DE602005006034T2 - Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung - Google Patents

Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung Download PDF

Info

Publication number
DE602005006034T2
DE602005006034T2 DE602005006034T DE602005006034T DE602005006034T2 DE 602005006034 T2 DE602005006034 T2 DE 602005006034T2 DE 602005006034 T DE602005006034 T DE 602005006034T DE 602005006034 T DE602005006034 T DE 602005006034T DE 602005006034 T2 DE602005006034 T2 DE 602005006034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
bellows
valve
control valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005006034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006034D1 (de
Inventor
Hisatoshi Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGK Co Ltd
Original Assignee
TGK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGK Co Ltd filed Critical TGK Co Ltd
Publication of DE602005006034D1 publication Critical patent/DE602005006034D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006034T2 publication Critical patent/DE602005006034T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
    • G09B3/02Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/0046History

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In einem Kühlkreis einer Automobil-Klimaanlage wird ein Kompressor vom Fahrzeugmotor angetrieben, dessen Drehzahl abhängig von den Fahrkonditionen des Fahrzeugs variiert. Um den Nachteil zu beseitigen, dass der Kompressor seine Drehzahl nicht selbsttätig zu steuern vermag, wird ein Kompressor mit variabler Verdrängung eingesetzt, der es ermöglicht, die Menge des abgegebenen Kältemittels so zu verändern, dass eine adäquate Kühlkapazität erzielt wird, ohne durch die Drehzahl des Motors beschränkt zu werden.
  • Ein bekannter Kompressor mit variabler Verdrängung ( EP-A-1106829 ) weist eine drehangetriebene Taumelscheibe auf einer Welle innerhalb eines Kurbelgehäuses auf. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe kann geändert werden. Mit der Taumelscheibe gekoppelte Kolben werden parallel zur Welle durch die Taumelbewegung der Taumelscheibe hin- und hergehend bewegt, und saugen Kältemittel aus einer Ansaugkammer in Zylinder ein, komprimieren dieses, und geben dieses in eine Abgabekammer ab. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe auf der Welle wird durch Verändern des Drucks in dem Kurbelgehäuse über ein Steuerventil variiert. Dadurch werden die Hübe der Kolben entsprechend der Änderung variiert, um die Abgabemengen zu ändern. Allgemein leitet das Steuerventil einen Teil des Kältemittels bei einem Abgabedruck Pd in das gasdichte Kurbelgehäuse ein, und steuert es so einen Druck Pc. Die Menge des eingeführten Kältemittels wird unter Berücksichtigung des Ansaugdrucks Ps in der Ansaugkammer gesteuert, indem der Ansaugdruck Ps abgegriffen wird, und durch Regeln der Strömungsrate in das Kurbelgehäuse, und zwar so, dass der Ansaugdruck Ps auf einem konstanten Niveau gehalten wird. In dem bekannten Steuerventil der EP-A-1106829 wird der Plunger in axialer Richtung direkt gegen eine ebene Endfläche des fixierten Kerns gezogen, wenn der Magnet bestromt ist. Um sicherzustellen, dass das Steuerventil offen bleibt, wenn kein Strom zugeführt wird und der Ansaugdruck hoch ist, muss zwischen dem fixierten Kern und dem Plunger eine zusätzliche starke Plungerfeder eingesetzt werden. Wenn der Magnet bestromt ist, muss zunächst die Federkraft der Plungerfeder überwunden werden, ehe der Plunger beginnt, das Ventilelement in Schließrichtung zu bewegen. Diese zusätzlichen Federkomponenten zwischen den Kernen und dem Plunger erfordern einen kraftvollen und schweren Magneten und verzögern das Ansprechverhalten des Steuerventils.
  • In einem anderen Typ eines magnetgesteuerten Steuerventils für einen Kompressor mit variabler Verdrängung gemäß EP-A-1099578 ist das Steuerventil vollständig geschlossen, wenn der Magnet stromlos ist. Das Steuerventil öffnet abhängig von dem Wert des Stroms, der zugeführt wird, und von der Höhe des Ansaugdrucks.
  • Extern steuerbare konventionelle Steuerventile umfassen auch einen Typ für einen sog. kupplungslosen Kompressor mit variabler Verdrängung, dessen Welle direkt mit dem Motor gekuppelt ist, und zwar ohne eine ausrückbare Magnetkupplung zwischen dem Motor und der Drehwelle, welche Kupplung eigentlich zum Einstellen einer Null-Abgabekapazität gebraucht würde (z. B. JP-(Kokai)Nr. H06-346845 ). Dieser Typ des Steuerventils weist eine steuerbare Ventilsektion in einer Passage zwischen der Abgabekammer und dem Kurbelgehäuse auf, sowie einen als eine Druck fühlende Sektion zum Öffnen der Ventilsektion integral mit dem Ventilelement verbundenen Balg auf, wobei die Ventilsektion geöffnet wird, wenn der Ansaugdruck Ps abnimmt, und einen Magneten, mit dem eine elektromagnetische Kraft generierbar ist, welche die Ventilsektion in Schließrichtung beaufschlagt, wobei der Balg fest an einem beweglichen Kern angebracht ist. Die Ventilsektion, der Balg, und der Magnet sind in dieser Reihenfolge angeordnet. Die Ventilsektion ist grundsätzlich voll geöffnet, wenn der Magnet stromlos ist. Der Druck Pc in dem Kurbelgehäuse kann an einem Niveau gehalten werden, das nahe bei dem Abgabedruck Pd liegt. Die Taumelscheibe wird so substanziell unter einem rechten Winkel zu der Drehwelle eingestellt. Der Kompressor mit der variablen Verdrängung arbeitet dann mit minimaler Kapazität. Die Abgabekapazität ist dann substanziell auf annähernd Null reduziert, obwohl der antreibende Motor direkt mit der Drehwelle verbunden ist. Als Konsequenz davon kann eine Magnetkupplung weggelassen werden.
  • In dem konventionellen Steuerventil wird das Ventilelement in der Ventilöffnungsrichtung durch eine Kontraktion des Balges bewegt, speziell in dem Fall, in welchem als Folge einer hohen Kühllast der Ansaugdruck Ps hoch ist, z. B. dann, wenn die Außentemperatur hoch ist. Dies ist die Folge der direkten Übertragung der expandierenden und kontrahierenden Bewegungen des Balges auf das Ventilelement. Dies verhindert, dass die Ventilsektion voll öffnet, selbst wenn der Magnet stromlos ist.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein Steuerventil anzugeben, welches in der Lage ist, durch volles Öffnen der Ventilsektion die minimale Verdrängungsoperation des Kompressors mit der variablen Verdrängung aufrecht zu erhalten, unabhängig davon, ob der Balg in einem expandierten oder komprimierten Zustand ist, und sogar dann, wenn der Ansaugdruck des Kompressors hoch ist.
  • Der Ausdruck "Körper", wie hier verwendet, bedeutet einen insgesamten Körper des Steuerventils. D. h., Fachleute auf diesem Gebiet beziehen sich manchmal auf ein eine Ventilsektion aufnehmendes Gehäuse als einen Körper und sehen diesen somit als eine separate Komponente gegenüber einem mit der Ventilsektion verbundenen Magnetgehäuse an. Jedoch wird hier der Ausdruck "Körper" als ein Oberbegriff verwendet, der sowohl den Fall des Gehäuses für die Ventilsektion als auch den Fall eines Gehäuses für einen Magneten umfasst. Weiterhin sind "das Ventilelement" und "der Schaft" entweder integral oder separat ausgebildet, derart, dass sie in letzterem Fall durch ein beaufschlagendes Mittel gemeinsam betätigbar sind, wie durch ein elastisches Glied, welches diese beiden Komponenten in einer diese verbindenden Richtung beaufschlagt.
  • Der Balg zwischen dem Schaft, der mit der Ventilsektion verbunden ist, und dem Kern, der an dem Körper fixiert ist, tastet den Ansaugdruck ab. Die Beaufschlagungskraft des Balges kann über den Schaft auf das Ventilelement übertragen werden. Die anziehende Magnetkraft wird auf den Balg über das Druckkraft übertragende Glied aufgebracht, das an dem Plunger fixiert ist, um den Balg zu komprimieren. Dies ermöglicht es der Ventilsektion, unabhängig von dem Balg zu arbeiten. Spezifischer agiert die Anzugskraft nicht an dem Plunger, wenn der Magnet stromlos ist. Dann expandiert der Balg, um mit der Ventilsektion vereinigt zu sein, und zwar wenn der Ansaugdruck niedrig ist, und um die Ventilsektion zu öffnen. Ist hingegen der Ansaugdruck hoch, dann wird der Balg kontrahiert. Jedoch beaufschlagt das Beaufschlagungsmittel den Schaft über das Druckkraft übertragende Glied in der Ventilöffnungsrichtung der Ventilsektion, derart, dass dann die Ventilsektion unabhängig von dem Balg arbeitet.
  • Wenn der Magnet bestromt ist, wirkt die Anzugskraft auf den Plunger ein. Der Balg wird zwangsweise über das Druckkraft übertragende Glied komprimiert, was es dem Schaft ermögllicht, z. B. in der Ventilschließrichtung zu arbeiten. Dann kann die Ventilsektion geschlossen werden, oder kann sie in einer vorbestimmten offenen Position gehalten werden.
  • Wenn der Magnet des Steuerventils stromlos ist, wird der Schaft über das Druckkraft übertragende Glied unabhängig von den expandierenden und kontrahierenden Bewegungen des Balges in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt. Sogar wenn der Ansaugdruck hoch ist, kann durch Abschalten der Bestromung des Magneten die Ventilsektion voll geöffnet werden, um dadurch den Betrieb des Kompressors mit minimaler Verdrängung aufrecht zu erhalten.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Axialansicht eines Steuerventils für einen Kompressor mit variabler Verdrängung (erste Ausführungsform),
  • 2 eine vergrößerte Abschnittansicht wichtiger Komponenten des Steuerventils,
  • 3 eine Ansicht, die die Operation essentieller Komponenten des Steuerventils erklärt,
  • 4 eine andere Ansicht, die Operationen essentieller Komponenten des Steuerventils erklärt,
  • 5 eine andere Ansicht, die Operationen essentieller Komponenten des Steuerventils erklärt,
  • 6 eine axiale Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Steuerventils, und
  • 7 eine axiale Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Steuerventils.
  • In 1 wird ein Steuerventil 1 für einen Kompressor mit variabler Verdrängung (nicht gezeigt) durch Integrieren einer Ventilsektion 10 in eine Passage gebildet, durch welche ein Teil von von dem Kompressor abgegebenem Kältemittel in ein Kurbelgehäuse eingeführt wird. Ein Magnet 20 steuert die Strömungsrate durch die Ventilsektion 10 durch Einstellen des Ventilhubs. Ein zwischen die Ventilsektion 10 und den Magneten 20 eingesetzter Balg 30 öffnet und schließt die Ventilsektion 10.
  • Die Ventilsektion 10 ist an einem Körper 11 aufgenommen, der einen seitlichen Anschluss 51 besitzt, welcher mit der Abgabekammer (Abgabedruck Pd) kommuniziert. Der Anschluss 51 wird durch ein Sieb 12 abgedeckt und kommuniziert über eine Kältemittelpassage im Inneren des Körpers 11 mit einem oberseitigen Anschluss 52, der ebenfalls durch ein Sieb 13 abgedeckt ist. Der oberseitige Anschluss 52 kommuniziert mit dem Kurbelgehäuse (gesteuerter Druck Pc).
  • In der Kältemittelpassage ist zwischen den Anschlüssen 51, 52 integral mit dem Körper 11 ein Ventilsitz 14 ausgebildet. Gegenüberliegend zu einer Seite des Ventilsitzes 14, an der der Druck PC ansteht, ist ein axial bewegliches Ventilelement 15 vorgesehen. Das Ventilelement 15 ist nach unten durch eine Ventilöffnung des Ventilsitzes 14 fortgeführt und einstückig mit einem Druckfühlkolben 16 (Schaft) ausgebildet, der in einer Bohrung des Körpers 11 axial beweglich geführt ist. Der Abgabedruck Pd wird zu einem kleindurchmessrigen Abschnitt zwischen dem Ventilelement 15 und dem Druckfühlkolben 16 zugeführt. Der Außendurchmesser des Druckfühlkolbens 16 ist dem Innendurchmesser der Ventilöffnung gleich. Gleiche Druckaufnahmeflächen des Ventilelements 15 und des Druckfühlkolbens 16 bewirken, dass die nach oben gerichtete Kraft aus dem Abgabedruck Pd an dem Ventilelement 15 durch eine nach unten gerichtete Kraft auf den Druckfühlkolben 16 aufgehoben wird, um zu verhindern, dass Steueraktionen der Ventilsektion 10 durch den hohen Abgabedruck Pd nachteilig beeinflusst werden.
  • Das Ventilelement 15 wird durch eine Feder 61 (erstes elastisches Glied) in Ventilschließrichtung beaufschlagt. Die Last der Feder 61 wird durch eine Einstellschraube 17 eingestellt, die in den Anschluss 52 eingeschraubt ist.
  • In dem unteren Bereich des Körpers 11 kommuniziert ein seitlicher Anschluss 53 mit der Ansaugkammer (Ansaugdruck Ps). Der Anschluss 53 kommuniziert auch mit einer Druckfühlkammer S, die zwischen der Ventilsektion 10 und dem Magneten 12 ausgebildet ist.
  • Der Magnet 20 weist einen Plunger 21, einen fixierten Kern 22, eine Magnetspule 23, und ein Joch 24 auf, welches die Magnetspule 23 abdeckt und ein Gehäuse des Magneten 20 bildet. Mittels der Magnetspule 23 lässt sich ein Magnetkreis generieren, der über den Plunger 21 und den Kern 22 verläuft, und zwar mit elektrischem Strom, der der Spule von außen zugeführt wird.
  • Das Joch 24 ist ein hohler zylindrischer Körper. Das untere Ende des Körpers 11 ist in das obere Ende des Jochs 24 durch Einpressen eingepasst. In dem anderen Ende des Jochs 24 ist ein Gehäuse 70 montiert, das zum Unterbringen eines Stromzuführungskonnektors dient. Weiterhin bildet das Joch 24 in der Nachbarschaft des oberen Endes einen dem Plunger gegenüberliegenden Abschnitt 25, der sich radial einwärts erstreckt, und eine Fläche bildet, welche einer unteren Fläche des Plungers 21 gegenüberliegt. Die Fläche des dem Plunger gegenüberliegenden Abschnitts 25 hat eine verjüngte Gestalt, d. h. sie verjüngt sich einwärts in einer axialen Richtung entgegengesetzt zu der Ventilsektion 10.
  • Die Magnetspule 23 ist um eine hohle zylindrische Spule 26 gewickelt. Der Kern 22 erstreckt sich durch die Spule 26. Die äußere Peripherie der Magnetspule 23 wird von dem Joch 24 umgeben.
  • Das Gehäuse 70 weist einen Bereich zum Schützen der Peripherie der Spule 26, einen Bereich zum Unterbringen des Endes des Kerns 22, und einen Bereich für den Konnektor auf. Diese Bereiche sind unter Verwendung eines Kunstharzes integral ausgebildet. Weiterhin ist in das Gehäuse 70 eine ringförmige Metallplatte 27 eingesetzt. Der Innendurchmesser der Metallplatte 27 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Spule 26, so dass dadurch ein Abschnitt des Kerns 22 darin durch Pressen eingepasst ist. Das Gehäuse 70 und das Joch 24 sind aneinander festgelegt, z. B. durch Umbördeln des unteren Endes des Jochs 24.
  • An einem Ende der Spule 26, das zu der Ventilsektion 10 weist, ist ein Kragen 51 montiert, der aus einer nicht magnetischen Substanz hergestellt ist. Der Kragen 41 besitzt einen radialen Flansch und einen inneren hohlen zylindrischen Körper, der in eine Einpassnut eingepresst ist, die an dem Ende der Spule 26 ausgebildet ist. Der radiale Flansch ist zwischen dem dem Plunger gegenüberliegenden Abschnitt 25 und der Spule 26 sandwichartig eingeschlossen. Die Dichtheit zwischen dem Joch 24 und dem Gehäuse 70 wird durch eine Packung 42 hergestellt, die zwischen einer in den dem Plunger gegenüberliegenden Abschnitt 25 gebildeten Nut und dem radialen Flansch zwischengeschaltet ist.
  • Der Kern 22 ist ein zylindrischer Körper, der koaxial mit dem Druckfühlkolben 16 und dem Balg 13 angeordnet ist. Eine Unterbringungsnut 81 ist an einem extremen Ende des Kerns 22 gebildet und liegt der Ventilsektion 10 gegenüber. Diese Nut 81 dient zum Aufnehmen eines Endes des Balgs 30. In dem Kern 22 sind nahe der Unterbringungsnut 81 axial verteilte umfängliche Führungs- und Dichtnuten 82, 83 jeweils mit vorbestimmten Tiefen ausgebildet. Ein aus einem Kunstharz hergestelltes C-förmiges Führungsglied 43, das einen geringen Reibwiderstand hat, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, ist in die Führungsnut 82 so eingepasst, dass seine Umfangsoberfläche geringfügig nach außen vorsteht. Der Zweck des Führungsgliedes 43 besteht darin, den Plunger 21 gleichförmig axial zu führen. In die Dichtnut 83 ist ein O-Ring 40 eingesetzt, der zwischen der Dichtnut 83 und der inneren Um fangsfläche des Kragens 41 abdichtet. Der Kern 22 ist axial positioniert, indem die Einpressposition der Platte 27 eingestellt ist. Das Gehäuse 70 enthält eine Durchgangsöffnung 71, die mit der Innenseite der Spule 26 kommuniziert. Beim Einpressen des Kerns 22 wird der Kern 22 zunächst in die Spule 26 von der dem Gehäuse 70 abgewandten Seite eingesetzt, und wird es dann zu einer Position zunächst weiter zu dem Gehäuse 70 hin verschoben als zu einer vorbestimmten Position in Bezug auf die Platte 27. Dann wird der Kern 22 zu der Ventilsektion 10 mittels eines vorbestimmten Werkzeugs und durch die Durchgangsöffnung 71 verschoben, um eine Feineinstellung durchzuführen, bis der Kern 22 beim Einpassen durch Verpressen schließlich an der vorbestimmten Position fixiert ist. Die Durchgangsöffnung 71 wird dann durch einen Gummipfropfen 72 verschlossen.
  • In 2 ist der Plunger 21 ein hohler zylindrischer Körper, der über das Führungsglied 43 koaxial verschiebbar geführt an dem Ende des Kerns 22 und an der Seite des Balgs 30 angeordnet ist. Ein annähernd axial zentraler Abschnitt des Plungers 21 ist nach außen radial expandiert, um einen konischen Abschnitt 21a zu bilden, dessen Außendurchmesser progressiv zu einem extremen Ende abnimmt. Die untere Fläche des konischen Abschnitts 21a hat eine komplementäre Form zu der oberen Fläche des dem Plunger gegenüberliegenden Abschnitts 25 des Jochs 24. Der konische Abschnitt 21a und der dem Plunger gegenüberliegende Abschnitt 25 haben einander gegenüberliegende geneigte Oberflächen. In dem Magnetkreis, sofern dieser generiert wird, tritt das Phänomen der sog. magnetischen Leckage auf, durch welches eine radiale Komponente generiert wird, welche senkrecht zu der Axialrichtung verläuft, welche die ordnungsgemäße Anzugsrichtung wäre. Daraus ergibt sich, dass dann, wenn der konische Abschnitt 21a und der dem Plunger gegenüberliegende Abschnitt 25 nahe beieinander liegen, die Anzugskraft reduziert wird. Umgekehrt, und falls der konische Abschnitt 21a und der dem Plunger gegenüberliegende Abschnitt 25 voneinander weiter beabstandet sind, sogar mit demselben Abstand zwischen ihnen, wird der axial kürzeste Abstand zwischen dem Plunger 21 und dem Joch 24 kleiner, was es ermöglicht, den magnetischen Spalt substanziell zu reduzieren. Daraus ergibt sich, dass zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen des konischen Abschnitts 21a und des dem Plunger gegenüberliegenden Abschnitts 25 eine größere Anzugskraft produziert wird, als eine Anzugskraft, die dann generiert würde, wenn diese Flächen senkrecht zu der Achse des Kerns 22 wären. Daraus ergibt sich, dass es möglich ist, die Anzugskraft weiterhin zu steigern, wenn der Plunger 21 und das Joch 24 voneinander beabstandet sind.
  • Ein Druckkraft übertragendes Glied 90 mit der Form eines durch eine Kappe verschlossenen hohlen Zylinders ist mit der Seite des Plungers 21 verbunden, die dem konischen Abschnitt 21a entfernt ist, um die Anzugskraft, die auf den Plunger 21 appliziert wird, auf den Balg 30 zu übertragen. Das Druckkraft übertragende Glied 90 ist ein hohler zylindrischer Körper 91, der den Balg 30 umgibt. Ein Ende des Glieds 90 ist expandiert und an dem Plunger 21 durch Verpressen festgelegt. Der Außendurchmesser des expandierten Teils des Körpers 91 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser einer Öffnung an dem unteren Ende des Körpers 11. Ein abgestufter Abschnitt oder eine Schulter des expandierten Teils ist in Eingriff mit dem unteren Ende 11a (eingreifender Teil) des Körpers 11, um den Bereich der Bewegung des Druckkraft übertragenden Glieds 90 zu der Ventilsektion 10 hin zu beschränken. Das andere Ende des Körpers 91 ist eingezogen und bildet eine Endwand 92. Etwa im Zentrum der Endwand 92 ist eine Einsetzöffnung 93 für ein abgestuftes Ende des Druckfühlkolbens 16 gebildet. Die Endwand 92 bildet um die Einsetzöffnung 93 eine äußere Anlagefläche für eine gegenüberliegende Fläche 16a des abgestuften Endabschnitts des Druckfühlkolbens 16. Die untere Seite der Endwand 92 bildet eine Pressfläche, welche gegen eine gegenüberliegende Fläche 30a des Balgs 30 angelegt werden kann. Ein zentraler Bereich des Körpers 91 enthält Kommunikationsöffnungen 94 zum Einführen des Ansaugdrucks Ps in das Innere des Körpers 91.
  • Der Balg 30 definiert in dem Körper 31 einen Vakuumbereich, wobei es ihm möglich ist, sich axial zu expandieren und zu kontrahieren. Der Balg 30 wird durch Stopper 32 und 33 geschlossen. Der zu der Ventilsektion weisende Stopper 32 besitzt eine Aufnahmevertiefung 34 einer vorbestimmten Tiefe für ein kreisförmiges Kolbenende, wobei ein Innendurchmesser der Vertiefung 34 annähernd gleich dem Außendurchmesser des extremen Endes des abgestuften Endabschnitts des Druckfühlkolbens 16 ist. Der Balg 30 expandiert oder kontrahiert, wobei er das extreme Ende des Druckfühlkolbens 16, das in die kreisförmige Vertiefung 34 eingesetzt ist, als eine axiale Führung benutzt.
  • Der andere und untere Stopper 33 ist mit einer äußeren Endfläche in die Unterbringungsnut 81 des Kerns 22 eingepasst und darin fixiert. Im Inneren des Balges 30 ist eine Feder 62 angeordnet, die den Balg 30 in Expansionsrichtung beaufschlagt, um es dem Balg 30 zu ermöglichen, zu expandieren, sofern der Ansaugdruck Ps niedrig ist. Es ist anzumerken, dass dann, wenn auf den Balg 30 in Kontraktionsrichtung eine starke axiale Kraft aufge bracht wird, die beiden Stopper 32 und 33 miteinander in Kontakt kommen, um zu verhindern, dass der Balg 30 dann noch weiter komprimiert wird.
  • Der Stopper 32 besitzt einen äußeren Flansch 35. Zwischen dem Flansch 35 und der Endwand 92 ist eine Feder 63 (ein zweites elastisches Glied) eingesetzt, welches das Druck übertragende Glied 90 zu der Ventilsektion 10 hin beaufschlagt. Die Feder 63 hat eine größere Federkraft als die Feder 61, hingegen eine kleinere Federkraft als die Feder 62. Wenn der Magnet 20 stromlos ist (2), schiebt die Feder 63 den Druckfühlkolben 16 nach oben, bis der expandierte Teil des Druckübertragungsgliedes 90 das untere Ende 11a des Körpers 11 kontaktiert. Das Ventilelement 15 ist dann in der voll geöffneten Position gehalten.
  • Eine Einstellung der Last der Feder 62 kann geändert werden durch Einstellen der Einpresstiefe (Position) des Kerns 22 in dem Magneten 20 (erste Einstellmittel). Eine Einstellung der Last der Feder 63 kann geändert werden durch Einstellen der Einpresstiefe oder des Einpresstiefenausmaßes (Position) des Druckkraft übertragenden Gliedes an dem Plunger 21 (zweite Einstellmittel).
  • Der gesamte Körper des Steuerventils 1 wird durch den Körper 11 der Ventilsektion 10, das Joch 24 des Magneten 20 und das Gehäuse 70 gebildet. Der Magnetkreis des Magneten 20, welcher die Magnetspule 23 umgibt, wird durch den Plunger 21, den Kern 22, die Platte 27, das Joch 24, usw. gebildet. Wenn, mit anderen Worten, der Magnet 20 bestromt ist, wird der Magnetkreis über die einander gegenüberliegenden Flächen des Plungers 21 und des Jochs 24 gebildet, die in der Bewegungsrichtung (Axialrichtung) des Plungers 21 einander gegenüberliegen. Zu dieser Zeit sind die einander gegenüberliegenden Flächen des Plungers 21 und des Kerns 22 parallel zu der Achse, so dass die Anzugskraft zwischen dem Kern 22 und dem Plunger 21 kaum fluktuiert, wenn der Plunger 21 bewegt wird, so dass dadurch die axiale Bewegung des Plungers 21 kaum gegenteilig beeinflusst wird.
  • Mit Hilfe der 3 und 5 wird die Operation des Steuerventils 1 erklärt.
  • In 3 ist der Magnet 20 stromlos und ist der Ansaugdruck Ps hoch (die Klimaanlage ist nicht in Betrieb). Der hohe Ansaugdruck Ps komprimiert den Balg 30. Auf den Plunger 21 wirkt keine Anzugskraft ein. Das Druckkraft übertragende Glied 90 wird durch die Feder 63 nach oben beaufschlagt und hat sich von dem Balg 30 weg bewegt, so dass es das Ventilelement 15 über den Druckfühlkolben 16 in die voll geöffnete Position zwingt. Sogar dann, wenn die Drehwelle des Kompressors von dem Motor angetrieben ist, arbeitet der Kompressor mit der variablen Verdrängung mit der minimalen Verdrängung.
  • In 4 wird der Magnetspule 23 ein maximaler Steuerstrom zugeführt (wie in einem Fall, in welchem die Automobil-Klimaanlage eingeschaltet worden ist). Die Anzugskraft wirkt auf den Plunger 21 ein und bewegt das Druckkraft übertragende Glied 90 nach unten. Die Beaufschlagungskraft, die auf den Druckfühlkolben 16 von unten einwirkt, ist aufgehoben. Die Feder 61 schiebt das Ventilelement 15 nach unten auf den Ventilsitz 14, um die Ventilsektion vollständig zu schließen. Dies blockiert die Passage zu dem Kurbelgehäuse. Der Kompressor mit der variablen Verdrängung wird prompt in einen Betrieb mit maximaler Kapazität verstellt.
  • Wenn der Kompressor mit seinem Betrieb mit maximaler Kapazität weiter arbeitet, wird dies den Ansaugdruck Ps ausreichend senken, sogar in der Druckfühlkammer S (5), und wird der Balg 30 expandieren und versuchen, sich nach oben zu bewegen. Falls der Steuerstrom entsprechend der eingestellten Temperatur der Klimaanlage abgenommen hat, bewegen sich der Druckfühlkolben 16, das Druck übertragende Glied 90 und der Balg 30 gemeinsam nach oben zu jeweiligen Positionen, an welchen der Ansaugdruck Ps, die Lasten der Federn 61, 62 und 63, und die Anzugskraft des Magneten 20 ausgeglichen werden. Das Ventilelement 15 wird nach oben weg von dem Ventilsitz 14 zu einer vorbestimmten Ventilhubstellung verschoben. Kältemittel (unter dem Abgabedruck Pd) wird mit einer Strömungsrate in das Kurbelgehäuse eingeführt, die zu einem Wert gesteuert wird, der abhängt von der Ventilhubstellung. Der Kompressor wird zu einem Betrieb verstellt, in welchem die Verdrängung mit dem Wert des Steuerstroms korrespondiert.
  • Falls der Steuerstrom konstant bleiben sollte, fühlt der Balg 30 den Ansaugdruck Ps ab und steuert er dann den Ventilhub der Ventilsektion 10. Wenn beispielsweise die Kühllast ansteigt, um den Ansaugdruck Ps hoch zu machen, wird sich der Balg 30 kontrahieren, so dass das Ventilelement 15 auch nach unten bewegt wird, um den Ventilhub zu verkleinern. Der Kompressor mit der variablen Verdrängung arbeitet dann in einer Richtung zum Verringern der Verdrängung. Wenn die Kühllast abnimmt, um den Ansaugdruck Ps niedriger zu machen, dann wird sich der Balg 30 expandieren und den Ventilhub vergrößern. Der Kompressor mit der variablen Verdrängung arbeitet dann in einer Richtung, in der die Verdrängung vermindert wird. Das Steuerventil steuert die Verdrängung des Kompressors mit der variablen Verdrängung derart, dass der Ansaugdruck Ps konstant bleibt.
  • Wenn der Ansaugdruck Ps niedrig ist, wird sich der Balg 30 expandieren und wird dieser über das Druckkraft übertragende Glied 90 mit dem Druckfühlkolben 16 verbunden, so dass sich das Ventilelement 15 und der Balg 30 gemeinsam bewegen. Wenn der Ansaugdruck Ps hoch ist, wird sich der Balg 30 kontrahieren. Jedoch beaufschlagt die Feder 63 das Druck übertragende Glied 90 zu dem Ventilelement 15 hin, so dass dann das Ventilelement 15 unabhängig von dem Balg 30 operiert. D. h., bei stromlosem Magneten 20, und selbst dann, wenn der Ansaugdruck Ps hoch sein sollte, wird das Ventilelement 15 durch das Druckkraft übertragende Glied und den Druckfühlkolben 16 nach oben verschoben, um die Ventilsektion 10 voll zu öffnen und die Operation des Kompressors mit minimaler Verdrängung aufrechtzuerhalten.
  • Durch Einstellen der axialen, durch das Presseinpassen wählbaren Position des Kerns 22, kann die Federkraft der Feder 62 in dem Balg 30 eingestellt werden. Deshalb, und bezüglich der Einstellung der elastischen Kraft (gesetzter Wert) des Balgs 30 des Steuerventils 1, die ausgeübt werden soll, wenn dieser expandiert ist, gibt es hier keinen Bedarf, einen Mechanismus vorzusehen, der speziell für die Einstellung ausgebildet ist, wie einen Schaft oder einen Schraubmechanismus zum Zusammenpressen des Balgs, sondern es kann die Einstellung mit geringen Kosten realisiert werden.
  • Obwohl in der Ausführungsform in 1 die Führungsnut 82 an dem extremen Ende des Kerns 22 ausgebildet ist, und das Führungsglied 43 einen viereckigen Querschnitt und einen geringen Reibwiderstand besitzt, um es dem Plunger 21 zu ermöglichen, gleichförmig und leicht zu gleiten, ist dies nicht beschränkend, sondern es kann hier auch eine andere zweckmäßige Anordnung vorgesehen werden.
  • In der Ausführungsform von 6 ist in einem extremen Ende eines Kerns 222 eine seichte Nut 282 in Umfangsrichtung ausgebildet. In der Nut 282 ist als Anti-Abrasions-Mittel eine kleine, hohle und zylindrische Hülse 243 angeordnet, welche aus einem Kunstharzmaterial wie aus Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
  • Mit dieser Anordnung kann die Dicke des Anti-Abrasions-Mittels nennenswert reduziert werden, wodurch die Weite des die Magnetkraft übertragenden Spalts zwischen dem Kern 22 und dem Plunger 21 reduziert werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass das Führungsglied 43 und die Hülse 243 andernfalls auch in einer Nut montiert sein könnten, die in dem Plunger 21 gebildet ist.
  • In der Ausführungsform von 7 ist an der inneren Umfangsfläche eines Plungers 321 eine Kugellager-Struktur vorgesehen, um es dem Plunger 321 zu gestatten, an der flachen äußeren Umfangsfläche eines extremen Endes eines Kerns 322 gleichförmig zu gleiten.
  • Die obige Anordnung kann realisiert werden durch Bilden eines konischen ringförmigen Gliedes, welches relativ zu der Achse in einer radial einwärts orientierten Richtung schräggestellt ist, durch sog. Feinzuschnittsbearbeiten, oder dergleichen, und durch Ausbilden einiger axialer enger Nuten 323 in der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Gliedes, die bestimmte beabstandete Intervalle in Umfangsrichtung haben, und durch Anordnen von Kugeln 324 in den engen Nuten 323. Obwohl dies nicht explizit gezeigt ist, können die engen Nuten 323 des Gliedes beispielsweise durch Umbördeln der jeweiligen axialen Enden begrenzt werden, damit die Kugeln, 324 nicht herausfallen können.
  • Dann gleiten der Plunger 321 und somit auch das Druckkraft übertragende Glied 90 gleichförmig und leicht. Es ist auch möglich, eine Abrasion des Plungers 321 und des Kerns 322 auf diese Weise zu unterdrücken, um deren Standzeiten zu verlängern. Ein Einstellungswert der Last der Feder 63 kann geändert werden durch Einstellen des Einpressausmaßes (Position) des Druckkraft übertragenden Gliedes 90 in Bezug auf den Plunger 321.
  • Anstelle des Druckkraft übertragenden Gliedes 90 in 2, welches an den Enden des Druckfühlkolbens 16 und des Balgs 30 anliegt, abhängig von der Bewegung des Plungers 21, kann anstelle des illustrierten Beispiels jegliche andere zweckmäßige Anordnung vorgesehen werden. Das Druckkraft übertragende Glied 90 kann sogar integral mit dem Plunger 21 ausgebildet werden.
  • Das extreme und abgestufte Ende des Druckfühlkolbens 16 muss nicht notwendigerweise in die kreisförmige Vertiefung 34 in den Stopper 32 des Balgs 30 eingesetzt sein, wie gezeigt, sondern es könnte umgekehrt in dem Druckfühlkolben 16 eine Nut ausgebildet werden, derart, dass das extreme Ende des Balgs 30 in diese Nut eingesetzt werden kann. Alternativ könnten der Druckfühlkolben 16 und der Balg 30 jeweilige Endflächen aufweisen, die über das Druckkraft übertragende Glied 90 in Kontakt miteinander gebracht werden, und die nicht ineinander gepasst sind. Die Endwand des Druck übertragenden Gliedes 90 könnte dann ohne die Einsetzöffnung 93 zwischen dem Druckfühlkolben 16 und dem Balg 30 zwischengeschaltet werden.
  • Auch müssen das Ventilelement 15 und der Druckfühlkolben 16 nicht einstückig miteinander ausgebildet werden. Vielmehr könnte das Ventilelement beispielsweise ein Kugelventil oder dergleichen sein, wobei das Kugelventil oder die Ventilkugel dann durch einen Schaft abgestützt wird, der den Druckfühlkolben 16 ersetzt.

Claims (9)

  1. Steuerventil eines Kompressors mit variabler Verdrängung zum Variieren der Kältemittelverdrängungsmenge durch Steuern eines Drucks (Pc) in einem Kompressor-Kurbelgehäuse, mit: Einem Kältemittelpassagen aufweisenden Körper (11), einer Ventilsektion (10) einschließlich eines Ventilelements (15) und eines Ventilsitzes (14) in dem Körper (11) zum Einstellen der Strömungsrate eines Teils des abgegebenen Kältemittels, das in das Kompressor-Kurbelgehäuse strömt, eines Beaufschlagungsmittels (61), das das Ventilelement (15) in Ventilschließrichtung beaufschlagt, einer Welle (16), die durch den Körper (11) axial verschiebbar abgestützt wird und das Ventilelement (15) axial abstützt, einem Magneten (20) einschließlich eines zylindrischen, an dem Körper (11) fixierten Kerns (22), eines hohlen zylindrischen Plungers (21), der im Inneren des Körpers (11) relativ zu dem Kern (22) beweglich ist, einer Magnetspule (23), die zum Generieren eines magnetischen Kreises durch elektrischen Strom über den Plunger und den Kern den Kern (22) umgibt, einem ausdehnbaren und zusammenziehbaren Balg (39), der zum Abgreifen eines Kompressor-Ansaugdrucks (Ps) und zum Beaufschlagen der Welle (16) in Öffnungsrichtung der Ventilsektion (10) in einer in dem Körper (11) ausgebildeten Kammer (S) zwischen der Ventilsektion (10) und dem Magneten (20) angeordnet ist, einem Druckkraftübertragungsglied (90), das an dem Plunger (21) fixiert und so konfiguriert ist, dass es an dem Balg (30) anliegt und in einer axialen Balgkompressionsrichtung eine Kraft entsprechend einer anziehenden Kraft auf den Balg (30) überträgt, die bei bestromten Magneten (20) auf den Plunger (21) appliziert wird, und Beaufschlagungsmitteln (63), die die Welle (16) in Ventilöffnungsrichtung der Ventilsektion (10) über das Druckkraftübertragungsglied (90) unabhängig von einem ausgedehnten oder komprimierten Zustand des Balges (30) beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Magnetspule (23) umgebendes Joch (24) einen dem Plunger gegenüberliegenden Bereich (25) des Magnetkreises bildet, welcher Bereich (25) sich zwischen der Magnetspule (23) und dem Plunger (21) radial einwärts erstreckt, wobei der Bereich (25) eine Oberfläche hat, die einer unteren Fläche des Plungers (21) gegenüberliegt, der Plunger (21) um ein Ende des Kerns (22) an einer Balgseite koaxial eingesetzt ist und eine axiale Fläche (21a) besitzt, die der Oberfläche des dem Plunger gegenüberliegenden Bereichs (25) des Joches (24) gegenüberliegt, und die Anziehungskraft zwischen dem Plunger (21) und dem Bereich (25) des Joches (24) in axialer Richtung generiert wird.
  2. Steuerventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsmittel umfassen: Ein erstes, das Ventilelement (15) in Ventilschließrichtung beaufschlagendes, elastisches Glied (61), und ein zweites elastisches Glied (63) zwischen dem Druckkraftübertragungsglied (90) und dem Balg (30) zum Beaufschlagen des Druckkraftübertragungsgliedes (90) in Öffnungsrichtung der Ventilsektion (10), wobei das zweite elastische Glied (63) eine größere elastische Kraft als das erste elastische Glied (61) besitzt, und dass dann, wenn der Magnet (20) bestromt ist, das Druckkraftübertragungsglied (90) durch eine Bewegung des Plungers (21) in Richtung des Zusammendrückens des Balges (30) gegen die Beaufschlagungskraft des zweiten elastischen Gliedes (63) bewegt wird.
  3. Steuerventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkraftübertragungsglied (90) umfasst: Einen an dem Plunger (21) fixierten und den Balg (30) umgebenden Körper (91); eine Druckfläche zur Anlage gegen eine Oberfläche (30a) des Balges (30), die der Welle (16) gegenüberliegt; derart, eine Anlagefläche zur Anlage gegen eine Fläche (16a) der Welle (16), die dem Balg (30) gegenüberliegt, und dass dann, wenn der Magnet (20) bestromt ist, das Druckkraftübertragungsglied (90) den Balg (30) über die Druckfläche in einer Richtung weg von der Ventilsektion beaufschlagt.
  4. Steuerventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) mit einem angreifenden Teil (11a) ausgebildet ist, der an dem Druckkraftübertragungsglied (90) angreift, um die Bewegung des Druckkraftübertragungsgliedes (90) zu dem Ventilelement (15) an einer vorbestimmten Position anzuhalten, und dass das Steuerventil Einstellungsmittel aufweist zum Einstellen einer Position des Balges (30), während die Einstellungsmittel den Balg an dessen der Welle (16) abgewandter Seite abstützen, um so einen Referenzwert der elastischen Kraft des Balges (30) zu setzen, wenn das Druckkraftübertragungsglied (90) mit dem angreifenden Teil (11a) in Eingriff ist.
  5. Steuerventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (30) durch eine axiale Endfläche des fixierten Kerns (22) abgestützt ist, und dass die Einstellungsmittel den Referenzwert der elastischen Kraft durch Einstellen einer axialen Position des fixierten Kerns (22) relativ zu dem Körper (11) setzen.
  6. Steuerventil gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch zweite Einstellungsmittel zum Einstellen einer anderen Position, an welcher der Plunger (21) und das Druckkraftübertragungsglied (90) fixiert sind, zum Setzen einer axialen Position der Druckfläche bei bestromten Magneten (20).
  7. Steuerventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein umfängliches Anti-Abrasionsmittel (43, 243, 323) an einer Komponente von dem Kern (22, 322, 222) und dem Plunger (21, 321) umfänglich vorgesehen ist, und dass der Plunger (21, 321) relativ zu dem Kern durch das Anti-Abrasionsmittel verschiebbar geführt wird.
  8. Steuerventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anti-Abrasionsmittel (323) eine axiale Kugellageranordnung umfasst.
  9. Steuerventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Flächen (21a) des Plungers (21) und des Joches (24) Gestaltungen aufweisen, entsprechend denen sie konisch und zueinander komplementär sind.
DE602005006034T 2004-03-12 2005-02-24 Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung Expired - Fee Related DE602005006034T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004070980 2004-03-12
JP2004070980A JP2005256770A (ja) 2004-03-12 2004-03-12 可変容量圧縮機用制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006034D1 DE602005006034D1 (de) 2008-05-29
DE602005006034T2 true DE602005006034T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=34824633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006034T Expired - Fee Related DE602005006034T2 (de) 2004-03-12 2005-02-24 Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7387501B2 (de)
EP (1) EP1574710B1 (de)
JP (1) JP2005256770A (de)
KR (1) KR20060043852A (de)
CN (1) CN1667270A (de)
DE (1) DE602005006034T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4626808B2 (ja) * 2005-04-26 2011-02-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型クラッチレス圧縮機用の容量制御弁
DE102008030454A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung
KR101028874B1 (ko) * 2009-03-25 2011-04-12 주식회사 두원전자 용량가변형 압축기의 용량제어밸브 및 조립방법
KR101058585B1 (ko) * 2009-05-27 2011-08-25 주식회사 두원전자 용량가변형 압축기의 용량제어밸브
JP5499254B2 (ja) * 2009-07-09 2014-05-21 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
JP5424397B2 (ja) * 2009-12-04 2014-02-26 サンデン株式会社 制御弁及び制御弁を備えた斜板式可変容量圧縮機
JP2012026311A (ja) * 2010-07-21 2012-02-09 Fuji Koki Corp 可変容量型圧縮機用制御弁
JP5699259B2 (ja) * 2011-01-07 2015-04-08 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
CN104246643A (zh) * 2012-03-06 2014-12-24 费尔查德工业产品公司 包括文氏管的压力调节器
KR20170018718A (ko) 2015-08-10 2017-02-20 삼성전자주식회사 비정질 합금을 이용한 투명 전극 및 그 제조 방법
JP6395696B2 (ja) * 2015-12-16 2018-09-26 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP6600603B2 (ja) * 2016-06-28 2019-10-30 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁及びその組立方法
KR101892186B1 (ko) * 2016-07-01 2018-08-28 동일기계공업 주식회사 가변 용량 압축기용 제어 밸브
JP7399950B2 (ja) * 2019-04-03 2023-12-18 イーグル工業株式会社 容量制御弁

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105326A (en) * 1976-02-28 1977-09-03 Konan Electric Co Two stable formed electromagnetic valve
JPS5910576U (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 豊田工機株式会社 電磁比例制御弁
JPS6114271U (ja) * 1984-07-02 1986-01-27 パロマ工業株式会社 電磁弁
JPH0341285U (de) * 1989-08-31 1991-04-19
JPH088167B2 (ja) * 1991-07-30 1996-01-29 三菱マテリアル株式会社 電磁石
JP3152015B2 (ja) * 1993-06-08 2001-04-03 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機及びその容量制御方法
JP3242496B2 (ja) * 1993-07-06 2001-12-25 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機の外部切換式容量制御弁
JP2000046224A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Zexel Corp ディスク型電磁弁の製造方法
JP2001140756A (ja) * 1999-11-11 2001-05-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の制御装置
JP4205826B2 (ja) * 1999-11-30 2009-01-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3464460B2 (ja) * 2000-02-24 2003-11-10 ジー・ケー・エヌ・レブロ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ドライブシャフト
JP4698066B2 (ja) * 2001-05-23 2011-06-08 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
CN1667270A (zh) 2005-09-14
US20050201866A1 (en) 2005-09-15
DE602005006034D1 (de) 2008-05-29
EP1574710A2 (de) 2005-09-14
JP2005256770A (ja) 2005-09-22
EP1574710A3 (de) 2006-12-20
EP1574710B1 (de) 2008-04-16
US7387501B2 (en) 2008-06-17
KR20060043852A (ko) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006034T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69938615T2 (de) Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE60225747T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE602005001338T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE60027245T2 (de) Kontrollventil für Verdichter mit variabler Verdrängung
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
EP3215771B1 (de) Proportionalventil, klimakompressoranordnung sowie betriebsverfahren
DE10037793B4 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
AT517217A4 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE69826098T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
EP2739886B1 (de) Ventil
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE112015005416B4 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung
DE60302981T2 (de) Regelventil für Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE19624884C2 (de) Elektromagnetisches Proportionaldruckregelventil
DE102015101271A1 (de) Kompressor der taumelscheibenart mit variabler verdrängung
DE10051614B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE69820492T2 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE69824221T2 (de) Elektromagnetisches Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee