 mg).
MS
(ISP) 531 [(M + H)+]; Fp. 172°C
-
Beispiel M20
-
{2-[3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-pyrrol-1-yl-phenyl}-carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J2)
und 3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionsäureethylester
(Beispiel K1) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (140 mg).
MS
(ISP) 487 [(M + H)+]; Fp. 81–84°C
-
Beispiel M21
-
{5-Cyanomethyl-2-[3-(3-imidazol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionylamino]-4-jodphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-cyanomethyl-4-jodphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
J6) (363 mg, 0,973 mMol) und 6-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-2,2-dimethyl[1,3]dioxin-4-on
(Beispiel L3) (411 mg, 1,52 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein gelbes Öl (523 mg).
MS (ISP) 586,
0 [(M + H)+].
-
Beispiel M22
-
(2-{3-[3-(2-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (181 mg, 0,5 mMol) und 3-[3-(2-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K7) (150 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als eine amorphe gelbe Substanz (114 mg).
MS
(ISN) 586,0 [(M – H)–].
-
Beispiel M23
-
(RS)-[5-Morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[3-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-5-yl)phenyl}propionylamino)-4-trifluormethyl-phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (181 mg, 0,5 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[3-(tetrahydro-pyran-2-yloxymethyl)isoxazol-5-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K10) (201 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als eine amorphe gelbe Substanz (57 mg).
MS
(ISP) 689,0 [(M + H)+].
-
Beispiel M24
-
(2-{3-[3-(5-Dimethylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-3-oxo-propionylamino}-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethyl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (181 mg, 0,5 mMol) und 3-[3-(5-Dimethylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K8) (172 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als eine amorphe gelbe Substanz (179 mg).
MS
(ISN) 630 [(M – H)–].
-
Beispiel M25
-
(2-{3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J7) (189 mg, 0,5 mMol) und 3-[3-(3-Methyl-isoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K4) (170 mg, 0,56 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (302 mg).
MS
(ISN) 603,0 [(M – H)–).
-
Beispiel M26
-
{2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxo-propionylamino]-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J7) (189 mg, 0,5 mMol) und 3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K3) (150 mg, 0,61 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (273 mg).
MS
(ISN) 548,1 [(M – H)];
Fp. 53–55°C
-
Beispiel M27
-
(RS)-[5-(1,1-Dioxo-1l6-thiomorpholin-4-yl)-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethyl-phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus [2-Amino-5-(1,1-dioxo-1l-6-thiomorpholin-4-yl)-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J8) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[3-(tetrahydro-pyran-2-yloxymethyl)isoxazol-5-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K10) gemäß dem allgemeinen
Ver fahren M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Schaum (235
mg).
MS (ISP) 737,2 [(M + H)+].
-
Beispiel M28
-
{2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionylamino]-5-methoxy-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J9) (306 mg, 1,0 mMol) und 3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K3) (246 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (333 mg).
MS
(ISP) 479 [(M + H)+]; Fp. 92–119°C
-
Beispiel M29
-
(5-Methoxy-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J9) (306 mg, 1,0 mMol) und 3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K4) (301 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (301 mg).
MS
(ISP) 534 [(M + H)+]; Fp. 176°C
-
Beispiel M30
-
(RS)-[5-Methoxy-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methoxy-4-trifluormethyl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J9) (306 mg, 1,0 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K5) (401 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als eine amorphe gelbe Substanz
(446 mg).
MS (ISN) 632 [(M – H)–].
-
Beispiel M31
-
(RS)-[5-Morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-3-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethyl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydro-pyran-2-yl-oxymethyl)isoxazol-3-yl]phenyl}-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K11) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Schaum (774
mg).
MS (ISN) 687,2 [(M – H)–].
-
Beispiel M32
-
{5-Morpholin-4-yl-2-[3-oxo-3-(3-pyrazol-1-yl- phenyl)propionylamino]-4-trifluormethyl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (361 mg, 1,0 mMol) und 3-Oxo-3-(3-pyrazol-1-yl-phenyl)propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K12) (286 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als eine hellgelbe amorphe Substanz (367
mg).
MS (ISN) 572 [(M – H)–].
-
Beispiel M33
-
{5-Morpholin-4-yl-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-4-ylphenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J1) (434 mg, 1,2 mMol) und 3-Oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-4-yl-phenyl)propionsäureethylester
[CAS-Nr. 335255-97-5] (259 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (372 mg).
MS
(ISP) 457,4 [(M + H)+]; Fp. 151–160°C
-
Beispiel M34
-
(RS)-[5-Fluor-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-fluor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
J10) (294 mg, 1,0 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K5) (442 mg, 1,1 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein oranger Feststoff (509
mg).
MS (ISN) 620,1 [(M – H)–];
Fp. 42–45°C
-
Beispiel M35
-
(RS)-[5-Ethoxy-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J11) (641 mg, 2,0 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K5) (803 mg, 2,0 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als eine amorphe gelbe Substanz
(916 mg).
MS (ISN) 646 [(M – H)–].
-
Beispiel M36
-
{2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxo-propionylamino]-5-ethoxy-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J11) (160 mg, 0,5 mMol) und 3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopro pionsäure-tert-butylester
(Beispiel K3) (123 mg, 0,5 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (159 mg).
MS
(ISN) 491 [(M – H)–];
Fp. 51°C
-
Beispiel M37
-
{5-Ethoxy-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-ethoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J11) (240 mg, 0,75 mMol) und 2,2-Dimethyl-6-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-[1,3]dioxin-4-on
(Beispiel L9) (215 mg, 0,75 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (245 mg).
MS
(ISN) 532 [(M – H)–];
Fp. 175°C
-
Beispiel M38
-
{5-Methoxy-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methoxy-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J9) (306 mg, 1,0 mMol) und 2,2-Dimethyl-6-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-[1,3]dioxin-4-on
(Beispiel L9) (271 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (394 mg).
MS
(ISN) 518,1 [(M – H)–].
-
Beispiel M39
-
{2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionylamino]-5-methyl-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) und 3-(2-Cyano-pyridin-4-yl)-3-oxopropionsäure-tert-bu tylester
(Beispiel K3) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (250
mg).
MS (ISN) 461,2 [(M – H)–];
Fp. 181°C
(Zersetzung).
-
Beispiel M40
-
{5-Cyano-2-[3-(3-cyanophenyl)-3-oxo-propionylamino]-4-morpholin-4-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-cyano-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J12) (318 mg, 1,0 mMol) und 3-(3-Cyanophenyl)-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K2) (245 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Schaum (290 mg, 59%).
MS
(ISP) 490,3 [(M + H)+].
-
Beispiel M41
-
(RS)-[4-Cyano-5-morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-cyano-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J12) (318 mg, 1,0 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3)triazol-1-yl)phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K5) (402 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Schaum (370
mg, 57%).
MS (ISP) 644,2 [(M – H)–].
-
Beispiel M42
-
(4-Cyano-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-cyano-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J12) (318 mg, 1,0 mMol) und 3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K4) (301 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Schaum (400 mg, 73%).
MS
(ISP) 544,3 [(M – H)–].
-
Beispiel M43
-
(4-Cyano-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-cyano-5-thiomorpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J13) (334 mg, 1,0 mMol) und 3-[3-(3-Methyl-isoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxo-propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K4) (301 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Schaum (440 mg, 78%).
MS
(ISP) 562,3 [(M + H)+].
-
Beispiel M44
-
(RS)-[5-Chlor-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethyl-phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-chlor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
J14) (774 mg, 2,49 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K5) (1,0 mg, 2,49 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Schaum (790
mg, 50%).
MS (ISP) 635,9 [(M – H)–].
-
Beispiel M45
-
(5-Chlor-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-chlor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
J14) (311 mg, 1,0 mMol) und 3-[3-(3-Methylisoxazol-5- yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester (Beispiel
K4) (301 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (210 mg,
39%).
MS (ISP) 536,1 [(M – H)–];
Fp. 172°C
-
Beispiel M46
-
(RS)-[5-Methyl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (1,0 g, 3,44 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K5) (1,38 g, 3,44 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Schaum (910 mg, 43%).
MS
(ISP) 616,1 [(M – H)–].
-
Beispiel M47
-
(5-Methyl-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (290 mg, 1,0 mMol) und 3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K4) (301 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein weißer Feststoff (240 mg, 46%).
MS
(ISP) 516,2 [(M – H)–].
-
Beispiel M48
-
{5-Chlor-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-chlor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J14)
(311 mg, 1,0 mMol) und 3-Oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K15) (287 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als weißer
Schaum (360 mg, 69%).
MS (ISP) 522,0 [(M – H)–].
-
Beispiel M49
-
{5-Chlor-2-[3-(3-imidazol-1-ylphenyl)-3-oxopropionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-chlor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
J14) (311 mg, 1,0 mMol) und 3-(3-Imidazol-1-ylphenyl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K16) (286 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Schaum (160 mg, 31%).
MS
(ISP) 521,0 [(M – H)–].
-
Beispiel M50
-
{5-Chlor-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-chlor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
J14) (311 mg, 1,0 mMol) 3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-ylphenyl)propionsäureethylester
(Beispiel K1) (259 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellgelbes Öl (340 mg, 65%).
MS (ISP)
522,0 [(M – H)–].
-
Beispiel M51
-
{5-Methyl-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (290 mg, 1,0 mMol) und 3-Oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-1- ylphenyl)propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K15) (287 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein weißer Schaum (420 mg, 83%).
MS
(ISP) 502,1 [(M – H)–].
-
Beispiel M52
-
{5-Methyl-2-[3-(3-imidazol-1-ylphenyl)-3-oxopropionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (290 mg, 1,0 mMol) und 3-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K16) (286 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Schaum (380 mg, 76%).
MS
(ISP) 501,2 [(M – H)–].
-
Beispiel M53
-
{5-Methyl-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (290 mg, 1,0 mMol) und 3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionsäureethylester
(Beispiel K1) (259 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein hellgelbes Öl (300 mg, 60%).
MS (ISP)
502,1 [(M – H)–].
-
Beispiel M54
-
{5-Methyl-2-[3-oxo-3-(3-pyrazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (290 mg, 1,0 mMol) und 3-Oxo-3-(3-pyrazol-1-yl-phenyl)propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K12) (286 mg, 1,0 mMol) gemäß dem allgemeinen Verfahren
M hergestellt. Erhalten als ein weißer Feststoff (370 mg, 74%).
MS
(ISP) 503,3 [(M + H)+]; Fp. 172°C
-
Beispiel M55
-
(RS)-[5-Chlor-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,4]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-5-chlor-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
J14) (900 mg, 2,90 mMol) und (RS)-3-Oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,4]triazol-1-yl]phenyl}propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K14) (1,16 g, 2,90 mMol) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Schaum (790
mg, 43%).
MS (ISP) 635,3 [(M – H)–].
-
Allgemeines Verfahren
N:
-
Herstellung von 4-Aryl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-onen:
-
Eine
Lösung
oder Suspension des {2-[3-Aryl-3-oxopropionylamino]phenyl}carbaminsäure-tert-butylesters
oder {2-[3-Aryl-3-oxo-propionylamino]phenyl}carbaminsäure-tert-butylesters
(1,0 mMol) in CH2Cl2 (5 ml)
[Anisol oder 1,3-Dimethoxybenzol (5–15 mMol) kann zugegeben werden,
falls erforderlich] wurde mit TFE (0,5–5,0 ml) bei 0°C behandelt
und das Rühren
bei 23°C
wurde fortgesetzt, bis DC vollständigen
Verbrauch des Ausgangsmaterials auswies.
-
Aufarbeitungsverfahren
a: Das Lösungsmittel
wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand
mit wenig Ether behandelt, wonach er kristallisierte. Der Feststoff
wurde mit gesättigter
NaHCO3-Lösung
oder 1 M Na2CO3-Lösung gerührt, filtriert,
mit H2O und Ether oder Gemischen von Ether/THF/MeOH
gewaschen und wurde getrocknet unter Gewinnung der Titelverbindung,
die, falls erforderlich, durch Kristallisation aus 1,4-Dioxan oder durch
Kieselgelsäulenchromatographie
mit Cyclohexan/EtOAc oder EtOAc/EtOH gereinigt werden kann.
-
Aufarbeitungsverfahren
b: Das Reaktionsgemisch wurde mit DCM oder EtOAc verdünnt, mit
gesättigter
NaHCO3-Lösung
oder 1 M Na2CO3-Lösung, Salzlösung gewaschen
und über
MgSO4 oder Na2SO4 getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels
im Vakuum hinterließ ein
Material, das mit Ether oder Gemischen von Ether/THF/MeOH verrieben
werden konnte, unter Gewinnung der Titelverbindung oder, falls erforderlich,
durch Kristallisation aus 1,4-Dioxan oder durch Kieselgelsäulenchromatographie
mit Cyclohexan/EtOAc oder EtOAc/EtOH gereinigt werden kann.
-
Beispiel 1
-
4-[3-(5-Hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M1) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (51 mg).
MS
(ISP) 487 [(M + H)+]; Fp. 200°C
-
Beispiel 2
-
4-(8-Morpholin-4-yl-4-oxo-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)pyridin-2-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxo-propionylamino]-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M2) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (11 mg).
MS
(ISP) 416 [(M + H)+]; Fp. 220°C
-
Beispiel 3
-
4-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-{3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxo-propionylamino}-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M3) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (29 mg).
MS
(ISP) 471 [(M + H)+]; Fp. 170°C
-
Beispiel 4
-
3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxo-propionylamino]-4-pyrrol-1-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
M5) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (1,51
g).
-
Alternativ
wurde die Titelverbindung auch aus (3-(3-Cyanophenyl)-N-(2-nitro-5-pyrrol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionamid
(Beispiel M4) durch reduktive Cyclisierung mit SnCl2·2H2O in EtOH bei 70°C gemäß dem allgemeinen Verfahren
J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein oliver Feststoff (161
mg).
MS (EI) 326 (M+); Fp. 219°C
-
Beispiel 5
-
4-(2-Chlorphenyl)-1-[2-(3-cyanophenyl)-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-7-yl]-1H-pyrrol-3-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus N-{5-[3-(2-Chlorphenyl)-4-cyanopyrrol-1-yl]-2-nitrophenyl}-3-(3-cyanophenyl)-3-oxopropionamid (Beispiel
M6) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O
bei 80°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (164 mg).
MS (EI) 461 (M+)
und 463 [(M + 2)+]; Fp. 252°C (Zersetzung).
-
Beispiel 6
-
1-[2-(3-Cyanophenyl)-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-7-yl]-4-phenyl-1H-pyrrol-3-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(3-cyano-4-phenylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]-3-oxopropionamid
(Beispiel M7) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O bei 80°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (206 mg).
MS (EI) 427 (M+);
Fp. 274°C
(Zersetzung).
-
Beispiel 7
-
4-(3-Jodphenyl)-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Jodphenyl)-N-(2-nitro-4-pyrrol-1-yl-phenyl)-3-oxo-propionamid (Beispiel
M8) durch reduktive Cyclisierung mit SnCl2·2H2O in EtOH bei 70°C gemäß dem allgemeinen Verfahren
J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein Oliver
Feststoff (624 mg).
MS (EI) 427 (M+);
Fp. 215–217°C (Zersetzung).
-
Beispiel 8
-
3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)benzamid
-
Ein
Gemisch von 4-(3-Jodphenyl)-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 7) (214 mg, 0,5 mMol), Pd(OAc)2 (4
mg, 3 Mol-%), PPh3 (8 mg, 8 Mol-%) und HDMS
(0,52 ml, 2,5 mMol) in DMF (2 ml) wurde unter CO-Atmosphäre für 4 h bei 60°C gerührt. Das
Gemisch wurde in EtOAc aufgenommen, mit 1 N HCl, gesättigter
NaHCO3-Lösung
und Salzlösung
gewaschen, über
MgSO4 getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels
im Vakuum hinterließ einen
dunkelbraunen Feststoff, der durch Kieselgelsäulenchromatographie mit EtOAc/MeOH
95:5 gereinigt wurde. Erhalten als ein gelb-brauner Feststoff (97 mg).
MS (EI)
344 (M+); Fp. 238–239°C (Zersetzung).
-
Beispiel 9
-
3-(8-Jod-4-oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Cyanophenyl)-N-(4-jod-2-nitro-5-pyrrol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionamid
(Beispiel M9) durch reduktive Cyclisierung mit SnCl2·2H2O in EtOH bei 70°C gemäß dem allgemeinen Verfahren
J (Verfahren b) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (344
mg).
MS (EI) 452 (M+); Fp. 215°C
-
Beispiel 10
-
3-[8-(2-Methoxyethoxy)-4-oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl]benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus [2-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxo-propionylamino]-5-(2-methoxy-ethoxy)-4-pyrrol-1-yl-phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M10) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein beiger Feststoff (22 mg).
MS
(EI) 400 (M+); Fp. 189–195°C
-
Beispiel 11
-
3-[7-(3-Hydroxymethylpyrrol-1-yl)-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl]benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(3-hydroxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]-3-oxopropionamid
(Beispiel M11) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O bei 60°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (18 mg).
MS (EI) 356 (M+).
-
Beispiel 12
-
3-[4-Oxo-7-(3-phenylpyrrol-1-yl)-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl]benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Cyanophenyl)-N-[2-nitro-5-(3-phenylpyrrol-1-yl)phenyl)-3-oxopropionamid
(Beispiel M12) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O bei 80°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(11 mg).
MS (EI) 402 (M+).
-
Beispiel 13
-
3-[7-(3-Methoxymethylpyrrol-1-yl)-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,5]diazepin-2-yl]benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(3-methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl]-3-oxopropionamid
(Beispiel M13) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O bei 80°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (62 mg).
MS (EI) 370 (M+).
-
Beispiel 14
-
3-[7-(2-Methoxymethylpyrrol-1-yl)-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,5]diazepin-2-yl]benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus 3-(3-Cyanophenyl)-N-[5-(2-methoxymethylpyrrol-1-yl)-2-nitrophenyl)-3-oxopropionamid
(Beispiel M14) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O bei 80°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (178 mg).
MS (EI) 370 (M+);
Fp. > 197°C (Zersetzung).
-
Beispiel 15
-
1-[2-(3-Cyanophenyl)-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-7-yl]-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus 1-{3-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxopropionylamino)-4-nitrophenyl}-1H-pyrrol-2-carbon säuremethylester
(Beispiel M15) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O bei 80°C gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (323 mg).
MS (EI) 384 (M+);
Fp. > 207°C (Zersetzung).
-
Beispiel 16
-
4-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(3-Imidazol-1-ylphenyl)-3-oxopropionylamino]-4-pyrrol-1-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M17) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (1,03
g).
-
Alternativ
wurde auch die Titelverbindung aus 3-(3-Imidazol-1-yl-phenyl)-N-(2-nitro-5-pyrrol-1-yl-phenyl)-3-oxopropionamid
(Beispiel M16) durch reduktive Cyclisierung mit Fe/HOAc in THF/H2O bei 60°C
gemäß dem allgemeinen
Verfahren J (Verfahren d) hergestellt. Erhalten als ein brauner
Feststoff (100 mg).
MS (EI) 367 (M+);
Fp. 220°C
-
Beispiel 17
-
3-(8-Methoxy-4-oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(3-Cyanophenyl)-3-oxo-propionylamino]-5-methoxy-4-pyrrol-1-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M18) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (10 mg).
MS
(EI) 356 (M+).
-
Beispiel 18
-
3-[7-(2-tert-Butylpyrrol-1-yl)-8-methoxy-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl]benzonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {4-(2-tert-Butylpyrrol-1-yl)-2-[3-(3-cyanophenyl)-3-oxopropionylamino]-5-methoxyphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M19) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (22 mg).
MS
(EI) 412 (M+); Fp. > 250°C
-
Beispiel 19
-
2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-4-carbonsäureethylester
-
Ein
Gemisch von 3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)thiobenzamid
[hergestellt aus 3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)benzonitril
(Beispiel 4) wie nachstehend: Zu einer Lösung von Hexamethyldisilthian
(1,38 ml, 6,5 mMol) in 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
(6 ml) wurde bei 23°C
Natriummethoxid (0,34 g, 6,3 mMol) gegeben. Das Gemisch wurde 15
min gerührt
und die gebildete blaue Lösung
wurde dann zu einer Lösung
von 3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)benzonitril
(Beispiel 4) (0,98 g, 3 mMol) in 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (9
ml) gegeben. Das Gemisch wurde 3 h bei 23°C gerührt und dann in H2O
(200 ml) gegossen. Das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert, die organische
Schicht wurde über
Na2SO4 getrocknet
und im Vakuum eingedampft. Das verbleibende Öl wurde für 0,5 h mit H2O
(150 ml) gerührt
und der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und getrocknet
unter Gewinnung von 3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)thiobenzamid
(0,86 g) als hellgelber Feststoff, Fp. 198–201°C (Zersetzung), MS (ISN) 359,0
[(M – H)–].]
(0,3 g, 0,84 mMol) und Brombrenztraubensäureethylester (0,16 ml, 1,26
mMol) in Ethanol (4 ml) wurde für
20 min unter Rückfluss
erhitzt. Die Lö sung
wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde mit EtOAc verrieben unter
Gewinnung der Titelverbindung (0,24 g) als ein hellgelber Feststoff.
MS
(ISP) 455,2 [(M – H)–];
Fp. 198–201°C
-
Beispiel 20
-
4-[3-(4-Hydroxymethylthiazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Zu
einer gerührten
Suspension von 2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-4-carbonsäureethylester
(Beispiel 19) (0,34 g, 0,75 mMol) in THF (35 ml) wurde bei –20°C innerhalb
40 min in 3 Portionen eine 3,5 M-Lösung von Natriumdihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat in
Toluol (0,94 ml, 3,3 mMol) gegeben. Das Rühren wurde für 20 min
bei –20°C fortgesetzt
und das Reaktionsgemisch wurde dann in eiskalte 10%ige wässrige Essigsäure gegossen.
Das Produkt wurde mit EtOAc extrahiert und die organische Schicht
wurde nacheinander mit H2O, gesättigter
Na2CO3-Lösung und
Salzlösung
gewaschen, über
Na2SO4 getrocknet
und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wurde mit Methanol verrieben unter Gewinnung der Titelverbindung
(0,28 g) als hellgelber Feststoff.
MS (ISN) 413,1 [(M – H)–];
Fp. 238–240°C
-
Beispiel 21
-
8-Pyrrol-1-yl-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-Oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-pyrrol-1-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M20) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (36
mg).
MS (ISP) 369 [(M + H)+]; Fp. 206–209°C
-
Beispiel 22
-
4-(3-Oxazol-2-yl-phenyl)-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J2)
(137 mg) und 2,2-Dimethyl-6-(3-oxazol-2-yl-phenyl)-[1,3]dioxin-4-on
(Beispiel L5) (271 mg) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Das erhaltene Material wurde von den Schutzgruppen
befreit und durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (83
mg).
MS (ISP) 369,2 [(M + H)+]; Fp.
251–253°C
-
Beispiel 23
-
5-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b](1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäureethylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J2) (164 mg) und 5-[3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäureethylester
(Beispiel L6) (206 mg) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Das erhaltene Material wurde von den Schutzgruppen
befreit und durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N cyclisiert. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (63
mg).
MS (ISP) 441,2 [(M + H)+]; Fp.
222–224°C
-
Beispiel 24
-
5-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäure(2-hydroxyethyl)amid
-
Eine
Lösung
von 5-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäureethylester
(Beispiel 23) (35 mg) in 2-Aminoethanol (1 ml) wurde bei 50°C für 4 h gerührt. Das Gemisch
wurde zwischen H2O und EtOAc verteilt. Die
organische Schicht wurde getrock net und im Vakuum eingedampft und
der Rückstand
wurde mit EtOAc verrieben unter Gewinnung der Titelverbindung (20
mg) als hellgelber Feststoff.
MS (ISP) 456,4 [(M + H)+]; Fp. 228–230°C
-
Beispiel 25
-
2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäuremethylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J2)
(680 mg) und 2-[3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäuremethylester
(Beispiel L7) (820 mg) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Das erhaltene Material wurde von den Schutzgruppen
befreit und durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N cyclisiert. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (770
mg).
MS (ISP) 433,2 [(M + H)+]; Fp.
240–245°C (Zersetzung).
-
Beispiel 26
-
4-[3-(4-Hydroxymethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Zu
einer Lösung
von 2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäuremethylester
(Beispiel 25) (88 mg, 0,2 mMol) in THF (1,5 ml) wurden nacheinander
MeOH (0,012 ml) und Lithiumborhydrid (6,5 mg, 0,3 mMol) gegeben.
Das Gemisch wurde für
1 h bei 40°C
gerührt
und dann zwischen EtOAc und 1 N HCl verteilt. Die organische Schicht
wurde mit Salzlösung
gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wurde an Kieselgel unter Anwendung von EtOAc/Hexan (1:2) als Elutionsmittel
chromatographiert unter Gewinnung der Titelverbindung (24 mg) als
hellgelber Feststoff.
MS (ISP) 399,4 [(M + H)+];
Fp. 240–242°C
-
Beispiel 27
-
2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäureamid
-
Eine
Suspension von 2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäuremethylester
(Beispiel 25) (44 mg) in einer 5 N-Lösung (3 ml) von NH3 in
MeOH wurde für
3 Tage bei 20°C
gerührt.
Unlösliches
Material wurde abfiltriert und die Lösung wurde im Vakuum eingedampft. Der
Rückstand
wurde mit EtOAc verrieben unter Gewinnung der Titelverbindung (22
mg) als hellgelber Feststoff.
MS (ISP) 412,2 [(M + H)+]; Fp. 232–234°C
-
Beispiel 28
-
4-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäureethylester
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J2)
(1,9 g) und 5-[3-(2,2-Dimethyl-6-oxo-6H-[1,3]dioxin-4-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäureethylester
(Beispiel L8) (2,5 g) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Das erhaltene Material wurde von den Schutzgruppen
befreit und durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N cyclisiert. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (0,85
g).
MS (ISP) 457,2 [(M + H)+]; Fp.
213–215°C
-
Beispiel 29
-
4-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel J2)
(191 mg) und 3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester (Beispiel
K4) (211 mg) gemäß dem allgemeinen
Verfahren M hergestellt. Das erhaltene Material wurde von den Schutzgruppen
befreit und durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N cyclisiert. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (92
mg).
MS (ISP) 383,2 [(M + H)+]; Fp.
248–250°C
-
Beispiel 30
-
4-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäureamid
-
sEine
Probe von 4-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäureethylester
(Beispiel 28) (0,07 g) wurde mit Ammoniak in einer analogen Weise
zu dem in Beispiel 27 beschriebenen Verfahren umgesetzt, um die
Titelverbindung (0,05 g) als ein hellgelber Feststoff zu ergeben.
MS
(ISP) 428,4 [(M + H)+]; Fp. 267–269°C
-
Beispiel 31
-
2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäurebis(2-hydroxyethyl)amid
-
Eine
Lösung
von 2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäuremethylester
(Beispiel 25) (88 mg) in 2-(2-Hydroxyethylamino)ethanol (2 ml) wurde
6 h bei 50°C
gerührt.
Das Gemisch wurde zwischen H2O und EtOAc
verteilt. Die organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum
eingedampft und der Rückstand
wurde mit EtOAc verrieben unter Gewinnung der Titelverbindung (32
mg) als hellgelber Feststoff.
MS (ISP) 500,4 [(M + H)+].
-
Beispiel 32
-
4-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäure(2-hydroxyethyl)amid
-
Eine
Probe von 4-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäureethylester
(Beispiel 28) (0,26 g) wurde mit 2-Aminoethanol in einer analogen
Weise zu dem in Beispiel 34 beschriebenen Verfahren umgesetzt unter
Gewinnung der Titelverbindung (0,07 g) als ein hellgelber Feststoff.
MS
(ISP) 472,3 [(M + H)+]; Fp. 236–238°C
-
Beispiel 33
-
4-[3-(2-Hydroxymethylthiazol-4-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Eine
Probe von 4-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]thiazol-2-carbonsäureethylester
(Beispiel 28) (0,14 g) wurde mit Natriumdihydridobis(2-methoxyethoxy)aluminat in
einer analogen Weise zu dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren
umgesetzt unter Gewinnung der Titelverbindung (0,03 g) als ein weißlicher
Feststoff.
MS (ISP) 415,2 [(M + H)+];
Fp. 185–190°C (Zersetzung).
-
Beispiel 34
-
2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
-
Eine
Lösung
von 2-[3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-carbonsäuremethylester
(Beispiel 25) (88 mg) in 2-Aminoethanol (2 ml) wurde 2 h bei 50°C gerührt. Das Gemisch
wurde zwischen EtOAc und H2O verteilt, die
organische Schicht wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der
Rückstand
wurde an Kiesegel unter Verwendung von EtOAc/Hexan (1:1) als Elutionsmittel chromatographiert
und das gereinigte Produkt wurde mit Et2O
verrieben unter Gewinnung der Titelverbindung (20 mg) als hellgelber
Feststoff.
MS (ISP) 456,4 [(M + H)+];
Fp. 242–244°C
-
Beispiel 35
-
4-[3-(4-(Dimethylaminomethyl)thiazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von 4-[3-(4-(Chlormethyl)thiazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
{hergestellt wie nachstehend: Ein Gemisch von 3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)thiobenzamid
[hergestellt aus 3-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)benzonitril
(Beispiel 4) wie in Beispiel 19 beschrieben] (149 mg), 1,3-Dichlor-2-propanon
(76 mg) und Natriumbicarbonat (50 mg) in 1,4-Dioxan (3 ml) wurde
für 15
h auf 60°C
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20°C gekühlt und mit H2O
(20 ml) verdünnt.
Der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet unter Gewinnung
von 4-[3-(4-(Chlormethyl)thiazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(154 mg) als ein hellbrauner Feststoff. MS (ISP) 427,4 [(M + H)+].} (88 mg, 0,2 mMol) und Kaliumjodid (10
mg, 0,06 mMol) in einer 33%igen Lösung von Dimethylamin in Methanol
(1 ml, 5,5 mMol) wurde für
2 h auf 40°C
erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand
wurde an Kieselgel unter Verwendung von EtOAc/Aceton (1:1) als Elutionsmittel
chromatographiert unter Gewinnung der Titelverbindung (31 mg) als
ein hellbrauner Feststoff.
MS (ISP) 442,2 [(M + H)+].
-
Beispiel 36
-
4-[3-(4-Morpholin-4-ylmethylthiazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von 4-[3-(4-(Chlormethyl)thiazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(vgl. Beispiel 35) (65 mg, 0,15 mMol), Morpholin (0,11 ml, 1,2 mMol)
und Kaliumjodid (5 mg, 0,03 mMol) in Methanol (1 ml) wurde für 1 h auf
40°C erhitzt.
Das Gemisch wurde mit H2O verdünnt und
der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und
an Kieselgel unter Verwendung von EtOAc/Methanol (10:1) als Elutionsmittel
chromatographiert unter Gewinnung der Titelverbindung als ein hellbrauner
Feststoff.
MS (ISP) 484,3 [(M + H)+].
-
Beispiel 37
-
[4-(3-Imidazol-1-ylphenyl)-8-jod-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzo[b][1,4]diazepin-7-yl]acetonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Cyanomethyl-2-[3-(3-imidazol-1-ylphenyl)-3-oxopropionylamino]-4-jodphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M21) (520 mg, 0,89 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellrosa Feststoff (297
mg).
MS (EI) 467 (M+); Fp. 243–245°C
-
Beispiel 38
-
4-[3-(2-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-{3-[3-(2-Methyl-2H-pyrazol-3-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M22) (100 mg, 0,17 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (32 mg).
MS
(ISP) 470 [(M + H)+]; Fp. 211°C
-
Beispiel 39
-
4-[3-(3-Hydroxymethylisoxazol-5-yl)phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[3-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-5-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M23) (57 mg, 0,08 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (11 mg).
MS
(ISP) 487 [(M + H)+]; Fp. 196°C
-
Beispiel 40
-
4-[3-(5-Dimethylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-{3-[3-(5-Dimethylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
M24) (138 mg, 0,218 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein beiger Feststoff (37 mg).
MS
(ISP) 514 [(M + H)+]; Fp. 180°C
-
Beispiel 41
-
4-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-7-thiomorpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (2-{3-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M25) (310 mg, 0,5 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (80 mg).
MS
(ISP) 487,2 [(M + H)+]; Fp. 230–233°C
-
Beispiel 42
-
4-(4-Oxo-8-thiomorpholin-4-yl-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)pyridin-2-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxo-propionylamino]-5-thiomorpholin-4-yl-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M26) (265 mg, 0,5 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (111 mg).
MS
(EI) 431,1 (M+); Fp. 195–199°C
-
Beispiel 43
-
7-(1,1-Dioxo-1l-6-thiomorpholin-4-yl)-4-[3-(5-hydroxymethyl[1,2,3]triazol-1-yl}-phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
sDie
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-(1,1-Dioxo-1l-6-thiomorpholin-4-yl)-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yl-oxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M27) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (115
mg).
MS (ISP) 535,2 [(M + H)+]; Fp.
216°C (Zersetzung).
-
Beispiel 44
-
4-(8-Methoxy-4-oxo-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)pyridin-2-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionylamino]-5-methoxy-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M28) (293 mg, 0,61 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (180
mg).
MS (EI) 360 (M+); Fp. 227°C
-
Beispiel 45
-
7-Methoxy-4-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Methoxy-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl}-3-oxo-propionylamino}-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M29) (254 mg, 0,48 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (96 mg).
MS
(ISP) 416 [(M + H)+]; Fp. 225°C
-
Beispiel 46
-
4-[3-(5-Hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-methoxy-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4)diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Methoxy-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M30) (404 mg, 0,64 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (134
mg).
MS (ISP) 432 [(M + H)+]; Fp. 225°C
-
Beispiel 47
-
7-Methoxy-4-[3-(5-pyrrolidin-1-ylmethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus 4-[3-(5-Hydroxymethyl[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-methoxy-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 46) (86 mg, 0,2 mMol) durch Behandlung mit SOCl2 (0,044 ml, 0,6 mMol) in CH2Cl2 (2 ml) von 23°C bis zum Rückfluss für 15 min, gefolgt von Eindampfen
zur Trockne hergestellt. Das rohe Chlorid wurde in DMF (2 ml) gelöst und mit
kat. Menge NaI und Pyrrolidin (0,17 ml, 2,0 mMol) bei 23°C gerührt, bis
DC vollständigen
Umsatz des Chlorids anzeigte. Das Reaktionsgemisch wurde in EtOAc
aufgenommen, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet.
Entfernung des Lösungsmittels
im Vakuum hinterließ einen
gelben Halbfeststoff, der durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt
wurde. Erhalten als ein gelber Feststoff (47 mg).
MS (ISP)
485 [(M + H)+]; Fp. 215°C
-
Beispiel 48
-
4-[3-(5-Hydroxymethylisoxazol-3-yl)phenyl]-7-morpholin-4-yl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)isoxazol-3-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M31) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als weißer Feststoff (386 mg).
MS
(ISP) 467,3 [(M + H)+]; Fp. 237–238°C
-
Beispiel 49
-
7-Morpholin-4-yl-4-(3-pyrazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Morpholin-4-yl-2-[3-oxo-3-(3-pyrazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M32) (322 mg, 0,56 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (146 mg).
MS
(ISP) 456 [(M + H)+]; Fp. 166°C
-
Beispiel 50
-
7-Morpholin-4-yl-4-(3-[1,2,4]triazol-4-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Morpholin-4-yl-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-4-ylphenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M33) (360 mg, 0,627 mMol) durch Behandlung mit TFE in
CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (176 mg).
MS
(ISP) 457,4 [(M + H)+]; Fp. 233–236°C
-
Beispiel 51
-
7-Fluor-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Fluor-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
M34) (489 mg, 0,787 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (87
mg).
MS (ISN) 418,1 [(M – H)–];
Fp. 197–199°C
-
Beispiel 52
-
7-Ethoxy-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Ethoxy-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M35) (876 mg, 1,35 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (360
mg).
MS (ISP) 446 [(M + H)+]; Fp. 214°C
-
Beispiel 53
-
4-(8-Ethoxy-4-oxo-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)pyridin-2-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionylamino]-5-ethoxy-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M36) (133 mg, 0,27 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (28 mg).
MS
(ISN) 373 [(M – H)–];
Fp. 233°C
-
Beispiel 54
-
4-[3-(5-Cyclopropylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-ethoxy-8-trifluormethyl-1,3-dihpdrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus 7-Ethoxy-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 52) (134 mg, 0,3 mMol) durch Behandlung mit SOCl2 (3 Äquiv.)
und Cyclopropylamin (10 Äquiv.)
wie in Beispiel 47 beschrieben hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff
(55 mg).
MS (ISN) 483 [(M – H)–];
Fp. 80°C
-
Beispiel 55
-
7-Ethoxy-4-(3-{5-[(2,2,2-trifluorethylamino)methyl][1,2,3]triazol-1-yl}phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus 7-Ethoxy-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 52) (134 mg, 0,3 mMol) durch Behandlung mit SOCl2 (3 Äquiv.)
und 2,2,2-Trifluorethylamin (20 Äquiv.)
wie in Beispiel 47 beschrieben hergestellt. Erhalten als ein weißlicher
Feststoff (57 mg).
MS (ISP) 527 [(M + H)+];
Fp. 135°C
-
Beispiel 56
-
7-Ethoxy-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Ethoxy-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M37) (203 mg, 0,38 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (148 mg).
MS
(ISP) 416 [(M + H)+]; Fp. 215°C
-
Beispiel 57
-
7-Methoxy-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Methoxy-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M38) (394 mg, 0,758 mMol) durch Behandlung mit TFE in
CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Feststoff (169
mg).
MS (ISN) 400,3 [(M – H)–].
-
Beispiel 58
-
4-(8-Methyl-4-oxo-7-trifluormethyl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)pyridin-2-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionylamino)-5-methyl-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M39) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (113
mg).
MS (ISN) 343,0 [(M – H)–];
Fp. 235°C
-
Beispiel 59
-
2-(3-Cyanophenyl)-8-morpholin-4-yl-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepincarbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Cyano-2-[3-(3-cyanophenyl)-3-oxopropionylamino]-4-morpholin-4-yl-phenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M40) (0,28 g, 0,57 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (130
mg, 61%).
MS (ISP) 372,2 [(M + H)+];
Fp. 259°C
-
Beispiel 60
-
2-[3-(5-Hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-morpholin-4-yl-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-7-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[4-Cyano-5-morpholin-4-yl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)phenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M41) (0,36 g, 0,56 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein gelber Feststoff (152
mg, 61%).
MS (ISP) 444,3 [(M + H)+];
Fp. 180°C
-
Beispiel 61
-
2-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-8-morpholin-4-yl-4-oxo-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-7-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus (4-Cyano-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M42) (0,39 g, 0,71 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (215
mg, 70%).
MS (ISP) 428,5 [(M + H)+];
Fp. 252°C
-
Beispiel 62
-
2-[3-(3-Methylisoxazol-5-yl)phenyl]-4-oxo-8-thiomorpholin-4-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-7-carbonitril
-
Die
Titelverbindung wurde aus (4-Cyano-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-5-morpholin-4-yl-phenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M42) (0,43 g, 0,77 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (280
mg, 82%).
MS (ISP) 444,3 [(M + H)+];
Fp. 245°C
-
Beispiel 63
-
7-Chlor-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Chlor-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
M44) (0,79 g, 1,24 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (350 mg, 65%).
MS
(ISP) 436,4 [(M + H)+]; Fp. 198°C
-
Beispiel 64
-
7-Chlor-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,4]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Chlor-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,4]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester (Beispiel
M55) (0,78 g, 1,22 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellbrauner Feststoff
(370 mg, 70%).
MS (ISP) 436,4 [(M + H)+];
Fp. 212°C
-
Beispiel 65
-
7-Chlor-4-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Chlor-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M45) (0,20 g, 0,37 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (131 mg,
84%).
MS (ISP) 418,1 [(M – H)–];
Fp. 252°C
-
Beispiel 66
-
7-Chlor-4-[3-(5-cyclopropylaminomethyl-[1,2,4]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus 7-Chlor-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,4]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 63) (218 mg, 0,50 mMol) durch Reaktion mit Thionylchlorid
in Dichlormethan und anschließende
Behandlung des entsprechenden Chlorids mit Cyclopropylamin in DMF
wie in Beispiel 47 beschrieben hergestellt. Erhalten als ein weißlicher
Feststoff (135 mg, 57%).
MS (ISP) 475,3 [(M + H)+];
Fp. 191°C
-
Beispiel 67
-
7-Chlor-4-[3-(5-cyclopropylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus 7-Chlor-4-[3-(5-hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 63) (218 mg, 0,50 mMol) durch Reaktion mit Thionylchlorid
in Dichlormethan und anschließende
Behandlung des entsprechenden Chlorids mit Cyclopropylamin in DMF
wie in Beispiel 47 beschrieben hergestellt. Erhalten als ein hellgelber
Feststoff (130 mg, 55%).
MS (ISP) 475,3 [(M + H)+];
Fp. 206°C
-
Beispiel 68
-
4-[3-(5-Hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (RS)-[5-Methyl-2-(3-oxo-3-{3-[5-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)-[1,2,3]triazol-1-yl]phenyl}propionylamino)-4-trifluormethylphenyl]carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M46) (0,90 g, 1,46 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (400 mg, 66%).
MS
(ISP) 416,4 [(M + H)+]; Fp. 215°C
-
Beispiel 69
-
4-[3-(5-Cyclopropylaminomethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Hergestellt
aus 4-[3-(5-Hydroxymethyl-[1,2,3]triazol-1-yl)phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 68) (208 mg, 0,50 mMol) durch Reaktion mit Thionylchlorid
in Dichlormethan und anschließende
Behandlung des entsprechenden Chlorids mit Cyclopropylamin in DMF
gemäß dem Verfahren
beschrieben in Beispiel 47. Erhalten als ein hellgelber Feststoff
(155 mg, 68%).
MS (ISP) 455,3 [(M + H)+];
Fp. 181°C
-
Beispiel 70
-
7-Methyl-4-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus (5-Methyl-2-{3-[3-(3-methylisoxazol-5-yl)phenyl]-3-oxopropionylamino}-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M47) (0,23 g, 0,44 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (157 mg,
88%).
MS (ISP) 398,1 [(M – H)–];
Fp. 240°C
-
Beispiel 71
-
7-Chlor-4-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4)diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Chlor-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M48) (0,35 g, 0,67 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (211 mg,
78%).
MS (ISP) 406,4 [(M + H)+]; Fp.
258°C
-
Beispiel 72
-
7-Chlor-4-(3-imidazol-1-ylphenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Chlor-2-[3-(3-imidazol-1-ylphenyl)-3-oxopropionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M49) (0,15 g, 0,29 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (55
mg, 47%).
MS (ISP) 405,4 [(M + H)+];
Fp. 225°C
-
Beispiel 73
-
7-Chlor-4-(3-[1,2,3]triazol-1-ylphenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydro-benzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Chlor-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-ylphenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M50) (0,33 g, 0,63 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein hellgelber Feststoff (152 mg,
60%).
MS (ISP) 406,4 [(M + H)+]; Fp.
219°C
-
Beispiel 74
-
7-Methyl-4-(3-[1,2,4]triazol-1-ylphenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Methyl-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,4]triazol-1-ylphenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M51) (0,41 g, 0,81 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (255 mg,
81%).
MS (ISP) 386,3 [(M + H)+]; Fp.
241°C
-
Beispiel 75
-
4-(3-Imidazol-1-ylphenyl)-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {2-[3-(3-Imidazol-1-ylphenyl)-5-methyl-3-oxopropionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M52) (0,37 g, 0,74 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (249 mg,
88%).
MS (ISP) 385,3 [(M + H)+]; Fp.
212°C
-
Beispiel 76
-
7-Methyl-4-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Methyl-2-[3-oxo-3-(3-[1,2,3]triazol-1-yl-phenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M53) (0,29 g, 0,58 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißlicher Feststoff (143 mg,
64%).
MS (ISP) 386,3 [(M + H)+]; Fp.
237°C
-
Beispiel 77
-
7-Methyl-4-(3-pyrazol-1-ylphenyl)-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Die
Titelverbindung wurde aus {5-Methyl-2-[3-oxo-3-(3-pyrazol-1-ylphenyl)propionylamino]-4-trifluormethylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel M54) (0,36 g, 0,72 mMol) durch Behandlung mit TFE in CH2Cl2 gemäß dem allgemeinen
Verfahren N hergestellt. Erhalten als ein weißer Feststoff (182 mg, 66%).
MS
(ISP) 385,2 [(M + H)+]; Fp. 235°C
-
Beispiel 78
-
Essigsäure-2-[3-(4-oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-ylmethylester
-
a) 4-[3-(4-Chlormethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Eine
Suspension von 4-[3-(4-Hydroxymethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on (Beispiel 26)
(1,0 g) in CH2Cl2 (15
ml) und Thionylchlorid (0,27 ml) wurde unter Rühren für 0,5 h auf 40°C erhitzt
und anschließend
in einem Eisbad gekühlt.
Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert und mit CH2Cl2 gewaschen unter
Gewinnung von 4-[3-(4-Chlormethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(1,0 g) als gelbe Kristalle.
-
b) Essigsäure-2-[3-(4-oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)phenyl]oxazol-4-ylmethylester
-
Ein
Gemisch von 4-[3-(4-Chlormethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(146 mg), AcOK (52 mg) und KI (6 mg) in N,N-Dimethylformamid (1
ml) wurde für
0,5 h auf 100°C erhitzt.
Das Gemisch wurde abgekühlt
und mit H2O verdünnt. Der gebildete Niederschlag
wurde durch Filtration isoliert und durch Chromatographie an Kieselgel
unter Verwendung von AcOEt/CH2Cl2 (2:1, Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt
unter Gewinnung der Titelverbindung (45 mg) als gelber Feststoff.
MS
(ISP) 458,3 [(M + NH4)+]; Fp. 206–207°C
-
Beispiel 79
-
4-[3-(4-Methylaminomethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4)diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von 4-[3-(4-Chlormethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 78a) (125 mg) und Kaliumjodid (5 mg) in einer 8 M-Lösung von Methylamin in Ethanol
(1,5 ml) wurde für
16 h bei 20°C
gerührt.
H2O (20 ml) wurde zugegeben und der Nieder schlag
durch Filtration gesammelt und durch Chromatographie an Kieselgel
unter Verwendung von MeOH als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt
wurde mit 20%iger wässriger
MeOH (10 ml) gerührt,
der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von 1 N NaOH-Lösung auf 11 eingestellt und
der Feststoff wurde durch Filtration isoliert unter Gewinnung der Titelverbindung
(54 mg) als gelber Feststoff.
MS (ISP) 412,3 [(M + H)+]; Fp. 182–183°C
-
Beispiel 80
-
4-[3-(4-Dimethylaminomethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von 4-[3-(4-Chlormethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 78a) (125 mg) und KI (5 mg) in einer 5,6 M-Lösung von
Dimethylamin in EtOH (1,5 ml) wurde bei 20°C für 16 h gerührt. H2O
(20 ml) wurde zugegeben und der Niederschlag wurde durch Filtration
gesammelt und durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung
von MeOH als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt wurde mit 20%iger
wässriger
MeOH (10 ml) gerührt,
der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von 1 N NaOH-Lösung auf 11 eingestellt und
der Feststoff wurde durch Filtration isoliert unter Gewinnung der
Titelverbindung (50 mg) als gelber Feststoff.
MS (ISP) 426,5
[(M + H)+]; Fp. 172–175°C
-
Beispiel 81
-
4-[3-(4-Morpholin-4-ylmethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von 4-[3-(4-Chlormethyloxazol-2-yl)phenyl]-8-pyrrol-1-yl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
(Beispiel 78a) (125 mg), Morpholin (0,25 ml) und KI (5 mg) in EtOH
(1 ml) wurde für
2 h bei 60°C
gerührt.
H2O (20 ml) wurde zu der gekühlten Lösung gegeben
und der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und durch
Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von MeOH als Elutionsmittel
gerei nigt. Das Produkt wurde mit 20%iger wässriger MeOH (10 ml) gerührt, der
pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von 1 N NaOH-Lösung
auf 11 eingestellt und der Feststoff wurde anschließend durch
Filtration isoliert unter Gewinnung der Titelverbindung (60 mg)
als gelber Feststoff.
MS (ISP) 468,3 [(M + H)+];
Fp. 166–167°C
-
Beispiel 82
-
4-(4-Oxo-7-pyrrol-1-yl-4,5-dihydro-3H-benzo[b][1,4]diazepin-2-yl)pyridin-2-carbonitril
-
Ein
Gemisch von (2-Amino-4-pyrrol-1-ylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J2) (0,14 g) und 3-(2-Cyanopyridin-4-yl)-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K3) (0,14 g) in Toluol (1,5 ml) wurde auf 100°C für 4 h erhitzt,
wobei sich ein feiner Niederschlag bildete. Das Gemisch wurde gekühlt und
der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert. Eine Lösung von
diesem Feststoff in CH2Cl2 (2,5
ml) und TFE (2,5 ml) wurde für
0,5 h bei 20°C
gerührt
und dann im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde
in AcOEt gelöst
und die Lösung
wurde mit gesättigter
Na2CO3-Lösung und mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und
im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit CH2Cl2 verrieben unter
Gewinnung der Titelverbindung (0,06 g) als hellgelbe Kristalle.
MS
(ISN) 325,8 [(M – H)–];
Fp. 243–244°C
-
Beispiel 83
-
7-Methyl-4-[3-(5-methyloxazol-4-yl)phenyl]-8-trifluormethul-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (0,145 g) und 3-Oxo-[3-[(5-methyloxazol-4-yl)phenyl]propionsäure-tert-butylester (Beispiel
K17) (0,26 g) in Toluol (1,5 ml) wurde für 8 h auf 100°C erhitzt.
Das Gemisch wurde gekühlt
und im Vakuum eingedampft. Eine Lösung des Rückstands in einem Gemisch von
CH2Cl2 (2,5 ml)
und TFE (2,5 ml) wurde bei 20°C
für 0,5 h
gerührt.
Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft, das zurückbleibende Öl wurde
in AcOEt gelöst
und die Lösung
wurde mit einer gesättigten
NaHCO3-Lösung
und mit Salzlösung
gewaschen, über
Na2SO4 getrocknet
und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wurde aus CH2Cl2 kristallisiert
unter Gewinnung der Titelverbindung (0,12 g) als weiße Kristalle.
MS
(ISP) 444,0 [(M + H)+]; Fp. 241–242°C
-
Beispiel 84
-
4-[3-(2-Hydroxymethyl-5-methylthiazol-4-yl)phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (0,145 g) und 3-[3-[5-Methyl-2-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-4-yl]phenyl]-3-oxopropionsäure-tert-butylester
(Beispiel K18) (0,18 g) in Toluol (1,5 ml) wurde für 8 h auf
100°C erhitzt.
Das Gemisch wurde gekühlt
und im Vakuum eingedampft. Eine Lösung des Rückstands in einem Gemisch von
CH2Cl2 (2,5 ml)
und Trifluoressigsäure
(2,5 ml) wurde bei 20°C
für 0,5
h gerührt.
Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft und das zurückbleibende Öl wurde
in AcOEt gelöst
und die Lösung
wurde mit gesättigter
NaHCO3-Lösung
und mit Salzlösung
gewaschen, über
Na2SO4 getrocknet
und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wurde mit CH2Cl2 verrieben
unter Gewinnung der Titelverbindung (0,07 g) als weiße Kristalle.
MS
(ISN) 444,0 [(M – H)–];
Fp. 214–217°C
-
Beispiel 85
-
4-[3-(4-Hydroxymethylthiazol-2-yl)phenyl]-7-methyl-8-trifluormethyl-1,3-dihydrobenzo[b][1,4]diazepin-2-on
-
Ein
Gemisch von (2-Amino-5-methyl-4-trifluormethylphenyl)carbaminsäure-tert-butylester
(Beispiel J15) (0,145 g) und 3-Oxo-3-[3-[4-(tetrahydropyran-2-yloxymethyl)thiazol-2-yl]phenyl]propionsäure-tert-butylester
(Beispiel K19) (0,23 g) in Toluol (2 ml) wurde für 5 h auf 100°C erhitzt.
Das Gemisch wurde gekühlt
und im Vakuum eingedampft. Eine Lösung des Rückstands in einem Gemisch von
CH2Cl2 (2 ml) und
TFE (2 ml) wurde bei 20°C
0,5 h gerührt.
Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft, das zurückbleibende Öl wurde
in AcOEt gelöst
und die Lösung
wurde mit gesättigter
NaHCO3-Lösung
und mit Salzlösung
gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und
im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wurde aus CH2Cl2/Hexan
kristallisiert unter Gewinnung der Titelverbindung (0,04 g) als
hellbraune Kristalle.
MS (ISP) 430,0 [(M – H)–].
-
Beispiel I
-
Tabletten
der nachstehenden Zusammensetzung werden in einer herkömmlichen
Weise hergestellt:
-
-
Beispiel II
-
Tabletten
der nachstehenden Zusammensetzung werden in einer herkömmlichen
Weise hergestellt:
-
-
Beispiel III
-
Kapseln
der nachstehenden Zusammensetzung werden hergestellt:
-
-
Der
Wirkstoff mit einer geeigneten Teilchengröße, die kristalline Laktose
und die mikrokristalline Zellulose werden miteinander homogen vermischt,
gesiebt und anschließend
werden Talkum und Magnesiumstearat angemischt. Das Endgemisch wird
in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe gefüllt.