DE602005001338T2 - Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge - Google Patents

Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge Download PDF

Info

Publication number
DE602005001338T2
DE602005001338T2 DE602005001338T DE602005001338T DE602005001338T2 DE 602005001338 T2 DE602005001338 T2 DE 602005001338T2 DE 602005001338 T DE602005001338 T DE 602005001338T DE 602005001338 T DE602005001338 T DE 602005001338T DE 602005001338 T2 DE602005001338 T2 DE 602005001338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
chamber
plunger
crank chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005001338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001338D1 (de
Inventor
Daisuke Morisawa
Toshiki Okii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoki Corp
Original Assignee
Fujikoki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoki Corp filed Critical Fujikoki Corp
Publication of DE602005001338D1 publication Critical patent/DE602005001338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001338T2 publication Critical patent/DE602005001338T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2221/00Methods and means for joining members or elements
    • B63B2221/08Methods and means for joining members or elements by means of threaded members, e.g. screws, threaded bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollventil für einen Kältekreislauf zur Verwendung in einem Verdichter mit variabler Fördermenge. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kontrollventil für einen Verdichter mit variabler Fördermenge, das so ausgeführt ist, das es nach Bedarf nicht nur die Zufuhr eines Kühlmittels (Gas) regelt, das von einem Verdichtungsdruckbereich zu der Kurbelkammer geleitet werden soll, sondern auch die Ableitung des Kühlmittels von der Kurbelkammer zu einem Ansaugbereich.
  • Da der Verdichter, der in dem Kältekreislauf der Fahrzeugklimaanlage eingesetzt werden soll, mittels eines Riemens direkt mit dem Motor des Fahrzeugs verbunden ist, ist es nicht möglich, die Umlaufgeschwindigkeit des Verdichters zu regeln. Um ohne Beeinflussung durch die Umlaufgeschwindigkeit des Motors eine geeignete Kühlleistung zu erhalten, wurde daher vorgeschlagen, Verdichter mit variabler Fördermenge einzusetzen, die in der Lage sind, ihre Verdichtungsleistung (Ausströmmenge) zu ändern.
  • Die Verdichter mit variabler Fördermenge sind im Allgemeinen so aufgebaut, dass das Kühlmittel, das durch eine mit einem Einlasskanal in Verbindung stehende Ansaugkammer aufgenommen wurde, komprimiert wird, bevor das Kühlmittel in eine Auslasskammer abgeleitet wird, die mit einem Auslasskanal in Verbindung steht, wobei die Durchflussmenge des abzuleitenden Kühlmittels in Abhängigkeit von Druckänderungen des Kühlmittels in einer Druckregelkammer (Kurbelkammer) geändert wird, die so ausgeführt ist, dass sie den Druck des Kühlmittels mit Hilfe eines Kontrollventils regelt. Die japanische Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 2002-303262 offenbart ein Kontrollventil für einen Kältekreislauf, das so ausgeführt ist, dass es den Kühlmitteldruck Pc in der Kurbelkammer durch Anpassung des Öffnens und Schließens des auf der Einlassseite angeordneten Ventils regelt, wobei die Anpassung durch das Gleichgewicht des Kühlmitteldrucks zwischen dem Kühlmittel-Ansaugdruck Ps des Verdichters mit variabler Fördermenge und der Reaktionskraft der Federbälge des Verdichters mit variabler Fördermenge erfolgt, was dem abgeleiteten Kühlmittel ermöglicht, von dem Auslasskanal (der Kühlmittel-Auslassdruck Pd) zu der Kurbelkammer (der Kühlmitteldruck Pc in der Kurbelkammer) zu fließen. Durch diese Mittel ist es möglich, die Anpassung des Kühlmitteldrucks Pc in der Kurbelkammer der Verdichter mit variabler Fördermenge durchzuführen.
  • Um einen stabilen Betrieb des Verdichters mit variabler Fördermenge zu erreichen, kann es jedoch gelegentlich erforderlich sein, die maximale Durchflussmenge beim Öffnen des Entnahmeventils abzugleichen. Des Weiteren ist es erforderlich, um die minimale Ausströmmenge des Verdichters mit variabler Fördermenge zu gewährleisten, eine vorgegebene, sehr kleine Durchflussmenge beim Schließen des Entnahmeventils sicherzustellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den vorstehend genannten Gegebenheiten gemacht, und es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Angleichung der maximalen Durchflussmenge beim Öffnen des Entnahmeventils zu erreichen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorgegebene minimale Durchflussmenge beim Schließen des Entnahmeventils zu erreichen, und somit einen stabilen Betrieb des Verdichters mit variabler Fördermenge zu erreichen.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung bestehen darin, den Betrieb des Kontrollventils zu vereinfachen und den Einfluss der Temperatur des Kühlmittels auf das Elektromagnet-Magnetisierungsteil des Kontrollventils zu verringern und somit die Lebensdauer des Kontrollventils und insbesondere des Elektromagnet-Magnetisierungsteils des Kontrollventils zu verlängern.
  • Um das vorstehend genannte Ziel zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung ein Kontrollventil für einen Verdichter mit variabler Fördermenge in der Art eines integrierten Zufuhrventils/Entnahmeventils, umfassend einen Hauptventilkörper 120 mit einem Anschluss 123, der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, mit einem Anschluss 121d, der auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, mit einem Anschluss 126, der auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, mit einem Anschluss 128, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, mit einem Zufuhrventilloch 122, das zwischen dem Anschluss 123, der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, und dem Anschluss 121d, der auf der Austrittseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, angeordnet ist, und mit einem Entnahmeventilloch 125, das zwischen dem Anschluss 126, der auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, und dem Anschluss 128, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, angeordnet ist; einen Zufuhrventilkörper 132a, der imstande ist, das Zufuhrventilloch 122 vollständig oder bis zu einem bestimmten Grad zu öffnen und zu schließen; einen Entnahmeventilkörper 139, der imstande ist, das Entnahmeventilloch 125 zu öffnen und zu schließen; und ein Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130, das imstande ist, das Öffnen und Schließen des Zufuhrventilkörpers 132a und des Entnahmeventilkörpers 139 auszulösen; das dadurch gekennzeichnet ist, dass es durch die Betätigung des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 in die Lage versetzt wird, in einen ersten Zustand überzugehen, in dem der Zufuhrventilkörper 132a vollständig geöffnet ist und der Entnahmeventilkörper 139 derart angesteuert wird, dass er eine minimale Durchflussmenge gewährleistet; in einen zweiten Zustand überzugehen, in dem der Zufuhrventilkörper 132a vollständig geschlossen ist und der Entnahmeventilkörper 139 vollständig geöffnet ist; und in einen Zwischenzustand zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand überzugehen, in dem der Zufuhrventilkörper 132a, je nach dem Wert des Steuerstroms, bis zu einem bestimmten Grad geöffnet ist; und dass unabhängig von dem Öffnungsgrad des Entnahmeventilkörpers 139 ein vorgegebene Durchflussmenge gewährleistet ist.
  • In einer Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Kontrollventils ist eine Querschnittsfläche des Kühlmittelstroms an dem Entnahmeventilloch 125 kleiner ausgebildet als eine Querschnittsfläche des Kühlmittelstroms in einem Bereich des Entnahmeventilkörpers 139, wenn der Entnahmeventilkörper 139 vollständig geöffnet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Kontrollventils ist der Entnahmeventilkörper 139, wenn die Länge des Entnahmeventilkörpers 139 definiert ist als L2 und die Tiefe einer Entnahmeventilkammer 133b, in welcher der Entnahmeventilkörper 139 angeordnet ist, definiert ist als L1, so ausgebildet, dass zwischen dem Entnahmeventilkörper 139 und einem in dem Hauptventilkörper 120 ausgebildeten Entnahmeventilsitzteil 127 ein Raum entsteht, wobei die Höhe des Raums einer Breite von L1–L2 in dem ersten Zustand entspricht, wodurch es einer vorgegebenen Menge des Kühlmittels ermöglicht wird, von dem Anschluss 126, der auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, durch den Raum zu dem Anschluss 128, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, zu fließen.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Kontrollventils ist der Entnahmeventilkörper 139 in der Entnahmeventilkammer 133b angeordnet, die an einem oberen Teil eines Plungerkolbens 133 ausgebildet ist und an einem oberen Teil einer Schubstange 138 befestigt ist, die integral mit dem Plungerkolben 133 ausgebildet ist; wird die Entnahmeventilkammer 133b mit dem Anschluss 128 in Verbindung gesetzt, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht; und wird die Schubstange 138 durch die Federkraft einer Plungerkolbenfeder 133a in die Lage versetzt, sich zusammen mit dem Plungerkolben 133 nach oben zu bewegen und mit dem Entnahmeventilsitzteil 127 in Kontakt zu kommen, wodurch es einem Teilbereich der Oberseite des Entnahmeventilkörpers 139 ermöglicht wird, das Entnahmeventilloch 125 nicht vollständig zu verschließen, sondern einen vorgegebenen Spalt unverschlossen zu lassen.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Kontrollventils ist der Entnahmeventilkörper 139' in der Entnahmeventilkammer 133b angeordnet, die an einem oberen Teil eines Plungerkolbens 133 ausgebildet ist und an einem oberen Teil einer Schubstange 138 befestigt ist, die integral mit dem Plungerkolben 133 ausgebildet ist; wird die Entnahmeventilkammer 133b mit dem Anschluss 128 in Verbindung gesetzt, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht; und wird die Schubstange 138 durch die Federkraft einer Plungerkolbenfeder 133a in die Lage versetzt, sich zusammen mit dem Plungerkolben 133 nach oben zu bewegen und sich dem Entnahmeventilsitzteil 127 des Hauptventilkörpers 120 zu nähern, wodurch es einem Teilbereich der Oberseite des Entnahmeventilkörpers 139' ermöglicht wird, in das Entnahmeventilloch 125 einzudringen.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Kontrollventils wird das von einer mit einem Einlasskanal 1 in Verbindung gesetzten Einlasskammer 3 aufgenommene Kühlmittel komprimiert und in eine mit einem Auslasskanal 2 in Verbindung gesetzte Auslasskammer 4 abgeführt; wird der Druck des Kühlmittels durch ein Kontrollventil geregelt, das mit dem den Plungerkolben 133 umfassenden Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 ausgestattet ist; ist das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 in seinem Inneren mit einem druckempfindlichen Teil 145 ausgestattet; sind der zwischen dem Auslasskanal 2 und der Kurbelkammer 12 angeordnete Zufuhrventilkörper 132a und der zwischen der Kurbelkammer 12 und dem Einlasskanal 1 angeordnete Entnahmeventilkörper 139 imstande, durch die Betätigung des Elektro-Magnetisierungsteils 130 und durch das Gleichgewicht zwischen der Reaktion eines Federbalgs 146 und des Kühlmittel-Saugdrucks Ps geöffnet und geschlossen zu werden; ist das Gehäuse des Kontrollventils 100 so ausgeführt, dass es einen vertikal gestreckten, hohlen, zylinderförmigen Körper hat, dessen hohler Teil, von oben nach unten aufgezählt, aus einer Zufuhrventilkammer 121, die mit dem mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss 121d in Verbindung gesetzt wird, einem Zufuhrventilloch 122, einem mit dem Auslasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 123, einem die Ventilstange tragenden Teil 124, einem Entnahmeventilloch 125, das mit dem auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss 126 in Verbindung gesetzt wird, und einer Plungerkolbenkammer 130a, die mit dem mit dem Einlasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 128 in Verbindung gesetzt wird, besteht; und weist der hohle Teil des zylinderförmigen Körpers in seinem Inneren eine Ventilstange 132 auf, die integral mit dem in der Zufuhrventilkammer 121 angeordneten Zufuhrventilkörper 132a ausgebildet ist, sowie die Schubstange 138, die integral mit dem in der Plungerkolbenkammer 130a angeordneten Plungerkolben 133 ausgebildet ist, wobei die Schubstange 138 mit dem Entnahmeventilkörper 139 ausgestattet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Kontrollventils wird das von einer mit einem Einlasskanal 1 in Verbindung gesetzten Einlasskammer 3 aufgenommene Kühlmittel komprimiert und in eine mit einem Auslasskanal 2 in Verbindung gesetzte Auslasskammer 4 abgeführt; wird der Druck des Kühlmittels durch ein Kontrollventil 100 geregelt, das mit dem den Plungerkolben 133 umfassenden Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 ausgestattet ist; ist das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 in seinem Inneren mit dem druckempfindlichen Teil 145 ausgestattet; sind der zwischen dem Auslasskanal 2 und der Kurbelkammer 12 angeordnete Zufuhrventilkörper 132a und der zwischen der Kurbelkammer 12 und dem Einlasskanal 1 angeordnete Entnahmeventilkörper 139 imstande, durch die Betätigung des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 und durch das Gleichgewicht zwischen der Reaktion eines Federbalgs 146 und des Kühlmittel-Saugdrucks Ps geöffnet und geschlossen zu werden; ist das Gehäuse des Kontrollventils 100 so ausgeführt, dass es einen vertikal gestreckten, hohlen, zylinderförmigen Körper hat, dessen hohler Teil, von oben nach unten aufgezählt, aus einer Zufuhrventilkammer 121, die mit dem auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss 121d in Verbindung gesetzt wird, einem Zufuhrventilloch 122, einem mit dem Auslasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 123, einem die Ventilstange tragenden Teil 124, einem Entnahmeventilloch 125, das mit dem auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss 126 in Verbindung gesetzt wird, und einer Plungerkolbenkammer 130a, die mit dem mit dem Einlasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 128 in Verbindung gesetzt wird, besteht; und weist der hohle Teil des zylinderförmigen Körpers in seinem Inneren eine Ventilstange 132 auf, die integral mit dem in der Zufuhrventilkammer 121 angeordneten Zufuhrventilkörper 132a ausgebildet ist, wobei die Ventilstange 132 integral mit dem in der Plungerkolbenkammer 130a angeordneten Plungerkolben 133 und mit einem Entnahmeventilkörper 139' vorgesehen ist, wobei der Entnahmeventilkörper 139' einen Außendurchmesser D2 aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser D1 des Entnahmeventillochs 125, wodurch es dem Kühlmittel ermöglicht wird, weiterhin mit einer sehr kleinen Durchflussmenge zu fliegen, auch wenn der Entnahmeventilkörper 139' in einen geschlossenen Zustand gebracht wird.
  • Im Übrigen sind alle vorstehend genannten Komponenten durch Bezugskennzeichen gekennzeichnet, die in den Zeichnungen nur deshalb angegeben sind, um den Zusammenhang zwischen der vorliegenden Erfindung und den speziellen, in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen verständlicher zu machen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht so auszulegen, als sei sie auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Kontrollventils für einen Verdichter mit variabler Fördermenge ist es nun möglich, die Mengenbestimmung der maximalen Durchflussmenge beim Öffnen des Entnahmeventils auszuführen. Ferner ist es möglich, eine vorgegebene minimale Durchflussmenge an Kühlmittel beim Schließen des Entnahmeventils zu realisieren und dadurch eine minimale Ausströmmenge an Kühlmittel in dem Verdichter mit variabler Fördermenge zu realisieren. Des Weiteren ist es möglich, den Betrieb des Kontrollventils zu vereinfachen und den Einfluss der Temperatur des Kühlmittels auf das Elektromagnet-Magnetisierungsteil des Kontrollventils zu verringern und somit die Lebensdauer des Elektromagnet-Magnetisierungsteils des Kontrollventils zu verlängern.
  • KURZE BESCHREIBUNG EINIGER ZEICHNUNGSDARSTELLUNGEN
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Kontrollventils zur Verwendung in einem Verdichter mit variabler Verdrängung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Verdichters mit variabler Fördermenge;
  • 3 ist ein Diagramm zum Erklären des Betriebs des Kontrollventils der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Betriebs des Kontrollventils der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist eine Längsschnittansicht eines Kontrollventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Betriebs des Kontrollventils gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf ihre verschiedenen Ausführungsformen erklärt.
  • (Ausführungsform 1)
  • Die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Kontrollventils zur Verwendung in einem Verdichter mit variabler Fördermenge gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Verdichters mit variabler Fördermenge. 3 ist ein Diagramm zum Erklären des Betriebs des Kontrollventils der ersten Ausführungsform. 4 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Betriebs des Kontrollventils. Im Übrigen stehen in den folgenden Erklärungen zwar positionsbezogene Ausdrücke wie zum Beispiel "oberer", "unterer", "rechts" und "links", doch werden diese Ausdrücke nur verwendet, um den Aufbau des Kontrollventils mit Bezugnahme auf die Zeichnungen besser erklären zu können, so dass die tatsächlichen positionellen Zuordnungen der Komponenten oder Teile, denen diese Ausdrücke verliehen werden, sich von diesen Ausführungsformen unterscheiden können.
  • Zunächst wird ein Verdichter mit variabler Fördermenge erklärt, in dem das Kontrollventil der Ausführungsform 1 verwendet wird. In 2 steht das Bezugszeichen 20 für einen Verdichter mit variabler Fördermenge des Typs Taumelscheibenverdichter, der üblicherweise in dem Klimaanlagen-Kühlkreis von Kraftfahrzeugen verwendet wurde. Als Kühlmittel kann im Allgemeinen Flongas (Fluorkohlenwasserstoff) verwendet werden. Dieser Verdichter mit variabler Fördermenge kann jedoch auch in einem Kältekreis verwendet werden, in dem als Kühlmittel Kohlendioxid verwendet wird. Es gibt daher keine Beschränkung hinsichtlich der Art von Kühlmittel. Dieser Verdichter mit variabler Fördermenge 20 wird von einem vorderen Gehäuse 5 und einem rückseitigen Gehäuse 6, das integral mit dem vorderen Gehäuse 5 ausgebildet ist, getragen.
  • Das Bezugszeichen 11 steht für eine Drehachse, die in einer luftdicht ausgebildeten Kurbelkammer 12 (Druckregelkammer) angeordnet ist. Diese Drehachse 11 ist axial mit der Achse einer Riemenscheibe 13 verbunden, die dazu geeignet ist, von einem Antriebsriemen 13a gedreht zu werden, der so ausgebildet ist, dass er direkt von einem Motor angetrieben wird. Wenn diese Drehachse 11 gedreht wird, wird eine in der Kurbelkammer 12 schräg zu dieser Drehachse 11 angeordnete Taumelscheibe 14 zum Schwingen gebracht. Im Inneren eines Zylinders 15, der an einem Randteil der Kurbelkammer 12 befestigt ist, befindet sich ein Paar Kolben 17, denen es jeweils ermöglicht ist, sich hin und her zu bewegen, und die mittels einer Stange 18 an die Taumelscheibe 14 gekoppelt sind.
  • Infolgedessen bewegen sich die Kolben 17, wenn die Taumelscheibe 14 gedreht oder zum Schwingen gebracht wird, zwangsläufig in dem Zylinder 15 hin und her, was einem Kühlmittel mit niedrigem Druck (der Kühlmittel-Ansaugdruck Ps) ermöglicht, von einer Einlasskammer 3 in den Zylinder 15 aufgenommen zu werden. Das derart aufgenommene Kühlmittel wird in dem Zylinder 15 komprimiert, um ein Kühlmittel mit einem hohen Druck zu erzeugen (der Kühlmittel-Auslassdruck Pd), das dann an eine Auslasskammer 4 geliefert wird. Die Zuführung des Kühlmittels an die Einlasskammer 3 erfolgt über einen Einlasskanal 1 von einem Verdampfer 40 auf der vorgelagerten Seite, und die Ableitung des Kühlmittels mit dem hohen Druck aus der Auslasskammer 4 zu einem Kondensator 50 auf der nachgelagerten Seite erfolgt über einen Auslasskanal 2.
  • Der Neigungswinkel der Taumelscheibe 14 ändert sich zwangsläufig entsprechend dem Druck des Kühlmittels im Inneren der Kurbelkammer 12 (der Kühlmitteldruck Pc in der Kurbelkammer). In Abhängigkeit von der Größe des Neigungswinkels dieser Taumelscheibe 14 verändert sich die Länge des Hubs der Kolben 17, wodurch sich die Ausströmmenge (d.h. die Verdichtungsleistung) des Kühlmittels von dem Zylinder 15 ändert. Der Abfluss des Kühlmittels nimmt zu, wenn der Neigungswinkel dieser Taumelscheibe 14 sich vergrößert, wie dies durch eine durchgezogene Linie in 2 angedeutet ist, und folglich nimmt der Abfluss des Kühlmittels ab, wenn der Neigungswinkel dieser Taumelscheibe 14 verkleinert wird, wie dies durch eine Strichzweipunktlinie angedeutet ist. Daher wird die Ausströmmenge des Kühlmittels null, wenn diese Taumelscheibe 14 senkrecht zu der Drehachse 11 gedreht wird.
  • Als nächstes wird das Kontrollventil 100, das in dem vorstehend genannten Verdichter mit variabler Fördermenge 20 verwendet werden kann, detailliert erklärt.
  • Das in 1 gezeigte Kontrollventil 100 ist auf einer Seite des Verdichters mit variabler Fördermenge 20 von 2 angebracht, auf der sich das rückseitige Gehäuse 6 befindet. Genauer gesagt ist das Kontrollventil 100 in einem Kontrollventil-Lagerraum 8 angeordnet, der derart in dem rückseitigen Gehäuse 6 ausgebildet ist, dass das Kontrollventil 100 unter Verwendung eines O-Rings S1 luftdicht gehalten wird. Wie in den 1 und 2 gezeigt, steht der Auslasskanal 2 über einen Auslasskanal 10 mit dem mit dem Auslasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 123 des Kontrollventils 100 in Verbindung. Des Weiteren steht der Einlasskanal 1 über einen Einlasskanal 9 mit einem mit dem Einlasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 128 des Kontrollventils 100 in Verbindung. Die Kurbelkammer 12 steht mit ein paar Kurbelkammerkanälen 9a mit dem Anschluss 121d, der auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, sowie mit dem Anschluss 126, der auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, in Verbindung.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht das Kontrollventil 100 hauptsächlich aus dem Hauptventilkörper 120, dem Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 zum Regeln der variablen Verdichtungsleistung durch das Regeln des Kühlmitteldrucks Pc in der Kurbelkammer 12, und dem druckempfindlichen Teil 145, wobei das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 sich an einem unteren Teil des Kontrollventils 100 befindet, das druckempfindliche Teil 145 sich im Inneren des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 befindet, und der Hauptventilkörper 120 sich auf dem oberen Teil des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 befindet.
  • Das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 beinhaltet ein Elektromagnetgehäuse 131, das durch einen den Elektromagneten tragenden Zylinder 135 an dem Bodenteil des Hauptventilkörpers 120 befestigt ist. Im Inneren des Elektromagnetgehäuses 131 befinden sich ein Elektromagnet 130b, ein Plungerkolben 133, der imstande ist, sich durch die Magnetisierung des Elektromagnets 130b auf und ab zu bewegen, und ein Ansaugelement 141. Eine Plungerkolbenkammer 130a, in der sich der Plungerkolben 133 befindet, steht mit dem Anschluss 128 in Verbindung, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht und in dem Elektromagnetgehäuse 131 ausgebildet ist. Des Weiteren ist der Elektromagnet 130b über eine Spulenanordnung 160 mit einem Hauptkabel verbunden, das so ausgeführt ist, dass es einen Erregerstrom zuführt, der von einem (nicht gezeigten) Steuerteil gesteuert werden soll. Im Inneren des den Elektromagneten tragenden Zylinders 135 ist der Plungerkolben 133 verschiebbar angeordnet.
  • In einer Aussparung 137, die in einem unteren Teil des Plungerkolbens 133 ausgebildet ist, befindet sich ein großes diametrisches Teil, das einen unteren Teil der Schubstange 138 darstellt. Ein Ansaugelement-Kontaktierteil 138b, das einen unteren Teil der Schubstange 138 darstellt, das sich unter dem vorstehend erwähnten großen diametrischen Teil befindet, ist von einem in dem Ansaugelement 141 ausgebildeten Loch durchsetzt und wird verschiebbar von diesem gehalten, wobei der untere Teil des Ansaugelement-Kontaktierteils 138b in eine druckempfindliche Kammer 145a hineinragt und dadurch dem distalen Ende des Ansaugelement-Kontaktierteils 138b ermöglicht, mit einem Anschlag 147 eines Flansches 149 in Kontakt zu kommen, der auf dem oberen Teil eines Federbalgs 146 platziert ist. Zwischen dem Plungerkolben 133 und dem Ansaugelement 141 befindet sich eine Plungerkolbenfeder 133a, die den Plungerkolben 133 zwingt, sich von dem Ansaugelement 141 weg zu bewegen. Des Weiteren ist das Ansaugelement 141 mit einem Druckausgleichsloch 141a versehen, das der Plungerkolbenkammer 130a ermöglicht, mit der druckempfindlichen Kammer 145a in Verbindung zu stehen.
  • Unter dem Anschlag 147, der sich an einem oberen Teil des im Inneren der druckempfindlichen Kammer 145a angeordneten Federbalgs 146 befindet, und dem Anschlag 148, der sich an einem unteren Teil des Federbalgs 146 befindet, ist der Anschlag 147 derart unter dem unteren Ende des Ansaugelement-Kontaktierteils 138b angebracht, dass der Anschlag 147 in die Lage versetzt wird, mit dem unteren Ende des Ansaugelement-Kontaktierteils 138b in Kontakt zu kommen oder sich von diesem weg zu bewegen. Zwischen dem Flansch 149, der integral mit dem Anschlag 147 ausgebildet ist, und einer unteren Aussparung 143, die in dem Ansaugelement 141 ausgebildet ist, befindet sich eine Feder 159a, die so ausgeführt ist, dass der Anschlag 147 gezwungen wird, sich von dem Ansaugelement 141 weg zu bewegen.
  • Das druckempfindliche Teil 145 beinhaltet die druckempfindliche Kammer 145a, die im Inneren des Elektromagnets 130b angeordnet ist. In dieser druckempfindlichen Kammer 145a befindet sich der Federbalg 146, der so ausgeführt ist, dass er durch das Ansaugelement-Kontaktierteil 138b, etc. den Plungerkolben 133 sowie eine den Federbalg tragende Feder 159 betätigt. Ferner ist die druckempfindliche Kammer 145a so ausgeführt, dass ein Kühlmittel-Ansaugdruck Ps durch ein zweites, in dem Plungerkolben 133 ausgebildetes Druckausgleichsloch 133d, und durch die Plungerkolbenkammer 130a eingebracht werden kann. Des Weiteren wird der Federbalg 146 in die Lage versetzt, sich in Abhängigkeit von der Größe des Kühlmittel-Ansaugdrucks Ps auszudehnen oder zusammenzuziehen und dadurch die Schubstange 138 durch das Ansaugelement-Kontaktierteil 138b und den Plungerkolben 133 zu zwingen, sich in Elevationsrichtung zu bewegen.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird das Kontrollventil 100 derart betrieben, dass das Kühlmittel, das von einer mit einem Einlasskanal 1 in Verbindung stehenden Einlasskammer 3 aufgenommen wurde, komprimiert und dann in eine mit einem Auslasskanal 2 in Verbindung stehenden Auslasskammer 4 abgeleitet wird, und dass der Druck des Kühlmittels mittels des Kontrollventils 100 geregelt wird, das mit dem den Plungerkolben 133 umfassenden Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 versehen ist.
  • Das Kontrollventil 100 besteht aus dem Hauptventilkörper 120, dem Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 zum Regeln des Drucks des Kühlmittels in der Kurbelkammer 12 und dem druckempfindlichen Teil 145, wobei das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 sich unter dem Bodenteil des Kontrollventils 100 befindet, das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 in seinem Inneren mit dem druckempfindlichen Teil 145 versehen ist, und der Hauptventilkörper 120 auf der Oberseite des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 angebracht ist. Durch die Betätigung des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 und durch die Verwendung des Gleichgewichts zwischen der Reaktion des Federbalgs 146 und des Kühlmittel-Ansaugdrucks können nicht nur das Öffnen und das Schließen des Zufuhrventilkörpers 132a geregelt werden, das sich zwischen dem Auslasskanal 2 und der Kurbelkammer 12 befindet, sondern auch das Öffnen und das Schließen des Entnahmeventilkörpers 139, der sich zwischen der Kurbelkammer 12 und dem Einlasskanal 1 befindet.
  • Der Hauptventilkörper 120 ist so ausgeführt, dass er einen vertikal gestreckten, hohlen, zylinderförmigen Körper hat, dessen axialer hohler Teil, von oben nach unten aufgezählt, aus einer Zufuhrventilkammer 121, die mit dem auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss 121d, einem Zufuhrventilloch 122, einem mit dem Auslasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 123, einem die Ventilstange tragenden Teil 124 und einem Entnahmeventilloch 125 (Innendurchmesser: D1), das mit dem auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss 126 in Verbindung steht, besteht, wobei das Entnahmeventilloch 125 mit der Entnahmeventilkammer 133b in Verbindung steht, die in dem Plungerkolben 133 ausgebildet ist. Diese Entnahmeventilkammer 133b steht mit dem mit dem Einlasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 128 in Verbindung.
  • In dem axialen hohlen Teil des Hauptventilkörpers 120 ist eine lang gestreckte Ventilstange 132 (Außendurchmesser: D2) angeordnet. Diese Ventilstange 132 umfasst den Zufuhrventilkörper 132a, der in der Zufuhrventilkammer 121 positioniert ist, ein Verjüngungsteil (diametrisch verengtes Teil) 132d, das an dem Zufuhrventilloch 122 positioniert ist, und den Anschluss 123, der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, und ein Stützteil 132c, wobei die Ventilstange 132 geeignet ist, gestützt zu werden. Des Weiteren ist die integral mit dem Plungerkolben 133 ausgebildete Schubstange 138 koaxial mit dieser Ventilstange 132 angeordnet, um die Schubstange 138 in die Lage zu versetzen, in Längsrichtung zu gleiten. Ein unteres Endteil der Ventilstange 132 steht elastisch mit einem oberen Teil der Schubstange 138 an einem unteren Endteil des Entnahmeventillochs 125, d.h. in der Nähe des Entnahmeventilsitzes 127, in Kontakt.
  • Wie in der Spalte des Entnahmeventils in 4 gezeigt, ist der Entnahmeventilkörper 139 (Länge: L2) zylinderförmig ausgebildet und befindet sich in der Entnahmeventilkammer 133b (Tiefe: L1), die an einem oberen Teil des Plungerkolbens 133 ausgebildet ist, und ist an einem oberen Teil der Schubstange 138 befestigt. Die Tiefe der Entnahmeventilkammer 133b ist etwas größer bemessen als die Länge L2 des Entnahmeventilkörpers 139, so dass in einem Zustand, in dem die Oberseite des Plungerkolbens 133 mit dem Entnahmeventilsitz 127 in Kontakt kommt, die Entstehung eines Spalts "L1–L2" ermöglicht wird.
  • Die Entnahmeventilkammer 133b steht über ein erstes, in dem Plungerkolben 133 ausgebildetes Druckausgleichsloch 133c mit dem mit dem Einlasskanal in Verbindung stehenden Anschluss 128 (der Kühlmittel-Ansaugdruck Ps) in Verbindung. Wenn die Schubstange 138 zusammen mit dem Plungerkolben 133 durch die Federkraft einer Plungerkolbenfeder 133a nach oben bewegt und mit dem Entnahmeventilsitz 127 in Kontakt gebracht wird, wird das Loch des Entnahmeventillochs 125 durch die Oberfläche des Entnahmeventilkörpers 139 vollständig in einen geschlossenen Zustand gebracht, wobei zwischen dem Entnahmeventilloch 125 und dem Entnahmeventilkörper 139 ein sehr kleiner Spalt (L1–L2) zurückbleibt. Durch die Betätigung des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 wird das Zufuhrventilloch 122 von dem Zufuhrventilkörper 132a geöffnet oder geschlossen. Bei diesem Öffnungs- und Schließvorgang des Zufuhrventillochs 122 wird dem Zufuhrventilloch 122 nicht einfach ermöglicht, einen vollständig geöffneten oder geschlossenen Zustand einzunehmen, sondern es wird auch in die Lage versetzt, einen fast geschlossenen Zustand einzunehmen, bevor es zum Beispiel in einen vollständig geschlossenen Zustand übergeht.
  • Wie in der Spalte (a) von 4 gezeigt, nimmt der Zufuhrventilkörper 132a, unter der Bedingung, dass der Steuerstrom ausgeschaltet ist, einen vollständig geöffneten Zustand ein, und der Entnahmeventilkörper 139 nimmt einen fast geschlossenen Zustand ein. Unter dieser Bedingung wird dem Entnahmeventilkörper 139 ermöglicht, einen schmalen Spalt zu bewirken ((Tiefe L1 der Entnahmeventilkammer 133b)–(Länge L2 des Entnahmeventilkörpers 139)), während der Zufuhrventilkörper 132a einen buchstäblich vollständig geöffneten Zustand einnimmt, so dass es dem Kühlmittel ermöglicht wird, von dem Entnahmeventilloch 125 durch diesen kleinen Spalt zu der Entnahmeventilkammer 133b zu fließen. Dieses Kontrollventil 100 ist nämlich so aufgebaut, dass es einer vorgegebenen Menge (Mindestmenge) an Kühlmittel ermöglicht ist, von dem Anschluss 126, der mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, zu dem Anschluss 128, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, zu fließen.
  • Als nächstes wird das Verhalten des Kontrollventils 100 zusammen mit dem Betrieb des Verdichters mit variabler Fördermenge 20 erklärt. In dem Betriebszustand des Verdichters mit variabler Fördermenge 20 wird der Zufuhrventilkörper 132a, wenn die Übertragung von elektrischem Strom an das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 ausgeschaltet ist (ein erster Zustand), in einen "vollständig geöffnet"-Zustand gebracht, und der Entnahmeventilkörper 139 wird in einen "fast geschlossen"-Zustand gebracht, wie in der 4 gezeigt (siehe Spalte "a"). Unter dieser Bedingung erfolgt daher aufgrund der Schwankungen des Kühlmittel-Auslassdrucks Pd und des Kühlmittel-Ansaugdrucks Ps keine Regelung des Kühlmitteldrucks Pc in der Kurbelkammer. Unter dieser Bedingung, obwohl der Zufuhrventilkörper 132a einen buchstäblich vollständig geöffneten Zustand einnimmt, wird es dem Kühlmittel ermöglicht, von dem Entnahmeventilloch 125 durch einen nachstehend definierten kleinen Spalt zu der Entnahmeventilkammer 133b zu fließen, da es dem Entnahmeventilkörper 139 ermöglicht ist, den kleinen Spalt zu bewirken ((Tiefe L1 der Entnahmeventilkammer 133b)–(Länge L2 des Entnahmeventilkörpers 139), d.h. einen Strömungsquerschnitt "A1"). Es wird nämlich einer vorgegebenen Menge (Mindestmenge) an Kühlmittel ermöglicht, von dem Anschluss 126, der mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, zu dem Anschluss 128, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, zu fließen.
  • Wenn ein elektrischer Strom an das Elektromagnet-Magnetisierungsteil 130 geleitet wird, um das Regeln des Kühlmitteldrucks (ein Zwischenzustand) zu initiieren, wird die Ventilstange 132 gezwungen, in Abhängigkeit von der Größe des elektrischen Stroms, wie in 4 gezeigt (siehe Spalte "b"), sich um eine vorgegebene Strecke nah unten zu bewegen und dadurch den Zufuhrventilkörper 132a von dem "vollständig geöffnet"-Zustand in den "geöffnet"-Zustand zu bringen und gleichzeitig den Entnahmeventilkörper 139 von dem "fast geschlossen"-Zustand in den "geöffnet"-Zustand zu bringen.
  • Wenn die elektromagnetische Kraft des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 in einem vorgegebenen Zustand gehalten wird (Regelzustand), wird der Öffnungsgrad des Zufuhrventilkörpers 132a gemäß den Schwankungen des Kühlmittel-Ansaugdrucks Ps angepasst. Gleichzeitig wird mittels der Schubstange 138 auch der Öffnungsgrad des Entnahmeventilkörpers 139 (Öffnen und Schließen) in der gleichen Weise wie der Zufuhrventilkörper 132a (Öffnen und Schließen) durch die Längsbewegung des Entnahmeventilkörpers 139 angepasst. Während dieser Anpassungen wird der Entnahmeventilkörper 139 gezwungen, wenn der Kühlmittel-Ansaugdruck Ps zunimmt, sich nach unten zu bewegen, und er bewirkt damit, dass der Zufuhrventilkörper 132a sich in die "geschlossen"-Richtung bewegt, und gleichzeitig wird auch der Entnahmeventilkörper 139 gezwungen, sich in die "geöffnet"-Richtung zu bewegen. Aufgrund des Zusammenwirkens des Zufuhrventilkörpers 132a und des Entnahmeventilskörpers 139 ist es nun möglich, einen raschen Abfall des Kühlmitteldrucks Pc in der Kurbelkammer zu erreichen.
  • Im gegenteiligen Fall, wenn der Kühlmittel-Ansaugdruck Ps während dieser Anpassungen abfällt, wird der Anschlag 147 gezwungen, sich nach oben zu bewegen, was wiederum den Zufuhrventilkörper 132a zwingt, sich in die "geöffnet"-Richtung zu bewegen, und gleichzeitig wird auch der Entnahmeventilkörper 139 durch die Ventilstange 132 gezwungen, sich in die "geschlossen"-Richtung zu bewegen. Aufgrund des Zusammenwirkens des Zufuhrventilkörpers 132a und des Entnahmeventilskörpers 139 ist es nun möglich, einen raschen Anstieg des Kühlmitteldrucks Pc in der Kurbelkammer zu erreichen.
  • Wenn der Wert des elektrischen Stroms, der an den Elektromagneten 130b geleitet werden soll, geändert wird, um die elektromagnetische Kraft des Kontrollventils 100 zu ändern, ändert sich zwangsläufig der Kühlmitteldruck Pc in der Kurbelkammer in entsprechender Weise, was wiederum bewirkt, dass sich die Verdichtungsleistung (Ausströmmenge) ändert. Infolgedessen wird der Kühlmittel-Ansaugdruck Ps in einen konstanten Zustand mit einer anderen Höhe gebracht.
  • Wenn nämlich die elektromagnetische Kraft des Kontrollventils 100 abnimmt, bewegt sich der Plungerkolben 133 zwangsläufig, bedingt durch die Vorspannkraft der Plungerkolbenfeder 133a und die Reaktion des Federbalgs 146, um eine vorgegebene Strecke nach oben, wodurch sich sowohl die Schubstange 138 als auch die Ventilstange 132 zwangsläufig nach oben bewegen, was zu einer Aufwärtsbewegung des Zufuhrventilkörpers 132a führt (und den Grad des "geöffnet"-Zustands noch mehr vergrößert). infolgedessen erhöht sich die Durchflussmenge des Kühlmittels von dem Anschluss 123, der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, zu der Zufuhrventilkammer 121. Gleichzeitig reduziert sich die Durchflussmenge des Kühlmittels von dem Anschluss 126, der mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, zu dem Anschluss 128, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, da der Entnahmeventilkörper 139 nach oben bewegt wird (was den Grad des "geschlossen"-Zustands noch mehr vergrößert). Aufgrund des Zusammenwirkens des Zufuhrventilkörpers 132a und des Entnahmeventilskörpers 139 ist es nun möglich, einen raschen Anstieg des Kühlmitteldrucks Pc in der Kurbelkammer zu erreichen, was die Taumelscheibe 14 in die Richtung bewegt, in der sie zunehmend senkrechter zu der Drehachse 11 wird, so dass die Ausströmmenge des Kühlmittels rasch minimiert wird (siehe 2).
  • Wenn die elektromagnetische Kraft des Kontrollventils 100 ihren Maximalwert erreicht (ein zweiter Zustand; siehe Spalte "c" von 4), bewegt sich der Plungerkolben 133, bedingt durch die Ansaugkraft des Ansaugelements 141, zwangsläufig nach unten, was der Ventilstange 132 ermöglicht, sich nach unten zu bewegen, so dass sich der Zufuhrventilkörper 132a zwangsläufig nach unten bewegt, um das Zufuhrventilloch 122 vollständig zu schließen. Infolgedessen wird die Durchflussmenge des Kühlmittels von dem Anschluss 123, der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, zu der Zufuhrventilkammer 121 null, und gleichzeitig bewegt sich der Entnahmeventilkörper 139 zwangsläufig nach unten, um das Entnahmeventilloch 125 vollständig zu öffnen. Infolgedessen vergrößert sich die Durchflussmenge des Kühlmittels von dem Anschluss 126, der mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, zu dem Anschluss 128, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht. Infolgedessen fällt der Kühlmitteldruck Pc rasch ab, und der Neigungswinkel der Taumelscheibe 14 zu der Drehachse 11 verkleinert sich, um die Ausströmmenge des Kühlmittels zu vergrößern.
  • Im Übrigen erfolgt die Steuerung der Größe des elektrischen Stroms, der an den Elektromagneten 130b geleitet werden soll, derart, dass die Signale, die von einer Vielzahl von Sensoren zum Erkennen von verschiedenen Arten von Gegebenheiten, einschließlich jene des Fahrzeugmotors, der Temperaturen im Inneren und außerhalb des Fahrzeugs, eines Verdampfers, etc. an das Steuerteil übertragen werden, das in seinem Inneren mit einer Zentralrecheneinheit, etc. ausgestattet ist, und in diesem verarbeitet werden, um Steuersignale zu erzeugen, die dann von dem Steuerteil an den Elektromagneten 130b geleitet werden, um somit die vorstehend genannte Steuerung des elektrischen Stroms auszuführen. Im Übrigen ist die Treiberschaltung des Elektromagneten 130b in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Unter der Bedingung, dass die Leitung des elektrischen Stroms an den Elektromagneten 130b unterbrochen ist (siehe Spalte "a" in 4), wird der Zufuhrventilkörper 132a, bedingt durch eine Differenz in der Vorspannkraft zwischen der das Zufuhrventil schließenden Feder 121c, die so ausgeführt ist, dass sie auf die Ventilstange 132 des Kontrollventils 100 und auf die Plungerkolbenfeder 133a wirkt, von dem Zufuhrventilsitz 121b weg bewegt, wodurch der Zufuhrventilkörper 132a in den "vollständig geschlossen"-Zustand gebracht wird.
  • Dann erhöht sich zwangsläufig, wie in 2 gezeigt, der Kühlmitteldruck Pc in der Kurbelkammer, wodurch die Taumelscheibe 14 in die Richtung gedrängt wird, in der sie senkrecht zu der Drehachse 11 angeordnet ist. Bevor jedoch die Taumelscheibe 14 senkrecht zu der Drehachse 11 wird, und in dem Moment, in dem der Entnahmeventilkörper 139 sich in dem vollständig geschlossenen Zustand befindet, wird sie in die Lage versetzt, bedingt durch die Bauform des Entnahmeventilkörpers 139, eine sehr kleine Durchflussmenge des Kühlmittels zu gewährleisten, wie in der Spalte "a" von 4 gezeigt, was dem Verdichter mit variabler Fördermenge 20 ermöglicht, in einem Betriebszustand mit minimaler Durchflussmenge zu bleiben.
  • Wie vorstehend erklärt, ist es möglich, die Drehachse 11 sich weiterhin drehen zu lassen, selbst wenn der Verdichter mit variabler Fördermenge 20 nicht in Betrieb sein muss, da es dem Verdichter mit variabler Fördermenge 20 möglich ist, selbst dann in einem Betriebszustand mit minimaler Durchflussmenge zu bleiben, wenn die Leitung des elektrischen Stroms an den Elektromagneten 130b des Elektromagnet-Magnetisierungsteils 130 unterbrochen ist (ausgeschaltet ist). Daher kann die vorliegende Erfindung auch für einen kupplungslosen Verdichter mit variabler Fördermenge 20 verwendet werden.
  • Des Weiteren sollte die Vorspannkraft der das Zufuhrventil schließenden Feder 121c kleiner bemessen sein als die Vorspannkraft der Plungerkolbenfeder 133a, damit der Zufuhrventilkörper 132a selbst dann, wenn das Kontrollventil ausgeschaltet ist, den "geöffnet"-Zustand einnimmt. Die besondere Bemessung dieser Vorspannkräfte kann jedoch optional so festgelegt sein, dass die vorstehend genannten Funktionen ausgeführt werden.
  • Das Kontrollventil der vorstehend genannten Ausführungsform 1 ist so ausgeführt, dass durch das Erkennen des Kühlmittel-Ansaugdrucks Ps des Verdichters mit variabler Fördermenge ein paar Ventilkörper betätigt werden, um das Kühlmittel in dem Auslasskanal (der Kühlmittel-Auslassdruck Pd) in die Kurbelkammer fließen zu lassen (der Kühlmitteldruck Pc in der Kurbelkammer), um somit den Kühlmitteldruck Pc (auf der Zufuhrseite) in der Kurbelkammer anzupassen und gleichzeitig das Kühlmittel in der Kurbelkammer in den Ansaugkanal (der Kühlmittel-Ansaugdruck Ps) fließen zu lassen, um somit den Kühlmitteldruck Pc (auf der Entnahmeseite) in der Kurbelkammer anzupassen. Durch diese Anpassungen des Kühlmitteldrucks Pc sollen nämlich nicht nur die Reaktionseigenschaften auf die Anpassungssteuerung des Kühlmitteldrucks Pc in der Kurbelkammer in die Lage versetzt werden, sich zu verbessern, sondern es wird auch nutzloser Fluss des Kühlmittels von dem Auslasskanal zur Kurbelkammer in die Lage versetzt, kleiner zu werden, um dadurch die Steuerungseffizienz des Kontrollventils zu verbessern.
  • Des Weiteren ist es aufgrund der Konfiguration des Entnahmeventilkörpers 139 möglich, wenn der Entnahmeventilkörper 139 sich in einem geschlossenen Zustand befindet, eine sehr kleine Durchflussmenge des Kühlmittels zu gewährleisten, wie in der Spalte "a" von 4 gezeigt, damit die Drehachse 11 sich weiterhin dreht.
  • Außerdem ist es nun möglich, den Maximaldurchfluss konstant zu machen, unabhängig von dem Öffnungszustand des Entnahmeventilkörpers 139, wie in 3 gezeigt, da die Querschnittsfläche (AD1 – AD2) des Kanals des Entnahmeventillochs 125, wenn der Entnahmeventilkörper 139 sich in einem geöffneten Zustand befindet, kleiner bemessen ist als die Querschnittsfläche (A1) des Kanalteils, wo der Entnahmeventilkörper 139 sich befindet.
  • (Ausführungsform 2)
  • Als nächstes wird die Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die 5 und 6 erklärt. 5 zeigt eine Längsschnittansicht des Kontrollventils der Ausführungsform 2, und 6 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Betriebs des Kontrollventils, wobei die Spalten "a'", "b'" und "c'" von 6 den Spalten "a", "b" und "c" von 4 entsprechen. Im Übrigen sind dieselben Bauteile wie jene von der Ausführungsform 1 mit denselben Symbolen gekennzeichnet, die in den 1 bis 4 verwendet werden, wobei auf detaillierte Erklärungen davon verzichtet wurde.
  • Diese Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 insofern, als dass die Ventilstange 132 integral mit der Schubstange 138 ausgebildet ist (der entstandene integrale Körper wird als "Ventilstange 132'" bezeichnet), und dass der zylinderförmige Entnahmeventilkörper 139' integral mit der Ventilstange 132' (Durchmesser: D3), ausgebildet ist, wodurch der Aufbau und das Herstellungsverfahren des Kontrollventils vereinfacht wird. Des Weiteren ist die Oberseite des Entnahmeventilkörpers 139' gemäß der Ausführungsform 2 höher positioniert als die Oberseite des Plungerkolbens 133, und der Außendurchmesser D2 des Entnahmeventilkörpers 139' ist kleiner bemessen als der Innendurchmesser D1 des Entnahmeventillochs 125, so dass dazwischen ein Spalt entsteht. Wenn der Entnahmeventilkörper 139' sich in einem fast geschlossenem Zustand befindet (ein erster Zustand; siehe Spalte "a'" von 6), wird es einem oberen Teil des Entnahmeventilkörpers 139' ermöglicht, in das Entnahmeventilloch 125 hineinzuragen, wodurch sichergestellt wird, dass das Kühlmittel, bedingt durch die Existenz des vorstehend genannten Spalts (Querschnittsfläche A1 = AD1 – AD2), mit einer sehr kleinen Durchflussmenge fließt. Daher ist es nun möglich, die Drehachse 11 (siehe 2) sich weiterhin drehen zu lassen, selbst wenn der Verdichter mit variabler Fördermenge 20 nicht in Betrieb sein muss.
  • Außerdem ist es nun unter dieser Bedingung möglich, die Durchflussmenge des Kühlmittels, das durch den Entnahmeventilkörper 139' fließt, unabhängig von dem Öffnungsgrad des Entnahmeventilkörpers 139' konstant zu machen, da die Querschnittsfläche (AD1 – AD2), wenn der Entnahmeventilkörper 139' sich in einem fast vollständig geöffneten Zustand (ein Zwischenzustand; siehe Spalte "b'" von 6) oder in einem vollständig geöffneten Zustand (ein zweiter Zustand; siehe Spalte "c'" von 6) befindet, kleiner bemessen ist als die Querschnittsfläche (A1) des Kanalteils, wo sich der Entnahmeventilkörper 139' befindet, wie in 3 gezeigt.

Claims (7)

  1. Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge in der Art eines integrierten Zufuhrventils/Entnahmeventils, umfassend: einen Hauptventilkörper (120) mit einem Anschluss (123), der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, mit einem Anschluss (121d), der auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, mit einem Anschluss (126), der auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, mit einem Anschluss (128), der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, mit einem Zufuhrventilloch (122), das zwischen dem Anschluss (123), der mit dem Auslasskanal in Verbindung steht, und dem Anschluss (121d), der auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, angeordnet ist, und mit einem Entnahmeventilloch (125), das zwischen dem Anschluss (126), der auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, und dem Anschluss (128), der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, angeordnet ist; einen Zufuhrventilkörper (132a), der imstande ist, das Zufuhrventilloch (122) vollständig oder bis zu einem bestimmten Grad zu öffnen und zu schließen; einen Entnahmeventilkörper (139), der imstande ist, das Entnahmeventilloch (125) zu öffnen und zu schließen; und ein Elektromagnet-Magnetisierungsteil (130), das imstande ist, das Öffnen und Schließen des Zufuhrventilkörpers (132a) und des Entnahmeventilkörpers (139) auszulösen; das dadurch gekennzeichnet ist, dass es durch die Betätigung des Elektromagnet-Magnetisierungsteils (130) in die Lage versetzt wird, in einen ersten Zustand überzugehen, in dem der Zufuhrventilkörper (132a) vollständig geöffnet ist und der Entnahmeventilkörper (139) derart angesteuert wird, dass er einen Minimaldurchfluss gewährleistet; in einen zweiten Zustand überzugehen, in dem der Zufuhrventilkörper (132a) vollständig geschlossen ist und der Entnahmeventilkörper (139) vollständig geöffnet ist; und in einen Zwischenzustand zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand überzugehen, in dem der Zufuhrventilkörper (132a), je nach dem Wert des Steuerstroms, bis zu einem bestimmten Grad geöffnet ist; und dass unabhängig von dem Öffnungsgrad des Entnahmeventilkörpers (139) ein vorgegebener Durchfluss gewährleistet ist.
  2. Kontrollventil nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittsfläche des Kühlmittelstroms an dem Entnahmeventilloch (125) kleiner ausgebildet ist als eine Querschnittsfläche des Kühlmittelstroms in einem Bereich des Entnahmeventilkörpers, wenn der Entnahmeventilkörper (139) vollständig geöffnet ist.
  3. Kontrollventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Länge des Entnahmeventilkörper (139) definiert ist als L2 und die Tiefe einer Entnahmeventilkammer, in welcher der Entnahmeventilkörper (139) angeordnet ist, definiert ist als L1, der Entnahmeventilkörper (139) so ausgebildet ist, dass zwischen dem Entnahmeventilkörper (139) und einem in dem Hauptventilkörper ausgebildeten Entnahmeventilsitzteil ein Raum entsteht, wobei die Höhe des Raums einer Breite von L1–L2 in dem ersten Zustand entspricht, wodurch es einer vorgegebenen Menge des Kühlmittels gestattet wird, von dem Anschluss, der auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung steht, durch den Raum zu dem Anschluss, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht, zu fließen.
  4. Kontrollventil nach Anspruch 3, wobei der Entnahmeventilkörper (139) in der Entnahmeventilkammer angeordnet ist, die an einem oberen Teil eines Plungerkolbens (133) ausgebildet ist, und an einem oberen Teil einer Schubstange (138) befestigt ist, die integral mit dem Plungerkolben (133) ausgebildet ist; die Entnahmeventilkammer mit dem Anschluss in Verbindung gesetzt wird, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht; und die Schubstange durch die Federkraft einer Plungerkolbenfeder in die Lage versetzt wird, sich zusammen mit dem Plungerkolben (133) nach oben zu bewegen und mit dem Entnahmeventilsitzteil in Kontakt zu kommen, wodurch es einem Teilbereich der Oberseite des Entnahmeventilkörpers (139) gestattet wird, das Entnahmeventilloch nicht vollständig zu verschließen, sondern einen vorgegebenen Spalt unverschlossen zu lassen.
  5. Kontrollventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Entnahmeventilkörper (139') in der Entnahmeventilkammer angeordnet ist, die an einem oberen Teil eines Plungerkolbens (133) ausgebildet ist, und an einem oberen Teil einer Schubstange (138) befestigt ist, die integral mit dem Plungerkolben (133) ausgebildet ist; die Entnahmeventilkammer mit dem Anschluss in Verbindung gesetzt wird, der mit dem Einlasskanal in Verbindung steht; und die Schubstange durch die Federkraft einer Plungerkolbenfeder (133a) in die Lage versetzt wird, sich zusammen mit dem Plungerkolben (133) nach oben zu bewegen und sich dem Entnahmeventilsitzteil des Hauptventilkörpers zu nähern, wodurch es einem Teilbereich der Oberseite des Entnahmeventilkörpers (139) gestattet wird, in das Entnahmeventilloch einzudringen.
  6. Kontrollventil nach Anspruch 3 oder 4, wobei das von einer mit einem Einlasskanal in Verbindung gesetzten Einlasskammer (3) aufgenommene Kühlmittel komprimiert und in eine mit einem Auslasskanal in Verbindung gesetzte Auslasskammer (4) abgeführt wird; der Druck des Kühlmittels durch ein Kontrollventil geregelt wird, das mit dem den Plungerkolben (133) umfassenden Elektromagnet-Magnetisierungsteil (130) ausgestattet ist; das Elektromagnet-Magnetisierungsteil (130) in seinem Inneren mit einem druckempfindlichen Teil ausgestattet ist; der zwischen dem Auslasskanal und der Kurbelkammer angeordnete Zufuhrventilkörper und der zwischen der Kurbelkammer und dem Einlasskanal angeordnete Entnahmeventilkörper imstande sind, durch die Betätigung des Elektromagnet-Magnetisierungsteils (130) und durch das Gleichgewicht zwischen der Reaktion eines Federbalgs (146) und des Kühlmittel-Saugdrucks Ps geöffnet und geschlossen zu werden; das Gehäuse des Kontrollventils so ausgeführt ist, dass es einen vertikal gestreckten, hohlen, zylinderförmigen Körper hat, dessen Hohlteil, von oben nach unten aufgezählt, aus einer Zufuhrventilkammer (121), die mit dem auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss (121d) in Verbindung gesetzt wird, einem Zufuhrventilloch (122), einem mit dem Auslasskanal in Verbindung stehenden Anschluss (123), einem die Ventilstange tragenden Teil (124), einem Entnahmeventilloch (125), das mit dem auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss in Verbindung gesetzt wird, und einer Plungerkolbenkammer, die mit dem mit dem Einlasskanal in Verbindung stehenden Anschluss in Verbindung gesetzt wird, besteht; und das Hohlteil des zylinderförmigen Körpers in seinem Inneren eine Ventilstange (132), die integral mit dem in der Zufuhrventilkammer (121) angeordneten Zufuhrventilkörper ausgebildet ist, und die Schubstange (138), die integral mit dem in der Plungerkolbenkammer (130a) angeordneten Plungerkolben (133) ausgebildet ist, aufweist, wobei die Schubstange (138) mit dem Entnahmeventilkörper (139) ausgestattet ist.
  7. Kontrollventil nach Anspruch 5, wobei das von einer mit einem Einlasskanal (1) in Verbindung gesetzten Einlasskammer (3) aufgenommene Kühlmittel komprimiert und in eine mit einem Auslasskanal (2) in Verbindung gesetzte Auslasskammer abgeführt wird; der Druck des Kühlmittels durch ein Kontrollventil (100) geregelt wird, das mit dem den Plungerkolben (133) umfassenden Elektromagnet-Magnetisierungsteil (130) ausgestattet ist; das Elektromagnet-Magnetisierungsteil in seinem Inneren mit dem druckempfindlichen Teil (145) ausgestattet ist; der zwischen dem Auslasskanal (2) und der Kurbelkammer (12) angeordnete Zufuhrventilkörper (132a) und der zwischen der Kurbelkammer und dem Einlasskanal angeordnete Entnahmeventilkörper (139) imstande sind, durch die Betätigung des Elektromagnet-Magnetisierungsteils (130) und durch das Gleichgewicht zwischen der Reaktion eines Federbalgs (146) und des Kühlmittel-Saugdrucks Ps geöffnet und geschlossen zu werden; das Gehäuse des Kontrollventils so ausgeführt ist, dass es einen vertikal gestreckten, hohlen, zylinderförmigen Körper hat, dessen Hohlteil, von oben nach unten aufgezählt, aus einer Zufuhrventilkammer (121), die mit dem auf der Austrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss (121d) in Verbindung gesetzt wird, einem Zufuhrventilloch (122), einem mit dem Auslasskanal in Verbindung stehenden Anschluss (123), einem die Ventilstange tragenden Teil (124), einem Entnahmeventilloch (125), das mit dem auf der Eintrittsseite mit der Kurbelkammer in Verbindung stehenden Anschluss (126) in Verbindung gesetzt wird, und einer Plungerkolbenkammer, die mit dem mit dem Einlasskanal in Verbindung stehenden Anschluss (128) in Verbindung gesetzt wird, besteht; und das Hohlteil des zylinderförmigen Körpers in seinem Inneren eine Ventilstange (132) aufweist, die integral mit dem in der Zufuhrventilkammer (121) angeordneten Zufuhrventilkörper (132a) ausgebildet ist, wobei die Ventilstange (132) integral mit dem in der Plungerkolbenkammer (130a) angeordneten Plungerkolben (133) und mit einem Entnahmeventilkörper (139) ausgestattet ist, wobei der Entnahmeventilkörper einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Entnahmeventillochs (125), wodurch es dem Kühlmittel gestattet wird, weiterhin mit einer sehr kleinen Durchflussmenge zu fließen, auch wenn der Entnahmeventilkörper (139') in einen geschlossenen Zustand gebracht wird.
DE602005001338T 2004-03-25 2005-03-08 Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge Expired - Fee Related DE602005001338T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004088471A JP4456906B2 (ja) 2004-03-25 2004-03-25 可変容量型圧縮機用の制御弁
JP2004088471 2004-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001338D1 DE602005001338D1 (de) 2007-07-26
DE602005001338T2 true DE602005001338T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=34879882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001338T Expired - Fee Related DE602005001338T2 (de) 2004-03-25 2005-03-08 Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7128304B2 (de)
EP (1) EP1582742B1 (de)
JP (1) JP4456906B2 (de)
KR (1) KR100709287B1 (de)
CN (1) CN100356059C (de)
DE (1) DE602005001338T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006194114A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
JP4714626B2 (ja) * 2006-04-13 2011-06-29 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP4695032B2 (ja) * 2006-07-19 2011-06-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁
JP4925800B2 (ja) * 2006-11-30 2012-05-09 カルソニックカンセイ株式会社 可変容量コンプレッサの制御弁
EP1929905B1 (de) * 2006-12-06 2012-02-08 RHEAVENDORS SERVICES S.p.A. Gerät zur Ausgabe von Getränken und Methode
JP5424397B2 (ja) * 2009-12-04 2014-02-26 サンデン株式会社 制御弁及び制御弁を備えた斜板式可変容量圧縮機
JP5699259B2 (ja) * 2011-01-07 2015-04-08 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
CN103547804B (zh) * 2011-05-23 2016-03-09 学校法人斗源学院 用于可变容量压缩机的控制阀及用于制造该控制阀的方法
KR101258342B1 (ko) * 2011-05-23 2013-04-25 주식회사 두원전자 가변 용량형 압축기용 제어밸브
CN103890391B (zh) * 2011-10-20 2016-05-04 学校法人斗源学院 用于压缩机的控制阀
JP5641031B2 (ja) * 2012-01-16 2014-12-17 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
EP2857681B1 (de) 2012-05-24 2019-08-28 Eagle Industry Co., Ltd. Volumensteuerungsventil
KR101336160B1 (ko) * 2012-08-13 2013-12-03 (주)신한전기 가변용량압축기용 용량제어밸브
JP6064132B2 (ja) * 2012-10-09 2017-01-25 株式会社テージーケー 複合弁
JP6355617B2 (ja) * 2015-12-16 2018-07-11 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP6500186B2 (ja) * 2016-02-25 2019-04-17 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
JP6500185B2 (ja) * 2016-02-25 2019-04-17 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
CN108071824B (zh) 2016-06-13 2021-08-10 株式会社Tgk 可变容量压缩机用控制阀
JP6714274B2 (ja) * 2016-06-13 2020-06-24 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
KR101892186B1 (ko) * 2016-07-01 2018-08-28 동일기계공업 주식회사 가변 용량 압축기용 제어 밸브
JP6632503B2 (ja) * 2016-09-30 2020-01-22 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
EP3604806B1 (de) * 2017-03-28 2022-05-25 Eagle Industry Co., Ltd. Ventil zur kapazitätssteuerung
JP6924476B2 (ja) * 2017-04-07 2021-08-25 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
DE102017117280B4 (de) * 2017-05-17 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit Staubschutz
KR102278485B1 (ko) 2017-08-28 2021-07-16 이구루코교 가부시기가이샤 전자 밸브
KR102100294B1 (ko) * 2018-11-19 2020-04-13 동일기계공업 주식회사 이물질 끼임 방지를 위한 가변용량 압축기용 제어밸브

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2661121B2 (ja) * 1988-03-31 1997-10-08 日産自動車株式会社 車両用空調装置および可変容量型コンプレッサ
US5051631A (en) * 1990-07-16 1991-09-24 Spx Corporation Electromagnetic solenoid valve with variable force motor
JP3490557B2 (ja) * 1995-10-31 2004-01-26 株式会社テージーケー 容量可変圧縮機の容量制御装置
JP3432994B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3585148B2 (ja) * 1996-12-16 2004-11-04 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機用制御弁
JP3585150B2 (ja) * 1997-01-21 2004-11-04 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機用制御弁
JP4160669B2 (ja) * 1997-11-28 2008-10-01 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3728387B2 (ja) * 1998-04-27 2005-12-21 株式会社豊田自動織機 制御弁
JP2000161234A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機の容量制御弁
JP3583951B2 (ja) * 1999-06-07 2004-11-04 株式会社豊田自動織機 容量制御弁
JP2001073939A (ja) * 1999-08-31 2001-03-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁及び容量可変型圧縮機
JP2001099060A (ja) * 1999-10-04 2001-04-10 Fuji Koki Corp 可変容量型圧縮機用制御弁
JP4205826B2 (ja) * 1999-11-30 2009-01-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2002221153A (ja) * 2001-01-23 2002-08-09 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP3925091B2 (ja) * 2001-02-28 2007-06-06 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁及び同制御弁の調整方法
JP4829419B2 (ja) * 2001-04-06 2011-12-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
KR100858604B1 (ko) * 2001-11-30 2008-09-17 가부시기가이샤 후지고오키 가변용량형 압축기용 제어밸브
JP4195633B2 (ja) * 2002-04-25 2008-12-10 サンデン株式会社 容量制御弁を有する可変容量圧縮機
US6848475B2 (en) * 2002-11-20 2005-02-01 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic valve and system
KR100984214B1 (ko) * 2003-01-22 2010-09-28 가부시키가이샤 발레오 서멀 시스템즈 가변 용량 압축기의 제어 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
JP4456906B2 (ja) 2010-04-28
EP1582742B1 (de) 2007-06-13
EP1582742A3 (de) 2005-12-28
CN100356059C (zh) 2007-12-19
KR100709287B1 (ko) 2007-04-19
KR20060044399A (ko) 2006-05-16
US20050211939A1 (en) 2005-09-29
EP1582742A2 (de) 2005-10-05
US7128304B2 (en) 2006-10-31
CN1673531A (zh) 2005-09-28
JP2005273548A (ja) 2005-10-06
DE602005001338D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001338T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE3609058C2 (de)
DE602005006034T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60027245T2 (de) Kontrollventil für Verdichter mit variabler Verdrängung
DE102009056624B4 (de) Variable Verdrängungspumpe und Servolenkungsvorrichtung unter Einsatz der variablen Verdrängungspumpe
DE102014104329B4 (de) Taumelscheiben-Kompressor mit veränderbarer Verdrängung
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE3729579C2 (de)
DE19942685A1 (de) Spiralkompressor
DE4310922A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE60302981T2 (de) Regelventil für Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE102015101271A1 (de) Kompressor der taumelscheibenart mit variabler verdrängung
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE602006000053T2 (de) Steuerungsventil für einen getriebelosen Verdichter mit variabler Fördermenge
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE112015005429T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung
DE3810099C2 (de)
DE60124840T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
EP2094945B1 (de) Fluidmotor mit verbesserter bremswirkung
WO2002002940A1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee