DE602006000875T2 - Emulsionszusammensetzung, die Lichtschutzmittel enthält - Google Patents

Emulsionszusammensetzung, die Lichtschutzmittel enthält Download PDF

Info

Publication number
DE602006000875T2
DE602006000875T2 DE602006000875T DE602006000875T DE602006000875T2 DE 602006000875 T2 DE602006000875 T2 DE 602006000875T2 DE 602006000875 T DE602006000875 T DE 602006000875T DE 602006000875 T DE602006000875 T DE 602006000875T DE 602006000875 T2 DE602006000875 T2 DE 602006000875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light stabilizer
emulsion composition
mass
emulsifier
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000875D1 (de
Inventor
Masaki Hosaka
Masatoshi Homma
Yoshihide Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeka Corp
Original Assignee
Adeka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adeka Corp filed Critical Adeka Corp
Publication of DE602006000875D1 publication Critical patent/DE602006000875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000875T2 publication Critical patent/DE602006000875T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/143Agents preventing ageing of paper, e.g. radiation absorbing substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung zur Verleihung von Wetterechtheit an verschiedene wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzungen und auf eine wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung enthält.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Zahl an Beschichtungsmittelzusammensetzungen, die keine organischen Lösungsmittel, sondern Wasser verwenden, ist im Hinblick auf zum Beispiel jüngere Umweltprobleme ständig im Steigen. Beispiele für Anwendungen von solchen Beschichtungsmittelzusammensetzungen umfassen Beschichtungsanwendungen wie zum Beispiel wäßriges Anstrichmittel, wäßrige Tinte, optische Beschichtungsmittel, Mittel für Fasern und Mittel für Papier. Eine Beschichtungsmittelzusammensetzung, die für solche Anwendungen verwendet werden soll, wird in einigen Fällen mit einem Lichtstabilisator versetzt, um die Wetterechtheit des gebildeten Beschichtungsfilms zu verbessern. Der Ausdruck "Lichtstabilisator", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich zum Beispiel auf eine gehinderte Amin-Verbindung zum Abfangen von Radikalen, die durch Verschlechterung erzeugt werden, oder auf einen UV-Absorber zum Einfangen von ultravioletter Strahlung.
  • Allerdings haben solche Lichtstabilisatoren ein Problem dahingehend, daß, wenn der Lichtstabilisator zu einer wäßrigen Zusammensetzung gegeben wird, der eingemischte Lichtstabilisator nicht gut dispergiert wird, so daß ein gebildeter Beschichtungsfilm keine ausreichende Wetterechtheit hat, da der Lichtstabilisator im allgemeinen eine Öl-lösliche organische Verbindung ist. Lichtstabilisatoren haben ein weiteres Problem dahingehend, daß Lichtstabilisatoren, die Beschichtungsmittelzusammensetzungen zugesetzt wurden, sich während der Lagerung der Zusammensetzung abtrennen, wodurch eine schlechte Lagerstabilität resultiert.
  • Um mit dem Vorstehenden zurechtzukommen, ist zum Beispiel bekannt, in einer Anwendung, in der eine wäßrige Emulsion verwendet wird, die Zugabe eines Lichtstabilisators in einem Schritt des Polymerisierens der wäßrigen Emulsion durchzuführen. Beispielsweise offenbart die JP 11-080486 A eine Acrylsilicon-Emulsionszusammensetzung, die durch Emulsionspolymerisation eines Gemisches erhalten wird, welches enthält: ein Monomergemisch, bestehend aus 30 bis 96 Gew.% (Massen%) eines (Meth)acrylat-Monomers (1), 1 bis 10 Gew.% (Massen%) einer Art an spezifischer polymerisierbarer Carbonsäure (2) oder eines Gemisches aus zwei oder mehr Arten solcher Carbonsäuren, 1 bis 10 Gew.% (Massen%) eines polymerisierbaren Emulgators (3), 1 bis 20 Gew.% (Massen%) eines Benzophenon- oder Benzotriazol-basierten polymerisierbaren Lichtstabilisators (4) und 1 bis 30 Gew.% (Massen%) einer Organoalkoxysilan-Verbindung mit wenigstens einer Glycidyl-Gruppe in einem Molekül davon (5) (die Gesamtmenge von diesen ist 100 Gew.% (Massen%)); und 0,1 bis 5 Gew.% (Massen%) eines gehinderten Amin-basierten Lichtstabilisators (HALS), der eine Basenkonstante (pKb) von 8 oder mehr hat (6) (Patentanspruch 1).
  • Außerdem offenbart die JP 2002-285045 A eine wäßrige Anstrichmittelzusammensetzung, enthaltend (A) eine Fluorolefin-basierte Copolymeremulsion und (B) eine Copolymeremulsion, enthaltend einen UV-Absorber und/oder einen Lichtstabilisator, erhalten durch Emulsionspolymerisation eines Gemisches aus: einem Monomergemisch, bestehend aus (a) 5 bis 70 Gew.% (Massen%) eines polymerisierbaren ungesättigten Monomers mit einer Cycloalkyl-Gruppe und (b) 30 bis 95 Gew.% (Massen%) eines anderen polymerisierbaren ungesättigten Monomers und (c) dem UV-Absorber und/oder dem Lichtstabilisator (Patentanspruch 1). Außerdem offenbart der Paragraph [0016] von JP 2002-285045A einen UV-Absorber, zum Beispiel ein Salicylsäure-Derivat oder einen Benzophenon- oder Benzotriazol-basierten UV-Absorber, und einen Lichtstabilisator, zum Beispiel ein gehindertes Amin-Derivat.
  • Ein Verfahren, das ein Emulgieren oder Dispergieren eines Lichtstabilisators in Wasser im voraus und Zugeben des Resultierenden zu einer wäßrigen Emulsion involviert, ist ebenfalls bekannt. Beispielsweise offenbart die JP 2003-261759 A : eine wäßrige Lichtstabilisator-Emulsion, die einen Lichtstabilisator, einen Emulgator und Wasser enthält, wobei der Gehalt an Lichtstabilisator 20 bis 85 Massen% ist (Anspruch 1), und die wäßrige Lichtstabilisator-Emulsion, in der der Lichtstabilisator ein UV-Absorber auf Triazin-Basis ist (Anspruch 3). Die wäßrige Lichtstabilisator-Emulsion kann später zu einer wäßrigen Emulsion oder einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben werden. Die wäßrige Lichtstabilisator-Emulsion hat einen Vorteil dahingehend, daß sie ein extrem einfache Struktur hat und in einfacher Weise die Funktion der sogenannten Wetterechtheit aufweist.
  • Entsprechend JP 11-080486 A und JP 2002-285045 A , die oben beschrieben sind, kann ein Lichtstabilisator gleichmäßig in einer wäßrige Emulsion dispergiert werden. Allerdings wird der Lichtstabilisator durch Emulsionspartikel abgefangen, so daß ein Problem dahingehend entsteht, daß der gebildete Beschichtungsfilm keine ausreichende Wetterechtheit hat.
  • Außerdem kann die wäßrige Lichtstabilisator-Emulsion der JP 2003-261759 A , die durch Emulgieren oder Dispergieren eines Lichtstabilisators in Wasser hergestellt wurde, später zu einer wäßrigen Emulsion oder einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben werden. Daher hat die wäßrige Lichtstabilisator-Emulsion dahingehend einen Vorteil, daß sie eine extrem einfache Struktur hat und in einfacher Weise die Funktion der sogenannten Wetterechtheit aufweist. Allerdings hat ein derartiger Stand der Technik das Problem, daß eine Trennung oder Präzipitation auftreten kann, so daß die Lagerstabilität schlecht ist. Darüber hinaus involviert die Bildung eines Beschichtungsfilms mittels einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung, der eine solche Verbindung des Standes der Technik zugesetzt wurde, das Aufkommen von Verschlechterungen bei verschiedenen physikalischen Eigenschaften des Beschichtungsfilms, zum Beispiel die Verschlechterung von Glanz und eine ungenügende Farbentwicklung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demnach besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung, die eine gute Langzeitlagerungsstabilität hat und bei der sich verschiedene physikalische Eigenschaften eines zu bildenden Films nicht verschlechtern, selbst wenn die Zusammensetzung zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben wird, und einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung enthält.
  • Zu diesem Zweck haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung, welche gute Langzeitlagerstabilität hat und verschiedene physikalische Eigenschaften eines gebildeten Beschichtungsfilms nicht verringert, selbst wenn die Zusammensetzung zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben wird, bereitgestellt werden kann, indem derart emulgiert wird, daß die mittlere Partikelgröße von Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, auf eine spezifische Größe verringert wird, und vollendeten die vorliegende Erfindung.
  • Das heißt, nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bereitgestellt, umfassend: Wasser; einen Emulgator und mindestens einen von einem Lichtstabilisator und einem UV-Absorber, wobei die Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, eine mittlere Partikelgröße von 150 nm oder weniger haben und der Gehalt des Emulgators innerhalb eines Bereichs von 40 Massenteilen (Gew.-Teilen) (ausschließlich) bis 100 Massenteilen (Gewichtsteilen) (einschließlich) in bezug auf 100 Massenteile (Gew.-Teile) des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers ist.
  • Vorzugsweise umfaßt der Emulgator ein nicht-ionisches Tensid (A), das eine Polyether-Kette, die eine Oxyethylen-Gruppe und eine Oxyalkylen-Gruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, aufweist und eine Kohlenwasserstoff-Gruppe aufweist.
  • Vorzugsweise umfaßt das nicht-ionische Tensid (A) eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) wiedergegeben wird: R-O-(AO)n-H (1)
  • (In der Formel stellt R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen dar, stellt A zwei oder mehr Arten von Alkylen-Gruppen mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen dar; Ethylen-Gruppen machen 50 mol% oder mehr von A aus, und n stellt eine ganze Zahl von 8 bis 80 dar).
  • Vorzugsweise stellt die Gruppe R in Formel (1) eine aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen dar und stellt n in der allgemeinen Formel (1) 8 bis 30 dar.
  • Vorzugsweise macht das nicht-ionisch Tensid (A) 50 bis 100 Massen(Gewichts)% der Gesamtmenge des Emulgators aus.
  • Vorzugsweise umfaßt die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung außerdem ein nicht-ionisches Tensid (B) als einen Emulgator.
  • Vorzugsweise umfaßt das nicht-ionische Tensid (B) ferner mindestens eine von einer Verbindung auf Sorbitanester-Basis und einer Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (2) wiedergegeben wird: H-(EO)p-(PO)q-(EO)r-OH (2)
  • (In der Formel stellt EO eine Oxyethylen-Gruppe dar, stellt PO eine Oxypropylen-Gruppe dar, stellt q eine Zahl von 20 bis 80 dar, stellen p und r jeweils unabhängig eine Zahl von 2 bis 32 dar, und machen Oxyethylen-Gruppen 30 Gew.% oder weniger der Gesamtverbindung aus).
  • Vorzugsweise umfaßt mindestens eine Art des Lichtstabilisators eine gehinderte Amin-Verbindung.
  • Vorzugsweise liegt der Gehalt von mindestens einem des Lichtstabilisators und des UV-Absorbers innerhalb eines Bereichs von 1 bis 50 Massen(Gewichts)%.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung bereitgestellt, die eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung, wie sie oben definiert ist, umfaßt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein beschichtetes Produkt bereitgestellt, das einen Beschichtungsfilm umfaßt, der aus einem wäßrigen Beschichtungsmittel gebildet ist, wie es oben definiert ist.
  • Beschreibung der bevorzugtesten Ausführungsformen
  • Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat bereits eine Anmeldung für eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung eingereicht, die enthält: einen Emulgator mit einer Polyether-Kette, erhalten durch Umsetzung von zwei oder mehr Arten von Alkylenoxiden miteinander, als eine hydrophile Gruppe und einer Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen als hydrophobe Gruppe; einen Lichtstabilisator und Wasser ( japanische Patentanmeldung Nr. 2004-228397 ). In der Anmeldung liegt die zu verwendende Menge an Emulgator im Bereich von 1 bis 40 Massen(Gewichts)% bezüglich des Lichtstabilisators. Allerdings wurde festgestellt, daß die zu verwendende Menge an Emulgator in diesem Bereich es nicht erlaubt, die mittlere Partikelgröße von Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, auf 150 nm oder weniger zu reduzieren.
  • Der Ausdruck "Emulsionszusammensetzung", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen Zustand, in dem eine Substanz von zwei Arten von Substanzen, die sich nicht miteinander mischen, zum Beispiel Wasser und Öl, in die andere Substanz als eine Flüssigkeit dispergiert wird. Die Emulsionszusammensetzungen werden grob in zwei Arten klassifiziert: Ein Ö/W-Typ und ein W/Ö-Typ. Der Ö/W-Typ wird erhalten, indem eine nicht in Wasser lösliche Substanz in Wasser als kontinuierlicher Phase dispergiert wird; ein Beispiel dafür umfaßt Milch. Außerdem wird der W/Ö-Typ erhalten, indem Wasser oder eine wasserlösliche Substanz in Öl als kontinuierlicher Phase dispergiert wird; ein Beispiel dafür umfaßt Margarine. Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Emulsionszusammensetzung vom Ö/W-Typ und führt zum Erhalt eines Effektes der vorliegenden Erfindung als Resultat der Dispersion von Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden und eine mittlere Partikelgröße von 150 nm oder weniger haben, in Wasser. Die "mittlere Partikelgröße" kann mit Hilfe eines Partikelgrößen-Verteilungsmeßgeräts, das zum Beispiel auf der dynamischen Lichtstreuung basiert, gemessen werden. Der Ausdruck "Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Komponente, die nur aus einer Art oder mehreren Arten von Lichtstabilisatoren besteht, oder auf eine Mischkomponente aus einer anderen später zu beschreibenden Komponente und dem Lichtstabilisator. Der Fall, daß eine andere Komponente mit einem Lichtstabilisator gemischt wird, tritt auf, wenn die andere Komponente in Wasser unlöslich ist. Die Ausdrücke "mittlere Partikelgröße eines Lichtstabilisators", "mittlere Partikelgröße der Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung" oder "Emulsionspartikel", die später zu beschreiben sind, sind eine Beschreibung für Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden.
  • Damit Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, stabil in Wasser dispergiert werden können, und eine mittlere Partikelgröße von 150 nm oder weniger haben, wird eine Emulgierung derart durchgeführt, daß die Gesamtmenge des Emulgators, die verwendet wird, innerhalb des Bereichs von 40 Massenteilen (Gew.-Teilen) (ausschließlich) bis 100 Massenteilen (Gew.-Teilen) (einschließlich) in bezug auf 100 Massenteile (Gew.-Teile) des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers ist.
  • Ein nicht-ionisches Tensid (A), das vorzugsweise als Teil oder ganzes des Emulgators der Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine beliebige Verbindung sein, die eine Polyether-Kette, die eine Oxyethylen-Gruppe und eine Oxyalkylen-Gruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, aufweist und eine Kohlenwasserstoff-Gruppe aufweist.
  • Beispiele für das nicht-ionische Tensid (A), wie es oben beschrieben wurde, umfassen: Ether, zum Beispiel einen Alkyl-(oder Alkenyl-)ether eines Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block- oder -Raudom-Copolymers, einen Alkyl-(Alkenyl-)ether eines Polyoxyethylen/Polyoxybutylen-Block- oder -Random-Copolymers, einen Alkyl-(oder Alkenyl)-phenylether eines Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block- oder -Random-Copolymers, einen Alkyl-(oder Alkenyl)-aminether eines Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block- oder -Random-Copolymers, einen mehrwertigen Alkoholether eines Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block- oder -Random-Copolymers, einen Polyaminether eines Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block- oder -Random-Copolymers und einen Polysaccharid-, Monosaccharid- oder Oligosaccharidether eines Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block- oder -Random-Copolymers und Ester, zum Beispiel einen aliphatischen Ester eines Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Block- oder -Random-Copolymers und einen Ester, der durch Veresterungsreaktion zwischen einem beliebigen der obigen Ether und einer aliphatischen Säure erhalten wird.
  • Das nicht-ionische Tensid (A) ist besonders bevorzugt eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird. R-O-(AO)n-H (1)
  • (In der Formel stellt R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen dar, stellt A zwei oder mehr Arten von Alkylen-Gruppen mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, wobei Ethylen-Gruppen 50 mol% oder mehr der Gesamtheit von A ausmachen und n eine Zahl von 8 bis 80 darstellt.)
  • In der allgemeinen Formel (1) stellt R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen dar. Beispiele für Kohlenwasserstoff-Gruppen umfassen eine Alkyl-Gruppe, eine Alkenyl-Gruppe und eine Aryl-Gruppe.
  • Beispiele für die Alkyl-Gruppe umfassen Octyl-, 2-Ethylhexyl-, sekundäre Octyl-, Nonyl-, sekundäre Nonyl-, Decyl-, sekundäre Decyl-, Undecyl-, sekundäre Undecyl-, Dodecyl-, sekundäre Dodecyl-, Tridecyl-, Isotridecyl-, sekundäre Tridecyl-, Tetradecyl-, sekundäre Tetradecyl-, Hexadecyl-, sekundäre Hexadecyl-, Stearyl-, Eicosyl-, Docosyl-, Tetracosyl-, Triacontyl-, 2-Butyloctyl-, 2-Butyldecyl-, 2-Hexyloctyl-, 2-Hexyldecyl-, 2-Octyldecyl-, 2-Hexydodecyl-, 2-Octyldodecyl-, 2-Decyltetradecyl-, 2-Dodecylhexadecyl-, 2-Hexadecyloctadecyl-, 2-Tetradecyloctadecyl-, Monomethyl-verzweigte Isostearyl-, Heneicosyl-, Tricosyl-, Pentacosyl-, Hexacosyl-, Heptacosyl-, Octacosyl- und Nonacosyl-Gruppen.
  • Beispiele für die Alkenyl-Gruppe umfassen die Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl-, Dodecenyl-, Tetradecenyl- und Oleyl-Gruppen.
  • Beispiele für die Aryl-Gruppen umfassen die Xylyl-, Cumenyl-, Mesityl-, Phenethyl-, Styryl-, Cinnamyl-, Benzhydryl-, Trityl-, Ethylphenyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-, Pentylphenyl-, Hexylphenyl-, Heptylphenyl-, Octylphenyl-, Nonylphenyl-, Decylphenyl-, Undecylphenyl-, Dodecylphenyl-, styrylierten Phenyl-, p-Cumylphenyl-, Phenylphenyl-, Benzylphenyl-, α-Naphthyl- und β-Naphthyl-Gruppen.
  • Von diesen Kohlenwasserstoff-Gruppen stellt R vorzugsweise eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe dar, und eine Gruppe, die durch R dargestellt wird, hat bevorzugt 8 bis 24 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 8 bis 20 Kohlenstoffatome. Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome weniger als 8 ist, ist die Leistungsfähigkeit des Tensids als Emulgator schlecht, so daß sich in einigen Fällen die Lagerstabilität verschlechtert. Außerdem sind Kohlenstoffatome über 30 nicht bevorzugt, da, wenn die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben wird, die Kompatibilität so schlecht ist, daß die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung präzipitieren kann.
  • Wenn ein wasserlösliches Polymer, zum Beispiel Polyvinylalkohol oder Carboxymethylcellulose, mit dem Tensid vermischt wird, hat eine Gruppe, die durch R dargestellt wird, im Hinblick auf die Kompatibilität vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatome. Das Tensid wird mit einem solchen wasserlöslichen Polymer, zum Beispiel bevor das Gemisch auf Tintenstrahlpapier aufgetragen wird, vermischt.
  • In der allgemeinen Formel (1) stellt A zwei oder mehr Arten von Alkylen-Gruppen mit je 2 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Beispiele einer Gruppe, die durch A dargestellt wird, umfassen Ethylen-, Propylen-, Methylethylen-, Butylen-, 1-Methylpropylen-, 2-Methylpropylen- und Ethylethylen-Gruppen. Solche Gruppen können zum Beispiel von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran und (1,4-Butylenoxid) abgeleitet sein.
  • Eine Kombination von A's kann eine beliebige Kombination von zwei oder mehr Arten von Alkylen-Gruppen sein, und eine Kombination einer Ethylen-Gruppe, die von Ethylenoxid stammt, und einer Alkylen-Gruppe, die von einem anderen Alkylen stammt, ist bevorzugt. Propylenoxid oder Butylenoxid ist ein bevorzugtes Alkylenoxid, um mit einer Ethylen-Gruppe kombiniert zu werden, und Propylenoxid ist das bevorzugteste Alkylenoxid, um damit kombiniert zu werden. Die Polymerisationsform eines zuzusetzenden Alkylenoxids ist nicht begrenzt, und verfügbar sind zum Beispiel ein Random-Copolymer, ein Blockcopolymer oder ein Random/Blockcopolymer von Ethylenoxid und einer oder zwei oder mehr Arten anderer Alkylenoxide. Von diesen ein Random-Copolymer im Hinblick auf die Stabilität der Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung und die Größe eines Emulsionspartikels bevorzugt.
  • Ethylen-Gruppen machen vorzugsweise 50 mol% oder mehr, bevorzugter 50 bis 99 mol%, noch bevorzugter 60 bis 95 mol% oder am bevorzugtesten 68 bis 92 mol% der Gesamtheit an A's im Hinblick auf die Emulgierbarkeit aus. Ein Verhältnis(anteil) von Ethylen-Gruppen von weniger als 50 mol%, ist nicht bevorzugt, da die Leistungsfähigkeit des Tensids als Emulgator nicht in ausreichender Weise ausgeübt wird und Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, nicht einheitlich emulgiert werden können. Ein Verhältnisanteil von Ethylen-Gruppen von 100 mol% ist nicht bevorzugt, entweder weil der Schmelzpunkt dann ansteigt, so daß die Lagerstabilität sich verschlechtert, oder die Größe der Emulsionspartikel infolge beispielsweise in einigen Fällen einer Präzipitation zunimmt und außerdem, wenn die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben wird und das ganze zu einem Beschichtungsfilm geformt wird, die physikalischen Eigenschaften des gebildeten Beschichtungsfilms, zum Beispiel Glanz im Fall eines Anstrichmittels, verschlechtert werden.
  • In der allgemeinen Formel (1) stellt darüber hinaus n eine ganze Zahl von 8 bis 80, vorzugsweise von 8 bis 70, bevorzugter von 8 bis 60 oder noch bevorzugter von 8 bis 40 dar, und ein n von weniger als 8 ist nicht bevorzugt, da die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als eine Emulsionszusammensetzung in einigen Fällen dann nicht in ausreichendem Maße ausgeübt wird. Ist n über 80, so ist dies nicht bevorzugt, da die Emulsionsstabilität sich verschlechtern kann. Wenn ein wasserlösliches Polymer, zum Beispiel Polyvinylalkohol oder Carboxymethylcellulose, mit dem Tensid vermischt wird, stellt n eine Zahl von vorzugsweise 8 bis 10 oder bevorzugt von 8 bis 20 dar, und zwar im Hinblick auf die Kompatibilität. Das Tensid wird mit einem solchen wasserlöslichen Polymer, beispielsweise bevor das Gemisch auf Tintenstrahlpapier aufgetragen wird, vermischt.
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein nicht-ionisches Tensid (B) als einen Emulgator optional in Kombination mit dem oben beschriebenen nicht-ionischen Tensid (A) umfassen. Das nicht-ionische Tensid (B) muß ein anderes nicht-ionisches Tensid als das nicht-ionische Tensid (A) sein, und Beispiele dafür umfassen: einen Polyoxyethylenalkylether; einen Polyoxyethylenalkenylether; einen Polyoxyethylenarylether, ein Propylenoxid-Addukt von Polyethylenglykol; ein Ethylenoxid-Addukt von Polypropylenglykol; einen Glycerin-aliphatischen Säureester; ein Ethylenoxid-Addukt eines Glycerin-aliphatischen Säureesters; einen Sorbitan-aliphatischen Säureester; einen Polyoxyethylen-Sorbitan-aliphatischen Säureester; ein Alkylpolyglucosid; ein aliphatische Säure-monoethanolamid- oder ein Ethylenoxid-Addukt davon; ein aliphatische Säure-N-Methylmonoethanolamid oder ein Ethylenoxid-Addukt davon; ein aliphatische Säure-Diethanolamid oder ein Ethylenoxid-Addukt davon; einen Saccharose-aliphatische Säureester; einen Alkyl(poly)glycerinether; einen Polyglycerin-aliphatische-Säure-ester; einen Polyethylenglykol-aliphatische Säure-ester; ein aliphatische Säure-methylesterethoxylat und ein N-langkettiges Alkyldimethylaminoxid.
  • Von diesen ist das nicht-ionische Tensid (B) vorzugsweise eine Sorbitanester-basierte Verbindung oder eine Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellt wird, um eine mittlere Partikelgröße von Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, von 150 nm oder weniger zu erreichen. H-(EO)p-(PO)q-(EO)r-OH (2)
  • (In der Formel stellt EO eine Oxyethylen-Gruppe dar, stellt PO eine Oxypropylen-Gruppe dar, stellt q eine Zahl von 20 bis 80 dar, stellen p und r jeweils unabhängig eine Zahl von 2 bis 32 dar, und machen Oxyethylen-Gruppen 30 Gew.% oder weniger der Gesamtverbindung aus.)
  • Beispiele einer Sorbitanester-basierten Verbindung, die als das nicht-ionische Tensid (B) verwendet werden kann, umfassen: Sorbitan-aliphatische Säureester, zum Beispiel ein Sorbitanmonolaurat, ein Sorbitandilaurat, ein Sorbitantrilaurat, ein Sorbitanmonomyristat, ein Sorbitandimyristat, ein Sorbitantrimyristat, ein Sorbitanmonopalmitat, ein Sorbitandipalmitat, ein Sorbitantripalmitat, ein Sorbitanmonostearat, ein Sorbitandistearat, ein Sorbitantristearat, ein Sorbitanmonooleat, ein Sorbitandioleat und ein Sorbitantrioleat; und Polyoxyethylensorbitan-aliphatische Säureester, zum Beispiel ein Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, ein Polyoxyethylensorbitandilaurat, ein Polyoxyethylensorbitantrilaurat, ein Polyoxyethylensorbitanmonomyristat, ein Polyoxyethensorbitandimyristat, ein Polyoxyethylensorbitantrimyristat, ein Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat, ein Polyoxyethylensorbitandipalmitat, ein Polyoxyethylensorbitantripalmitat, ein Polyoxyethylensorbitanmonostearat, ein Polyoxyethylensorbitandistearat, ein Polyoxyethylensorbitantristearat, ein Polyoxyethylensorbitanmonooleat, ein Polyoxyethylensorbitandioleat und ein Polyoxyethylensorbitantrioleat. Von diesen Sorbitanester-basierten Verbindungen sind Polyoxyethylensorbitan-aliphatische Säureester zur Erreichung einer mittleren Partikelgröße von Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, von 150 nm oder weniger bevorzugt.
  • Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem eine Oxyethylen-Gruppe an zum Beispiel Polypropylenglykol, das durch HO-(C3H6O)q-H, worin q eine mittlere Additionszahl von Molen einer Oxypropylen-Gruppe darstellt und eine Zahl von 20 bis 80 oder vorzugsweise von 25 bis 70 ist, dargestellt wird, addiert wird. Wenn q kleiner als 20 ist, wird in einigen Fällen die Leistungsfähigkeit der Verbindung als Emulgator nicht ausreichend ausgeübt. Außerdem ist ein q von über 80 nicht bevorzugt, da Polypropylenglykol, das zu produzieren ist, die Erzeugung eines Nebenproduktes mit niedrigem Molekulargewicht, zum Beispiel Propylenglykol oder Dipropylenglykol, in einer großen Menge involvieren kann, so daß die Leistungsfähigkeit der Verbindung als Emulgator in einigen Fällen nicht ausreichend ausgeübt wird.
  • p und r stellen jeweils eine mittlere Additionszahl von Molen an Ethylenoxid dar, die an zwei Hydroxyl-Gruppen von Polypropylenglykol addiert sind, welches durch HO-(C3H6O)q-H dargestellt wird, und sie sind jeweils eine Zahl von 2 bis 32. Wenn die mittlere Additionszahl von Molen an Ethylenoxid kleiner als 2 ist, wird in einigen Fällen die Leistungsfähigkeit der Verbindung als ein Emulgator nicht ausreichend ausgeübt. Wenn die Zahl 32 übersteigt, kann die Lagerstabilität nachteilig beeinflußt werden. Die mittlere Additionszahl von Molen an Ethylenoxid ist vorzugsweise so, daß das Molekulargewicht von Polyethylenglykol 30 Massen% oder weniger (vorzugsweise 5 bis 25 Massen%, noch bevorzugter 5 bis 20 Massen% oder am bevorzugtesten 5 bis 15 Massen%) des gesamten Molekulargewichts eines Blockcopolymers ausmacht. Ein Ethylenoxid-Verhältnisanteil von über 30 Massen% ist nicht bevorzugt, da die Lagerstabilität nachteilig beeinflußt werden kann.
  • Die Menge des Emulgators in der Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung liegt innerhalb eines Bereichs, in dem die mittlere Partikelgröße der Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, 150 nm oder kleiner sein kann. Die Menge des Emulgators ist innerhalb des Bereichs von 40 Massenteilen (ausschließlich) bis 100 Massenteilen (einschließlich), bezogen auf 100 Massenteile des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers. Außerdem liegt der Gehalt des nicht-ionischen Tensids (A) in dem Emulgator vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Massen% der Gesamtmenge des Emulgators. Bevorzugter liegt die Menge des Emulgators innerhalb des Bereichs von 42 bis 100 Massenteilen, bezogen auf 100 Massenteile der Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers, und die Menge des nicht-ionischen Tensids (A) in dem Emulgator liegt innerhalb des Bereichs von 50 bis 100 Massen%. Noch bevorzugter liegt die Menge des Emulgators innerhalb des Bereichs von 45 bis 80 Massenteilen, bezogen auf 100 Massenteile des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers, und der Gehalt des nicht-ionischen Tensids (A) in dem Emulgator liegt innerhalb des Bereichs von 50 bis 100 Massen%.
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine größere Menge eines Emulgators als die im Fall der üblichen Emulgierung erfordern, da die mittlere Partikelgröße der Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, 150 nm oder kleiner sein muß. Der Grund ist, daß die Oberfläche jeder der Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, mit abnehmender mittlerer Partikelgröße der Komponenten ansteigt und die erforderliche Menge eines Emulgators im Verhältnis zu der Oberfläche auch zunimmt. Es sollte betont werden, daß eine Menge eines Emulgators von 40 Massen% oder weniger nicht erlaubt, daß die mittlere Partikelgröße der Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, 150 nm oder kleiner ist.
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, die den obigen Emulgator, Wasser und einen Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber enthält. Ein gehinderter Amin-basierter Lichtstabilisator oder ein UV-Absorber, zum Beispiel ein Benzophenon-, Benzotriazol-, Triazin-, Benzoat-, Oxanilid- oder Cyanoacrylat-basierter UV-Absorber kann als der Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber verwendet werden.
  • Beispiele für den gehinderten Amin-basierten Lichtstabilisator umfassen: 2,2,6,Bernstein-6-Tetramethyl-4-piperidylstearat, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylbenzoat, N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)dodecylbernsteinsäureimmid, 1-[(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxyethyl]-2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl]propionat; Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat; Bis[1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat; Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-2-butyl-2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Tetra(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)butantetracarboxylat, Tetra(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)butantetracarboxylat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)di(tridecyl)butantetracarboxylat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)·di(tridecyl)butantetracarboxylat, 3,9-Bis[1,1-dimethyl-2-{tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxycarbonyloxy)butylcarbonyloxy}ethyl]-2,4,8.10-tetraoxaspiro[5,5]undecan, 3,9-Bis[1,1-dimethyl-2-{tris(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyloxy)butylcarbonyloxy}ethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan, 1,5,8,12-Tetrakis[4,6-bis{N-(2‚2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)butylamino}-1,3,5-triazin-2-yl}-1,5,8,12-tetraazadodecan; 1,6,11-Tris[{4,6-bis(N-butyl-N-(1,2‚2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)amino)-1,3,5-triazin-2-yl}amino]undecan, 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinol/Dimethylsuccinat-Kondensat, 2-tert.-Octylamino-4,6-dichlor-s-triazin/N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin-Kondensat, N,N'Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin/Dibromethan-Kondensat und 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure/1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl/β,β,β,β-Tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiroundecan)diethanol-Kondensat.
  • Außerdem umfassen Beispiele für den UV-Absorber: 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon, 5,5'-Methylenbis(2-hydroxy-4-methoxybenzophenon); 2-(2-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2-Hydroxy-5-methylphenylbenzotriazol, 2-(2-Hydroxy-5-tert.-octylphenyl)benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-dicumylphenyl)benzotriazol, 2,2'-Methylenbis(4-tert.-octyl-6-benzotriazolylphenol), einen Polyethylenglykolester von 2-(2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-carboxyphenyl)benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-(2-acryloyloxyethyl)-5-methylphenyl]benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-(2-methacryloyloxyethyl)-5-tert.-butylphenyl]benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-(2-methacryloyloxyethyl)-5-tert.-octylphenyl]benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-(2-methacryloyloxyethyl)-5-tert.-butylphenyl]-5-chlorbenzotriazol, 2-[2-Hydroxy-5-(2-methacryloyloxyethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-(2-methacryloyloxyethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-tert.-amyl-5-(2-methacryloyloxyethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-(3-methacryloyloxypropyl)phenyl]-5-chlorbenzotriazol, 2-[2-Hydroxy-4-(2-methacryloyloxymethyl)phenyl]benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-4-(3-methacryloyloxy-2-hydroxypropyl)phenyl]benzotriazol und 2-[2-Hydroxy-4-(3-methacryloyloxypropyl)phenyl]benzotriazol; Triazine, zum Beispiel 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-dipheny-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octoxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(3-C12 bis C13-gemischtes Alkoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-acryloyloxyethoxy)phenyl]-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-acetyloxyethoxy)phenyl]-4,6- bisphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxy-3-allylphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(2-hydroxy-3-methyl-4-hexyloxyphenyl)-1,3,5-triazin und 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazin; Benzoate, zum Beispiel Phenylsalicylat, Resorcinmonobenzoat, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat und Stearyl-(3,5-di-tert.-butyl)-4-hydroxybenzoat; substituierte Oxanilide, zum Beispiel 2-Ethyl-2'-ethoxyanilid und 2-Ethoxy-4'-dodecyloxanilid; und Cyanoacrylate, zum Beispiel Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat und Methyl-2-cyano-3-methyl-3-(p-methoxyphenyl)acrylat.
  • Es kann nur eine Art dieser Lichtstabilisatoren und/oder UV-Absorber eingesetzt werden oder es können zwei oder mehr Arten von ihnen in Kombination verwendet werden, ganz wie es verlangt wird. Ein Lichtstabilisator auf gehinderter Amin-Basis wird im Hinblick auf die Emulsionsstabilität bevorzugt verwendet.
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird erhalten, indem Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden und eine mittlere Partikelgröße von 150 nm oder weniger haben, emulgiert und dispergiert werden, und zwar mittels eines Emulgators und Wasser; sie enthält vorzugsweise 1 bis 50 Massen%, bevorzugter 5 bis 45 Massen% oder noch bevorzugt 1 bis 40 Massen% eines Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers. Eine Menge des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers von weniger als 1 Massen% ist nicht bevorzugt, da eine große Menge der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben werden muß, um der wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung ausreichende Wetterechtheit zu verleihen, mit dem Resultat, daß die wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung mit einer großen Wassermenge unter ungünstiger Beeinträchtigung der Bildung eines Beschichtungsfilms verdünnt wird. Eine Menge des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers von über 50 Massen% ist nicht vorteilhaft, da die Stabilität der Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung reduziert werden kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung muß nur ein Verfahren sein, das ein Emulgieren von Wasser, einem Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber, einem Emulgator und jeder anderen Komponente mit Hilfe eines bekannten Emulgierverfahrens involviert. Beispiele für das Emulgierverfahren umfassen ein Phasenumkehr-Emulgierverfahren und ein mechanisch durchgeführtes Emulgierverfahren, und es kann ein beliebiges von diesen verwendet werden. Beispiele der Vorrichtungen, die zur Durchführung dieser Emulgierverfahren eingesetzt werden können, umfassen einen Hochgeschwindigkeitsrührer vom Propellertyp, einen Homomischer [hergestellt von PRIMIX Corporation], einen Hochdruckhomogenisator, eine Partikelsortiervorrichtung, einen Ultraschallemulgator und eine Kugelmühle. Von diesen Vorrichtungen werden ein Hochdruckemulgator zur Durchführung einer Emulgierung unter Druck, zum Beispiel ein Hochdruckhomogenisator oder eine Partikelsortiervorrichtung oder eine Kugelmühle vorzugsweise zur Emulgierung eingesetzt, da dann eine Emulsionszusammensetzung mit einer kleinen mittleren Partikelgröße erhalten werden kann.
  • Ein Hochdruckemulgator, zum Beispiel ein Hochdruckhomogenisator, ist zur kontinuierlichen Behandlung einer zu emulgierenden Lösung bestimmt. Vorzugsweise wird eine Emulsion, die mit Hilfe eines Homomischers emulgiert wurde, einmal mit Hilfe eines Hochdruckemulgators behandelt, wodurch die Emulsion Partikel mit zusätzlich reduzierten Größen enthalten kann. Beispiele eines Verfahrens zu diesem Zweck umfassen: ein Verfahren, das ein Zuführen einer Lösung, die mittels eines Homomischers emulgiert wurde, in einen Hochdruckemulgator aus dem unteren Teil eines Tanks, in der die Lösung lagert, und Transferieren der behandelten Lösung in einen anderen Tank involviert, und ein Verfahren, das ein Zuführen einer Lösung, die mittels eines Homomischers emulgiert wurde, in einen Hochdruckemulgator aus dem unteren Teil eines Tanks, der die Lösung lagert, und Zurückführen der behandelten Lösung zu dem ursprünglichen Tank involviert. Von diesen wird ein Verfahren, das ein Zurückführen einer Lösung, die mittels eine Hochdruckemulgators behandelt wurde, zu einem ursprünglichen Tank involviert, bevorzugt, da alle Behandlungen in einem Tank durchgeführt werden können und die Lösung eine Reihe von Malen mit dem Hochdruckemulgator behandelt werden kann.
  • Zusätzlich ist eine Kugelmühle für die Herstellung einer Emulsionszusammensetzung bestimmt durch: Mischen eines Gemisches aus Wasser, einem Emulgator und einem Lichtstabilisator und/oder einem UV-Absorber in einem Behälter, der Perlen aus Glas, Metall, Keramik oder Harz enthält, und Feinpulverisieren von Partikeln des Lichtstabilisators und/oder des UV-Absorbers. Um eine mittlere Partikelgröße des Lichtstabilisators oder der gleichen von 150 nm oder weniger zu erhalten, werden vorzugsweise Perlen verwendet, die jeweils einen Durchmesser von 0,3 mm oder weniger haben, und Perlen, die einen Durchmesser von 0,1 mm oder weniger haben, werden bevorzugter verwendet. Perlen mit je einem Durchmesser von über 0,3 mm können den Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber mit einer mittleren Partikelgröße von 150 nm oder weniger ausstatten. Ein Voremulgieren mit Hilfe eines Homomischers vor einer Behandlung mittels einer Kugelmühle ist bevorzugt, da so eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung mit einer kleinen Partikelgröße in einfacher Weise erhalten werden kann.
  • Wenn die durchschnittliche Partikelgröße der Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, 150 nm oder weniger ist, gibt es eine Erhöhung bei der Leistungsfähigkeit der Zusammensetzung als ein Lichtstabilisator und eine Zunahme bei der Stabilität der Emulsionszusammensetzung. Wenn außerdem die Zusammensetzung auf Tintenstrahlpapier aufgetragen wird, kann die unregelmäßige Reflexion und Interferenz von Licht verhindert werden. Wenn die Zusammensetzung für Tintenstrahltinte verwendet wird, kann verhindert werden, daß Düsen mit extrem kleinen Durchmessern mit der Tinte verstopft werden. Eine solche Leistungsfähigkeit wird erhöht, wenn die mittlere Partikelgröße des Lichtstabilisators und/oder des UV-Absorbers reduziert wird. Daher ist die mittlere Partikelgröße der Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, die vorzugsweise auf 150 nm oder kleiner eingestellt ist, in dieser Erfindung bevorzugter 140 nm oder weniger oder noch bevorzugter 130 nm oder weniger. Eine mittlere Partikelgröße von 150 nm oder weniger kann durch Emulgierung mittels der Emulgiervorrichtung erreicht werden, deren Beladung in geeigneter Weise eingestellt ist. Zum Erhalt einer Emulsionszusammensetzung mit einer zusätzlich kleinen Größe, wird eine Behandlung vorzugsweise mehrmals oder für einen langen Zeitraum mittels des Hochdruckemulgators oder Kugelmühle, die oben beschrieben wurden, durchgeführt.
  • Spezifisch ausgedrückt, wenn zum Beispiel eine zu behandelnde Lösung (C kg) mittels eine Hochdruckemulgators oder einer Perlenmühle mit einer Durchsatzkapazität (D kg/h) behandelt wird, ist die Behandlungszeit vorzugsweise länger als eine Zeit C/D, bevorzugter länger als 1,5 × die Zeit C/D oder noch bevorzugter länger als 2 × die Zeit C/D. Eine Behandlungszeit, die kürzer als die Zeit C/D ist, kann die mittlere Partikelgröße nicht verringern.
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zu einer beliebigen wäßrigen Zusammensetzung gegeben werden, vorausgesetzt, daß die Hauptaufgabe der Zusammensetzung in der Verbesserung der Wetterechtheit eines Beschichtungsfilms besteht, so daß die Zusammensetzung vorzugsweise zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben wird, die Wetterechtheit erfordert. Beispiele für eine solche wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung, die Wetterechtheit erfordert, umfassen: eine Harz-Emulsionszusammensetzung, zum Beispiel wäßriges Anstrichmittel; eine wäßrige Tintenzusammensetzung, die ein Färbemittel, zum Beispiel einen Farbstoff oder ein Pigment verwendet; eine wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung für Papier, zum Beispiel Tintenstrahlpapier, wärmeempfindliches Papier oder Tapete; eine Beschichtungsmittelzusammensetzung für Böden, zum Beispiel Holz, Fliesen oder dämpfende Belege; eine wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung für eine Faser; eine wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung für optische Materialien, zum Beispiel eine Schutzschicht eines optischen Aufzeichnungsträgers; und eine wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung, die zum Schützen und Dekorieren von Metall oder Glas bestimmt ist.
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in einer solchen Art zugesetzt, daß die Menge des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers in der Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung 0,001 bis 5 Massenteile (Gewicht) [bevorzugter 0,01 bis 3 Massenteile (Gewicht) oder am bevorzugtesten 0,05 bis 3 Massenteile (Gewicht)], bezogen auf 100 Massenteile (Gewicht) einer solchen wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung, ist. Wenn die Menge weniger als 0,001 Massenteile (Gewicht) ist, kann die Zugabe eine ausreichende Wetterechtheit bereitstellen. Dagegen ist eine Menge von über 5 Massenteilen (Gewicht) nicht bevorzugt, da die Wetterechtheit eines Beschichtungsfilms sich verschlechtern kann oder es kann kein Effekt erzielt werden, der der zugegebenen Menge der Zusammensetzung entspricht.
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mit einem anderen Tensid, einem Antioxidans, einem Lösungsmittel oder einem Additiv, zum Beispiel einem Antiseptikum, bei Bedarf zu einem Grad kombiniert werden, daß der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtert wird. Wenn eine solche Substanz in Wasser unlöslich ist, kann die Substanz zusammen mit dem Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber, der in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, emulgiert werden.
  • Beispiele für das Tensid umfassen ein anionisches Tensid, ein kationisches Tensid und ein amphoteres Tensid. Beispiele für das anionische Tensid umfassen: die Sulfate, Sulfonate und Phosphate der oben beschriebenen nicht-ionischen Tenside und Alkohole und aliphatische Säureseife.
  • Beispiele für das kationische Tensid umfassen ein Tetraalkylammoniumsalz, ein Alkylpyridiniumsalz und ein Iminiumsalz.
  • Beispiele für das amphotere Tensid umfassen ein amphoteres Tensid des Aminosäure-Typs, ein amphoteres Tensid des Betain-Typs, ein amphoteres Tensid des Sulfat-Typs, ein amphoteres Tensid des Sulfonat-Typs und ein amphoteres Tensid des Phosphat-Typs.
  • Beispiele für das Antioxidans umfassen ein Antioxidans auf Phosphorbasis, ein Antioxidans auf Phenolbasis, ein Antioxidans auf Schwefelbasis und ein Antioxidans auf Aminbasis.
  • Beispiele für das Antioxidans auf Phosphorbasis umfassen: Triphenylphosphit; Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit; Tris(2,5-di-tert.-butylphenyl)phosphit; Tris(nonylphenyl)phosphit; Tris(dinonylphenyl)phosphit; Tris(mono,di-gemischtesnonylphenyl)phosphit; Diphenylsäurephosphit; 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert.-butylphenyl)octylphosphit; Diphenyldecylphosphit; Diphenyloctylphosphit; Di(nonylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Phenyldiisodecylphosphit; Tributylphosphit; Tris(2-ethylhexyl)phosphit; Tridecylphosphit; Trilaurylphosphit; Dibutylsäurephosphit; Dilaurylsäurephosphit; Trilauryltrithiophosphit; Bis(neopentylglykol)·1,4-Cyclohexandimethyldiphosphit; Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Bis(2,5-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Bis(2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Bis (2,4-Dicumylphenylpentaerythritdiphosphit; Distearylpentaerythritdiphosphit; Tetra(C12-15-gemischtes alkyl)-4-4'-isopropylidendiphenylphosphit; Bis[2,2'-methylenbis(4,6-diamylphenyl)]·Isopropylidensiphenylphosphit; Tetratridecyl·4,4-Butylidenbis(2-tert.-butyl-5-methylphenol)diphosphit; Hexa(tridecyl)·1,1,3-Tris(2-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)butan·Triphosphit; Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)biphenylendiphosphonit; Tris(2-[(2,4,7,9-tetrakis-tert.-butyldibenzo[d,f][1,3,2]dioxaphosphepin-6-yl)oxy]ethyl)amin; 9,10-Dihydro-9-oca-10-phosphaphenanthren-10-oxid und 2-Butyl-2-ethylpropandiol·2,4,6-Tri-tert.-butylphenolmonophosphit.
  • Beispiele für das Antioxidans auf Phenolbasis umfassen: 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol; 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol; Stearyl(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat; Distearyl(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)phosphonat; Tridecyl·3,5-Di-tert.-buty1-4-hydroxybenzyl)thioacetat; Thiodiethylenbis[(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-m-cresol); 2-Octylthio-4,6-di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin; 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol); Bis[3,3-bis(4-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)butylsäure]glykolester; 4,4'-Butylidenbis(2,6-di-tert.-butylphenol); 4,4'-Butylidenbis(6-tert.-butyl-3-methylphenol); 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert.-butylphenol); 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)butan; Bis[3-tert.-butyl-4-methyl-6-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylbenzyl)phenyl]terephthalat, 1,3,5-Tris(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylbenzyl)isocyanurat; 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat; 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol; 1,3,5-Tris[(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxyethyl]isocyanurat; Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan; 2-tert.-Butyl-4-methyl-6-(2-acryloyloxy-3-tert.-butyl-5-methylbenzyl)phenol; 3,9-Bis[2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylhydrocinnamoyloxy)-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]undecan; Triethylenglykolbis[β-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat]; und Tocopherol und ein Derivat davon.
  • Beispiele für das Antioxidans auf Schwefelbasis umfassen: Dialkylthiodipropionate, zum Beispiel Dilauryl-, Dimyristyl-, Myristylstearyl- und Distearylester von Thiodipropionsäure, und β-Alkylmercaptopropionate, zum Beispiel Pentaerythrittetra (β-dodecylmercaptopropionat).
  • Beispiele für das Antioxidans auf Aminbasis umfassen: Antioxidantien auf Naphthylamin-Basis, zum Beispiel 1-Naphthylamin, Phenyl-1-naphthylamin, p-Octylphenyl-1-naphthylamin, p-Nonylphenyl-1-naphthylamin, p-Dodecylphenyl-1-naphthylamin und Phenyl-2-naphthylamin; Antioxidantien auf Phenylendiamin-Basis, zum Beispiel N,N'-Diisopropyl-p- phenylendiamin, N,N'-Diisobutyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-β-naphthyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-1,3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, Dioctyl-p-phenylendiamin, Phenylhexyl-p-phenylendiamin und Phenyloctyl-p-phenylendiamin; Antioxidantien auf Diphenylamin-Basis, zum Beispiel Dipyridylamin, Diphenylamin, p,p'-Di-n-butyldiphenylamin, p,p'-Di-t-butyldiphenylamin, p,p'-Di-t-pentyldiphenylamin, p,p'-Dioctyldiphenylamin, p,p'-Dinonylphenylamin, p,p'-Didecyldiphenylamin, p,p'-Didodecyldiphenylamin, p,p'-Distyryldiphenylamin, p,p'-Dimethoxydiphenylamin, 4,4'-Bis(4-α,α-dimethylbenzyl)dipheriylamin, p-Isopropoxydiphenylamin und Dipyridinylamin; und Antioxidantien auf Phenothiazin-Basis, zum Phenothiazin, N-Methylphenothiazin, N-Ethylphenothiazin, 3,7-Dioctylphenothiazin, Phenothiazincarboxylat und Phenoselenazin.
  • Beispiele des Lösungsmittels umfassen wasserlösliche Alkohole, zum Beispiel Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Methylcellosolv, Ethylcellosolv, Butylcellosolv, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diglycerin.
  • Beispiele für das Antiseptikum umfassen: Antiseptika auf Silberbasis; Antiseptika auf Zinnbasis; Parbene; quaternäre Ammoniumsalze; Pyridiniumsalze; Glykole, typisiert durch Glycerin-aliphatische Säure-ester, Glycerinalkylether und Octandiol; Natriumalginate und Catechine.
  • Die wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben wird, zum Beispiel zu: einer wäßrigen Emulsionszusammensetzung, zum Beispiel wäßriges Anstrichmittel; eine wäßrigen Tintenzusammensetzung unter Verwendung eines Färbemittels, zum Beispiel ein Farbstoff oder ein Pigment; einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung für Papier, zum Beispiel Tintenstrahlpapier, wärmeempfindliches Papier oder Tapete; eine Beschichtungsmittelzusammensetzung für Böden, zum Beispiel aus Holz, Fliesen oder Dämpfböden; einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung für eine Faser; einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung für optische Materialien, zum Beispiel eine Schutzschicht eines optischen Aufzeichnungsträgers; und einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung, die zum Schützen und Dekorieren von Metall oder Glas bestimmt ist. Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise so zugesetzt, daß die Menge eines Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers 0,001 bis 5 Massenteile (Gewicht), bezogen auf 100 Massenteile (Gewicht) der wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung, ist.
  • Die wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mit dem oben beschriebenen Tensid, Antioxidans, Lösungsmittel oder Antiseptikum oder einem Filmbildungshilfsmittel, einem Pigment, einem Farbstoff, einem anorganischen Füllstoff, einem organischen Füllstoff, einem Dispergiermittel, einem Viskositätsmodifizierer, einem Entschäumungsmittel, einem Weichmacher, einem Härtemittel, einem Härtebeschleuniger, einem Polymerisationsinhibitor, einem pH-Einstellmittel oder einem Sauerstoffabsorbens bei Bedarf kombiniert werden.
  • Die wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auf die Oberfläche jedes von verschiedenen Substraten, zum Beispiel Holz, Papier, eine Faser, Beton, Mörtel, Stein, Keramik, Glas, Kunststoffe und Metall, direkt oder über eine Basisbeschichtung aufgetragen werden. Die Zusammensetzung kann mittels eines bekannten Verfahrens, zum Beispiel Sprühbeschichtung, Bürstenbeschichtung, Walzenbeschichtung, Duschbeschichtung, Tauchbeschichtung, Elektroabscheidungsbeschichtung, Bedrucken mittels eines Druckers oder dgl. oder Bedruckens mit einem Schreibutensil, zum Beispiel einem Stift, aufgetragen oder aufgedruckt werden.
  • Ein beschichtetes Produkt der vorliegenden Erfindung hat einen Beschichtungsfilm, der auf der wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung gebildet ist, und Beispiele dafür umfassen: die Außenwände, das Innere, Dach und Böden von Strukturen; das Äußere und Innere von Kraftfahrzeugen; Stoffprodukte; Lederprodukte; künstliche Lederprodukte; Papier, zum Beispiel Tintenstrahlpapier und wärmeempfindliches Papier; bedruckte Gegenstände; Geräte für zu Hause und fürs Büro und optische Materialien, zum Beispiel Linsen, Kunststofffilme, Substrate und optische Scheiben.
  • Eine Wirkung der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung, die eine gute Langzeitlagerstabilität hat, verschiedene physikalischen Eigenschaften eines zu bildenden Beschichtungsfilms nicht verschlechtert, selbst wenn die Zusammensetzung zu einer wäßrigen Beschichtungsmittelzusammensetzung gegeben wird, und durch Komponenten gebildet wird, die eine kleine mittlere Partikelgröße haben.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung spezifisch anhand von Beispielen beschrieben. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind "%" und "ppm" in den folgenden Beispielen und dgl. auf Massen(Gewichts)-Basis.
  • Verfahren zur Herstellung und zur Untersuchung einer Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung werden unten angegeben.
  • <Verfahren zur Herstellung einer Lichtstabilisator-Emulsions zusammensetzung>
  • Ein Lichtstabilisator oder dgl. und ein Emulgator wurden in ein 1000 ml-Gefäß gefüllt, das mit einem Homomischer und einer Wärme erhöhenden Vorrichtung ausgestattet war, gefüllt und die Temperatur des Gemisches wurde auf 60 bis 70°C erhöht, während das Gemisch mit Hilfe des Homomischers gemischt wurde. Allmählich wurde eine vorbestimmte Menge an Wasser in den Behälter gefüllt, während die Situation im Behälter beobachtet wurde. Nachdem eine bestimmte Wassermenge eingefüllt worden war, erfolgte eine Phasenumkehr von einer W/Ö-Emulsion zu einer Ö/W-Emulsion. Nachdem die Phasenumkehr bestätigt war, wurde die Temperatur auf 30°C bis 40°C gekühlt und das gesamte restliche Wasser wurde zugesetzt. Danach wurde das Resultierende kontinuierlich für 2 Stunden gerührt, um eine Voremulsionszusammensetzung zu ergeben. Die resultierende Voremulsionszusammensetzung wurde mit einem Hochdruckhomogenisator (HJP-25005, hergestellt von SUGINO MACHINE LIMITED) bei 20 bis 40°C behandelt, um eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung zu ergeben. Tabelle 1 zeigt die Arten und Mengen des Lichtstabilisators oder dgl. sowie die Emulsion, die Menge an Wasser, die mittlere Partikelgröße und die Zeit zur Behandlung mit Hilfe des Hochdruckhomogenisators. Die mittlere Partikelgröße von Komponenten, die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, wurde mit einem Partikelgrößen-Verteilungsmeßgerät (ELS-8000, hergestellt von Otsuka Electronics Co., Ltd.) gemessen, nachdem die resultierende Emulsionszusammensetzung 1000-fach mit Wasser verdünnt worden war.
  • Darüber hinaus wurde die Voremulsionszusammensetzung mittels einer Kugelmühle (Ultraspec Mill UAM-015, hergestellt von KOTOBUKI INDUSTRIES CO., LTD.) behandelt, wobei Zirkoniaperlen mit einem Durchmesser von je 0,1 mm bei 20 bis 40°C verwendet wurde, und dann wurde die mittlere Partikelgröße gemessen. Tabelle 1 zeigt die Resultate, die mit der Kugelmühle erhalten wurden, das Compoundierverhältnis und die Behandlungszeit. Es sollte betont werden, daß solche, die mit dem Hochdruckhomogenisator behandelt wurden, den Beispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 entsprechen, während solche, die mit der Kugelmühle behandelt wurden, den Beispielen 13 bis 17 und Vergleichsbeispiel 7 entsprechen.
  • <Test auf Lagerstabilität>
  • 80 ml der resultierenden Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung wurden in einen geschlossenen 100 ml-Kolben aus Glas gegeben und für 50 Tage ein einem Thermostaten bei 50°C gelagert, dann wurde das äußere Aussehen der Emulsionszusammensetzung 10 Tage, 20 Tage, 30 Tage, 40 Tage und 50 Tage nach Beginn der Lagerung betrachtet. Tabelle 2 zeigt die Resultate. In Tabelle 2,
    Figure 00320001
    : einheitlich, O: die Oberfläche ist leicht getrennt, Δ: die Trennung der Oberfläche ist klar, X: vollständige Uneinheitlichkeit oder große Abtrennung wird beobachtet, und XX: es tritt eine vollständige Trennung auf.
  • <Beschichtungsfilmtest 1>
  • Eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung wurde zu einer im Handel verfügbaren Anstrichfarbe (AQUAGLOSS, hergestellt von Kansai Paint Co., Ltd.) derart gegeben, daß die Konzentration eines Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers 1 Massen(Gewicht)% war, und das Resultierende wurde gerührt, bis es einheitlich wurde. Danach wurde ein Beschichtungsfilm auf einer Glasplatte mit einem 10 Milliliter(10 ml)-Applikator gebildet. Nachdem der Beschichtungsfilm getrocknet war, wurde der Glanzwert des Beschichtungsfilms mit Hilfe eines Glanzmeßgeräts (VG2000, hergestellt von NIPPON DENSHOKU) gemessen. Der Glanzwert nach Zugabe des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers wurde von einem Glanzwert vor der Zugabe subtrahiert und der erhaltene Wert wurde als "dropped"-Glanzwert definiert. Je niedriger der "dropped"-Glanzwert ist, desto weniger geht der Glanz des ursprünglichen Anstrichmittels verloren und desto besser ist die Leistungsfähigkeit.
  • <Beschichtungsfilmtest 2>
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Formulierung wurde hergestellt, um eine wäßrige Lösung mit 15 Massen% herzustellen. Holzfreies Papier wurde mit Hilfe eines Rakelbeschichters derart mit der Lösung beschichtet, daß die Menge der Lösung pro Flächeneinheit des Papiers 10 g/m2 war. Das beschichtete Papier wurde so getrocknet, daß auf dem Papier keine Falten auftraten. Danach wurden Buchstaben und Zeichen jeweils in drei Farben (d. h. Cyan, Gelb und Magenta) auf das beschichtete bzw. gestrichene Papier mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers (BJC-600J, hergestellt von Canon Inc.) gedruckt. Das Papier, auf das die Buchstaben und Figuren gedruckt worden waren, wurden zwischen zwei Glasplatten mit je einer Dicke von 1 mm gelegt, so daß das Papier keinen Kontakt mit der Luft hatte. Danach wurde das Resultierende an einem Ort, der Sonnenlicht erhielt, belassen und die Farbe jedes der gedruckten Buchstaben und Figuren wurde visuell betrachtet. In Tabelle 3, O: keine Änderung, Δ: es wurde ein leichtes Farbverblassen beobachtet und X: das Farbverblassen ist deutlich. (Beschichtungsflüssigkeit)
    Weißruß (pulverförmiges Siliciumdioxid/kationisches kolloidales Siliciumdioxid = 9/1): 75 Massenteile
    Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad n = 1000, 99,9% verseift): 15 Massenteile
    Kationisches Polymer (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymer): 10 Massenteile
    Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung: 2 Massenteile
  • Die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung wurde so eingemischt, daß die Menge eines reinen Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers 2 Massenteile wurde.
  • Der Emulgator und der Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber, die für den Test verwendet wurden, sind unten gezeigt. In der folgenden Beschreibung stellt EO Ethylenoxid dar, stellt PO Propylenoxid dar und stell BO Butylenoxid dar. <Emulgator>
    A1: Tridecanol-11EO/3PO-Random-Copolymer
    A2: Tridecanol-25EO/5BO-Random-Copolymer
    A3: Tridecanol-50EO/8PO-Random-Copolymer
    A4: Tridecanol-11EO/3PO-Blockoopolymer
    A5: Oleylalkohol-25EO/4PO-Random-Copolymer
    A6: Butanol-8EO/2PO-Blockcopolymer
    A7: 10EO/3PO-Random-Copolymer von 2-Ethylhexylsäure
    B1: Sorbitanoleat
    B2: 6EO-Addukt von Sorbitanlaurat
    B3: H-(EO)5-(PO)60-(EO)5-H
    B4: H-(EO)6-(PO)30-(EO)6-H
    C1: Tridecanol-12EO
    C2: Oleylalkohol-25EO
  • Die Emulgatoren A1 bis A7 sind Verbindungen, die in dem nicht-ionischen Tensid (A) enthalten sind, während die Emulgatoren B1 bis B4 Verbindungen sind, die in dem nicht-ionischen Tensid (B) enthalten sind.
  • <Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber>
    Figure 00350001
  • [In der Formel stellt R jeweils (A) die folgende Gruppe oder (B) -C13H27 dar und (A)/(B) = 1/1 (molares Verhältnis).]
    Figure 00350002
  • [In der stellt jedes R (A') die folgende Gruppe oder (B) -C13H27 dar und (A')/(B) = 1/3 (molares Verfahren).]
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Tabelle 2
    Figure 00410001
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00420001
    Tabelle 3
    Resultate des Tests auf Farbverblassen
    Nach 1 Tag Nach 3 Tagen Nach 5 Tagen Nach 10 Tagen Nach 20 Tagen
    Beispiel 1 O O O O O
    Beispiel 2 O O O O O
    Beispiel 3 O O O O O
    Beispiel 4 O O O O Δ
    Beispiel 5 O O O O O
    Beispiel 6 O O O O Δ
    Beispiel 7 O O O O Δ
    Beispiel 8 O O O O O
    Beispiel 9 O O O O O
    Beispiel 10 O O O O O
    Beispiel 11 O O O O O
    Beispiel 12 O O O O O
    Beispiel 13 O O O O O
    Beispiel 14 O O O O O
    Beispiel 15 O O O O O
    Beispiel 16 O O O O O
    Beispiel 17 O O O 0 O
    Vergleichsbeispiel 1 O Δ X X X
    Vergleichsbeispiel 2 O Δ X X X
    Vergleichsbeispiel 3 O Δ X X X
    Vergleichsbeispiel 4 O Δ Δ X X
    Vergleichsbeispiel 5 O O Δ Δ X
    Vergleichsbeispiel 6 O Δ Δ X X
    Vergleichsbeispiel 7 O X X X X
    Vergleichsbeispiel 8 X X X X X
  • In Vergleichsbeispiel 8 wurde kein Lichtstabilisator und/oder UV-Absorber eingemischt.

Claims (11)

  1. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung, umfassend: Wasser, einen Emulgator und mindestens einen Lichtstabilisator und einen UV-Absorber, wobei die Komponenten, die die Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung bilden, eine mittlere Partikelgröße von 150 nm oder weniger haben und der Gehalt des Emulgators innerhalb eines Bereichs von 40 Massenteilen (Gew.Teilen) (ausschließlich) bis 100 Massenteilen (Gew.Teilen) (einschließlich) in Bezug auf 100 Massenteile (Gew.Teile) des Lichtstabilisators und/oder UV-Absorbers ist.
  2. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß Anspruch 1, in der der Emulgator ein nicht-ionisches Tensid (A) umfaßt, das eine Polyetherkette, die eine Oxyethylengruppe und eine Oxyalkylengruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, aufweist und eine Kohlenwasserstoffgruppe aufweist.
  3. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß Anspruch 2, in der das nicht-ionische Tensid (A) eine Verbindung umfaßt, die durch die folgende allgemeine Formel (1) wiedergegeben wird: R-O-(AO)n-H (1) worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bezeichnet, A zwei oder mehr Arten von Alkylengruppen mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, Ethylengruppen 50 mol% oder mehr von A ausmachen und n eine Zahl von 8 bis 80 bezeichnet.
  4. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß Anspruch 3, in der die Gruppe R in Formel (1) eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen bezeichnet und n 8 bis 30 bezeichnet.
  5. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, in der das nicht-ionische Tensid (A) 50 bis 100 Massen(Gewichts)% der Gesamtmenge des Emulgators ausmacht.
  6. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein nicht-ionisches Tensid (B) als einen Emulgator enthält.
  7. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß Anspruch 6, in der das nicht-ionische Tensid (B) mindestens eine von einer Verbindung auf Sorbitanester-Basis und einer Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (2) wiedergegeben wird, umfaßt: H-(EO)p-(PO)q-(EO)r-OH (2)worin EO eine Oxyethylengruppe bezeichnet, PO eine Oxypropylengruppe bezeichnet, q eine Zahl von 20 bis 80 bezeichnet, p und r jeweils unabhängig eine Zahl von 2 bis 32 bedeuten und Oxyethylengruppen 30 Gew.% oder weniger der Gesamtverbindung ausmachen.
  8. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die mindestens eine Art des Lichtstabilisators eine gehinderte Aminverbindung enthält.
  9. Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, in der der Gehalt des Lichtstabilisators und des UV-Absorbers innerhalb eines Bereichs von 1 bis 50 Massen(Gewichts)% liegt.
  10. Wäßrige Beschichtungsmittelzusammensetzung, die eine Lichtstabilisator-Emulsionszusammensetzung, wie in mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, umfaßt.
  11. Beschichtetes Produkt, das einen Beschichtungsfilm umfaßt, der aus einem wäßrigen Beschichtungsmittel gebildet ist, wie es in Anspruch 10 definiert ist.
DE602006000875T 2005-02-14 2006-02-13 Emulsionszusammensetzung, die Lichtschutzmittel enthält Active DE602006000875T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005036365 2005-02-14
JP2005036365 2005-02-14
JP2006008780A JP5084143B2 (ja) 2005-02-14 2006-01-17 光安定剤乳化組成物
JP2006008780 2006-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000875D1 DE602006000875D1 (de) 2008-05-21
DE602006000875T2 true DE602006000875T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=36590238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000875T Active DE602006000875T2 (de) 2005-02-14 2006-02-13 Emulsionszusammensetzung, die Lichtschutzmittel enthält

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7671096B2 (de)
EP (1) EP1690897B1 (de)
JP (1) JP5084143B2 (de)
KR (1) KR101227232B1 (de)
CN (1) CN1896152B (de)
DE (1) DE602006000875T2 (de)
TW (1) TWI375706B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5194462B2 (ja) * 2007-01-31 2013-05-08 Jnc株式会社 インクジェット用インク
JP5202883B2 (ja) * 2007-06-26 2013-06-05 日本乳化剤株式会社 黄変防止用エマルション
WO2009145813A1 (en) 2008-03-04 2009-12-03 Qd Vision, Inc. Particles including nanoparticles, uses thereof, and methods
US20100264371A1 (en) * 2009-03-19 2010-10-21 Nick Robert J Composition including quantum dots, uses of the foregoing, and methods
KR101773536B1 (ko) 2009-09-04 2017-08-31 가부시키가이샤 아데카 자외선 흡수제를 함유한 자외선 차단용 화장료 조성물
JP5744033B2 (ja) 2009-09-09 2015-07-01 キユーデイー・ビジヨン・インコーポレーテツド ナノ粒子を含む粒子、それの使用および方法
WO2011031876A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Qd Vision, Inc. Formulations including nanoparticles
JP5357064B2 (ja) * 2010-01-04 2013-12-04 帝人デュポンフィルム株式会社 光学用フィルム
WO2013078252A1 (en) 2011-11-22 2013-05-30 Qd Vision, Inc. Quantum dot-containing compositions including an emission stabilizer, products including same, and method
JP6485800B2 (ja) * 2014-01-07 2019-03-20 株式会社Adeka 繊維用機能性付与剤
EP3591001A1 (de) * 2014-11-20 2020-01-08 Cytec Industries Inc. Stabilisatorzusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon zum schutz organischer materialien vor uv-licht und thermischem abbau
CN108610500A (zh) * 2018-04-28 2018-10-02 镇江华扬乳胶制品有限公司 一种橡胶手套的抗紫外线处理方法
CN109135395A (zh) * 2018-09-03 2019-01-04 烟台新秀化学科技股份有限公司 一种水分散性光稳定剂的制备方法
CN113527936A (zh) * 2020-04-13 2021-10-22 天津利安隆新材料股份有限公司 一种水分散性光稳定剂

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160327A (ja) * 1982-03-17 1983-09-22 Jiyuuzen Kagaku Kk 水性樹脂エマルジヨンの安定剤およびこれを用いたエマルジヨンの安定化法
FR2595730B1 (fr) * 1986-03-15 1989-12-01 Sandoz Sa Compositions stables au stockage d'absorbants u.v.
ES2074688T5 (es) * 1990-07-23 1998-11-01 Ciba Geigy Ag Dispersion acuosa de absorbentes de uv poco solubles.
JPH04239591A (ja) * 1991-01-23 1992-08-27 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 熱および光酸化劣化防止剤分散液
JP2972373B2 (ja) * 1991-03-29 1999-11-08 株式会社日本化学工業所 紫外線遮蔽用水性分散組成物
US5180830A (en) * 1991-04-24 1993-01-19 Himont Incorporated Process for preparing hindered amine light stabilizers
WO1994007460A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Henkel Corporation Methods for improving uv absorbance of sunscreen compounds
US5772920A (en) * 1995-07-12 1998-06-30 Clariant Finance (Bvi) Limited U.V. absorber compositions
DE19631244A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Clariant Gmbh Neue Lichtstabilisatoren auf Basis von sterisch gehinderten Aminen
JP3721549B2 (ja) * 1997-07-17 2005-11-30 東レ・ファインケミカル株式会社 アクリルシリコーンエマルジョン組成物
JPH1180497A (ja) 1997-09-08 1999-03-26 Toray Ind Inc 熱可塑性樹脂組成物
BR9911448A (pt) * 1998-06-22 2001-03-20 Ciba Sc Holding Ag Absorventes de luz ultravioleta de trisaril-1,3,5-triazinas substituìdas por fenol impedido
US6635702B1 (en) * 2000-04-11 2003-10-21 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
CN1185311C (zh) * 2001-12-28 2005-01-19 北京纳美科技发展有限责任公司 水性建筑外墙涂料用紫外光稳定剂的制备方法
JP3685142B2 (ja) * 2002-03-12 2005-08-17 藤倉化成株式会社 光安定剤水性エマルションの製造方法
ES2380705T3 (es) 2004-08-04 2012-05-17 Adeka Corporation Composición fotoestabilizante en emulsión y composición acuosa de recubrimiento que la contiene

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060091234A (ko) 2006-08-18
CN1896152A (zh) 2007-01-17
TW200636025A (en) 2006-10-16
TWI375706B (en) 2012-11-01
EP1690897B1 (de) 2008-04-09
JP5084143B2 (ja) 2012-11-28
DE602006000875D1 (de) 2008-05-21
US7671096B2 (en) 2010-03-02
KR101227232B1 (ko) 2013-01-28
JP2006249410A (ja) 2006-09-21
EP1690897A1 (de) 2006-08-16
US20060183824A1 (en) 2006-08-17
CN1896152B (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000875T2 (de) Emulsionszusammensetzung, die Lichtschutzmittel enthält
EP1818382B1 (de) Lichtstabilisatoremulsionszusammensetzung und sie enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung
EP0280650B1 (de) Verwendung von bestimmten Benztriazolderivaten als Lichtschutzmittel für Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck
DE69215968T2 (de) Tinte für den Tintenstrahldruck
DE3782865T2 (de) Pfropfcopolymer mit einem stabilisationseffekt fuer dispersionen, dessen herstellungsverfahren und verfahren fuer eine emulsionspolymerisation mit diesem stabilisiermittel.
DE60218796T2 (de) Alkandiolschaumkontrollmittel
DE4426620A1 (de) Papierträger für den photographischen Druck
DE10011564C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanemulsionen
DE3024881A1 (de) Dispergierverfahren
DE69629825T2 (de) Verfahren zur dispersion von optischen aufhellern in beschichtungsmitteln auf wasserbasis
DE60012327T2 (de) Emulsionen
DE69913015T2 (de) Wasserbeständige Tintenzusammensetzungen
EP1500689B1 (de) Beschichtungszusammensetzung und ihre Verwendung
DE2443853C3 (de) Zubereitung zur Entschäumung
EP1458933A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PAPIER&amp;comma; PAPPE UND KARTON
DE69925707T2 (de) Auf Cellulosebasis assoziative Verdickungsmittel mit einer hohen ICI-Viskosität
DE2734204B2 (de) Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen
EP0801700B1 (de) Verwendung weissgetönter kunststoffe zum weisstönen von papierstreichmassen und derart weissgetönte papierstreichmassen
DE10361247A1 (de) Chitosan und dessen Verwendung als Farbfixierungsmittel in Ink-Jet-Aufzeichnungsmaterialien
DE10317973A1 (de) Tintenset für Tintenstrahldrucker
DE60203204T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
EP2870184B1 (de) Additive für streichfarbe
DE2232187B2 (de) Copolymeres für die Oberflächenbehandlung synthetischer Papiere
DE202023100524U1 (de) Zusammensetzung zum Färben eines Substrats und Verwendung derselben
DE102010003134A1 (de) Vorhangstabilisatoren für die Papierherstellung und -verarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition