EP4267064A1 - Verbessertes pflaster - Google Patents

Verbessertes pflaster

Info

Publication number
EP4267064A1
EP4267064A1 EP21840153.7A EP21840153A EP4267064A1 EP 4267064 A1 EP4267064 A1 EP 4267064A1 EP 21840153 A EP21840153 A EP 21840153A EP 4267064 A1 EP4267064 A1 EP 4267064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
patch
plaster
strips
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21840153.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apaloo GmbH
Original Assignee
Apaloo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apaloo GmbH filed Critical Apaloo GmbH
Publication of EP4267064A1 publication Critical patent/EP4267064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0289Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages manufacturing of adhesive dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0051Plasters use for treating insect bite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00548Plasters form or structure net
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00655Plasters adhesive
    • A61F2013/00659Plasters adhesive polymeric base
    • A61F2013/00663Plasters adhesive polymeric base acrylic

Definitions

  • the invention relates to the field of medical technology. More specifically, the invention relates to a method of making an improved patch, and a patch made by that method.
  • Adhesive bandages also known as band-aids, band-aids or simply plasters, are well known in the art. They are used to cover small wounds. They protect them, for example to reduce the risk of contamination from impurities penetrating the wound and/or to prevent blood or wound fluid from escaping.
  • Such a patch comprises a backing material that is typically rectangular, round, or oval. This is at least partially provided with an adhesive layer on the underside facing the wound. This has the task of releasably attaching the plaster to the skin surrounding the wound.
  • the entire underside can also be self-adhesive. In the central area of the underside there is often a wound dressing that does not stick because it comes into contact with the actual wound.
  • Plasters are also known which accelerate the healing of the covered wound by providing active ingredients in their wound dressing. These are gradually released and absorbed by the tissue through the wound.
  • plasters are known whose wound dressing contains an active ingredient that prevents or reduces itching.
  • a disadvantage of such patches is that their structure is more complex due to the multi-layer structure, and that the active ingredients are subject to a certain aging process and/or only to a certain, narrow extent Temperature range are storable.
  • a further disadvantage is the fact that plasters of this type typically have to be packaged in a sterile manner in order to prevent infection through a contaminated plaster.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for producing a plaster and a plaster produced using this method, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the plaster should have a simple structure, and the effectiveness against the itching caused by insect bites should be largely independent of the storage conditions and the storage time.
  • the invention relates to a method for producing a patch for reducing itching and/or swelling caused by insect bites.
  • Such symptoms are particularly common side effects of such stings; although they are not normally dangerous, they are unpleasant and often require a relatively long time to subside.
  • the itching leads to corresponding scratching reactions in the affected person, which further delays the healing of the swelling.
  • the procedure includes the following steps : 1) Provision of an organic carrier material that can be coated with adhesive, preferably a carrier material comprising artificial silk, polyurethane or polyester.
  • the backing material ensures the physical integrity of the patch. It preferably has a thickness in the range of 0.1 to 1.0 mm, preferably it has a thickness of 0.25 mm. It is particularly preferably elastic, with a modulus of elasticity (E modulus) which is preferably between 0.05 and 5 gigapascals and preferably between 0.5 and 2.0 gigapascals at a temperature of about 20° C. to 40° C. and most preferably at a temperature of about 22°C. 1.6 gigapascals.
  • E modulus modulus of elasticity
  • the solvent or solvent mixture is particularly preferably used in an amount of 40 to 55% by weight, based on the total weight of the acrylate adhesive.
  • the organic solvent or solvent mixture contained in the adhesive preferably contains at least one solvent from the group consisting of ethyl acetate, 2-propanol, heptane, toluene and 2,4-pentanedione.
  • the solvent is selected from the group consisting of isopropanol, heptane and ethyl acrylate.
  • a solvent mixture is preferably used which consists of at least 90% by weight of ethyl acetate, 2-propanol and/or heptane.
  • toluene and/or 2,4-pentanedione are used, their proportion in a solvent mixture is preferably not more than 10% by weight, the proportion of 2,4-pentanedione preferably being 0.3 to 5% by weight.
  • a solvent mixture comprising isopropanol, heptane and ethyl acetate.
  • a solvent mixture comprising isopropanol, heptane, ethyl acetate, toluene and 2,4-pentanedione.
  • the solvent mixture contains 30 to 35% by weight isopropanol, 30 to 35% by weight heptane, 30 to 35% by weight ethyl acetate, 3 to 9.5% by weight toluene and 0.5 to 2% by weight 2,4-pentanedione.
  • the acrylic polymer used according to the invention is preferably an acrylic copolymer, ie it is preferably made up of at least two different monomer units. Since it is used in solution, it is not a hot melt adhesive. There is no further restriction other than that the acrylic polymer is chosen so that it is completely soluble in the organic solvent or mixture of solvents. It has thus been shown that numerous acrylic polymers can be used according to the invention. The effect of the invention thus seems to be based on the interaction of all the features listed in the independent claim.
  • the underside is the side that comes into contact with the skin during use.
  • the purpose of the adhesive is to permanently but detachably connect the patch to the skin.
  • "permanent" means a period of at least several hours up to several days.
  • the adhesive can preferably be harmless with regard to prolonged contact with the skin.
  • it should move away together with the carrier material without leaving any residue and without excessive tensile forces
  • the underside of the carrier material is preferably completely coated with the adhesive.
  • Suitable in this context means that the size of the patch exceeds the typical size of a swelling caused by an insect bite by at least 0.5 cm, preferably 1-2 cm. Accordingly, the size of the patch is at least 2x2 to 10x10 cm.
  • the geometry can, for example, be rectangular, round or oval.
  • Consfectioning means reducing or separating the plaster, which typically comes from a larger sheet or a wider or at least longer roll, to the desired external dimensions. This can be done, for example, by means of punching, mechanical cutting or laser cutting.
  • the lattice structure can also be formed in that the strips are placed next to and on top of one another in a suitable manner, with them being correspondingly spaced apart from one another (additive method).
  • the lattice structure may also be formed by deploying a plurality of randomly crossing strips, which may be linear or tortuous, and connecting them together at the crossing points; recesses are also formed in such a structure.
  • the lattice structure leads to a reduction in the (global) modulus of elasticity of the patch, since the amount of material available in the corresponding direction is reduced, reduced by the width of the recesses in the direction of tension.
  • the adhesive is applied to the carrier material at a temperature of 45° C. to 155° C. for a time of 5 s to 60 s. Under these conditions, the solvent present in the adhesive is almost completely, preferably completely, evaporated.
  • the temperature is 90°C to 120°C, and more preferably 105°C.
  • the application time is preferably 10 s to 30 s, and particularly preferably 20 s. Tests have surprisingly shown that a patch in which the adhesive has been applied with the above parameters has particularly good properties in terms of effectiveness against itching and/or swelling, since the mechanical properties of the patch are influenced in a particularly advantageous manner.
  • the patch is also activated by repeated exposure of the underside to ultraviolet light.
  • the irradiation preferably takes place at a wavelength of 100 to 380 nm.
  • the cumulative irradiation time is preferably 0.01 to 2 s, and is particularly preferably carried out by means of several, in particular 3 to 5, consecutive short light pulses.
  • the time between the pulses should preferably be measured in such a way that the temperature of the irradiated surface falls back to room temperature (21 °C + 5 °C).
  • Irradiation with UV-A light (wavelength 380 nm to 315 nm) is preferably carried out first, and then with UV-B light (wavelength 315 nm to 280 nm) and/or UV-C light (wavelength 280 nm to 100 nm) .
  • the irradiation takes place before or after the step of applying the adhesive.
  • the underside of the carrier material is advantageously prepared for the application of the adhesive, which in turn has a positive effect on the mechanical properties of the patch.
  • the adhesive itself and in particular its side intended for contact with the skin, is also changed in an advantageous manner, which also has a positive effect on the mechanical properties of the plaster, and in particular the "composite system" made of plaster and skin .
  • the irradiation also has an effect on the stress pattern in the irradiated material. Irradiation with different wavelengths results in different penetration depths, which leads to different mechanical stress patterns at these depths.
  • the mechanical properties of the plaster, as well as the "composite system” of plaster and skin, are improved in an optimal way.
  • the result is an increased effectiveness of the plaster against itching and/or swelling when it has been stuck on the affected area .
  • a patch produced using such a method is also suitable without such an agent for reducing itching and/or swelling caused by insect bites.
  • neither drugs nor active ingredients are therefore added during production of the patch.
  • the patch according to the invention therefore preferably also contains neither medicaments nor active ingredients.
  • the invention thus avoids the disadvantages known from the prior art.
  • the construction of the patch according to the invention is very simple due to its possible and particularly preferred single-layer structure, which simplifies production and reduces costs.
  • Medicinal agents can be completely dispensed with. This means that the patch can be stored for up to 5 years before use. At the same time, it is significantly less sensitive to particularly high or low storage temperatures.
  • the manufacturing method according to the invention improves the mechanical properties of the plaster and thus also its effectiveness against itching and/or swelling.
  • the assembly step can be carried out before, after and during the step of producing the lattice structure. Assembling with a previous or subsequent production of the lattice structure (subtractive or additive structuring) causes the stresses induced by the processing to be shifted to the center of the pavement or towards the edge of the pavement. If the packaging and structuring are done at the same time, the tensions across the entire pavement are more balanced. The state of tension of the patch can also affect its attachment to the skin.
  • the assembly step particularly preferably takes place before or after, ie not at the same time as, the structuring step, while the carrier material is coated with acrylate adhesive at any time Underside is arranged on a protective film.
  • the associated mechanical processing is therefore two-stage in terms of time.
  • the protective film which can be designed as peel-off paper, ensures that it is possible in a simple manner to first structure (i.e. to produce the recesses) and only then to assemble (i.e. to separate the patches from one another). ) , or the other way around .
  • This treatment relaxes the areas (edges) already treated by cutting or punching.
  • such a treatment does not take place again after the further step that follows, so that the stresses introduced by this further step continue to remain in the areas treated within the scope of this step.
  • the patch has different internal stresses in its edge area (outer edges) than in its inner area (area of the recesses).
  • the carrier material Since the carrier material is arranged on said protective film and remains in place until it is used, this ensures that the state of tension that has been created is maintained over the long term, since the carrier material does not move or z.
  • the abovementioned activation is carried out by means of ultraviolet light by applying a first pulse with a length of 5 s ⁇ 1 s, followed by a first pause of 10 s ⁇ 2 s, and a second pulse with a length of 5 s ⁇ 1 s , followed by a second pause of 10 s ⁇ 2 s, and a third pulse with a length of 2.5 s ⁇ 0.5 s, onto which the adhesive layer already applied is delivered.
  • the dose radiated onto the adhesive is preferably between 0.1 mJ/cm 2 and 1000 mJ/cm A 2 . It is particularly preferably between 20 mJ/cm 2 and 200 mJ/cm A 2 .
  • the total irradiated dose should be between 0.1 mJ/cm 2 and 1000 mJ/cm A 2 . It is preferably between 5 and 500 mJ/cm 2 . It is particularly preferably between 20 mJ/cm 2 and 200 mJ/cm 2 . It is preferably 85 mJ/cm 2 ⁇ 15%.
  • the lattice structure preferably consists of three vertical strips and preferably four horizontal strips. Each strip is approx. 3mm wide. The gaps between the strips have a width of 3 mm x 3 mm. This results in a total width of 21 mm and a length of 27 mm.
  • Other preferred embodiments have dimensions of 36 mm x 28 mm with a strip width of 4 mm, and also 4 x 3 strips, or 52 mm x 44 mm with 6 x 5 strips.
  • the vertical stripes and the horizontal stripes are at an angle of 90° to one another.
  • the tool producing the recesses is placed accordingly (e.g. punching tool) or adjusted (e.g. cutting laser) so that the desired angles result.
  • the recesses are then rectangular, such as square in particular.
  • the advantage of this embodiment lies in a modulus of elasticity that is identical in the two main directions of pull. (The main directions of pull are two directions of pull lying in the plane of the paving and perpendicular to each other). This is advantageous in cases in which the plaster is to be applied to a skin area that stretches approximately equally in all directions, since the position of the plaster then plays no significant role.
  • the vertical stripes and the horizontal stripes are at an angle of 7°, 30°, 42°, 45°, 60°, or 75° to one another.
  • the advantage of this embodiment lies in a modulus of elasticity that is different in the two main directions of pull. In cases where the patch is to be applied to areas of skin with different levels of stretching, this embodiment can be used to achieve a mechanical reaction of different strength depending on the position on the skin.
  • the lattice structure consists of three or more groups of strips each running parallel to one another. Each group encloses an angle to the remaining groups, so no group runs parallel to another group.
  • the recesses then have - with 3 groups - a triangular shape, with 5 groups a pentagonal shape, etc. In the present case, 3 groups are particularly preferred.
  • the advantage of this embodiment lies in the provision of 3 directions with a larger and 3 further directions with a lower modulus of elasticity, which can be desirable in certain applications.
  • each strip ends in a free section on both sides.
  • “Both sides” means that the beginning and end of the strip has a free section.
  • the free sections result in a non-linear edge of the patch.
  • the envelope of the patch is rectangular, the actual contour is defined by the free sections.
  • this structure can be created by placing the outermost recesses in such a way that their outer edge coincides with the outer edge of the envelope of the patch, or by these recesses even being made to cover the outer edge .
  • the advantage of such a design lies in the further improved interaction of the patch bonded to the skin .
  • each free section are preferably at an angle of 90° to one another. Experiments have shown that edges shaped in this way achieve particularly good work results. The corners of the sections lead to a concentration of stresses when the patch is stuck on the skin, which further improves the effectiveness.
  • each free section is tapered at an angle of 10° to 170°. This means that the sections form “arrows" pointing away from the center of the patch. The tips of these darts also cause stress concentration when the patch is adhered to the skin, further enhancing effectiveness.
  • the ends of each free portion are rounded.
  • the concentration of stresses described above can be disadvantageous, which can be avoided by rounded ends.
  • the adhesive is applied under a pressure of 1 bar to 10 bar, preferably 2 bar to 6 bar, particularly preferably 3.057 bar to 5.095 bar, and most preferably 4.076 bar ⁇ 0.05 bar.
  • a pressure of 1 bar to 10 bar, preferably 2 bar to 6 bar, particularly preferably 3.057 bar to 5.095 bar, and most preferably 4.076 bar ⁇ 0.05 bar.
  • the pressure can also be provided by application in an atmosphere under said pressure. Applying the adhesive under said pressure leads to improved adhesion between it and the carrier material, which in turn has an advantageous effect on the mechanical properties of the patch.
  • the adhesive is applied with a surface pressure of 200 kilopascals to 600 kilopascals, and preferably of 300 kilopascals to 500 kilopascals, and particularly preferably of 400 kilopascals, each ⁇ 1%.
  • This surface pressure can be generated, for example, by means of a transfer plate after wetting the carrier material and maintained for at least 0.5 seconds, preferably at least 2 seconds, and particularly preferably 3-5 seconds. In this way, a good connection between the adhesive and the carrier material is achieved.
  • the solvent is selected from the group consisting of isopropanol, heptane and ethyl acrylate.
  • the invention also relates to a plaster for reducing itching and/or swelling caused by insect bites, the plaster is produced with a method according to the above description.
  • the advantages resulting from the shaping and treatment during production are not repeated; instead, reference is made to the sections above.
  • the backing material of the plaster particularly preferably comprises artificial silk, cellulose acetate, polyurethane or polyester.
  • These materials are particularly skin-friendly, can be easily structured and treated using the method according to the invention, and have strengths of 0.1 and 1.0 denominated. g . suitable modulus of elasticity.
  • Another benefit of cellulose acetate is its low moisture absorbency; thus , in web form , this material tends to build up static electricity . While this effect is generally undesirable, it is preferred in the case of the present patch, since it attaches itself to the skin almost automatically. The effect is more pronounced with thinner and thus more pliable material thicknesses.
  • the proportion by weight of the backing material on the patch (without the protective layer) is preferably 50% to 70%, and the proportion by weight of the adhesive is 25% to 30%, more preferably 30% to 50%.
  • the adhesive is an acrylic adhesive (also: acrylate adhesive).
  • acrylic adhesive also: acrylate adhesive
  • Such an adhesive has proven to be particularly skin-friendly; moreover, it can be applied well at the temperatures and pressures provided according to the invention.
  • UV-curing has the above-mentioned advantages as a result of exposure to UV light and in connection with the method according to the invention.
  • the acrylic adhesive preferably comprises the substances isopropanol, heptane and ethyl acetate as a solvent for the polyacrylate.
  • An adhesive with these substances is particularly well suited to being connected to the carrier material by means of the method according to the invention.
  • an adhesive comprising these components has turned out to be particularly skin-friendly and pleasant when it is removed again after the plaster has been used.
  • FIG. 1 shows a schematic flow diagram relating to the method for producing an improved plaster
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a patch according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further embodiment of a patch according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic flow chart relating to the method for producing an improved plaster.
  • the carrier material is provided.
  • the adhesive is then applied to the underside of the carrier material, with the parameters specified in the figure with regard to temperature, time, pressure and surface pressure preferably being observed.
  • Then follows the structuring (production of the lattice structure), as well as packaging (separation of the patches from the panel).
  • the two last-mentioned steps can be carried out one after the other, but they can also be carried out simultaneously.
  • the underside is activated before and/or after the coating by means of UV radiation.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a plaster 1 according to the invention.
  • this patch 1 has a lattice structure consisting of four vertical strips 2 and three horizontal strips 3 . Between the strips 2, 3 there are recesses 4 (only two provided with a reference number). The cutouts 4 result in the modulus of elasticity of the plaster being reduced (compared to a conventional plaster without cutouts, not shown).
  • the vertical strips 2 and the horizontal strips 3 are at an angle 5 of 90° to one another.
  • the recesses 4 are therefore rectangular, in this case square.
  • the in this Fig. The embodiment shown has strips 2, 3 which end in free sections 6 on both sides (only two provided with reference numbers). The edges of each free section 6 are at an angle of 90° to one another (no reference number).
  • FIG. 3 shows a schematic representation of another embodiment of a plaster 1 according to the invention. This differs from the one previously described in that the vertical strips 2 and the horizontal strips 3 are at an angle to one another which differs from 90°. In the present case, the angle 5 is approximately 68°. This results in different global moduli of elasticity for the two main directions of tension X, Y. In the main pulling direction Y, this is smaller than in the main pulling direction X. A load in the X-direction is primarily absorbed by the strips running in the X-direction, which continue to be loaded along their longitudinal axis. In the case of a load in the Y direction, however, the (tilted) vertical strips are no longer loaded in the direction of their longitudinal axis.
  • the recesses were not made in the carrier material, for example by punching or laser cutting, but are formed by superimposing individual strips that are spaced apart from one another.
  • This embodiment also has strips 2 , 3 which end in free sections 6 on both sides. However, the edges of each free section 6 here run at an angle of approx. 45°, which can lead to stress concentration at the tips after application of the patch 1 to the skin (not shown).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung eines Pflasters umfasst die Schritte (1) Bereitstellen eines Trägermaterials; (2) Beschichten einer Unterseite des mit einem geeigneten nicht UV-aushärtenden Acrylatkleber, der dabei als Lösung eines Polyacrylats in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt wird, wobei das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in einer Menge von 25 bis 70 Gew.-% eingesetzt wird; (3) Konfektionieren des Pflasters; (4) Herstellen einer Gitterstruktur auf dem Pflaster, so dass dieses eine Mehrzahl sich kreuzender Streifen umfasst. Erfindungsgemäß wird der Kleber bei einer Temperatur von 90°C bis 120°C während einer Zeit von 5 s bis 60 s aufgebracht, und vor und/oder nach dem Aufbringen des Klebers erfolgt eine Aktivierung des Pflasters mittels wiederholter Bestrahlung der Unterseite durch ultraviolettes Licht.

Description

Verbessertes Pflaster
Einleitung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Medizintechnik . Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Pflasters , sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Pflaster .
Stand der Technik und Nachteile
Wundschnellverbände , auch als Heftpflaster , Wundpflaster oder einfach Pflaster bekannt , sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt . Sie dienen der Abdeckung kleiner Wunden . Sie schützen diese , um beispielsweise die Gefahr einer Kontamination durch in die Wunde eindringende Verunreinigungen zu verringern, und/oder um das Austreten von Blut oder Wundflüssigkeit zu verhindern .
Ein solches Pflaster umfasst ein Trägermaterial , welches typischerweise rechteckig , rund oder oval ist . Dieses ist an der zur Wunde weisenden Unterseite zumindest teilweise mit einer Klebeschicht versehen . Dieser kommt die Aufgabe zu, das Pflaster lösbar an der die Wunde umgebenden Haut zu befestigen . Im Falle beispielsweise eines Wärmepflasters kann auch die gesamte Unterseite selbstklebend sein . Im zentralen Bereich der Unterseite befindet sich häufig eine Wundauflage , die nicht klebt , da sie mit der eigentlichen Wunde in Kontakt gelangt .
Bekannt sind auch solche Pflaster, die die Heilung der abgedeckten Wunde beschleunigen, indem in ihrer Wundauflage Wirkstoffe bereitgehalten werden . Diese werden nach und nach abgegeben und über die Wunde vom Gewebe auf genommen .
Es sind auch Wirkstoffe bekannt , welche zur Verhinderung des bei Insektenstichen auf tretenden Juckreizes verwendbar sind . Dementsprechend sind Pflaster bekannt , in deren Wundauflage ein den Juckreiz verhindernder oder verringernder Wirkstoff enthalten ist .
Nachteilig an derartigen Pflastern ist , dass ihr Aufbau aufgrund der Mehrschichtigkeit komplexer ist , und dass die Wirkstoffe einem gewissen Alterungsprozess unterliegen, und/oder nur in einem bestimmten, engen Temperaturbereich lagerbar sind . Nachteilig ist ferner die Tatsache , dass solche Pflaster typischerweise steril verpackt werden müssen, um eine Infektion durch ein kontaminiertes Pflaster zu verhindern .
Aufgabe der Erfindung und Lösung
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde , ein Verfahren zur Herstellung eines Pflasters und ein mit diesem Verfahren hergestelltes Pflaster bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet .
Demnach soll das Pflaster einen einfachen Aufbau aufweisen, und die Wirksamkeit gegen den von Insektenstichen hervorgerufenen Juckreiz soll weitestgehend unabhängig von den Lagerbedingungen und der Lagerzeit sein .
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Pflasters nach Anspruch 1 sowie ein Pflaster nach nebengeordnetem Anspruch 15 gelöst . Vorteilhafte Ausführungsformen sind den j eweils abhängigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen .
Beschreibung
Zunächst erfolgt eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des verbesserten Pflasters . Anschließend erfolgt eine Beschreibung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pflasters .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pflasters zur Verringerung von Juckreiz und/oder Schwellung , ausgelöst durch Insektenstiche . Derartige Symptome sind besonders häufige Begleiterscheinungen solcher Stiche ; sie sind zwar im Normalfall nicht gefährlich, aber unangenehm und benötigen häufig eine verhältnismäßig lange Zeit zum Abklingen . Während ihres Bestehens führt der Juckreiz zu entsprechenden Kratzreaktionen der betroffenen Person, was das Abheilen der Schwellung weiter verzögert .
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte : 1) Bereitstellen eines mit Kleber beschichtbaren, organischen Trägermaterials, vorzugsweise eines Kunstseide, Polyurethan oder Polyester umfassenden Trägermaterials . Das Trägermaterial stellt die physikalische Integrität des Pflasters sicher. Es weist bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1,0 mm auf, vorzugsweise hat es eine Dicke von 0,25 mm. Besonders bevorzugt ist es elastisch, mit einem Elastizitätsmodul (E-Modul) , der bei einer Temperatur von etwa 20°C bis 40°C bevorzugt zwischen 0,05 und 5 Gigapascal, und vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,0 Gigapascal liegt, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 22°C ca . 1, 6 Gigapascal beträgt.
2) Beschichten einer Unterseite des Trägermaterials mit einem zur Verbindung derselben mit menschlicher Haut geeigneten nicht UV- aushärtenden Acrylatkleber , der dabei als Lösung eines Polyacrylats in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt wird, wobei das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in einer Menge von 25 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylatklebers , eingesetzt wird.
Dabei wird das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch besonders bevorzugt in einer Menge von 40 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylatklebers, eingesetzt.
Das im Kleber enthaltene organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthält vorzugsweise mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Ethylacetat, 2-Propanol, Heptan, Toluol und 2 , 4-Pentandion . Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, die aus Isopropanol, Heptan und Ethylacrylat besteht. Vorzugsweise wird dabei ein Lösungsmittelgemisch verwendet, das zu mindestens 90 Gew.-% aus Ethylacetat, 2-Propanol und/oder Heptan besteht. Sofern Toluol und/oder 2 , 4-Pentandion verwendet werden, beträgt deren Anteil in einem Lösungsmittelgemisch vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-%, wobei der Anteil von 2 , 4-Pentandion vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-% beträgt. Ganz besonders bevorzugt ist ein Lösungsmittelgemisch, das Isopropanol, Heptan und Ethylacetat umfasst. Noch mehr bevorzugt ist ein Lösungsmittelgemisch, das Isopropanol, Heptan, Ethylacetat, Toluol und 2 , 4-Pentandion umfasst. Dabei ist es bevorzugt, dass das Lösungsmittelgemisch 30 bis 35 Gew.-% Isopropanol, 30 bis 35 Gew.-% Heptan, 30 bis 35 Gew.-% Ethylacetat, 3 bis 9,5 Gew.-% Toluol und 0,5 bis 2 Gew.-% 2 , 4-Pentandion enthält.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Acrylpolymer ist vorzugsweise ein Acrylcopolymer, ist also vorzugsweise aus mindestens zwei unterschiedlichen Monomereinheiten auf gebaut. Da es in Lösung eingesetzt wird, handelt es sich hierbei nicht um einen Schmelzklebstoff. Außer, dass das Acrylpolymer so gewählt ist, dass es im organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch vollständig löslich ist, gibt es keine weitere Einschränkung. Es hat sich somit gezeigt, dass erfindungsgemäß zahlreiche Acrylpolymere eingesetzt werden können. Der Effekt der Erfindung scheint somit auf dem Zusammenwirken sämtlicher im unabhängigen Anspruch angeführten Merkmale zu beruhen.
Die Unterseite ist die bei der Verwendung mit der Haut in Kontakt gelangende Seite. Der Kleber hat die Aufgabe, das Pflaster dauerhaft, aber lösbar, mit der Haut zu verbinden. „Dauerhaft" meint in diesem Zusammenhang einen Zeitraum von mindestens mehreren Stunden bis hin zu mehreren Tagen. Der Kleber kann bevorzugt unbedenklich hinsichtlich des auch längeren Kontakts mit der Haut sein. Vorteilhafterweise sollte er sich zusammen mit dem Trägermaterial rückstandsfrei und ohne allzu große Zugkräfte wieder von der Haut abziehen lassen. Vorzugsweise wird die Unterseite des Trägermaterials vollständig mit dem Kleber beschichtet.
3) Konfektionieren des Pflasters auf ein zur Abdeckung eines Areals, von welchem der Juckreiz ausgeht, geeignetes Maß. „Geeignet" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Größe des Pflasters die typische Größe einer durch einen Insektenstich hervorgerufenen Schwellung um mindestens 0,5 cm, besser um 1-2 cm, übersteigt. Demnach beträgt die Größe des Pflasters mindestens 2x2 bis 10x10 cm. Die Geometrie kann beispielsweise rechteckig, rund oder oval sein. „Konfektionieren" bedeutet, dem Pflaster, das typischerweise aus einem größeren Bogen oder einer breiteren oder zumindest längeren Rolle stammt, auf die gewünschten äußeren Maße zu verkleinern bzw. zu vereinzeln. Dies kann beispielsweise mittels Stanzen, mechanischem Schneiden oder Laserschneiden erfolgen.
4) Herstellen einer Gitterstruktur auf dem Pflaster, so dass dieses eine Mehrzahl sich kreuzender Streifen umfasst („Strukturieren") . Eine „Gitterstruktur" umfasst Aussparungen, die sich vorliegend dadurch ergeben, dass Material zwischen besagten Streifen fehlt . Die Aussparungen werden demnach in die Oberfläche des Trägermaterials eingebracht ( subtraktives Verfahren) , so dass besagte Gitterstruktur gebildet wird . Diese ist durch sich regelmäßig wiederholende Aussparungen gekennzeichnet . Es ist klar , dass das beim Einbringen der Aussparungen überschüssige Material auch von dort entfernt und entsorgt werden muss . Auch das Strukturieren kann beispielsweise mittels Stanzen, mechanischem Schneiden oder Laserschneiden erfolgen .
Alternativ kann die Gitterstruktur auch dadurch gebildet werden, dass die Streifen in geeigneter Weise neben- und übereinander gelegt werden, wobei sie entsprechend voneinander beabstandet sind ( additives Verfahren) .
Die Gitterstruktur kann auch dadurch gebildet sein, dass eine Vielzahl von sich zufällig kreuzenden Streifen, die linear oder gewunden sein können, ausgebracht und an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden wird; auch bei einer solchen Struktur werden Aussparungen gebildet .
Die Gitterstruktur führt zu einer Verringerung des ( globalen) E-Moduls des Pflasters , da die in entsprechender Richtung verfügbare Materialmenge geringer ist , reduziert um die Breite der Aussparungen in Zugrichtung .
Der Kleber wird erfindungsgemäß bei einer Temperatur von 45 ° C bis 155 ° C während einer Zeit von 5 s bis 60 s auf das Trägermaterial aufgebracht . Unter diesen Bedingungen wird im Kleber vorhandenes Lösungsmittel nahezu vollständig, vorzugsweise vollständig verdampft . Bevorzugt beträgt die Temperatur 90 ° C bis 120 ° C, und besonders bevorzugt 105 ° C . Die Auftrags zeit beträgt bevorzugt 10 s bis 30 s , und besonders bevorzugt 20 s . Versuche haben überraschenderweise ergeben, dass ein Pflaster, bei welchem der Kleber mit den vorstehenden Parametern auf getragen wurde , besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Wirksamkeit gegen Juckreiz und/oder Schwellung aufweist , da so die mechanischen Eigenschaften des Pflasters in besonders vorteilhafter Weise beeinflusst werden .
Erfindungsgemäß erfolgt außerdem eine Aktivierung des Pflasters mittels wiederholter Bestrahlung der Unterseite durch ultraviolettes Licht .
Die Bestrahlung erfolgt dabei vorzugsweise bei einer Wellenlänge von 100 bis 380 nm . Die kumulierte Bestrahlungs zeit beträgt bevorzugt 0 , 01 bis 2 s , und erfolgt besonders bevorzugt mittels mehrerer, insbesondere 3 bis 5 , aufeinander folgender kurzer Lichtimpulse . Die Zeit zwischen den Impulsen ist vorzugsweise so zu bemessen, dass die Temperatur der bestrahlten Oberfläche wieder auf den Bereich der Raumtemperatur ( 21 ° C + 5 ° C ) abfällt .
Vorzugsweise erfolgt zunächst eine Bestrahlung mit UV-A-Licht (Wellenlänge 380 nm bis 315 nm) , und nachfolgend mit UV-B-Licht (Wellenlänge 315 nm bis 280 nm) und/oder UV-C-Licht (Wellenlänge 280 nm bis 100 nm) .
Die Bestrahlung erfolgt dabei vor oder nach dem Schritt des Aufbringens des Klebers . Bei einer Bestrahlung vor dem Beschichten wird die Unterseite des Trägermaterials in vorteilhafter Weise für den Kleberauftrag vorbereitet , was sich wiederum positiv auf die mechanischen Eigenschaften des Pflasters auswirkt .
Erfolgt eine Bestrahlung nach dem Beschichten mit Kleber, wird der Kleber selber , und insbesondere seine zum Kontakt mit der Haut vorgesehene Seite , ebenfalls in vorteilhafter Weise verändert , was sich ebenfalls positiv auf die mechanischen Eigenschaften des Pflasters , und insbesondere des „Verbundsystems" aus Pflaster und Haut , auswirkt .
Auch eine Bestrahlung vor sowie nach dem Aufbringen des Klebers ist möglich, um die genannten Vorteile miteinander zu kombinieren .
Die Bestrahlung wirkt sich zudem auf das Spannungsbild im bestrahlten Material aus . Die Bestrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen resultiert in einer unterschiedlichen Eindringtiefe , was zu unterschiedlichen mechanischen Spannungsbildern in diesen Tiefen führt .
Wie dargelegt ist es bevorzugt , die vorstehend beschriebenen Merkmale „Temperatur" und „Bestrahlung" miteinander zu kombinieren . Auf diese Weise werden die mechanischen Eigenschaften des Pflasters , sowie des „Verbundsystems" aus Pflaster und Haut , in optimaler Weise verbessert . Das Ergebnis ist eine erhöhte Wirksamkeit des Pflasters gegen Juckreiz und/oder Schwellung , wenn es auf der betreffenden Stelle auf geklebt worden ist . Auf eine Hinzugabe eines bekannten Mittels zur Verringerung von Juckreiz und/oder Schwellung kann dabei verzichtet werden . Es hat sich gezeigt , dass ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Pflaster auch ohne ein solches Mittel zur Verringerung von Juckreiz und/oder Schwellung , ausgelöst durch Insektenstiche , geeignet ist . In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden daher bei der Herstellung des Pflasters weder Medikamente noch Wirkstoffe hinzugegeben . Es hat sich gezeigt , dass die positive Wirkung des Pflasters insbesondere auf die obigen Maßnahmen zurückzuführen ist . Das erfindungsgemäße Pflaster enthält daher vorzugsweise auch weder Medikamente noch Wirkstoffe .
Die Erfindung vermeidet somit die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile . Der Aufbau des erfindungsgemäßen Pflasters ist aufgrund seiner möglichen und besonders bevorzugten Einschichtigkeit sehr einfach, was die Fertigung vereinfacht und Kosten reduziert . Auf medizinische Wirkstoffe kann vollständig verzichtet werden . Somit kann das Pflaster vor dem Gebrauch bis zu 5 Jahre gelagert werden . Gleichzeitig ist es deutlich unempfindlicher gegen besonders hohe oder niedrige Lagertemperaturen . Zugleich verbessert das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren die mechanischen Eigenschaften des Pflasters , und somit auch die Wirksamkeit desselben gegen Juckreiz und/oder Schwellung .
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben .
Es sei angemerkt , dass der Schritt des Konfektionierens vor, nach, und während dem Schritt des Herstellens der Gitterstruktur durchgeführt werden kann . Eine Konfektionierung mit vorhergehender oder nachfolgender Herstellung der Gitterstruktur ( subtraktive oder additive Strukturierung ) bewirkt eine Verschiebung der durch die Bearbeitung induzierten Spannungen in die Pflastermitte , bzw . zum Pflasterrand hin . Bei einer zeitgleichen Konfektionierung und Strukturierung sind die Spannungen über das gesamte Pflaster eher ausgeglichen . Der Spannungszustand des Pflasters kann auch Auswirkungen bei einer Befestigung desselben auf der Haut haben .
Besonders bevorzugt erfolgt der Schritt des Konfektionierens vor oder nach, also nicht zeitgleich mit , dem Schritt des Strukturierens , während das Trägermaterial j ederzeit mit seiner mit Acrylatkleber beschichteten Unterseite an einer Schutzfolie angeordnet ist . Die damit verbundene mechanische Bearbeitung ist demnach zeitlich zweistufig . Die Schutzfolie , die als Abziehpapier ausgestaltet sein kann, sorgt dabei dafür, dass es auf einfache Weise möglich ist , zunächst zu strukturieren ( d . h . die Aussparungen herzustellen ) , und erst danach zu Konfektionieren ( d . h . die Pflaster voneinander zu trennen) , oder umgekehrt .
Besonders bevorzugt erfolgt zwischen den beiden Schritten „Strukturieren" und „Konfektionieren" eine Wärmebehandlung des Produkts , bei einer Temperatur zwischen 30 ° C und 90 ° C , bevorzugt von ca . 60 ° , und für einen Zeitraum von 2 bis 120 Sekunden, bevorzugt von 5 bis 30 Sekunden, und besonders bevorzugt von ca . 10 Sekunden . Diese Behandlung bewirkt eine Entspannung der bereits durch Schneiden oder Stanzen behandelten Bereiche ( Kanten) . Demgegenüber erfolgt eine solche Behandlung nach dem darauf folgenden weiteren Schritt nicht erneut , so dass die durch diesen weiteren Schritt eingebrachten Spannungen weiterhin an den im Rahmen dieses Schritts behandelten Bereichen verbleiben . Auf diese Weise hat das Pflaster in seinem Randbereich (Außenkanten) andere innere Spannungen als in seinem Innenbereich ( Bereich der Aussparungen) . Da das Trägermaterial auf besagter Schutzfolie angeordnet ist und bis zum Einsatz auch verbleibt , sorgt dies dafür , dass der einmal erzeugte Spannungszustand auch langfristig erhalten bleibt , da das Trägermaterial sich nicht bewegen oder z . B . Falten werfen kann, um das Spannungsgefälle zwischen Innenbereich und Rand auszugleichen . Da das Pflaster nach dem Ablösen von der Schutzfolie im Normalfall sofort auf die Haut appliziert wird, erfolgt in diesem kurzen Zeitabschnitt im Wesentlichen kein Abbau der inneren Spannungen; diese übertragen sich vielmehr auf die Haut des Benutzers , wo sie zum erwünschten Effekt der Verminderung des Juckreizes beitragen .
Besonders bevorzugt erfolgt die vorstehend genannte Aktivierung mittels ultraviolettem Licht , indem ein erster Puls mit einer Länge von 5 s ± 1 s , gefolgt von einer ersten Pause von 10 s ± 2 s , sowie ein zweiter Puls mit einer Länge von 5 s ± 1 s , gefolgt von einer zweiten Pause von 10 s ± 2 s , sowie ein dritter Puls mit einer Länge von 2 , 5 s ± 0 , 5 s , auf die bereits auf getragene Kleberschicht abgegeben wird . Die auf den Kleber eingestrahlte Dosis liegt bevorzugt zwischen 0 , 1 mJ/cm 2 und 1000 mJ/cmA2 . Besonders bevorzugt liegt sie zwischen 20 mJ/cm 2 und 200 mJ/cmA2. Sie beträgt vorzugsweise 85 mJ/cmA2 ± 15 % . Durch das mit dieser Folge einhergehende, wiederholte Aufwärmen und Ab kühlen des Klebers wird eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen diesem und dem Trägermaterial, sowie (später) zwischen Kleber und Haut erreicht. Zudem wird ein besonders vorteilhaftes Ergebnis der oben genannten Aktivierung erreicht .
Die insgesamt eingestrahlte Dosis sollte zwischen 0,1 mJ/cm 2 und 1000 mJ/cmA2 liegen. Vorzugsweise liegt sie zwischen 5 und 500 mJ/cm 2. Besonders bevorzugt liegt sie zwischen 20 mJ/cm 2 und 200 mJ/cm 2. Sie beträgt vorzugsweise 85 mJ/cm 2 ± 15 %.
Nach einer Ausführungsform besteht die Gitterstruktur aus vorzugsweise drei vertikalen Streifen und vorzugsweise vier horizontalen Streifen. Jeder Streifen ist dabei ca . 3 mm breit. Die zwischen den Streifen befindlichen Aussparungen weisen eine Breite von 3 mm x 3 mm auf. Somit ergibt sich eine Gesamtbreite von 21 mm, und eine Länge von 27 mm.
Andere bevorzugte Ausführungsformen weisen Abmaße von 36 mm x 28 mm bei einer Streifenbreite von 4 mm, und ebenfalls 4 x 3 Streifen, oder von 52 mm x 44 mm bei 6 x 5 Streifen auf.
Nach einer weiteren Ausführungsform stehen die vertikalen Streifen und die horizontalen Streifen in einem Winkel von 90° zueinander. Das bedeutet, dass sich ein rechtwinkliges Muster ergibt. Das die Aussparungen herstellende Werkzeug wird dementsprechend so platziert (z.B. Stanzwerkzeug) oder eingestellt (z.B. Schneidlaser) , dass sich die gewünschten Winkel ergeben. Die Aussparungen sind dann rechteckig wie insbesondere quadratisch. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einem E-Modul, der in die beiden Haupt-Zugrichtungen identisch ist. (Die Haupt-Zugrichtungen sind zwei in der Ebene des Pflasters liegende, zueinander senkrecht stehende Zugrichtungen) . Dies ist in Fällen, in welchen das Pflaster auf einer sich in alle Richtungen in etwa gleich dehnenden Hautpartie aufgebracht werden soll, vorteilhaft, da die Lage des Pflasters dann keine wesentliche Rolle spielt.
Nach einer alternativen Ausführungsform stehen die vertikalen Streifen und die horizontalen Streifen in einem Winkel von 7°, 30°, 42°, 45°, 60°, oder 75° zueinander. Somit ergeben sich Aussparungen, welche eine Rautenform aufweisen . Je nach Winkel sind diese Rauten mehr oder weniger flach . Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einem E-Modul , der in die beiden Haupt-Zugrichtungen unterschiedlich ist . In Fällen, in denen das Pflaster auf Hautpartien mit unterschiedlicher Dehnung aufgebracht werden soll , kann mittels dieser Ausführungsform eine unterschiedlich starke mechanische Reaktion j e nach Lage auf der Haut erzielt werden .
Nach einer weiteren Ausführungsform besteht die Gitterstruktur aus drei oder mehr Gruppen von j eweils zueinander parallel verlaufenden Streifen . Dabei schließt j ede Gruppe einen Winkel zu den verbleibenden Gruppen ein, es verläuft also keine Gruppe parallel zu einer anderen Gruppe . Die Aussparungen haben dann - bei 3 Gruppen - eine dreieckige Form, bei 5 Gruppen eine fünfeckige Form, usw . Besonders bevorzugt sind vorliegend 3 Gruppen . Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Bereitstellung von 3 Richtungen mit größerem, und 3 weiteren Richtungen mit geringerem E -Modul , was in bestimmten Anwendungsfällen wünschenswert sein kann .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform endet j eder Streifen beiderseits in einem freien Abschnitt . „Beiderseits" bedeutet , dass der Beginn und das Ende des Streifens einen freien Abschnitt aufweist . Die freien Abschnitte führen zu einem nicht-linearen Rand des Pflasters . Während die Umhüllende des Pflasters beispielsweise rechteckig ist , ist die eigentliche Kontur durch die freien Abschnitte definiert . Alternativ kann diese Struktur erzeugt werden, indem die zuäußerst liegenden Aussparungen so platziert werden, dass ihre Außenkante mit der Außenkante der Umhüllenden des Pflasters zusammenfällt , oder indem diese Aussparungen sogar die Außenkante überdeckend eingebracht werden . Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung liegt in der weiter verbesserten Interaktion des Pflasters im Verbund mit der Haut .
Bevorzugt stehen die Kanten j edes freien Abschnitts in einem Winkel von 90 ° zueinander . Versuche haben ergeben, dass derartig geformte Kanten ein besonders gutes Arbeitsergebnis erzielen . Die Ecken der Abschnitte führen zu einer Konzentration von Spannungen, wenn das Pflaster auf der Haut auf geklebt ist , was die Wirksamkeit weiter verbessert .
Nach einer alternativen Ausführungsform laufen die Enden j edes freien Abschnitts in einem Winkel 10 ° bis 170 ° spitz zu . Das bedeutet , dass die Abschnitte „Pfeile" bilden, die vom Zentrum des Pflasters weg weisen . Die Spitzen dieser Pfeile führen ebenfalls zu einer Konzentration von Spannungen, wenn das Pflaster auf der Haut aufgeklebt ist, was die Wirksamkeit weiter verbessert.
Nach einer anderen Ausführungsform sind die Enden jedes freien Abschnitts abgerundet. In manchen Fällen kann die vorstehend beschriebene Konzentration der Spannungen nachteilig sein, was durch abgerundete Enden vermieden werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Kleber unter einem Druck von 1 bar bis 10 bar, bevorzugt von 2 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt von 3,057 bar bis 5,095 bar, und am meisten bevorzugt von 4,076 bar ± 0,05 bar ausgebracht. Das bedeutet, dass der aus einer Ausgabevorrichtung wie beispielsweise einer Düse austretende flüssige oder pastöse Kleber dies mit dem vorgenannten Druck tut. Alternativ kann der Druck auch durch ein Aufbringen in einer unter besagtem Druck stehenden Atmosphäre bereitgestellt werden. Das Ausbringen des Klebers unter besagtem Druck führt zu einer verbesserten Haftung zwischen diesem und dem Trägermaterial, was sich wiederum vorteilhaft auf die mechanischen Eigenschaften des Pflasters auswirkt.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird der Kleber mit einer Flächenpressung von 200 Kilopascal bis 600 Kilopascal, und bevorzugt von 300 Kilopascal bis 500 Kilopascal, und besonders bevorzugt von 400 Kilopascal, jeweils ± 1%, aufgebracht. Dies entspricht einem Wert von 2,03 kg/cm 2 bis 6,1 kg/cm 2, bevorzugt von 3,1 kg/cm 2 bis 5,1 kg/cm 2, und besonders bevorzugt 4,1 kg/cm 2. Diese Flächenpressung kann beispielsweise mittels einer Transferplatte nach dem Benetzen des Trägermaterials erzeugt und für mindestens 0,5 Sekunden, bevorzugt mindestens 2 Sekunden, und besonders bevorzugt 3-5 Sekunden gehalten werden. Auf diese Weise wird eine gute Verbindung von Kleber und Trägermaterial erreicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, die aus Isopropanol, Heptan und Ethylacrylat besteht .
Die Erfindung betrifft auch ein Pflaster zur Verringerung von Juckreiz und/oder Schwellung, ausgelöst durch Insektenstiche, wobei das Pflaster mit einem Verfahren nach vorstehender Beschreibung hergestellt ist . Auf eine Wiederholung der sich durch die Formgebung und Behandlung bei der Herstellung ergebenden Vorteile wird verzichtet , stattdessen wird auf die vorstehenden Abschnitte verwiesen .
Besonders bevorzugt umfasst das Trägermaterial des Pflasters Kunstseide , Zelluloseacetat , Polyurethan oder Polyester . Diese Materialien sind besonders hautfreundlich, lassen sich gut mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens strukturieren und behandeln, und weisen in Stärken von 0 , 1 und 1 , 0 den o . g . geeigneten E-Modul auf . Ein weiterer Vorteil von Zelluloseacetat ist seine geringe Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit ; somit tendiert dieses Material in Gewebeform zu elektrostatischer Aufladung . Während dieser Effekt im Allgemeinen eher unerwünscht ist , ist er beim vorliegenden Pflaster bevorzugt , da es sich so nahezu selbsttätig an die Haut anlegt . Der Effekt ist bei dünneren und somit biegeschlafferen Materialstärken ausgeprägter .
Der Gewichtsanteil des Trägermaterials am Pflaster ( ohne Schutzauflage ) beträgt bevorzugt 50% bis 70% , und des Klebers 25 % bis 30 % , mehr bevorzugt 30% bis 50% .
Der Kleber ist erfindungsgemäß ein Acrylkleber ( auch : Acrylatkleber ) . Ein derartiger Kleber hat sich als besonders hautfreundlich erwiesen; zudem lässt er sich bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Temperaturen und Drücken gut applizieren . Überraschenderweise hat sich gezeigt , dass ein solcher Kleber, obwohl gerade nicht UV-aushärtend, durch die Bestrahlung mit UV-Licht und in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die weiter oben genannten Vorteile mit sich bringt .
Bevorzugt umfasst der Acrylkleber als Lösungsmittel für das Polyacrylat die Stoffe Isopropanol , Heptan und Ethylacetat .
Ein Kleber mit diesen Stoffen ist besonders gut geeignet , um mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Trägermaterial verbunden zu werden . Zudem hat sich ein diese Bestandteile umfassender Kleber als besonders hautfreundlich und angenehm beim Wiederablösen nach erfolgter Verwendung des Pflasters herausgestellt . Figurenbeschreibung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft erläutert .
Dabei zeigt
Figur 1 eine schematisches Flussdiagramm betreffend das Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Pflasters ;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters ;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters .
Figur 1 zeigt ein schematisches Flussdiagramm betreffend das Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Pflasters . In einem ersten Schritt erfolgt die Bereitstellung des Trägermaterials . Nachfolgend wird der Kleber auf der Unterseite des Trägermaterials aufgetragen, wobei vorzugsweise die in der Figur genannten Parameter hinsichtlich Temperatur , Zeit , Druck und Flächenpressung einzuhalten sind . Alsdann erfolgt die Strukturierung ( Herstellung der Gitterstruktur ) , sowie eine Konfektionierung (Vereinzeln der Pflaster aus dem Nutzen) . Die beiden zuletzt genannten Schritte können, wie gezeigt , nacheinander, aber auch zeitgleich durchgeführt werden .
Erfindungsgemäß erfolgt vor und/oder nach dem Beschichten der Unterseite eine Aktivierung derselben mittels UV-Bestrahlung .
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obenstehenden Ausführungen verwiesen .
In der Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters 1 gezeigt . Demnach weist dieses Pflaster 1 eine Gitterstruktur auf , welche aus vier vertikalen Streifen 2 und drei horizontalen Streifen 3 besteht . Zwischen den Streifen 2 , 3 befinden sich Aussparungen 4 ( nur zwei mit einem Bezugszeichen versehen) . Die Aussparungen 4 führen dazu, dass sich der der E-Modul des Pflasters ( im Vergleich zu einem gewöhnlichen Pflaster ohne Aussparungen, nicht dargestellt ) reduziert . Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die vertikalen Streifen 2 und die horizontalen Streifen 3 in einem Winkel 5 von 90 ° zueinander . Die Aussparungen 4 sind daher rechteckig, vorliegend quadratisch .
Die in dieser Fig . gezeigte Ausführungsform weist Streifen 2 , 3 auf , welche beidseitig in freien Abschnitten 6 enden ( nur zwei mit Bezugs zeichen versehen) . Die Kanten j edes freien Abschnitts 6 stehen in einem Winkel von 90 ° zueinander ( ohne Bezugszeichen ) .
In der Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters 1 gezeigt . Dieses unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass die vertikalen Streifen 2 und die horizontalen Streifen 3 in einem Winkel zueinander stehen, der von 90 ° verschieden ist . Vorliegend beträgt der Winkel 5 in etwa 68 ° . Dies resultiert in unterschiedlichen globalen E- Moduln für die beiden Haupt-Zugrichtungen X, Y . In Haupt-Zugrichtung Y ist dieser kleiner als in Haupt-Zugrichtung X . Eine Belastung in X- Richtung wird vornehmlich von den in X-Richtung verlaufenden Streifen auf genommen, welche weiterhin entlang ihrer Längsachse belastet werden . Bei einer Belastung in Y-Richtung werden die ( gekippten ) vertikalen Streifen hingegen nicht mehr in Richtung ihrer Längsachse belastet .
Es unterscheidet sich ferner dadurch, dass die Aussparungen nicht beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden in das Trägermaterial eingebracht wurden, sondern sich durch Übereinanderlegen j eweils voneinander beabstandeter Einzelstreifen bilden .
Auch diese Ausführungsform weist Streifen 2 , 3 auf , welche beidseitig in freien Abschnitten 6 enden . Die Kanten j edes freien Abschnitts 6 laufen hier j edoch in einem Winkel von vorliegend ca . 45 ° spitz zu, was zu einer Spannungskonzentration an den Spitzen nach Aufbringen des Pflasters 1 auf die Haut ( nicht gezeigt ) führen kann .
Es sei angemerkt , dass die in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Varianten auch in anderen Kombinationen als durch die beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen dargelegt möglich sind, da sie sich nicht gegenseitig bedingen . Bezugs zeichenliste
1 Pflaster
2 vertikaler Streifen
3 horizontaler Streifen 4 Aussparung
5 Winkel
6 freier Abschnitt
X Haupt-Zugrichtung Y Haupt-Zugrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Pflasters ( 1 ) zur Verringerung von Juckreiz und/oder Schwellung, ausgelöst durch Insektenstiche , umfassend die folgenden Schritte :
- Bereitstellen eines mit Kleber beschichtbaren, organischen Trägermaterials , vorzugsweise eines Kunstseide , Zelluloseacetat , Polyurethan oder Polyester umfassenden Trägermaterials ;
- Beschichten einer Unterseite des Trägermaterials mit einem zur Verbindung derselben mit menschlicher Haut geeigneten nicht UV- aushärtenden Acrylatkleber, der dabei als Lösung eines Polyacrylats in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt wird, wobei das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in einer Menge von 25 bis 70 Gew . -% , bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylatklebers , eingesetzt wird;
- Konfektionieren des Pflasters ( 1 ) auf ein zur Abdeckung eines Areals , von welchem der Juckreiz und die Schwellung ausgeht , geeignetes Maß ;
- Herstellen einer Gitterstruktur mit Aussparungen auf dem Pflaster ( 1 ) , so dass dieses eine Mehrzahl sich kreuzender Streifen ( 2 , 3 ) umfasst ; wobei
- der Kleber bei einer Temperatur von 45 ° C bis 155 ° C während einer Zeit von 5 s bis 60 s aufgebracht wird, und
- vor und/oder nach dem Aufbringen des Klebers eine Aktivierung des Pflasters ( 1 ) mittels wiederholter Bestrahlung der Unterseite durch ultraviolettes Licht erfolgt .
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Schritt des Konfektionierens vor oder nach dem Schritt des Strukturierens erfolgt , während das Trägermaterial j ederzeit mit seiner mit Acrylatkleber beschichteten Unterseite an einer Schutzfolie angeordnet ist .
3 . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Aktivierung mittels ultraviolettem Licht einen ersten Puls mit einer Länge von 5 s ± 1 s, gefolgt von einer ersten Pause von 10 s ± 2 s, sowie einen zweiten
Puls mit einer Länge von 5 s ± 1 s, gefolgt von einer zweiten Pause von 10 s ± 2 s, sowie einen dritten Puls mit einer Länge von 2,5 s ± 0,5 s, umfasst Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die auf den Kleber eingestrahlte Energie 85 mJ/cm 2 ± 15 % beträgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gitterstruktur aus vertikalen Streifen (2) und horizontalen Streifen (3) besteht. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die vertikalen Streifen (2) und die horizontalen Streifen (3) in einem Winkel (5) von 90° zueinander stehen . Verfahren nach Anspruch 5, wobei die vertikalen Streifen (2) und die horizontalen Streifen (3) in einem Winkel (5) von 7°, 30°, 42°, 45°, 60°, oder 75° zueinander stehen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gitterstruktur aus drei oder mehr Gruppen von jeweils zueinander parallel verlaufenden Streifen (2; 3) besteht, und wobei jede Gruppe einen Winkel (5) zu den verbleibenden Gruppen einschließt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Streifen (2, 3) beiderseits in einem freien Abschnitt (6) endet. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kanten jedes freien Abschnitts (6) in einem Winkel (5) von 90° zueinander stehen. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Enden jedes freien Abschnitts (6) in einem Winkel 10° bis 170° spitz zulaufen. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Enden jedes freien Abschnitts (6) abgerundet sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber unter einem Druck von 3,057 bar bis 5,095 bar ausgebracht, oder unter einer Flächenpressung von 3,1 kg/cm 2 bis 5,1 kg/cm 2 aufgebracht wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Isopropanol, Heptan und Ethylacrylat besteht. Pflaster (1) zur Verringerung von Juckreiz und/oder Schwellung, ausgelöst durch Insektenstiche, wobei das Pflaster (1) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt ist. Pflaster (1) nach Anspruch 15, wobei das Trägermaterial Kunstseide, Zelluloseacetat, Polyurethan oder Polyester umfasst. Pflaster (1) nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Acrylkleber Isopropanol, Heptan und Ethylacetat umfasst.
18
EP21840153.7A 2020-12-22 2021-12-22 Verbessertes pflaster Pending EP4267064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134781.2A DE102020134781B4 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Verbessertes Pflaster
PCT/IB2021/062207 WO2022137177A1 (de) 2020-12-22 2021-12-22 Verbessertes pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4267064A1 true EP4267064A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=79287630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21840153.7A Pending EP4267064A1 (de) 2020-12-22 2021-12-22 Verbessertes pflaster

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240050380A1 (de)
EP (1) EP4267064A1 (de)
KR (1) KR20230121116A (de)
CN (1) CN116669673A (de)
AU (1) AU2021405412A1 (de)
DE (1) DE102020134781B4 (de)
WO (1) WO2022137177A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121021A (en) * 1960-04-18 1964-02-11 Minnesota Mining & Mfg Breathable surgical adhesive tapes
DE10053563A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylathaftklebemassen
EP1996138B1 (de) 2006-03-20 2016-11-02 3M Innovative Properties Company Haftfolienartikel
EP2985330B1 (de) * 2010-03-09 2017-05-03 Henkel IP & Holding GmbH Kationische uv-vernetzbare acrylpolymere für druckempfindliche haftmittel
BR112014003900A2 (pt) 2011-09-01 2017-03-14 3M Innovative Properties Co métodos para produção de uma camada ao menos parcialmente curada
EP2756046A2 (de) 2011-09-14 2014-07-23 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von haftmitteln ohne klebewirkung
DE102014013448A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermales Therapeutisches System umfassend Buprenorphin

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134781B4 (de) 2023-01-05
DE102020134781A1 (de) 2022-06-23
AU2021405412A1 (en) 2023-07-06
US20240050380A1 (en) 2024-02-15
KR20230121116A (ko) 2023-08-17
WO2022137177A1 (de) 2022-06-30
CN116669673A (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688533B1 (de) Primärauflage für die feuchte wundversorgung und verfahren zu deren herstellung
EP2858613B1 (de) Medizinprodukt zur versorgung eines individuums
WO1995031188A1 (de) Hydrophile haftschmelzkleber
WO1999012529A2 (de) Transdermales therapeutisches system mit haftklebender reservoirschicht und unidirektional elastischer rückschicht
EP0002509A1 (de) Verband zur Aufbringung auf Wunden
DE69907802T2 (de) Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung
WO1994008571A2 (de) Pflaster zur transdermalen verabreichung von flüchtigen, pharmazeutisch wirksamen, chemisch basischen inhaltsstoffen und verfahren zu seiner herstellung
EP0966273B1 (de) Transdermales oder topisches pflastersystem mit polyacrylatmatrix mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE69216963T2 (de) Acrylgel und dieses enthaltende Zusammensetzung zur perkutanen Absorption
DE4336299A1 (de) Gelkörper zur percutanen Verabreichung, insbesondere von Medikamenten
DE102020134781B4 (de) Verbessertes Pflaster
EP1732487B1 (de) Medizinisches pflaster zur anwendung auf der haut
DE202020107505U1 (de) Verbessertes Pflaster
EP3145501B1 (de) Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system
DE9400844U1 (de) Testpflaster zur epicutanen Hauttestung
DE2045941A1 (de) Mittel zum Zusammenfügen und Zusammenhalten der Hautränder von Schnitten oder Einschnitten in der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE102022116007B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung auf der Haut einer Person
EP1267845B1 (de) Wirkstoffpflaster
DD279818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen pflasters
WO2004110323A1 (de) Pflaster-vorrichtung
EP1107742A1 (de) Arzneistoffhaltiges pflaster mit drei funktionalen schichten
DE202015100021U1 (de) Aufbau eines Pflasters zur Wundheilung mit desinfizierender Wirkung
DE202006007572U1 (de) Transdermales Pflaster
DE202015009065U1 (de) Klebeband enthaltend Beinwell bzw. Beinwellwurzelextrakt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240809