DE60200886T2 - Polymere - Google Patents

Polymere Download PDF

Info

Publication number
DE60200886T2
DE60200886T2 DE60200886T DE60200886T DE60200886T2 DE 60200886 T2 DE60200886 T2 DE 60200886T2 DE 60200886 T DE60200886 T DE 60200886T DE 60200886 T DE60200886 T DE 60200886T DE 60200886 T2 DE60200886 T2 DE 60200886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
groups
group
compound
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200886D1 (de
Inventor
Elizabeth A. Tennis Court Road HALL
Kawulia T. Tennis Court Road OKOLO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE60200886D1 publication Critical patent/DE60200886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200886T2 publication Critical patent/DE60200886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere, insbesondere Polymere, die als Nucleinsäure-Mimetika oder zur Verwendung bei der Festphasensynthese von Oligomeren nützlich sind.
  • DNA, wie sie in der Natur gefunden wird, wird häufig als Werkzeug oder Sonde beim Nachweis von Analyten wie biologischen Substanzen verwendet, insbesondere bei der Diagnose und beim Nachweis von mikrobiologischen Organismen, wie beispielsweise pathogenen Bakterien.
  • In jüngerer Zeit wurde ein Nucleinsäure-Mimetikum entwickelt, das bekannt ist, mit DNA zu wechselwirken und als Peptidnucleinsäure (PNA) bekannt ist. Es ist bekannt, daß Peptidnucleinsäuren unter Bildung von Triplexstrukturen an purinreichen Stellen in DNA-Stränge eindringen (P. E. Nielson et al., Science, 1991, 254, Seite 1497 bis 1506; Turney D. Y. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1993, 90, 1667 bis 1670).
  • PNA hat ein Polymer- oder Pseudopeptid-Rückgrat, das synthetisiert wurde, um mit seiner Konfiguration einen DNA-Strang vorzutäuschen, indem es sechs Bindungen zwischen Nucleotideinheiten und drei Bindungen zwischen dem Rückgrat und jeder Nucleotidbase aufweist. Die Vorteile einer Verwendung von DNA-Mimetika in Nachweismethoden sind im Allgemeinen diejenigen, daß sie erhöhte Detektionsgrenzen in Hinblick auf natürlich vorkommende DNA aufweisen. Die Hybridisierungskinetiken können schneller sein, und die Strukturen können robuster oder stabiler als DNA sein.
  • Es gibt zahlreiche Anwendungen für Nucleinsäure-Mimetika in der biotechnologischen Forschung und in therapeutischen Anwendungen, von denen einige beispielsweise in EP-A-0839830 zusammengefaßt werden, zusammen mit einer acyclischen Nu cleotid-Mimetikumsstruktur. Ferner sind Polymere, die für die Festphasensynthese von Oligomeren nützlich sind in WO92/07882 beschrieben.
  • Die Anmelder haben gefunden, daß 5–6-gliedrige ungesättigte Ringe gute Rückgratelemente für Nucleinsäure-Mimetika und andere Polymere darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit ein Polymer, das eine Vielzahl von 5–6-gliedrigen ungesättigten Ringen aufweist, die gleich sein oder sich voneinander unterscheiden können, die mittels Verknüpfergruppen, die ein Rückgrat bilden, miteinander verknüpft sind, wobei wenigstens einige der 5–6-gliedrigen ungesättigten Ringe einen Liganden tragen.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung bereit eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00020001
    worin n eine ganze Zahl ist, die größer als 1 ist, jedes A gleich oder verschieden ist und ein 5- oder 6-gliedriger ungesättigter Ring ist, jedes R1 jeder anderen derartigen Gruppe gleich ist oder davon verschieden ist und ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer Ligandengruppe, jedes R2 gleich oder verschieden ist und eine ggf. substituierte Verknüpfergruppe ist, R3 Wasserstoff oder eine Blockiergruppe ist, R4 wenigstens ein Teil einer Verknüpfergruppe ist, p 0 oder 1 ist, und R5 eine austretende Gruppe oder ein blockiertes Derivat davon ist.
  • Geeignete 5–6-gliedrige ungesättigte Ringe A sind C5-6-Cycloalkenyl, C5-6-Cycloalkinyl, Phenyl oder ungesättigte heterocyclische Ringe. Heterocyclische Ringe können eines oder mehrere Heteroatome enthalten. Geeignete Heteroatome sind Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Somit schließen Beispiele für geeignete heterocyclische Ringe Triazin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Imidazol, Imidazolin, Pyrazol, Pyrrol, Furan, Thiazin und Thiophen ein.
  • Vorzugsweise sind die 5–6-gliedrigen ungesättigten Ringe im Allgemeinen unter normalen Bedingungen planar, und bevorzugte Ringe sind somit aromatische Ringe wie Phenyl oder heteroaromatische Ringe wie Triazin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Imidazol, Pyrazol, Pyrrol, Furan, Thiazin und Thiophen.
  • Am stärksten bevorzugt ist der ungesättigte Ring A eine 6-gliedrige aromatische Gruppe der Unterformel (i)
    Figure 00030001
    wobei X1, X2 und X3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C oder N.
  • Insbesondere sind Gruppen der Unterformel (i) stickstoffhaltige Ringe wie Triazin, Pyridin und Pyrimidin, und von diesen ist Triazin eine besonders bevorzugte Gruppe.
  • Geeignete Verknüpfergruppen R2 variieren in Abhängigkeit von der genauen Natur des benötigten Polymers und dem Zweck, dem es zugeführt werden soll. Im Allgemeinen umfaßt R2 jedoch eine ggf. substituierte Kette von 2–8 Atomen oder einen ggf. substituierten Ring aus 3–8 Atomen, wobei die Atome ausgewählt sind aus Kohlenstoffatomen oder Heteroatomen wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel.
  • Wenn R2 ein Ring ist, kann dieser aromatisch oder nicht-aromatisch sein. Ein spezielles Beispiel für einen Verknüpfer in Form eines aromatischen Rings ist Benzyl, und ein spezielles Beispiel für einen Verknüpfer in Form eines nicht-aromatischen Rings R2 ist Cyclohexyl.
  • Insbesondere umfaßt der Verknüpfer R2 eine ggf. substituierte Kette von 2–8 Atomen und vorzugsweise 3–8 Atomen.
  • Wenn die Verknüpfergruppen R2 Kohlenstoff- oder Stickstoffatome enthalten, sind diese mit weiteren Gruppen substituiert, um die Valenzbedingungen zu erfüllen, und diese Gruppen können Wasserstoff sein, können alternativ jedoch auch ein fakultativer Substituent sein.
  • Geeignete fakultative Substituenten für Verknüpfergruppen R2 schließen ein Alkyl (wie beispielsweise C1-4-Alkyl), Hydroxy, Hydroxyalkyl (wie beispielsweise Hydroxy-C1-4-alkyl und insbesondere Hydroxymethyl), Alkoxy (wie C1-4-Alkoxy), Alkanoyl (wie beispielsweise C1-4-Alkanoyl), Carboxy oder Salze oder Ester davon (wie beispielsweise Alkylester), Carboxyalkyl (wie beispielsweise Carboxy-C1-4-alkyl) und insbesondere CH2COOH) oder Salze oder Ester davon (wie beispielsweise Alkylester), Nitro, Nitroalkyl (wie beispielsweise C1-4-Nitroalkyl, insbesondere -CH2NO2), Cyano, Cyanoalkyl (wie beispielsweise C1-4-Cyanoalkyl, insbesondere -CH2CN), Amino, Mono- oder Di-alkylamino, Aminoalkyl (wie beispielsweise Amino-C1-4-alkyl und insbesondere CH2NH2)-Phosphat, Alkylphosphat (wie beispielsweise C1-4-Alkylphosphat und insbesondere CH2PO3), Sulfat, Alkylsulfat (wie beispielsweise C1-4-Alkylsulfat und insbesondere CH2SO3), Mercapto, Alkylthio (wie beispielsweise C1-4-Alkylthio), Alkylsulfonyl oder ein Reportermolekül oder ein Label.
  • Die Substituenten an den Verknüpfergruppen können die Lipophilie oder Hydrophilie des gewünschten Polymers beeinträchtigen. Wenn beispielsweise liphophile Polymere benötigt werden, können Substituenten weggelassen werden oder können ausgewählt werden aus Alkylgruppen, wie beispielsweise C1-4-Alkyl und insbesondere Methyl. Wenn hydrophile Polymere benötigt werden, können geeigneterweise geladene oder elektronenreiche Substituenten wie beispielsweise Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carboxy oder Salze oder Ester davon (wie beispielsweise Alkylester), Carboxyalkyl, Nitro, Cyano, Phosphat, Alkylphosphat, Sulfat oder Alkylsulfat verwendet werden.
  • Wenn die fakultativen Substituenten für die Verknüpfergruppen R2 Reportermoleküle oder Label einschließen, können diese fluoreszierende Label umfassen. Typische Nucleinsäurelabel schließen ein Fluoresceinderivate (wie beispielsweise 5-Carboxyfluorescein, Fluoresceinisothiocyanate (FITCs), Fluoresceindichlortriazine (DTAIs)), Rhodaminderivate (wie beispielsweise 5-Carboxytetramethylrhodamin, Rhodamin 6G, Rhodamine GreenTM, Rhodamine RedTM, LissamineTM, Rhodamin B), Texas-RedTM, BODIPYTM und Cascade BlueTM. Andere Anfärbmittel, die zum Nachweis von Nucleinsäuren verwendet werden können, schließen ein Ethidiumbromid, Acridinhomodimer, Acridinorange, Ethidium-Acridin-Heterodimer, SYBRTM Green, SYBRTM Gold und PicoGreenTM.
  • Geeigneterweise enthalten die Verknüpfergruppen R2 sowohl Kohlenstoff- als auch Heteroatome, insbesondere Sauerstoff- oder Stickstoffatome.
  • Besonders bevorzugte Verknüpfergruppen R2 sind Gruppen der Unterformeln (ii) oder (iii) -Y1-(CR6R7)m-Y2- (ii) -(CR8R9)s-Y3-(CR10R11)t- (iii)worin m, s und t unabhängig voneinander aus ganzen Zahlen von 1–6, und vorzugsweise 2–4, ausgewählt sind, und Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Bindung, O, S, NR12, -C(O)O-, -OC(O)-, -NR12C(O)-, -C(O)NR12-, oder -NR12C(O)NR13, wobei R12 und R13 unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, ausgewählt sind und Y3 eine Gruppe ist, die durch Verknüpfung von zwei Einheiten gebildet wird, wie beispielsweise Ester und Amide der Formeln -C(O)O-, -OC(O)-, -NR12C(O)-, -C(O)NR12-, oder -NR12C(O)NR13, wobei R12 und R13 wie oben definiert sind; und wobei jedes R6, R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl (wie beispielsweise C1-4-Alkyl), Hydroxy, Hydroxyalkyl (wie beispielsweise Hydroxy-C1-4-Alkyl und insbesondere Hydroxymethyl), Alkoxy (wie beispielsweise C1-4-Alkoxy), Alkanoyl (wie beispielsweise C1-4-Alkanoyl), Carboxy oder Salzen oder Estern davon (wie beispielsweise Alkylestern), Carboxyalkyl (wie beispielsweise Carboxy-C1-4-alkyl und insbesondere CH2COOH) oder Salzen oder Estern davon (wie beispielsweise Alkylestern), Nitro, Nitroalkyl (wie beispielsweise C1-14-Nitroalkyl und insbesondere -CH2NO2), Cyano, Cyanoalkyl (wie beispielsweise C1-4-Cyanoalkyl und insbesondere -CH2CN), Amino, Mono- oder Di-alkylamino, Aminoalkyl- (wie beispielsweise Amino-1-4-alkyl- und insbesondere -CH2NH2)-phosphat, Alkylphosphat (wie beispielsweise C1-4-Alkylphosphat und insbesondere CH2OPO3), Sulfat, Alkylsulfat (wie beispielsweise C1-4-Alkylsulfat und insbesondere CH2SO3), Mercapto, Alkylthio (wie beispielsweise C1-4-Alkylthio), Alkylsulfonyl oder einem Reportermolekül oder einem Label, wie oben beschrieben.
  • Geeigneterweise sind wenigstens einige Gruppen R6, R7, R8, R9, R10 und R11 Wasserstoff. Besonders bevorzugt ist maximal eine Gruppe R6, R7, R8, R9, R10 und R11 eine andere Gruppe als Wasserstoff.
  • Vorzugsweise sind R12 und R13 Wasserstoff.
  • Bei der Verwendung hierin beinhaltet der Begriff "Alkyl" sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Gruppen, die, wenn nichts anderes gesagt ist, beispielsweise von 1–10 und geeigneterweise von 1–6 Kohlenstoffatome enthalten können. Andere Begriffe, wie beispielsweise Alkoxy und Alkanoyl, wie sie hierin verwendet werden, schließen Alkylgruppen ein, wie sie hier diskutiert wurden, in Kombination mit der herkömmlichen Funktionalität.
  • Besondere Beispiele für Verknüpfergruppen der Unterformel (ii) sind Gruppen -NHCH2CH2NH-, -OCH2CH2O-, -NHC(O)CH2O-, -NHC(O)NHCH2-, -NHC(OH)CH2NH-, -NHCH(CH2COOH)CH2NH-, -NHCH(CH2OH)CH2NH2-, -OCH(CH2OH)CH2O-, -NHCH(CH2OPO3 2–)CH2NH2- oder -NHCH(CH2NH2)CH2NH-. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für eine Verknüpfergruppe R2 ist eine Gruppe -NHCH2CH2NH-. Derartige Verknüpfergruppen sind insbesondere dann nützlich, wenn lipophile Polymere benötigt werden.
  • Beispiele für geeignete Liganden für R1 hängen von der Natur des Polymers ab und dem Zweck, dem es zugeführt werden soll. Die Liganden R1 können beispielsweise ausgewählt sein aus Nucleobasen, und insbesondere natürlich vorkommenden Nucleobasen, Nucleobasen-bindenden Gruppen oder DNA-Intercalatoren. Diese können direkt an den Ring A gebunden sein, oder es kann eine Abstandsgruppe, wie beispielsweise eine C1-4 und vorzugsweise eine C1-2 Alkylenkette zwischen den Nucleobasen, der Nucleobasen-bindenden Gruppe oder dem DNA-Intercalator und dem Ring A eingeschoben sein.
  • Derartige Liganden ermöglichen es der Verbindung der Formel (I), Wechselwirkungen auszubilden, wie beispielsweise Hybridisierungswechselwirkungen, mit DNA- oder RNA-Molekülen.
  • Für eine Verwendung als DNA-Mimetika weisen die Liganden R1 jedoch im Allgemeinen natürlich vorkommende Nucleobasen auf. In einigen Fällen, wenn eine zusätzliche Beabstandung zwischen Liganden benötigt wird, können jedoch wenigstens einige der Gruppen R1 Wasserstoff sein. Vorzugsweise sind jedoch die meisten, wenn nicht alle Gruppen R1 andere als Wasserstoff.
  • Allgemein gesprochen, hängt die Natur von R3, R4, so vorhanden, und R5 von dem für die Herstellung des Polymers angewandten Herstellungsverfahren ab, wie weiter unten ausgeführt wird, sowie von der Natur der Verknüpfergruppe R2. Geeignete blockierende Gruppen R3 sind diejenigen, die dazu verwendet werden, Gruppen Y2 in der Unterformel (ii) während der Polymerherstellungsreaktion zu schützen. So kann beispielsweise auch R3 eine Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonyl- wie beispielsweise eine Benzylcarbonyl-Gruppe sein, wenn Y2 Sauerstoff ist, oder ein Alkoxycarbonylester wie beispielsweise t-Butoxycarbonylester, wenn Y2 NH- ist. Üblicherweise ist R3 jedoch Wasserstoff.
  • In ähnlicher Weise kann R5 eine austretende Gruppe wie beispielsweise Halogen, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod, sein, sowie auch Mesylat oder Tosylat, insbesondere Chlor. Derartige austretende Gruppen können bei dem Herstellungsverfahren benötigt werden, um es der Polymerkette zu ermöglichen, in diese Richtung zu wachsen, wenn das benötigt wird. Die terminalen austretenden Gruppen können jedoch blockiert sein, wenn das gewünscht wird oder erforderlich ist, um ein Kettenwachstum in dieser Richtung zu verhindern, wobei herkömmliche Chemie, wie sie nachfolgend beschrieben wird, zum Einsatz kommt.
  • Bei den Verbindungen der Formel (I) kann die ganze Zahl n irgendetwas sein, und zwar in Abhängigkeit von der Natur des Produkts, das hergestellt wird. Im Allgemeinen wird n jedoch im Bereich von 2–200 liegen und vorzugsweise von etwa 6–100, stärker bevorzugt von 10–60.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Verbindungen Verbindungen der Formel II
    Figure 00090001
    worin R2, R3, R5 und n wie im Hinblick auf Formel (I) definiert sind, jedes R1 gleich ist oder unterschiedlich ist und wie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist, und X1, X2 und X3 wie im Hinblick auf Unterformel (ii) definiert sind.
  • Besonders geeignete Verbindungen der Formel (II) können teilweise dargestellt werden wie folgt:
    Figure 00090002
    worin B1, B2 und B3 Nucleobasen darstellen
    a, b und c unabhängig voneinander ausgewählt sind aus 0 oder einer ganzen Zahl von 1–6, mit der Maßgabe, daß a + b + c m äquivalent ist, wie dieses im Hinblick auf die Unterformel (iii) definiert ist;
    jedes R20 ein fakultativer Substituent für eine Verknüpfergruppe, wie er oben definiert wurde, ist;
    R5 wie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist,
    Y1 und Y2 definiert sind wie im Hinblick auf Unterformel (iii), und wobei sich das Polymer in ähnlicher Weise in Richtung der punktierten Linie weiter erstreckt.
  • Vorzugsweise ist in der obigen Formel b 0, 1 oder 2 und vorzugsweise 0 oder 1.
  • Geeigneterweise werden a und c unabhängig voneinander ausgewählt aus 0, 1 oder 2.
  • Vorzugsweise ist dann, wenn b 1 ist, eines von a oder c 0 und das andere 1.
  • Wenn R5 eine austretende Gruppe ist, wird ein weiteres Kettenwachstum an diesem Ende des Polymers erleichtert.
  • Polymere Verbindungen der Formel (I) werden geeigneterweise hergestellt nach Verfahren, die in der Literatur konventionell sind. Insbesondere können sie hergestellt werden durch schrittweise Anfügung von geeignet substituierten Monomeren an eine Kette. Somit werden Verbindungen der Formel (I) in geeigneter Weise hergestellt durch ein reiteratives Verfahren, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (III)
      Figure 00110001
      in der A, R4, R5 und p wie im Hinblick auf Formel (I) definiert sind, R1' eine Gruppe R1, wie sie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist, oder ein geschütztes Derivat davon ist; R2' eine Gruppe R2 ist, wie sie in Hinblick auf Formel I definiert ist, oder eine geschützte Form davon ist, wobei p 0 ist; oder R2' eine Vorläufergruppe ist, so daß R2 oder eine geschützte Form davon gebildet wird durch -R2'-R4-, wobei p 1 ist, und R14 eine Schutzgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (IV)
      Figure 00110002
      wobei A, R2, R4 und p wie im Hinblick auf Anspruch 1 definiert sind, q 0 oder 1 ist, R1' und R2' wie oben im Hinblick auf Formel (III) definiert sind, und alle davon entsprechenden Einheiten in der Verbindung der Formel (III) gleich sind oder sich davon unterscheiden, wobei R15 eine Schutzgruppe ist und q 0 oder 1 ist, danach
    • (b) Entfernen der Schutzgruppe R14 und Umsetzen des Produkts mit einer weiteren Verbindung der Formel (III); oder
    • (c) wenn q gleich 1 ist, Entfernen der Schutzgruppe R15 und Umsetzen des Produkts mit einer weiteren Verbindung der Formel (III); und
    • (d) Wiederholen von Schritt (b) und/oder (c), bis das gewünschte Polymer erhalten wurde;
    • (e) Entfernen aller Schutzgruppen an R1' und/oder R2'; sowie danach gewünschtenfalls oder erforderlichenfalls Entfernen aller restlichen Schutzgruppen R14 oder R15 und/oder Einführen einer blockierenden Gruppe R3.
  • Bei diesem Verfahren ergibt die Gesamtzahl von Stufen in den Schritten (a), (b) und/oder (c) insgesamt n – 1, wobei n in Bezug auf Formel (I) definiert ist.
  • In jeder Stufe kann die verwendete Verbindung der Formel (III) gleich sein oder verschieden. Wenn diese verschieden sind, kann die genaue Struktur des Zielpolymers der Formel (I) ausgewählt werden.
  • Indem man beispielsweise die Natur der Verknüpfergruppen variiert, die in den Polymerketten enthalten sind, können Punkte einer besonderen Schwäche vorgesehen werden, die einer nachfolgenden Spaltung unterzogen werden können, wenn das nötig ist.
  • Die Kupplungsreaktionen des obigen Verfahrens werden üblicherweise unter herkömmlichen Bedingungen durchgeführt. Beispielsweise wird die Kupplung in geeigneter Weise in einem Lösemittel durchgeführt, und insbesondere in einem organischen Lösemittel wie Tetrahydrofuran (THF) bei moderaten Temperaturen, die im Bereich von 0 bis 80°C liegen können, vorzugsweise von 30 bis 50°C. Die Reaktion kann in Anwesenheit einer Base durchgeführt werden, die geeigneterweise eine schwache Base wie beispielsweise Triethylamin ist.
  • Wenn p gleich 1 ist, führt die Kupplung zu der Bildung der Verknüpfergruppe R2. Beispielsweise kann es besonders geeignet sein, eine Bindung wie eine Amidbindung in der Mitte des Verknüpfers R2 auszubilden, der daher von der Unterformel (iii), wie oben definiert, sein kann.
  • In diesem Falle würde somit eine besonders geeignete Gruppe R2' in Formel (IV) eine Gruppe der Unterformel (iv) umfassend -(CR8R9)s-NH- (iv)worin R8, R9 und s wie im Hinblick auf die Unterformel (iii) definiert sind, und in der Verbindung der Formel (III) ist R5 Hydroxy, und R4 ist eine Gruppe der Unterformel (v) -C(O)-(CR10R11)t- (v)worin R10, R11 und t wie im Hinblick auf Unterformel (iii) definiert sind.
  • Die genaue Natur der Schutzgruppen R14 und R15 variiert in Abhängigkeit von der Einheit, an die sie angefügt sind, (d. h. R2' oder beziehungsweise R2), und geeignete Beispiele sind für einen erfahrenen Chemiker offensichtlich. Vorzugsweise unterscheidet sich R14 von R15, um die Entfernung einer dieser Gruppen zu einem Zeitpunkt zu erleichtern. Geeignete Schutzgruppen R14 und R15 (wenn beispielsweise R2' und/oder R2 Aminogruppen enthalten) schließen ein Benzyl, Alkoxycarbonylester wie beispielsweise t-Butoxycarbonylester (Boc), 9-Fluorenylmethoxycarbonylester (FMOC) oder Amide wie beispielsweise N-Formyl, oder Amide wie beispielsweise Phthalimid. Wenn R2' und R2 Sauerstoffatome enthalten wie beispielsweise Ether, sind R14 und/oder R15 geeigneterweise Ester wie beispielsweise Acetate, insbesondere OC(O)CH3 oder Trifluoracetat, Carbamate wie beispielsweise Alkylcarbamate, insbesondere -OC(O)OCH3, oder Ether, wie beispielsweise Tertiärbutylether, Benzylether oder Trimethysilylether.
  • Ähnliche Überlegungen gelten im Hinblick auf die Anwesenheit oder das Fehlen von Schutzgruppen an den Gruppen R1' und/oder R2'. Wenn beispielsweise R1 eine natürlich vorkommende Nucleobase ist, kann es vorzuziehen sein, eine oder mehrere der Aminogruppen oder Ring-Stickstoffatome zu schützen, um zu gewährleisten, daß es während seiner Bildung zu keiner zufälligen "Vernetzung" des Polymers kommen kann. Geeignete Schutzgruppen schließen ein Alkanoyl- oder Aroyl-Gruppen wie beispielsweise Benzoyl. Diese werden in geeigneter Weise in eine Base in einem vorausgehenden Schritt eingeführt, unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren, beispielsweise wie sie nachfolgend illustriert werden.
  • Wenn R2' reaktive Substituenten wie Hydroxy-, Amino- oder Carboxy-Gruppen enthält, können diese während der Herstellung geschützt werden, und zwar unter Verwendung von Verfahren, die denen ähnlich sind, die im Hinblick auf R14 und R15 erläutert wurden.
  • Die Entfernung von Schutzgruppen R14 und R15 sowie aller Schutzgruppen, die an R1' oder R2' vorhanden sind, kann unter herkömmlichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie auch in den nachfolgenden Beispielen illustriert werden.
  • Verbindungen der Formel (III) und (IV) werden geeigneterweise dadurch hergestellt, daß man die geeigneten Substituenten, in irgendeiner Reihenfolge, an eine Verbindung der Formel (V) einführt (V)
    Figure 00140001
    worin A im Hinblick auf Formel (I) definiert ist und R17, R18 und R19 gleich oder verschieden sind und jeweils austretende Gruppen sind. Beispiele für geeignete Verfahren werden nachfolgend angegeben. Die Reihenfolge, in der die Substituenten in die Verbindung der Formel (V) eingeführt werden, variiert in Abhängigkeit von der Natur der speziellen involvierten Substituenten. Vorzugsweise sind R17, R18 und R19 voneinander verschieden, da das eine präzise gezielte Anordnung von Substituenten um den Ring ermöglicht. Die Anmelder haben jedoch gefunden, daß zwei oder mehr von R17, R18 und R19 gleich sein können, und daß eine sorgfältige Kontrolle der Reaktionsbedingungen gute Ausbeuten an dem gewünschten substituierten Produkt gewährleistet.
  • Geeignete austretende Gruppen R17, R18 und R19 schließen ein austretende Gruppen, wie sie oben im Hinblick auf R5 aufgelistet wurden, und insbesondere sind sie Halogengruppen wie beispielsweise Chlor.
  • Beispielsweise werden Verbindungen der Formel (III), wobei p 0 ist und R5 die gleiche austretende Gruppe ist wie R19, in geeigneter Weise hergestellt dadurch, daß man eine Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00150001
    worin R2 wie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist, R14, wie im Hinblick auf Formel (III) definiert ist und R17 und R19 wie im Hinblick auf Formel (V) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VII) umsetzt, HR1' (VII) worin R1 wie im Hinblick auf Formel (III) definiert ist. Die Reaktion wird geeigneterweise in einem Lösemittel wie beispielsweise einem Aceton/Wasser-Lösemittel durchgeführt, in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumcarbonat. Es werden moderate Temperaturen, beispielsweise von 0° bis 50°C und bequemerweise etwa Raumtemperatur angewandt, um eine Überproduktion eines unerwünschten trisubstituierten Produkts zu vermeiden, was ein besonderes Risiko darstellen kann, wenn R17 und R19 die gleichen austretenden Gruppen sind.
  • Verbindungen der Formel (VI) können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (V), wie sie oben definiert wurde, mit einer Verbindung der Formel (VIII) H-R2-R14 (VIII)umsetzt, worin R2 wie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist und R14 wie im Hinblick auf Formel (III) definiert ist. Die Reaktion wird geeigneterweise in einem organischen Lösemittel wie beispielsweise einem Aceton/Wasser-Lösemittel bewirkt, in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat. In diesem Fall werden niedrige Temperaturen, beispielsweise von –20 bis 10°C und üblicherweise etwa 0°C angewandt, um eine Überproduktion von unerwünschten di- oder tri-substituierten Produkten zu vermeiden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (X) bereit
    Figure 00160001
    wobei R2 wie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist, und R14 wie im Hinblick auf Formel (III) definiert ist, durch Umsetzen eines Cyanurchlorids mit einer Verbindung der Formel (XI) H-R2-R14 (XI)wobei R2 und R14 wie oben definiert sind, bei einer Temperatur unterhalb von 10°C und vorzugsweise bei etwa 0°C.
  • Verbindungen der Formel (III) können in Verbindungen der Formel (IV) umgewandelt werden, und zwar durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel (IX) R15[ -R2] -qH (IX)worin R2 wie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist, und R15 und q wie im Hinblick auf Formel (IV) definiert sind. Die Reaktion wird geeigneterweise in einem organischen Lösemittel wie Tetrahydrofuran (THF) bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, beispielsweise bei der Rückflußtemperatur des Lösemittels.
  • Zwischenstufen der Formeln (III), (IV) und (VI) können neue Verbindungen sein und stellen als solche einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
  • Verbindungen der Formeln (V), (VIII) und (IX) sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach herkömmlichen Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) können erforderlichenfalls automatisiert werden.
  • Verbindungen der Formel (I) sind besonders gute DNA-Mimetika trotz der Tatsache, daß sowohl die Ringstruktur A als auch die Verknüpfergruppe sich signifikant von denjenigen unterscheiden, die in DNA gefunden werden, wie unten erläutert wird, worin "TNA" ein bevorzugtes Beispiel für eine Verbindung der Erfindung ist, B für eine Nucleobase steht und Y1 und Y2, wie im Hinblick auf die Unterformel (iii) weiter oben definiert sind.
  • Figure 00180001
  • Das bedeutet, daß sie umfangreiche Anwendungen finden, und zwar in der Biotechnologie, einschließlich von Oligomerproduktionstechniken, sowie auch bei therapeutischen Anwendungen.
  • Die Erfindung wird nunmehr spezieller in Form von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Stufe 1
  • Schutz von Ethylendiamin
  • Ethylendiamin (10,45 g) in Dichlormethan (60 ml) wurde zu einer Lösung von t-Butoxycarbonylester (Boc)-Anhydrid (4,90 g) in Dichlormethan (60 ml) innerhalb eines 2-stündigen Zeitraums zugegeben. Die Reaktion wurde 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bevor das Lösemittel verdampft wurde. Zu dem Rückstand wurde Wasser (100 ml) zugesetzt, und das unlösliche Produkt wurde durch Filtration entfernt. Die wäßrige Lösung wurde mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden eingedampft und lieferten das gewünschte einfach geschützte Produkt als farbloses Öl (23,01 g, 83%).
  • Figure 00190001
  • Stufe 2
  • Anfügung des einfachen Boc-geschützten Ethylendiamins an Cyanurchlorid
  • Das N-Boc-Ethylendiamin aus Stufe 1 (500 mg) wurde zu einer Aufschlämmung aus Cyanurchlorid (75 mg) in Aceton (12 ml) gegeben, die dann in Eiswasser, das auf 0°C gehalten wurde, unter Rühren eingegossen wurde. Es wurde Natriumbicarbonat (262 mg) zugesetzt, und nach einem Rühren für 2 Stunden bei 0°C wurde ein weißer Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet. Es wurde dafür gesorgt, sicher zu stellen, daß die Temperatur der Reaktion nicht über 0°C anstieg, um die Bildung von unerwünschten di- und tri-substituierten Produkten und die Hydrolyse der Chlorgruppen zu verhindern. Das gewünschte Produkt wurde als weißer Feststoff (763 mg, 93%) erhalten, der aus Pyridin umkristallisiert wurde.
  • Stufe 3
  • Einfacher Schutz der Nucleobase (Thymin) als Benzoylaminoderivat
  • Thymin (2,62 g) wurde in Acetonitril (33 ml) gelöst, und es wurden Pyridin (13,5 ml) und Benzoylchlorid (11,68 g) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Die erhaltene orange Lösung wurde zur Trockne eingedampft, und der Rückstand in eine 1 : 1-Dioxan/Wasser-Mischung (62 ml) extrahiert. Es wurde Kaliumcarbonat (4,86 g) zugesetzt, und die Suspension wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Zu der Lösung wurde Chlorwasserstoffsäure (1 N) zugesetzt, um den pH auf etwa 3 zu vermindern, wonach der Niederschlag gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert wurde. Das gewünschte 3-Benzoylaminderivat wurde in Form fahlgelber Nadeln (2,5 g) erhalten.
  • Figure 00200001
  • Stufe 4
  • Anfügung der Nucleobase an das einfach substituierte Produkt
  • Das 3-N-Benzoylthymin aus Stufe (3) (0,4 g), Natriumcarbonat (0,2 g) und das einfach substituierte Produkt von Stufe 2 (0,5 g) in Aceton (20 ml) und Wasser (10 ml) wurden miteinander vermischt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Raum temperatur 5 Stunden gerührt. Der Abschluß der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie (TLC) angezeigt. Der erhaltene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet und lieferte das gewünschte Produkt als hellgelben Feststoff (0,41 g).
  • Figure 00210001
  • Stufe 5
  • Einfacher Schutz von Ethylendiamin als Benzylaminoderivat
  • Es wurde ein zweites Monomer hergestellt, das einen dritten Substituenten am Triazinmolekül einführte. Ethylendiamin (10 g) in Dichlormethan (60 ml) wurde mit Benzylchlorid (21,01 g) in Dichlormethan vermischt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur einige Stunden gerührt, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde mit 1 M Kaliumhydrogensulfat (2 × 100 ml), 5% Natriumhydrogensulfat (100 ml) und Salzlauge (100 ml) gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde bei vermindertem Druck verdampft, und das gewünschte Produkt wurde in Form eines farblosen Öls (22,40 g, 92%) erhalten.
  • Figure 00210002
  • Stufe 6
  • Drittsubstitution des zweifach substituierten Triazinderivats
  • Das im obigen Schritt 4 hergestellte disubstituierte Derivat (0,1 g) suspendiert in Tetrahydrofuran (THF) (5 ml) wurde mit der Benzyl-geschützten Ethylendiaminverbindung (0,034 g) aus Stufe 5 behandelt. Die Reaktionsmischung wurde am Rückfluß über Nacht erhitzt, und die Reaktion wurde als abgeschlossen angesehen, wenn mittels TLC kein weiteres Ausgangsmaterial beobachtet wurde. Der schmutzig-weiße Feststoff, der erhalten wurde, wurde abfiltriert und mit mehr THF gewaschen. Nach einer Umkristallisation aus Pyridin wurde das gewünschte Produkt als schmutzig-weißer Feststoff (84 mg, 63%) erhalten.
  • Figure 00220001
  • Schritt 7
  • Herstellung eines Dimeren
  • Die beiden in den Stufen 4 bzw. 6 hergestellten Monomeren wurden dann schrittweise in Lösung gekuppelt, wie im nachfolgenden Reaktionsschema gezeigt ist.
  • Insbesondere wurde das dreifach substituierte Produkt von Stufe 6 (0,50 mg) in Dichlormethan (300 ml) suspendiert und es wurde Trifluoressigsäure (0,5 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde in THF (5 ml) mit Triethylamin (24,52 ml) aufgelöst, und das disubstituierte Produkt von Stufe 4 (34 mg) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 40°C gerührt, und es wurde weiteres Triethylamin zugesetzt, bis die Mischung basisch war. Flüchtige Materialien wurden dann bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgelöst, mit Kaliumhydrogensulfat (2 × 5 ml), Wasser (5 ml), Natriumbicarbonat (2 × 5 ml) und Salzlauge gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde dann bei vermindertem Druck entfernt, und lieferte das gewünschte Produkt als einen schmutzig-weißen Feststoff (70.91; 93%).
  • Das Verfahren von Stufe 7 könnte mit den gleichen oder anderen Monomeren wiederholt werden, bis eine optimale Kette erhalten wird.
  • Figure 00240001

Claims (18)

  1. Polymer, das eine Vielzahl von 5–6-gliedrigen ungesättigten Ringen aufweist, die gleich sein oder sich voneinander unterscheiden können, die mittels Verknüpfergruppen, die ein Rückgrat bilden, miteinander verknüpft sind, wobei wenigstens einige der 5–6-gliedrigen ungesättigten Ringe einen Liganden tragen.
  2. Polymer nach Anspruch 1, das eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfaßt
    Figure 00250001
    worin n eine ganze Zahl ist, die größer als 1 ist, jedes A gleich oder verschieden ist und ein 5- oder 6-gliedriger ungesättigter Ring ist, jedes R1 jeder anderen derartigen Gruppe gleich ist oder davon verschieden ist und ausgewählt ist aus Wasserstoff oder einer Ligandengruppe, jedes R2 eine ggf. substituierte Verknüpfergruppe ist, die jeder anderen derartigen Gruppe gleich ist oder davon verschieden ist, R3 Wasserstoff oder eine Blockiergruppe ist, R4 wenigstens ein Teil einer Verknüpfergruppe ist, p 0 oder 1 ist, und R5 eine austretende Gruppe oder ein blockiertes Derivat davon ist.
  3. Polymer nach Anspruch 2, wobei die Ringe A aromatische Ringe sind.
  4. Polymer nach Anspruch 2, wobei die Ringe A solche der Unterformel (i) sind
    Figure 00260001
    worin X1, X2 und X3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C oder N.
  5. Polymer nach Anspruch 4, wobei wenigstens eine der Gruppen der Unterformel (i) Triazingruppen sind.
  6. Polymer nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Verknüpfergruppen R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Kette von 2 bis 8 Atomen oder einem Ring aus 3 bis 8 Atomen, die ausgewählt sind aus Kohlenstoffatomen und Heteroatomen, die ggf. substituiert sein können.
  7. Polymer nach Anspruch 6, wobei wenigstens einige der Verknüpfergruppen R2 Gruppen der Unterformel (ii) oder (iii) sind, -Y1-(CR6R7)m-Y2- (ii) -(CR8R9)sY3-(CR10R11)t- (iii) worin m, s und t unabhängig voneinander aus ganzen Zahlen von 1–6 ausgewählt sind, und Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer Bindung, O, S, NR12, -C(O)O-, -OC(O)-, -NR12C(O)-, -C(O)NR12-, oder -NR12C(O)NR13, wobei R12 und R13 unabhängig voneinander aus Wasserstoff oder C1-4Alkyl ausgewählt sind, und Y3 eine Gruppe ist, die durch Verknüpfung von zwei Einheiten gebildet wird, wie beispielsweise Ester und Amide der Formeln -C(O)O-, -OC(O)-, -NR12C(O)-, -C(O)NR12-, oder -NR12C(O)NR13, wobei R12 und R13 wie oben definiert sind; und wobei jedes R6, R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Alkanoyl, Carboxy oder Salzen oder Estern davon, Carboxyalkyl oder Salzen oder Estern davon, Nitro, Nitroalkyl, Cyano, Cyanoalkyl, Amino, Mono- oder Di-alkylamino, Aminoalkylphosphat, Alkylphosphat, Sulfat, Alkylsulfat, Mercapto, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder einem Reportermolekül oder einem Label.
  8. Polymer nach Anspruch 7, wobei wenigstens einige Verknüpfungsgruppen R2 Gruppen der Formel -NHCH2CH2NH- sind.
  9. Polymer nach irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche, wobei die Gruppen R1 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Nucleobasen, Nucleobasen-bindenden Gruppen oder DNA-Intercalatoren, wobei die Nucleobasen, die Nucleobasen-bindenden Gruppen oder die DNA-Intercalatoren direkt an den Ring A gebunden sein können oder eine dazwischen eingeschobene C1-4-Alkylenkette aufweisen können.
  10. Polymer nach Anspruch 9, wobei wenigstens einige Gruppen R1 natürlich vorkommende Nucleobasen sind.
  11. Polymer nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche der Formel (II)
    Figure 00280001
    worin R2, R3, R5 und n wie in Anspruch 1 definiert sind, jedes R1 gleich ist oder unterschiedlich ist und wie in Anspruch 1 definiert ist, und X1, X2 und X3 wie in Anspruch 4 definiert sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Verfahren das schrittweise Anfügen von geeignet substituierten Monomeren an eine Kette umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das die folgenden Schritte umfaßt: (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00280002
    in der A, R4, R5 und p wie in Anspruch 2 definiert sind, R1' eine Gruppe R1, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein geschütztes Derivat davon ist; R2' eine Gruppe R2 ist, wie sie in Hinblick auf Anspruch 1 definiert ist, oder eine geschützte Form davon ist, wobei p 0 ist; oder R2' eine Vorläufergruppe ist, so daß R2 oder eine geschützte Form davon gebildet wird durch -R2'-R4-, wobei p 1 ist, und R14 eine Schutzgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00290001
    wobei A, R2, R4 und p wie in Anspruch 1 definiert sind, q 0 oder 1 ist, R1' und R2' wie oben im Hinblick auf Formel (III) definiert sind, und alle davon entsprechenden Einheiten in der Verbindung der Formel (III) gleich sind oder sich davon unterscheiden, wobei R15 eine Schutzgruppe ist und q 0 oder 1 ist, danach (b) Entfernen der Schutzgruppe R14 und Umsetzen des Produkts mit einer weiteren Verbindung der Formel (III); oder (c) wenn q gleich 1 ist, Entfernen der Schutzgruppe R15 und Umsetzen des Produkts mit einer weiteren Verbindung der Formel (III); und (d) Wiederholen von Schritt (b) und/oder (c), bis das gewünschte Polymer erhalten wurde; (e) Entfernen aller Schutzgruppen an R1' und/oder R2; sowie danach gewünschtenfalls oder erforderlichenfalls Entfernen aller restlichen Schutzgruppen R14 oder R15 und/oder Einführen einer blockierenden Gruppe R3.
  14. Verfahren nach Ansrpuch 12 oder Anspruch 13, das auf eine automatisierte Art und Weise durchgeführt ist.
  15. Verbindung der Formel (III), wie sie in Anspruch 13 definiert ist.
  16. Verbindung der Formel (IV), wie sie in Anspruch 13 definiert ist.
  17. Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00300001
    worin R2 wie in Anspruch 2 definiert ist, R14, wie in Anspruch 13 definiert ist und R17 und R19 austretende Gruppen sind.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (X)
    Figure 00300002
    wobei R2 wie im Hinblick auf Formel (I) definiert ist, und R14 wie im Hinblick auf Formel (III) definiert ist, durch Umsetzen eines Cyanurchlorids mit einer Verbindung der Formel (XI) H-R2-R14 (XI)wobei R2 und R14 wie oben definiert sind, bei einer Temperatur unterhalb von 10°C.
DE60200886T 2001-01-31 2002-01-30 Polymere Expired - Fee Related DE60200886T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0102388.6A GB0102388D0 (en) 2001-01-31 2001-01-31 Polymers
GB0102388 2001-01-31
PCT/GB2002/000406 WO2002060974A1 (en) 2001-01-31 2002-01-30 Polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200886D1 DE60200886D1 (de) 2004-09-09
DE60200886T2 true DE60200886T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=9907817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200886T Expired - Fee Related DE60200886T2 (de) 2001-01-31 2002-01-30 Polymere

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7022808B2 (de)
EP (1) EP1368403B1 (de)
JP (1) JP2004531589A (de)
AT (1) ATE272663T1 (de)
CA (1) CA2454215A1 (de)
DE (1) DE60200886T2 (de)
DK (1) DK1368403T3 (de)
ES (1) ES2223036T3 (de)
GB (1) GB0102388D0 (de)
WO (1) WO2002060974A1 (de)
ZA (1) ZA200305833B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0102388D0 (en) * 2001-01-31 2001-03-14 Secr Defence Polymers
US7919562B2 (en) * 2006-05-31 2011-04-05 The University Of Western Ontario Preparation of supramolecular polymers containing sequence-selective hydrogen bonding subunits in their backbone which form double helices
CN102939348A (zh) 2010-05-14 2013-02-20 富士胶片映像着色有限公司 印刷方法、聚合物和油墨
KR20130120990A (ko) 2010-05-14 2013-11-05 후지필름 이미징 컬러런츠 리미티드 분산물, 분산물의 제조 방법 및 잉크젯 인쇄 잉크

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301797A (en) * 1964-03-06 1967-01-31 American Cyanamid Co Linear triazine polymers
US3734976A (en) * 1966-03-11 1973-05-22 Hooker Chemical Corp Halogenated triazine elastomers
JPS4891146A (de) * 1972-03-09 1973-11-27
US4102872A (en) * 1977-06-14 1978-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fluorocarbon triazine polymers
US4347352A (en) * 1980-03-03 1982-08-31 Sterling Drug Inc. Novel polymeric compounds, processes and methods of use
US4461861A (en) * 1981-07-20 1984-07-24 American Cyanamid Company Polymer compositions stabilized with triazinyl-piperidine compounds
US4442278A (en) * 1981-12-03 1984-04-10 Hughes Aircraft Company Ethynyl-substituted s-triazine derivatives, polymers thereof and process for making the same
US4539386A (en) * 1983-07-27 1985-09-03 Celanese Corporation Process for forming thermally stable thermotropic liquid crystalline polyesters of predetermined chain length
CA2034274A1 (en) * 1990-02-07 1991-08-08 James A. Bonham Polymers containing halomethyl-1,3,5-triazine moieties
US5240499A (en) * 1990-12-21 1993-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Surfactant triazine compounds and their use
DK51092D0 (da) 1991-05-24 1992-04-15 Ole Buchardt Oligonucleotid-analoge betegnet pna, monomere synthoner og fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelser deraf
GB9126841D0 (en) * 1991-12-18 1992-02-19 Courtaulds Plc Heterocyclic compounds
US7825215B1 (en) 1993-04-26 2010-11-02 Peter E. Nielsen Substituted nucleic acid mimics
JPH07224162A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Hoechst Japan Ltd トリアジンポリマー
US5916750A (en) 1997-01-08 1999-06-29 Biogenex Laboratories Multifunctional linking reagents for synthesis of branched oligomers
WO1999029684A1 (en) * 1997-12-08 1999-06-17 Cytec Technology Corp. Morpholino end-capped, hindered amine substituted aminotriazine and their use as light stabilizers
GB0102388D0 (en) * 2001-01-31 2001-03-14 Secr Defence Polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US7022808B2 (en) 2006-04-04
ZA200305833B (en) 2004-07-26
ATE272663T1 (de) 2004-08-15
EP1368403B1 (de) 2004-08-04
US20060122289A1 (en) 2006-06-08
GB0102388D0 (en) 2001-03-14
DK1368403T3 (da) 2004-10-11
US20040091896A1 (en) 2004-05-13
ES2223036T3 (es) 2005-02-16
CA2454215A1 (en) 2002-08-08
WO2002060974A1 (en) 2002-08-08
DE60200886D1 (de) 2004-09-09
EP1368403A1 (de) 2003-12-10
JP2004531589A (ja) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152459B1 (de) Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden
DE69937108T2 (de) Verbindungen und Methoden zum Nachweis von Biomolekülen
WO2004058392A2 (de) Intramolekular triplettsensibilisierte o-nitrophenylethyl-photoschutzgruppen
DE60200886T2 (de) Polymere
EP0983290A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die nucleobasen als seitengruppen aufweisen
DE2134946A1 (de) Organische Cyanide und Verfahren zur Herstellung derselben
CH497436A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE69431537T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Trifluormethyluracil-Derivaten
DD263986A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinderivaten
DE60225652T2 (de) Oligonukleotidmarkierungsreagenzien auf der Basis von azyklischen Nukleosiden, und deren derivatisierte Konjugate
DE2809798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-[w-(4-Phenyl-piperazino)-alkyl] -tetrazol-Verbindungen
DE3928900A1 (de) Neue nucleotidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3817468A1 (de) Ethylenisch ungesaettigte harnstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018206595A1 (de) Cupratverbindungen sowie verfahren zu deren herstellung und anwendungsmöglichkeiten
DE10041539A1 (de) Neue Amiditderivate zur Synthese von Polymeren auf Oberflächen
DE1795701B2 (de) Alpha- substituierte benzylpenicillinsaeureester
DE19720165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die Nucleobasen als Seitengruppen aufweisen
DE292545C (de)
CH630907A5 (en) Process for preparing derivatives of 1-carbamoyluracil.
DE1518903C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Sulfonsäurebetainen
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DD288604A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer fluorophorderivate
DE690195C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Sulfonsaeureamidverbindungen
DE69112967T2 (de) Mitomycinderivate.
DE1793412A1 (de) Neues Verfahren zur Synthese von Acylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee