DE60202148T2 - Linearantrieb für ein zug- oder schubband - Google Patents

Linearantrieb für ein zug- oder schubband Download PDF

Info

Publication number
DE60202148T2
DE60202148T2 DE60202148T DE60202148T DE60202148T2 DE 60202148 T2 DE60202148 T2 DE 60202148T2 DE 60202148 T DE60202148 T DE 60202148T DE 60202148 T DE60202148 T DE 60202148T DE 60202148 T2 DE60202148 T2 DE 60202148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
operating
cam
belt
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202148D1 (de
Inventor
Joel Bourc'his
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serapid France
Original Assignee
Serapid France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serapid France filed Critical Serapid France
Publication of DE60202148D1 publication Critical patent/DE60202148D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202148T2 publication Critical patent/DE60202148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/06Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0636Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a non-buckling chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb, der Zug- und auch Druckkräfte übertragen kann, wobei er sich wie ein einstückiger starrer Stab verhält, wie aus der WO 9846903A bekannt und gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind bereits Schubketten vorgeschlagen worden, die diese Funktion erfüllen können. Solche Schubketten sind zum Beispiel bereits in den Schriften FR-1 297 285 und FR-2 061 884 beschrieben worden.
  • Sie bestehen herkömmlicherweise aus aufeinander folgenden Gliedern, die mittels quer ausgerichteten Achsen aneinander angelenkt sind.
  • Jedes Glied weist zwei im Wesentlichen parallele Wangen auf, die jeweils mit zwei Löchern zur Aufnahme von Gelenkachsen ausgebildet und je mit einer Verlängerung ausgestattet sind, die eine aktive vordere Querseite und eine aktive hintere Querseite definiert, die sich an der aktiven hinteren und vorderen Querseite der Wangen benachbarter Glieder abstützen sollen, wenn sich der Kettenabschnitt, von dem die betreffenden Glieder einen Teil bilden, entlang einer Geraden erstreckt.
  • Solche Schubketten werden an einem gekrümmten Ende durch eine Vorrichtung angetrieben, die ein Gehäuse, ein Drehritzel mit einer parallel zu den Gelenkachsen der Glieder verlaufenden Achse, das im Gehäuse angebracht ist und auf dem die Kette läuft, sowie Mitlaufrollen zur Führung der Kettenglieder um das Drehritzel aufweist.
  • Solche Schubketten können Zug- und Druckkräfte in einer beliebigen Richtung, einschließlich nach oben, zufriedenstellend übertragen, weisen jedoch eine komplizierte Konfiguration auf.
  • Des Weiteren sind diese Schubketten nur zur Betätigung von „schweren" mechanischen Teilen geeignet und bisher ist noch keine ähnliche Vorrichtung vorgeschlagen worden, die dazu konzipiert ist, Richtungsänderungen in kleinen automatischen Mechanismen zu bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Lücke zu füllen, indem sie einen Linearantrieb der oben genannten Art bereitstellt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er zwei identische Betätigungsriemen aufweist, die auf jeder ihrer Seiten gezahnt und auf einer ersten Seite davon mit gleichmäßig beabstandeten Nocken versehen ist, die mittels Betätigungsgliedern in Eingriff gelangen, so dass die beiden Betätigungsriemen stromaufwärts der Betätigungsglieder unabhängig sind, während sie stromabwärts dieser Glieder integral zusammengefügt sind, so dass sie einen sich entlang einer Geraden erstreckenden Abschnitt definieren, in dem sich der Linearantrieb wie ein einstückiger starrer Stab verhält.
  • Diese Betätigungsriemen werden vorzugsweise aus einem weichen, verstärkten Kunststoffmaterial hergestellt und entsprechen somit einfachen und wirtschaftlichen Elementen, die des Weiteren den Vorteil aufweisen, dass sie durch Formen in einem Stück hergestellt werden können.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung bestehen die Betätigungsglieder aus einem zwei Drehritzel, nämlich ein Antriebsritzel und ein angetriebenes Ritzel, einschließenden Gehäuse, wobei die Ritzel miteinander in Eingriff kommen und dabei zwei Endlosraupenbänder antreiben, welche jeweils auf beiden Seiten der Betätigungsriemen angebracht und auf ihrer Außenseite mit Verzahnungen versehen sind, die mit den sich an der zweiten Seite dieser Riemen befindenden Verzahnungen zusammenwirken, indem sie in diese Verzahnungen eingreifen, um diese translatorisch anzutreiben, indem sie sie gegeneinander drücken, so dass ihre einander gegenüber befindlichen Nocken in Eingriff miteinander gelangen.
  • Gemäß der Erfindung schließt das Gehäuse dieser Betätigungsglieder weiterhin Flächen zur Führung der Betätigungsriemen ein, die dazu ausgeführt sind, ihre Krümmung an den Endlosraupenbändern zu gestatten, um sie einander gegenüber zu bringen, so dass ihre jeweiligen Nocken miteinander in Eingriff gelangen können.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weisen die Nocken der Betätigungsriemen zwei Frontseiten sowie eine aktive vordere Querseite und eine aktive hintere Querseite auf, die jeweils eine doppelte Krümmung aufweisen.
  • Die aktive vordere und hintere Querseite eines Nockens eines der Betätigungsriemen sollen sich jeweils an der aktiven hinteren Querseite bzw. der aktiven vorderen Querseite von zwei benachbarten Nocken abstützen, die dem anderen Betätigungsriemen zugeordnet sind, wenn die beiden Betätigungsriemen integral zusammengefügt sind.
  • Damit das erfindungsgemäße Linearstellglied seine Funktion erfüllen kann, ist es wichtig, dass der durch die beiden Betätigungsriemen definierte lineare Abschnitt, wenn sie integral zusammengefügt sind, keine „Leerräume" aufweist und somit dass die Geometrie dieser Betätigungsriemen derart ist, dass die Form und die Abmessungen des zwischen den Nocken enthaltenen Raums mit denen der Nocken identisch sind.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weisen die vorderen und hinteren aktiven Querseiten eine doppelte Schulter auf, die einen Anschlag bildet.
  • Dank dieser Schultern kann jegliches Gleiten der benachbarten Nocken in Querrichtung bezüglich einander verhindert werden, wenn die beiden Betätigungsriemen integral zusammengefügt sind.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die vorderen und hinteren Querseiten der Nocken durch eine im Wesentlichen geradlinige verzahnte Längsseite getrennt.
  • Die Verzahnungen der Längsseite eines Nockens eines der Riemen sollen mit entsprechenden Verzahnungen des Segments der ersten Seite des anderen Riemens, das sich zwischen den beiden diesem Nocken zugeordneten Nocken befindet, zusammenwirken, indem sie in diese Verzahnungen eingreifen, wenn die beiden Betätigungsriemen integral zusammengefügt sind.
  • In dieser Position stehen die ersten Seiten, die sich gegenüber den beiden Betätigungsriemen befinden, folglich über ihre gesamte Länge innig in Eingriff.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die beiden Drehritzel koaxial durch ein Zahnendstück mit kleinerem Durchmesser verlängert, das jeweils mit einem Mitlaufzusatzzahnrad gleichen Durchmessers zusammenwirkt, um die Endlosraupenbänder anzutreiben.
  • Gemäß der Erfindung kann das Gehäuse der Betätigungsglieder vorteilhafterweise mindestens ein Positionierrollenpaar mit Achsen, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Drehritzel verläuft, einschließen, das auf beiden Seiten eines durch die beiden integral zusammengefügten Betätigungsriemen definierten linearen Abschnitts des Antriebs an die Frontseiten der Nocken dieser Riemen angreift.
  • Die Merkmale des den Gegenstand der Erfindung bildenden Linearantriebs werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Linearantriebs, wobei der obere Teil des Gehäuses der Betätigungsglieder entfernt worden ist,
  • 2 die beiden Betätigungsriemen,
  • 2a einen Schnitt von 2 gemäß einer durch die Achse II-II schematisch angedeuteten Ebene,
  • 3 ein Detail der beiden Betätigungsriemen,
  • 4 eine schematische Darstellung, die die Betätigungsglieder zeigt, wobei der obere Teil des Gehäuses dieser Glieder entfernt worden ist,
  • 5 einen Schnitt von 4 entlang einer durch die Achse V-V schematisch angedeuteten Ebene, wobei die Betätigungsriemen in den Betätigungsgliedern positioniert sind,
  • 6 einen Schnitt durch 4 entlang einer durch die Achse VI-VI schematisch dargestellten Ebene, wobei die Betätigungsriemen in den Betätigungsgliedern positioniert sind.
  • Gemäß 1 weist der Linearantrieb zwei identische Betätigungsriemen 1, 1' sowie Betätigungsglieder 3 auf, die diese Betätigungsriemen 1, 1' entlang den Pfeilen A, B und B' translatorisch in die eine oder andere Richtung antreiben.
  • Im unteren Teil von 1, das heißt stromaufwärts der Betätigungsglieder 3, sind die beiden Betätigungsriemen 1, 1' unabhängig voneinander, während diese beiden Riemen 1, 1' am oberen Teil von 1, das heißt stromabwärts der Betätigungsglieder 3, integral zusammengefügt sind, so dass sie einen Abschnitt definieren, der sich entlang einer Geraden erstreckt und in dem sich der Linearantrieb wie ein einstöckiger starrer Stab verhält.
  • Gemäß den 2, 2a und 3 sind die Betätigungsriemen 1, 1' an jeder ihrer Seiten 10, 11 und 10', 11' mit identischen Verzahnungen 4, 4' versehen, die jeweils auf eine weiter unten ausführlicher beschriebene Weise in zugehörige Verzahnungen eingreifen.
  • Weiterhin ist eine erste Seite 10, 10' der Betätigungsriemen 1, 1' mit gleichmäßig beabstandeten Nocken 2, 2' versehen, die durch Zahnsegmente 5, 5' getrennt sind.
  • Die Nocken 2, 2' weisen jeweils zwei Frontseiten 6, 6' sowie eine aktive vordere Querseite 7, 7' und eine aktive hintere Querseite 8, 8' auf, die eine doppelte Krümmung besitzen.
  • Die aktiven vorderen und hinteren Querseiten 7, 7', 8, 8' der Nocken 2, 2' sind durch eine im Wesentlichen geradlinige, verzahnte Längsseite 20, 20' getrennt.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, weisen die Betätigungsriemen 1, 1' eine Geometrie auf, die so konzipiert ist, dass die Form und die Abmessungen des zwischen den Nocken 2, 2' enthaltenen Raums mit denen dieser Nocken identisch sind.
  • Gemäß 3 weisen die aktiven vorderen und hinteren Querseiten 7, 7', 8, 8' der Nocken 2, 2' des Weiteren eine doppelte Schulter 9 auf, die einen Anschlag bildet, dessen Funktion nachfolgend präzisiert wird.
  • Gemäß den 4, 5 und 6 weisen die Betätigungsglieder 3 ein Gehäuse 12 auf, das zwei Drehritzel 13, 13' mit gleichem Durchmesser und der Achse X-X' einschließt, die miteinander in Eingriff stehen.
  • Gemäß 5 ist eines dieser Ritzel 13 ein Antriebsritzel und ist über eine aus dem Gehäuse 12 vorragenden Antriebsachse 14 mit einem nicht dargestellten Motor verbunden, während das zweite Drehritzel 13' ein angetriebenes Ritzel ist.
  • Gemäß den 4 und 5 sind die Drehritzel 13, 13' durch ein Endstück 15, 15' verlängert, das mit Zähnen 16, 16' mit einem kleineren Durchmesser versehen ist.
  • Gemäß 4 wirken die Zahnendstücke 15, 15' jeweils mit zwei Mitlaufzusatzzahnrädern 17, 17' gleichen Durchmessers mit parallelen Achsen zusammen.
  • Die mit den Zahnendstücken 15, 15' versehenen Drehritzel 13, 13' und die Hilfszahnräder 17, 17' treiben somit zwei Endlosraupenbänder 18, 18' zur Drehung an, deren Innenseite dazu mit Verzahnungen versehen ist, die den Zähnen der Endstücke 15, 15' entsprechen und mit Zusatzzahnrädern 17, 17'.
  • Diese beiden Endlosbänder 18, 18' sollen die beiden Betätigungsriemen 1, 1' zwischen sich einklemmen, um sie zu führen und gemäß der Drehrichtung des Antriebsritzels 13 translatorisch in die eine oder andere Richtung anzutreiben.
  • Dazu ist auch die Außenseite dieser beiden Endlosraupenbänder 18, 18' mit Verzahnungen 21, 21' versehen, die mit den sich an der zweiten Fläche 11, 11' der beiden Betätigungsriemen 1, 1' befindenden Verzahnungen 4, 4' in Eingriff gelangen können, um diese entlang den Pfeilen A, B und B' translatorisch zu verschieben.
  • Gemäß den 1 und 4 schließt das Gehäuse 12 der Betätigungsglieder 3 des Weiteren Führungsflächen 19, 19' für die beiden Betätigungsriemen 1, 1' ein, die mit den Längsseiten 20, 20' der Nocken 2, 2' davon dahingehend zusammenwirken, die Riemen zwischen den Endlosraupenbändern 18, 18' zu übertragen oder sie davon zu lösen, indem sie sie krümmen.
  • Gemäß 1 treten die Nocken 2, 2' der beiden Betätigungsriemen 1, 1' im Verlauf dieser Übertragung, wenn sich das Antriebsritzel 13 im Uhrzeigersinn I dreht, an den Seitenrändern des Gehäuses 12 auf beiden Seiten davon unabhängig in das Gehäuse 12 ein und werden anschließend jeweils translatorisch entlang den Führungsflächen 19, 19' zu seinem Innenteil geführt, wobei sie an den Führungsflächen eine Krümmung erfahren, so dass sie einander gegenüber liegen, bevor sie zwischen den beiden Endlosraupenbändern 18, 18' eintreten.
  • An diesen Bändern werden die Betätigungsriemen 1, 1' gegeneinander gedrückt, so dass die Nocken 2, 2' in Eingriff miteinander gelangen und die beiden Riemen 1, 1' in einem sich. entlang einer Geraden erstreckenden Abschnitt integral zusammengefügt werden.
  • Dazu stützen sich die aktiven vorderen und hinteren Querseiten 7, 7', 8, 8' der Nocken 2, 2' eines der Betätigungsriemen 1, 1' jeweils an die jeweiligen aktiven hinteren und vorderen Querseiten 8', 8, 7', 7 der beiden benachbarten Nocken 2', 2, die dem anderen Betätigungsriemen 1', 1 zugeordnet sind, und die Verzahnungen 4, 4' der Längsseite 20, 20' der Nocken 2, 2' des einen der Betätigungsriemen 1, 1' gelangen jeweils in die entsprechenden Verzahnungen des jeweiligen Segments 5', 5 des anderen Betätigungsriemens 1', 1 in Eingriff, wodurch die beiden zugeordneten benachbarten Nocken 2', 2 getrennt werden, so dass diese beiden Betätigungsriemen vollständig ineinander eingreifen, um einen einstückigen starren Stab zu definieren.
  • In dieser Position verhindern die an den aktiven Querseiten 7, 7', 8, 8' vorgesehenen, einen Anschlag bildenden doppelten Schultern (9) jegliches Gleiten der benachbarten Nocken 2, 2' bezüglich einander in Querrichtung.
  • Wenn sich das Antriebsritzel 13 im Gegenuhrzeigersinn dreht, erfolgt das Verschieben der Nocken 2, 2' der beiden Betätigungsriemen 1, 1' natürlich in umgekehrter Richtung, das heißt dass diese Nocken in das Gehäuse 12 eintreten, wobei sie in Eingriff miteinander stehen, und an den beiden Endlosraupenbändern 18, 18' getrennt werden.
  • Gemäß den 4 und 6 schließt das Gehäuse des Weiteren zwei Positionierrollenpaare 22 ein.
  • Jedes dieser Paare wird durch Zuordnung von zwei Positionierrollen 221 , 222 mit einer senkrecht zur Achse X-X' der Drehritzel 13, 13' verlaufenden Achse Y-Y' gebildet.
  • Diese Positionierrollen 221 , 222 greifen an die Frontseiten 6, 6' der Nocken 2, 2' an, um die ordnungsgemäße Positionierung der Betätigungsriemen 1, 1' zu gewährleisten, wenn sie ineinander eingreifen.

Claims (7)

  1. Linearantrieb zur Übertragung von Zug- und Druckkräften, der einerseits zwei identische Betätigungsriemen (1, 1'), die aus einem gegebenenfalls verstärkten, weichen Kunststoffmaterial hergestellt sind und auf einer ihrer Seiten oder der Innenseite (10, 10') mit gleichmäßig beabstandeten Nocken (2, 2') versehen sind, die durch Segmente (5, 5') getrennt sind und jeweils zwei Frontseiten (6, 6') sowie eine aktive vordere Querseite (7, 7') und eine aktive hintere Querseite (8, 8') aufweisen, welche durch eine im Wesentlichen geradlinige Längsseite (20, 20') getrennt sind, und andererseits Betätigungsglieder (3) aufweist, die mit sich auf der anderen Seite oder Innenseite (11, 11') der Betätigungsriemen (1, 1') befindenden Verzahnungen (4, 4') zusammenwirken, um diese translatorisch anzutreiben, so dass sie stromaufwärts dieser Glieder (3) unabhängig sind, während sie stromabwärts dieser an der jeweiligen Innenseite (10, 10') der beiden Betätigungsriemen (1, 1') vorgesehenen Nocken (2, 2'), die einander gegenüberliegen, ineinander eingreifen, und die aktiven vorderen und hinteren Querseiten (7, 7'; 8, 8') eines Nockens (2, 2') eines der Betätigungsriemen (1, 1') sich jeweils an den jeweiligen vorderen und hinteren Querseiten (8', 8; 7', 7) zweier benachbarter Nocken (2', 2), die dem anderen Betätigungsriemen (1', 1) zugeordnet sind, abstützen, wobei ein sich entlang einer Geraden erstreckender Abschnitt definiert wird, in dem die beiden Betätigungsriemen (1, 1') integral zusammengefügt sind, – wobei die Form und die Abmessungen des Raums zwischen den Nocken (2, 2') der Betätigungsriemen (1, 1') identisch mit denen der Nocken sind, so dass der durch diese Riemen (1, 1') definierte lineare Abschnitt, nach ihrem integralen Zusammenfügen, keine Leerräume aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Segmente (5, 5') der jeweiligen Innenseiten (10, 10') der beiden Betätigungsriemen (1, 1') die Nocken (2, 2') trennen, und die Längsseiten (20, 20') dieser Nocken (2, 2') mit Verzahnungen (4, 4') versehen sind, wobei die Verzahnungen (4, 4') der Längsseite (20, 20') eines Nockens (2, 2') eines der Riemen (1, 1') mit entsprechenden Verzahnungen (4', 4) des Segments (5', 5) der Innenseite (10', 10) des anderen Riemens (1', 1), das sich zwischen den beiden diesem Nocken (2, 2') zugeordneten Nocken (2', 2) befindet, zusammenwirken, indem sie in diese Verzahnungen eingreifen, wenn die beiden Betätigungsriemen (1, 1') integral zusammengefügt sind, so dass sich der Linearantrieb wie ein einstückiger starrer Stab verhält.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich einerseits an den jeweiligen Außenseiten (11, 11') der beiden Betätigungsriemen (1, 1') und andererseits an den jeweiligen Längsseiten (20, 20') der Nocken (2, 2') und der Segmente (5, 5') der jeweiligen Innenseiten (10, 10') der beiden Betätigungsriemen (1, 1'), die diese Nocken trennen, befindenden Verzahnungen (4, 4') identisch sind.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen vorderen aktiven Querseiten (7, 7') und hinteren aktiven Querseiten (8, 8') der Nocken (2, 2') der Betätigungsriemen (1, 1') jeweils eine doppelte Krümmung aufweisen.
  4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren aktiven Querseiten (7, 7'; 8, 8') der Nocken (2, 2') eine doppelte Schulter (9) aufweisen, die einen Anschlag bildet, so dass jegliches Gleiten der benachbarten Nocken (2, 2') in Querrichtung bezüglich einander verhindert wird, wenn die beiden Betätigungsriemen (1, 1') integral zusammengefügt sind.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder (3) aus einem zwei Drehritzel, nämlich ein Antriebsritzel (13) und ein angetriebenes Ritzel (13'), einschließenden Gehäuse (12) bestehen, wobei die Ritzel miteinander in Eingriff kommen und dabei zwei Endlosraupenbänder (18, 18') antreiben, welche jeweils auf beiden Seiten der Betätigungsriemen (1, 1') angebracht und auf ihrer Außenseite mit Verzahnungen (21, 21') versehen sind, die mit den sich an der Außenseite (11, 11') dieser Riemen (1, 1') befindenden Verzahnungen (4, 4') zusammenwirken, indem sie in diese Verzahnungen eingreifen, um diese translatorisch anzutreiben, indem sie sie gegeneinander drücken, so dass ihre einander gegenüber befindlichen Nocken (2, 2') in Eingriff miteinander gelangen.
  6. Linearantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Drehritzel (13, 13') durch ein Zahnendstück (15, 15') mit kleinerem Durchmesser koaxial verlängern, das jeweils mit einem beweglich montierten Zusatzzahnrad (17, 17') gleichen Durchmessers zusammenwirkt, um die Endlosraupenbänder (18, 18') anzutreiben.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) der Betätigungsglieder (3) mindestens ein Positionierrollenpaar (22) mit einer Achse Y-Y', die im Wesentlichen senkrecht zur Achse X-X' der Drehritzel (13, 13') verläuft, einschließt, das auf beiden Seiten eines durch die beiden integral zusammengefügten Betätigungsriemen (1, 1') definierten linearen Abschnitts des Antriebs an die Frontseiten (6, 6') der Nocken (2, 2') dieser Riemen (1, 1') angreift.
DE60202148T 2001-06-26 2002-06-26 Linearantrieb für ein zug- oder schubband Expired - Lifetime DE60202148T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0108393 2001-06-26
FR0108393A FR2826422B1 (fr) 2001-06-26 2001-06-26 Actionneur lineaire a courroie
PCT/FR2002/002211 WO2003002892A1 (fr) 2001-06-26 2002-06-26 Actionneur lineaire a courroie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202148D1 DE60202148D1 (de) 2005-01-05
DE60202148T2 true DE60202148T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=8864763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202148T Expired - Lifetime DE60202148T2 (de) 2001-06-26 2002-06-26 Linearantrieb für ein zug- oder schubband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7270619B2 (de)
EP (1) EP1399683B1 (de)
JP (1) JP4192089B2 (de)
AT (1) ATE283988T1 (de)
DE (1) DE60202148T2 (de)
ES (1) ES2233848T3 (de)
FR (1) FR2826422B1 (de)
WO (1) WO2003002892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013894B4 (de) * 2005-04-12 2008-08-28 Tsubakimoto Chain Co. Hebevorrichtung
DE102009038785A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinal-Antrieb für Patientenlagerungssysteme
DE102018113019A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Conny Glogger Linearachse zur Übertragung von Zug- und Druckkräften, eine Portalanordnung und deren Verwendung
DE102020105040A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Stellmechanismus und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20020132A2 (en) * 2002-02-21 2003-04-16 Simon Betson An actuator
GB0210605D0 (en) 2002-05-09 2002-06-19 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
FR2855748B1 (fr) 2003-06-04 2006-11-10 Mathieu Francois Agnello Canne pour personne ayant un handicap moteur
US7694486B2 (en) 2003-12-12 2010-04-13 Alliant Techsystems Inc. Deployable truss having second order augmentation
US7621078B2 (en) * 2005-01-20 2009-11-24 Drs Sustainment Systems, Inc. Telescoping mast having variable height locking and a chain erection mechanism with a cable management system
EP1700639A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 3M Innovative Properties Company Austraggerät
US8042305B2 (en) * 2005-03-15 2011-10-25 Alliant Techsystems Inc. Deployable structural assemblies, systems for deploying such structural assemblies
US7694465B2 (en) * 2005-04-08 2010-04-13 Alliant Techsystems Inc. Deployable structural assemblies, systems for deploying such structural assemblies and related methods
US20090064601A1 (en) * 2006-02-08 2009-03-12 Five Y's Pty Ltd Structural member
ITBO20070066A1 (it) * 2007-02-01 2008-08-02 Franceschi Daniele De Serratura polifunzione e servomotore ad organo attuatore avvolgibile su rocchetto intercambiabile
US8069954B2 (en) * 2007-07-26 2011-12-06 Production Resource Group, Llc Self erecting zipper lift
US7841030B2 (en) * 2008-05-28 2010-11-30 General Electric Company Positioning systems and methods
JP4662499B2 (ja) * 2008-08-29 2011-03-30 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン
DK2375104T3 (da) * 2008-12-19 2013-05-13 Kawabuchi Mechanical Engineering Lab Inc Mekanisme, som bevæger sig lineært og kan forlænges, og robotarm, der er udstyret med en mekanisme, der bevæger sig lineært og kan forlænges
JP2010216087A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Tsubakimoto Chain Co 開閉装置及び車両用窓の開閉装置
JP2011022260A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Seiko Epson Corp スクリーン
US20110168737A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Prince Castle Inc. Rodless dispenser for extrudable materials and having a contents indicator
US8381950B2 (en) * 2010-01-08 2013-02-26 Prince Castle, LLC Piston and piston rod for a rodless dispenser
US8376193B2 (en) 2010-01-08 2013-02-19 Prince Castle, LLC Rodless dispenser
US8336286B2 (en) * 2010-02-10 2012-12-25 Prince Castle LLC Push chain with a bias spring to prevent buckling
US8276326B2 (en) * 2010-03-22 2012-10-02 Serapid Inc. Telescopic mast system
DE102010020410A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Gröninger Antriebstechnik GmbH & Co. KG Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
EP2633221A4 (de) * 2010-10-29 2018-02-14 Tower Solutions, LLC Aus- und einziehbare stützsäule
JP4860772B1 (ja) * 2011-01-05 2012-01-25 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン用ストッパ
JP5686607B2 (ja) * 2011-01-05 2015-03-18 株式会社椿本チエイン 昇降駆動用噛合チェーンユニット
JP5079892B2 (ja) * 2011-01-12 2012-11-21 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン式進退作動装置
JP4897094B1 (ja) * 2011-02-10 2012-03-14 株式会社椿本チエイン 噛合チェーン式進退作動装置
US8904722B2 (en) * 2013-03-14 2014-12-09 Nathan H. Smith Structures with interlocking components
US10183404B2 (en) 2014-01-24 2019-01-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Linear motion device with extending tube for positioning
DE102014103164B4 (de) 2014-03-10 2022-05-25 Baker Hughes Digital Solutions Gmbh Schubkette mit elastischem Rückenband
US10834944B2 (en) 2016-09-14 2020-11-17 Allpax Products Llc Retort load/unload system and method
CN107618810A (zh) * 2017-09-28 2018-01-23 湖州梦琪服饰有限公司 一种再生革原料输送装置
KR102399871B1 (ko) * 2017-11-08 2022-05-20 삼성전자 주식회사 로봇 암 연장 장치 및 이를 포함하는 로봇
US10920444B2 (en) 2018-03-22 2021-02-16 Tower Solutions, Llc Mobile tower for transportation and remote deployment
DE102018112690B4 (de) * 2018-05-28 2022-02-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers
FR3095024B1 (fr) * 2019-04-10 2021-08-06 Serapid France Actionneur multilineaire rigide a brin souple
CN110307454B (zh) * 2019-07-29 2021-07-13 义乌市择木工业产品设计有限公司 链齿式立杆组合
DE102019126671A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schubriemeneinheit mit zwei Riementerminals
KR20210049313A (ko) * 2019-10-25 2021-05-06 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
US11896094B2 (en) * 2021-02-22 2024-02-13 Casey P. Coe Wearable multipurpose umbrella
US20230092086A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Jefferson Romais Extendable and retractable support structure

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375461A (en) * 1937-03-27 1945-05-08 Bender Karl Compression resistant chain
US2554300A (en) * 1947-08-29 1951-05-22 Hayakawa Yaichi Interlocking chain stanchion
US2987932A (en) * 1956-01-12 1961-06-13 Wilhelm Herm Muller & Co Komma Elastic tooth means
US3012635A (en) * 1958-06-06 1961-12-12 Willard E Blain Chain column hoist
FR1297285A (fr) 1961-05-18 1962-06-29 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Dispositif de transmission
US3587216A (en) * 1968-08-26 1971-06-28 Hi Gear Harvester Co Celery harvester
US3645146A (en) * 1969-09-29 1972-02-29 Tony Nagin Interlocking chain structure
FR2061884A5 (de) 1969-10-01 1971-06-25 Etd Applic Prod Centre
US3792952A (en) * 1972-05-09 1974-02-19 M Hamon Sheet forming device
JPS5237668A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 Masao Hirozumi Chain-made pushed out pole
IT1149696B (it) * 1982-02-26 1986-12-03 Pirelli Trasmissione a conghia dentata e pulegge dentate
DE3419477C1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Getriebe zur UEberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
WO1992001851A1 (en) * 1990-07-16 1992-02-06 Polytech Technical Services Pty. Ltd. Extendable mast support system
US5355643A (en) * 1991-10-04 1994-10-18 Alain Burri Sa Transformable structural element
US5303817A (en) * 1993-06-25 1994-04-19 The Laitram Corporation Drive system for modular link conveyor belts
CH690278A5 (fr) * 1994-04-14 2000-06-30 Serge Alain Bringolf Elément de structure transformable.
WO1996019405A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-27 Sanin Boruto Seisakujo Co., Ltd. Element prolongateur en forme de barre
DE29706739U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 Grasl Andreas Ing Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke
EP1245510A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Nienstedt GmbH Zahnriemen mit Mitnehmern
US6525230B2 (en) * 2001-04-18 2003-02-25 Grt, Inc. Zone reactor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013894B4 (de) * 2005-04-12 2008-08-28 Tsubakimoto Chain Co. Hebevorrichtung
DE102009038785A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinal-Antrieb für Patientenlagerungssysteme
DE102009038785A8 (de) * 2009-08-25 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Longitudinal-Antrieb für Patientenlagerungssysteme
DE102009038785B4 (de) * 2009-08-25 2019-01-31 Siemens Healthcare Gmbh Longitudinal-Antrieb für Patientenlagerungssysteme
DE102018113019A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Conny Glogger Linearachse zur Übertragung von Zug- und Druckkräften, eine Portalanordnung und deren Verwendung
DE102020105040A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Stellmechanismus und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2021170430A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-02 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Stellmechanismus und verfahren zu dessen betrieb
DE102020105040B4 (de) 2020-02-26 2023-08-10 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Stellmechanismus und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2826422B1 (fr) 2003-11-14
JP2004530855A (ja) 2004-10-07
FR2826422A1 (fr) 2002-12-27
ES2233848T3 (es) 2005-06-16
ATE283988T1 (de) 2004-12-15
EP1399683A1 (de) 2004-03-24
JP4192089B2 (ja) 2008-12-03
WO2003002892A1 (fr) 2003-01-09
US20040220004A1 (en) 2004-11-04
DE60202148D1 (de) 2005-01-05
EP1399683B1 (de) 2004-12-01
US7270619B2 (en) 2007-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202148T2 (de) Linearantrieb für ein zug- oder schubband
DE4312864C2 (de) Kettenglied-Förderer
DE2724144C2 (de)
DE3937855C1 (de)
DE102007040291B4 (de) Geräuscharmer und verschleißarmer Kettentrieb
DE2829424A1 (de) Rollenkette
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
EP2750993B1 (de) Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt
WO2017097372A1 (de) Kotbandantrieb
EP0936378B1 (de) Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
EP0764233B1 (de) Rollo oder dergleichen
DE2212757C2 (de) Getriebe
DE3235474C2 (de)
DE4110668C1 (de)
DE102014206896A1 (de) Kette
DE2137625A1 (de) Tragbare Seilzugvorrichtung
DE102016111542A1 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
DE3046116A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umwandeln eines motor-fahrzeuggetriebes sowie durch eine solche umwandlung gewonnenes getriebe
DE1450699B1 (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften
DE19944973C2 (de) Steuerkurven-Zahnkettentrieb
DE3239844A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen personenfoerderer
DE1137609B (de) Gliederkette fuer einen stufenlosen Kegelscheibenumschlingungstrieb
DE1750972A1 (de) Transmissionskette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition