DE602006000422T2 - Entlastungsventil und Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Entlastungsventil und Kraftstoffeinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602006000422T2
DE602006000422T2 DE602006000422T DE602006000422T DE602006000422T2 DE 602006000422 T2 DE602006000422 T2 DE 602006000422T2 DE 602006000422 T DE602006000422 T DE 602006000422T DE 602006000422 T DE602006000422 T DE 602006000422T DE 602006000422 T2 DE602006000422 T2 DE 602006000422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stator core
fuel
valve housing
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000422D1 (de
Inventor
Shigeru Nonoyama
Naoki Mitsumata
Fumiaki Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE602006000422D1 publication Critical patent/DE602006000422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000422T2 publication Critical patent/DE602006000422T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckabsenkungsventil zum Verringern eines Kraftstoffdrucks in einer Sammelleitung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei einer Fahrzeugverzögerung, und bezieht sich des Weiteren auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit dem Druckabsenkungsventil.
  • Eine konventionelle Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine hat eine Sammelleitung zum Speichern eines Hochdruckkraftstoffs; Kraftstoffeinspritzventile zum Einspritzen des Hochdruckkraftstoffs von der Sammelleitung in jeweilige Zylinder der Maschine; eine Kraftstoffpumpe zum Ansaugen und Druckbeaufschlagen des Kraftstoffs und Zuführen des Hochdruckkraftstoffs zu der Sammelleitung; eine Kraftstoffrücklaufbahn zum Zurückgeben eines Teils des Hochdruckkraftstoffs von der Sammelleitung zu einer Niederdruckseite (einem Kraftstofftank); ein elektromagnetisches Druckabsenkungsventil, das betätigt wird, um die Kraftstoffrücklaufbahn zu öffnen, wenn das Fahrzeug verzögert wird, um den Kraftstoffdruck in der Sammelleitung schnell zu vermindern.
  • Das Druckabsenkungsventil ist z. B. an die Sammelleitung montiert. In der Kraftstoffeinspritzvorrichtung jedoch, wie sie in einer japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-59459 offenbart ist, ist das Druckabsenkungsventil an der Kraftstoffpumpe montiert. Das Druckabsenkungsventil hat einen Flanschabschnitt, an dem ein Druckgangsloch zum Einsetzen einer Schraube dadurch ausgebildet ist, und das Druckabsenkungsventil ist durch die Schraube an der Kraftstoffpumpe befestigt.
  • In der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, wie sie in einer japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H11-141428 offenbart ist, ist ein Solenoidabschnitt an ein Körperbauteil eines Kraftstoffeinspritzventils durch eine Haltemutter befestigt, wobei ein elektromagnetischer Ventilabschnitt von diesem als ein Druckabsenkungsventil verwendet werden kann.
  • Das Druckabsenkungsventil, das an die Sammelleitung montiert ist, hat einen Anschluss zum Empfangen eines Antriebsstroms. Der Anschluss ist elektrisch mit einem Antriebskreislauf durch einen Kabelbaum verbunden, wenn die Sammelleitung an der Maschine montiert ist. Es ist jedoch notwendig, eine Richtung des Anschlusses einzustellen, wenn das Druckabsenkungsventil an die Sammelleitung montiert wird, weil die Sammelleitung in einem begrenzten Raum an die Maschine montiert werden muss und dadurch eine Position (Richtung) des Anschlusses in einer vorbestimmten Position (Richtung) hinsichtlich der Sammelleitung gewählt werden muss. Bisher wurde nichts vorgeschlagen, worin eine Richtung des Anschlusses in dem an die Sammelleitung zu montierenden Druckabsenkungsventil eingestellt wird.
  • Falls die Befestigungsanordnung des Druckabsenkungsventils, wie es in dem vorangehenden Stand der Technik (Nr. 2001-59459) offenbart ist, in dem der Flanschabschnitt des Ventils durch die Schraube an der Kraftstoffpumpe befestigt ist, gedacht war, um an einer Befestigungsanordnung für ein an der Sammelleitung zu montierendes Druckabsenkungsventil angewendet zu werden, sollte ein Schraubloch von einer zylindrischen Form in der Sammelleitung ausgebildet sein.
  • In solch einer Befestigungsanordnung kann die Richtung des Anschlusses, der in dem Druckabsenkungsventil vorgesehen ist, in einer vorbestimmten gewünschten Richtung eingestellt werden. Jedoch ist es in der Tat schwierig, das Schraubloch in der Sammelleitung auszubilden, da die Sammelleitung im Allgemeinen als die Zylinderform ausgebildet ist, und dadurch gibt es keinen ausreichenden Raum für das Schraubloch.
  • In der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die in einer japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H11-141428 offenbart ist, kann eine Richtung eines Anschlussabschnitts durch Lösen einer Haltemutter eingestellt werden. Jedoch, falls die Haltemutter gelöst wurde, würden Positionen von Innenteilen, wie z. B. ein Abstandhalter zum Einstellen eines Luftspalts, ein Anker usw., geändert werden. Folglich gäbe es ein Problem, dass der Luftspalt, nach dem die Haltemutter einmalig gelöst wurde und dann wieder fest angezogen wurde, geändert werden würde. Des Weiteren, falls die Haltemutter gelöst wurde, würde eine Position und eine Kontaktbedingung eines Dichtungsbauteils, das zwischen der Haltemutter und dem Ventilgehäuse angeordnet ist, ebenfalls geändert werden. Entsprechend wäre es notwendig, ein Dichtverhalten nochmals zu prüfen, nachdem die Haltemutter wieder fest angezogen worden ist.
  • In dem Fall, dass die Anordnung des vorangehenden Standes der Technik ( japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H11-141428 ) zum Befestigen des Solenoidabschnitts der elektromagnetischen Spule an dem Ventilgehäuse auf das Druckabsenkungsventil angewendet wurde, das an die Sammelleitung montiert werden soll, kann die Richtung des Anschlussabschnitts durch ein Lösen der Haltemutter eingestellt werden. Jedoch gibt es noch immer Probleme darin, dass ein Luftspalt geändert werden könnte und/oder das Dichtverhalten nochmals geprüft werden sollte, wie in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung des vorangehend erwähnten Standes der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorangehenden Probleme gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorzusehen, insbesondere ein Druckabsenkungsventil, das an eine Sammelleitung montiert ist, für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung, in der eine Richtung eines Anschlusses für das Druckabsenkungsventil eingestellt werden kann, ohne einen Luftspalt und ein Dichtverhalten zu beeinflussen.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Druckabsenkungsventil aus einer Ventileinheit (10) mit einem Ventilkörper (11) und einer Spuleneinheit (30) zum Anziehen des Ventilkörpers (11) in eine Ventil öffnenden Richtung, wenn elektrischer Strom an eine zylindrische elektromagnetische Spule (31) zugeführt wird, zusammengesetzt.
  • Die Ventileinheit (10) hat ein Ventilgehäuse (12) von einer zylindrischen Form, um an einer Sammelleitung (1) montiert zu werden; einen Anker (13), der einstückig mit dem Ventilkörper (11) ausgebildet ist; einen ersten Raum (121), der in dem Ventilgehäuse (12) ausgebildet ist und mit einer Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8) verbunden ist, zum Unterbringen des Ventilkörpers (11) und des Ankers (13); und einen zweiten Raum (122), der in dem Ventilgehäuse (12) ausgebildet ist, zum Unterbringen der elektromagnetischen Spule (31), so dass die elektromagnetische Spule (31) hinsichtlich des Ventilgehäuses (12) in einer Umfangsrichtung drehbar ist, und der zweite Raum (122) ist koaxial zu dem ersten Raum (121) ausgebildet. Die Ventileinheit (10) hat ferner einen Statorkern (18), der in einem inneren Umfangsraum der elektromagnetischen Spule (31) und axial gegenüberliegend zu dem Anker (13) angeordnet ist; ein Verbindungselement (17, 17a), das fluiddicht mit dem Ventilgehäuse (12) und mit dem Statorkern (18) verbunden ist, um zusammen mit dem Statorkern (18) einen Innenraum des Ventilgehäuses (12) in einen ersten und zweiten Raum (121, 122) aufzuteilen; und einen Ventilsitz (15), der an einem Ende des ersten Raums (121) vorgesehen ist und einen Strömungssteuerungsanschluss (151) zum Wirkverbinden des ersten Raums (121) mit einer Hochdruckkammer (1e) der Sammelleitung (1) durch eine axiale Bewegung des Ventilkörpers (11) hat, wobei der Ventilkörper (11) und der Anker (13) axial und bewegbar in dem ersten Raum (121) zwischen dem Ventilsitz (15) und dem Statorkern (18) gehalten sind.
  • Die Spuleneinheit (30) ist lösbar an der Ventileinheit (10) angebaut und hat einen Anschluss (32), der einstückig mit der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildet ist; und ein Montageelement zum lösbaren Montieren der elektromagnetischen Spule (31) und des Anschlusses (32) an die Ventileinheit (10).
  • Gemäß dem vorangehenden Merkmal kann die Richtung des Anschlusses (32), der einstückig mit der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildet ist, eingestellt werden, weil die elektromagnetische Spule (31) in dem zweiten Raum (122) untergebracht ist, so dass die elektromagnetische Spule (31) mit Hinblick auf das Ventilgehäuse (12) in einer Umfangsrichtung drehbar ist.
  • Des Weiteren wird ein Luftspalt, der zwischen dem Anker (13) und dem Statorkern (18) ausgebildet ist, nicht geändert, selbst wenn das Montageelement (34, 35) zum Zwecke eines Einstellens der Richtung des Anschlusses (32) gelockert und angezogen wird. Dem ist so, da der Ventilkörper (11) und der Anker (13) zwischen dem Ventilsitz (15) und dem Statorkern (18) gehalten wird.
  • Außerdem ist ein Dichtelement (wie z. B. ein O-Ring) zwischen dem ersten und zweiten Raum (121, 122) nicht notwendig, da der erste Raum (121) zum Unterbringen des Ventilkörpers (11) und des Ankers (13) fluiddicht mit dem zweiten Raum (122) zum Unterbringen der Spule (31) durch das Verbindungselement (17) verbunden ist. Folglich ist es nicht notwendig, das Dichtverhalten nochmals zu überprüfen, nachdem das Montageelement (34, 35) gelockert und festgezogen ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Verbindungselement (17) aus einem nicht-magnetischen Material hergestellt. Aufgrund des nicht-magnetischen Materials ist der magnetische Fluss zwischen dem Ventilgehäuse (12) und dem Statorkern (18) blockiert, so dass der Ventilkörper (11) und der Anker (13) bestimmt angezogen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Druckabsenkungsventil aus einer Ventileinheit mit einem Ventilkörper (11) und einer Spuleneinheit (30) zum Anziehen des Ventilkörpers (11) in einer Ventil öffnenden Richtung zusammengesetzt, wenn elektrischer Strom zu einer zylindrischen elektromagnetischen Spule (31) zugeführt wird.
  • Die Ventileinheit (10) hat ein Ventilgehäuse (12) von einer zylindrischen Form, um an eine Sammelleitung (1) montiert zu werden; einen Anker (13), der einstückig mit dem Ventilkörper (11) ausgebildet ist; einen ersten Raum (121), der in dem Ventilgehäuse (12) ausgebildet ist und mit einer Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8) verbunden ist, zum Unterbringen des Ventilkörpers (11) und des Ankers (13); und einen zweiten Raum (122), der in dem Ventilgehäuse (12) ausgebildet ist, zum Unterbringen der elektromagnetischen Spule (31), so dass die elektromagnetische Spule (31) mit Hinblick auf das Ventilgehäuse (12) in einer Umfangsrichtung drehbar ist, und der zweite Raum (122) koaxial zu dem ersten Raum (121) ausgebildet ist.
  • Die Ventileinheit (10) hat ferner einen Statorkern (18b), der in einem inneren Umfangsraum der elektromagnetischen Spule (31) und axial gegenüberliegend zu dem Anker (13) angeordnet ist; ein Verbindungselement (17b), das einstückig mit einem von dem Ventilgehäuse (12) und dem Statorkern (18b) ausgebildet ist, um zusammen mit dem Statorkern (18b) einen Innenraum des Ventilgehäuses (12) in dem ersten und zweiten Raum (121, 122) fluiddicht aufzuteilen, wobei das Verbindungselement (17b) eine Magnetflussströmung zwischen dem Statorkern (18b) und dem Ventilgehäuse (12) beschränkt; und einen Ventilsitz (15), der an einem Ende des ersten Raums (121) vorgesehen ist und einen Strömungssteuerungsanschluss (151) zum Wirkverbinden des ersten Raums (121) mit einer Hochdruckkammer (1e) der Sammelleitung (1) durch eine axiale Bewegung des Ventilkörpers (11) hat, wobei der Ventilkörper (11) und der Anker (13) axial und bewegbar in dem ersten Raum (121) zwischen dem Ventilsitz (15) und dem Statorkern (18b) gehalten sind.
  • Die Spuleneinheit (30) ist lösbar an der Ventileinheit (10) angebaut und hat einen Anschluss (32), der einstückig mit der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildet ist, und ein Montageelement zum lösbaren Montieren der elektromagnetischen Spule (31) und des Anschlusses (32) an die Ventileinheit (10).
  • Gemäß dem vorangehenden Merkmal kann die Richtung des Anschlusses (32), der einstückig mit der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildet ist, eingestellt werden, wobei ein Luftspalt, der zwischen dem Anker (13) und dem Statorkern (18b) ausgebildet ist, nicht geändert wird, und es ist nicht notwendig, das Dichtverhalten nochmals zu prüfen, nachdem das Montageelement (34) gelockert und wieder festgezogen ist.
  • Des Weiteren kann die Anzahl von Verbindungsabschnitten verringert werden, da das Verbindungselement (17b) einstückig mit einem von dem Ventilgehäuse (12) und dem Statorkern (18b) ausgebildet ist.
  • Gemäß eines noch weiteren Merkmals der vorliegenden Erfindung ist ein Druckabsenkungsventil aus einer Ventileinheit (10) mit einem Ventilkörper (11) und einer Spuleneinheit (30) zusammengesetzt zum Anziehen des Ventilkörpers (11) in einer Ventil öffnenden Richtung, wenn ein elektrischer Strom zu einer zylindrischen elektromagnetischen Spule (31) zugeführt wird.
  • Die Ventileinheit (10) hat ein Ventilgehäuse (12c) von einer zylindrischen Form, um an einer Sammelleitung (1) montiert zu werden; einen Anker (13), der einstückig mit dem Ventilkörper (11) ausgebildet ist; einen ersten Raum (121), der in dem Ventilgehäuse (12c) ausgebildet ist und mit einer Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8) verbunden ist, zum Unterbringen des Ventilkörpers (11) und des Ankers (13); und einen zweiten Raum (122), der in dem Ventilgehäuse (12c) ausgebildet ist, zum Unterbringen der elektromagnetischen Spule (31), so dass die elektromagnetische Spule (31) mit Hinblick auf das Ventilgehäuse (12c) in einer Umfangsrichtung drehbar ist, und der zweite Raum (122) koaxial mit dem ersten Raum (121) ausgebildet ist.
  • Die Ventileinheit (10) hat ferner einen Statorkern (18c), der in einem inneren Umfangsraum der elektromagnetischen Spule (31) und axial gegenüberliegend zu dem Anker (13) angeordnet ist; ein Verbindungselement (17c), das einstückig ausgebildet ist mit und angeordnet ist zwischen dem Ventilgehäuse (12c) und dem Statorkern (18c), wobei das Verbindungselement (17c) und der Statorkern (18c) einen Innenraum des Ventilgehäuses (12c) in dem ersten und zweiten Raum (121, 122) aufteilen, und wobei das Verbindungselement (17c) eine Magnetflussströmung zwischen dem Statorkern (18c) und dem Ventilgehäuse (12c) beschränkt; und einen Ventilsitz (15), der an einem Ende des ersten Raums (121) vorgesehen ist und einem Strömungssteuerungsanschluss (151) zum Wirkverbinden des ersten Raums (121) mit einer Hochdruckkammer (1e) der Sammelleitung (1) durch eine axiale Bewegung des Ventilkörpers (11) hat, wobei der Ventilkörper (11) und der Anker (13) axial und bewegbar in dem ersten Raum (121) zwischen dem Ventilsitz (15) und dem Statorkern (18c) gehalten sind.
  • Die Spuleneinheit (30) ist lösbar an der Ventileinheit (10) angebaut bzw. montiert und hat einen Anschluss (32), der einstückig mit der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildet ist, und ein Montageelement (34) zum lösbaren Montieren der elektromagnetischen Spule (31) und des Anschlusses (32) an die Ventileinheit (10).
  • Gemäß dem vorangehenden Merkmal kann die Richtung des Anschlusses (32), der einstückig mit der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildet ist, gleichermaßen eingestellt werden, wobei ein Luftspalt, der zwischen dem Anker (13) und dem Statorkern (18b) ausgebildet ist, nicht geändert wird, und es nicht notwendig ist, das Dichtverhalten nochmals zu überprüfen, nachdem das Montageelement (34) gelockert und wieder festgezogen ist.
  • Des Weiteren kann der erste und zweite Raum (121, 122) ohne irgendeinen Verbindungsvorgang, wie z. B. dem Schweißen, Löten und dergleichen, fluiddicht getrennt werden, da das Ventilgehäuse (12c), der Statorkern (18c) und das Verbindungselement (17c) als eine Einheit einstückig ausgebildet sind.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein vertiefter Abschnitt (181) in dem Statorkern (18, 18b, 18c) ausgebildet und öffnet sich zu dem ersten Raum (121) hin, und eine Feder (19) ist in dem vertieften Abschnitt (181) angeordnet zum Vorspannen des Ventilkörpers (11) in die Ventil schließende Richtung.
  • Gemäß solch einem Merkmal fällt die Feder (19) nicht aus der Ventileinheit (10) heraus, selbst wenn die Spuleneinheit (30) von der Ventileinheit (10) losgelöst ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung hat die Spuleneinheit (30) ein Plattenelement (33), das aus einem magnetischen Material hergestellt ist, das zwischen der elektromagnetischen Spule (31) und dem Anschluss (32) angeordnet ist, und das einstückig mit dem Anschluss (32) geformt ist.
  • Folglich ist kein Dichtelement notwendig, um Wasser zu hindern, in die elektromagnetische Spule (31) einzudringen, da die elektromagnetische Spule (31) und der Anschluss (32) einstückig geformt sind.
  • Die vorangehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher werden, die mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen gemacht wird. In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Systemanordnung einer Common Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Druckabsenkungsventil zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die das Druckabsenkungsventil 9 in 1 zeigt;
  • 3 ist eine Explosionsquerschnittsansicht des Druckabsenkungsventils 9;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die das Druckabsenkungsventil 9 zeigt, das an eine Common Rail bzw. Sammelleitung 1 montiert ist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Druckabsenkungsventil gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Druckabsenkungsventil gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Druckabsenkungsventil gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt; und
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Druckabsenkungsventil gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird offenbart. 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Systemanordnung einer Sammelleitungs-Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Druckabsenkungsventil gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung hat eine Sammelleitung 1, die in einer fast zylindrischen Form ausgebildet ist und in der ein Hochdruckkraftstoff gespeichert wird. Mehrere Kraftstoffeinspritzventile 2 sind mit der Sammelleitung 1 verbunden, wobei die Kraftstoffeinspritzventile 2 an jeweilige Maschinenzylinder einer Dieselmaschine (nicht gezeigt) montiert sind, so dass der Hochdruckkraftstoff, der in der Sammelleitung 1 gespeichert ist, in die Maschinenzylinder durch jeweilige Kraftstoffeinspritzventile 2 eingespritzt wird. Ein Ventilöffnungszeitpunkt als auch eine Ventilöffnungsdauer für die jeweiligen Kraftstoffeinspritzventile 2 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) gesteuert, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
  • Die ECU weist einen wohlbekannten Mikrocomputer mit CPU, ROM, RAM und so weiter auf, und führt verschiedene Arten von Berechnungen und Vorgängen aus, die in dem Mikrocomputer gespeichert sind. Die ECU steuert jeweilige Betätigungen der Kraftstoffeinspritzventile 2, eines Kraftstoffmengensteuerventils 7, eines Druckabsenkungsventils 9 und so weiter, bei Empfang von Informationen, wie z. B. einer Maschinendrehzahl, einem Pedalhub eines Beschleunigerpedals (nicht gezeigt), und so weiter.
  • Der Hochdruckkraftstoff wird von einer Kraftstoffpumpe 3 zu der Sammelleitung 1 zugeführt, und der Hochdruckkraftstoff wird in einer Hochdruckkammer 1e der Sammelleitung 1 bei solch einem Druck gespeichert, der einem Kraftstoffeinspritzdruck entspricht. Eine wohlbekannte Kraftstoffpumpe von einer Verstellkondensatorart wird als die Kraftstoffpumpe 3 verwendet. Der Kraftstoff wird durch eine Zuleitungspumpe 5 von einem Kraftstofftank 4 zu der Kraftstoffpumpe 3 zugeführt, und der Kraftstoff wird durch die Kraftstoffpumpe 3 mit Druck beaufschlagt. Die ECU empfängt ein Drucksignal von einem Drucksensor 6, der an der Sammelleitung 1 vorgesehen ist, und steuert das Kraftstoffmengensteuerventil 7, das an der Kraftstoffpumpe 3 vorgesehen ist, so dass der Kraftstoffeinspritzdruck bei einem vorbestimmten Wert eingestellt wird, der durch eine Maschinenlast und eine Maschinendrehzahl bestimmt ist.
  • Die Sammelleitung 1 ist durch eine Leckleitung 8, die eine Kraftstoffrücklaufbahn bildet, mit dem Kraftstofftank 4 verbunden. Das Druckabsenkungsventil 9 ist an einem Längsende der Sammelleitung 1 befestigt, zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffrücklaufbahn. Die ECU steuert das Druckabsenkungsventil 9 in Übereinstimmung mit dem Maschinenbetriebszustand, so dass der Kraftstoffdruck in der Sammelleitung 1 bei einem Zielwert eingestellt wird (verringert wird auf) durch ein Öffnen des Druckabsenkungsventils 9, um einen Teil des Hochdruckkraftstoffs von der Sammelleitung 1 durch die Kraftstoffrücklaufbahn zu dem Kraftstofftank 4 zurückzuführen.
  • Das Druckabsenkungsventil 9 wird des Weiteren mit Bezug auf 2 bis 4 erläutert werden. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Druckabsenkungsventils 9, 3 zeigt eine Explosionsansicht von diesem und 4 zeigt das Druckabsenkungsventil 9, das an die Sammelleitung 1 montiert ist.
  • Das Druckabsenkungsventil 9 ist aus einer Ventileinheit 10 und einer Spuleneinheit 30 zusammengesetzt, wobei die Spuleneinheit 30 lösbar an die Ventileinheit 10 angebaut bzw. gefügt ist. Die Ventileinheit 10 hat einen Ventilkörper 11 zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffrücklaufbahn, wohingegen die Spuleneinheit 30 eine zylindrische Spule 31 einer elektromagnetischen Art hat zum Anziehen des Ventilkörpers 10 in eine Ventil öffnende Richtung, wenn die Spule 31 erregt ist.
  • Die Ventileinheit 10 hat ein zylindrisches Ventilgehäuse 12, das aus einem magnetischen Metall hergestellt ist und in die Sammelleitung 1 geschraubt ist. Ein erster zylindrischer Raum 121 und ein zweiter zylindrischer Raum 122 sind im Inneren des Ventilgehäuses 12 ausgebildet, welche der Länge nach miteinander verbunden sind. Der Ventilkörper 11 und ein Anker 13 sind in dem ersten zylindrischen Raum 121 untergebracht. Die Spule 31 der Spuleneinheit 30 ist in dem zweiten zylindrischen Raum 122 untergebracht, so dass die Spule 31 sich in einer Umfangsrichtung drehen kann.
  • Ein zylindrisches Führungselement 14 ist in dem ersten zylindrischen Raum 121 presspassend zum gleitbaren Abstützen des Ventilkörpers 11. Der Anker ist aus einem magnetischen Metall hergestellt und an den Ventilkörper 11 durch eine Presspassung oder eine Schweißung befestigt.
  • Ein Ventilsitz 15 ist an ein Ende des Ventilgehäuses 12 durch die Presspassung oder Abdichtung befestigt. Der erste zylindrische Raum 121 ist mit dem Inneren der Sammelleitung 1 durch einen Strömungssteuerungsanschluss 151, der in dem Ventilsitz 15 ausgebildet ist, wirkverbunden. Der erste zylindrische Raum 121 steht des Weiteren mit einem Kraftstoffrücklaufanschluss 1a, der in der Sammelleitung 1 ausgebildet ist, durch einen Verbindungsanschluss 141, der in dem Führungselement 14 ausgebildet ist, und einem Verbindungsanschluss 123, der in dem Ventilgehäuse 12 ausgebildet ist, in Verbindung. Der Kraftstoffrücklaufanschluss 1a ist mit der Leckleitung 8 verbunden.
  • Ein erster Außengewindeabschnitt 124 ist an einer Außenumfangsfläche des Ventilgehäuses 12 ausgebildet, so dass der Außengewindeabschnitt 124 in einen Innengewindeabschnitt 1b, der in der Sammelleitung 1 ausgebildet ist, geschraubt werden wird. Eine umlaufende Nut 125 ist außerdem an der Außenumfangsfläche des Ventilgehäuses 12 zwischen dem ersten Außengewindeabschnitt 124 und dem Verbindungsanschluss 123 zum Unterbringen eines Dichtelements 16, wie z. B. einem O-Ring, ausgebildet. Ein Sechskantkopfabschnitt 126 ist des Weiteren an einem Mittelabschnitt des Ventilgehäuses 12 ausgebildet, wobei der Sechskantkopfabschnitt 126 an einer Außenseite der Sammelleitung 1 positioniert ist, wenn das Ventilgehäuse 12 an die Sammelleitung 1 montiert (geschraubt) ist. Ein zweiter Außengewindeabschnitt 127 ist an einem hinteren Ende des Ventilgehäuses 12 ausgebildet, der mit einer Haltemutter 34 (auch als Montageelement bezeichnet) in Eingriff gelangt (hineingeschraubt wird).
  • Ein umlaufendes Verbindungselement 17, das aus einem nichtmagnetischen Metall hergestellt ist, ist an einem Grenzabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Raum 121 und 122 angeordnet. Ein Statorkern 18, der aus einem magnetischen Metall hergestellt ist, ist in dem zweiten Raum 122 angeordnet, so dass der Statorkern 18 dem Anker 13 gegenüber liegt. Das Verbindungselement 17 ist durch Schweißung, Lötung und dergleichen fluiddicht an das Ventilgehäuse 12 und an dem Statorkern 18 befestigt. Der erste und zweite Raum 121 und 122 sind daher durch das Verbindungselement 17 und den Statorkern 18 fluiddicht getrennt.
  • Ein vertiefter Abschnitt 181, der sich zu dem ersten Raum 121 hin öffnet, ist in dem Statorkern 18 ausgebildet. Eine Feder 19 ist in dem vertieften Abschnitt 181 angeordnet, so dass der Ventilkörper 11 und der Anker 13 durch die Feder 19 in einer Richtung auf den Ventilsitz 15 hin vorgespannt sind, und zwar in einer Ventil schließenden Richtung.
  • Der Ventilsitz 15 ist presspassend in oder durch Abdichten an das offene Ende (das Ende der linken Seite) des Ventilgehäuses 12 befestigt, nachdem der Ventilkörper 11, der Anker 13, das Führungselement 14 und die Feder 19 in den ersten Raum 121 eingesetzt sind. Wie vorangehend, sind der Ventilkörper 11, der Anker 13 und die Feder 19 in dem ersten Raum 121 zwischen dem Ventilsitz 15 und dem Statorkern 18 gehalten.
  • Die Spuleneinheit 30 ist aus der Spule 31, einem Anschluss 32, einer Platte 33 und der Haltemutter 34 zusammengesetzt, wobei die Spule 31, die Platte 33 und eine Anschlussklemme 321 einstückig in dem Anschluss 32 ausgeformt sind. Die Platte 33 ist an einer rechten Seite der Spule 33 angeordnet, und ein Außenumfangsabschnitt der Platte 33 ragt von dem Anschluss 32 auswärts. Die Anschlussklemme 321 ist an ihrem einen Ende mit der Spule 31 verbunden.
  • Die Spule 31 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Die Spule 31 ist in dem zylindrischen Raum, der durch das Ventilgehäuse 12, den Statorkern 18 und das Verbindungselement 17 ausgebildet ist, untergebracht, so dass die Spule 31 in ihrer Umfangsrichtung drehbar ist. Mit anderen Worten kann eine Umfangsposition der Spule 31 mit Hinblick auf das Ventilgehäuse 12 frei gewählt werden. Entsprechend kann eine Richtung der Anschlussklemme 321 des Anschlusses 32 wahlweise beschlossen werden.
  • Die Platte 33 ist aus einem magnetischen Metall hergestellt und in einer kreisförmigen Scheibenform ausgebildet. Die Platte 33 ist angeordnet, um dem Ventilgehäuse 12 und dem Statorkern 18 gegenüber zu liegen, um zusammen mit dem Ventilgehäuse 12 und dem Statorkern 18 einen magnetischen Kreis zu bilden.
  • Die Haltemutter (Befestigungseinrichtung) 34 ist aus einem zylindrischen Abschnitt 342 und einem Flanschabschnitt 343 zusammengesetzt, der sich von einem Längsende des zylindrischen Abschnitts 342 einwärts erstreckt. Ein Innengewindeabschnitt 341 ist an einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 142 ausgebildet, so dass der Innengewindeabschnitt 341 mit dem zweiten Schraubabschnitt 127, der an dem Ventilgehäuse 12 ausgebildet ist, in Eingriff gelangen wird. Die Haltemutter 34 wird an den Anschluss 32 gefügt, nachdem die Spule 31 und die Platte 33 einstückig in dem Anschluss 32 ausgeformt sind, so dass ein inneres Ende des Flanschabschnitts 343 den Außenumfangsabschnitt der Platte 33 hält, wobei die Haltemutter 34 mit Hinblick auf den Anschluss 32 drehbar sein kann.
  • Ein Ablauf für ein Montieren des Druckabsenkungsventils 9 an die Sammelleitung 1 wird erläutert werden. Die Spuleneinheit 30 wird zuerst vorläufig an die Ventileinheit 10 montiert. Und zwar wird die Spule 31 in den zylindrischen zweiten Raum 122 eingefügt, und der Halter 34 wird auf den zweiten Schraubabschnitt 127 geschraubt, bis der Außenumfangsabschnitt der Platte 33 zwischen dem Längsende des Ventilgehäuses 12 und dem Flanschabschnitt 343 der Haltemutter 34 liegt und durch diese gehalten wird.
  • Dann wird der Außengewindeabschnitt 124 des Ventilgehäuses 12 in den Innengewindeabschnitt 1b der Sammelleitung 1 geschraubt, um das Druckabsenkungsventil 9 (genauer gesagt das Ventilgehäuse 12) fest an der Sammelleitung 1 zu fixieren. In dieser geschraubten Position des Ventilgehäuses 12 wird eine Vorderfläche 152 des Ventilsitzes 15 in Kontakt mit einer Dichtfläche 1c der Sammelleitung 1 gebracht und gegen diese gepresst, so dass ein Raum zwischen der Vorderfläche 152 und der Dichtfläche 1c abgedichtet wird. Ferner ist das Dichtelement 16 in Kontakt mit einer Innenumfangsdichtungsfläche 1d der Sammelleitung 1, um den Kraftstoff vom Auslaufen durch einen Spalt zwischen dem Ventilgehäuse 12 und der Sammelleitung 1 zu hindern.
  • Dann wird die Haltemutter 34 von dem Ventilgehäuse 12 gelockert, so dass die Richtung des Anschlusses 32 mit Hinblick auf die Sammelleitung 1 eingestellt wird. Danach wird die Haltemutter 34 wieder fest an das Ventilgehäuse 12 geschraubt, um den Ablauf eines Montierens des Druckabsenkungsventils 9 an die Sammelleitung 1 zu beenden.
  • In der vorangehenden Ausführungsform ist die Spuleneinheit 30 vorläufig an die Ventileinheit 10 montiert, und dann wird die Ventileinheit 10 zusammen mit der Spuleneinheit 30 an die Sammelleitung 1 montiert. Jedoch kann die Ventileinheit 10 zuerst an die Sammelleitung 1 montiert werden, ohne ein vorläufiges Montieren der Spuleneinheit 30. In diesem Fall wird die Spuleneinheit 30 fest an die Ventileinheit 10 montiert, nachdem die Ventileinheit 10 an die Sammelleitung 1 montiert wurde.
  • In der vorangehenden Sammelleitungskraftstoffeinspritzvorrichtung wird eine elektrische Stromzufuhr zu der Spule 31 des Druckabsenkungsventils 9 in den Betriebszuständen des Fahrzeugs abgeschaltet, die zu einem Fahrzeugverzögerungsbetrieb verschieden sind. Deshalb werden der Ventilkörper 11 und der Anker 13 durch die Feder in Richtung des Ventilsitzes 15 vorgespannt, so dass der Ventilkörper 11 in Kontakt mit dem Ventilsitz 15 ist, um den Strömungssteuerungsanschluss 151 zu schließen. Folglich wird die Kraftstoffrücklaufbahn geschlossen.
  • In dem Fall, dass ein Pedalhub des Beschleunigerpedals schnell verringert wird, nämlich bei der Verzögerung des Fahrzeugs, öffnet die ECU das Druckabsenkungsventil 9, so dass ein Teil des Hochdruckkraftstoffs in der Sammelleitung 1 zu dem Kraftstofftank 4 abgeleitet wird. Folglich wird der Kraftstoffdruck in der Sammelleitung 1 schnell auf einen Zieldruck abgesenkt.
  • Genauer gesagt, wenn der elektrische Strom durch die Anschlussklemme 321 des Anschlusses 32 zu der Spule 31 zugeführt wird, wird der magnetische Fluss um die Spule 31 herum erzeugt, um eine Anziehungskraft zwischen dem Statorkern 18 und dem Anker 13 zu erzeugen. Dann wird der Anker 13 als auch der Ventilkörper 11 gegen die Federkraft der Feder 19 in Richtung des Statorkerns 18 verschoben. Der Ventilkörper 11 wird von dem Ventilsitz 15 gedrängt, um den Strömungssteuerungsanschluss 151 des Ventilsitzes zu öffnen. Folglich strömt der Hochdruckkraftstoff in der Sammelleitung 1 durch den Strömungssteuerungsanschluss 151 des Ventilsitzes 15, den Verbindungsanschluss 141 des Führungselements 14, den Verbindungsanschluss 123 des Ventilgehäuses 12, den Kraftstoffrücklaufanschluss 1a der Sammelleitung 1 und die Leckleitung 8 zu dem Kraftstofftank 4.
  • In der vorangehenden Ausführungsform wird die Spule 31 in den zweiten Raum 122 des Ventilgehäuses 12 derart eingeführt, dass die Spule 31 darin mit Hinblick auf das Ventilgehäuse 12 drehbar ist. Entsprechend kann die Richtung des Anschlusses 32, der einstückig mit der Spule 31 ausgebildet ist, eingestellt werden.
  • Des Weiteren wird in der vorangehenden Ausführungsform der Ventilkörper 11 und der Anker 13 durch den Ventilsitz 15 und den Statorkern 18 und zwischen diesen gehalten. Entsprechend wird, selbst wenn die Haltemutter 34 gelockert wird, um die Richtung des Anschlusses 32 einzustellen, ein Luftspalt zwischen dem Anker 13 und dem Statorkern 18 nicht geändert.
  • Des Weiteren, da der Ventilkörper 11, der Anker 13 und die Feder 19 durch den Statorkern 18 und den Ventilsitz 15 und zwischen diesen gehalten werden, können diese Teile 11, 13 und 19 nicht von dem Ventilgehäuse 12 gelöst werden, selbst wenn die Spuleneinheit 30 von der Ventileinheit 10 entfernt wird.
  • Außerdem sind in der vorangehenden Ausführungsform der erste Raum 121 für den Ventilkörper 11 und den Anker 13 und der zweite Raum 122 für die Spule 31 durch das Verbindungselement 17 und den Statorkern 18 fluiddicht voneinander abgedichtet. Deshalb ist zwischen dem ersten und zweiten Raum 121 und 122 kein zusätzliches Dichtungselement (wie z. B. ein O-Ring) notwendig. Des Weiteren ist es nicht notwendig, ein Dichtverhalten zu überprüfen, nachdem die Haltemutter 34 gelockert und wieder angezogen ist.
  • Die Spule 31 ist einstückig in dem Anschluss 32 ausgeformt, wobei es nicht notwendig ist, irgendwelche Dichtungseinrichtungen vorzusehen, um Wasser am Eintreten in die Spule zu hindern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erläutert werden. 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Druckabsenkungsventils gemäß der zweiten Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen sind an die zu der ersten Ausführungsform gleichen oder ähnlichen Teile vergeben.
  • In der vorangehenden ersten Ausführungsform ist die Spuleneinheit 30 durch die Haltemutter 34 an die Ventileinheit 10 montiert, wobei der Innengewindeabschnitt 341 der Haltemutter 34 mit dem Außengewindeabschnitt 127 des Ventilgehäuses 12 verschraubt ist. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in dem Montageverfahren der Spuleneinheit 30 an die Ventileinheit 10.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird eine Schraube 35 als eine Befestigungseinrichtung verwendet. Genauer gesagt, ist ein Innengewindeabschnitt 182 an dem Statorkern 18 ausgebildet, ein Durchgangsloch 322 ist in dem Anschluss 32 zum Einsetzen der Schraube 35 ausgebildet, und ein Durchgangsloch 331 ist in der Platte 33 ausgebildet, ebenfalls zum Einsetzen eines geschraubten Abschnittes der Schraube 35. Die Schraube 35 kann als eine Sechskantkopfschraube, eine Schraube mit einem Kopf mit einer Sechskantvertiefung und so weiter ausgebildet sein.
  • Die Schraube 35 ist ein dem Schraubabschnitt 152 geschraubt, um die Platte 33 fest zwischen dem Statorkern 18 und dem Kopf der Schraube 35 zu halten, so dass die Spuleneinheit 30 an die Ventileinheit 10 montiert ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erläutert werden. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Druckabsenkungsventils gemäß der dritten Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen sind an die zu der ersten Ausführungsform gleichen oder ähnlichen Teile vergeben.
  • In der ersten Ausführungsform ist das ringförmige Verbindungselement 17 zum Verbinden des Ventilkörpers 11 mit dem Statorkern 18 verwendet. Gemäß der dritten Ausführungsform wird ein rohrförmiges Verbindungselement 17a mit einer dünnen Wand verwendet.
  • Falls das Verbindungselement 17 aus dem magnetischen Material in der ersten Ausführungsform hergestellt wurde, kann der magnetische Fluss nicht von dem Statorkern 18 zu dem Anker 13 strömen, sondern strömt von dem Statorkern 18 zu dem Ventilgehäuse 12 durch das Verbindungselement 17. Dann wird die Anziehungskraft nicht an dem Anker 13 erzeugt. Deswegen muss das Verbindungselement 17 aus dem nicht-magnetischen Material in der ersten Ausführungsform hergestellt sein.
  • Andererseits ist das Verbindungselement 17a der dritten Ausführungsform aus dem magnetischen Material hergestellt. Wie in 6 gezeigt ist, ist das Verbindungselement 17a in der Röhrenform mit einer kleinen Dicke ausgebildet, um den Flussströmungsbereich in einem kleineren Umfang zu ergeben, so dass die magnetische Flussströmung zwischen dem Statorkern 18 und dem Ventilgehäuse 12 beschränkt wird. Wie vorangehend, selbst wenn das magnetische Material für das Verbindungselement 17a verwendet ist, kann der Betrag des magnetischen Flusses, der durch das Verbindungselement 17a strömt, in einem kleineren Umfang beibehalten werden, und der magnetische Fluss strömt von dem Statorkern 18 zu dem Anker 13, um die Anziehungskraft zu erzeugen.
  • Als ein alternatives Verfahren zum Beschränken der magnetischen Flussströmung zwischen dem Statorkern 18 und dem Ventilgehäuse 12 ist das Verbindungselement 17 in der ersten Ausführungsform, als auch das Verbindungselement 17a der dritten Ausführungsform, aus einem korrosionsbeständigen Material mit dem Magnetismus hergestellt, und das Verbindungselement 17 oder 17a wird durch eine Teilwärmebehandlung oder dergleichen entmagnetisiert.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erläutert werden. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Druckabsenkungsventils gemäß der vierten Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen sind an die gleichen oder ähnlichen Teile zu der ersten Ausführungsform vergeben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Verbindungsabschnitt 17b von einer dünnen Wand einstückig mit dem Statorkern 18b ausgebildet, der aus dem magnetischen Material hergestellt ist. Der Verbindungsabschnitt 17b ist fluiddicht mit dem Ventilgehäuse 12 durch die Schweißung, Lötung oder dergleichen verbunden.
  • In der ersten bis dritten Ausführungsform ist das Verbindungselement 17 oder 17a mit dem Ventilgehäuse 12 und mit dem Statorkern 18 durch die Schweißung, Lötung und dergleichen verbunden, und zwar an zwei Begrenzungen zwischen dem Verbindungselement 17 (17a) und dem Ventilgehäuse 12 und zwischen dem Verbindungselement 17 (17a) und dem Statorkern 18. Gemäß der vierten Ausführungsform jedoch ist der Verbindungsabschnitt 17b an einer Begrenzung zwischen dem Verbindungsabschnitt 17b und dem Ventilgehäuse 12 verbunden, so dass die Vorgangsanzahl für das Schweißen, Löten und dergleichen verringert werden kann.
  • Alternativ kann ein dünnwandiger, zylindrischer Verbindungsabschnitt einstückig mit dem Ventilgehäuse 12 ausgebildet sein, das aus einem magnetischen Material hergestellt ist, und der dünnwandige Verbindungsabschnitt kann durch die Schweißung, Lötung und dergleichen fluiddicht mit dem Statorkern 18 verbunden werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erläutert werden. 8 zeigt eine Querschnittsansicht des Druckabsenkungsventils gemäß der fünften Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen sind an die zu der ersten Ausführungsform gleichen oder ähnlichen Teile vergeben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist ein Ventilgehäuse 12c und ein Statorkern 18c in einem einheitlichen Körper, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, einstückig ausgebildet, wobei der Statorkern 18c und das Ventilgehäuse 12c über einen dünnwandigen Verbindungsabschnitt 17c verbunden sind. Gemäß dieser Ausführungsform kann der erste und zweite Raum 121 und 122 fluiddicht voneinander getrennt werden, ohne den Verbindungsvorgang durch das Schweißen, Löten oder dergleichen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckabsenkungsventil (9) vorzusehen, das an eine Sammelleitung (1) für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung montiert ist, in der eine Richtung eines Anschlusses (32) für das Druckabsenkungsventil eingestellt werden kann, ohne einen Luftspalt und ein Dichtverhalten zu beeinflussen. Das Druckabsenkungsventil (9) hat eine Ventileinheit (10) und eine Spuleneinheit (30), die lösbar durch ein Montageelement, wie z. B. eine Haltemutter (34), an die Ventileinheit montiert ist. Ein Ventilgehäuse (12) hat einen Innenraum, der fluiddicht in einen ersten und zweiten Raum (121, 122) aufgeteilt ist durch ein Verbindungselement (17), das fluiddicht mit dem Ventilgehäuse (12) und einem Statorkern (18) verbunden ist. Ein Ventilkörper (11) und eine Feder (19) sind in dem ersten Raum (121) zum Schließen eines Strömungssteuerungsanschlusses (151) angeordnet. Eine zylindrische Spule (31) ist in dem zweiten Raum (122) untergebracht, so dass die Spule im Hinblick auf das Ventilgehäuse (12) drehbar ist.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die Folgendes aufweist: eine Sammelleitung (1) zum Speichern von Hochdruckkraftstoff; ein Kraftstoffeinspritzventil (2) zum Einspritzen des Hochdruckkraftstoffs der Sammelleitung (1) in die Maschine; eine Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8), die die Sammelleitung (1) mit einer Niederdruckseite (4) wirkverbindet; und ein Druckabsenkungsventil (9) zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8), so dass ein Teil des Hochdruckkraftstoffs von der Sammelleitung (1) zu der Niederdruckseite (4) strömt, wenn die Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8) durch das Druckabsenkungsventil (9) geöffnet ist, wobei das Druckabsenkungsventil (9) Folgendes aufweist: eine Ventileinheit (10) mit einem Ventilkörper (11) zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8); und eine Spuleneinheit (30) mit einer zylindrischen elektromagnetischen Spule (31) zum Anziehen des Ventilkörpers (11) in eine Ventil öffnende Richtung, wenn der elektromagnetischen Spule (31) elektrischer Strom zugeführt wird, wobei die Ventileinheit (10) des Weiteren Folgendes aufweist: ein Ventilgehäuse (12) mit einer zylindrischen Form; einen einstückig mit dem Ventilkörper (11) ausgebildeten Anker (13); einen ersten Raum (121), der in dem Ventilgehäuse (12) zum Unterbringen des Ventilkörpers (11) und des Ankers (13) ausgebildet ist und der mit der Kraftstoffrücklaufbahn (1a, 8) verbunden ist; einen zweiten Raum (122), der in dem Ventilgehäuse (12) zum Unterbringen der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildet ist, so dass die elektromagnetische Spule (31) in Bezug auf des Ventilgehäuses (12) in einer Umfangsrichtung drehbar ist, wobei der zweite Raum (122) koaxial zu dem ersten Raum (121) ausgebildet ist; einen Statorkern (18, 18b, 18c), der in einem Innenumfangsraum der elektromagnetischen Spule (31) und axial gegenüberliegend zu dem Anker (13) angeordnet ist, wobei der zweite Raum (122) an einem Außenumfang des Statorkerns (18) ausgebildet ist, so dass der zweite Raum (122) fluiddicht und unabhängig von dem ersten Raum (121) ist; ein Verbindungselement (17, 17a, 17b, 17c), das mit wenigstens einem von dem Ventilgehäuse (12, 12c) und dem Statorkern (18, 18b, 18c) verbunden ist oder einstückig ausgebildet ist, um einen Innenraum des Ventilgehäuses (122, 12c) zusammen mit dem Statorkern (18, 18b, 18c) in den ersten und zweiten Raum (121, 122) fluiddicht aufzuteilen; und einen Ventilsitz (15), der an einem Ende des ersten Raums (121) vorgesehen ist und einen Strömungssteuerungsanschluss (151) zum Wirkverbinden des ersten Raums (121) mit einer Hochdruckkammer (1e) der Sammelleitung (1) durch eine axiale Bewegung des Ventilkörpers (11) hat, wobei der Ventilkörper (11) und der Anker (13) axial und bewegbar in dem ersten Raum (121) zwischen dem Ventilsitz (15) und dem Statorkern (18, 18b, 18c) gehalten sind und wobei die Spuleneinheit (30) lösbar an der Ventileinheit (10) angebaut ist und des Weiteren Folgendes aufweist: einen einstückig mit der elektromagnetischen Spule (31) ausgebildeten Anschluss (32); und ein Montageelement (34, 35) zum lösbaren Montieren der elektromagnetischen Spule (31) und des Anschlusses (32) an die Ventileinheit (10).
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (17) aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (17b) einstückig mit einem von dem Ventilgehäuse (12) und dem Statorkern (18b) ausgebildet ist, so dass das Verbindungselement (17b) eine magnetische Flussströmung zwischen dem Statorkern (18b) und dem Ventilgehäuse (12) begrenzt.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (17c) einstückig mit dem Ventilgehäuse (12c) und dem Statorkern (18c) ausgebildet ist und zwischen diesen angeordnet ist, so dass das Verbindungselement (17c) eine magnetische Flussströmung zwischen dem Statorkern (18c) und dem Ventilgehäuse (12c) begrenzt.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein vertiefter Abschnitt (181) in dem Statorkern (18, 18b, 18c) ausgebildet ist und sich zu dem ersten Raum (121) hin öffnet, und eine Feder (19) in dem vertieften Abschnitt (181) zum Vorspannen des Ventilkörpers (11) in eine Ventil schließende Richtung angeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spuleneinheit (30) ein Plattenelement (33) aufweist, das aus einem magnetischen Material hergestellt ist, das zwischen der elektromagnetischen Spule (31) und dem Anschluss (32) angeordnet ist und das einstückig mit dem Anschluss (32) ausgeformt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Plattenelement (33) ein scheibenförmiges Element ist, das dem Ventilgehäuse (12c) und dem Statorkern (18, 18b, 18c) gegenüberliegt, und das Montageelement (34) eine an das Ventilgehäuse (12c) anzuschraubende Sicherungsmutter ist, wobei das Plattenelement (33) zwischen dem Ventilgehäuse (12c) und der Sicherungsmutter (34) liegt.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Plattenelement (33) ein scheibenförmiges Element ist, das dem Ventilgehäuse (12) und dem Statorkern (18) gegenüberliegt, und das Montageelement (35) ein an den Statorkern (18) anzuschraubender Bolzen ist, wobei das Plattenelement (33) zwischen dem Statorkern (18) und einem Bolzenkopf des Bolzens (35) liegt.
DE602006000422T 2005-10-14 2006-08-31 Entlastungsventil und Kraftstoffeinspritzeinrichtung Active DE602006000422T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005300318 2005-10-14
JP2005300318 2005-10-14
JP2006186665 2006-07-06
JP2006186665A JP4535033B2 (ja) 2005-10-14 2006-07-06 減圧弁および燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000422D1 DE602006000422D1 (de) 2008-02-21
DE602006000422T2 true DE602006000422T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=37329240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000422T Active DE602006000422T2 (de) 2005-10-14 2006-08-31 Entlastungsventil und Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7712453B2 (de)
EP (1) EP1775461B1 (de)
JP (1) JP4535033B2 (de)
DE (1) DE602006000422T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220788B3 (de) * 2013-10-15 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Anordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017002421A1 (de) * 2017-03-02 2018-05-09 L'orange Gmbh Anordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009103050A (ja) 2007-10-23 2009-05-14 Denso Corp 電磁駆動装置
JP5077215B2 (ja) * 2008-12-10 2012-11-21 株式会社デンソー 電磁駆動装置およびその製造方法
JP4968251B2 (ja) * 2008-12-25 2012-07-04 株式会社デンソー 電磁駆動装置および電磁駆動装置の製造方法
JP5104748B2 (ja) * 2008-12-25 2012-12-19 株式会社デンソー 電磁駆動装置
US8291889B2 (en) * 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
DE102009027844A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Schaltrelais mit Kontaktaufreißeinrichtung
JP5234037B2 (ja) 2010-03-26 2013-07-10 株式会社デンソー 電磁弁
DE102010049035A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Kendrion Binder Magnete Gmbh Hochdruckregelventil
FR2973076A1 (fr) * 2011-03-25 2012-09-28 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel comportant un tel dispositif d'injection et vehicule comportant un tel moteur
JP5494681B2 (ja) * 2012-01-13 2014-05-21 株式会社デンソー 電磁弁
WO2015005915A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Stanadyne Corporation Constant pressure self-regulating common rail single piston pump
EP3025050B1 (de) * 2013-07-26 2017-09-06 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzer für verbrennungsmotoren
FR3030638B1 (fr) * 2014-12-23 2017-01-13 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression pour une rampe haute-pression de systeme d'injection de carburant
DE102015222190B4 (de) * 2015-11-11 2019-03-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
JP2017141885A (ja) * 2016-02-10 2017-08-17 日本電産トーソク株式会社 電磁弁のソレノイド
US10781937B2 (en) * 2017-10-17 2020-09-22 Sun Hydraulics, Llc Actuator assembly and method of securing an actuator to a valve body
KR102008783B1 (ko) * 2017-12-28 2019-08-08 주식회사 현대케피코 커먼 레일 구조체
RU198569U1 (ru) * 2020-02-25 2020-07-16 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Устройство для определения быстродействия электромагнитного актуатора топливной форсунки

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712581A (en) * 1970-11-02 1973-01-23 Emerson Electric Co Solenoid combined shading coil and return spring
US4588162A (en) * 1984-06-14 1986-05-13 Airmatic-Allied, Inc. Solenoid valve
DE4428869C2 (de) * 1993-08-06 1997-08-07 Zexel Corp Magnetventil
JPH10122080A (ja) * 1996-10-17 1998-05-12 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
JPH10266923A (ja) * 1997-03-22 1998-10-06 Unisia Jecs Corp 電磁弁
DE19739324A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US6237570B1 (en) 1997-10-09 2001-05-29 Denso Corporation Accumulator fuel injection apparatus
JP4093696B2 (ja) * 1999-02-25 2008-06-04 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射装置の減圧調整弁
IT1308779B1 (it) 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di mandata di una pompa,adesempio per l'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
US6253737B1 (en) * 2000-03-30 2001-07-03 Bombardier Motor Direct fuel injection using a fuel pump driven by a linear electric motor
EP1744052A3 (de) * 2000-08-02 2007-02-14 Mikuni Corporation Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzungvorrichtung
JP2002168365A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Aisan Ind Co Ltd 逆流防止機能付きパイロット式流路開閉弁
ITTO20001228A1 (it) 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Impianto di iniezione del combustibile per un motore a combustione interna.
DE10107618A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Pierburg Ag Ventilanordnung zur Druckregelung der Kraftstoffzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
WO2003023266A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-20 Invensys Sensor Systems Pressure regulating valve with adjustment features
DE10161002A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10214084A1 (de) 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10222895A1 (de) 2002-05-23 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil
US7234706B2 (en) * 2004-07-08 2007-06-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Sealing system for multiple fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220788B3 (de) * 2013-10-15 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Anordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017002421A1 (de) * 2017-03-02 2018-05-09 L'orange Gmbh Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775461B1 (de) 2008-01-09
EP1775461A1 (de) 2007-04-18
JP2007132337A (ja) 2007-05-31
DE602006000422D1 (de) 2008-02-21
US20070084443A1 (en) 2007-04-19
JP4535033B2 (ja) 2010-09-01
US7712453B2 (en) 2010-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000422T2 (de) Entlastungsventil und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102007063939B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102005031400B4 (de) Ventilgehäuse und Zylinderkopfhaube aus Harz
DE10334684B4 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
EP0558715B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
DE3346055A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmaschinen
DE102011000619B4 (de) Maschinenstarter mit einem verbesserten Befestigungsaufbau eines elektromagnetischen Schalters
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
EP2494242A1 (de) Magnetventil
DE102013111456B4 (de) Abschaltventil
DE102008042801A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE1476146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür
DE19900995A1 (de) Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013202965B4 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE102011001281B4 (de) Magnetspulenventil
DE102006046825A1 (de) Druckregelventil
DE102012205397B4 (de) Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor
EP2852783A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102012002061A1 (de) Dosierventil für einfriergefährdete Additive
DE3801410A1 (de) Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MURAKAMI, FUMIAKI, KARIYA-CITY AICHI 448-8661, JP

Inventor name: NONOYAMA, SHIGERU, KARIYA-CITY AICHI 448-8661, JP

Inventor name: MITSUMATA, NAOKI, KARIYA-CITY AICHI 448-8661, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition