DE60202486T2 - Fungizide zusammensetzung enthaltend pyrimethanil und iprodione - Google Patents

Fungizide zusammensetzung enthaltend pyrimethanil und iprodione Download PDF

Info

Publication number
DE60202486T2
DE60202486T2 DE60202486T DE60202486T DE60202486T2 DE 60202486 T2 DE60202486 T2 DE 60202486T2 DE 60202486 T DE60202486 T DE 60202486T DE 60202486 T DE60202486 T DE 60202486T DE 60202486 T2 DE60202486 T2 DE 60202486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternaria
iprodione
pyrimethanil
sclerotinia
disease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202486D1 (de
Inventor
Patrice Duvert
Dodo Hideo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer SAS
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60202486D1 publication Critical patent/DE60202486D1/de
Publication of DE60202486T2 publication Critical patent/DE60202486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue fungizide Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione im Verhältnis 1/3 bis 3 enthält, sowie die Verwendung solch einer Zusammensetzung für die Bekämpfung von bestimmten Pflanzenkrankheiten oder die Bekämpfung von gewissen phytopathogenen Pilzen, die auf Pflanzen vorkommen bzw. vorkommen können.
  • Pyrimethanil ist in dem Buch mit dem Titel The Electronic Pesticide Manual, Version 1.1 (vom British Crop Protection Council, Herausgeber: Clive Tomlin) beschrieben; in diesem Buch wird auch Iprodione mit seinen fungiziden Eigenschaften beschrieben.
  • In der französischen Patentanmeldung Nr. 2 692 108, die im wesentlichen Mischungen auf der Grundlage von Pyrimethanil und zahlreichen anderen Verbindungen beruhen, betrifft, findet sich eine Aufzählung von über elf Arten von Familien fungizider Verbindungen und über 70 Verbindungen, die für die Mischung in Frage kommen; aus dieser systematischen Aufzählung von Verbindungen haben nur 23 Mischungen zu Laborversuchen, von denen keiner unter Feldbedingungen im Freien durchgeführt wurde, geführt. Es finden sich also auch dann, wenn die Pyrimethanil-Iprodione-Mischung im Verhältnis 5 zu 1 als Beispiel für die Bekämpfung von Botrytis cinerea unter Laboratoriumsbedingungen angeführt ist, keine Angaben unter Feldbedingungen im Freien.
  • Weiterhin werden in einer Darstellung der japanischen Patentanmeldung JP-5 112 408 zahlreiche Zusammensetzungen, die auf bestimmten Pyrimidinderivaten in Abmischung mit insbesondere Iprodione beruhen, erwähnt. In dieser Schrift werden jedoch sehr weite Mischungsverhältnisse zwischen den vorhandenen Wirkstoffen beschrieben, und sie bleibt in bezug auf die Eigenschaften dieser Zusammensetzungen sehr allgemein, ohne Ergebnisse anzuführen.
  • Es ist jedoch nach wie vor wünschenswert, die Produkte, die vom Landwirt für die Bekämpfung von fungiziden Krankheiten von Pflanzen, insbesondere Kulturpflanzen, verwendet werden können, zu verbessern.
  • Es ist auch nach wie vor wünschenswert, die fungiziden Produkte, die für die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, die von Pilzen der Gattungen Alternaria, Sclerotinia, Monilinia, Wilsonomyces, Ascochyta und Mycosphaerella verursacht werden, zu verbessern.
  • Es ist auch nach wie vor wünschenswert, die auf Pflanzen oder Früchte ausgebrachten Aufwandmengen an Chemikalien zu reduzieren, insbesondere dadurch, daß man die ausgebrachten Produktaufwandmengen reduziert.
  • Schließlich ist es nach wie vor wünschenswert, die Palette der verfügbaren Produkte gegen Pilze zu erweitern, um darunter diejenigen, die sich für bestimmte Anwendungszwecke am besten eignen, aufzufinden.
  • Weiterhin ist es unabdingbar geworden, Mittel für die Behandlung gegen Pilze verfügbar zu haben, bei denen Resistenzerscheinungen bei phytopathogenen Organismen niedrig gehalten bzw. vermieden werden, insbesondere das Auftreten bzw. Ausbreiten von Stämmen der Gattung Alternaria, die gegen Iprodione resistent sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, über Produkte mit dem weitest möglichen Wirkungsspektrum zu verfügen.
  • Außerdem ist es sehr vorteilhaft, dem Anwender eine Lösung in der Form eines Mittels gegen Pilze zur Verfügung stellen zu können, mit dem eine bessere Schutzwirkung durch eine Umverteilung durch die behandelte Pflanze hindurch, insbesondere das Blattwerk, ermöglicht wird.
  • Zu den zahlreichen Problemen, die soeben beschrieben wurden, kommen noch am häufigsten Probleme, die mit dem Umweltschutz in Zusammenhang stehen hinzu; diesen Umweltproblemen stehen die Anwender von fungiziden Wirkstoffen sowie Konsumenten von Produkten, die von diesen Kulturpflanzen stammen, immer kritischer gegenüber.
  • Eine weitere Schwierigkeit, die die Verwendung von zahlreichen fungiziden Substanzen betrifft, ist die Kumulierung von mehreren der Probleme, die soeben beschrieben wurden. Tatsächlich ist es noch schwieriger, die Probleme zu lösen, die sich bei einer Kumulierung stellen, da die Lösungen, die in Betracht gezogen werden können, manchmal widersprüchlich oder sogar antagonistisch sind.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von fungiziden Zusammensetzungen, die über ein breites Wirkungsspektrum verfügen, d.h. die über eine beträchtliche Wirksamkeit gegen eine größere Anzahl von phytopathogenen Pilzen als die Anzahl der phytopathogenen Pilze, die mit bekannten Verbindungen behandelt werden können, verfügen.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von fungiziden Zusammensetzungen, die sowohl eine präventive als auch eine kurative Wirkung, insbesondere eine verbesserte kurative Wirkung, im Vergleich zu bekannten fungiziden Zusammensetzungen, aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von fungiziden Zusammensetzungen, die wirksam Pilzstämme, die gegenüber bekannten fungiziden Zusammensetzungen, insbesondere Iprodione, resistent sind, bekämpfen können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von fungiziden Zusammensetzungen, die im Vergleich zu den zur Zeit ausgebrachten Aufwandmengen in wesentlich niedrigeren Aufwandmengen wirksam sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer fungiziden Zusammensetzung, die über präventive, kurative, ausmerzende und sporulationshemmende Eigenschaften verfügt.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der Offenbarung der Erfindung, die im Rest der vorliegenden Beschreibung vorgestellt wird.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß alle diese Aufgaben ganz oder teilweise mit den fungiziden Zusammensetzungen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, gelöst werden können.
  • In der vorliegenden Erfindung wird auch vorgeschlagen, alle oder einige der soeben genannten Zielsetzungen zu erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione in entsprechenden Anteilen im Bereich von 1/3 bis 3, vorzugsweise im Bereich von 1/2 bis 2 enthält.
  • Angaben zu Verfahren zur Herstellung von Pyrimethanil und Iprodione finden sich in dem obengenannten Buch.
  • Üblicherweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,00001 bis 100%, vorzugsweise 0,001 bis 80%, Wirkstoffe, egal, ob diese Verbindungen kombiniert werden oder ob sie in Form von zwei einzeln verwendeten Wirkstoffen vorliegen.
  • Falls nicht anders erwähnt, handelt es sich bei den Anteilen und Prozentangaben, die in der gesamten vorliegenden Beschreibung und in den hierauf folgenden Ansprüchen verwendet oder beschrieben werden, um Gewichtsanteile bzw. Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden für die praktische Verwendung selten allein verwendet.
  • So werden diese Wirkstoffe für ihre Verwendung üblicherweise mit einem festen oder flüssigen Träger, der insbesondere auf dem Gebiet der Landwirtschaft verwendet werden kann, und gewünschtenfalls mit mindestens einem Tensid und/oder einem oder mehreren Hilfsstoffen kombiniert.
  • Als Träger können insbesondere inerte übliche Träger verwendet werden; als Tensid können ebenso die auf dem Gebiet der Formulierung von Zusammensetzungen, die für die landwirtschaftliche Verwendung, insbesondere die Behandlung oder den Schutz von Kulturpflanzen, wie denjenigen der vorliegenden Erfindung, üblichen Tenside verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die verschiedenen erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzungen, die bis jetzt beschrieben wurden, auch in Form von Tankmischungen vorliegen.
  • Diese fungiziden Zusammensetzungen in Form von Tankmischungen liegen üblicherweise in Form von verdünnten fungiziden Zusammensetzungen vor.
  • Am häufigsten werden diese sogenannten Tank-Mix-Fungizidzusammensetzungen im Tank des Ausbringungsgeräts gemischt.
  • Üblicherweise werden die bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten fungiziden Verbindungen daher mit einem oder mehreren Trägern und/oder einer oder mehreren Substanzen, die sich für ihre Formulierung eignen, kombiniert. So können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegebenenfalls bis zu 99% Träger und/oder bis zu 25% an einem oder mehreren Tensiden und/oder bis zu 25% an einem oder mehreren Formulierungsmitteln enthalten.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Begriff Träger ein natürliches oder künstliches, organisches oder anorganisches Material, mit dem der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen, insbesondere um ihre Behandlung auf eine Pflanze, eine Frucht oder auch auf Saatgut oder den Boden zu erleichtern.
  • Dieser Träger ist daher im allgemeinen inert und sollte am häufigsten in der Landwirtschaft annehmbar sein, insbesondere in bezug auf die behandelte Pflanze oder die Früchte dieser Pflanze im weiten Sinn.
  • Als feste Träger, die verwendet werden können, sind beispielsweise natürliche oder künstliche Silicate, Harze, Wachse, feine Tonpulver oder -granulate, insbesondere Kaolinton, Diatomeenerde, Bentonit oder saurer Ton, künstliche Siliciumoxidhydrate, Talke, Keramik, sonstige Mineralien, darunter Sericit, Quarz, Schwefel, Aktivkohle, Calciumcarbonat, hydratisierte Silica oder auch Industriedünger wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff oder Ammoniumchlorid, zu nennen.
  • Als flüssige Träger, die verwendet werden können, sind beispielsweise Wasser, Alkohole, insbesondere Methanol oder Ethanol, Ketone, insbesondere Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon, Erdölfraktionen, aromatische Kohlenwasserstoffe, darunter Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder Methylnaphthalin, nichtaromatische Kohlenwasserstoffe, darunter Hexan, Cyclohexan, Kerosin oder Dieselöl, verflüssigtes Gas, Ester, darunter Essigester und Butylacetat, Nitrile, darunter Acetonitril und Isobutyronitril, Ether, darunter Diisopropylether oder Dioxan, Amide, darunter N,N-Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetamid, halogenierte Kohlenwasserstoffe, darunter Dichlormethan, Trichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, pflanzliche Öle, darunter Sojaöl oder Baumwollsaatöl, zu nennen.
  • Bei dem Tensid bzw. den Tensiden kann es sich um Emulgatoren, Dispergiermittel oder Netzmittel des ionischen oder nichtionischen Typs handeln.
  • So können z.B. Salze von Polyacrylsäuren, Salze von Ligninsulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren, Polykondensate des Ethylenoxids mit Fettalkoholen oder mit Fettsäuren oder mit Fettaminen, substituierte Phenole, insbesondere Alkylphenole oder Arylphenole, Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Derivate des Taurins, insbesondere Alkyltaurate, Phosphorsäureester von polyoxyethylierten Alkoholen oder Phenolen genannt werden; auch können insbesondere Alkylsulfonatsalze, Alkylarylsulfonate, Alkylarylether, deren Polyoxyethylenderivate, Polyethylenglykolether, Polyalkoholester, Zuckerderivate, Alkohole und dergleichen genannt werden.
  • Wenn mindestens einer der Wirkstoffe und/oder der inerte Träger nicht löslich, insbesondere nicht in Wasser löslich sind, so ist es, wenn es sich bei dem Trägerstoff für die Behandlung um Wasser handelt, im allgemeinen unabdingbar, daß mindestens ein Tensid vorliegt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann man auch verschiedene sonstige Bestandteile oder Mittel, wie z.B. Schutzkolloide, Haftmittel, Verdickungsmittel, Thixotropierungsmittel, Penetrationsförderer, Stabilisatoren, darunter Isopropylhydrogenphosphat, 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4-methoxyphenol und 3-tert.-Butyl-4-methoxyphenol, pflanzliche oder mineralische Öle, Fettsäuren oder deren Ester, Sequestriermittel, Dispergiermittel, darunter Casein, Gelatine, Saccharide, insbesondere Stärkepulver, Gummi arabicum, bestimmte Cellulose- oder Alginsäurederivate, Ligninderivate, Bentonit, synthetische wasserlösliche Polymere, insbesondere Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäuren und dergleichen, sowie sonstige Wirkstoffe, von denen bekannt ist, daß sie pestizide Eigenschaften, insbesondere insektizide oder fungizide Eigenschaften, oder pflanzenwachstumsfördernde Eigenschaften, insbesondere Düngermittel, oder insekten- oder pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften, aufweisen, mit den Wirkstoffen kombinieren.
  • So können die erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzungen ziemlich unterschiedliche Formen annehmen, insbesondere können sie in fester oder flüssiger Form vorliegen.
  • Allgemeiner ausgedrückt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in zahlreichen Formulierungsformen vorliegen so können diese Zusammensetzungen, die die Wirkstoffe enthalten, in Form eines Aerosol-Dispensers, eines (gebrauchsfertigen) Köders, einer Kapselsuspension, eines Kaltvernebelungskonzentrats, eines Staubs, eines Emulsionskonzentrats, einer wäßrigen Emulsion bzw. einer Emulsion des wäßrigen Typs, einer Ölemulsion bzw. einer Emulsion des Inverstyps, eines verkapselten Granulats, eines Feingranulats, einer Suspensionsbeize, eines komprimierten Gases, eines gaserzeugenden Produkts, eines Granulats, eines Heißvernebelungskonzentrats, eines Makrogranulats, eines Mikrogranulats, eines öldispergierbaren Pulvers, eines ölmischbaren Suspensionskonzentrats, einer ölmischbaren Flüssigkeit, einer Paste, eines Pflanzenstäbchens, einer Trockenbeize, eines pillierten Saatguts, einer Räucherkerze, einer Räucherpatrone, eines Räuchermittels, eines Räucher-Pellets, eines Räucherstäbchens, einer Räuchertablette, einer Räucherdose, eines löslichen Konzentrats, eines löslichen Pulvers, einer Feuchtbeize, eines Suspensionskonzentrats („Flowable"), einer ULV-Lösung, eines ULV-Suspensionskonzentrats, eines verdampfende Wirkstoffe enthaltenden Produkts, eines wasserdispergierbaren Granulats, einer wasserdispergierbaren Tablette, einer Schlämmbeize, eines wasserlöslichen Granulats, einer wasserlöslichen Tablette, einer Naßbeize, eines Spritzpulvers, sowie den möglichen Mischungen, Assoziationen oder Kombinationen dieser verschiedenen Formen, verwendet werden.
  • Zusätzlich zu Pyrimethanil und Iprodione kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung noch weitere Wirkstoffe, insbesondere einen oder mehrere Wirkstoffe, die sich für den Schutz von Pflanzen gegen Schädlinge eignen, enthalten.
  • Durch solche Zusätze von weiteren Wirkstoffen kann man nun die bekannten oder unbekannten Eigenschaften von solchen zusätzlichen Wirkstoffen zu den neuen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hinzufügen.
  • Unter diesen weiteren Wirkstoffen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung daher eine oder mehrere insektizide, herbizide oder fungizide Verbindungen oder wachstumsregulierende Verbindungen enthalten.
  • Unter den weiteren fungiziden Wirkstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung allein oder in Kombination mit sonstigen Wirkstoffen, insbesondere Pestiziden, verwendet werden können, sind zu nennen: 2-Phenylphenol; 8-Hydroxychinolinsulfat; AC 382042; Ampelomyces quisqualis; Azaconazol; Azoxystrobin; Bacillus subtilis; Benalaxyl; Benomyl; Biphenyl; Bitertanol; Blasticidin-s; Bordeaux-Mischung; Borax; Bromuconazol; Bupirimat; Calboxin, Calciumpolysulfid; Captafol; Captan; Carbendazim; Carpropamid (KTU 3616); CGA 279202; Quinomethionat; Chlorothalonil; Chlozolinat; Kupferhydroxid; Kupfernaphthenat; Kupferoxychlorid; Kupfersulfat; Kupferoxid; Cymoxanil; Cyproconazol; Dazomet; Debacarb; Dichlofluanid; Dichlomezin; Dichlorophen; Diclocymet; Dicloran; Diethofencarb; Difenoconazol; Difenzoquat; Difenzoquatmetilsufat; Diflumetorim; Dimethirimol; Dimethomorph; Diniconazol; Diniconazol-m; Dinobuton; Dinocap; Diphenylamin; Dithianon; Dodemorph; Dodemorph-Acetat; Dodine; Dodine freie Base; Edifenphos; Epoxiconazol (BAS 480F); Ethasulfocarb; Ethirimol; Etridiazol; Famoxadon; Fenamidon; Fenarimol, Fenbuconazol; Fenfin; Fenfuram; Fenhexamid; Fenpiclonil; Fenpropidin; Fenpropimorph; Fentin-Acetat; Fentin-Hydroxid; Ferbam; Ferimzon; Fluazinam; Fludioxonil; Fluorimid; Fluquinconazol; Flusilazol; Flusulfamid; Flutolanil; Flutriafol; Fluoxastrobin; Folpet; Formaldehyd; Fosetyl; Fosetyl-Aluminium; Fuberidazol; Furalaxyl; Fusarium oxysporum; Gliocladium virens; Guazatin; Guazatine-Acetate; GY-81; Hexachlorbenzol; Hexaconazol; Hymexazol; ICIA 0858; IKF-916; Imazalil; Imazalil-Sulfat; Imibenconazol; Iminoctadin; Iminoctadine-Triacetat; Iminoctadine-Tris[albesilat]; Ipconazol; Iprobenfos; Iprodione; Iprovalicarb; Kasugamycin; Kasugamycinhydrochlorid-Hydrat; Kresoxim-Methyl; Mancopper; Mancozeb; Maneb; Mepronil; Quecksilber(II)- chlorid; Quecksilber(II)-oxid; Quecksilber(I)-chlorid; Metalaxyl; Metalaxyl-m; Metam; Metam-Natrium; Metconazol; Methasulfocarb; Methylisothiocyanat; Metiram; Metominostrobin (SSF-126); Mon65500; Myclobutanil; Nabam; Naphthensäure; Natamycin; Nickelbis(dimethyldithiocarbamat); Nitrothal-Isopropyl; Nuarimol; Octhilinon; Ofurace; Ölsäure (Fettsäuren); Oxadixyl; Oxine-Kupfer; Penconazol; Pencycuron; Pentachlorphenol; Pentachlorphenyllaurat; Perfurazoat; Phenylquecksilber-Acetat; Phlebiopsis gigantea; Phthalid; Piperalin; Polyoxin B; Polyoxine; Polyoxorim; Kaliumhydroxychinolinsulfat; Probenazol; Prochloraz; Procymidon; Propamocarb; Propamocarb-hydrochlorid; Propiconazol; Propineb; Prothiioconazote; Pyrazophos; Pyributicarb; Pyrifenox; Pyroquilon; Quinoxyfen; Quintozen; RH-7281; sec.-Butylamin; Natrium-2-phenylphenolat; Natriumpentachlorphenolat; Spiroxamin (KWG 4168); Streptomyces griseoviridis; Schwefel; Teeröle; Tebuconazol; Tecnazen; Tetraconazol; Thiabendazol; Thifluzamid; Thiophanat-Methyl; Thiram; Tolclofos-Methyl; Tolylfluanid; Triadimefon; Triadimenol; Triazoxid; Trichoderma harzianum; Tricyclazol; Tridemorph; Triflumizol; Triforin; Triticonazol; Validamycin; Vinclozolin; Zinknaphthenat; Zineb; Ziram; die Verbindungen mit der chemischen Bezeichnung (E,E)-2-(2-(1-(1-(2-Pyridyl)propyloxyimino)-1-cyclopropylmethyloxymethyl)phenyl)-3-methoxypropenoat und 3-(3,5-Dichlorphenyl)-4-chlorpyrazol.
  • Gemäß einem weiteren genauso vorteilhaften Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren für die kurative oder präventive Bekämpfung von phytopathogenen Organismen von Pflanzen der Gattungen Alternaria, Sclerotinia, Monilinia, Wilsonomyces, Ascochyta und Mycosphaerella, wobei solch ein erfindungsgemäßes Verfahren auf der Verwendung von Pyrimethanil und Iprodione beruht.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wie soeben beschriebene erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet.
  • Bei ihrer Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Pyrimethanil in Mengen von 50 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 100 bis 600 g/ha, verwendet.
  • Iprodione wird vorteilhaft in Mengen von 50 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 100 bis 600 g/ha, verwendet.
  • Unter den erfindungsgemäßen Behandlungs- und/oder Schutzmethoden oder -verfahren sind diejenigen für die Behandlung und/oder den Schutz von Kulturpflanzen bevorzugt, und unter solchen Verfahren oder Methoden sind diejenigen für den Schutz von Gemüse-, Frucht- oder Ölkulturen ganz besonders bevorzugt.
  • Die genannte Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren kann in verschiedenen Formen durchgeführt werden, insbesondere mit ziemlich vielen verschiedenen Ausbringungsarten, jedoch auch gemäß verschiedenen Ausbringungstechniken, oder auch für den Schutz von verschiedenen Gemüse- oder Pflanzenarten, -sorten oder -familien, oder auch für die Bekämpfung oder Kontrolle von verschiedenen Arten von pythopathogenen Organismen.
  • Was die verschiedenen Ausbringungsarten, die nutzbringend bei den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, betrifft, sind insbesondere gleichzeitige, getrennte, abwechselnde oder aufeinanderfolgende Ausbringungsarten möglich.
  • Am häufigsten bestehen die bei den erfindungsgemäßen Verfahren nützlichen Ausbringungsarten, die durchgeführt werden, aus Arten, bei denen die Wirkstoffe gleichzeitig ausgebracht werden.
  • Bei einer relativ vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jedoch eine abwechselnde Ausbringungsart der Wirkstoffe verwendet.
  • Zusätzlich zu den verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren, die soeben beschrieben wurden, können bei diesen Verfahren auch ziemlich viele Ausbringungstechniken verwendet werden; als solche Techniken sind insbesondere Stäuben, Tauchen, Spritzen, Verräuchern oder Vernebeln und dergleichen zu nennen.
  • Es existieren noch weitere Varianten der Ausbringungsarten, die sich für die erfindungsgemäßen Verfahren eignen, insbesondere je nach dem Teil bzw. den Teilen der Pflanze, der behandelt wird bzw. die behandelt werden, oder den bzw. die es zu behandeln gilt.
  • So können die erfindungsgemäßen Verfahren für die Behandlung oder den Schutz von pflanzlichem Vermehrungsgut oder Saatgut, insbesondere Sämereien, Knollen oder Rhizome, für die Behandlung von Wurzeln oder für die Behandlung der Stengel oder Blätter der Pflanze sowie für die Behandlung der Wurzeln oder auch der Früchte oder von anderen Teilen der Pflanze, die einen beträchtlichen (land-)wirtschaftlichen Wert aufweisen, durchgeführt werden.
  • Weiterhin können diese erfindungsgemäßen Verfahren für die Behandlung von Pflanzen in zahlreichen Entwicklungsstadien, insbesondere für die Behandlung der Samen, Keimlinge oder Setzlinge oder Pflanzen, die umgesetzt werden sollen, oder auch Pflanzen, Früchte oder Erntegut, durchgeführt werden.
  • Unter den phytopathogenen Pilzen von Kulturpflanzen, die vorteilhaft erfindungsgemäß bekämpft werden können, sind Adelomyces der folgenden Gattungen zu nennen:
    • – Alternaria, z.B. Alternaria solani (Alternaria-Krankheit der Solanaceen, insbesondere Blattfleckenkrankheit der Tomate und Dürrefleckenkrankheit der Kartoffel), Alternaria dauci (Möhrenblattbrand), Alternaria porri (Purpurfleckenkrankheit der Zwiebel), Alternaria kikuchiana (Birnenschwärze), Alternaria mali (Blattfleckenkrankheit des Apfels), Alternaria brassicae und Alternaria brassicicola (Dürrfleckenkrankheit des Kohls),
    • – Sclerotinia, z.B. Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum (Sklerotinia-Krankheit des Salats, der Bohne usw.),
    • – Monilinia, z.B. Monilinia fructicola, Monilinia fructigena oder Monilinia laxa (Monilia-Fruchtfäule des Steinobsts),
    • – Wilsonomyces, z.B. Wilsonomyces carpophila (Schrotschußkrankheit des Steinobsts),
    • – der Gattung Ascochyta, z.B. Ascochyta pisi,
    • – Mycosphaerella, z.B. Mycosphaerella pinodes (Anthracnose-Krankheit der Hochproteinerbsen).
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Produkt für die gleichzeitige, getrennte, abwechselnde oder aufeinanderfolgende Behandlung von Pyrimethanil und Iprodione.
  • Mit den folgenden Beispielen lassen sich die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung besser veranschaulichen, insbesondere diejenigen Aspekte, die die Zusammensetzung und die erfindungsgemäßen Verfahren, bei denen diese fungiziden Zusammensetzungen verwendet werden, betreffen. Diese Beispiele sollen jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung keinesfalls einschränken.
  • Beispiel 1:
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione als Wirkstoffe enthält, bei der Bekämpfung von Alternaria solani an der Kartoffel beschrieben.
  • Man kann so insbesondere die sehr gute Wirkungsdauer der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nachweisen.
  • Die folgenden fungiziden Verbindungen werden verglichen:
    • – Iprodione in einer Aufwandmenge von 750 g/ha,
    • – Pyrimethanil in einer Aufwandmenge von 600 g/ha,
    • – Iprodione + Pyrimethanil in Aufwandmengen von 250 + 150, 300 + 180 und 375 + 225 g/ha, Behandlung in einem Mischungsvolumen von 1000 l/ha.
  • Die Produkte werden auf eine für Alternaria solani anfällige Kartoffel (Sorte Bintje) ausgebracht.
  • Die Ausbringung der verschiedenen Testprodukte erfolgt durch insgesamt 3 Spritzungen alle 12 Tage in Form eines Bekämpfungsprogramms, bei dem Mancozeb in einer Aufwandmenge von 2400 g/ha alle 13 Tage ausgebracht wird, und zwar zwischen jeder einzelnen Spritzung nach dem Schema:
    Mancozeb – Testprodukt – Mancozeb – Testprodukt – Mancozeb – Testprodukt.
  • 15 Tage nach der zweiten Ausbringung der Versuchsprodukte (15 DAB), 8 und 17 Tage nach der dritten Ausbringung der Versuchsprodukte (8 DAC und 17 DAC) wird der Befall bonitiert (Prozentsatz der zerstörten Blattoberfläche).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Figure 00160001
    Tabelle 1
  • Beispiel 2:
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione als Wirkstoffe enthält, bei der Bekämpfung von Alternaria dauci an der Karotte beschrieben.
  • Die folgenden fungiziden Verbindungen werden verglichen:
    • – Iprodione in einer Aufwandmenge von 750 g/ha,
    • – Pyrimethanil in einer Aufwandmenge von 600 g/ha,
    • – Iprodione + Pyrimethanil in Aufwandmengen von 300 + 180 und 375 + 225 g/ha, Behandlung in einem Mischungsvolumen von 1000 l/ha.
  • Die Produkte werden auf eine für Alternaria dauci anfällige Karotte (Sorte Nantes) ausgebracht.
  • Die Ausbringung der verschiedenen Testprodukte erfolgt durch insgesamt 3 Spritzungen mit einem Abstand von 8 Tagen zwischen der 1. und der 2. Ausbringung und von 10 Tagen zwischen der 2. und der 3. Ausbringung.
  • 7 Tage nach der 1. und 2. Ausbringung und dann 3 und 8 Tage nach der 3. Ausbringung wird der Befall bonitiert (Prozentsatz der zerstörten Blattoberfläche).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Figure 00170001
    Tabelle 2
  • Beispiel 3:
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione als Wirkstoffe enthält, bei der Bekämpfung von Alternaria porri an der Zwiebel beschrieben.
  • Die folgenden fungiziden Verbindungen werden verglichen:
    • – Iprodione in einer Aufwandmenge von 750 g/ha,
    • – Pyrimethanil in einer Aufwandmenge von 600 g/ha,
    • – Iprodione + Pyrimethanil in Aufwandmengen von 300 + 150 g/ha, Behandlung in einem Mischungsvolumen von 1000 l/ha.
  • Zwiebelpflanzen, die zu Beginn 31 Tage alt waren, wurden im 13-Tage-Rhythmus mit insgesamt 5 aufeinanderfolgenden Präventivspritzungen behandelt.
  • 32 Tage nach der letzten Ausbringung wird geerntet und die Ernte wird als kg Zwiebeln/ha berechnet und die Mehrernte wird durch Vergleichen mit der unbehandelten Kontrolle ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Figure 00180001
    Tabelle 3
  • Beispiel 4:
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione als Wirkstoffe enthält, bei der Bekämpfung von Sclerotinia sclerotinium am Salat beschrieben.
  • Die folgenden fungiziden Verbindungen werden verglichen:
    • – Iprodione in einer Aufwandmenge von 750 g/ha,
    • – Pyrimethanil in einer Aufwandmenge von 800 g/ha,
    • – Iprodione + Pyrimethanil in Aufwandmengen von 375 + 400 g/ha.
  • Alle Produkte werden in einem Mischungsvolumen von 500 l/ha ausgebracht.
  • Insgesamt werden 5 Spritzungen an Salatpflanzen (Sorte Manita) durchgeführt.
  • Am ersten Tag nach der ersten Ausbringung wird mit Sclerotinia inokuliert, und zwar dadurch daß man kontaminierte Rapspflanzenstengel auf den Boden streut. Während des gesamten Versuchs werden 11 Zählungen der von Sclerotinia befallenen Salatpflanzen durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Figure 00190001
    Tabelle 4
  • Beispiel 5:
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione als Wirkstoffe enthält, bei der Bekämpfung von Ascochyta pisi an Hochproteinerbsen beschrieben.
  • Die folgenden fungiziden Verbindungen werden verglichen:
    • – Iprodione in einer Aufwandmenge von 500 g/ha,
    • – Pyrimethanil in einer Aufwandmenge von 600 g/ha,
    • – Iprodione + Pyrimethanil in Aufwandmengen von 400 + 400 und 500 + 500 g/ha, Behandlung in einem Mischungsvolumen von 300 l/ha.
  • Zwei aufeinanderfolgende Spritzungen werden an Erbsenpflanzen (Sorte Baccara) durchgeführt, und zwar zum Blühzeitpunkt und dann zwei Wochen nach der ersten Behandlung. 23 Tage nach der zweiten Behandlung wird der Prozentsatz an befallenen Blättern und Hülsen berechnet; die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Figure 00200001
    Tabelle 5
  • Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, insbesondere in einer Aufwandmenge von 500 + 500 g/ha Wirkstoffe, wird eine hohe Schutzwirkung der Blätter der Pflanzen, und insbesondere der Hülsen, die insbesondere aufgrund ihrer landwirtschaftlichen Bedeutung diejenigen Pflanzenteile sind, die in erster Linie zu schützen sind, erzielt.
  • Alle diese Beispiele zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Vergleich zu bekannten Wirkstoffen bei alleiniger Verwendung.

Claims (10)

  1. Fungizide Zusammensetzung, die Pyrimethanil und Iprodione in entsprechenden Anteilen im Bereich von 1/3 bis 3, vorzugsweise im Bereich von 1/2 bis 2, enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die einen Träger, der fest oder flüssig ist und insbesondere auf dem Gebiet der Landwirtschaft eingesetzt werden kann, sowie gegebenenfalls mindestens ein Tensid und/oder einen oder mehrere Hilfsstoffe enthält.
  3. Verfahren für die kurative oder präventive Bekämpfung von phytopathogenen Organismen von Pflanzen der Gattungen Alternaria, Sclerotinia, Monilinia, Wilsonomyces, Ascochyta und Mycosphaerella, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrimethanil und Iprodione verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pyrimethanil in Mengen im Bereich von 50 bis 1000 g/ha verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pyrimethanil in Mengen im Bereich von 100 bis 600 g/ha verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Iprodione in Mengen im Bereich von 50 bis 1000 g/ha verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Iprodione in Mengen im Bereich von 100 bis 600 g/ha verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 für die Behandlung und/oder den Schutz von Kulturen, vorzugsweise für den Schutz von Gemüse-, Obst- oder Ölkulturen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8 für die Behandlung und/oder den Schutz von Gemüse-, Obst- oder Ölkulturen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9 für die Bekämpfung von Pilzen der Gattungen – Alternaria, z.B. Alternaria solani (Solanaceen-Alternaria, insbesondere Blattfleckenkrankheit der Tomate und Dürrfleckenkrankheit der Kartoffel), Alternaria dauci (Möhrenschwärze), Alternaria porri (Purpurfleckenkrankheit der Zwiebel), Alternaria kikuchiana (Birnenschwärze), Alternaria mali (Blattfleckenkrankheit des Apfels), Alternaria brassicae und Alternaria brassicicola (Dürrfleckenkrankheit des Kohls), – Sclerotinia, z.B. Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum (Sklerotinia-Fäule des Salats, der Bohne und dergleichen), – Monilinia, z.B. Monilinia fructicola, Monilinia fructigena oder Monilinia laxa (Braunfäule des Steinobsts), – Wilsonomyces, z.B. Wilsonomyces carpophila (Schrotschußkrankheit des Steinobsts), – der Gattung Ascochyta, z.B. Ascochyta pisi, – Mycosphaerella, z.B. Mycosphaerella pinodes (Anthraknose-Krankheiten von proteinreichen Erbsen).
DE60202486T 2001-09-18 2002-09-17 Fungizide zusammensetzung enthaltend pyrimethanil und iprodione Expired - Lifetime DE60202486T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0112033A FR2829669A1 (fr) 2001-09-18 2001-09-18 Composition fongicide comprenant un compose de la famille des anilinopyrimidines et de l'iprodione
FR0112033 2001-09-18
PCT/EP2002/011125 WO2003024228A1 (en) 2001-09-18 2002-09-17 Fungicidal composition comprising pyrimethanil and iprodione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202486D1 DE60202486D1 (de) 2005-02-03
DE60202486T2 true DE60202486T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=8867381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202486T Expired - Lifetime DE60202486T2 (de) 2001-09-18 2002-09-17 Fungizide zusammensetzung enthaltend pyrimethanil und iprodione

Country Status (25)

Country Link
US (1) US20040235874A1 (de)
EP (1) EP1427288B1 (de)
JP (1) JP2005502719A (de)
KR (1) KR100919144B1 (de)
CN (1) CN1294814C (de)
AR (1) AR036539A1 (de)
AT (1) ATE285679T1 (de)
AU (1) AU2002337141B2 (de)
BR (1) BR0212884A (de)
CA (1) CA2457803C (de)
CO (1) CO5570638A2 (de)
DE (1) DE60202486T2 (de)
ES (1) ES2230518T3 (de)
FR (1) FR2829669A1 (de)
HK (1) HK1069956A1 (de)
HU (1) HU230436B1 (de)
IL (2) IL160532A0 (de)
IN (1) IN2004DE00552A (de)
MA (1) MA26224A1 (de)
MX (1) MXPA04002466A (de)
NZ (1) NZ531249A (de)
PL (1) PL203909B1 (de)
RU (1) RU2312499C2 (de)
WO (1) WO2003024228A1 (de)
ZA (1) ZA200401413B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005104850A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
EP1835807A1 (de) * 2004-12-17 2007-09-26 Devgen N.V. Nematizide zusammensetzungen
US20100028303A1 (en) * 2008-07-17 2010-02-04 Bioworks, Inc. Control of plant diseases and enhancing plant growth using a combination of a trichoderma virens species and a rhizosphere competent trichoderma harzianum species
CN101971851B (zh) * 2010-11-30 2013-07-24 陕西美邦农药有限公司 一种含有嘧菌环胺与异菌脲的杀菌组合物
CN103314976A (zh) * 2012-03-24 2013-09-25 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含有嘧菌胺的高效农药组合物
CN104381287B (zh) * 2014-11-21 2016-06-29 北京富力特农业科技有限责任公司 杀菌剂组合物及其用途
CN110178672A (zh) * 2019-05-05 2019-08-30 双鸭山东昊农业科技有限责任公司 一种茄链格孢引起的胡萝卜根腐病或叶斑病的防治方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558834B1 (fr) * 1984-01-26 1988-01-08 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides a groupes triazole et oligoether
JP3086746B2 (ja) * 1991-03-20 2000-09-11 クミアイ化学工業株式会社 農園芸用殺菌剤組成物
GB2267644B (en) * 1992-06-10 1996-02-07 Schering Ag Fungicidal mixtures
DE4318372B4 (de) * 1992-06-10 2010-10-28 BASF Agro B.V., Arnhem (NL)-Wädenswil-Branch Fungizide Mischungen
GB9608771D0 (en) * 1996-04-27 1996-07-03 Agrevo Uk Ltd Pyrimethanil salts
US6143516A (en) * 1998-09-25 2000-11-07 Xoma Technology Ltd. Identification of novel antimicrobial agents using membrane potential indicator dyes

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200401413B (en) 2005-01-26
NZ531249A (en) 2005-11-25
EP1427288A1 (de) 2004-06-16
ES2230518T3 (es) 2005-05-01
RU2312499C2 (ru) 2007-12-20
IL160532A0 (en) 2004-07-25
CO5570638A2 (es) 2005-10-31
HUP0402131A3 (en) 2012-09-28
MXPA04002466A (es) 2004-07-29
CA2457803A1 (en) 2003-03-27
WO2003024228A8 (en) 2004-05-21
KR100919144B1 (ko) 2009-09-28
FR2829669A1 (fr) 2003-03-21
BR0212884A (pt) 2004-10-13
MX239347B (de) 2006-08-08
CN1555220A (zh) 2004-12-15
PL369462A1 (en) 2005-04-18
HUP0402131A2 (hu) 2005-01-28
JP2005502719A (ja) 2005-01-27
HK1069956A1 (en) 2005-06-10
HU230436B1 (hu) 2016-06-28
CA2457803C (en) 2012-06-26
RU2004111674A (ru) 2005-04-20
AU2002337141B2 (en) 2007-01-04
ATE285679T1 (de) 2005-01-15
PL203909B1 (pl) 2009-11-30
AR036539A1 (es) 2004-09-15
WO2003024228A1 (en) 2003-03-27
CN1294814C (zh) 2007-01-17
US20040235874A1 (en) 2004-11-25
KR20040031076A (ko) 2004-04-09
EP1427288B1 (de) 2004-12-29
IN2004DE00552A (de) 2007-04-27
IL160532A (en) 2009-05-04
DE60202486D1 (de) 2005-02-03
MA26224A1 (fr) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001701T2 (de) Fungizide zusammensetzung, die ein pyridylethylbenzamidderivat und eine verbindung, die zur hemmung der ergosterolbiosynthese befähigt ist, enthält
DE60210785T2 (de) Fungizide mischung, die arylamidinderivate enthält
DE602005001552T2 (de) Fungizide zusammensetzung umfassend ein pyridylethylbenzamidderivat und eine verbindung, die zur hemmung der mitose und zellteilung fähig ist
DE60202132T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung
DE60203299T2 (de) Fungizide zusammensetzung und verwendung dieser zusammensetzung zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
CN1985591A (zh) 含有有机多硫醚类化合物的组合物及其应用
WO2003096806A2 (de) Pflanzenstärkungsmittel auf basis von phytohormonen
DE1620175A1 (de) Fungicides Mittel
UA80378C2 (en) Fungicidal composition, containing pyridylethylbenzamide derivative and compound capable of ingibiting methionine biosynthesis and method for preventively or curatively combating phytopathogenic fungi of crops
DE60202486T2 (de) Fungizide zusammensetzung enthaltend pyrimethanil und iprodione
DE60201893T2 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von pyridylmethylbenzamid-derivaten und phosphorigsäure-derivaten
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE60202519T2 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von pyridylmethylbenzamid-derivaten und propamocarb
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
WO2003017762A2 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
AU2002337141A1 (en) Fungicidal composition comprising pyrimethanil and iprodione
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
KR20050044356A (ko) 피리메타닐 및 하나 이상의 인산 유도체 함유 살진균조성물 및 식물 질병 퇴치를 위한 그의 용도
AT389626B (de) Fungizide mittel
WO2005036967A1 (de) Verwendung von basischen aminosäuren in kupferhaltigen fungiziden formulierungen
EP1338585A1 (de) Neue Dünge- und Pflanzenhilfsmittel für den Pflanzenbau, insbesondere für den Obstanbau
El-Kady FORMULATION AND DETERMINATION THE NEMATICIDAL ACTIVITY OF ALUM AND CITRIC ACID AGAINST ROOT-KNOT NEMATODE, Meloidogyne incognita
DE102008029252A1 (de) Verwendung von fungizide Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Fusarien
DE1767249C3 (de) Herbizides Gemisch auf Basis von Isopropyl-aryl-carbamaten
DE2638026A1 (de) Fungizid wirksames pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR