DE60202736T2 - Einrichtung zum Einschieben und Herausziehen von einem Stützring in einem Reifen - Google Patents

Einrichtung zum Einschieben und Herausziehen von einem Stützring in einem Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE60202736T2
DE60202736T2 DE60202736T DE60202736T DE60202736T2 DE 60202736 T2 DE60202736 T2 DE 60202736T2 DE 60202736 T DE60202736 T DE 60202736T DE 60202736 T DE60202736 T DE 60202736T DE 60202736 T2 DE60202736 T2 DE 60202736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
holder
lever
opening
active end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60202736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202736D1 (de
Inventor
Rino Spaggiari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Equipment SRL
Original Assignee
Snap On Equipment SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snap On Equipment SRL filed Critical Snap On Equipment SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60202736D1 publication Critical patent/DE60202736D1/de
Publication of DE60202736T2 publication Critical patent/DE60202736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held
    • B60C25/04Tyre levers or the like, e.g. hand-held pivotal about the wheel axis, or movable along the rim edge, e.g. rollable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/0509Machines for inserting additional parts, e.g. support rings, sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49494Assembling tire to wheel body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53448Vehicle wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • Y10T29/53922Auto wheel with auto chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Es wird insbesondere auf einen Stützring Bezug genommen, welcher in einen Reifen eingeschoben wird, um zu gewährleisten, dass auch im Falle eines plötzlichen Druckverlustes in dem Reifen das Fahrzeug sicher weiterfahren kann.
  • Einen Reifen dieses Typs gibt es nach dem Stand der Technik. Er kennzeichnet sich durch die Tatsache, dass er auch bei einem Druckverlust nicht zusammen fällt, und zwar dank eines starren Ringes, der forciert auf die Felge des Rades eingeschoben ist. In diesem Falle ist kein Reserverad mehr notwendig. Vor der Montage des Reifens auf der Felge wird der Stützring in den Reifen eingeschoben. Allgemein ist der Reifen von einem speziellen Typ, bei welchem die Durchmesser der Wülste unterschiedlich sind, was das Einschieben des Stützringes durch den Wulst mit grösserem Durchmesser leichter macht.
  • Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung vorzusehen, um das Einschieben des Stützringes in den Reifen leichter zu machen.
  • Die Erfindung hat ebenfalls den Zweck, das Herausziehen des Ringes aus dem Reifen leichter zu machen, wobei be kannte Mittel verwendet werden.
  • EP 0 010 004 beschreibt eine Vorrichtung zum Einschieben und Herausziehen eines Stützringes in einem Reifen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu realisieren, durch welche es möglich ist, den Ring sehr schnell und wirksam einzuschieben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Einfachheit in der Benutzung der Vorrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil ist, eine Vorrichtung vorzusehen, die konstruktionsmässig einfach und wirtschaftlich ist.
  • Die Zwecke und Vorteile und noch andere werden alle erreicht durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen gekennzeichnet ist.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, doch nicht ausschliesslichen Ausführung der Erfindung hervor, dargestellt rein als ein nicht begrenzendes Beispiel in den Abbildungen der beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von einer Ausführung der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht in vertikaler Erhebung, mit einigen Teilen im Schnitt, von der Vorrichtung aus 1, während diese angebracht ist, um den Ring in ei nen Reifen einzuschieben;
  • 3, 4 und 5 zeigen drei aufeinanderfolgende Phasen des Einschiebens des Stützringes in einen Reifen;
  • 6 zeigt den in den Reifen eingeschobenen Ring.
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnungen ist mit 1 in ihrer Gesamtheit eine Vorrichtung zum Erleichtern des Einschiebens eines Sicherheits-Stützringes 2 in das Innere eines Reifens 3 bezeichnet. Der Reifen 3 ist vorzugsweise von einem Typ mit zwei Wülsten von unterschiedlichen Durchmessern, so dass er auf der einen Seite eine mittlere Öffnung aufweist, welche grösser ist als die andere, durch welche der Stützring 2 eingeschoben werden kann. In einer späteren Phase des Verfahrens wird der Stützring auf der Felge montiert (eine Phase, welche nicht direkt die vorliegende Vorrichtung einbezieht), um forciert um die Felge eingeschoben zu werden.
  • Die Vorrichtung 1 zum Einschieben enthält eine Auflage 4 zum stabilen Positionieren und Zentrieren des Reifens 3, so dass die mittlere Öffnung des Reifens 3 dem Bediener zugewandt und von aussen her leicht zugänglich ist. Bei der vorgezogenen Ausführung enthält die Auflage 4 eine Stützfläche, geneigt im Verhältnis zur Horizontalen angeordnet, so dass, sobald der Reifen 3 auf der Auflage 4 zentriert ist, die mittlere Öffnung nach oben zeigt. In der folgenden Beschreibung wird auf den auf der Auflage 4 zentrierten Reifen 3 Be zug genommen; die Bezeichnung äusserer Wulst bezieht sich auf den Wulst des Reifens 3, welcher nach oben gerichtet ist, und welcher die Öffnung zum Einschieben des Ringes eingrenzt, während sich die Bezeichnung innerer Wulst auf den gegenüberliegenden Wulst bezieht, der nach unten und zu der Auflage 4 hin gerichtet ist.
  • Die Auflage 4 zum Positionieren und Zentrieren ist mit einem Zentriersystem versehen, welches drei radial bewegliche Elemente enthält, welche miteinander und mit der Mitte der Auflage durch Mittel koordiniert sind, zum Beispiel einem Griff.
  • Die Vorrichtung 1 zum Einschieben enthält eine Halterung 5, angeordnet Seite an Seite mit der Auflage 4, welche durch Entfernen von der und Annähern an die Mitte der Auflage 4 positioniert werden kann.
  • Ein Hebel 6 ist an die Halterung 5 angelenkt und kann bewegt und in der Position festgestellt werden, und zwar entlang einer vorzugsweise vertikalen Ebene, welche durch die mittlere Öffnung des Reifens verläuft, und welche im Verhältnis zu der Mitte der Auflage 4 radial angeordnet ist. Der Hebel 6 weist ein aktives Ende 6a auf, welches wenigstens eine äussere Position einnehmen kann, in welcher es sich ausserhalb der mittleren Öffnung des Reifens befindet, und wenigstens eine interne Position, in welcher es sich im Inneren der Öffnung befindet und mit einer inneren Oberfläche von einem in die Öffnung eingeschobenen Teil des Stützringes 2 im Kontakt zusammenwirkt; ebenfalls durch die Wirkung der Betätigung des Hebels 6 drückt die aktive Position 6a den Teil des Ringes 2 mit einer Kraft gegen die Innenseite des Reifens 3, die wenigstens eine radiale Komponente hat.
  • Das aktive Ende 6a des Hebels ist an einem Endabschnitt des Hebels angeordnet, welcher zum Inneren des auf der Auflage 4 zentrierten Reifens hin gebogen ist. Diese Biegung ist L-förmig.
  • Die Auflage 4 ist geneigt im Verhältnis sei es zu der Gleitachse der horizontalen Führung 8, wie auch zu der Gleitachse der vertikalen Führung 10.
  • Der Hebel 6 ist ein zweiarmiger Hebel und enthält zwei Arme 61 und 62, einer quer im Verhältnis zu dem anderen, von welchem der das aktive Ende tragende Arm 61 beweglich ist, um den Abstand zwischen dem aktiven Ende und dem Zapfen 7 zu verändern. Die Halterung 5 ist an einem Rahmen montiert und kann entlang einer Ebene verschoben werden, welche parallel zu der Bewegungsebene des Hebels 6 verläuft; sie kann ebenfalls in der Position festgestellt werden. Die Verschiebungen der Halterung 5 erfolgen entlang von zwei zueinander querverlaufenden Gleitachsen. Eine axial gleitende erste Führung 8 verläuft horizontal und ist fest an der Auflage 4 angebracht; ein Schlitten 9 kann entlang der ersten Führung 8 positioniert werden; der Schlitten 9 trägt ei ne zweite Führung 10, welche sich axial und vertikal bewegen kann; die Halterung 5 des Hebels ist entlang der zweiten Führung 10 verschiebbar.
  • Die Halterung 5 trägt frontal ein Schubwerkzeug 11, zugewandt der Mitte der Auflage 4 und angeordnet zwischen dem Hebel 6 und einem Teil des äusseren Wulstes des Reifens. Das Werkzeug 11 hat zwei seitliche Zinken, von welchen interne Teile durch die Wirkung der Bewegung der Halterung 5 teilweise in die mittlere Öffnung eindringen und den Teil des äusseren Wulstes nach aussen gedrückt halten können, so dass die mittlere Öffnung des Reifens erweitert wird.
  • Die Vorrichtung 1 enthält ausserdem eine Gleitebene 12, um den auf der Auflage 4 angeordneten Stützring auf solche Weise zu führen, dass wenigstens ein Teil der Öffnung des zentrierten Reifens abgedeckt ist, die sich gegenüberliegend von der Öffnung des Reifens befindet, durch welche der Ring montiert wird. Die Gleitebene 12 ist so angeordnet, dass sie einen Teil des internen Wulstes des Reifens belegt, gegenüberliegend einem Teil des äusseren Wulstes des Reifens, an welchem der Stützring teilweise in die Öffnung eingeschoben werden soll.
  • Die Halterung 5 kann in einer Position entlang der vertikalen Führung 10 mit Hilfe eines Klemmsystems 13 (vergrössert in dem Detail der 2) befestigt werden, enthaltend ein gebohrtes und in 15 angelenktes Plattenelement 14, mit der Bohrung mit einem kleinen Spiel in die vertikale Führung 10 eingesetzt; eine Feder 16 hält die Halterung 5 blockiert in der Position, und zwar durch eine Reibwirkung zwischen dem Innenrand der Bohrung und der Führung 10; zum Entblocken der Halterung 5 genügt es, auf die Feder 16 nach unten zu drücken. Eine durch eine Feder 17 hervorgerufene und nach oben gerichtete elastische Kraft wirkt auf die Halterung.
  • Die Mittel zum lösbaren Befestigen des Schlittens 9 in seiner Position an der Führung 8 sind von bekanntem Typ und hier nicht gezeigt, wie es die Mittel zum lösbaren Befestigen der Umdrehung des Hebels 6 um den Zapfen 7 sind und sogar die Mittel zum lösbaren Befestigen des Armes 61 an der Führung, angeordnet in dem Bereich, in welchem die Arme 61 und 62 aufeinandertreffen.
  • Während des Betriebes, nachdem der Reifen 3 auf der Auflage 4 angeordnet worden ist, wird die Halterung 5 durch Gleiten des unteren Schlittens 9 mit horizontaler Achse der Mitte der Auflage 4 genähert. In dieser Annäherungsphase durch die horizontale Verschiebung werden das aktive Ende 6a des Hebels 6 und das Schubwerkzeug 11 auf einer Höhe angeordnet, die sie in die Lage versetzt, durch die geneigt angeordnete Öffnung des Reifens 3 geführt zu werden. Wenn das Schubwerkzeug 11 während der Annäherung über den unteren Teil des äusseren Wulstes geht, wird das Schubwerkzeug 11 gesenkt (durch die Verschiebung der Halterung 5 entlang der vertikalen Führung 10 in Richtung des Pfeils F) und zurückgezogen (durch die Verschiebung des Schlittens 9 entlang der horizontalen Führung in Richtung des Pfeils G), bis die beiden äusseren, zinkenförmigen Vorsprünge des Werkzeugs 11 den unteren Teil des äusseren Wulstes nach aussen in Richtung des Pfeils G drücken. Der Schlitten 9 und die Halterung 5 werden in diesen Positionen befestigt, so dass der untere Teil des äusseren Wulstes nach aussen gedrückt und verformt bleibt und während der anschliessenden Arbeiten die Reifenöffnung gedehnt und erweitert ist.
  • An diesem Punkt kann der Stützring 2 teilweise (s. 3) zwischen dem Werkzeug 11 und der Gleitebene 12 eingeschoben werden, welche das Einschieben erleichtert.
  • Das aktive Ende 6a des Hebels, welches oberhalb und voran dem Schubwerkzeug 11 positioniert ist, wird durch die Wirkung einer Umdrehung des Hebels um den Zapfen 7 in Richtung J nach unten gedrückt (die Kraft wird auf den oberen Arm von Hand durch einen Bediener ausgeübt, wie durch den Pfeil K angezeigt ist). Der Zapfen 7 hat eine Drehachse, welche horizontal und lotrecht zu den Gleitachsen der Führungen 8 und 10 verläuft. Das aktive Ende 6a im Kontakt mit der Innenseite des Stützringes 2 drückt den Ring 2 in das Innere des Reifens 3, und zwar mit einer vorwiegend radial gerichteten Schubkraft im Verhältnis zu dem Reifen 3. Der Hebel 6 wird dann in der Position befestigt, allgemein in einer Position, in welcher der Stützring 2 noch nicht voll in den Reifen 3 eingeschoben ist; in dieser Position wirkt der Hebel 6 mit einem gewissen Druck, welcher dazu neigt, das Einschieben zu forcieren. In dieser Konfiguration (5) ist ein endgültiger und verhältnismässig einfacher Eingriff ausreichend, der nur einen geringen Kraftaufwand seitens des Bedieners erfordert, um das Einschieben des oberen Teils des Stützringes 2 zu forcieren, der sich noch teilweise ausserhalb des Reifens 3 befindet. Dieser endgültige Eingriff kann vorteilhafterweise ausgeübt werden unter Verwendung von Werkzeugen bekannten Typs zum Dehnen des oberen Teils des äusseren Wulstes. Die Halterung 5 ist während der Schubphase des aktiven Endes 6a einer Drehbeschränkung unterlegen, zurückzuführen auf die sechseckige Form der Führung 10. Die Halterung 5 ist ebenfalls mit einer Vorrichtung zum unverzüglichen Erreichen der maximalen Höhe durch eine Umdrehung des Hebels 6 in Gegenuhrzeigerrichtung versehen, wobei das Klemmsystem 13 freigegeben wird. Wenn sie die maximale Höhe erreicht, befreit sich die Halterung 5 aus ihrer Drehbeschränkung, verursacht durch die sechseckige Führung 10, und kann sich frei drehen, um den Hebel 6 und das Werkzeug 11 aus dem Arbeitsbereich zu verschieben.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Einschieben und Herausziehen von einem Stützring (2) in einen Reifen (3), enthaltend: – eine Auflage (4) zum stabilen Positionieren und Zentrieren des Reifens (3) auf solche Weise, dass eine mittlere Öffnung des Reifens (3) einen Zugang bildet; – eine Halterung (5), die auf einer Seite der Auflage (4) angeordnet und durch Annähern an die und Entfernen von der Mitte der Auflage (4) positionierbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (6) beweglich an die Halterung (5) angelenkt ist, welcher in Positionen entlang einer Ebene festgestellt werden kann, die durch die mittlere Öffnung des Reifens (3) verläuft und im Verhältnis zu der Mitte der Auflage (4) radial angeordnet ist, wobei ein aktives Ende (6a) des Hebels (6) in der Lage ist, wenigstens eine äussere Position einzunehmen, in welcher das aktive Ende (6a) sich ausserhalb der mittleren Öffnung des Reifens (3) befindet, und wenigstens eine interne Position, in welcher das aktive Ende (6a) sich im Inneren der mittleren Öffnung des Reifens (3) befindet und mit einer inneren Oberfläche von einem Teil des Stützringes (2) im Kontakt zusammenwirkt; wobei das aktive Ende (6a) durch die Wirkung der Betätigung des Hebels (6) den Teil des Ringes (2) mit einer solchen Kraft gegen die Innenseite des Reifens (3) drückt, die wenigstens eine ra diale Komponente hat.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Ende (6a) des Hebels (6) an einer der Innenseite des Reifens (3) zugewandten L-förmigen Biegung des Hebels (6) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) im Verhältnis zu der Auflage (4) beweglich ist, und zwar nach wenigstens einer Verschiebeachse, und dass die Auflage (4) im Verhältnis zu der Verschiebeachse der Halterung (5) geneigt ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) ein Hebel erster Art ist und zwei Arme (61, 62) enthält, einen quer zum anderen, wobei der eine, das aktive Ende (6a) tragende Arm (61) der beiden Arme (61, 62) auf solche Weise beweglich ist, dass der Abstand zwischen dem aktiven Ende (6a) und dem Drehpunkt (7) verändert wird.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an einem Rahmen montiert ist und entlang einer Ebene verschoben werden kann, welche parallel zu einer Ebene der Bewegung des Hebels (6) verläuft, und in einer Position festgestellt werden kann.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschiebung der Halterung (5) entlang von zwei Gleitachsen (8, 10) erfolgt, von welchen eine Gleitachse quer zu der anderen verläuft.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine axial gleitende erste Führung (8) enthält, die fest an der Auflage (4) angebracht ist und entlang welcher ein Schlitten (9) positioniert werden kann, welcher Schlitten (9) eine axial gleitende zweite Führung (10) trägt, entlang welcher die Halterung (5) verschiebbar ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) frontal ein Schubwerkzeug (11) trägt, zugewandt der Mitte der Auflage (4), welches Schubwerkzeug (11) zwischen dem Hebel (6) und einem Teil des äusseren Randwulstes des Reifens (3) angeordnet ist; wobei das Schubwerkzeug (11) mit zwei seitlichen Zinken versehen ist, welche durch die Verschiebungen der Halterung (5) wenigstens zum Teil in die Öffnung des Reifens (3) eindringen und den Teil des äusseren Randwulstes des Reifens (3) nach aussen gedrückt halten können.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) mit einer Vorrichtung versehen ist, die es der Halterung (5) erlaubt, unverzüglich die maximale Höhe zu erreichen, und zwar durch eine Umdrehung des Hebels (6), welcher die Klemmvorrichtung (13) freigibt.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der maximalen Höhe die Bindung gegen die Umdrehung zwischen der Halterung (5) und der zweiten Führung (10) gelöst wird.
  11. Einrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gleitebene (12) zum Führen des Stützringes (2) enthält, welche Gleitebene (12) an der Auflage (4) auf solche Weise angeordnet ist, dass sie wenigstens einen Teil der Öffnung des Reifens (3) belegt, zentriert auf der Auflage (4) und angeordnet der Öffnung des Reifens (3) gegenüberliegend.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitebene (12) auf solche Weise angeordnet ist, dass sie wenigstens einen Teil eines inneren Randwulstes der Öffnung des Reifens (3) bedeckt, angeordnet entgegengesetzt zu einem Teil des äusseren Randwulstes der Öffnung des Reifens (3), an welcher das teilweise Einschieben des Stützringes (2) erfolgt.
DE60202736T 2001-11-27 2002-04-17 Einrichtung zum Einschieben und Herausziehen von einem Stützring in einem Reifen Expired - Fee Related DE60202736T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO20010234 2001-11-27
IT2001MO000234A ITMO20010234A1 (it) 2001-11-27 2001-11-27 Disp¡ositivo per l'inserimento e l'estrazione di un anello di supporto in un pneumatico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202736D1 DE60202736D1 (de) 2005-03-03
DE60202736T2 true DE60202736T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=11450920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202736T Expired - Fee Related DE60202736T2 (de) 2001-11-27 2002-04-17 Einrichtung zum Einschieben und Herausziehen von einem Stützring in einem Reifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6848158B2 (de)
EP (1) EP1314583B1 (de)
JP (1) JP2003165319A (de)
DE (1) DE60202736T2 (de)
IT (1) ITMO20010234A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20040192A1 (it) * 2004-07-23 2004-10-23 Gino Ferrari Apparato estrattore ed introduttore.
JP4384098B2 (ja) * 2005-09-07 2009-12-16 横浜ゴム株式会社 ランフラット支持体と空気入りタイヤとの固定具
ITTO20060285A1 (it) * 2006-04-14 2007-10-15 Bridgestone Corp Macchina per l'assemblaggio e disassemblaggio di uno pneumatico provvisto di un anello rigido interno anti-appiattimento
FR2900597B1 (fr) * 2006-05-05 2008-07-04 Michelin Soc Tech Methode d'extraction d'un boudin mousse et outillage
JP5477795B2 (ja) * 2012-01-24 2014-04-23 有限会社田村製作所 スイング機構、タイヤ取り出し装置およびタイヤ取り出し方法
CN111923665B (zh) * 2020-08-06 2022-04-19 青岛格力普轮胎科技有限公司 一种防爆汽车轮胎

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771531A (en) * 1987-05-13 1988-09-20 Rufus Asher Device for lifting vehicle wheels
FI87435C (fi) * 1991-01-23 1993-01-11 Auto Jure Oy Anordning foer hantering av ett fordon
US5598620A (en) * 1995-02-13 1997-02-04 Lawrence I. Wechsler Tool for adjusting camber
FR2795023A1 (fr) * 1999-06-21 2000-12-22 Michelin Soc Tech Procede de demontage d'un pneumatique sur jante a sieges inclines vers l'exterieur
IT1319474B1 (it) * 2000-06-23 2003-10-10 Corghi Spa Dispositivo per operare su pneumatici del tipo system pax e simili

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314583A3 (de) 2003-10-29
ITMO20010234A0 (it) 2001-11-27
JP2003165319A (ja) 2003-06-10
ITMO20010234A1 (it) 2003-05-27
US6848158B2 (en) 2005-02-01
EP1314583A2 (de) 2003-05-28
US20030098129A1 (en) 2003-05-29
EP1314583B1 (de) 2005-01-26
DE60202736D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T3 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE3046680A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine
DE1575830C3 (de) Reibungskupplung
DE60202736T2 (de) Einrichtung zum Einschieben und Herausziehen von einem Stützring in einem Reifen
DE602005005010T2 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen des Kopflagers einer Pleuelstange
DE2804010A1 (de) Brechstiftkupplung
DE202005008613U1 (de) Teleskoprohr
DE10004506C1 (de) Vorrichtung zum Lochspannen
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE2112651B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE19702327A1 (de) Manschettenhalter an einer Bügelpresse für die Ärmel eines Hemdes
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
DE2416668C2 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Kraftfahrzeugreifen
DE4316881C2 (de) Aufsatzbacke für eine Spannfutter einer Drehmaschine
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
DE2747890C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Halten einer Banderole in einer Tiefziehform
DE3016193A1 (de) Vorrichtung zum loesen von reifen aus felgen von auto-, motorrad- u.ae. raedern
DE69706974T3 (de) Schleifmaschine
DE112020003281T5 (de) Arretiervorrichtung für Räder an Werkstattmaschinen oder dergleichen
DE2704615B2 (de) Vorrichtung zum Spreizen von aufgeschnittenen Ringen, insbesondere Kolbenringe
DE3926279C2 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeuge
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE3228321A1 (de) Verbesserte nietmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee