DE19707230C2 - Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie

Info

Publication number
DE19707230C2
DE19707230C2 DE1997107230 DE19707230A DE19707230C2 DE 19707230 C2 DE19707230 C2 DE 19707230C2 DE 1997107230 DE1997107230 DE 1997107230 DE 19707230 A DE19707230 A DE 19707230A DE 19707230 C2 DE19707230 C2 DE 19707230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood serum
protein
concentration
disease
organism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997107230
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707230A1 (de
Inventor
Markus Otto
Jens Wiltfang
Ekkehard Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997107230 priority Critical patent/DE19707230C2/de
Priority to EP98913583A priority patent/EP0972202A1/de
Priority to PCT/EP1998/001041 priority patent/WO1998037420A1/de
Publication of DE19707230A1 publication Critical patent/DE19707230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707230C2 publication Critical patent/DE19707230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4727Calcium binding proteins, e.g. calmodulin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2828Prion diseases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie, wobei in vitro die Konzentration der β-Unter­ einheit des Proteins S100 in einer Körperflüssigkeit des Organismus bestimmt wird und wobei das Überschreiten einer Grenzkonzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 als Hinweis auf das Vorliegen der Erkrankung gewertet wird.
Zu den transmissiblen spongiformen Enzephalopathien gehören die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) beim Menschen, die Traber­ krankheit bei Schafen und Ziegen und die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) beim Rind. Das Entstehen der BSE-Krankheit wird auf das Verfüttern von Tiermehl aus an der Traberkrankheit erkrankten Schafen zurückgeführt. Es besteht der Verdacht, daß eine neue Form (NVCD) der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit durch Kontakt mit BSE-erkrankten Rindern und/oder den Verzehr von Teilen solcher Rinder beim Menschen ausgelöst werden kann.
Eine Behandlung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit oder der BSE- Krankheit ist derzeit nicht möglich. Es ist aber möglich, die Symptome der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu behandeln und das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern. Von daher ist eine Früherkennung der Krankheit wünschenswert. Daneben ist es wichtig, andere Ursachen einer auftretenden Demenz sicher auszuschließen. Besondere Bedeutung hat die Früherkennung jeglicher Erkrankung an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie aber auch bei der Erforschung der möglichen Übertragungswege.
Eine absolute Diagnose auf das Vorliegen einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie ist derzeit nur durch einen neuro­ pathologischen Nachweis der pathologischen Isoform des Prion- Proteins im befallenen Gehirngewebe möglich (Prion = Protein­ aceous infective Agent). Die Diagnose intravitam ist nur differenziell möglich. Sie erfolgt anhand von klinischen und elektroencephalographischen Kriterien. Das Diagnoseergebnis kann durch biochemischen Analysen abgesichert werden. Derzeit betreffen solche biochemischen Analysen die Cerebrospinal­ flüssigkeit (CSF), die auf das Vorliegen bzw. eine erhöhte Konzentrationen der neuronenspezifischen Enolase (NSE), des Proteins 14-3-3 und/oder des Protein S100 untersucht wird.
So ist aus Jimi T, Wakayama Y, Shibuya S. et al. "High Levels of nervous system-specific proteins in cerospinal fluid in patients with early stage Creutzfeldt-Jakob disease" Clin Chim Acta 1992; 211 (1-2): 37-46 ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt.
Unter der Handelsbezeichung LIA-mat Sangtec 100 wird von der Firma AB Sangtec Medical, Bromma, Schweden ein quantitativer Immun-Lumineszenz-Serumtest auf das Protein S100 vertrieben (AB SANGTEC MEDICAL, "LIA-mat®santec® 100, Instructions for use", Bromma, Schweden, 1996, S. 3-16). Der Serumtest ist sowohl zur Anwendung in Cerebrospinalflüssigkeit als auch in Blutserum geeignet. Das Protein S100 ist ein saures Kalzium-bindendes Protein mit einem Molekulargewicht von 21.000, das als Homodimer und Heterodimer von zwei Untereinheiten αS100 und ßS100 natürlich auftritt. Die β-Untereinheit (βS100) tritt spezifisch nur in Glialzellen und Schwannzellen des Gehirns auf. Der bekannte Serumtest reagiert nur auf die β-Untereinheiten (ßS100). In der Produktinformation/Bedienungsanleitung zu dem bekannten Serumtest wird darauf verwiesen, daß Gehirnschädi­ gungen, beispielsweise aufgrund von Kopfverletzungen, mit einer erhöhten Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 sowohl in der Cerebrospinalflüssigkeit als auch im Blutserum einhergehen und daher ein Test auf die β-Untereinheit des Proteins S100 zur Quantifizierung des Ausmaßes solcher Gehirn­ schädigungen herangezogen werden kann.
Aus der US 4 654 313 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration des Proteins S100 im Blutserum bekannt. Es wird berichtet, daß bei neurologischen Schäden erhöhte Konzentra­ tionen beobachtet werden. Eine Grenzkonzentration, die als Hinweis auf neurologische Schäden zu verstehen ist, wird mit 1000 pg/ml angegeben. Darüberhinausgehende Konzentrationswerte sollen Informationen für die Diagnose und die Ermittlung des Schweregrads einer neurologischen Schädigung und der Geschwin­ digkeit, mit der die Schädigung fortschreitet, liefern. Als Vorteile des bekannten Verfahrens sind angegeben, daß es nicht­ invasiv ist und praktisch ohne Risiko für den Patienten durch­ geführt werden kann.
Aus Missler, U. und Wiesmann, M. in: European Journal of Clinical Chemestry and Clinical Biochemestry, 1995, Band 33, Heft 10, Seiten 743 bis 748 ist es bekannt, daß die Konzentra­ tion des Proteins S100 sowohl in der Cerebrospinalflüssigkeit als auch im Blut bestimmt werden kann. Dabei weisen Resultate von Langzeitstudien darauf hin, daß bei neurochirurgischen Patienten eine positive Korrelation zwischen der Konzentration des Proteins S100 im Blut und dem klinischen Verlauf gegeben ist. Deshalb soll die Bestimmung der Konzentration des Proteins S100 im Blut für die Beobachtung und Patienten mit neurologi­ schen Schäden sinnvoll sein.
Aus Kato, K. et al. in J Mol Neurosci (1990) 2, Seiten 109 bis 113 ist es bekannt, daß die Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 bei Patienten mit dem Down-Syndrom gegenüber gesunden Vergleichspatienten erhöht ist. Dies wird darauf zurückgeführt, daß das menschliche Gen, das die B-Untereinheit des Proteins S100 codiert, auf dem Chromosom 21 angeordnet ist. Für die gesunden Patienten wird eine Konzentration der B- Untereinheit des Proteins S100 von 76 ± 25 pg/ml im Blutserum angegeben.
Aus Fagnart, O. C. et al. in Clinical Chemistry, Vol. 34, No. 7, 1988, Seiten 1387 bis 1391 ist es bekannt, daß bei einer Nach­ weisgrenze des Proteins S100 im Blutserum signifikant erhöhte S100-Konzentrationen für Patienten mit Tumoren im zentralen Nervensystem ermittelt wurden. Bei gesunden Patienten und Patienten mit Demenz wurden keine erhöhten S100-Konzentrationen festgestellt.
Es ist bekannt, daß das Protein S100 eine biologische Halbwerts­ zeit von zwei Stunden aufgrund seines Abbaus durch die Nieren aufweist. Bei zeitlich begrenzten Gehirnschädigungen fällt die Konzentration der B-Untereinheit des Proteins S100 in der Cerebrospinalflüssigkeit und dem Blutserum daher binnen kurzer Zeit stark ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, daß es mit geringerem Aufwand durchgeführt werden kann. Die Entnahmen von Cerebrospinalflüssigkeit ist grundsätzlich aufwendig. Bei Rindern ist sie invitram mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der ein­ gangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Körperflüssig­ keit ein Blutserum des Organismus ist und daß die Grenzkonzen­ tration höchstens 300 pg/ml beträgt. Überraschenderweise stellt sich heraus, daß sich auch bei der Bestimmung der Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 im Blutserum auffällige Konzentrationen nachweisen lassen, wenn eine Erkrankung an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie vorliegt. Die erhöhten Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 im Blutserum werden zwar nicht in jedem Fall einer Erkrankung an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie beobachtet und sie sind auch nicht auf eine solche Erkrankung beschränkt. Die Bestimmung der Konzentration der β-Untereinheit des Proteins 5100 im Blutserum stellt aber eine einfach sehr wirkungsvolle Ergänzung der bisherigen differenziellen Diagnose von transmissiblen spongiformen Enzephalopathien dar.
Da Blutserum auch bei Rindern sehr leicht gewonnen werden kann und das neue Verfahren daher insgesamt einen vergleichsweise geringen Aufwand erfordert, sind erstmals Reihenuntersuchungen von Tieren auf eine Erkrankung an BSE möglich. Dabei ist von großem Vorteil, daß die erhöhten Konzentrationen der β-Unter­ einheit des Proteins S100 bereits dann auftreten, wenn andere Anzeichen für eine Erkrankung an einer transmissiblen spongi­ formen Enzephalopathie noch nicht oder noch nicht in eindeutiger Weise vorliegen.
Bei dem neuen Verfahren wird nur die Konzentration der β-Unter­ einheit des Proteins S100 bestimmt, weil nur aus dem Gehirn stammendes ßS100 in eindeutiger Weise in Beziehung zu einer Beeinträchtigung des Gehirns steht.
Die Grenzkonzentration, die bei dem neuen Verfahren für das Vorliegen einer Erkrankung an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie spricht, ist zwischen 150 und 300 pg/ml Blutse­ rum festzulegen. Mit steigender Grenzkonzentration wird natur­ gemäß die Spezifizität des Kriterium gesteigert, aber seine Sensitivität gesenkt. Die Bandbreite von 150 bis 300 pg/ml Blutserum trägt der Tatsache Rechnung, daß bei verschiedenen Organismen, d. h. beispielsweise verschiedenen Tierarten, die für das Vorliegen einer transmissiblen spongiformen Enzephalo­ pathie sprechende Grenzkonzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 allein aufgrund der allgemeinen Zusammensetzung des Blutserums in gewissen Grenzen schwankt.
Bei Menschen liegt eine sinnvolle Grenzkonzentration zwischen 180 und 260 pg/ml Blutserum und vorzugsweise bei 220 pg/ml Blutserum, d. h. zwischen 200 und 240 pg/ml Blutserum. Die Grenzkonzentration von 220 pg/ml Blutserum hat bei einer Erprobung des neuen Verfahrens eine Sensitivität von etwa 76% aller definitiven und wahrscheinlichen Fälle von Creutzfeldt- Jakob-Erkrankungen und eine Spezifizität von über 82% ergeben. Dabei lag der positive Vorhersagewert bei 86% und der negative Vorhersagewert bei 70%.
Die Sensitivität und vor allem die Spezifizität des, neuen Verfahrens können noch deutlich gesteigert werden, wenn max die Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 in zu verschiedenen Zeiten dem Organismus entnommenen Blutseren bestimmt, wobei nur ein anhaltendes Überschreiten der Grenzkonzentration als Hinweis auf das Vorliegen der Erkrankung gewertet wird. Ein rasches Abfallen der Konzentration des Proteins S100 deutet auf eine zeitlich begrenzte schädigende Einwirkung auf das Gehirn hin. Bei einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie schreitet die Schädigung des Gehirns mit den bekannten fatalen Folgen jedoch fort. Dies steht in Einklang mit anhaltenden hohen Konzentrationen der β-Unter­ einheit des Proteins S100 in zu verschiedenen Zeiten dem Organismus entnommenen Blutseren. Durch eine größere Anzahl von Blutseren aus demselben Organismus können auch zufällig niedrige Einzelwerte leichter erkannt und ausgesondert werden, was sich bei der Sensitivität des neuen Verfahrens positiv bemerkbar macht.
Um das neue Verfahren sinnvoll durchführen zu können, muß die Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 in dem Blutserum mit einer Nachweisgrenze und einer Auflösung von jeweils besser als 100 pg/ml Blutserum bestimmt werden. Um eine gute Sensitivität und Spezifizität zu erreichen, sollte mit einer Nachweisgrenze und einer Auflösung von jeweils besser als 50 pg/ml Blutserum vorzugsweise von jeweils mindestens 20 pg/ml Blutserum gearbeitet werden.
Bei der Durchführung des neuen Verfahrens kann der bekannte quantitative Immun-Lumineszenz-Serumtest auf das Protein S100 mit Antikörpern zu der β-Untereinheit des Proteins S100 verwendet werden.
Bei diesem Serumtest werden die β-Untereinheiten des Proteins S100 in einem ersten Inkubationsschritt an ihrerseits fixierten Antikörpern fixiert und in einem zweiten Inkubationsschritt mit ihrerseits markierten Antikörpern markiert, wobei die Antikörper monoklonale Antikörper SMST 12, SMSK 25 und SMSK 28 sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer konkreten Erprobung des neuen Verfahrens zur Erkennung einer Creutzfeldt-Jakob- Erkrankung beim Menschen näher beschrieben. Die dabei gewonnenen Ergebnisse sind aufgrund der übereinstimmenden Eigenschaften anderer transmissiblen spongiformen Enzephalopathien grund­ sätzlich auf den Nachweis dieser Erkrankungen übertragbar. Insbesondere ist diese Übertragung bezüglich der Erkennung einer BSE-Erkrankung bei Rindern möglich, da die bovine spongiforme Enzephalopathie bekanntermaßen eine besonders große Nähe zu der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit aufweist. Zudem besteht eine ausgeprägte Homologie und eine ausgeprägte Kreuzreaktivität zwischen menschlichem und tierischem S100 Protein.
Es wurde das Blutserum von 224 Patienten untersucht, bei denen ein Verdacht auf das Vorliegen einer Creutzfeldt-Jakob- Erkrankung bestand. In 65 Fällen wurde die Diagnose auf die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung neuropathologisch bestätigt, 43 Fälle waren wahrscheinliche Erkrankungen, 36 Fälle mögliche Erkrankungen, 6 Fälle waren genetisch bedingte Erkrankungen und 74 Patienten wiesen andere mit einer Demenz einhergehende Erkrankungen auf. Zusätzlich zu diesen 224 Fällen wurde das Blutserum von 35 Patienten mit nicht-Demenz-Erkrankungen untersucht, die als Kontrollstichprobe anzusehen sind.
Eine Einstufung als wahrscheinliche Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung wurde vorgenommen, wenn eine progressive Demenz von weniger als zwei Jahren Dauer vorlag und wenn typische EEG-Veränderungen [periodische Sharp-wave-Komplexe (PSwC)] vorlagen und wenn mindestens zwei von den folgenden vier klinischen Kriterien erfüllt waren:
  • 1. Myoklonus,
  • 2. visuelle oder cerebelläre Symptome,
  • 3. pyramidale/extrapyramidale Störungen
  • 4. akinetischer Mutismus.
Von einer möglichen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung wurde ausge­ gangen, wenn eine progressive Demenz von weniger als zwei Jahren Dauer vorlag und wenn von den oben genannten vier klinischen Erscheinungsformen 1 bis 4 mindestens zwei gegeben waren, jedoch kein untypisches EEG oder überhaupt kein EEG vorlag. Alle ande­ ren Fälle wurden als andere Erkrankungen eingestuft. Blutserum­ proben wurden von den Patienten abgenommen und binnen 24 Stunden auf -80°C abgekühlt. Die Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 in den Blutseren wurde unter Verwendung eines quantitativen Immun-Lumineszenz-Serumtests (LIA-mat Sangtec 100 der Firma AB Sangtec Medical, Bromma, Schweden) durchgeführt. Dieser Serumtest ist kommerziell verfügbar. Es handelt sich um einen zweiseitigen Antikörpertest (Sandwichprinzip) mit monoklonalen Antikörpern. Die verwendeten monoklonalen Antikörper SMST 12, SMSK 25 und SMSK 28 reagieren in der Immunreaktion nur mit den β-Untereinheiten des Proteins S100. In einem ersten Schritt werden die β-Untereinheiten des Proteins S100 an ein Substrat angebunden und im zweiten Schritt mit einem Tracer markiert, hierbei handelt es sich um einen Lumineszenz- Tracer. Die Auswertung des Serumtests erfolgt mit einem LIA mat Lumineszenzanalysator der Firma Byk Sangtec unter Verwendung von mit dem Serumtest LIA-mat Sangtec 100 gelieferten Standards. Der Serumtest wurde genau nach der diesem beigefügten Gebrauchs­ anweisung durchgeführt, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Alle im folgenden gemachten Angaben über die Sensitivität und die Spezifizität des durchgeführten Tests beruhen auf einem 95%- Vertrauensintervall.
In dem beigefügten Boxplot-Diagramm sind die Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 im Blutserum für die definitiven und wahrscheinlichen CJD-Fälle, die möglichen CJD- Fälle, die anderen Demenz- und die nicht-Demenz-Fälle wiedergegeben. In den Boxplots der ßS100 Konzentrationen sind die 10er, 25er, 50er, 75er und 90er Perzentilen angegeben, außerdem die Einzelwerte, die außerhalb dieser Bereiche liegen. Im einzelnen lagen die Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 bei den definitiven und wahrscheinlichen CJD- Fällen, die graphisch zusammengefaßt wurden, zwischen 95 pg/ml Blutserum und 2016 pg/ml Blutserum. Der Mittelwert lag bei 493 pg/ml Blutserum und die Standardabweichung bei 386 pg/ml Blut­ serum. Bei den Fällen einer definitiven Creutzfeldt-Jakob- Erkrankung lagen die Konzentrationen zwischen 120 pg/ml Blut­ serum und 2016 pg/ml Blutserum bei einem Mittelwert von 552 pg/ml Blutserum und einer Standardabweichung von 440 pg/ml Blutserum. Bei den Patienten mit einer wahrscheinlichen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung lagen die ßS100 Konzentrationen zwischen 95 pg/ml Blutserum und 1199 pg/ml Blutserum bei einem Mittelwert von 405 pg/ml Blutserum und einer Standardabweichung von 269 pg/ml Blutserum. Bei den möglichen Fällen einer Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung lag die ßS100 Konzentration zwischen 0 pg/ml Blutserum und 742 pg/ml Blutserum, wobei der Mittelwert bei 194 pg/ml Blutserum und die Standardabweichung bei 178 pg/ml Blutserum lag. In der Gruppe der anderen Krankheiten lagen Konzentrationen von 0 pg/ml Blutserum bis 1198 pg/ml Blutserum vor, wobei der Mittelwert bei 151 pg/ml Blutserum und die Standardabweichung bei 177 pg/ml Blutserum lag. Bei den nicht-Demenz-Fällen (Kontrollstichprobe) lagen die Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 zwischen 0 pg/ml Blutserum und 657 pg/ml Blutserum bei einem Mittelwert von 117 pg/ml Blutserum und einer Standardabweichung von 127 pg/ml Blutserum. Die nähere Aufschlüsselung der Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 im Blutserum bei den anderen Demenz-Fällen und den nicht-Demenz-Fällen ist in den Tabellen 1 und 2 aufgeschlüsselt.
Es trat kein signifikanter Unterschied in den Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 zwischen den Fällen der möglichen CJD-Erkrankungen, der anderen Demenz-Erkrankungen und der nicht-Demenz-Erkrankungen auf. Es war jedoch ein signifikanter Unterschied zwischen der Gruppe der definitiven und wahrscheinlichen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankungen und den Fällen der anderen Demenz-Erkrankungen festzustellen. Innerhalb der Gruppe der definitiven und der wahrscheinlichen Creutzfeldt- Jakob-Erkrankungen konnten keine signifikanten Unterschiede in der Konzentration des Proteins S100 festgestellt werden. Es wurden auch keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der ßS100 Konzentration festgestellt.
In dem Boxplot-Diagramm sind die genetischen Fälle nicht aufgelistet. Hierbei handelte es sich um zwei Fälle von tödlicher familiärer Schlaflosigkeit (FFI), bei denen ßS100 Konzentrationen von 0 pg/ml Blutserum und 22 pg/ml Blutserum festgestellt wurden. Ein Patient mit Insertmutation wies eine Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 von 178 pg/ml Blutserum auf. Ein am Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS) erkrankter Patient und zwei Patienten mit einer V 200I- Mutation wiesen ßS100 Konzentrationen von 1434 pg/ml, 296 pg/ml bzw. 757 pg/ml Blutserum auf.
Aus den einzelnen Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 ergaben sich bei einer Grenzkonzentration von 220 pg/ml die besten Ergebnisse bezüglich der Sensitivität und der Spezifizität bei der Erkennung einer Creutzfeldt-Jakob- Erkrankung durch die Bestimmung der Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 im Blutserum. Bei Berücksichti­ gung der Gruppen definitiver und wahrscheinlicher CJD-Erkrankun­ gen einerseits und der Fälle anderer Demenz-Erkrankungen andererseits betrug die Sensitivität 75,9% und die Spezifizität 82,4%. Der positive Vorhersagewert lag bei 86,3% und der negative Vorhersagewert bei 70,1%. Bei Anwendung derselben Grenzkonzentration auf die Gruppe der nicht-Demenz-Fälle beträgt die Spezifizität 85,7%.
Zwischen der ßS100 Konzentration im Blutserum und dem Zeitraum zwischen der Entnahme des Blutserums bis zum Tod des Patienten zeichnete sich ein Zusammenhang ab, nach dem eine niedrigere ßS100 Konzentration auf eine höhere verbleibende Lebenserwartung hinweist als eine höhere ßS100 Konzentration.
Im einzelnen wurde bei 13 von 16 Patienten, die klinisch zunächst als mögliche Fälle eingestuft wurden und die später neuropathologisch bestätigt wurden, Konzentrationen der β-Untereinheit des Proteins S100 oberhalb von 220 pg/ml gefunden. Zwei Patienten, die anfänglich als andere Fälle eingestuft wurden und dann in die Gruppe der wahrscheinlichen und definitiven Fälle umklassifiziert wurden, wiesen ßS100 Konzentrationen von oberhalb 220 pg/ml auf.
Tabelle I
Tabelle II

Claims (10)

1. Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines menschlichen Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie, insbesondere an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD), wobei in vitro die Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 (βS100) in einer Körperflüssigkeit des Organismus bestimmt wird und wobei das Überschreiten einer Grenzkonzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 als Hinweis auf das Vorliegen der Erkrankung gewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit ein Blutserum des Organismus ist und daß die Grenzkonzentration höchstens 300 pg/ml Blutserum beträgt.
2. Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines tierischen Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie, insbesondere an einer bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE), wobei in vitro die Konzentration der β-Untereinheit des Proteins S100 (βS100) in einer Körperflüssigkeit des Organismus bestimmt wird und wobei das Überschreiten einer Grenzkonzen­ tration der β-Untereinheit des Proteins S100 als Hinweis auf das Vorliegen der Erkrankung gewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit ein Blutserum des Organismus ist und daß die Grenzkonzentration höchstens 300 pg/ml Blutserum beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzkonzentration mindestens 150 pg/ml Blutserum beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3 rückbezogen auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzkonzentration zwischen 180 und 260 pg/ml Blutserum festgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzkonzentration etwa 220 pg/ml Blutserum, d. h. zwischen 200 und 240 pg/ml Blutserum, beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konzentration des Proteins S100 in zu ver­ schiedenen Zeiten dem Organismus entnommenen Blutseren bestimmt wird und daß nur ein anhaltendes Überschreiten der Grenzkonzen­ tration als Hinweis auf das Vorliegen der Erkrankung gewertet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Proteins S100 in dem Blutserum mit einer Nachweisgrenze und einer Auflösung von jeweils besser als 100 pg/ml Blutserum bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Proteins S100 in dem Blutserum mit einer Nachweisgrenze und einer Auflösung von jeweils besser als 50 pg/ml Blutserum und vorzugsweise von jeweils mindestens 20 pg/ml Blutserum bestimmt wird.
9. Verwendung eines quantitativen Immun-Lumineszenz-Serumtests auf das Protein S100 mit Antikörpern zu der β-Untereinheit des Proteins S100 bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verwendung des Serumtests nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Serumtest die β-Untereinheiten des Proteins S100 in einem ersten Inkubationsschritt an ihrerseits fixierten Antikörpern fixiert und in einem zweiten Inkubationsschritt mit ihrerseits markierten Antikörpern markiert, wobei die Antikörper monoklonale Antikörper SMST 12, SMSK 25 und SMSK 28 sind.
DE1997107230 1997-02-24 1997-02-24 Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie Expired - Fee Related DE19707230C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107230 DE19707230C2 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie
EP98913583A EP0972202A1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Verfahren zum erkennen einer erkrankung eines organismus an einer transmissiblen spongiformen enzephalopathie
PCT/EP1998/001041 WO1998037420A1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Verfahren zum erkennen einer erkrankung eines organismus an einer transmissiblen spongiformen enzephalopathie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107230 DE19707230C2 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707230A1 DE19707230A1 (de) 1998-08-27
DE19707230C2 true DE19707230C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=7821245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107230 Expired - Fee Related DE19707230C2 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0972202A1 (de)
DE (1) DE19707230C2 (de)
WO (1) WO1998037420A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2349593A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-11 The Regents Of The University Of Michigan S100 proteins and autoantibodies as serum markers for cancer
AU2001265714A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-24 Universite Libre De Bruxelles Marker for neurodegenerative diseases and its use for drug screening targeted against said diseases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654313A (en) * 1983-11-25 1987-03-31 The Washington University Methods for the determination of brain antigens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892814A (en) * 1987-06-22 1990-01-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method for distinguishing Creutzfeldt-Jakob disease from other dementias

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654313A (en) * 1983-11-25 1987-03-31 The Washington University Methods for the determination of brain antigens

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AB SANGTEC MEDICAL, "LIA-mat Sangtec 100", Gebrauchsanweisung, Bromma, Schweden,1996, S.3-16 *
Datenbank: Medline auf STN, AN 96188414, benutzt am 16.02.98, AB. MISSLER, U. und WIESMANN, M. in: European Journal of Clinical Chemistry and Clinical Biochemistry, 1995, Bd. 33, Heft 10, S. 743-748 *
FAGNART, O.C., u.a., In: Clin. Chem. 1988, Bd. 34, Nr. 7, S. 1387-1391 *
JIMI, T. u.a., in: Clinica Chimica Acta, 1992, Bd. 211, S. 37-46 *
KATO, K. u.a., In: J. Mol. Neurasci., 1990, Bd. 2, S. 109-113 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707230A1 (de) 1998-08-27
EP0972202A1 (de) 2000-01-19
WO1998037420A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200615T2 (de) Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ
EP0276723B1 (de) Vorläuferprotein des APC-Polypeptids, dafür codierende DNA und diagnostische Verwendung der DNA und des Proteins
DE69533623T2 (de) Verfahren zur unterstützung der diagnose der alzheimerschen krankheit durch messung der amyloid-beta-peptide(x groesser als oder gleich 41) und tau
DE60032932T2 (de) Verfahren zur diagnose einer von einem prionenstamm verursachten übertragbaren subakuten spongiformen enzephalopathie in einer biologischen probe
AT500379A2 (de) Tau-proteine
DE102010014684A1 (de) Neue Ansätze zur Alzheimer-Diagnose
DE19918141A1 (de) Verfahren zur Diagnose von übertragbaren Spongiformen Enzephalopathien
EP1304336A2 (de) Antikörper zum spezifischen Nachweis von pathogenen Prionen humanen Ursprungs und damit durchgeführte Nachweisverfahren
DE69922535T2 (de) Komplex, bestehend aus einem chaperon und beta-amyloidprotein sowie verfahren, die diesen komplex benutzen
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
DE19707230C2 (de) Verfahren zum Erkennen einer Erkrankung eines Organismus an einer transmissiblen spongiformen Enzephalopathie
EP1713829B1 (de) Antikörper zur diagnose und behandlung von neuropsychiatrischen erkrankungen, insbesondere von schizophrenie, depression und bipolaren affektiven störungen
EP1902317B1 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung pathologischer proteinablagerungen
EP3194436B1 (de) Monoklonaler antikörper gegen humanes tau-protein
WO2004113925A1 (de) Nachweis von protease-resistentem prion-protein nach asymmetrischer spontaner interaktion
WO2009118151A1 (de) Verfahren zur diagnose und behandlung von chronisch psychiatrischen erkrankungen sowie marker und targets für solche verfahren
EP0267356B1 (de) Verfahren und Testelement zum Auffinden von Zelläsionen
DE102020114278A1 (de) Bestimmung krankheitsspezifischer Protein-Aggregate in Stuhlproben
EP3149485B1 (de) Verfahren zur diagnose einer durch den alternativen weg des komplementsystems vermittelten krankheit oder eines risikos hierfür
DE69725460T2 (de) Diagnose von spongiformer krankheit
DE102007022669A1 (de) Verwendung von CRMP1 als Marker für chronisch psychiatrische Erkrankungen
EP1099116B1 (de) Verfahren und Testkit zum Nachweis von zentralem Nervengewebe in erhitzten Fleischerzeugnissen
AT500613B1 (de) Verfahren zur diagnostizierung neurodegenerativer störungen
EP1241478B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Pathogenese und/oder zur Diagnose von 'transmissiblen spongiformen Enzephalopathien'
DE102022128645A1 (de) Amwendung von saa kombiniert mit ctni

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee