DE60202171T2 - Dampf erzeugendes Gerät - Google Patents

Dampf erzeugendes Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60202171T2
DE60202171T2 DE60202171T DE60202171T DE60202171T2 DE 60202171 T2 DE60202171 T2 DE 60202171T2 DE 60202171 T DE60202171 T DE 60202171T DE 60202171 T DE60202171 T DE 60202171T DE 60202171 T2 DE60202171 T2 DE 60202171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
film
poly
water
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60202171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202171D1 (de
Inventor
Keizo Ota
Tetsuhiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHSHIN MLP CO., LTD., TAKEFU-SHI, JP
Original Assignee
OHSHIN PHARMACEUTICAL CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHSHIN PHARMACEUTICAL CO Ltd filed Critical OHSHIN PHARMACEUTICAL CO Ltd
Publication of DE60202171D1 publication Critical patent/DE60202171D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202171T2 publication Critical patent/DE60202171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • A61F2007/0062Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas the gas being steam or water vapour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • A61F2007/0064Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling of gas
    • A61F2007/0065Causing evaporation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0206Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing organic solids or fibres
    • A61F2007/0209Synthetics, e.g. plastics
    • A61F2007/0214Polymers, e.g. water absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0226Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof adhesive, self-sticking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0257Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid impermeable layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0258Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid permeable layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/026Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid absorbing layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0261Compresses or poultices for effecting heating or cooling medicated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/242Exothermic; Self-heating; Heating sensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/348Mechanically needled or hydroentangled
    • Y10T442/3496Coated, impregnated, or autogenously bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/365At least one layer is a preformed synthetic polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/3724Needled
    • Y10T442/3764Coated, impregnated, or autogenously bonded

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die Dampf bilden kann, d.h. einen Dampfstrahler. Diese Vorrichtung wird zum Anlegen an einen Teil eines Objekts, z.B. eines menschlichen Körpers, und zum Abgeben von Dampf an diesen Teil verwendet. Durch den Dampf zeigt die Vorrichtung dampfbildende, feuchtigkeitsspendende und feuchtigkeitszurückhaltende Wirkungen an dem Teil, an den die Vorrichtung angelegt die wird. Durch die Wirkung als warmer Umschlag und dampfbildende Wirkung fördert die Vorrichtung die Durchblutung und verbessert den Stoffwechsel. Ferner verbessert die Vorrichtung die pharmakologischen Wirkungen von perkutan oder intrakutan verabreichten absorptionsfähigen Medikamenten und die verschönernden Wirkungen von Kosmetika, da sie die perkutane und intrakutane Resorption der Medikamente und Kosmetika fördern kann.
  • Ferner kann die Vorrichtung einen Teil eines Objekts, z.B. einen menschlichen Körper an den die Vorrichtung angelegt wird, kühlen. Durch die kühlende Wirkung eignet sich die Vorrichtung zur Linderung von Entzündungen, zum Adstringieren der Haut und zum Verleihen eines Frischegefühls.
  • Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Hautprobleme wie chronischer Juckreiz, trockene Haut, raue Haut, aufgesprungene Lippen, raue Lippen, aufgesprungene Nasenhöhle, raue Nasenhöhle, feine Linien und Asthenopie, wie z.B. Augenreizungen und trockenes Auge treten hauptsächlich aufgrund von Trockenheit der Haut, Schleimhäute und Augäpfel auf. Zur Verhinderung dieser Hautprobleme und von Asthenopie sollte Trockenheit am besten durch Zufuhr einer geeigneten Menge Wasser oder Feuchtigkeit zur Haut und den Augäpfeln, vermieden werden, indem sie mit Feuchtigkeit versorgt werden.
  • Als Mittel zur Zufuhr von Feuchtigkeit zur Verhinderung von Trockenheit der Haut, Augäpfel und dergleichen wurde herkömmlich ein mit heißem Wasser erwärmtes heißes Handtuch, ein dampfend heißes Handtuch, ein Befeuchter mit einem elektrischen Heizgerät oder einem Ultraschallwellengenerator und eine Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung des Gesichts mit Dampf benutzt.
  • Wenn ein mit heißem Wasser erwärmtes heißes Handtuch oder ein dampfend heißes Handtuch benutzt wird, lässt sich die Temperatur des Handtuchs aber nur schwer kontrollieren. Wenn das Handtuch zu heiß ist, kann sich der Benutzer nämlich am Handtuch verbrühen. Außerdem kann Wasser, das aus dem Handtuch tropft, die Kleidung verfärben. Die Verwendung von Handtüchern ist deshalb weder sicher noch zweckmäßig. Außerdem ist die Behandlung zur Erwärmung des Handtuchs mit heißem Wasser oder einem Heizgerät kompliziert. Die Temperaturen dieser Handtücher fallen innerhalb kurzer Zeit, so dass sie weniger komfortabel sind.
  • Wenn ein Benutzer dagegen einen Befeuchter verwenden will, der ein elektrisches Heizgerät oder einen Ultraschallwellengenerator bzw. eine Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung des Gesichts mit Dampf umfasst, muss er eine spezielle Vorrichtung, d.h. den Befeuchter oder die Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung des Gesichts, aufstellen. Die Vorrichtung kann nicht jederzeit an einem optionalen Ort angewendet werden. Deshalb ist die Verwendung der Vorrichtung weder zweckdienlich noch einfach.
  • Die japanische Patentschrift Nr. Hei. 11-342147 (hiernach "D-147") offenbart einen Dampfgenerator, der zur Lösung der oben beschriebenen Probleme erfunden wurde. Dieser Dampfgenerator kann jedem Teil der Haut oder der Schleimhäute des menschlichen Körpers jederzeit zweckmäßig Wärme und Feuchtigkeit zuführen.
  • Dieser Dampfgenerator besitzt einen Dampferzeugungsabschnitt, der mit chemischer Energie arbeitet und an die Haut oder die Schleimhaut angelegt wird. Der zur Haut oder der Schleimhaut weisende Teil besteht aus einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie. Die Temperatur des gebildeten Dampfes, der aus der Oberfläche der Folie austritt, wird auf höchstens 50°C geregelt. D-147 offenbart als Beispiele für die chemische Energie Neutralisationswärme, Hydratationswärme anorganischer Salze (z.B. Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Zolite) sowie Wärme, die durch Oxidation von Metallpulvern entsteht. Als spezielle Beispiele offenbart D-147 einen Dampferzeugungsabschnitt mit einem Heizabschnitt, in dem Neutralisationswärme oder Hydratationswärme erzeugt wird, und einem Verdampfungsabschnitt, aus dem Dampf durch die Wirkung der erzeugten Wärme austritt. D-147 offenbart, dass wärmeerzeugende Substanzen oder Zusammensetzungen, die auch Dampf erzeugen können, vorzugsweise in dem Dampferzeugungsabschnitt zur Anwendung kommen. Dies hängt damit zusammen, dass der Verdampfungsabschnitt nicht zusätzlich zum Heizabschnitt vorhanden sein muss. D-147 offenbart als Beispiel für die wärmeerzeugenden Substanzen oder Zusammensetzungen, die auch Dampf erzeugen können, eine ein Metallpulver, ein Salz und Wasser umfassende Zusammensetzung. Diese Zusammensetzung gibt durch eine Oxidationsreaktion Dampf ab.
  • Dieser in D-147 offenbarte Dampfgenerator ist mit einigen Problemen behaftet. Zunächst kann der Benutzer die Temperatur der Wärme nicht kontrollieren, weil die Temperatur in diesem Dampfgenerator vorab eingestellt wird. Zweitens kann dieser Dampfgenerator nicht in Fällen verwendet werden, in denen Kühlung notwendig ist, z.B. bei Entzündungen. Drittens gibt es ein Problem im Zusammenhang mit der schwierigen Kontrolle der Neutralisationswärme oder der Hydratationswärme einer anorganischen Verbindung, obwohl in D-147 gesagt wird, dass die Temperatur bei der Dampferzeugung bei Verwendung des Dampfgenerators kontrolliert werden kann. Wenn die Temperatur zu hoch wird, kann der Teil, an den der Dampfgenerator angelegt wird, verbrannt werden oder sich entzünden. Dieses dritte Problem ist von Bedeutung, weil es die Sicherheit betrifft.
  • Wenn der Dampfgenerator nicht benutzt wird, sollte ferner keine chemische Reaktion stattfinden. Deshalb sollte der Dampfgenerator von einem luftdichten Beutel umgeben sein, d.h. er sollte abgedichtet sein. Beim Öffnen des Beutels kann die chemische Reaktion nicht gestoppt werden und die chemische Energie wird verbraucht. Das vierte Problem ist, dass der Dampfgenerator nicht wiederholt eingesetzt werden kann und deshalb unwirtschaftlich ist.
  • US Patent Nr. 5,597,577 beschreibt eine Vorrichtung, die eine wasserdurchlässige Hülle und ein in der Hülle enthaltenes gelbildendes Material umfasst. Bei Eintauchen der Vorrichtung in Wasser tritt Wasser durch die Hülle ein. Das gelbildende Material wird mit Wasser dann zum Gel. Die Hülle erhält eine Dochtwirkung aufrecht, die langsam Wasser aus den Zwischenräumen des Gelmaterial zur Oberfläche der Textilhülle zieht. Das Wasser an der Verbindungsstelle zwischen Textilmaterial und Luft verdampft dann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sich extrem bemüht, die oben besprochenen Probleme zu lösen. Das Resultat ihrer Bemühungen ist die vorliegende Erfindung. Genauer gesagt ist die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die Dampf erzeugen kann, gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 ist eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 4 ist eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung eingehend beschrieben.
  • Zunächst erläutern wir das wassertragende Gel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das wassertragende Gel umfasst als wesentliche Bestandteile ein in Wasser absorbierbares Polymer und Wasser. Die Art des Gels unterliegt keinerlei Einschränkungen, solange es ein in Wasser absorbierbares Polymer und Wasser enthält. Es können bekannte wassertragende Gele verwendet werden, beispielsweise die, die in bekannten Kühlplatten und in Gelauflagen zum Erwärmen verwendet werden. Verwendbare in Wasser absorbierbare Polymere sind polymere Materialien, die problemlos eine große Wassermenge absorbieren können und zum Gel werden, z.B. bekannte hydrophile Polymere. Spezielle Beispiele von in Wasser absorbierbaren Polymeren sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, synthetische hydrophile Polymere, wie z.B. Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(acrylsäure), Polyacrylat und Copolymer vom Maleinsäureanhydrid-Typ; natürliche hydrophile Polymere, wie z.B. Dextran, Dextrin, Pulullan und Gelatine; sowie halbsynthetische hydrophile Polymere, wie z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose und Carboxymethylcellulose. In der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere in Wasser absorbierbare Polymere zur Herstellung des wassertragenden Gels verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können auch vernetzte in Wasser absorbierbare Polymere verwendet werden. Durch Behandlung eines Polymers mit einem Vernetzungsmittel kann die Viskosität des wassertragenden Gels angemessen kontrolliert werden. Wenn das Gel geeignete Viskosität aufweist, kann seine Form leicht erhalten werden. Beispiele für Vernetzungsmittel sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Acetaldehyd, Glutaraldehyd, Glyoxal, Dialdehyd-Stärke und Dimethylketon. Kombinationen aus Polymeren und Vernetzungsmitteln sind in diesem technischen Gebiet bekannt. Behandlungsverfahren sind ebenfalls bekannt.
  • Zur Verbesserung des hydrophilen Charakters können diese Polymere mit einem Tensid behandelt werden oder das wassertragende Gel kann ein Tensid umfassen. Tenside eignen sich auch zur Verbesserung der Dispergierfähigkeit von Materialien und Substanzen. Beispiele für Tenside, die verwendet werden können, sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, anionische Tenside, wie z.B. Seifen höherer Fettsäuren, Salze von Alkylsulfaten, Salze von Poly(oxyethylen)alkylethersulfaten, Salze von Acyl-N-methyltaurinen, Salze von Alkyletherphosphat und Salze von N-Acylaminosäure; kationische Tenside wie z.B. Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Benzalkoniumchlorid; amphotere Tenside, wie z.B. Betainalkyldimethylaminoacetate, Betainalkylaminodimethylaminoacetate und 2-Alkyl-N-hydroxyimidazoliniumbetaine; nichtionische Tenside, wie z.B. Tenside vom Polyethylenglykol-Typ, Tenside vom mehrwertigen Alkoholester-Typ, und Tenside vom Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymer-Typ; polymere Tenside, wie z.B. Solbitanmonolaurat; und natürliche Tenside.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gekühlt werden. Um zu verhindern, dass das Gel hart oder starr wird, umfasst das wassertragende Gel daher vorzugsweise ein Frostschutzmittel. Beispiele für Frostschutzmittel sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Gemische aus anorganischen Verbindungen (z.B. Calciumchlorid), und organische Verbindungen, wie z.B. Ethylenglykol, Glycerol, Propylenglykol, Poly(ethylenglykol), Diethylenglykol, Diethylenglykolmonoalkyl(z.B. C1-3)ether, Diethylenglykoldialkyl(z.B. C1-3)ether, Triethylenglykolmonoalkyl(z.B. C1-3)ether, Triethylenglykoldialkyl(z.B. C1-3)ether und Glykoletheralkylacetate der Formel: R1-(O-R2)n-O-CO-R3 (worin R1 und R3 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 eine Methylen- oder Ethylengruppe und n eine ganze Zahl von 1 bis 5, insbesondere von 1 bis 3 sind).
  • Das wassertragende Gel kann auch Zusatzstoffe enthalten. Zusatzstoffe eignen sich beispielsweise zur Kontrolle der Viskosität des wassertragenden Gels oder zur Erhaltung seiner Form. Beispiele von Zusatzstoffen sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Holzpulver, Zellstoff, Zellstoffpulver, Kaolin, Bentonit, Vermiculit, Silikapulver, Ton, Pearlit, Zeolit, Zinkweiß, Titanoxid, Talk, Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Aluminiumhydroxid, Kaliumaluminiumsulfat, organische kugelförmige Pulver, wie z.B. kugelförmige Cellulose und Polymere, wie z.B. Polybuten und Polyisobutylen.
  • Das wassertragende Gel kann bei Bedarf auch Farbstoffe und Pigmente zum Färben des Gels enthalten.
  • Der Wassergehalt des erfindungsgemäßen Gels wird je nach Art des in Wasser absorbierbaren Polymers und des Zusatzstoffes geeignet gewählt und unterliegt keinen Einschränkungen. Der Wassergehalt liegt aber bei vorzugsweise 50 bis 97,5 Gew.-%, insbesondere bei 60 bis 95 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gels. In diesen Bereichen kann das Gel insbesondere das Wasser tragen oder halten und geeignete dampferzeugende Wirkungen ausüben.
  • Die Dicke des Gels beträgt, ohne aber darauf beschränkt zu sein, im Allgemeinen 5 bis 5000 μm, vorzugsweise 20 bis 2500 μm, insbesondere 35 bis 1500 μm. In diesen Bereichen halten die Wirkungen, die sich aus der Dampfbildung und Erwärmung ergeben, bzw. die Wirkungen, die sich aus der Abkühlung ergeben, besonders lange, die Vorrichtung fühlt sich komfortabel an und die Herstellungskosten sind wirtschaftlich oder zumutbar.
  • Das Gel liegt zwischen einem feuchtigkeitsdurchlässigen Grundmaterial und einem Abdeckmaterial.
  • Das Grundmaterial ist feuchtigkeitsdurchlässig. Deshalb kann das Wasser oder die Feuchtigkeit im Gel durch das Grundmaterial dringen. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zweckmäßig einem Teil eines Objekts, an das die Vorrichtung angelegt ist, Dampf zuführen.
  • Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Grundmaterials beeinflusst die dampfbildenden Wirkungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Deshalb wird vorzugsweise ein Grundmaterial mit einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 2000 bis 6000 g/m2 × 24 Stunden, insbesondere 2500 bis 4500 g/m2 × 24 Stunden nach der Methode von Lyssy verwendet.
  • Die Methode von Lyssy erfüllt die Industrienormen vieler Länder. Beispielsweise in JIS Z 0208 und JIS K 7129 wird die Messung nach der Methode von Lyssy bei 40°C unter einer Differenz der relativen Feuchtigkeiten von 90% durchgeführt. Insbesondere wird eine Messprobe auf die Verbindungsstelle einer darunter liegenden Kammer mit einer relativen Feuchte von 100% und einer oberen Kammer mit einem hochempfindlichen Feuchtigkeitssensor gelegt. Die relative Feuchte der oberen Kammer wird auf 10% gehalten. Der Unterschied der relativen Feuchtigkeiten liegt somit bei 90% (d.h. 100 – 10). Anschließend wird die zur Erhöhung der relativen Feuchte der oberen Kammer von ca. 9% auf ca. 11% erforderliche Zeit (in Sekunden) gemessen. Durch Verwendung einer Standardprobe, deren Feuchtigkeitsdurchlässigkeit bekannt ist, wird die Zeit auf die gleiche Weise und unter derselben Bedingung gemessen. Der Vergleich der Daten der Messprobe mit den Daten der Standardprobe ergibt die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Messprobe.
  • Das Grundmaterial umfasst vorzugsweise mindestens ein Tuchmaterial aus einer natürlichen und/oder synthetischen Faser, einem Polymerfilm und einer Polymerfolie. Das Grundmaterial kann ein Laminat sein, das durch Laminieren von mindestens zwei Tuchmaterialien, Polymerfilmen und Polymerfolien hergestellt ist. Laminate weisen verbesserte Festigkeit auf. Durch Herstellung eines Laminats kann die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Grundmaterials problemlos kontrolliert werden. Ein Laminat, das durch Laminieren eines Tuchmaterials (als Außenseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung) auf einem Polymerfilm oder einer Polymerfolie (die zum wassertragenden Gel weist) hergestellt wurde, wird bevorzugt. Bei Verwendung dieses Laminats fühlt sich die Vorrichtung auf der Haut des Benutzers komfortabel an. Ferner kann Wasser nur schwer aus dem Gel austreten, so dass die Kleidung nicht beschmutzt werden kann.
  • Bei Verwendung eines Tuchmaterials aus einer hydrophilen Faser wird das Tuchmaterial nass und die latente Verdunstungswärme des Wassers, mit dem das Tuchmaterial getränkt war, kühlt die Haut. Deshalb wird ein Tuchmaterial aus einer hydrophoben Faser bevorzugt.
  • Beispiele für Tuchmaterialen sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Tuchstoff, Handtuchstoff, Deckenstoff, Steppstoff, Gewirke, Vlies und Gewebe.
  • Beispiele für natürliche Fasern sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, pflanzliche Fasern wie z.B. Baumwollfaser, Kapok, Flachsgarn, Ramie, Hanfgarn, Jutegarn, Bast, Manilafaser, Sisalfaser und Kokosfaser; tierische Fasern sind Seide von der Seidenraupe, Wolle (Schaf), Kaschmirwolle, Kamelhaar, Alpakawolle, Mohair und Kaninchenhaar (z.B. Angora).
  • Beispiele für künstliche Fasern sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, regenerierte Fasern wie z.B. Rayon, gesponnene Rayon, Viskoserayon und Bemberg (Warenzeichen); synthetische Fasern wie z.B. Polyamidfasern, Polyesterfasern (z.B. Tetron (Warenzeichen), Terylene (Warenzeichen) und Dacron (Warenzeichen)), Polyacrylfasern (z.B. Orlon (Warenzeichen), Exlan (Warenzeichen), Bonnel (Warenzeichen), Cashimilon (Warenzeichen) und Kanekalon (Warenzeichen)), Poly(vinylalkohol)fasern, (z.B. Vinylon (Warenzeichen)), Polyalkylenparaoxybenzoatfasern, Polyurethanfasern (z.B. Spandex (Warenzeichen)), Poly(vinylidenchlorid)fasern, Poly(vinylchlorid)fasern, Polyacrylonitrilfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern (z.B. Pylene (Warenzeichen)) und Polychlalfasern; sowie halbsynthetische Fasern wie z.B. Acetatfasern.
  • Beispiele für Rohstoffe des Polymerfilms oder der Polymerfolie sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Polyurethan, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Poly(vinylchlorid), Polyamid, Polyester, Polyacetal, Polysulfon, Poly(phenylenoxid), Polybutadien, Polypropylen, regenerierte Cellulose, Polychloropren, Poly(aminosäure), Nitrilkautschuk, Butylkautschuk und Silikonkautschuk. Unter den Filmen und Folien aus diesen Polymeren können feuchtigkeitsdurchlässige verwendet werden wie sie sind. Wenn feuchtigkeitsundurchlässige Polymere verwendet werden, wird ein in einem Lösungsmittel löslicher Füllstoff mit einem Polymer gemischt und der Füllstoff wird nach Herstellung eines Films oder einer Folie mit einem Lösungsmittel aufgelöst. Oder der Füllstoff wird mit einem Polymer vermischt und zur Herstellung eines Films oder einer Folie wird eine Orientierungsbehandlung durchgeführt. Ferner können Löcher oder Poren durch physikalisches Bohren in einem Film oder einer Folie hergestellt werden.
  • Das Grundgewicht des Grundmaterials beträgt beispielsweise 5 bis 1500 g/m2, im Allgemeinen 10 bis 500 g/m2, vorzugsweise 15 bis 350 g/m2 und insbesondere 17,5 bis 300 g/m2. Wenn das Grundgewicht innerhalb dieser Bereiche liegt, kann leicht eine geeignete mechanische Festigkeit erreicht werden und die Dicke kann problemlos standardisiert werden. Außerdem kann eine komfortable Flexibilität realisiert werden und die Vorrichtung kann sich problemlos der Form des Teils anpassen, an den die Vorrichtung angelegt wird.
  • Ferner besteht das Abdeckmaterial vorzugsweise aus mindestens einem Tuchmaterial aus einer natürlichen und/oder synthetischen Faser, einem Polymerfilm und einer Polymerfolie. Beispiele für Tuchmaterialien und für Rohstoffe des Polymerfilms oder der Polymerfolie sind die, die für das feuchtigkeitsdurchlässige Grundmaterial aufgeführt wurden. Das Abdeckmaterial ist aber vorzugsweise undurchlässig oder es weist nur geringe Durchlässigkeit auf. Wenn ein durchlässiges Material für das Abdeckmaterial verwendet wird, wird das Material deshalb mit einer bekannten Methode so bearbeitet, dass es eine geringere Durchlässigkeit aufweist. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Abdeckmaterials beträgt vorzugsweise 200 g/m2 × 24 Stunden oder weniger, insbesondere 100 g/m2 × 24 Stunden oder weniger. Das Abdeckmaterial ist am besten ein Film oder eine Folie aus einem Gasbarrierenpolymer.
  • Das Grundgewicht des Abdeckmaterials beträgt beispielsweise 5 bis 1500 g/m2, im Allgemeinen 10 bis 500 g/m2, vorzugsweise 15 bis 350 g/m2 und insbesondere 17,5 bis 300 g/m2. Wenn das Grundgewicht innerhalb dieser Bereiche liegt, kann leicht eine geeignete mechanische Festigkeit erreicht werden und die Dicke kann problemlos standardisiert werden. Außerdem kann eine komfortable Flexibilität realisiert werden und die Vorrichtung kann sich problemlos der Form des Teils anpassen, an den die Vorrichtung angelegt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das wassertragende Gel einen Bereich, der etwas kleiner ist als der Bereich des feuchtigkeitsdurchlässigen Grundmaterials und des Abdeckmaterials, und das Grundmaterial und das Abdeckmaterial sind an ihrem Umfang aneinander befestigt oder verschmolzen. Das Gel ist insbesondere völlig mit dem Grundmaterial und dem Abdeckmaterial bedeckt. In dieser Ausführungsform ist es unwahrscheinlich, dass Wasser im Gel aus der Vorrichtung austritt und die Kleidung beschmutzt. Natürlich kann aber Dampf durch das Grundmaterial austreten.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Schicht mit Klebrigkeit ("Klebeschicht") auf dem Grundmaterial im gesamten Grundmaterial oder einem Teil davon, vorzugsweise über den gesamten Umfang oder einen Teil des Umfangs des Grundmaterials. Beispielsweise liegt die Klebeschicht auf beiden Seiten des Umfangs des Grundmaterials vor, wenn die Vorrichtung rechteckig oder quadratisch ist. Die Klebeschicht wird dazu verwendet, die erfindungsgemäße Vorrichtung auf dem Teil festzukleben, an dem die Vorrichtung angelegt wird, z.B. eine Körperoberfläche.
  • Wenn das Abdeckmaterial feuchtigkeitsundurchlässig ist und die Klebeschicht auf dem gesamten Bereich des Grundmaterials liegt, bildet sich nur schwer Dampf aus dem Gel. Deshalb sollte die Klebeschicht in diesem Fall nur auf einem Teil des Grundmaterials vorliegen.
  • Die Klebeschicht kann auf dem Abdeckmaterial liegen. In dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung z.B. auf der Innenseite von Unterwäsche befestigt und das Grundmaterial weist zu einem Objekt, z.B. einem menschlichen Körper.
  • In der vorliegenden Erfindung können bekannte Klebstoffe für die Klebeschicht verwendet werden. Klebstoffe mit starker Haftkraft und Oleophilie werden bevorzugt. Beispiele für solche Klebstoffe sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Acrylverbindungen, wie z.B. (Meth)acrylate, z.B. Butylacrylat, Butylmethacrylat, Pentylacrylat, Pentylmethacrylat, Hexylacrylat und Hexylmethacrylat; sowie Copolymere von (Meth)acrylat mit einem funktionalen Monomer (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Dimethacrylamid, Methylaminoethylmethacrylat, Methoxyethylacrylat und Methoxyethylmethacrylat) oder einem Vinylmonomer (z.B. Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpyrrolidon).
  • Beispiele für andere Klebstoffe sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, kautschukartige Klebstoffe, die als Hauptbestandteil einen Kautschuk umfassen (z.B. Silikonkautschuk, Polyisoprenkautschuk, Polyisobutylenkautschuk, Polybutadien, Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer, Acrylkautschuk und Naturkautschuk) und Klebstoffe vom Vinyltyp, die als Hauptbestandteil ein Vinylpolymer umfassen (z.B. Poly(vinylether), Poly(vinylalkohol) und Poly(vinylacetat)).
  • Wenn die Vorrichtung nicht verwendet wird, ist die Oberfläche der Klebeschicht vorzugsweise mit einem lösbaren Abdeckfilm oder einer Abdeckfolie bedeckt. Bevorzugte Beispiele von lösbaren Abdeckfilmen oder Abdeckfolien sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Filme und Folien aus Polymeren, wie z.B. Polyurethan, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Poly(vinylchlorid), Polybutadien, Polypropylen, regenerierte Cellulose, Polychloropren, Poly(aminosäure), Nitrilkautschuk, Butylkautschuk und Silikonharz. Der lösbare Abdeckfilm oder die Abdeckfolie kann eine gemusterte Oberfläche mit Vertiefungen aufweisen. In diesem Fall ist der Bereich, an dem der lösbare Abdeckfilm oder die Abdeckfolie auf der Klebeschicht haftet, klein, weil nur Teile des Abdeckfilms oder der Abdeckfolie an der Klebeschicht festkleben. Der lösbare Abdeckfilm oder die Abdeckfolie kann mit einem Trennmittel behandelt werden.
  • In einer Ausführungsform kann nur ein Teil der Klebeschicht verwendet werden. Insbesondere ist ein erheblicher Bereich der Klebeschicht veränderlich. In diesem Fall ist der Bereich des Teils mit klebenden Eigenschaften flexibel. Je nach Verwendungszweck der Vorrichtung oder des Teils, an den die Vorrichtung angelegt wird, ist die Klebekraft oder das Ausmaß, in dem die Vorrichtung sich der Form des Teils, an den sie angelegt wird, anpassen kann, veränderlich, so dass die Vorrichtung zweckmäßig eingesetzt wird.
  • Mittel, mit denen der wesentliche Bereich der Klebeschicht verändert werden kann, sind beispielsweise wie folgt: 1) Die Klebeschicht ist so beschaffen, dass ein Teil von ihr abgebrochen werden kann, 2) ein Abdeckfilm ist auf einem Teil der Klebeschicht befestigt, und 3) ein lösbarer Abdeckfilm oder eine Abdeckfolie ist so beschaffen, dass ein Teil von ihr entfernt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ferner ein Zubehör zur Kontrolle der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Grundmaterials. Das Zubehör ist ein Teil des Grundmaterials oder ein unabhängiger Teil. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise ferner auch ein Mittel zum Halten des Zubehörs. Das Zubehör zur Kontrolle der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ist vorzugsweise abnehmbar. Durch Abnehmen des gesamten Zubehörs oder eines Teils davon kann der Benutzer die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Vorrichtung kontrollieren, so dass auch das Ausmaß der Wirkungen des Dampfes kontrolliert werden kann.
  • Das Mittel zum Halten des Zubehörs ist am Grundmaterial befestigt. Das Mittel ist beispielsweise eine Tasche, ein Klettverschluss (Velcro-Verschluss (Warenzeichen)), ein Schnappverschluss oder ein Gürtel.
  • Beispiele für das Zubehör zur Kontrolle der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, die Tuchmaterialien, Polymerfilme und Polymerfolien, die für das feuchtigkeitsdurchlässige Grundmaterial aufgeführt sind. Das Zubehör ist vorzugsweise dünn, damit sich die Vorrichtung gut anfühlt. Filme und Folien, die mindestens aus Polyurethan, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Poly(vinylchlorid), Polyamid, Polyester, Polyacetal, Polysulfon, Poly(phenylenoxid), Polybutadien, Polypropylen, regenerierter Cellulose, Polychloropren, Poly(aminosäure), Nitrilkautschuk, Butylkautschuk und/oder Silikonkautschuk bestehen, werden daher bevorzugt.
  • Wenn die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Zubehörs kontrolliert werden soll, kann beispielsweise eine Polymerlösung auf das Zubehör aufgebracht werden, oder Poren oder Löcher werden mit einer bekannten Methode angebracht.
  • Das Grundmaterial kann mindestens ein aus der aus einem perkutanen oder intrakutanen absorptionsfähigen Medikament, einem Kosmetikum und einem Ferninfrarotstrahler bestehenden Gruppe ausgewähltes Element stützen, halten oder imprägnieren. Das wassertragende Gel kann außerdem mindestens ein aus der aus einem perkutanen oder intrakutanen absorptionsfähigen Medikament, einem Kosmetikum und einem Ferninfrarotstrahler bestehenden Gruppe ausgewähltes Element stützen, halten oder enthalten. Durch die aus dem Gel freigesetzte Feuchtigkeit wird die Hornschicht (Stratum corneum) gelockert, so dass wirksame Bestandteile des Medikaments oder Kosmetikums leicht durch die Hornschicht absorbiert oder in ihr gehalten werden. Somit können diese Bestandteile wirksam verabreicht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können bekannte perkutane oder intrakutane absorptionsfähige Medikamente zur Anwendung kommen. Beispiele für diese Medikamente sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Kortikosteroide, entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente, Narkosemittel, Sedativa, Beruhigungsmittel, Antihypertonika, Antibiotika, antimikrobielle Mittel, Vitamine, Mittel zur Behandlung von Epilepsie, Vasopressoren für koronare Blutgefäße, Antihistaminika und antimykotische Mittel. Ferner können geruchlose Kristalle, die sublimieren können, Pfefferminzöl, Eukalyptusöl, Rosmarinöl und Lavendelöl hinzugefügt werden.
  • Bestandteile, die für Umschläge verwendet werden, z.B. Borsäurelösung, physiologische Kochsalzlösung, wässriges Magnesiumsulfat, wässriger Alkohol, Flachssaatöl, Kalkwasser, Dorschtran, Olivenöl, wässriges Acrynol (Rivanol (Warenzeichen)), Kaliumpermanganatlösung, Menta-Wasser (wässriges Menthol), Creosot und Senfsaat können im wassertragenden Gel enthalten sein. In Form eines Mikropulvers oder granulierten Pulvers können Wirkstoffe dieser Umschläge auch auf dem Grundmaterial getragen oder gehalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können bekannte Kosmetika verwendet werden. Beispiele für solche Kosmetika sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Kosmetika (z.B. Barrierecremes) zur Verhinderung von rauer Haut, die mindestens ein entzündungshemmendes Mittel, ein Adstringens, ein kühlendes Mittel, ein Vitamin, ein hormonelles Medikament und/oder ein Antihistaminikum umfassen; Kosmetika zur Verhinderung oder Behandlung von Akne, die die Sekretion von Sebum hemmen oder zur Abschuppung oder Auflösung von Keratin führen; Kosmetika, die einen tierischen oder pflanzlichen Extrakt enthalten (z.B. Aloe-Extrakt, Ginseng-Extrakt oder Süßholzwurzel-Extrakt); und Kosmetika, die ein Nahrungsergänzungsmittel enthalten (z.B. eine Aminosäure).
  • Das Grundmaterial, das wassertragende Gel oder beide können einen Ferninfrarotstrahler stützen oder halten. Der Strahler ist im Grundmaterial oder dem wassertragenden Gel dispergiert.
  • Im Allgemeinen bedeutet der Begriff "Ferninfrarot" eine elektromagnetische Welle mit einer Wellenlänge von ca. 25–100 μm. In dieser Spezifikation ist die Wellenlänge des Begriffs "Ferninfrarot" aber nicht sehr beschränkt. Wenn die Wellenlänge in der Nähe des Bereichs von ca. 25–100 μm liegt, gehört auch die elektromagnetische Welle zur Definition von "Ferninfrarot". Der Begriff "Ferninfrarot" bedeutet Substanzen, die Ferninfrarot abstrahlen.
  • In der vorliegenden Erfindung können bekannte Ferninfrarotstrahler verwendet werden. Beispiele für diese Strahler sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, anorganische Feststoffe von Nichtmetallen, die Ferninfrarot abstrahlen, d.h. Keramikmaterialien, die Ferninfrarot abstrahlen können. Insbesondere sind diese Keramikmaterialien Oxide, Carbide, Nitride und Carbonate von Metallen. Beispiele für die Metalle, die Keramik darstellen, sind, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Al, Be, V, Fe, Y, Co, Cu, Ni, Si, Sn, Ti, Cr, Ce, Zr, Ca, Ta und Nb. In der vorliegenden Erfindung können Keramikmaterialien in Form einer Folie oder einer Platte, eines Pulvers oder Granulats vorzugsweise verwendet werden.
  • Vor dem Anlegen, beispielsweise an einen menschlichen Körper, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels Mikrowellen in einem elektronischen Ofen erwärmt. Oder sie wird in einem Kühl- oder Gefriergerät gekühlt.
  • Bezugnehmend auf 15 wird nun die Art der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • 1 ist eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst ein feuchtigkeitsdurchlässiges Grundmaterial 2, ein wassertragendes Gel 3 und ein Abdeckmaterial 4. Das Grundmaterial 2 und das Abdeckmaterial 4 haften durch die Klebrigkeit des Gels 3 auf dem wassertragenden Gel 3.
  • 2 ist eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dieser Ausführungsform haftet der Umfang des Grundmaterials 2 auf dem Abdeckmaterial 4 oder ist mit diesem verschmolzen. Insbesondere ist das Gel 3 völlig umschlossen.
  • 3 ist eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung 1 hat Schichten 5, 5 mit klebenden Eigenschaften auf dem Grundmaterial 2 auf beiden Seiten des Umfangs des Grundmaterials 2. Durch diese Schichten 5, 5 klebt die Vorrichtung 1 auf einem Objekt, z.B. einem menschlichen Körper.
  • 4 ist eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 5 ist eine perspektivische Ansicht der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung 1 hat Mittel 6, 6, 6 zum Halten des Zubehörs 7, 7, 7. Das Zubehör 7, 7, 7 wird zur Kontrolle der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Grundmaterials 2 verwendet. Das Zubehör 7, 7, 7 ist jeweils abnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann erwärmt werden und gibt Dampf ab. Somit kann die Vorrichtung einen Teil des menschlichen Körpers, an den die Vorrichtung angelegt wird, aufwärmen und an ihn Dampf abgeben. Deshalb zeigt sie dampfbildende, feuchtigkeitsspendende und feuchtigkeitszurückhaltende Funktionen und sie fungiert als wärmender Umschlag. Durch diese Funktionen wird die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel verbessert. Ferner werden die pharmakologischen Wirkungen von perkutanen oder intrakutanen absorptionsfähigen Medikamenten und die verschönernden Wirkungen von Kosmetika verbessert, da die oben erwähnten Funktionen die perkutane oder intrakutane Absorption der Medikamente und Kosmetika verbessern. Die dampfbildenden, feuchtigkeitsspendenden und feuchtigkeitszurückhaltenden Funktionen werden dadurch erzielt, dass die Feuchtigkeit, die in einem Gel gehalten wird, durch das Grundmaterial an den Teil des menschlichen Körpers, an den die Vorrichtung angelegt wird, abgegeben wird.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch gekühlt werden. So kann sie einen Teil des menschlichen Körpers, an den die Vorrichtung angelegt wird, kühlen. Durch diese Funktion als kühlender Umschlag werden Entzündungen gelindert, auf die Haut wird eine adstringierende Wirkung ausgeübt und der Haut wird ein erfrischendes Gefühl verliehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise durch Verwendung eines elektronischen Ofens wiederholt erwärmt werden, und sie kann beispielsweise in einem Kühl- oder Gefriergerät wiederholt gekühlt werden. Deshalb ist sie wirtschaftlich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so hergestellt werden, dass sie einen dünnen Körper aufweist. Durch die Verwendung des Gels wird darüber hinaus eine komfortable Flexibilität erreicht. Insbesondere kann die Vorrichtung sich problemlos an die Form des Teils anpassen, an den die Vorrichtung angelegt wird, und sie kann sich auf diesem Teil bequem anfühlen.
  • Vor dem Anlegen der Vorrichtung an den Teil, an den die Vorrichtung angelegt wird, kann der Benutzer die Temperatur der Vorrichtung überprüfen. Somit können Verbrennungen oder zu starke Kühlung vermieden werden. Wenn eine Vorrichtung verwendet wird, bei der das Grundmaterial zwei oder mehr Materialien umfasst (d.h. das Grundmaterial ist ein Laminat aus zwei oder mehr Schichten), kann die Verbrennung (einschließlich eine Verbrennung/Erfrierung aufgrund des längeren Kontakts mit einem Material niedriger Temperatur) oder übermäßige Kühlung sicherer vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform, bei der das Grundmaterial oder das wassertragende Gel ein perkutanes oder intrakutanes absorptionsfähiges Medikament oder ein Kosmetikum stützt, hält imprägniert oder enthält, können die wirksamen Bestandteile des Medikaments oder des Kosmetikums ferner problemlos durch die Hornschicht der Haut (Stratum corneum) absorbiert oder darin gehalten werden, oder sie können wirksam verabreicht werden, so dass sie ihre Funktionen wirksamer erfüllen können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Hornschicht durch den Dampf gelockert wird.
  • Beispiele
  • 1. Erläuterung der verwendeten Materialien
  • (1) Wassertragendes Gel
  • Ein wassertragendes Gel wurde unter Verwendung der in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile mit einer bekannten Methode hergestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • (2) Grundmaterial
  • Ein dreischichtiges Material (70 mm × 140 mm) wurde verwendet. Das Material wurde durch Laminieren einer porösen Folie aus Polyethylen (Dicke: 40 μm) auf ein Polyester-Vlies (Grundgewicht: 30 g/m2) und anschließendes Laminieren eines Polypropylen-Vlieses (Grundgewicht: 30 g/m2) auf die poröse Folie hergestellt.
  • Die Durchlässigkeit des Grundmaterials betrug 3,860 g/m2 × 24 Stunden nach der Methode von Lyssy.
  • (3) Abdeckmaterial
  • Ein dreischichtiges Material (70 mm × 140 mm) wurde verwendet. Das Material wurde durch Laminieren einer Gasbarrierefolie aus Polyethylen (Dicke 20 μm) auf ein Polyester-Vlies (Grundgewicht: 30 g/m2) und anschließendes Laminieren eines Polypropylen-Vlieses (Grundgewicht: 30 g/m2) auf die Gasbarrierefolie hergestellt.
  • 2. Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen
  • Die Vorrichtungen 1, 2 und 3 wurden nach den folgenden Methoden hergestellt:
  • (1) Vorrichtung 1 (siehe 1)
  • Auf das Polypropylen-Vlies des Grundmaterials wurde die in Tabelle 1 aufgeführte Zusammensetzung (wassertragendes Gel) über eine Größe von 60 mm × 130 mm und mit einem Grundgewicht von 1800 g/m2 aufgebracht. Dann wurde das Abdeckmaterial auf das Gel laminiert, so dass das Polypropylen-Vlies zum Gel hin wies.
  • (2) Vorrichtung 2 (siehe 2)
  • Der in Punkt (1) beschriebene Vorgang wurde wiederholt. Anschließend wurde der Umfang des Grundmaterials durch Hitzeversiegelung mit dem Umfang des Abdeckmaterials verbunden. Somit war das Gel vollständig versiegelt.
  • (3) Vorrichtung 3 (siehe 3)
  • Der in Punkt (2) beschriebene Vorgang wurde wiederholt. Anschließend wurden auf dem Grundmaterial klebende Schichten auf beiden Seiten des Umfangs des Grundmaterials mit einer Breite von 15 mm aufgebracht. Durch Verwendung eines Klebstoffs aus einem Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer als Hauptbestandteil wurden die Schichten erzeugt.
  • 3. Test
  • Zehn Patienten mit Symptomen von Asthenopie verwendeten die Vorrichtungen 1, 2 und 3. Dabei legten sie die Vorrichtungen jeweils fünf Minuten auf die Augenlider. Vor dem Test wurden Vorrichtungen 1, 2 und 3 in einem elektronischen Ofen mit 500 W (Watt) dreißig Sekunden lang erwärmt oder in einem Kühlschrank mit einer Temperatur von 4°C eine Stunde lang abgekühlt.
  • Bei den Patienten handelte es sich um 42 bis 45 Jahre alte Frauen.
  • 4. Ergebnis
  • (1) Wärmetest
  • Acht von neun Patientinnen sagten zu Vorrichtung 1, 2 und 3 jeweils, dass die Symptome der Asthenopie bemerkenswert gelindert waren.
  • Ein bzw. zwei Patientinnen gaben an, dass die Symptome der Asthenopie etwas gelindert waren.
  • Keine Patientin gab an, dass keine Wirkung vorlag.
  • Da Vorrichtung 3 an den Augenlidern fixiert werden konnte, nicht verrutschte und zufriedenstellend auf den Augenlidern haften blieb, bemerkten neun Patientinnen, dass die Symptome der Asthenopie bemerkenswert gelindert waren.
  • (2) Kühltest
  • Sieben bzw. acht Patientinnen sagten zu Vorrichtung 1, 2 und 3 jeweils, dass die Symptome der Asthenopie bemerkenswert gelindert waren.
  • Zwei bzw. drei Patientinnen gaben an, dass die Symptome der Asthenopie etwas gelindert waren.
  • Keine Patientin gab an, dass keine Wirkung vorlag.
  • Die vorliegende Erfindung wird nur durch die Ansprüche definiert oder eingeschränkt.

Claims (10)

  1. Dampfbildende Vorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein feuchtigkeitsdurchlässiges Grundmaterial (2) mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Polymerfilm oder einer Polymerfolie, ein wassertragendes Gel (3) mit einem in Wasser absorbierbaren Polymer und Wasser und ein in dieser Reihenfolge laminiertes Abdeckmaterial (4) umfasst, wobei das Grundmaterial (2) und das Abdeckmaterial (4) am Umfang aneinander festgeklebt oder verschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdurchlässigkeiten des Grundmaterials und des Abdeckmaterials nach der Methode von Lyssy im Bereich von 2500 bis 4500 g/m2 × 24 Stunden bzw. 200 g/m2 × 24 Stunden oder weniger kontrolliert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Grundmaterial (2) ferner ein Tuchmaterial aus einer natürlichen und/oder synthetischen Faser auf der Außenseite des feuchtigkeitsdurchlässigen Films oder der Folie umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das Tuchmaterial aus der aus Tuch, Handtuchstoff, Deckenstoff, Steppstoff, Gewirke, Vlies und Gewebe bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Polymerfilm bzw. die Polymerfolie aus mindestens einem aus der aus Polyurethan, Polyethylen, Ethylenvinylacetat-Copolymer, Poly(vinylchlorid), Polyamid, Polyester, Polyacetal, Polysulfon, Poly(phenylenoxid), Polybutadien, Polypropylen, regenerierte Cellulose, Polychloropren, Poly(aminosäure), Nitrilkautschuk, Butylkautschuk und Silikonkautschuk bestehenden Gruppe ausgewählten Mitglied besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Grundmaterial (2) zur Kontrolle der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Grundmaterials (2) ferner einen Film oder eine Folie (7) umfasst, der bzw. die aus mindestens einem aus der aus Polyurethan, Polyethylen, Ethylenvinylacetat-Copolymer, Poly(vinylchlorid), Polyamid, Polyester, Polyacetal, Polysulfon, Poly(phenylenoxid), Polybutadien, Polypropylen, regenerierte Cellulose, Polychloropren, Poly(aminosäure), Nitrilkautschuk, Butylkautschuk und Silikonkautschuk bestehenden Gruppe ausgewählten Mitglied auf der Außenseite des feuchtigkeitsdurchlässigen Films oder der Folie oder des Tuchmaterials besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die ferner ein Mittel (6) zum Halten des Films oder der Folie (7) zur Kontrolle der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Grundmaterials (2) auf der Außenseite des Grundmaterials (2) umfasst, worin das Mittel (6) aus der aus einer Tasche, einem Klettverschluss (Velcro-Verschluss, Warenzeichen), einem Schnappverschluss und einem Gürtel bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Schicht (5) mit Klebrigkeit auf dem Grundmaterial (2) in der gesamten oder einem Teil der Peripherie des Grundmaterials (2) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin der wirksame Bereich der Schicht (5) mit Klebrigkeit veränderlich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Grundmaterial (2) mindestens ein aus der aus einem perkutanen oder intrakutanen absorptionsfähigen Medikament, einem kosmetischen Mittel und einem Ferninfrarotstrahler bestehenden Gruppe ausgewähltes Mitglied stützt, hält oder imprägniert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das wassertragende Gel (3) mindestens ein aus der aus einem perkutanen oder intrakutanen absorptionsfähigen Medikament, einem kosmetischen Mittel und einem Ferninfrarotstrahler bestehenden Gruppe ausgewähltes Mitglied stützt, hält oder enthält.
DE60202171T 2001-06-05 2002-06-05 Dampf erzeugendes Gerät Expired - Fee Related DE60202171T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001169041 2001-06-05
JP2001169041A JP3757132B2 (ja) 2001-06-05 2001-06-05 水蒸気発生具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202171D1 DE60202171D1 (de) 2005-01-13
DE60202171T2 true DE60202171T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=19011164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202171T Expired - Fee Related DE60202171T2 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Dampf erzeugendes Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020193026A1 (de)
EP (1) EP1264585B1 (de)
JP (1) JP3757132B2 (de)
DE (1) DE60202171T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925087B2 (en) 2000-09-15 2018-03-27 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
US10105259B2 (en) 2000-09-15 2018-10-23 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
JP4019856B2 (ja) 2002-08-21 2007-12-12 花王株式会社 目用水蒸気発生温熱シート
US20050069694A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Gilder Stephen D. Anti-microbial carpet underlay and method of making
US20070039268A1 (en) * 2004-12-01 2007-02-22 L&P Property Management Company Energy Absorptive/Moisture Resistive Underlayment Formed using Recycled Materials and a Hard Flooring System Incorporating the Same
JP2007289594A (ja) * 2006-03-29 2007-11-08 Ooshin Mlp:Kk 冷却用構造物
US20100089381A1 (en) * 2006-10-25 2010-04-15 Tempra Technology, Inc. Portable flameless heat pack
FR2909545B1 (fr) * 2006-12-07 2009-02-27 Anne Marie Caselli Housse rafraichissante pour des applications cryotherapeutiques.
US8366759B2 (en) 2007-12-28 2013-02-05 3M Innovative Properties Company Therapy device
CN102316901B (zh) * 2009-02-18 2013-09-11 久光制药株式会社 经皮吸收制剂
JP6121674B2 (ja) * 2011-09-12 2017-04-26 コスメディ製薬株式会社 マイクロニードル迅速溶解法
EP3669841B1 (de) * 2011-11-15 2024-05-15 Solventum Intellectual Properties Company Medizinische verbände, systeme und verfahren mit thermisch optimierter dampfübertragung
WO2014143139A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
JP2014207965A (ja) * 2013-03-26 2014-11-06 日本光電工業株式会社 体温調整器具、体温調整システム、および包装体
US12011388B2 (en) 2016-03-01 2024-06-18 The Hilsinger Company Parent, Llc Therapeutic thermal compress with phase-change material
USD871598S1 (en) 2016-11-30 2019-12-31 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
USD844795S1 (en) 2016-11-30 2019-04-02 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
EP3566681A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Nakladal, Rastislav Kühlpad und verwendung eines kühlpads zur kühlung von körperteilen
WO2019220701A1 (ja) * 2018-05-17 2019-11-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 生体貼付用膜及び生体貼付用膜を貼り付ける美容方法
US20190351094A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-21 Milliken & Company Wound care device having fluid transfer and adhesive properties
US11364144B2 (en) * 2018-05-22 2022-06-21 Rachel E. Jackson Apparatus for the moisture, medicated, and thermal treatment of physical conditions
CN111481347A (zh) * 2020-04-09 2020-08-04 苏州汇涵医用科技发展有限公司 硅凝胶疤痕敷贴及其制备方法
CN112402099A (zh) * 2020-11-11 2021-02-26 问兰药业(苏州)有限公司 一种轻便高效的烧烫伤敷料

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587578A (en) * 1968-08-28 1971-06-28 Chattanooga Pharmacal Co Pack for applying therapeutic moist heat
US4897297A (en) * 1988-05-17 1990-01-30 E. I. Dupont De Nemours & Co. Elastic wet compress
EP0497919B1 (de) * 1989-10-23 1996-12-11 THERATECH, INC. (a Delaware Corporation) Vorrichtung für Iontophorese unter Verwendung einer Durchfluss-kontrollierenden Membran
JPH08206147A (ja) * 1995-02-06 1996-08-13 Akio Usui 発熱体及びこれを用いる貼付剤
US6099556A (en) * 1995-05-27 2000-08-08 Kabushiki Kaisha Genchi Kenkyusho Method of controlling exothermic reaction of an exothermic composition, the exothermic composition, an exothermic device and an application pad
US5597577A (en) * 1995-06-19 1997-01-28 Mathewson; Paul R. Water hydratable gel-filled textile wrap
GB2303208B (en) * 1995-07-08 1998-01-21 Akio Usui Viscous liquid exothermic composition,exothermic device made thereof and manufacturing method of exothermic device
DE29710493U1 (de) * 1997-06-17 1997-09-11 Bennecke, Jörg, 24116 Kiel Streifenförmige Kühlauflage
JP3049707B2 (ja) * 1998-04-03 2000-06-05 花王株式会社 水蒸気発生体
US6269654B1 (en) * 1998-05-15 2001-08-07 Thermal Products, Inc. Porous laminated, super absorbent, hydratable, temperature control pack system
JP3666356B2 (ja) * 1999-05-14 2005-06-29 花王株式会社 水蒸気発生体
JP2001112808A (ja) * 1999-10-21 2001-04-24 Michiyo Abe 温浴具

Also Published As

Publication number Publication date
JP3757132B2 (ja) 2006-03-22
JP2002360626A (ja) 2002-12-17
DE60202171D1 (de) 2005-01-13
EP1264585B1 (de) 2004-12-08
US20020193026A1 (en) 2002-12-19
EP1264585A1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202171T2 (de) Dampf erzeugendes Gerät
DE69926739T2 (de) Wasserdampf erzeugende hautabdeckung
DE69919957T2 (de) Pflaster, Anordnung bestehend aus einem Pflaster und einem Behälter, und Verfahren
DE19627245B4 (de) Tintenartige oder cremeartige exotherme Zusammensetzung, enthaltende exotherme Vorrichtung und Herstellungsverfahren der exothermen Vorrichtung
DE60022887T2 (de) Kosmetische streifen mit einem mittel zur induzierung einer temperaturänderung
US6524612B2 (en) Adhesive cooling composition and process for its preparation
CN1348387A (zh) 有益皮肤的吸收制品及组合物
DE69907802T2 (de) Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung
CN1323573A (zh) 具有含油成分层的薄片
EP2532326B1 (de) Wundauflage, enthalted vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie
DE60108917T2 (de) Dampferzeugungsvorrichtung, Maske bzw. Augenkissen, die es beinhalten und Verwendung desselben
KR20100061092A (ko) 한지를 이용한 한방 발열 패치 및 그 제조방법
DE69912683T2 (de) Mittel und Folie zur Entfernung von Mitessern und Herstellungsverfahren für diese Folie
KR101922230B1 (ko) 블랙헤드 제거용 패치 적층체 및 2제형 코팩 패치
KR102193432B1 (ko) 쑥 하이드로 겔이 도포된 핫팩
EP2142255A2 (de) Auflage und hülle
DE102010032586A1 (de) Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung
KR102010502B1 (ko) 쑥 부직포를 이용한 핫팩
DE102010056029B4 (de) Wärmekompresse und deren Verwendung
DE10138457B4 (de) Hygieneartikel zum Desinfizieren
EP0383886A1 (de) Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung
DE3851621T2 (de) Heiss-kompressenstruktur.
DE69832707T2 (de) Warme umschläge
JP2000143503A (ja) 外用貼付剤
KR102193433B1 (ko) 쑥 한지를 이용한 핫팩 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OHSHIN MLP CO., LTD., TAKEFU-SHI, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee