DE60200615T2 - Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ - Google Patents

Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ Download PDF

Info

Publication number
DE60200615T2
DE60200615T2 DE60200615T DE60200615T DE60200615T2 DE 60200615 T2 DE60200615 T2 DE 60200615T2 DE 60200615 T DE60200615 T DE 60200615T DE 60200615 T DE60200615 T DE 60200615T DE 60200615 T2 DE60200615 T2 DE 60200615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
clone
deposited
accession number
dementia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200615D1 (de
Inventor
George Jackowski
Miyoko Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syn X Pharma Inc
Original Assignee
Syn X Pharma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syn X Pharma Inc filed Critical Syn X Pharma Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60200615D1 publication Critical patent/DE60200615D1/de
Publication of DE60200615T2 publication Critical patent/DE60200615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4709Amyloid plaque core protein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4727Calcium binding proteins, e.g. calmodulin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/9015Ligases (6)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/988Lyases (4.), e.g. aldolases, heparinase, enolases, fumarase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose von Alzheimer-Demenz (AD). Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Anwesenheit mindestens eines biochemischen Markers, der mit Alzheimer-Demenz assoziiert ist. Spezieller betrifft die Erfindung einen Immunassay zum Zeitpunkt der Behandlung, welcher einzigartige Antikörper verwendet, um die Differentialdiagnose von Alzheimer- gegenüber Nicht-Alzheimer-Formen der Demenz zu ermöglichen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Alzheimer-Krankheit, auch als Alzheimer-Demenz oder AD bezeichnet, ist eine fortschreitende neurodegenerative Störung, die einen Gedächtnisverlust und einen schweren geistigen Verfall verursacht. Diagnostiker haben lange ein Mittel gesucht, um AD während der Lebenszeit von dementen Patienten definitiv zu identifizieren, im Gegensatz zu der histopathologischen Überprüfung von Gehirngewebe, welche das einzige derzeitige verfügbare Mittel ist, um eine letztendliche Diagnose von AD zu liefern. AD ist die häufigste Form von Demenz, die mehr als die Hälfte aller Demenzen ausmacht und so viele wie 4 Millionen Amerikaner und nahezu 15 Millionen Menschen weltweit betrifft. Demenz kann mit einem leichten Gedächtnisverlust und einer leichten Verwirrung beginnen, aber schreitet im Lauf der Zeit fort, wobei sie eine schwere Beeinträchtigung der intellektuellen und sozialen Fähigkeiten erreicht. Im Alter von 65 liegt die gesellschaftliche Prävalenz von AD zwischen 1 bis 2 %. Bis zum Alter von 75 steigt diese Zahl auf 7 % an, und im Alter von 85 beträgt sie 18 %. Die Prävalenz von Demenz bei allen Personen im Alter von mehr als 65 Jahren beträgt 8 %. Bei denjenigen, die in Heimen oder Anstalten untergebracht sind, beträgt die Prävalenz etwa 50 % in jedem Alter.
  • Die soziale Auswirkung dieser Krankheit ist enorm, was durch die Bürde, die Betreuern insbesondere in den späteren Stadien der Krankheit auferlegt wird, verursacht wird. Die beträchtlichen wirtschaftlichen Kosten stehen zum großen Teil mit der unterstützenden Betreuung und der Aufnahme in Heime oder Anstalten in Beziehung. Der rasch zunehmende Anteil von älteren Menschen in der Gesellschaft bedeutet, dass die Zahl der Personen, die an AD leiden, dramatisch wachsen wird, deshalb wird das Auffinden einer frühen genauen Diagnose und einer Heilung für AD weltweit zu einem Problem von großer Bedeutung.
  • Wenn bei einer Person ein Verdacht auf AD vorliegt, werden mehrere empfohlene Tests durchgeführt: (1) Mini-Geisteszustands-Überprüfung [Mini Mental State Examination] (MMSE) – ein psychometrischer Test in einem Büroraum in Form eines Fragebogens für die funktionelle Beurteilung [Functional Assessment Questionnaire] (FAQ), um die Skala für die funktionelle Selbstständigkeit zu überprüfen, (2) Labortests – vollständiges Blutbild, Messung des Thyrotropin-, Serum-Elektrolyten-, Serum-Calcium- und Serum-Glucosespiegels, (3) Nervenabbildung – am häufigsten wird Computertomographie (CT) verwendet, die eine Rolle beim Nachweis gewisser Ursachen von Demenz, wie vaskulärer Demenz (VaD), Tumor, Normaldruck-Hydrozephalus und subduralen Hämatoms, spielt. Jedoch ist eine Nervenabbildung bei der Unterscheidung von AD oder anderen kortikalen Demenzen von normaler Alterung weniger effektiv. Einige schlagen vor, dass bei den Grund-Behandlungsschemata CT auf atypische Fälle beschränkt werden sollte, aber andere empfehlen eine Routine-Durchmusterung. Magnetresonanz-Bildgebung (MRI) bietet in den meisten Fällen von Demenz derzeit keinen Vorteil gegenüber CT.
  • Obwohl Alzheimer die häufigste Form von Demenz ist, die mindestens 60 der Fälle ausmacht, sind die diagnostischen Verfahren zur Bestimmung der genauen Ursache von Demenz unter mehr als 80 verschiedenen Arten im besten Fall schwierig. Weiter sind die derzeit durchgeführten Tests bei der Unterscheidung von AD von anderen Arten von Demenz unzulänglich.
  • Im Vergleich zu anderen Krankheitsgebieten lässt das Gebiet der Demenz Fragen bezüglich des Werts der Diagnose entstehen, da derzeit keine Heilung oder wirksame Therapie verfügbar ist. Bei Demenzen weist wie in allen anderen Zweigen der Medizin die Gewissheit einer Diagnose eine bedeutende Auswirkung auf die Behandlung des Patienten auf. Obwohl AD zur Zeit nicht geheilt werden kann, gibt es eine verfügbare symptomatische Behandlung, und die ersten Arzneistoffe (Acetylcholinesterase-Hemmer) für die temporäre Verbesserung der Kognition und des Verhaltens sind nun von der U.S. Food and Drug Administration zugelassen. Andere Arzneistoffe befinden sich in verschiedenen Stadien der klinischen Versuche: (1) Arzneistoffe, um die Verschlechterung von AD zu verhüten – DESFERRIOXAMIN, ALCAR, entzündungshemmende Arzneistoffe, Antioxidantien, Östrogen, (2) Neurotrophe Faktoren: NGF, (3) Impfstoff: der kürzliche, sehr aufregende Bericht von Schenk et al. (Nature 1999; 400: 173–7) lässt die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen AD entstehen.
  • Die Spezifität der verschiedenen Therapien erfordert demgemäß fortschrittliche diagnostische Methoden mit einem hohen Grad an Empfindlichkeit für AD, um deren Erfolg sicherzustellen.
  • Derzeit gibt es eine Vielheit von verfügbaren Tests, welche die Diagnose von AD unterstützen. Jedoch wird die einzige echte existierende Diagnose durch die pathologische Überprüfung von Leichen-Gehirngewebe in Verbindung mit einer klinischen Geschichte von Demenz vorgenommen. Diese Diagnose beruht auf der Anwesenheit von neurofibrillären Knäueln und von neuritischen (senilen) Plaques, die mit klinischer Demenz korreliert worden sind. Neuritische Plaques bestehen aus einem normalerweise harmlosen Protein, das als Amyloid-beta bezeichnet wird. Bevor Neuronen anfangen abzusterben und sich die Symptome entwickeln, bilden sich Plaque-Ablagerungen zwischen Neuronen früh im Krankheitsprozess. Die neurofibrillären Knäuel sind interneuronale Aggregate, die aus normalen und gepaarten helixförmigen Filamenten zusammengesetzt sind und vermutlich aus mehreren verschiedenen Proteinen bestehen. Die innere Trägerstruktur von Gehirnneuronen hängt vom normalen Funktionieren eines Proteins ab, das als Tau bezeichnet wird. Bei der Alzheimer-Krankheit gehen Fäden von Tau-Protein Umbildungen ein, welche sie veranlassen, verdrillt zu werden. Die neurohistopathologische Identifikation und die Zählung von neuritischen Plaques und neurofibrillären Knäueln erfordert ein Färben und die mikroskopische Überprüfung von mehreren Gehirnabschnitten. Jedoch können die Ergebnisse dieser Methode in großem Umfang variieren, und sie ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
  • Im Hinblick auf die Fähigkeit sowohl derzeitiger als auch zukünftiger pharmakologischer Therapien, der Alzheimer-Krankheit vorzubeugen und/oder den Beginn und/oder das Fortschreiten umzukehren, trägt eine frühe Diagnose von AD dazu bei, die Betreuung von Patienten besser handzuhaben. Es kann viele Fälle geben, in denen Nicht-AD-Demenz mit AD-Demenz verwechselt werden könnte. Solche Beispiele schließen kleine, unentdeckte Schlaganfälle ein, die vorübergehend den Blutstrom zum Gehirn unterbrechen. Klinisch deprimierte Patienten oder diejenigen mit Parkinson-Krankheit können ebenfalls Lücken im Gedächtnis erfahren. Viele ältere Menschen stehen unter einer Vielfalt von Medikationen, die als Nebenwirkung allein oder in Verbindung ihre Fähigkeit beeinträchtigen können, kognitive Aufgaben durchzuführen.
  • Demgemäß würden Ärzte, falls diagnostische Techniken für die frühe Differenzierung von AD zur Verfügung gestellt werden könnten, eine verbesserte Möglichkeit erhalten, eine geeignete therapeutische Intervention in einem frühen Zustand in der Pathogenese dieser Krankheit zu verordnen.
  • Es sind verschiedene biochemische Marker für AD bekannt, und analytische Techniken für die Bestimmung derartiger Marker sind in der Technik beschrieben worden. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Marker", „biochemischer Marker" oder „Marker-Protein" auf jedes Enzym, Protein, Polypeptid, Peptid, jede isomere Form desselben, alle immunologisch nachweisbare Fragmente desselben oder auf jedes andere Molekül, das im Verlauf der AD-Pathogenese aus dem Gehirn freigesetzt wird. Derartige Marker umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, alle einzigartigen Proteine oder Isoformen derselben, die speziell mit dem Gehirn assoziiert sind.
  • Glutamin-Synthetase (GS) ist als ein Astrozyten-spezifisches Enzym anerkannt, das an der Regulierung des Ammoniak- und Glutamat-Metabolismus beteiligt ist und nach einer Gehirnverletzung überexprimiert wird (Norenberg und Martinex-Hernandez, Brain Res. 1979; 161: 303). Einige wenige Studien über die klinische Rolle von Glutamin-Synthetase sind mitgeteilt worden: Gunnersen und Haley (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1992; 89: 11949) fanden monomeres GS-Protein in 38 von 39 AD-Liquor- (CSF-) Proben, Tumani et al. (Arch. Neurol. 1999; 56(10): 1241) beschreiben, dass die Konzentration von GS in Lumbal-CSF von Patienten mit AD signifikant, aber nichtspezifisch erhöht ist (d.h. auch bei VaD, Schizophrenie und ALS erhöht ist). Auf S. 1244, linke Spalte, führt Tumani an, dass GS nicht in Serum gefunden wurde.
  • Neuronen-spezifisches gamma-Enolase- (NSEγγ-) und S100B-Protein, die im Gehirn gehäuft vorliegen, sind ebenfalls nützliche Marker für die Beurteilung des Ausmaßes eines Gehirnschadens: NSEγγ für einen neuronalen Schaden und S100B für einen Astrozyten-Schaden. Die Konzentrationen des NSE- und S100B-Proteins aus zerebrokortikalen Bereichen sind mittels Enzyme-linked-Immunosorbent-Assay (ELISA) überprüft worden. Es wurde gefunden, dass die Konzentrationen dieser Proteine im frontalen Kortex von AD-Patienten signifikant erhöht sind (Kato et al., J. Mol. Neurosci., 1991; 3(2): 95). Aktivierte Astrozyten, die S100B überexprimieren, sind innig mit den neuritischen β-Amyloid-Plaques von AD assoziiert (Sheng et al., J. Neurosci. Res., 1994; 39: 398, Mrak et al., J. Neuropathol. Exp. Neurol. 1996; 55: 273).
  • Es gibt eine Anzahl von verschiedenen potentiellen Verwendungen von Biomarkern bei der AD-Bewertung, und an jeder Verwendung könnte ein anderer Marker oder ein anderer Satz von Markern beteiligt sein. Derartige Verwendungen können, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die Verwendung eines Markers, um AD von anderen Ursachen von Demenz zu unterscheiden; um Demenzen von den nicht-pathologischen Auswirkungen des Alterns zu unterscheiden; um das Fortschreiten der Krankheit zu überwachen, nachdem die klinischen Symptome offensichtlich geworden sind; die Verwendung eines Surrogats, um die Wirksamkeit der bevorstehenden Therapien für AD zu überwachen; und die Isolierung von Markern, die eine Nützlichkeit als Risikoeinschätzungsfaktoren für AD aufweisen; und die Identifikation sowohl der frühesten biologischen Veränderungen, die im Gehirn auftreten, als auch anderer Änderungen einschließen, die auftreten, wenn die Krankheit fortschreitet. Idealerweise wäre es zu bevorzugen, einen einzigen Marker zu isolieren, der alle Anforderungen mit einem hohen Grad der Empfindlichkeit und Spezifität erfüllt, jedoch kann dies ein unerreichbares Ziel sein. Jeder einzelne Marker muss bezüglich der Empfindlichkeit, Spezifität, Zuverlässigkeit und Validität für die Art von klinischer Situation, bei welcher er angewandt werden soll, beurteilt werden. Ein Marker, der AD schlecht von anderen Ursachen von Demenz unterscheiden kann, könnte nichtsdestoweniger ein ausgezeichneter Marker für die Überwachung des Fortschreitens des Krankheitsprozesses oder der Reaktion auf eine Therapie sein.
  • Mit Bezug auf diagnostische Vorrichtungen sind die klinische Bewertung und die Verwendung von Tests zum Zeitpunkt der Behandlung, die biologische Marker verwenden, wertvolle Werkzeuge zur Bewertung des Risikos, der Überwachung des Krankheitsfortschrittes und zur Lenkung therapeutischer Interventionen. Die Vorteile, die aus der Verwendung von biologischen Markern als diagnostischen Werkzeugen hervorgehen, schließen eine Stärkung der Gewissheit der klinischen Diagnose, die Unterscheidung von AD von anderen Ursachen von Demenz und die Quantifizierung der Schwere der Krankheit und der Geschwindigkeit des Fortschreitens ein. Zusätzlich sollten Tests, die biologische Marker verwenden, schnell, nicht-invasiv, einfach durchzuführen und preiswert sein.
  • Was in der Technik fehlt, ist ein relativ nicht-invasives Verfahren und eine Vorrichtung dafür, die für die definitive Diagnose von Alzheimer-Demenz bei lebenden Patienten brauchbar ist. Zusätzlich wird in großem Maß ein definitives Verfahren zur Beurteilung des Risikos der Entwicklung von AD benötigt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Das U.S. Patent Nr. 5,445,937 an Haley lehrt ein Verfahren zur Diagnose von Alzheimer-Krankheit sowie ein Mittel zur Diagnose und Differenzierung von anderen Krankheiten. Dies erfolgt durch die Verwendung eines Krankheitsspezifischen biochemischen Markers, Glutamin-Synthetase (GS), und ihres zugehörigen Photoaffinitäts-markierten oder markierten Antikörpers, der für GS an der Bindungsstelle von GS spezifisch ist. Das '937-Patent konzentriert sich auf die Überprüfung von Liquor (CSF), um die Anwesenheit eines Photoaffinitätsmarkierten oder markierten Nucleotid-bindenden Antikörper-Proteins nachzuweisen, und korreliert die folgende Konzentration mit der Anwesenheit von AD. Haley lehrt eine Vielfalt von Immunassay-Techniken, um ein derartiges Verfahren zu bewerkstelligen. Obwohl Haley mit Bezug auf die prophetische Nützlichkeit von diagnostischen Verfahren, die Blut als Probe verwenden, Hypothesen aufstellt und weiter vorschlägt, dass ein monoklonaler und/oder polyklonaler Antikörper-Immunassay entwickelt werden könnte, offenbart er aber nicht den einen und/oder den anderen in einer praktischen Ausführung. Demgemäß ist das'937-Patent nur hinsichtlich der Lehr eines diagnostischen Tests nützlich, der Liquor verwendet. Der Erhalt einer Liquor-Probe bringt für einen Patienten ziemlich unbequeme invasive Techniken mit sich und erfordert eine längere Zeitspanne zur Durchführung. Zusätzlich sind die einzigen polyklonalen und/oder monoklonalen Antikörper, die von Haley vorgeschlagen werden, diejenigen mit einer Spezifität für Schafshirn-GS, im Gegensatz zu einer humanen rekombinanten Form von GS, wie gleich hierin offenbart.
  • Im U.S. Patent Nr. 5,508,167 beschreiben Roses et al. Verfahren zur Diagnose von AD, welche den Nachweis einer Apolipoprotein E Typ 4- (ApoE4-) Isoform oder von ApoE4 kodierender DNA beinhalten. Das Verfahren kann Blutproben verwenden, und diese werden durch einen immunchemischen Assay analysiert. Die Blutprobe wird gegebenenfalls mit einem Reduktionsmittel vereinigt, um die Disulfid-Bindung in Cystein-Resten zu den entsprechenden reaktiven Sulfhydryl-Gruppen zu reduzieren. Roses et al. beschreiben weiter ein Kit zum Nachweis der ApoE4-Isoform. Der Test beruht auf den Unterschieden der Aminosäuresequenzen der drei Haupt-ApoE-Isoformen. Der Test ist für humane GS nicht spezifisch, noch weist er eine Empfindlichkeit bei der Differentialdiagnose von AD gegenüber Nicht-AD-Demenzen auf.
  • Tumani et al. (Arch. Neurol., (1999) 56, S. 1241–1246) überprüfen die GS-Konzentrationen in CSF und überprüfen Serum, um zu bestimmen, ob GS ein nützlicher biochemischer Marker bei der Diagnose von AD ist. Die Analyse geschieht durch einen ELISA, der einen Biotin-markierten monoklonalen Antikörper verwendet, der gegen Schafhirn-GS gerichtet ist. Normale Bereiche der GS-Konzentration werden als 4 pg/ml in menschlichem CSF und 36 pg/ml in menschlichem Serum mitgeteilt. Die CSF-Proben bei AD-Patienten sind erhöht, mit einem mittleren Niveau der GS-Konzentration von 20 ± 12 pg/ml, bei ALS-Patienten bei 13 ± 13 pg/ml, und bei Patienten mit vaskulärer Demenz (VaD) bei einer mittleren erhöhten Konzentration von 13 ± 7 pg/ml. Patienten mit vaskulärer Demenz und ALS zeigen eine etwas geringere Erhöhung. Bei Patienten mit AD werden mittlere Spiegel von 111 ± 53 pg/ml in Serum gemessen. Jedoch zeigen Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und vaskulärer Demenz ebenfalls mittlere erhöhte Spiegel bei 116 ± 62 pg/ml bzw. 72 ± 59 pg/ml in Serum. So konnte aus diesen Assays keine definitive Diagnose bezüglich AD-Demenz oder Differentialdiagnose zwischen AD und Nicht-AD-Demenz abgeleitet werden.
  • Gunnersen und Haley (Proc. Natl. Acad. Sci. (1992) 89, S. 11949–11953) liefern einen Nachweis, dass GS in CSF von Patienten mit AD, aber nicht in dem von gesunden Kontrollpersonen oder Kontrollen mit anderen Krankheiten nachgewiesen wird. Die anderen untersuchten Krankheiten sind Epilepsie, ALS und Parkinson. Patienten mit ALS oder Pick-Krankheit zusätzlich zu AD zeigen positive Ergebnisse, während ALS-Patienten keine positiven Ergebnisse zeigen, was anzeigt, dass GS spezifisch für AD ist. Wie bei anderen Veröffentlichungen werden Antikörper, die gegen nicht-humane GS gezüchtet wurden, für den Nachweis von GS verwendet.
  • Im Allgemeinen tendieren die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu, sich auf das Peptid β-Amyloid zu konzentrieren, da postuliert wird, dass es eine Hauptdeterminante von AD ist. Dies wird durch die Beobachtung gestützt, dass gewisse Formen von familiären AD-Mutationen die Überproduktion von β-Amyloid, insbesondere der längeren Form (1 – 42) zur Folge haben, die leichter als die kürzere Form aggregiert. Hensley et al. (Proc. Natl. Acad. Sci., (1994), 91, S. 3270 – 3274) überprüfen die Neurotoxizität auf der Grundlage der Radikalerzeugung durch das Peptid β-Amyloid in seinem Aggregatzustand. Mehrere synthetische Fragmente des Peptids werden bezüglich einer resultierenden Neurotoxizität getestet. Auf der Grundlage der Tatsache, dass Sauerstoff ein Erfordernis für die Radikalerzeugung zu sein scheint, und das Glutamat-Synthetase- und das Kreatinkinase-Enzym oxidationsempfindliche Biomarker sind, wird die Inaktivierung dieser Enzyme als Indikatoren für einen aktiven Angriff auf biologische Moleküle durch diese fragmentierten β-Amyloid-Aggregate verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose von Alzheimer-Demenz (AD), insbesondere ein Verfahren zur Diagnose und Unterscheidung von Alzheimer-Demenz von anderen Formen von Demenz durch Testen der Anwesenheit von spezifischen biochemischen Markern für die Alzheimer-Krankheit in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Blut, Blutprodukten, Urin, Speichel und dergleichen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Quantifizierung der Anwesenheit mindestens eines biochemischen Markers, der mit Alzheimer-Demenz assoziiert ist. Spezieller betrifft die Erfindung einen Immunassay zum Zeitpunkt der Behandlung, welcher einzigartige Antikörper verwendet, um die Differentialdiagnose von Alzheimer- gegenüber Nicht-Alzheimer-Formen von Demenz zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein neuer diagnostischer Testsatz für die Diagnose und Überwachung des Fortschreitens von Alzheimer-Demenz bereitgestellt, welcher umfasst:
    mindestens einen monoklonalen Antikörper, der für monomere Gehirn-assoziierte humane Glutamin-Synthetase mit einem Gewicht von etwa 44 kDa spezifisch ist, wobei der Antikörper aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Antikörper, der von dem Klon produziert wird, der bei der ATCC als Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist, und dem Antikörper, der von dem Klon produziert wird, der bei der ATCC als Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist, besteht.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Diagnose oder Überwachung des Fortschreitens von Alzheimer-Demenz bereitgestellt, welches umfasst:
    Kontaktieren einer Blutprobe, eines Blutprodukts oder von Liquor eines Patienten, von dem vermutet wird, dass er an Alzheimer-Demenz leidet, mit einem monoklonalen Antikörper, wobei der Antikörper für monomere Gehirn-assoziierte humane Glutamin-Synthetase mit einem Gewicht von etwa 44 kDa spezifisch ist und aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Antikörper, der von dem Klon produziert wird, welcher bei der ATCC als Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist, und dem Antikörper, der von dem Klon produziert wird, welcher bei der ATCC als Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist, besteht;
    Nachweis von spezifischer Bindung des Antikörpers an die Probe;
    wobei der Nachweis einer erhöhten Konzentration der Glutamin-Synthetase in der Probe des Patienten im Vergleich zu Kontrollproben eine Diagnose von Alzheimer-Demenz anzeigt oder wobei das Ausmaß der Erhöhung der Glutamin-Synthetase in der Probe des Patienten im Vergleich zu Kontrollproben mit dem Fortschreiten der Alzheimer-Demenz bei dem Patienten korreliert.
  • Es werden auch ein isolierter monoklonaler Antikörper, der von dem Klon produziert wird, der bei der ATCC als Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist, und ein isolierter monoklonaler Antikörper, der von dem Klon produziert wird, der bei der ATCC als Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist, und die Klone selbst bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und ein ELISA-System zur Diagnose, Subtypisierung und Überwachung der Alzheimer-Krankheit. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass GS-Protein aus dem Gehirn freigesetzt wird und in Körperflüssigkeiten außerhalb des Gehirns nachgewiesen werden kann.
  • Es werden die Erzeugung und Reinigung von rekombinanter humaner GS beschrieben. Diese GS-Proteine können verwendet werden, um monoklonale und polyklonale Antikörper zu erzeugen, die wiederum in Immunassays verwendet werden können, wobei sie eine Immunreaktion eingehen, die überwacht und/oder quantifiziert werden kann, um zirkulierendes GS-Protein bei verdächtigen Personen nachzuweisen. Alternativ kann das GS-Protein selbst in Immunassays verwendet werden, um zirkulierende Antikörper bei solchen Personen nachzuweisen. Das Vorhandensein von Alzheimer-Demenz ist durch die Erkennung von Konzentrationen eines speziellen biochemischen Markers in Körperflüssigkeit gekennzeichnet, wobei die Konzentrationen mit der Manifestation von Alzheimer-Demenz-Symptomen korrelieren, wie durch den MMSE-Test quantifiziert. Als Risiko-Abschätzungstest erhöht die Erkenntnis von Konzentrationen derartiger Marker, welche die Entwicklung von Alzheimer-Demenz anzeigen, weiter die diagnostische Möglichkeit, die dem Praktiker zur Verfügung gestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein relativ nicht-invasives und hoch empfindliches Verfahren für die definitive Diagnose von Alzheimer-Krankheit bereit.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit, welches die Analyse mindestens einer Körperflüssigkeit eines Patienten einschließt, um die Anwesenheit mindestens eines Markers zu bestimmen, der eine Anzeige für AD gegenüber Nicht-AD-Demenz ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Antikörper bereit, die für mit Neuronen in Beziehung stehende Proteine spezifisch sind, wie durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung identifiziert.
  • Der Immunassay ist für die Erkennung der neuronalen spezifischen Proteine in einer oder mehreren menschlichen Körperflüssigkeiten wirksam. Die vorliegende Erfindung verwendet einen gereinigten monoklonalen Antikörper, der für humane Glutamin-Synthetase spezifisch ist. Der Testsatz für die Diagnose von AD ist als nicht-invasiver Test zum Zeitpunkt der Behandlung geeignet, welcher unter Verwendung einer Probe durchgeführt werden kann, die Blut oder irgendein Blutprodukt umfasst.
  • Andere Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlicher, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren genommen wird, in denen mittels Veranschaulichung und Beispiel gewisse Aus führungsformen dieser Erfindung angegeben sind. Die Figuren stellen einen Teil dieser Beschreibung dar und schließen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein und erläutern verschiedene Ziele und Merkmale derselben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Vergleich von statistisch signifikanten Werten für GS, NSE und S100 im Blut einer Kohorte von Patienten, die klinisch als unter einer Form von Alzheimer-Demenz leidend eingestuft wurden;
  • 2 ist ein Vergleich von statistisch signifikanten Werten für GS, NSE und S100 im Blut einer Kohorte von Patienten, die klinisch als unter einer Form von Nicht-Alzheimer-Demenz leidend eingestuft wurden;
  • 3 stellt Kasten-Whisker-Grafiken von GS relativ zum Alter bei gesunden Personen dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Marker, der gemäß dem Verfahren der Erfindung analysiert wird, wird in den Kreislauf freigesetzt und kann im Blut oder in irgendeinem Blutprodukt, z.B. Plasma, Serum, zytolysiertem Blut, z.B. durch Behandlung mit einem hypotonen Puffer oder mit Detergentien, und Verdünnungen und Präparaten derselben und in anderen Körperflüssigkeiten, z.B. CSF, Speichel, Urin, Lymphe und dergleichen, vorhanden sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Konzentration der Marker in CSF gemessen werden.
  • Die Ausdrücke „über normal" und „über dem Grenzwert" werden verwendet, um eine Konzentration eines Markers zu bezeichnen, die größer ist als die Konzentration des Markers, die in normalen Personen beobachtet wird, welche keinem zerebralen Ereignis, d.h. einer Gehirndegeneration oder -atrophie, unterliegen. Bei einigen Markern können normalerweise sehr niedrige Konzentrationen des Markers im Blut einer Person vorliegen. Bei anderen Markern, die gemäß der Erfindung analysiert werden, können normalerweise nachweisbare Konzentra tionen im Blut vorliegen. Deshalb zeigen diese Ausdrücke eine Konzentration an, die signifikant über der normalen Konzentration liegt, welche bei gesunden Personen gefunden wird. Der Ausdruck „signifikant" oder „statistisch signifikant" bezeichnet eine statistische Signifikanz und bedeutet im Allgemeinen eine zwei Standardabweichungen (SA) über normaler oder höhere Konzentration des Markers. Das Assay-Verfahren, durch welches die Analyse des Marker-Proteins durchgeführt wird, muss empfindlich sein, um die Konzentration des Markers nachweisen zu können, die über den interessierenden Konzentrationsbereich vorliegt, und muss auch hoch spezifisch sein.
  • Der Marker und zwei andere Markern, die verglichen worden sind, um ihren Wert als diagnostisches Werkzeug zu bewerten, sind Proteine, die von spezifischen Zellen im Gehirn freigesetzt werden, wenn diese Zellen bei einem zerebralen Ereignis geschädigt werden. Diese Marker, z.B. Proteine, können entweder in ihrer nativen Form vorliegen oder sie können immunologisch nachweisbare Fragmente der Proteine sein, die beispielsweise das Ergebnis eines proteolytischen Abbaus sind. Mit „immunologisch nachweisbar" ist gemeint, dass die Markerfragmente einen Epitop enthalten, das spezifisch von in dem Assay verwendeten Antikörper-Reagenzien erkannt wird.
  • Die Marker sind für den Zell-Typ spezifisch. Das Enzym Enolase katalysiert die Umwandlung von 2-Phosphoglycerat und Phosphoenolpyruvat im glycolytischen Stoffwechsel. Das Enzym liegt als drei Isoproteine vor, die jeweils das Produkt eines getrennten Gens sind. Die Genloci werden als ENO1, ENO2 und ENO3 bezeichnet. Das Genprodukt von ENO1 ist die nicht-neuronale Enolase (NNE oder α), die in verschiedenen Säugergeweben umfangreich verteilt ist. Das Genprodukt von ENO2 ist die Muskel-spezifische Enolase (MSE oder β), die hauptsächlich in der Herz- und quergestreiften unwillkürlichen Muskulatur vorliegt, während das Produkt des ENO3-Gens die Neuronen-spezifische Enolase (NSE oder γ) ist, die zum größten Teil in den Neuronen und neuroendokrinen Zellen gefunden wird. Die nativen Enzyme werden als homo- oder heterodimere Isoformen gefunden, die aus drei immunologisch verschiedenen Untereinheiten, α, β und γ, zusammengesetzt sind. Jede Untereinheit (α, β und γ) weist ein Molekulargewicht von 16 kDa, 44 kDa bzw. 46 kDa auf.
  • Die αγ- und γγ-Enolase-Isoformen, die als Neuronen-spezifische Enolase gekennzeichnet worden sind, weisen jeweils ein Molekulargewicht von etwa 80 000 Dalton auf. Es wurde gezeigt, dass die NSE-Konzentration in CSF und Blut nach einer Gehirnverletzung (z.B. Schlaganfall, Kopftrauma) zunimmt, und die Freisetzung von NSE aus geschädigtem zerebralem Gewebe in den CSF und den Blutkreislauf spiegelt das Ausmaß des Schadens des zerebralen Gewebes wieder. NSE weist eine biologische Halbwertszeit von etwa 48 Stunden auf.
  • Das S100-Protein ist ein zytoplasmatisches saures Calcium-bindendes Protein, das hauptsächlich in der grauen Substanz des Gehirns, hauptsächlich in Astrozyten und Schwann-Zellen, gefunden wird. Das Protein liegt in mehreren homodimeren oder heterodimeren Isoformen vor, die aus zwei immunologisch unterschiedlichen Untereinheiten, A1 (MG 10 400 Dalton) und B (MG 10 500 Dalton), bestehen. Im zentralen Nervensystem (ZNS) machen das Homodimer S100 B-B (21 000 Dalton) und das Heterodimer S100 A1-B (20 900 Dalton) mehr als 95 % des Gesamt-S100 aus (Isobe et al., Biochem. Int. 1983; 6:419, Zimmer et al., Brain Res. Bull. 1995; 37:417). Da ein hoher Prozentsatz von S100B im Gehirn gefunden wird, haben eine Anzahl von Studien dieses Protein als Marker für eine zerebrale Verletzung untersucht. Die biologische Halbwertszeit von S100B beträgt 113 Minuten (Usui et al., Clin. Chem. 1989; 35:1942). Wiederholte Messungen von S100B-Serumspiegeln sind nützlich, um den Verlauf eines neurologischen Schadens zu überwachen.
  • Glutamin-Synthetase (GS) ist ein allgegenwärtiges Enzym, das unter Verwendung von Ammoniak als Stickstoff-Quelle die ATP-abhängige Umwandlung von Glutamat in Glutamin katalysiert. GS ist in hohen Konzentrationen in der Leber, der Muskulatur, den Nieren und dem Gehirn anwesend (De Groot et al., Biochim. Biophys. Acta 1987; 908:231). GS im menschlichen Gehirn ist ein Astrozyten-spezifisches Enzym, das am Schutz von Neuronen über die Umwandlung des potentiell neurotoxischen Glutamats und Ammoniaks in Glutamin beteiligt ist.
  • Die zweiwertige Kationen-Stelle von GS macht es für eine Oxidation außerordentlich empfindlich.
  • An senilen Plaques reiche Bereiche des Gehirns von Patienten mit AD stellen Umgebungen erhöhten oxidativen Stresses dar, und dieses Protein ist im Gehirn von Patienten mit AD mehr oxidiert als dasjenige von Kontrollen. Reaktive Mesoglia-Zellen, die umfangreich in Bereichen mit senilen Plaques anwesend sind, sind als Quelle für sauerstoffhaltige Radikale vorgeschlagen worden.
  • Drei unterschiedliche Arten von GS sind bekannt: GSI, GSII und GSIII. Gene für GSI und GSIII sind in Bakterien gefunden worden. Das humane GS-Gen gehört zum GSII-Typ. (Brown et al., J. Mol. Evol. 1994; 38:566). Es wird angenommen, dass GS im Gehirn als oktamere Struktur mit einem Molekulargewicht von 360 000 bis 400 000 Dalton vorliegt (Tumani et al., J. Immunol. Meth. 1995; 188:155). Jedoch nimmt man an, dass das Protein im Blutkreislauf in der monomeren Form mit MG 44 ± 1 kDa vorliegt (Boksha et al., J. Neurochem. 2000; 75:2574). Hohe Konzentrationen von GS wurden in Lumbal-CSF von AD-Patienten mitgeteilt (Gunnersen und Haley, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1992; 89:11949, Tumani et al., Arch. Neurol. 1999; 56:1241).
  • Der genaue Mechanismus, der zu erhöhten GS-Konzentrationen in CSF führt, bleibt unbekannt. Die Überexpression von GS in reaktiven Astrozyten und die anschließende Freisetzung in den extrazellulären Raum wurde vorgeschlagen (Tumani et al., Arch. Neurol. 1999; 56:1241).
  • In einer weiteren in Betracht gezogenen Ausführungsform der Erfindung können Körperflüssigkeits-Proben Patienten zu einem Zeitpunkt oder zu verschiedenen Zeitpunkten für eine fortlaufende Analyse entnommen werden. Typisch wird einem Patienten bei der Krankenvorstellung mit möglichen Symptomen von AD eine erste Probe entnommen und gemäß der Erfindung analysiert. Anschließend wird nach einem gewissen Zeitraum nach der Krankenvorstellung, z.B. etwa 3 – 6 Monate nach der ersten Krankenvorstellung, eine zweite Probe entnommen und gemäß der Erfindung analysiert. Die Daten können verwendet werden, um AD zu diagnostizieren, AD auszuschließen, zwischen AD- und Nicht-AD-Demenz zu unterscheiden.
  • Die Konzentration irgendeines oder aller der drei spezifischen interessierenden Marker, die in der Körperflüssigkeit des Patienten gefunden wurden, wurden aus einer einzigen Probe gemessen, obwohl einer oder mehrere einzelne Marker in einer Probe gemessen werden können. Mit „Probe" ist eine Körperflüssigkeit wie Blut oder CSF gemeint. Alle Marker können mit einer Assay-Vorrichtung oder unter Verwendung einer getrennten Assay-Vorrichtung für jeden Marker gemessen werden, in welchem Fall Aliquoten der Blutprobe verwendet werden können. Es wird bevorzugt, jeden von bis zu 3 Markern in derselben einzigen Probe zu messen, unabhängig davon, ob die Analysen in einer einzigen analytischen Vorrichtung oder in getrennten Vorrichtungen durchgeführt werden, so dass die Konzentration von jedem der Marker, die gleichzeitig in einer einzigen Probe vorhanden sind, verwendet werden kann, um sinnvolle Daten bereitzustellen.
  • Die Anwesenheit jedes Markers wird bestimmt, indem man Antikörper verwendet, die für jeden der Marker spezifisch sind, und die spezifische Bindung jedes Antikörpers an seinen betreffenden Marker nachweist. Jede geeignete direkte oder indirekte Assay-Methode kann verwendet werden, einschließlich derjenigen, die im Handel erhältlich sind, um die Konzentration von jedem der spezifischen Marker, die gemäß der Erfindung gemessen wird, zu bestimmen. Bei den Assays kann es sich um kompetitive Assays, Sandwich-Assays handeln, und die Markierung kann aus der Gruppe von wohlbekannten Markierungen ausgewählt sein, wie Radioimmunassay, Fluoreszenz- oder Chemilumineszenz-Immunassay oder Immuno-PCR-Technologie. Eine umfangreiche Erörterung der bekannten Immunassay-Techniken ist hier nicht erforderlich, da diese dem Fachmann bekannt sind. Siehe Takahashi et al. (Clin. Chem. 1999; 45(8):1307) bezüglich eines S100B-Aassays.
  • Obwohl nicht darauf beschränkt, umfasst das Immunassay-Verfahren, das in den vorliegenden Beispielen verwendet wurde, einen doppelten Antikörper- oder Sandwich-ELISA zum Messen der Konzentration der Marker-Proteine in der Gruppe. Gemäß diesem Verfahren ist einer der Antikörper ein „Einfang"-Antikörper, der auf einer festen Phase immobilisiert wird, und der andere ist ein „Nachweis"-Antikörper, der beispielsweise mit einem Enzym markiert ist. Der Nachweis-Antikörper bindet sich an das Marker-Protein, das an den Einfang-Antikörper gebunden ist, so dass eine Sandwich-Struktur gebildet wird. Bei jedem Assay der drei Marker werden Marker-Protein-Standards verwendet, um einen Standard oder eine Kalibrierungskurve der Extinktion gegen die Marker-Protein-Konzentration herzustellen. Dieses Verfahren ist von Bedeutung, da zusätzlich zu dem Vorteil der bevorzugten Ausführungsform die zugesetzten Marker NSE und S100B dazu beitragen, eine anhaltende Zerstörung von Neuronen anzuzeigen bzw. akute Ereignisse im Gehirn zu überwachen.
  • Die Assay-Verfahren, die verwendet werden, um die Marker-Proteine zu messen, sollten eine ausreichende Empfindlichkeit zeigen, damit jedes Protein über einen Konzentrationsbereich von normalen Werten, die bei gesunden Personen gefunden werden, bis zur erhöhten Konzentration bei kranken Menschen, d.h. 2 SA über normal (= Grenzwert) und höher, gemessen werden kann. Beim GS-Protein ist der Grenzwert = 0,022 ng/ml, NSE = 8,34 ng/ml und S100B = 0,02 ng/ml.
  • Der Assay kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden, einschließlich eines Mikrotiterplatten-Formats, das zur Durchführung der Assays im Chargenmodus bevorzugt wird. Die Assays können auch in automatisierten Analysevorrichtungen durchgeführt werden, die in der Technik wohlbekannt sind. Ein weiteres Assay-Format, das gemäß der Erfindung verwendet werden kann, ist ein schneller manueller Test, der zum Zeitpunkt der Behandlung an jedem Ort vorgenommen werden kann. Typisch liefern derartige Vorrichtungen ein Ergebnis, das über oder unter einem Grenzwert ist, d.h. ein halbquantitatives Ergebnis.
  • Expression von rhGS und Isolierung von monoklonalem Antikörper:
  • Um einen Antikörper mit spezifischen Bindungseigenschaften für human Glutamin-Synthetase (humane rekombinante GS oder rhGS) zu isolieren, wurde cDNA der rhGS von ATCC erworben. Die volle Länge des offenen Leserasters (ORF) des rhGS wurde mittels PCR und Subklonierung in pET28a (Ndel/Shol) erhalten. Das Konstrukt schloss ein Polyhistidin-Etikett am N-Terminus des rhGS-ORF und keine zusätzliche Sequenz am C-Terminus ein. Das Protein wurde in Escherichia coli BL21 (DE3) exprimiert, indem man Techniken folgte, die von Listrom et al. (Biochem. J. 1997; 328:159) beschrieben wurden. Die Herstellung von rohem Zellextrakt sowie die Löslichmachung von unlöslichen Expressionsprodukten, die aus einer Harnstoff/Alkali-Behandlung bestand, wurden gemäß dem Verfahren von Moreno et al. (J. Comp. Neurol. 1994; 350:260) erzielt. Eine Affinitätsreinigung wurde mittels Ni-NTA-Chromatographie durchgeführt, indem man den Empfehlungen des Lieferanten folgte.
  • Herstellung von monoklonalem Antikörper:
  • Der monoklonale Antikörper der vorliegenden Erfindung wurde durch das Polyethylenglycol- (PEG-) vermittelte Zellfusionsverfahren produziert.
  • Herstellung von Immunozyten:
  • Balb/c-Mäuse, ein Stamm mit dem H-2d-Haplotyp von Charles River Canada, St. Constant, Quebec, Kanada, weiblich, 7 – 9 Wochen alt, wurden mit der rhGS, die bei der ersten Injektion in einem gleichen Volumen von komplettem Freund-Adjuvans (FCA) emulgiert war, und dann bei den darauf folgenden Injektionen in 2- bis 4-wöchigen Zeitabständen mit 25 – 100 μg GS in inkomplettem Freund-Adjuvans (FIA) immunisiert. Die immunisierten Mäuse wurden 3 – 4 Tage nach der Endimmunisierung, die entweder intravenös und/oder intraperitoneal in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS), pH 7,4, verabreicht wurde, geopfert.
  • Herstellung von Hybridoma:
  • Milzzellen von Mäusen, die mit dem GS-Protein immunisiert worden waren, und Sp2/0-Zellen wurden in Anwesenheit von 42%- igem PEG gemäß dem Verfahren fusioniert, das von Fuller, S.A., Takahashi, M. und Hurrell, J.G.R. (Preparation of Monoclonal Antibodies: in: Susubel F., Brent B., Kingston R. et al., Hsg. Current Protocols in Molecular Biology. New York: Greene Publishing Associates, 1987: Unit 11) beschrieben wurde. Die resultierenden fusionierten Zellen wurden in HAT-Selektionsmedium suspendiert und auf vier Platten mit 96 Vertiefungen plattiert, die mit Futterzellen, peritonealen Exsudat-Zellen (PEZ), besät waren, wie von Fuller et al. beschrieben (siehe obige Literaturstelle).
  • Durchmusterung der den GS-spezifischen Antikörper sekretierenden Hybridoma:
  • Das Durchmustern von Hybridom-Kulturen wurde anhand von zwei Verfahren durchgeführt. (1) Festphasen-ELISA – Durchmusterungs-ELISA-1: Überstände von konfluenten Hybridoma-Kulturen wurden in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (NUNC MaxiSorp, eingetragene Marke, GIBCO BRL) gegeben, welche mit rhGS zu 2 μg/ml in 100 mM Carbonat-Puffer, pH 9,6, beschichtet waren. Die überschüssigen Bindungsstellen wurden durch Rinder-Serumalbumin (BSA) in PBS, pH 7,4, blockiert. Nach Waschen der Platte mit PBS, die 0,05 % Tween 20 (eingetragene Marke) (WB) enthielt, wurden 100 μl Kulturüberstand, der die monoklonalen Antikörper enthielt, 1 Stunde bei 37 °C mit dem immobilisierten Antigen inkubiert. Nach Waschen wurde Peroxidase-konjugiertes Ziegen-Antimaus-IgG (Jackson ImmunoResearch Lab, Inc., West Grove, Pa.) dazugegeben und auf einem Orbitalschüttler 30 Minuten bei Raumtemperatur (RT) inkubiert. Nach Waschen wurde TMB-Substratlösung (Sigma) dazugegeben. Nach fünfminütiger Inkubation bei RT im Dunkeln wurde die Reaktion mit 1 M H2SO4 gestoppt, und die optische Dichte wurde bei 450 nm abgelesen. Selektierte positive Kulturen wurden durch das Grenzverdünnungsverfahren einer Klonierung unterzogen, wie von Fuller et al. (siehe obige Literaturstelle) beschrieben. Die ELISA-Durchmusterung und Klonierungsverfahren wurden wiederholt, bis eine Kulturstabilität und Fähigkeit zur Klonierung erhalten wurden. (2) Durchmusterungs-ELISA-2: In dem zweiten Verfahren wurden monoklonale Antikörper in dem Hybridomkultur-Überstand über Ziegen-Anti-Maus-IgGFc (Jackson ImmunoResearch) eingefangen, das auf der Festphase der ELISA-Platte immobilisiert war. Nach einstündiger Inkubation bei 37 °C wurden die Platten wie bei Verfahren 1 gewaschen. Dann wurde biotinylierte GS (hergestellt unter Verwendung des Biotin Labeling Kit von Boehringer Mannheim nach den Empfehlungen des Herstellers), die als 1/2 000 Verdünnungen in PBS mit 0,5 % BSA verdünnt war, zu jeder Vertiefung gegeben. Nach 30-minütiger Inkubation bei RT auf einem Schüttler wurde die Platte gewaschen, und HRP-konjugiertes Streptavidin (Boehringer Mannheim) bei 1/10 000 wurde dazugegeben und 30 Minuten bei RT inkubiert. Nach Waschen wurde TMB-Substratlösung dazugegeben, und die Reaktion wurde wie beim Verfahren 1 abgelesen.
  • Um einen ELISA-Assay zu entwickeln, wurden zwei Klone selektiert, die als 1G3 und 5G4 bezeichnet wurden. Die Klone wurden gemäß dem Budapester Vertrag bei der American Type Culture Collection, 10801 University Blvd., Manassas, VA 20110–2209 am 25. April 2001 unter den Hinterlegungsnummern PTA-3339 bzw. PTA-3340 hinterlegt. Gemäß 37 CFR 1.808 versichern die Hinterleger, dass alle Beschränkungen, die der Verfügbarkeit der hinterlegten Materialien für die Öffentlichkeit auferlegt wurden, unwiderruflich bei der Erteilung eines Patents aufgehoben werden.
  • Produktion von monoklonalem Antikörper:
  • Der GS-spezifische monoklonale Antikörper wurde unter Verwendung von Aszites produziert. Aszites wurde in Bulb/c-Mäusen, die zuvor mit 0,25 ml Pristan behandelt worden waren, durch intraperitoneale Injektion von 1 – 5 × 106 Hybridomzellen in 0,25 – 0,5 ml PBS, pH 7,4, produziert. 10 bis 14 Tage später wurde der Aszites gesammelt. Der monoklonale Antikörper aus Aszites wurde auf einer Affinitätssäule (Protein G, AVIDAL, eingetragene Marke) unter Verwendung bekannter Verfahren gereinigt. Der gereinigte monoklonale Antikörper wurde für immunchemische Studien verwendet.
  • Produktion und Reinigung von polyklonalem Antikörper:
  • Ziegen wurden zweiwöchentlich durch intramuskuläre und/oder subkutane Injektionen von 250 – 500 μg gereinigter rhGS immunisiert, die in Freund-Adjuvans emulgiert war. Der Titer wurde routinemäßig durch Durchmusterung des Serums anhand eines Halb-Sandwich-ELISA überwacht. Polyklonale Antikörper (PAb), die für GS spezifisch waren, wurden anschließend aus Ziegenserum durch Affinitätsreinigung unter Verwendung von Bromcyan-aktivierter Sepharose-4B (eingetragene Marke) (Pharmacia) gereinigt, die an rekombinante GS gekuppelt war. Die gereinigten polyklonalen Antikörper wurden gegen 10 mM PBS, pH 7,4, dialysiert, durch Ultrafiltration konzentriert und bei –20 °C aufbewahrt.
  • Diagnostischer Assay und Nachweis von GS in biologischen Proben:
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, Reagenzien zur Verwendung in diagnostischen Assays zum Nachweis von GS von Personen bereitzustellen, die an Alzheimer-Krankheit leiden.
  • In einer Ausführungsweise dieser Ausführungsform kann GS der vorliegenden Erfindung als Antigen in Immunassays für die Erfassung derjenigen Personen verwendet werden, die an AD leiden. Das Protein GS der vorliegenden Erfindung kann in irgendeinem Immunassay-System verwendet werden, das in der Technik bekannt ist, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein: Radioimmunassay, Enzyme-linked-Immunosorbent-Assay (ELISA), "Sandwich"-Assays, Präzipitin-Reaktionen, Geldiffusions-Immunodiffusions-Assay, Agglutinations-Assay, Fluoreszenz-Immunassays, Protein A- oder G-Immunassays und Immunelektrophorese-Assays. Gemäß der Erfindung sind monoklonale oder polyklonale Antikörper, die gegen humane GS produziert wurden, in dem Immunassay von Blutproben oder Blutprodukten, wie Serum, Plasma oder dergleichen, Rückenmarksflüssigkeit oder einer anderen Körperflüssigkeit, z.B. Speichel, Urin, Lymphe und dergleichen, nützlich, um Patienten mit AD zu diagnostizieren. Alzheimer-Demenz kann bestimmt werden, in dem man einen einzigen monoklonalen Antikörper oder eine Mehrzahl von monoklonalen Antikörpern einzeln oder in Kombination verwendet, welche für humane Glutamin-Synthetase spezifisch sind.
  • Die Antikörper können in jeder Art Immunassay verwendet werden. Dies schließt sowohl den Zweistellen-Sandwich-Assay als auch den Einzelstellen-Immunassay des nicht-kompetitiven Typs sowie herkömmliche kompetitive Bindungsassays ein.
  • Wegen der Leichtigkeit und Einfachheit des Nachweises und dessen quantitativer Natur ist der Sandwich- oder doppelte Antikörper-Assay besonders bevorzugt, der in einer Anzahl von Abwandlungen existiert, von denen alle von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden. Beispielsweise wird in einem typischen Sandwich-Assay unmarkierter Antikörper auf einer festen Phase, z.B. Mikrotiterplatte, immobilisiert, und die zu testende Probe wird dazugegeben. Nach einer gewissen Inkubationszeitspanne, um die Bildung eines Antikörper-Antigen-Komplexes zu ermöglichen, wird ein zweiter Antikörper dazugegeben, der mit einem Reportermolekül markiert ist, das ein nachweisbares Signal induzieren kann, und die Inkubation wird fortgesetzt, um eine ausreichende Zeit zur Bindung an das Antigen an einer verschiedenen Stelle zu ermöglichen, was die Bildung eines Komplexes aus Antikörper-Antigen-markiertem Antikörper zum Ergebnis hat. Die Anwesenheit des Antigens wird durch Beobachtung eines Signals bestimmt, das durch Vergleich mit Kontrollproben, die bekannte Mengen an Antigen enthalten, quantifiziert werden kann.
  • Klinische Studien:
  • Eine prospektive beobachtende Pilotstudie wurde an drei geriatrischen Kliniken durchgeführt. Die Studie bewertete 38 Patienten, die in die Klinik kamen, wobei die Mini-Geisteszustands-Überprüfung- (MMSE-) Überprüfung und andere Routinetests vorgenommen wurden. Aus diesen wurden 24 als AD und 14 mit anderen Arten von Demenz außer AD diagnostiziert. Das mittlere Alter der Patienten, die eine Alzheimer-Demenz zeigten, betrug etwa 79 Jahre, mit einem Altersbereich von 54 bis 87 Jahren. Die Mini-Geisteszustands-Überprüfungs- Punktezahl (MMSE) wurde verzeichnet. Eine Blutprobe wurde erhalten, und nach der Gerinnung wurden die Proben zentrifugiert, und Aliquoten von Serum wurden eingefroren und bei –70 °C aufbewahrt, bis die Analyse bezüglich S100, NSE und GS durchgeführt wurde.
  • Kontrollpersonen schlossen 153 gesunde Blutspender ein (Altersbereich von 18 – 87 Jahren: mittleres Alter 71,03 +/– 9,95 Jahre), deren Blutproben verwendet wurden, um Bezugswerte für Konzentrationen von S100, NSE und GS zu bestimmen.
  • Die Alzheimer-Krankheit ist als fortschreitender Krankheitsprozess anerkannt, der im basalen Neokortex beginnt, sich zum Hippocampus ausbreitet und schließlich in alle kortikalen Bereiche eindringt. Es gibt keine Remission im Krankheitsverlauf (Braak und Braak, Neurobiol. Aging 1997; 18(4):351). Dies zeigt an, dass AD ein Krankheitsprozess und nicht einfach ein Produkt des Alterns ist. Die AD-Pathogenese beinhaltet die ständige und fortschreitende Zerstörung von Neuronen. Obwohl NSE keine Spezifität für AD aufweist, liefert der Marker einen Beitrag als Indikator einer fortlaufenden Zerstörung von Neuronen. Unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers, der vorliegend für humane GS offenbart ist, wird ein eleganter, empfindlicher und spezifischer Assay für AD möglich gemacht, wenn das Protein in Nicht-CSF-Körperflüssigkeiten analysiert wird. Dies ist anders als in Assays des Standes der Technik, in denen die Marker für nicht-humane GS spezifisch waren und keine definitiven Daten aus Serum oder irgendeiner anderen Nicht-CSF-Körperflüssigkeit abgeleitet werden konnten. S100 weist nicht die Empfindlichkeit auf, aber es ist ein nützlicher Marker, um akute Ereignisse im Gehirn (z.B. TIA, Schlaganfall, Hypoxie, die zu ischämischen Ereignissen führt, usw.) zu überwachen, die bei älteren Personen, welche die Zielpopulation von AD sind, häufige Ereignisse sind.
  • Alle Bezugswerte sind als Mittel + 2 SA mitgeteilt. Die Bezugswerte für die drei Marker sind: GS = 0,022 ng/ml, NSE = 8,34 ng/ml und S100 = 0,02 ng/ml.
  • Die Konzentrationen von S100 und NSE wurden unter Verwendung des SMART S100- bzw. des SMART NSE-ELISA-Assaykits analysiert, welche von Syn-X Pharma Inc., Mississauga, Ont., KANADA, erhältlich sind. Bei dem GS-Assay werden die Antikörper-Reagenzien und der Kalibrator (d.h. rekombinante humane GS) bei Syn-X Pharma produziert, und der ELISA-Assay wurde wie oben beschrieben entwickelt.
  • Die Kasten-Whisker-Diagramme in 3 stellen die Analyse von Serum-Konzentrationen von GS-Protein bei gesunden Personen dar, die auf der Grundlage des Alters in Kategorien eingeteilt wurden. Interessanterweise zeigte die Personen in ihrem siebten Lebensjahrzehnt signifikant höhere Konzentrationen an GS im Blut im Vergleich zu den anderen jüngeren Altersgruppen. Jedoch sinkt die mittlere GS-Konzentration im Blut von Personen im achten Lebensjahrzehnt und darüber auf ähnliche Werte wie diejenigen, die im dritten und fünften Lebensjahrzehnt beobachtet werden. Ein ähnliches Muster wird bei S100-Protein beobachtet. Andererseits ist die Altersverteilung der NSE-Serumkonzentration von den anderen zwei Markern verschieden, indem in der Altersgruppe von 14 bis 40 Jahren signifikant höhere Konzentrationen beobachtet werden. Es gab keinen Zusammenhang der Serumkonzentrationen dieser drei Proteine mit dem Geschlecht. Obwohl man nicht durch irgendwelche speziellen Theorien gebunden sein will, wurde die Hypothese aufgestellt, dass diejenigen in ihrem siebten Lebensjahrzehnt mit erhöhter GS (und/oder erhöhtem S100) in der Tat bereits einen Gehirnverfall entwickeln und dass derartige Personen in ihrem achten Lebensjahrzehnt als „Patienten" klassifiziert werden und verbleibende sogenannte „gesunde" Personen in gesundheitlicher Hinsicht in guter Verfassung sind und niedrige Konzentrationen dieser Protein-Marker zeigen. So wurde geschlossen, dass die Richtung der Aufmerksamkeit auf GS-Konzentrationen in der Gruppe im siebten Lebensjahrzehnt als Diagnostikum für Risiko-Beurteilungsstudien besonders wertvoll ist.
  • Von den 24 Serumproben von AD auf MMSE-Basis waren 20 milde AD-Fälle, und 4 waren mäßige (siehe 1). Die Empfindlichkeit der drei Marker, d.h. GS, NSE und S100B betrugen 100 %, 33 % bzw. 8 %. Die GS-Konzentration korreliert gut mit der Schwere von AD, d.h. der MMSE-Einstufung, während eine ähnliche Korrelation bei NSE nicht beobachtet wird. Die Empfindlichkeit von S100 ist sehr gering, wenn dieser Marker jedoch erhöht ist, kann dies ein Anzeichen einer stattfindenden Zerstörung von Astrozyten im Gehirn aufgrund von akuten Ereignissen sein.
  • Von den 14 Nicht-AD-Demenzproben zeigte nur eine Probe eine erhöhte Konzentration sowohl an GS als auch S100, während 7 Proben eine Konzentration von NSE über dem Grenzwert zeigten (2). Dies zeigt an, dass GS und S100 hochspezifische Marker für AD sind.
  • Alle Patente und Veröffentlichungen, die in dieser Beschreibung erwähnt sind, zeigen das Niveau des Fachmanns an, an den sich diese Erfindung wendet. Alle Patente und Veröffentlichungen werden hierin durch Bezugnahme in dem gleichen Ausmaß aufgenommen, als ob von jeder einzelnen Veröffentlichung speziell und einzeln angezeigt worden wäre, dass sie durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Der Fachmann wird ohne weiteres anerkennen, dass die vorliegende Erfindung gut geeignet ist, die Gegenstände durchzuführen und die erwähnten Zwecke und Vorteile sowie diejenigen, die ihnen eigen sind, zu erlangen. Die hierin beschriebenen Oligonucleotide, Peptide, Polypeptide, biologisch verwandte Verbindungen, Methoden, Verfahren und Techniken sind derzeit für die bevorzugten Ausführungsformen repräsentativ und sollen beispielhaft sein und sind nicht als Beschränkungen des Bereichs gedacht. Änderungen dabei und andere Verwendungen eröffnen sich dem Fachmann, welche innerhalb des Geists der Erfindung eingeschlossen sind und durch den Bereich der beigefügten Ansprüche definiert sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit speziellen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte verstanden werden, dass die Erfindung, wie beansprucht, nicht durch derartige spezielle Ausführungsformen unangemessen beschränkt werden sollte.

Claims (12)

  1. Diagnostischer Testsatz für die Diagnose und Kontrolle des Fortschreitens von Alzheimer-Demenz, umfassend mindestens einen monoklonalen Antikörper, der spezifisch ist für monomere Hirn-assoziierte humane Glutamin-Synthetase mit einem Gewicht von etwa 44 kDa, wobei der Antikörper ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dem durch den Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist, produzierten Antikörper und dem durch den Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist, produzierten Antikörper.
  2. Diagnostischer Testsatz nach Anspruch 1, bei dem der Antikörper auf einem festen Träger immobilisiert ist, und der einen zweiten Antikörper umfasst, der markiert ist, wobei der zweite Antikörper spezifisch an die monomere Hirn-assoziierte humane Glutamin-Synthetase bindet.
  3. Diagnostischer Testsatz nach Anspruch 1, wobei der erste Antikörper der von dem Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist, kodierte Antikörper ist.
  4. Diagnostischer Testsatz nach Anspruch 1, wobei der erste Antikörper der von dem Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist, kodierte Antikörper ist.
  5. Isolierter monoklonaler Antikörper, produziert von dem Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist.
  6. Isolierter monoklonaler Antikörper, produziert von dem Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist.
  7. Isolierter Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist.
  8. Isolierter Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist.
  9. Methode zur Diagnose oder Kontrolle des Fortschreitens von Alzheimer-Demenz, umfassend: Kontaktieren einer Blutprobe, eines Blutprodukts oder einer Cerebrospinalflüssigkeit eines Patienten, von dem angenommen wird, dass er an Alzheimer-Demenz leidet, mit einem monoklonalen Antikörper, wobei der Antikörper spezifisch ist für monomere Hirn-assoziierte humane Glutamin-Synthetase mit einem Gewicht von etwa 44 kDa und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus dem durch den Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist, produzierten Antikörper und dem durch den Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist, produzierten Antikörper; Nachweis von spezifischer Bindung des Antikörpers an die Probe; wobei der Nachweis einer erhöhten Konzentration der Glutamin-Synthetase in der Probe des Patienten im Vergleich zu Kontrollproben eine Diagnose von Alzheimer-Demenz anzeigt oder wobei das Ausmaß des Anstiegs von Glutamin-Synthetase in der Probe des Patienten im Vergleich zu Kontrollproben mit dem Fortschreiten der Alzheimer-Demenz in dem Patienten korreliert.
  10. Methode nach Anspruch 9, wobei der Antikörper der von dem Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3339 hinterlegt ist, produzierte Antikörper ist.
  11. Methode nach Anspruch 9, wobei der Antikörper der von dem Klon, der bei ATCC unter der Hinterlegungsnummer PTA-3340 hinterlegt ist, produzierte Antikörper ist.
  12. Methode nach Anspruch 9, wobei der Nachweisschritt mindestens einen direkten oder indirekten Immunassay umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem kompetitiven Bindungsassay, einem nicht-kompetitiven Bindungsassay, einem Radioimmunassay, einem Enzym-verknüpften Immuno sorbent-Assay (ELISA), einem Sandwich-Assay, einer Präzipitin-Reaktion, einem Geldiftusions-Immunodiftusionsassay, einem Agglutinationsassay, einem Fluoreszenzimmunassay, einem Chemilumineszenzimmunassay, einem Immuno-PCR-Immunassay, einem Protein A- oder Protein G-Immunassay und einem Immunelektrophoreseassay.
DE60200615T 2001-04-25 2002-04-24 Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ Expired - Fee Related DE60200615T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US971740 1997-11-17
US09/842,079 US6451547B1 (en) 2001-04-25 2001-04-25 Process for differential diagnosis of Alzheimer's dementia and device therefor
US842079 2001-04-25
US09/971,740 US7101680B2 (en) 2001-04-25 2001-10-04 Method for detecting the presence of monomeric brain associated human glutamine synthetase
PCT/CA2002/000563 WO2002088706A2 (en) 2001-04-25 2002-04-24 Process for differential diagnosis of alzheimer's dementia and device therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200615D1 DE60200615D1 (de) 2004-07-15
DE60200615T2 true DE60200615T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=25286471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200615T Expired - Fee Related DE60200615T2 (de) 2001-04-25 2002-04-24 Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ

Country Status (20)

Country Link
US (2) US6451547B1 (de)
EP (2) EP1381866B1 (de)
JP (1) JP2004527754A (de)
KR (1) KR20040015168A (de)
CN (1) CN1543571A (de)
AT (1) ATE268909T1 (de)
BR (1) BR0209262A (de)
CA (1) CA2445367A1 (de)
DE (1) DE60200615T2 (de)
DK (1) DK1381866T3 (de)
ES (1) ES2222445T3 (de)
GB (1) GB2380546B (de)
IL (1) IL158595A0 (de)
MX (1) MXPA03009744A (de)
NO (1) NO20034786L (de)
NZ (1) NZ529131A (de)
PT (1) PT1381866E (de)
RU (1) RU2003133925A (de)
WO (1) WO2002088706A2 (de)
ZA (1) ZA200308497B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070945B2 (en) * 2001-04-25 2006-07-04 Syn X Pharma, Inc. Process for determining the presence of monomeric brain associated human glutamine synthetase in patients exhibiting mild cognitive impairment
US6451547B1 (en) * 2001-04-25 2002-09-17 Syn X Pharma Process for differential diagnosis of Alzheimer's dementia and device therefor
US20020172676A1 (en) 2001-05-16 2002-11-21 George Jackowski Method of treatment of alzheimer's disease and device therefor
WO2003081203A2 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 New York University Csf biomarker dilution factor corrections by mri imaging and algorithm
GB0228914D0 (en) * 2002-12-11 2003-01-15 Dynal Biotech Asa Particles
DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2007513337A (ja) 2003-11-19 2007-05-24 サトリス, インコーポレイテッド アルツハイマー病の診断方法、層化方法およびモニタリング方法
US20060094064A1 (en) * 2003-11-19 2006-05-04 Sandip Ray Methods and compositions for diagnosis, stratification, and monitoring of alzheimer's disease and other neurological disorders in body fluids
FR2871467B1 (fr) * 2004-06-14 2006-09-15 Genoscreen Soc Par Actions Sim Proteine cog47 et polymorphisme du gene s100 beta
US7256003B2 (en) * 2004-07-13 2007-08-14 The Research Foundation For Mental Hygiene, Inc. Method for differentiation of Alzheimer's Disease into subgroups
GB0421639D0 (en) * 2004-09-29 2004-10-27 Proteome Sciences Plc Methods and compositions relating to alzheimer's disease
CN101506236B (zh) 2005-11-30 2012-12-12 雅培制药有限公司 抗淀粉样β蛋白的单克隆抗体及其用途
BRPI0619249A2 (pt) 2005-11-30 2011-09-20 Abbott Lab anticorpos anti-globulÈmeros-aß, frações que se ligam a antìgeno destes, hibridomas correspondentes, ácidos nucléicos, vetores, células hospedeiras, métodos de produzir os ditos anticorpos, composições compreendendo os ditos anticorpos, usos dos ditos anticorpos e métodos de usar os ditos anticorpos
US7851172B2 (en) 2006-07-25 2010-12-14 University Of Kentucky Research Foundation Biomarkers of mild cognitive impairment and alzheimer's disease
US8455626B2 (en) 2006-11-30 2013-06-04 Abbott Laboratories Aβ conformer selective anti-aβ globulomer monoclonal antibodies
EP2486928A1 (de) 2007-02-27 2012-08-15 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Amyloidosen
KR20090009579A (ko) * 2007-07-20 2009-01-23 영인프런티어(주) 알츠하이머병 진단용 마커 및 이를 이용한 진단키트
EP2080519A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Peptide mit Bindungsaffinität an einen Antikörper, der ein Epitop in einer Alpha1-Schleife2 oder einer Beta2-Schleife 1 eines Adrenorezeptors erkennt
US20100124756A1 (en) * 2008-10-10 2010-05-20 Sandip Ray Collection of biomarkers for diagnosis and monitoring of alzheimer's disease in body fluids
US20110237537A1 (en) * 2009-05-29 2011-09-29 Lombard Jay L Methods for assessment and treatment of mood disorders via single nucleotide polymorphisms analysis
US8355927B2 (en) 2010-11-05 2013-01-15 Genomind, Llc Neuropsychiatric test reports
US9493834B2 (en) 2009-07-29 2016-11-15 Pharnext Method for detecting a panel of biomarkers
US20110202284A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Mcreynolds Cristopher Novel groups of biomarkers for diagnosing alzheimer's disease
MX360403B (es) 2010-04-15 2018-10-31 Abbvie Inc Proteinas de union a amiloide beta.
CN103119060A (zh) * 2010-07-21 2013-05-22 奥列格·伊里奇·爱泼斯坦 治疗阿尔兹海默病的方法
JP6147665B2 (ja) 2010-08-14 2017-06-14 アッヴィ・インコーポレイテッド アミロイドベータ結合タンパク質
ES2396106B1 (es) * 2011-08-08 2014-06-06 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Análisis infrarrojo de fracciones de sangre periférica obtenida para indicar desarrollo cognitivo asociado a la enfermedad de alzheimer.
CA2877975C (en) 2012-04-13 2021-09-21 Oasis Diagnostics Corporation Specific salivary biomarkers for risk detection, early diagnosis, prognosis and monitoring of alzheimer's and parkinson's diseases
AU2016321298A1 (en) 2015-09-09 2018-03-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Reduction of ER-MAM localized APP-C99 and methods of treating Alzheimer's Disease
CA3064352A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Thoeris Gmbh Use of glutamine synthetase for treating hyperammonemia
CN111094537A (zh) * 2017-09-08 2020-05-01 自然免疫制御技术研究组合 阿尔茨海默症诊断装置及方法
CN111487407A (zh) * 2019-01-28 2020-08-04 艾维可生物科技有限公司 一种s100b蛋白的检测试剂盒及其使用方法
KR20210048135A (ko) 2019-10-23 2021-05-03 주식회사 에이아이플랫폼 망막 영상 데이터 기반의 알츠하이머치매 분석 시스템
KR20210048136A (ko) 2019-10-23 2021-05-03 주식회사 에이아이플랫폼 망막 영상 데이터 기반의 알츠하이머치매 분석 방법
CN112858697B (zh) * 2021-03-29 2024-03-01 鲁东大学 ALG-2-interacting protein X在制备分子标志物中的应用
KR102580279B1 (ko) 2021-10-25 2023-09-19 아주대학교산학협력단 알츠하이머병 진단에 필요한 정보를 제공하는 방법 및 이를 수행하기 위한 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272055A (en) * 1991-12-24 1993-12-21 The University Of Kentucky Research Foundation Detection of Alzheimer's disease and other diseases using a photoaffinity labeling method
US5445937A (en) * 1991-12-24 1995-08-29 The University Of Kentucky Research Foundation Detection of Alzheimer's disease and other diseases using an improved photoaffinity labeling method
DE625212T1 (de) 1992-10-13 2000-11-02 Univ Durham Verfahren zum entdecken von krankheit von alzheimer.
CA2263063C (en) * 1999-02-26 2004-08-10 Skye Pharmatech Incorporated Method for diagnosing and distinguishing stroke and diagnostic devices for use therein
US6451547B1 (en) * 2001-04-25 2002-09-17 Syn X Pharma Process for differential diagnosis of Alzheimer's dementia and device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NO20034786D0 (no) 2003-10-24
CA2445367A1 (en) 2002-11-07
US6451547B1 (en) 2002-09-17
GB2380546B (en) 2003-11-19
IL158595A0 (en) 2004-05-12
CN1543571A (zh) 2004-11-03
DK1381866T3 (da) 2004-10-25
US7101680B2 (en) 2006-09-05
NO20034786L (no) 2003-12-22
EP1381866B1 (de) 2004-06-09
US20020160425A1 (en) 2002-10-31
BR0209262A (pt) 2005-02-01
ATE268909T1 (de) 2004-06-15
NZ529131A (en) 2005-08-26
EP1381866A2 (de) 2004-01-21
WO2002088706A2 (en) 2002-11-07
WO2002088706A3 (en) 2003-04-24
ZA200308497B (en) 2004-09-02
JP2004527754A (ja) 2004-09-09
KR20040015168A (ko) 2004-02-18
ES2222445T3 (es) 2005-02-01
GB0228176D0 (en) 2003-01-08
PT1381866E (pt) 2004-10-29
EP1467212A1 (de) 2004-10-13
GB2380546A (en) 2003-04-09
DE60200615D1 (de) 2004-07-15
RU2003133925A (ru) 2005-04-20
MXPA03009744A (es) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200615T2 (de) Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ
Motter et al. Reduction of β‐amyloid peptide42 in the cerebrospinal fluid of patients with Alzheimer's disease
DE60123752T2 (de) Diagnose von tauopathien durch bestimmung des verhältnisses von tau/phospho-tau
DE69533623T2 (de) Verfahren zur unterstützung der diagnose der alzheimerschen krankheit durch messung der amyloid-beta-peptide(x groesser als oder gleich 41) und tau
DE102006027818A1 (de) In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE102005034174A1 (de) Liquordiagnostisches in vitro Verfahren zur Diagnose von Demenz-Erkrankungen und neuroinflammatorischen Erkrankungen
WO2012076000A2 (de) Verfahren zum nachweis von anti-nmda-rezeptor autoantikörpern zum einsatz in diagnoseverfahren
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
US20220236294A1 (en) Methods for Evaluation and Treatment of Alzheimer's Disease and Applications Thereof
DE102006023175A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
Massaro et al. Cerebrospinal fluid markers in neurological disorders
US7070945B2 (en) Process for determining the presence of monomeric brain associated human glutamine synthetase in patients exhibiting mild cognitive impairment
EP1493034A2 (de) Verfahren zur diagnose von entzündungserkrankungen und infektionen mittels bestimmung von lasp-1/ lap-1
US20160139150A1 (en) Methods for diagnosing and assessing neurological diseases
DE102006056337A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
EP1941055A1 (de) In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen
DE19707230C2 (de) Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie
DE102007022669A1 (de) Verwendung von CRMP1 als Marker für chronisch psychiatrische Erkrankungen
AU2002252888A1 (en) Process for differential diagnosis of alzheimer's dementia and device therefor
WO2004057339A1 (de) Elisa-verfahren zum nachweis von guanylat-bindungsprotein-1 (gbp-1)
DE102004013282A1 (de) ELISA-Kits zum Nachweis von Kollagenase 3 als Proenzym und in aktivierter Form in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee