DE69907802T2 - Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung - Google Patents

Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69907802T2
DE69907802T2 DE69907802T DE69907802T DE69907802T2 DE 69907802 T2 DE69907802 T2 DE 69907802T2 DE 69907802 T DE69907802 T DE 69907802T DE 69907802 T DE69907802 T DE 69907802T DE 69907802 T2 DE69907802 T2 DE 69907802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
patch
matrix
die
patch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907802D1 (de
Inventor
Jean-Louis Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69907802D1 publication Critical patent/DE69907802D1/de
Publication of DE69907802T2 publication Critical patent/DE69907802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/242Exothermic; Self-heating; Heating sensation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflaster, das dazu bestimmt ist, vorübergehend auf die Haut aufgelegt zu werden, um auf dieser eine kosmetische Wirkung und/oder eine pharmazeutische Behandlung auszuüben.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 02 145854 beschreibt ein Gewebe, das mit einer Metallschicht bedeckt ist, die die Reflexion der Infrarotstrahlung des menschlichen Körpers gestattet.
  • Die internationale Anmeldung WO 86/00536 beschreibt eine Bandage, die die gesteuerte Freisetzung von Medikamenten gestattet und aus einer Schicht aus Aluminium, dem zu verabreichenden Medikament und einer Kleberschicht besteht.
  • Man kennt Pflaster, die eine Trägerfolie aufweisen, die auf einer Seite mit einer Matrize genannten, einen Behälter bildenden Schicht bedeckt ist, die eine oder mehrere aktive Substanzen enthält, die dazu bestimmt sind, in die Haut zu diffundieren und/oder auf diese einzuwirken.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Pflaster, in dem die Matrix aus einem Material hergestellt ist, das ihm innewohnende haftende Eigenschaften besitzt.
  • Die Wahl dieses Materials bereitet Schwierigkeiten, und zwar:
    • – es muss die aktive Substanz oder die aktiven Substanzen, die dazu bestimmt sind, auf die Haut einzuwirken, enthalten können,
    • – seine Haftung an der Haut darf insbesondere dann, wenn es wiederholt angewendet wird, nicht zu stark sein, da sonst der Bereich des Körpers, auf den das Pflaster aufgebracht wird, gereizt wird, und seine Entfernung schmerzhaft wird,
    • – seine Haftung darf nicht zu gering sein, da es sonst an der Haut nicht haftet, wenn diese feucht ist oder feucht wird, beispielsweise infolge von Transpiration,
    • – es muss flexibel genug sein, um dem Pflaster zu gestatten, sich an das Relief des Bereichs des Körpers anzuschmiegen, auf den es aufgelegt ist,
    • – es muss beim Abnehmen des Pflasters auf der Trägerfolie bleiben,
    • – außerdem muss es das Abziehen der Verunreinigungen gestatten können, die sich auf der Oberfläche der Haut befinden, und zwar insbesondere Talg oder Schweiß.
  • Trotz dieser Schwierigkeiten konnten manche Materialien zur Herstellung der Matrize vorgeschlagen werden, diese eignen sich jedoch nicht notwendigerweise für alle aktiven Substanzen, die man ihr eingliedern möchte.
  • Die französische Patentschrift 2 738 744 oder die europäische Patentschrift 0 309 309 lehren insbesondere, zur Bildung der Matrize hydrophobe oder wasserlösliche Materialien zu verwenden.
  • Das wasserlösliche Material, das in dem europäischen Patent 0 309 309 beschrieben wird, ist in der Anwendung relativ wenig praktisch, da es nicht die erforderlichen haftenden Eigenschaften vor dem Aufbringen auf die Haut besitzt, und erfordert deren vorhergehende Befeuchtung.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein neues Pflaster vorzuschlagen, dessen die Matrize bildendes Material den oben genannten Anforderungen entspricht und bei dem das Diffundieren der im Inneren enthaltenen aktiven Substanz oder aktiven Substanzen in die Haut und/oder ihre Wirkung auf diese verbessert ist:
  • Das erfindungsgemäße Pflaster ist dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
    • – eine Schicht, die gegenüber der vom menschlichen Körper abgegebenen Infrarotstrahlung reflektierend ist, und zwischen dieser reflektierenden Schicht und dieser Seite des Pflasters, die dazu bestimmt ist, auf die Haut aufgelegt zu werden,
    • – eine Matrize, die aus einem Werkstoff besteht, der selbsthaftende Eigenschaften besitzt und mindestens ein Acryl- oder Vinylpolymer umfasst, dessen Hafteigenschaften mit der Temperatur im Bereich von 20–40°C zunehmen, und
    • – in dieser Matrize mindestens eine aktive Substanz, die eine Wirkung auf die Haut hat.
  • Dank der Erfindung findet eine schnelle Erhöhung der Temperatur an der Trennfläche zwischen der Haut und dem Pflaster statt, da die vom Körper freigesetzte Wärmestrahlung durch die reflektierende Schicht reflektiert wird.
  • Dies kann vielfältige vorteilhafte Wirkungen haben, und zwar insbesondere:
    • – eine beträchtliche Erhöhung der Temperatur der Matrize und aufgrund der besonderen Wahl des verwendeten Werkstoffs für ihre Herstellung die Verstärkung ihrer Haftung auf der Haut,
    • – die Begünstigung des Diffundierens des oder der aktiven Substanzen im Inneren der Matrize,
    • – die Verstärkung des Blutkreislaufs unter dem Pflaster, was sich für das Eindringen und/oder für die Wirkung dieser aktiven Substanz oder Substanzen als günstig herausstellen kann.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung ist die Matrize mit einer Trägerfolie fest verbunden und die reflektierende Schicht ist auf dieser Trägerfolie angeordnet. Die reflektierende Schicht ist dabei vorzugsweise durch die Metallisierung mindestens einer Seite der Trägerfolie gebildet.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung besitzt das Pflaster außerdem eine durchlässige Struktur wie ein Netz, das mindestens teilweise in die Matrize so eingebettet ist, dass ihr Gesamthaftvermögen verändert wird.
  • Bei einer besonderen Ausführung besitzt das Pflaster außerdem eine Schicht, die in der Lage ist, die thermische Energie einer äußeren Strahlung einzufangen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verwendung, wie sie in Anspruch 11 definiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Pflasters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 das auf die Haut aufgelegte Pflaster von 1.
  • In 1 ist ein Pflaster 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das eine Trägerfolie besitzt, die auf einer Seite mit einer Matrize 3 bedeckt ist, die aus einem Werkstoff mit selbsthaftenden Eigenschaften hergestellt ist.
  • Die Tragfolie 2 kann einer Koronabehandlung unterzogen worden sein, die zum Ziel hat, die Haftung der Matrize 3 zu verbessern.
  • Die Trägerfolie 2 kann aus einem biegsamen wärmeisolierenden Werkstoff hergestellt sein, beispielsweise Polyester, Polyethylen oder Polypropylen. Die Trägerfolie 2 kann allgemein aus jedem anderen geeigneten, okklusiven oder nicht okklusiven Werkstoff hergestellt sein.
  • Die Matrize 3 ist auf ihrer Seite, die dazu bestimmt ist, auf die Haut aufgelegt zu werden, mit einer abnehmbaren Schutzhaut beispielsweise aus siliconiertem Polyethylen mit einer Dicke von 50 μm bedeckt.
  • Diese Schutzhaut besitzt vorzugsweise, wie in 1 dargestellt ist, zwei Teile 5a, 5b, die sich im mittleren Bereich des Pflasters so überlappen, dass der Benutzer sie abziehen kann, ohne mit den Fingern die Matrize 3 zu berühren, also ohne zu verursachen, dass sie ihr Haftvermögen verliert.
  • Das Pflaster besitzt ferner eine reflektierende Schicht 4, die dazu bestimmt ist, die vom Körper des Benutzers abgestrahlte Wärmestrahlung zu reflektieren und auf diese Weise der Matrize 3 zu gestatten, schnell auf dessen Temperatur erwärmt zu werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die reflektierende Schicht 4 durch die Metallisierung der Außenseite der Trägerfolie 2 gebildet, wobei die Dicke der auf diese Weise metallisierten Trägerfolie zwischen 10 und 120 μm beträgt.
  • Das aufgebrachte Metall kann Aluminium, Silber oder Gold sein, wobei die aufgebrachte Dicke so gewählt ist, dass die reflektierende Schicht 4 das Emissionsvermögen besitzt, das ihr gestattet, die vom Benutzer auaf die Matrize zu abgegebene Wärmestrahlung beträchtlich zurückzuwerfen.
  • Die aufgebrachte Metalldicke beeinträchtigt die Flexibilität der Trägerfolie 2 nicht.
  • Die Trägerfolie 2 und die Matrize 3 kommen auf der ganzen Oberfläche ihrer beiden einander gegenüberstehenden Seiten miteinander direkt in Kontakt, und die Wärmestrahlung wird nach Durchquerung der Matrize in dieser von der reflektierenden Schicht direkt zurückgeworfen.
  • Die Gesamtheit der reflektierenden Schicht wird für die Zurückstrahlung der Wärmestrahlung auf die haftende Matrize zu ausgenutzt.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante besteht die Trägerfolie 2 aus einer Folie aus Metall, insbesondere Aluminium.
  • Bei einer anderen nicht dargestellten Variante besitzt die reflektierende Schicht Wellungen, die sich beispielsweise daraus ergeben können, dass die Trägerfolie 2 ein Waffelprofil besitzt.
  • Es kann sich außerdem als vorteilhaft herausstellen, die Matrize 3 und/oder die Trägerfolie 2 in einer dunklen Farbe zu färben, so dass der Benutzer nach Abnahme des Pflasters 1 durch Kontrast die Menge und/oder die Natur der abgezogenen Verunreinigungen beobachten kann. Der Benutzer kann nun bestimmen, ob eine neue Anwendung erforderlich ist, und gegebenenfalls auch, ob die Frequenz und/oder die Natur der Behandlung geändert werden müssen.
  • Der für die Herstellung der Matrize 3 verwendete Werkstoff umfasst ein oder mehrere Acryl- oder Vinylpolymere, deren Haftung (gemessen parallel zu den in Kontakt befindlichen Oberflächen) vorzugsweise zwischen 50 und 800 g/cm2 beträgt und mit der Temperatur im Bereich von 20–40°C zunimmt.
  • Die Dicke der Matrize 3 beträgt beispielsweise 0,1 bis 3 mm.
  • Eine durchlässige Struktur, wie ein Netz 6, kann verwendet werden, um das Gesamthaftvermögen der Matrize 3 zu verändern, wie es bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel der Fall ist.
  • Dank des Vorhandenseins dieser durchlässigen Struktur kann man zur Bildung der Matrize einen Werkstoff verwenden, der bei Fehlen der durchlässigen Struktur zu stark an der Haut haften würde, um sich für die Herstellung des gewünschten Pflasters zu eignen.
  • Indem man, wie dargestellt, die durchlässige Struktur auf die Oberfläche der Matrize auflegt, reduziert man deren mit der Haut in Kontakt befindliche Oberfläche auf eine Vielzahl von Einzelzonen mit kleinem Querschnitt, so dass die Gesamthaftung des die Matrize bildenden Werkstoffs auf der Haut mit seiner Verwendung in einem Pflaster kompatibel wird.
  • Durch die Wahl der verwendeten durchlässigen Struktur, insbesondere des Querschnitts ihrer Durchbrechungen, kann man die Haftung auf der Haut leicht verringern oder erhöhen.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante kann man eine durchlässige Struktur verwenden, die in die Matrize so eingebettet ist, dass sie auf das Gesamthaftvermögen des Pflasters einwirkt.
  • Die verwendete durchlässige Struktur gestattet gegebenenfalls die Diffusion der in der Matrize enthaltenen aktiven Substanz oder Substanzen auf die Oberfläche der Haut zu.
  • Bei einer anderen nicht dargestellten Variante kann man als durchlässige Struktur nicht ein Netz, sondern ein Vlies verwenden, durch welches gegebenenfalls eine oder mehrere in der Matrize enthaltene Substanzen diffundieren können.
  • Dieses Vlies ist im Inneren der Matrize so positioniert, dass deren Gesamthaftvermögen geändert wird und dass die gewünschte Haftung erhalten wird.
  • Die Haftung der Matrize kann auch verändert werden, indem auf ihrer Oberfläche Erhebungen gebildet werden.
  • Diese Erhebungen können mit Hilfe einer geprägten Schutzhaut erhalten werden, die nach Abnahme auf der Matrize die gewünschten Erhebungen zurücklässt.
  • Die Matrize 3 umfasst eine oder mehrere aktive Substanzen, die eine Wirkung auf die Haut haben, wie zum Beispiel antioxidierende Mittel, Mittel gegen freie Radikale, hydratisierende, depigmentierende, liporegulierende Mittel, Antiaknemittel, Antisebonhoemittel, Mittel gegen Altern, glättende Mittel, Mittel gegen Falten, keratolitische, entzündungshemmende, erfrischende, wundheilende, Gefäße schützende Mittel, antibakterielle, antifungische Mittel, Antiperspirants, Deodorants, Hautkonditionierer, desensibilisierende, immunomodulierende und nährende Mittel, Feuchtigkeitsabsorbierer (Baumwolle, Polyacrylat) und Kalkabsorbierer (Orgasol).
  • Das erfindungsgemäße Pflaster kann hergestellt werden, indem mit dem Werkstoff, der dazu bestimmt ist, die Matrize 3 zu bilden, und nun mit einem oder mehreren Lösungsmitteln getränkt ist, ein temperaturbeständiges Transportband bestrichen wird und indem dann das Ganze in einen Ofen eingeführt wird, der dazu bestimmt ist, das oder die genannten Lösungsmittel abzudampfen.
  • Am Austritt des Ofens wird das Förderband von der Matrize 3 getrennt und diese wird auf die metallisierte Trägerfolie 2 aufgelegt, wobei das Ganze dann kalandriert wird.
  • Das Pflaster 1 wird dem Benutzer vorzugsweise im vorgeschnittenen Zustand angeboten, so dass es sich an die Form des zu behandelnden Körperbereichs anschmiegen kann, wobei seine Größe beispielsweise 1 bis 30 cm2 beträgt. Das Pflaster wird vorteilhafterweise in einem Schutzbeutel verpackt, der aus zwei Folien au einem Komplex Papier/dichter Kunststofffilm gebildet ist, beispielsweise Polypropylen, wobei das Papier mit einem kalt siegelbaren Klebstoff bedeckt ist.
  • Die Folien werden um das Pflaster herum durch Kontakt der mit Klebstoff bestrichenen Seiten versiegelt.
  • Eine solche Verpackung besitzt den Vorteil, dass das Pflaster gegen Luft geschützt ist und seine Haltbarkeit verbessert wird.
  • Zur Verwendung des Pflasters zieht der Benutzer die Schutzhaut 5a, 5b ab und legt die Matrize 3 auf die Haut P auf, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die vom menschlichen Körper abgestrahlte Wärmestrahlung wird durch die reflektierende Schicht 4 auf die Haut P zu reflektiert, was eine schnelle Erhöhung der Temperatur der Matrize 3 bewirkt, die die Temperatur des Körpers oder eine nahe Temperatur erreicht.
  • Daraus ergibt sich eine Erhöhung der Haftung der Matrize auf der Haut, gegebenenfalls eine bessere Diffusion der in der Matrize 3 enthaltenen aktiven Substanz bzw. Substanzen und ein besseres Eindringen von diesen in die Haut, und zwar insbesondere deshalb, weil die von dem Pflaster reflektierte Wärme eine Ausdehnung der Blutgefäße unter der Matrize 3 bewirkt.
  • Die Anwendungsdauer beträgt beispielsweise 30 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise 1 Minute bis 5 Minuten.
  • Es wurden Versuche mit einem Pflaster durchgeführt, das hergestellt wurde, indem eine Trägerfolie aus metallisiertem Polyester mit einer Dicke von 20 μm mit einer Matrize bedeckt wurde, die einen Acrylkleber in Lösungsmittelbasis (Ethylacetat Hexan Ethanol) umfasst, der selbst vernetzend und druckempfindlich ist und der von der Firma MAPEI unter der Bezeichnung AGXL vertrieben wird.
  • Die trocken gemessene Menge Klebstoff, die auf die Trägerfolie aufgetragen ist, beträgt 40 g/m2.
  • Die Matrize 3 enthält ferner 1,5 Gew.-% Kojisäure, 5% Orgasolpulver, 1% heilende Geraniumessenzen und 1% violette Pigmente, die von der Firma RDF Chimie unter der Bezeichnung DC violet 2K7014 vertrieben werden.
  • Die Anfangshaftung des verwendeten Klebstoffs beträgt etwa 100 g/cm2 und sein Haftvermögen (TAC) nach einer ausreichenden Auflagezeit beträgt etwa 300 g/cm2.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen reflektierenden Schicht gestattet es, die Wärme zu konzentrieren und die Zeit, die erforderlich ist, damit der Klebstoff ein Haftvermögen erreicht, das nahe dem maximalen Haftvermögen ist, beträchtlich zu verringern.

Claims (12)

  1. Pflaster, das dazu bestimmt ist, mit einer Seite auf die Haut aufgelegt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: – eine Schicht (4), die gegenüber der vom menschlichen Körper abgegebenen Infrarotstrahlung reflektierend ist, und zwischen dieser reflektierenden Schicht und dieser Seite, die dazu bestimmt ist, auf die die Haut aufgelegt zu werden, – eine Matrize (3), die aus einem Werkstoff besteht, der selbsthaftende Eigenschaften besitzt und mindestens ein Acryl- oder Vinylpolymer umfasst, dessen Hafteigenschaften mit der Temperatur im Bereich von 20 bis 40°C zunehmen, und – in dieser Matrize (3) mindestens eine aktive Substanz, die eine Wirkung auf die Haut hat.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (3) mit einer Trägerfolie (2) fest verbunden ist und dass die reflektierende Schicht (4) auf dieser Trägerfolie (2) angeordnet ist.
  3. Pflaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese reflektierende Schicht (4) durch die Metallisierung mindestens einer Seite der Trägerfolie (2) gebildet wird.
  4. Pflaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht Wellungen aufweist.
  5. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize vor der Verwendung mit einer abnehmbaren Schutzhaut bedeckt ist, die zwei sich überlappende Teile (5a, 5b) aufweist.
  6. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine durchlässige Struktur wie ein Netz (6) aufweist, die mindestens teilweise in die Matrize eingebettet ist, so dass ihr Gesamthaftvermögen verändert wird.
  7. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize auf der Seite, die dazu bestimmt ist, mit der Haut in Kontakt zu kommen, Erhebungen aufweist.
  8. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schicht aufweist, die in der Lage ist, die thermische Energie einer äußeren Strahlung einzufangen.
  9. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Schutzbeutel verpackt ist, der von zwei Folien eines Komplexes Papier/dichte Kunststofffolie gebildet wird, wobei das Papier mit einem kaltsiegelbaren Klebstoff bedeckt ist, wobei die Folien um das Pflaster herum durch Kontakt der mit Klebstoff beschichteten Seiten versiegelt sind.
  10. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der reflektierenden Schicht nützlich ist, um die Wärmestrahlung zur haftenden Matrize zurückzusenden.
  11. Verwendung einer Matrize, die eine aktive Substanz mit einer Wirkung auf die Haut enthält, für die Herstellung eines Pflasters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das gestattet, die von dem menschlichen Körper abgegebene Wärmestrahlung örtlich zu reflektieren und das Eindringen der aktiven Substanz in die Haut durch einen thermischen Effekt zu begünstigen.
  12. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungsdauer des Pflasters zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten beträgt.
DE69907802T 1998-03-24 1999-03-19 Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung Expired - Fee Related DE69907802T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9803588A FR2776517B1 (fr) 1998-03-24 1998-03-24 Patch a effet thermique et son utilisation
FR9803588 1998-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907802D1 DE69907802D1 (de) 2003-06-18
DE69907802T2 true DE69907802T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=9524408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907802T Expired - Fee Related DE69907802T2 (de) 1998-03-24 1999-03-19 Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6191339B1 (de)
EP (1) EP0958814B1 (de)
JP (1) JPH11322589A (de)
CA (1) CA2264249A1 (de)
DE (1) DE69907802T2 (de)
ES (1) ES2198860T3 (de)
FR (1) FR2776517B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605751B1 (en) * 1997-11-14 2003-08-12 Acrymed Silver-containing compositions, devices and methods for making
BR9916596A (pt) * 1998-12-29 2001-12-18 Kimberly Clark Co Adesivos ativados por calor
US6168028B1 (en) * 1999-11-19 2001-01-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Packaged skin product
US20020009486A1 (en) * 1999-11-30 2002-01-24 3M Innovative Properties Company Therapeutic agent delivery incorporating reflective optical film
EP1244476B1 (de) * 1999-12-30 2006-05-31 Acrymed Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen
US6830565B2 (en) * 2001-05-04 2004-12-14 Hollister Incorporated Adhesive faceplate for ostomy appliance having mirrored release sheet
CN1678277B (zh) 2002-07-29 2010-05-05 艾克里麦德公司 治疗皮肤病的方法和组合物
ZA200206650B (en) * 2002-08-20 2004-05-26 Sarah Davanzo Gold tattoo.
CN102783499A (zh) * 2004-07-30 2012-11-21 金伯利-克拉克环球有限公司 抗微生物的装置和组合物
EP2789235B1 (de) * 2004-07-30 2015-12-23 Avent, Inc. Verfahren zur Herstellung von Silbernanopartikeln
US8361553B2 (en) 2004-07-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods and compositions for metal nanoparticle treated surfaces
WO2006034249A2 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Acrymed, Inc. Antimicrobial amorphous compositions
US7857507B2 (en) * 2004-11-16 2010-12-28 Welch Allyn, Inc. Temperature patch and method of using the same
US8293965B2 (en) * 2006-04-28 2012-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial site dressings
WO2008105869A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Welch Allyn, Inc. Multi-site infrared thermometer
CA2743774C (en) * 2008-11-24 2017-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial laminate constructs
WO2011035393A1 (en) * 2009-09-26 2011-03-31 Patsiatzis Mia E Skin and hair protectors
US8657758B2 (en) 2010-12-02 2014-02-25 Welch Allyn, Inc. Devices and methods for temperature determination
CN103505770B (zh) * 2012-06-26 2015-10-14 陕西远光高科技有限公司 输液管功能性敷贴
US10456497B2 (en) 2014-09-10 2019-10-29 C. R. Bard, Inc. Protective dressing for skin-placed medical device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520403A (en) * 1968-08-06 1970-07-14 Martin B Moshel Adhesive bandage package and dispenser therefor
DE3344334C2 (de) * 1983-12-08 1986-11-13 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Folienverband
EP0191783A4 (de) * 1984-07-06 1987-12-09 Avery Internat Corp Verband für die dauerverabreichung von arzneimitteln.
CA1340190C (en) * 1988-08-01 1998-12-15 The Kendall Company Discontinuous adhesive surface
JPH02145854A (ja) * 1988-11-25 1990-06-05 Futaba Shokai:Kk 遠赤外線を放射する布状体およびそれを使用する人体の加温方法
CA2117546A1 (en) * 1993-08-27 1995-02-28 Takateru Muraoka Medical adhesive sheet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2776517A1 (fr) 1999-10-01
JPH11322589A (ja) 1999-11-24
ES2198860T3 (es) 2004-02-01
US6191339B1 (en) 2001-02-20
FR2776517B1 (fr) 2000-06-09
EP0958814A1 (de) 1999-11-24
CA2264249A1 (fr) 1999-09-24
DE69907802D1 (de) 2003-06-18
EP0958814B1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907802T2 (de) Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung
DE69914522T2 (de) Pflaster mit einer Haftmatrix
DE60028642T2 (de) Pflaster mit magnetischer Wirkung
DE60202705T2 (de) Behandlungsvorrichtung in Form einer Verpackungshülle zum Einbringen eines Teils des menschlichen Körpers
EP0076354B2 (de) Magnetpflaster
DE60009635T2 (de) Vliesstoff mit Klebstoff und Öffnungen
DE60202171T2 (de) Dampf erzeugendes Gerät
EP0985391A2 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
EP1791533A2 (de) Transdermales therapeutisches system mit einer haftschicht, verfahren zum silikonisieren einer rückschicht des systems und verwendung der rückschicht
DE202015009503U1 (de) Haftender Folienverband für medizinische Kompression
WO2009124578A2 (de) Haut- oder wundauflage zur feuchten wundheilung
EP0081109A2 (de) Magnetisches Heilpflaster für die Behandlung grösserer Flächen
DE69912202T2 (de) Verfahren für die kosmetische Behandlung der Haut und Pflaster zur Durchführung des Verfahrens
EP0825018A2 (de) Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2257254B1 (de) Pflaster
WO1990001913A1 (de) Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung
DE69919112T2 (de) Lösung von einem Polyacryl- und/oder Polyvinyl-Polymer mit einem Füllstoff und einem keratolytischen Agentien dazu, und kosmetische Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen
DE69832707T2 (de) Warme umschläge
EP3400965A1 (de) Ölige pflanzenextrakte enthaltende elemente und pflaster, die derartige wirkstoffhaltige elemente enthalten
CH681688A5 (de)
EP4267064A1 (de) Verbessertes pflaster
CH697463B1 (de) Insektenrepellent-Pflaster.
EP4186481A1 (de) Pflaster zur aufbringung auf die haut
EP4302744A1 (de) Hautauflage und verfahren zur herstellung einer hautauflage
DE4017735C1 (en) Tanned animal hide bandage - has medicament applied to side of hide and covered by flexible foil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee