DE60012327T2 - Emulsionen - Google Patents

Emulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE60012327T2
DE60012327T2 DE60012327T DE60012327T DE60012327T2 DE 60012327 T2 DE60012327 T2 DE 60012327T2 DE 60012327 T DE60012327 T DE 60012327T DE 60012327 T DE60012327 T DE 60012327T DE 60012327 T2 DE60012327 T2 DE 60012327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
group
resin
hydroxy
hydrocarbyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012327D1 (de
Inventor
Alain Bouvy
Hanamanthsa Shankarsa Yarm BEVINAKATTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60012327D1 publication Critical patent/DE60012327D1/de
Publication of DE60012327T2 publication Critical patent/DE60012327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Emulsionen und insbesondere auf wässrige Emulsionen und/oder Dispersionen von Harzen und/oder Polymeren, besonders Alkydharze, in denen der Emulgator ungesättigte Fettsäureamide beinhaltet, und auf die Herstellung von solchen Emulsionen und/oder Dispersionen.
  • Vernetzbare Alkydharze, oft bezeichnet als „lufttrocknende" Alkyde, werden weitgehend in der Industrie verwendet in Oberflächenbeschichtungen, wie zum Beispiel Farben, insbesondere Dekorativfarben. Sie sind altbekannte Materialien und im Allgemeinen sind sie filmbildende Polyester, die Gruppen von mehrbasigen, gewöhnlich zweibasiger(-en) Säure(n) und Polyhydroxy-, gewöhnlich Tri-oder höhere Hydroxyalkohole beinhalten und darüberhinaus einbasige, ungesättigte (oft mehrfach ungesättigte) Fettsäuregruppen beinhalten. Solche Alkydharze können andere Gruppen und/oder Additive beinhalten, um eine besondere Funktionsweise bei der beabsichtigten Endverwendung zu gewährleisten, zum Beispiel können Quellen von zusätzlichen Carboxylgruppen enthalten sein, um die Emulgierbarkeit des Harzes zu verbessern. Vernetzbare Alkyde sind oft enthalten in Farben, welche auf Basis von Lösungsmitteln sein können, auf Basis von Wasser oder gemischte Lösungsmittel/Wasser-Bindemittel verwenden, bei denen das Alkyd in der dispergierten Phase ist. Die Alkyde werden vor Einfügung in die Farbe gewöhnlich in einer Emulsion gebildet, und in derartigen Emulsionen ist das Alkyd typischerweise in der Wasserphase einheitlich und im Allgemeinen so fein wie möglich dispergiert und gewöhnlich werden oberflächenaktive Stoffe, besonders Emulgatoren, verwendet, um dies zu unterstützen.
  • Emulgatoren können zu feinen und einheitlichen Alkydharz-Tröpfchen in Emulsionen beitragen. Typische Emulgatoren sind oberflächenaktive Materialien von relativ niedrigem Molekulargewicht, welche in Emulsionen mindestens ziemlich an, oder nahe der Harz/Wasser-Grenzfläche konzentriert sind. Allerdings wandern die Emulgatoren während des Trocknens der aus Emulsionen gebildeten Harzfilmen leicht und sammeln sich entweder nahe der Luft/Film- oder nahe der Substrat/Film-Grenzflächen an und können nachteilige Wirkungen ausüben auf Film-Wasser-Empfindlichkeit, Glanzbeständigkeit, verringerte Haftung auf Substrat, Filmtrübung und auf die Filmhärte. Einige dieser Wirkungen können gemäßigt werden durch die Verwendung von reaktionsfähigen Emulgatoren. Beispielsweise beschreibt WO 92/09667 A die Verwendung von Fettsäurealkoholaten nach der allgemeinen Formel : R-CO-NH- (CmH2m)-O-(AO)n-H, wobei R ein C7 bis C23 mehrfach ungesättigtes Alkyl ist, m 2–4 ist, AO ein Alkylenoxidrest ist, und n 2–30 ist, welche als bei der Vernetzung des Bindemittels teilnehmend beschrieben werden, dadurch einige der nachteiligen Effekte von grenzflächenaktiven Stoffen verringern. Allerdings haben Alkoholat-Emulgatoren einen Nachteil darin, dass sie, obwohl sie sehr effiziente Emulgatoren für Alkyde sein können, sie dafür bekannt sind, nachteilige Wirkungen auf den Filmbildungs/Trocknungsprozess auszuüben.
  • EP-741175-A richtet sich auf Alkydharzemulsionen, die ausschliesslich aus erneuerbaren Ausgangsstoffen hergestellt werden.
  • US-4271051-A richtet sich auf ein modifiziertes Alkydharz, das freie Hydroxygruppen enthält.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf unserer Entdeckung, dass bestimmte Typen von Polyhydroxy-Kohlenwasserstoffsubstituierten Amiden von mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirksame Emulgatoren für Alkydharze sind, besonders ungesättigte, vernetzungsfähige Alkydharze, und gut vernetzte Filme ohne Deaktivierung von typischen Alkydtrocknenden Katalysatoren ergeben können, um Filme von hoher Härte und mit guter Wasserbeständigkeit zu ergeben.
  • Die Erfindung stellt dementsprechend eine wässrige Emulsion eines Harzes bereit, welche als Emulgator mindestens eine Verbindung nach Formel (I) beinhaltet: R1-CO-NR2R3 (I)R1 ist eine mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe;
    R2 ist eine Polyhydroxy-Kohlenwasserstoffgruppe; und
    R3 ist Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoff-, insbesondere Alkylgruppe, ein Hydroxy- oder mit einem sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff substituierter Kohlenwasserstoff, insbesondere Hydroxy- oder Alkoxysubstituiertes Alkyl, oder ist eine wie für R2 definierte Gruppe.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Farbe, welche beinhaltet:
    • (1) eine wässrige oder gemischte wässrig-organische kontinuierliche Phase;
    • (2) eine diskontinuierliche Alkydharz-Emulsionsphase;
    • (3) mindestens eine Verbindung nach Formel (I) (wie oben definiert) als Emulgator; und
    • (4) mindestens ein Pigment.
  • Die Gruppe R1 ist eine mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, das heißt, sie enthält mindestens zwei, insbesondere zwei oder drei, ethylenische Doppelbindungen, und ist wünschenswerterweise ein C7- bis C23-, insbesondere C9- bis C21-Kohlenwasserstoff, besonders eine offenkettige, zum Beispiel Alkadi-, tri- oder höhere Enylgruppe. Wünschenswerterweise enthält die Gruppe R1 zwei Doppelbindungen und ist insbesondere eine Alkadienyl-Gruppe. In natürlich vorkommenden ungesättigten Fettsäuren sind die Doppelbindungen gewöhnlich (innen befindliche) cis-Doppelbindungen, zum Beispiel sind in Linolsäure die Doppelbindungen beide cis innerhalb einer Gruppe -CH=CH-CH2-CH=CH- in der Kette. Die Doppelbindungen können konjugiert sein, aber weil die am ehesten griffbereite doppelt ungesättigte Fettsäure Linolsäure ist, werden sie gewöhnlich nicht konjugiert sein (obgleich die Doppelbindungen in derartigen Materialien wandern können, um in den konjugierten Zustand überzugehen, und/oder von cis nach trans isomerisieren können, insbesondere in Anwesenheit eines Katalysators wie einer starken Base).
  • Die Gruppe R2 ist ein Polyhydroxy-Kohlenwasserstoff, insbesondere eine Polyhydroxy-Alkylgruppe, und hat wünschenswerterweise eine lineare C4- bis C7-Kette und mindestens drei Hydroxygruppen, die direkt an die Ketten-Kohlenstoffatome gebunden sind. Die Gruppe kann Substituenten enthalten, insbesondere Alkoxygruppen, zum Beispiel durch Veretherung von weiteren Hydroxygruppen oder weiteren Polyhydroxy-Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Polyhydroxy-Alkylgruppe(n), allerdings enthält die Gruppe wünschenswerterweise mindestens drei freie Hydroxygruppen, einschließlich solcher Hydroxygruppen auf Substituenten der Grundkette. Insbesondere ist R2 eine offenkettige Tetratol-Pentitol-, Hexitol- oder Heptitolgruppe, oder ein Anhydro-, zum Beispiel Cycloether-Anhydro-Derivat von einer derartigen Gruppe. Insbesondere bevorzugt ist R2 die Gruppe von, oder eine abgeleitete Gruppe von einem Zucker, insbesondere eines Monosacharids wie Glukose, Fructose oder Sorbitol, ein Disaccharid wie Maltose oder Palitose oder ein höheres Oligosaccharid. Es ist besonders günstig, wenn R2 der Rest von einem reduzierenden Zucker ist, weil die Amine durch direkte reduktive Alkylierungsreaktionen an einem Amin H2NR2 hergestellt werden können.
  • In den Verbindungen dieser Erfindung ist die Gruppe R2 vorhanden als, oder ist Teil des Hydrophils. Somit wird es gewöhnlich wünschenswert sein, dass die Hydrophilie dieser Gruppe nicht übermäßig reduziert wird. Die offenkettige Form von derartigen Gruppen ist typischerweise die hydrophilste Form und wird damit gewöhnlich die erwünschte Form sein. Gruppen, die eine innere zyklische Ether-Funktionalität enthalten, können allerdings verwendet werden, wenn erwünscht, und können versehentlich erhalten werden, wenn die Syntheseroute die Grupp relativ hohen Temperaturen oder anderen Bedingungen aussetzt, welche eine derartige Zyklisierung fördern.
  • Wenn R2 der Rest ist von, oder ein abgeleiteter Rest ist von einem Monosaccharid, wird die Saccharid-abgeleitete Gruppe oder Rest gewöhnlich als offenkettiges Material vorliegen. Wenn R2 der Rest ist von, oder ein abgeleiteter Rest ist von einem Oligosaccharid, kann er betrachtet werden als eine offenkettige Monosaccharid-abgeleitete Gruppe oder Rest mit einem Saccharid- oder Oligosaccharid-Substituenten, der zyklisch oder eine Kette von zyklischen Resten sein kann. Besonders nützliche R2-Gruppen leiten sich ab von Glukosen und sind von der Formel: -CH2-(CHOH)4-CH2OH, zum Beispiel entsprechend den Resten von Glukose, Mannose oder Galactose. In diesem Fall ist die Gruppe -NR2R3 von der Formel: -NR3-CH2-(CHOH)4-CH2OH und die Gruppe wird günstigerweise Glykamin-Gruppe genannt und die entsprechenden Amide können Glykamide genannt werden. Am häufigsten wird die Gruppe R2 von Glukose abgeleitet sein und die entsprechenden Amine und Amide können jeweils Glukamine und Glukamide oder Sorbitylamine oder -amide genannt werden (auch wenn sie streng genommen 1-Desoxyglucitylamine und 1-Desoxyglucitylamide sind).
  • Wenn die Gruppe R3 ein Kohlenwasserstoff ist, ist sie bevorzugt ein C1- bis C10-Kohlenwasserstoff, insbesondere eine Alkylgruppe. Wenn R3 ein Hydroxy- oder Kohlenwasserstoff-oxy-substituierter Kohlenwasserstoff ist, ist er bevorzugt ein C1- bis C6- Kohlenwasserstoff, insbesondere eine mit Hydroxy substituierte Alkylgruppe wie in 2-Hydroxyethyl, oder eine C1- bis C6-Alkoxygruppe wie in 2-Methoxyethyl oder 2-Ethoxyethyl. Wenn R3 eine Gruppe R2 ist, wird sie gewöhnlich die gleiche wie die andere Gruppe R2 sein, um auf diese Weise die gesamte Aminofunktion zu einer Bis-(polyhydroxy-alkyl)aminogruppe zu machen, zum Beispiel einer Bis-(1-desoxyglucityl)aminogruppe, die auch als Bis-(sorbityl)aminogruppe bezeichnet werden kann.
  • Die Verbindungen nach Formel (I) werden üblicherweise hergestellt durch Reaktion einer mehrfach ungesättigten Fettsäure nach Formel (II): R1COOH (II), wobei R1 so wie oben definiert ist, oder eines reaktionsfähigen Derivats einer derartigen Säure, zum Beispiel einem C1- bis C4-Ester wie ein Methyl- oder Ethylester, oder einem Glycerolester wie in einem Glycerid-Öl, mit einem Amin nach Formel (III): H-NR2R3, wobei R2 und R3 so wie oben definiert sind, typischerweise im Vorhandensein eines Katalysators, zum Beispiel einer Base wie einem Alkalimetallcarbonat.
  • Die Ausgangsstoffe werden gewöhnlich aus natürlich vorkommenden Materialien hergestellt, besonders die mehrfach ungesättigte Carbonsäure R1COOH wird gewöhnlich von einem Fettöl oder Wachs abgeleitet sein, und/oder sie werden hergestellt durch Verfahren einschließlich Destillation. Derartige Ausgangsstoffe sind üblicherweise Gemische, und als solche können die Produkte andere Materialien beinhalten. Insbesondere die Fettsäuregruppen können einfach-ungesättigte und/oder ungesättigte Gruppen beinhalten. Die Verbindungen nach Formel (I) können in Kombination mit anderen nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffen verwendet werden, zum Beispiel Kondensationsprodukten von Alkylenoxid mit linearem oder verzweigtem Alkohol, Alkylphenolen, Glykolen, Glycerol, pflanzlichen Ölen, Sorbitanester, Fettsäuren, mehrwertigen Alkoholen wie Sorbitol oder statistischen oder Block-Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid. In derartigen Gemischen beinhalten die in dieser Erfindung verwendeten nicht-ionischen Emulgatoren gewöhnlich mindestens 25 %, üblichererweise mindestens 50 %, gewöhnlich mindestens 60 und wünschenswerterweise mindestens 75 %, zum Beispiel mindestens 80 %, Verbindungen nach Formel (I).
  • Die in dieser Erfindung verwendeten Alkydharze sind üblicherweise Harze, welche die Reaktionsprodukte sind von: ein- oder mehrbasiger (zwei- oder höherbasig) organischer Säure oder Anhydrid: zum Beispiel Phthalsäureanhydrid; ein- oder mehrwertigem (gewöhnlich Tri- oder höher) Alkohol: zum Beispiel Glycerol; und einer oder mehreren einbasigen Fettsäuren oder einem oder mehreren Triglyceriden: zum Beispiel Sojaöl, Tallöl-Fettsäuren. Die molaren Verhältnisse dieser Bestandteil-Monomere werden so gewählt, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften und molekulare Gewichtsverteilung des resultierenden Polyesters zu ergeben. Die einbasige Fettsäure oder das Triglycerid wird im Allgemeinen Ungesättigtheit beinhalten, üblicherweise durch Verwendung von pflanzlichen Ölen als Quelle der Fettsäuregruppen, und das Vorliegen von Ungesättigtheit führt zu Luft-härtenden Eigenschaften dieser Materialien. Zu diesem Zweck sind die Fettsäuren gewöhnlich mehrfach ungesättigt. Der Gehalt an einbasiger Säure von Alkydharzen wird oft als Ölgehalt ausgedrückt, und üblicherweise werden die in dieser Erfindung verwendeten Alkydharze einen Ölgehalt von 25 bis 100 haben, üblicherweise von 30 bis 80 %. Um die gewünschten Luft-trocknenden Eigenschaften zu gewährleisten, wird der Gehalt der ungesättigten, vorzugsweise mehrfach ungesättigten, einbasigen Fettsäurereste mindestens 25 betragen, und gewöhnlichererweise mindestens 50 %, oft über 75 % nach Gewicht der im Alkydharz verwendeten einbasigen Fettsäure. Die meisten Alkyde sind filmbildende Polymere mit einer relativ niedrigen Glasübergangstemperatur, üblicherweise unter 0°C, die leicht zu pigmentieren sind und gewöhnlich Additive zulassen, um Beschichtungen auszubilden mit vielfältigem Erscheinungsbild, Funktion und Anwendungseigenschaften. Die in dieser Erfindung verwendeten Alkydharze sind üblicherweise Luft-trocknende Typen eines Alkydharzes, das in Anwendungen mit Oberflächenüberzugs-Endverwendung verwendet wird. Lufttrocknende, modifizierte Alkyde wie siliconisierte Alkyde, Urethanalkyde, Vinyl-Tolylen-Alkyde und thixotrope Alkyde, zum Beispiel modifizierte Polyamidharze, können in dieser Erfindung auch verwendet werden. Geeignete Alkyde sind weitgehend erhältlich und werden in erheblichem Umfang in Oberflächenbeschichtungs-Anwendungen verwendet.
  • Wir haben gefunden, dass es bevorzugt ist, Kombinationen von nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffen nach Formel (I) mit anionischen oberflächenaktiven Stoffen wie Alkylethercarboxylaten, Alkylarylsulphonaten, Phosphatestern, Alkylethersulfaten, Halb- oder Diestern von Sulphosuccinaten, Sulfat- oder sulfonierten Ölen wie Castoröl, oder sulfonierten Talk, Alkyl- oder Alkylensulfaten, oder einem Gemisch von mindestens zwei solchen anionischen oberflächenaktiven Stoffen zu verwenden. Diese gut bekannten Klassen von anionischen oberflächenaktiven Stoffen sind entweder sauer oder enthalten Gegenionen, um sie eher annähernd neutral zu machen. In dieser Erfindung können neutralisierte anionische oberflächenaktive Stoffe verwendet werden oder neutralisierende Stoffe können in diesen Zusammensetzungen enthalten sein. Geeignete Gegenionen schließen solche ein, die sich von Alkalimetallen ableiten, besonders Natrium und Kalium (geeigneterweise vorliegend als Hydroxid oder Carbonat) und, besonders für Ethercarboxylate, Amine, besonders tertiäre Amine einschließlich Hydroxyalkylamine, besonders Alkanolamine wie Triethanolamin (TELA). Neutralisierung zum Zeitpunkt der Verwendung oder in situ während der Emulsionsbildung kann durchgeführt werden unter Verwendung geeigneter Basen wie Alkalimetallhydroxid oder Carbonat oder Aminen, besonders Alkanolaminen wie TELA. Im Allgemeinen ist die Menge vom verwendeten Neutralisierungsmittel üblicherweise von 0,5 bis 5 % nach Gewicht der Emulsion, obwohl in der Praxis der Betrag des verwendeten Neutralisierungsmittels normalerweise so ausreichend sein wird, um einen gewünschten pH-Grad in der Produktemulsion zu erreichen. Im Allgemeinen ist der pH der endgültigen Emulsion von 3 bis 10, insbesondere 5 bis 9. Wenn ein anionischer oberflächenaktiver Stoff verwendet wird, wird das neutralisierende Mittel (entweder im oberflächenaktiven Stoff oder willentlich hinzugefügt) üblicherweise enthalten sein in einer Menge, um einen pH in diesem Bereich zu ergeben.
  • Bei Verwendung wird der anionische oberflächenaktive Stoff üblicherweise verwendet in Verhältnissen vom nichtionischen oberflächenaktiven Stoff, einschließlich der Verbindung nach Formel (I), zum anionischen oberflächenaktiven Stoff, insbesondere ein Alkylarylsulfonat, ein Ethercarboxylat oder ein Gemisch von diesen oberflächenaktiven Stoffen, im Bereich 90:10 bis 10:90, insbesondere 80:20 bis 20:80 nach Gewicht, und insbesondere etwa 75:25 nach Gewicht.
  • Die Erfindung umfasst dementsprechend eine wässrige Emulsion eines Alkydharzes, welche umfasst als Emulgator eine Verbindung nach Formel (I) wie oben definiert, in Kombination mit einem anionischen oberflächenaktiven Stoff, insbesondere einem Alkyethercarboxylat, einem Alkylarylsulfonat, einem Phosphatester, einem Alkyethersulfat, oder einem Gemisch von mindestens zwei derartigen anionischen oberflächenaktiven Stoffen, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en) nach Formel (I) zum anionischen oberflächenaktiven Stoff im Bereich 90:10 bis 10:90 liegt.
  • Die Gesamtmenge des Emulgators, einschließlich des nichtionischen oberflächenaktiven Stoffes und des anionischen oberflächenaktiven Stoffes, der in Emulsionen dieser Erfindung verwendet wird, wird üblicherweise von 2 bis 20 %, üblichererweise von 5 bis 15 %, und bevorzugt von 6 bis 10 % nach Gewicht, basierend auf emulgiertem Harz betragen. Im Allgemeinen ergeben niedrigere Mengen des Emulgators Emulsionen mit größerer durchschnittlicher Partikelgröße und gewöhnlich höherer Polydispersität, die im Allgemeinen ein längeres „Ende" von relativ groben Emulsionströpfchen beinhalten. Basierend auf Emulsionen, die 50 % Harz enthalten, entsprechen diese den allgemeinen Mengen an oberflächenaktivem Stoff von 1 bis 10 %, gewöhnlichererweise von 2,5 bis 7,5 % und bevorzugt von 3 bis 5 % nach Gewicht der gesamten Emulsion. Die für andere Harz-Anteile enthaltenden Emulsionen verwendeten Mengen werden sich dementsprechend ändern.
  • Die Emulsionen werden üblicherweise von 30 bis 60 %, gewöhnlichererweise von 40 bis 55 %, und insbesondere etwa 50 % nach Gewicht des emulgierten Harzes enthalten.
  • Übliche Emulsions-Zusammensetzungen nach Gewicht sind beispielhaft erläutert in der folgenden Tabelle:
  • Figure 00120001
  • Andere Materialien, zum Beispiel Prozess-Additive, können entweder zur wässrigen Phase oder zur Ölphase vor der Emulgierung hinzugefügt werden, um den Emulgierungsprozess zu erleichtern. Prozess-Additive umfassen:
    Zusatz-Lösungsmittel, zum Beispiel Glykole oder Glykolether wie Methoxypropanol, üblicherweise in Menge von 1 bis 10%, insbesondere 3 bis 7% nach Gewicht der Emulsion, können enthalten sein als Verarbeitungshilfsstoffe.
    Antischaummittel oder Entschäumungsmittel, welche bei Verwendung üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 2% nach der Gewicht der Emulsion verwendet werden;
    neutralisierende oder puffernde Stoffe, um den pH der Emulsion während oder nach der Bildung bis auf einen geeigneten Grad zu bringen, gewöhnlich nicht stark sauer oder basisch, welche bei Verwendung üblicherweise in Mengen entsprechend 0 bis 150 verwendet werden, gewöhnlichererweise von 40 bis 110 %, ausgedrückt als prozentualer Anteil der Harz-Säurezahl;
    Viskositätsveränderer, welche bei Verwendung üblicherweise in Mengen von 0,5 % bis 20 %, gewöhnlichererweise 0,5 bis 10 %, insbesondere 0,5 bis 3 nach Gewicht der Emulsion verwendet werden.
    Elektrolyten, welche bei Verwendung, um den Inversionsmechanismus zu kontrollieren, üblicherweise in Mengen von 1 mmol·l-1 bis 100 mmol·l-1 der Emulsion verwendet werden.
  • Die Emulsionen der Erfindung können hergestellt werden entweder nach dem direkten, oder, und bevorzugt, nach dem Inversionsverfahren. Inverse Emulgierung kann im Besonderen bewerkstelligt werden durch Bildung eines Gemisches vom Harz und dem oberflächenaktiven Stoff, einschließlich des oberflächenaktiven Stoffes nach Formel (I), Hinzufügen von Wasser, um eine Wasser-in-Öl(Harz)-Emulsion zu bilden, Fortsetzen des Hinzufügens von Wasser, bis die Emulsion sich umkehrt, um eine Öl (Harz)-in-Wasser-Emulsion zu bilden und, wenn notwendig, zum Beispiel um eine Re-Inversion der Emulsion zu verhindern und/oder den Festkörpergehalt der Emulsion anzupassen, weiteres Hinzufügen von Wasser, um den Gehalt der dispergierten Phase der Emulsion auf den erwünschten einzustellen. Diese Technik ist im Stand der Technik als Emulsions-Inversions-Punkt(EIP)-Verfahren bekannt.
  • Die Erfindung umfasst dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Emulsion eine Alkydharzes, welches umfasst die Bildung eines Gemisches vom Harz und dem oberflächenaktiven Stoff, umfassend mindestens einen oberflächenaktiven Stoff nach Formel (I), umfassend Wasser im Gemisch, um eine Wasser-in-Öl(Harz)-Emulsion zu bilden, und darauffolgend Addieren von Wasser zur Wasser-in-Öl-Emulsion, mindestens bis die Emulsion sich invertiert, um eine Öl(Harz)-in-Wasser-Emulsion zu bilden und, wahlweise, weiteres Hinzufügen von Wasser, um den Gehalt der dispergierten Phase der Emulsion auf den gewünschten einzustellen.
  • Die Temperatur, bei der die Emulgierung durchgeführt wird, hängt in hohem Maße ab von den Eigenschaften des Harzes, insbesondere der Viskosität. Für Harze, welche bei Raumtemperatur fest oder viskose Flüssigkeiten sind, können bei der Emulgierung erhöhte Temperaturen erforderlich sein. Sogar für Harze, welche bei Raumtemperatur flüssig sind, kann es vorteilhaft sein, höhere Bearbeitungs-Temperaturen anzuwenden, zum Beispiel um feinere Emulsionen zu erhalten, und für Alkydharze können Temperaturen im Bereich 30 bis 100°C, insbesondere 40 bis 90°C und besonders etwa 80°C günstigerweise angewendet werden.
  • Die Alkyd-Emulsionen der Erfindung können für die Herstellung von wässrigen Farben oder Beschichtungen durch Vermischen mit mindestens einer separat hergestellten Pigmentdispersion verwendet werden. Diese Prozedur, die oft als „Letdown" bezeichnet wird, wird unter leichtem Rühren durchgeführt, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist. Der Erfolg dieses Letdown-Schrittes hängt ab vom Erreichen eines innigen Vermischens dieser beiden ungleichen Partikel-Systeme, um eine stabile und einheitliche Gesamtpartikelsuspension zu ergeben (die Farbe auf Alkyd-Basis). Die praktische Ausführung von derartigen Farbzubereitungen wird gewöhnlich verbessert durch Aufnehmen anderer Additive wie Trockenmittel, Viskositäts-Veränderer, Benetzungsmittel und Kompatibilitätsmittel, Fließ- und Egalisiermittel und so weiter, welche gegenwärtig üblicherweise beigemengt werden. Übliche Anwendungen der Zubereitungen umfassen Holzbeschichtungen, Hochglanz-Fassadenfarben und so weiter.
  • Für die Verwendung in Oberflächenbeschichtungsanwendungen werden die Zubereitungen gewöhnlich ein oder mehrere Katalysatoren oder Trockenmittel beinhalten. Trockenmittel sind üblicherweise Öl/Harz-lösliche Metallsalze wie Naphthenate. Trockenmittel sind üblicherweise enthalten in einem Grad von 1 bis 10 % nach Gewicht, basierend auf dem Harz. Co-Trockenmittel können ebenfalls enthalten sein, wie zum Beispiel das kommerzielle Material Nuac NOPN. Derartige Materialien werden auch als Trockenheitsverlust-Inhibitoren beschrieben, weil sie der möglichen Inhibierung von Trockenmitteln durch das Vorhandensein von zum Beispiel anionischen oberflächenaktiven Stoffen oder Emulgatoren entgegenwirken können. Ihr Einbezug kann schnelleres oder vollständigeres Härten des Harzfilmes in einer Beschichtung ergeben, um damit das Leistungsvermögen zu erhöhen. Co-Trockenmittel werden üblicherweise beigemengt in einem Grad von 1 bis 10 % nach Gewicht basierend auf dem Harz.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Alle Teile und prozentualen Anteile sind nach Gewicht, sofern nicht anders angegeben. Materialien Nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe
    NIE1 Oberflächenaktives Glucamid, hergestellt in SE1
    NIE2 Oberflächenaktives Glucamid, hergestellt in SE2
    NIC1 C12-C15 Alkohol-Ethoxylat (10 mol EO) Oberflächenaktiver Stoff zum Vergleich
    Anionische oberflächenaktive Stoffe
    SA1 Alkylethercarboxylat, Neodox 45/6 ex Shell
    SA2 Sulfoniertes Öl, Calsolen-Öl HS ex Uniqema
    SA3 Nonylphenoletherphosphat, Atphos 3205 E ex Uniqema
    SA4 1:1 Kombination von SA1 und SA3
    Harze
    Alkydharze
    AR1 Mittelöliges Alkydharz 49% Öllänge in White Spirit (55% Harz-Festkörper)
    Andere Materialien
    MeP 1-Methoxy-2-propanol wurde als Viskositäts-Veränderer verwendet
    NaOH 10% wässrige NaOH-Lösung
    Wasser entmineralisiertes Wasser
    MPG (Mono)propylenglykol
    Methyllinoleatsäure (aus Leinöl oder Sojaölen)
    DR1 Nuodex Combi ASR öllösliche Co-, Sr- und Ca-Trockenmittel ex Servo
    DR2 Servosyn Combi LS Trockenmittel ex Servo
    DR3 Nact NOPB Co-Trockenmittel
    ASE Exkin 2 Anti-Hautbildungsmittel ex Servo
  • Methoden
  • Harz-Emulsionen wurden hergestellt nach der Inversions-Emulgierungsmethode. In den Labormethoden der Beispiele wurden Emulsionen in 250ml- oder 500ml-Behältern unter Verwendung einer IKARW20.n Rührmaschine unter Rühren unter Verwendung eines Schaufelrührers bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2000 rpm (etwa 33 Hz) mit einer 6-blättrigen Rührschaufel mit einem Durchmesser von 4 cm (wenn nicht anders angegeben) hergestellt. Nach Inversion verringert sich die Emulsionsviskosität und das Rühren kann weniger heftig sein, zum Beispiel etwa 300 rpm (5 Hz). Die angewandte Temperatur betrug 80°C. Das flüssige (verflüssigte) Harz wurde in den Emulgierungsbehälter gegeben, die oberflächenaktiven Stoffe wurden geschmolzen (wenn notwendig) und zum Harz hinzugefügt, das Gemisch wurde gründlich gerührt und emulgiert wie oben beschrieben. Nach Inversion konnte das zurückbleibende Wasser schnell hinzugefügt werden.
  • Filmhärte
  • Die Filmhärte von frisch hergestellten Alkydharzfilmen und gealterten Filmen wurde mit einem Koenig-Pendel gemessen. Bei diesem Test wird ein Gemisch des Alkydharzes, Trockenmittels, Antihautbildungsmittels und 1-Methoxy-2-propanol hergestellt und die zu testenden Emulgatoren werden bei verschiedenen Konzentrationen, zum Beispiel 6, 10 oder 12 %, zum Harz hinzugefügt. Die Ergebnisse sind angegeben als prozentualer Anteil der gemessenen Härte von Filmen, die von der Referenz hergestellt wurden, das heißt ohne Beinhaltung von emulgierendem oberflächenaktivem Stoff hergestellte Harzbeschichtungen.
  • Partikelgrößenanalyse
  • Die Emulsions-Partikelgröße wurde gemessen unter Verwendung eines Malvern Zetasizer 4 (abdeckend den Größenbereich 50 nm bis 1 μm) und die Partikelgröße anzeigt als kumulativer Z-Durschnitt (ave) in nm, instrumentell berechnete Polydispersität (Poly), durchschnittliche Partikelgröße (dschn) in nm und die Peakbreite des größten Peaks (Breite) in nm. Messungen wurden vorgenommen an einer frisch hergestellten Emulsion und nach Lagerung von einem Monat, bei verschiedenen Temperaturen.
  • pH
  • Wurde gemessen unter Verwendung eines WTW pH 537-Meters.
  • Altern
  • Einige Emulsions-Versuchsproben wurden gelagert (alt) und wiederum getestet. Das Altern ist angegeben durch einen Code, bei welchem das erste Symbol die Länge der Lagerung angibt („0" = kein Altern), das zweite Symbol die Lagerungszeit in Wochen (W) oder Monaten (M). Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur, sofern nicht anders angegeben.
  • Glanz
  • Glanz wurde gemessen bei einem 20°-Winkel der Reflexion unter Verwendung eines DrLange-Reflektometers und ist ausgedrückt in Prozent. Glanzbeibehaltung wurde gemessen als der Glanz nach einem Monat Aussetzung des Films an Tageslicht. Glanz wurde ebenfalls gemessen an Farbfilmen, die hergestellt wurden unter Verwendung von Farbe, die einer Lagerung von 1 Monat unterzogen worden war.
  • Vergilbung
  • Die Farbe des Farbfilmes wurde gemessen mit einem Spektrophotometer, entsprechend der CIE-L*a*b*-Farbraummethode. Vergilbung ist ausgedrückt als die Differenz in Delta-b-Werten nach einmonatiger Aussetzung des Films an Tageslicht oder einem Monat im Dunklen.
  • Krebsviskosität
  • Wurde gemessen bei 25°C.
  • Synthesebeispiel 1
  • Ein heterogenes Gemisch aus Leinsamen/Sojabohnen-Fettsäuremethylester (580,8 g; 1,98 mol), N-Methylglucamin (425, 6 g; 2, 18 mol) , MPG (104 g) und K2CO3 (5, 49 g; 2 mol%) wurde anfangs bei 145–150°C geschmolzen und danach die Temperatur auf 125°C herabgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 bis 5 Stunden unter Rühren bei dieser Reaktionstemperatur gehalten, wenn die Reaktion beendet war, wie durch TLC (Dünnschichtchromatographie) und IR überwacht. Das Produkt wurde auf Raumtemperatur gekühlt und ohne weitere Aufarbeitung oder Reinigung verwendet.
  • Synthesebeispiel 2
  • Synthesebeispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Sojaöl in einer entsprechenden molaren Menge anstelle des in Synthesebeispiel 1 verwendeten Fettsäuremethylesters verwendet wurde. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • Der Einfluss des Emulgators auf die Härte-Entwicklung eines klaren Harzfilmes wurde durch Hinzufügen von Emulgator zum in untenstehender Tabelle beschriebenen Gemisch untersucht.
  • Figure 00200001
  • Die getrockneten Filme wurden auf Härte getestet, bei frischen Filmen (nominell 1 Tag Altern) und bei um 1, 2 und 4 Wochen gealterten Filmen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Der Test modelliert die Wirkung der oberflächenaktiven Stoffe auf die Härte von Filmen, die aus Alkydharz-Emulsionen hergestellt wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00200002
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Alkydharz-Emulsionen wurden hergestellt nach dem Emulsions-Inversions-Punkt-Verfahren unter Verwendung von Kombinationen von nicht-ionischem Emulgator und anionischem Emulgator. Die Emulsions-Zusammensetzung ist in Tabelle 2a dargelegt und pH und Partikelgrössen-Testdaten von frischen und gelagerten Emulsionen in untenstehender Tabelle 2b enthalten.
  • Tabelle 2a
    Figure 00210001
  • Tabelle 2b
    Figure 00210002
  • Figure 00220001
  • Anwendungsbeispiel 3
  • Farbzubereitungen auf Wasser-Basis wurden aus der in Anwendungsbeispiel 2 hergestellten Alkyd-Emulsion durch den konventionellen 2-Stufenprozess hergestellt. Die Grund-Zusammensetzung der Farbe ist in Tabelle 3a dargelegt und die Mengen an Emulgator und Trockenmittel in untenstehender Tabelle 3b angegeben. Wesentliche Farbeigenschaften sind in Tabelle 3c dargelegt. Weitere Untersuchungen hinsichtlich des Trocknens und der Härte der Farbfilme wurden unter Verwendung der Farbzusammensetzungen in Tabelle 3b durchgeführt, bei denen in 3.4 bis 3.9 Co-Trockenmittel beinhaltet sind und das Ergebnis lautet, dass sogar bessere Härte-Ergebnisse erhalten werden, die in Tabelle 3d zusammengefasst sind.
  • Tabelle 3a Farbzusammensetzung auf Alkydemulsion-Basis (%w/w) Mahlgut (Mill base)
    Figure 00220002
  • Let Down
    Figure 00230001
  • Tabelle 3b
    Figure 00230002
  • Tabelle 3c: Farbeigenschaften
    Figure 00240001
  • Tabelle 3d: Härte-Entwicklung
    Figure 00240002

Claims (13)

  1. Wässrige Emulsion eines Harzes, welche als Emulgator mindestens eine Verbindung nach Formel (I) enthält: R1-CO-NR2R3 (I)R1 ist eine mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe; R2 ist eine Polyhydroxy-Kohlenwasserstoff-Gruppe; und R3 ist Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoff-, insbesondere Alkylgruppe, ein Hydroxy- oder mit einem sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff substituierter Kohlenwasserstoff, insbesondere Hydroxy- oder Alkoxy-substituiertes Alkyl, oder ist eine wie für R2 definierte Gruppe.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, wobei R1 eine mehrfach ungesättigte C7- bis C23-Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  3. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei R1 eine Alkadienyl-Gruppe ist.
  4. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 eine lineare C4- bis C7-Kette und mindestens drei direkt an die Ketten-Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen hat.
  5. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 ein Zucker-Rest oder ein sich von einem Zucker ableitender Rest ist.
  6. Emulsion nach Anspruch 5, wobei der Zucker ein Monosaccharid oder ein Disaccharid ist.
  7. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R3 ein C1- bis C10-Kohlenwasserstoff ist.
  8. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R3 ein Hydroxy-substituierter C1- bis C6-Kohlenwasserstoff oder eine C1- bis C6-Alkoxygruppe ist.
  9. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter zusätzlicher Beinhaltung von mindestens einem anionischen, oberflächenaktiven Stoff.
  10. Emulsion nach Anspruch 9, wobei das Gewichts-Verhältnis der Verbindung(en) nach Formel (I) zum anionischen, oberflächenaktiven Stoff im Bereich von 90:10 bis 10:90 ist.
  11. Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Harz ein Alkydharz ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Emulsion eines Alkydharzes, welches umfasst die Bildung eines Gemisches vom Harz und dem oberflächenaktiven Stoff, einschliesslich mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes nach Formel (I) R1-CO-NR2R3 (I)R1 ist eine mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe; R2 ist eine Polyhydroxy-Kohlenwasserstoff-Gruppe; und R3 ist Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoff-, insbesondere Alkylgruppe, ein Hydroxy- oder mit einem sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff substituierter Kohlenwasserstoff, insbesondere Hydroxy- oder Alkoxy-substituiertes Alkyl, oder ist eine wie für R2 definierte Gruppe; einschliesslich Wasser im Gemisch, um eine Wasser-in-Öl(Harz)-Emulsion zu bilden, und darauffolgend Hinzufügen von Wasser zur Wasser-in-Öl-Emulsion, mindestens bis sich die Emulsion umkehrt, um eine Öl(Harz)-in-Wasser-Emulsion zu bilden, und wahlweise weiteres Hinzufügen von Wasser, um den Dispersionsphasen-Anteil der Emulsion auf den gewünschten einzustellen.
  13. Eine Farbe, welche umfasst: (1) eine wässrige oder gemischte wässrig-organische kontinuierliche Phase; (2) eine diskontinuierliche Alkydharz-Emulsionsphase; (3) mindestens eine Verbindung nach Formel (I) R1-CO-NR2R3 (I)R1 ist eine mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe; R2 ist eine Polyhydroxy-Kohlenwasserstoff-Gruppe; und R3 ist Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoff-, insbesondere Alkylgruppe, ein Hydroxy- oder mit einem sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff substituierter Kohlenwasserstoff, insbesondere Hydroxy- oder Alkoxy-substituiertes Alkyl, oder ist eine wie für R2 definierte Gruppe als Emulgator; und (4) mindestens ein Pigment.
DE60012327T 1999-06-08 2000-06-06 Emulsionen Expired - Fee Related DE60012327T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9913170 1999-06-08
GBGB9913170.8A GB9913170D0 (en) 1999-06-08 1999-06-08 Emulsions
PCT/GB2000/002201 WO2000075243A1 (en) 1999-06-08 2000-06-06 Emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012327D1 DE60012327D1 (de) 2004-08-26
DE60012327T2 true DE60012327T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=10854853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012327T Expired - Fee Related DE60012327T2 (de) 1999-06-08 2000-06-06 Emulsionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6613817B2 (de)
EP (1) EP1189997B1 (de)
JP (1) JP2003501542A (de)
KR (1) KR20020012263A (de)
CN (1) CN1165586C (de)
AT (1) ATE271589T1 (de)
AU (1) AU772602B2 (de)
CA (1) CA2375731A1 (de)
DE (1) DE60012327T2 (de)
GB (1) GB9913170D0 (de)
WO (1) WO2000075243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123436A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Chemische Werke Kluthe Gmbh Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2472099A1 (en) 2002-01-03 2003-07-24 Archer-Daniels-Midland Company Polyunsaturated fatty acids as part of reactive structures for latex paints: thickeners, surfactants and dispersants
GB0329178D0 (en) * 2003-12-17 2004-01-21 Ici Plc Surfactant
CA2577882A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-09 Archer-Daniels-Midland Company Epoxidized esters of vegetable oil fatty acids as reactive diluents
DE602007003945D1 (de) * 2007-01-29 2010-02-04 Cognis Ip Man Gmbh Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
US20080250976A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Biopreserve Llc Soy-based coating
JP2010180299A (ja) * 2009-02-04 2010-08-19 Dic Corp 酸化重合硬化型塗料用ドライヤー、塗料、及びその塗膜
CN102686638B (zh) * 2009-10-30 2015-04-01 陶氏环球技术有限责任公司 醇酸分散体、及其制备方法
RU2505555C1 (ru) * 2012-08-20 2014-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "Делтекс" Способ получения водной эмульсии алкидной смолы
US9878920B2 (en) 2013-09-27 2018-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. White pigment dispersions
WO2015095472A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Archer Daniels Midland Company Structuring and gelling agents
DE202014010561U1 (de) * 2014-08-13 2016-01-04 Clariant International Ltd. VOC-arme Amine als oberflächenaktiver Bestandteil in Dispersionen
FR3055015B1 (fr) * 2016-08-11 2018-08-10 Arkema France Dispersions aqueuses d'alkydes aux performances applicatives ameliorees en resistance au blocking et au jaunissement, en developpement de durete et en brillant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754141A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Henkel Kgaa Waessrige dispersionen von als ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel geeigneten harzen
DK378479A (da) * 1978-10-02 1980-04-03 Henkel & Cie Gmbh Fremgangsmaade til fremstilling af modoficerede alkydharpikser og harpiksernes anvendelse som lakbindemiddel
SE467543B (sv) * 1990-11-23 1992-08-03 Berol Nobel Ab Vattenhaltig autoxidativt torkande alkydkomposition
GB9207799D0 (en) * 1992-04-09 1992-05-27 Procter & Gamble Aqueous compositions
DE4405510A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Henkel Kgaa Emulsionen
DE19515915A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Hoechst Ag Wäßrige fremdemulgierte Alkydharzemulsionen aus nachwachsenden Rohstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123436A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Chemische Werke Kluthe Gmbh Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe
DE102017123436B4 (de) 2017-10-09 2022-03-17 Chemische Werke Kluthe Gmbh Verfahren und Verwendung zur Bereitstellung eines alkalischen Milieus in einer konservierungsmittelfreien Dispersionsfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1189997B1 (de) 2004-07-21
DE60012327D1 (de) 2004-08-26
CN1165586C (zh) 2004-09-08
JP2003501542A (ja) 2003-01-14
US6613817B2 (en) 2003-09-02
KR20020012263A (ko) 2002-02-15
CN1354773A (zh) 2002-06-19
US20020115751A1 (en) 2002-08-22
EP1189997A1 (de) 2002-03-27
ATE271589T1 (de) 2004-08-15
CA2375731A1 (en) 2000-12-14
AU5235500A (en) 2000-12-28
AU772602B2 (en) 2004-05-06
GB9913170D0 (en) 1999-08-04
WO2000075243A1 (en) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106244T2 (de) Alkydharzemulsion
KR101210169B1 (ko) 계면활성제
DE60012327T2 (de) Emulsionen
EP0036597B1 (de) Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
DE69601400T2 (de) Wässerige Dispersionen aus Vinylpolymeren
DE69506660T3 (de) Hochleistungs alkali-quellbare rheologische Additive für wässrige Systeme
DE69902146T2 (de) Carboxylierte celluloseester
DE60218796T2 (de) Alkandiolschaumkontrollmittel
DE60117885T2 (de) Verwendung von Weinsäurediestern als biologisch abbaubare Tenside
DE69900889T2 (de) Pigmentdispersion
DE602004000862T2 (de) Wässrige dispersion von alkydharz behandelt mit einem oxidationsmittel, mit verbesserter trocknung
EP1705172B1 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung
EP0084679B1 (de) Organopolysiloxane und deren Verwendung als Antischaummittel in wässrigen Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
EP2457959B1 (de) Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel
DE2613494A1 (de) Bindemittel fuer lacke und farben
EP1622986B1 (de) Alkydharzemulsionen für decklacke
DE3400014A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE2754576C2 (de) Verwendung von β-Hydroxyalkyläthern zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Pigmenten und Füllstoffen
DE60210589T2 (de) Verdickte wässrige Überzugszusammensetzungen, die filmbildende Polymerbindemittel enthalten
EP0347760B1 (de) Verwendung von wässrigen Kunststoffdispersionen
DE3783723T2 (de) Ueberzugszusammensetzungen mit hohem feststoffgehalt.
DE102007032670A1 (de) Wässrige Zusammensetzungen enthaltend Alkylpolyethylenglykolethersulfate
DE3940781A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibutylzinnoxid enthaltenden katalysatorpasten und deren verwendung
WO2012031641A1 (de) Entschäumende netzmittel für wässrige beschichtungssysteme
DE60117056T2 (de) Wässrige polymerdispersion und anwendung in kathodenstrahlröhren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee