DE3729579C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3729579C2
DE3729579C2 DE3729579A DE3729579A DE3729579C2 DE 3729579 C2 DE3729579 C2 DE 3729579C2 DE 3729579 A DE3729579 A DE 3729579A DE 3729579 A DE3729579 A DE 3729579A DE 3729579 C2 DE3729579 C2 DE 3729579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
swash plate
fluid channel
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3729579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729579A1 (de
Inventor
Toshiro Fujii
Akira Nakamoto
Shinichi Kariya Aichi Jp Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3729579A1 publication Critical patent/DE3729579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729579C2 publication Critical patent/DE3729579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taumelscheibenkompressor ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Taumelscheibenkompressor mit variabler För­ derleistung ist aus der DE 35 45 200 A1 bekannt. Bei dem bekannten Taumelscheibenkompressor sind zwischen der Aus­ laßkammer und der Ansaugkammer einerseits und der Taumel­ scheibenkammer andererseits Fluidkanäle vorgesehen, in die Ventileinrichtungen eingeführt sind, die zwei Ventile um­ fassen, deren selektive Ansteuerung des Variieren der För­ derleistung in Abhängigkeit vom Kühlleistungsbedarf ge­ stattet. Die beiden Ventile sind bei dem bekannten Kompres­ sor getrennt außerhalb des Kompressorgehäuses angeordnet und über separate Fluidleitungen miteinander und mit den verschiedenen Räumen des Kompressors verbunden, was im engen Motorraum eines Kraftfahrzeugs Platzprobleme schafft und die Gefahr von Beschädigungen mit sich bringt.
Ein Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung und mit einem einzigen Magnetventil zur Steuerung des An­ stellwinkels der Taumelscheibe ist aus der US 45 33 299 bekannt. Bei dem bekannten Kompressor dient das Magnet­ ventil zum Steuern des Öffnens und Schließens eines Kanals zwischen einer unter hohem Druck stehenden Auslaß­ kammer und einer Taumelscheibenkammer, in der ein Taumel­ scheibenmechanismus mit variablem Anstellwinkel angeordnet ist, um die Kolben des Kompressors zu einer Hin- und Herbe­ wegung anzutreiben. Wenn der Kanal zwischen der unter hohem Druck stehenden Auslaßkammer und der Taumelscheibenkammer geöffnet ist, dann kann unter hohem Druck stehendes Gas aus der Auslaßkammer in die Taumelscheibenkammer strömen, so daß dort ein Druckanstieg verursacht wird, welcher einen kleinen Anstellwinkel der Taumelscheibe zur Folge hat. Wenn andererseits bei dem bekannten Kompressor die Taumelschei­ benkammer über einen weiteren Kanal mit geringem Querschnitt mit einer unter niedrigem Druck stehenden Ansaugkammer des Kompressors verbunden wird, dann können Gas-Leckströme, die aus den Zylinderbohrungen in die Taumelscheibenkammer aus­ treten, von dort in die Ansaugkammer entweichen. Die Taumel­ scheibenkammer ist jedoch, wenn auch über eine kleine Öff­ nung, ständig mit der unter niedrigem Druck stehenden Ansaug­ kammer verbunden. Dies hat zur Folge, daß beim Öffnen des Kanals zwischen der Auslaßkammer und der Taumelscheibenkam­ mer zunächst das unter hohem Druck stehende Gas, welches in die Taumelscheibenkammer einströmt, teilweise in die An­ saugkammer entweichen kann. Folglich kann in der Taumel­ scheibenkammer kein gleichmäßiger und schneller Druckanstieg erreicht werden.
Ausgehend vom Stande der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für einen Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung eine verbesserte Ventilanordnung anzugeben, die einerseits kompakt und einfach zu montieren ist und durch deren Steuerung andererseits in Abhängigkeit von einer Änderung der erforderlichen Kühlleistung eine schnelle und gleichmäßige Änderung des Anstellwinkels der Taumelscheibe ermöglicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Tau­ melscheibenkompressor gemäß der Erfindung durch die Merk­ male des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 ge­ löst.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kom­ pressors, daß die Ventilanordnung nur eine einzige, einen zugehörigen externen Steueranschluß aufweisende Steuerven­ tileinheit umfaßt, die einfach aufgebaut ist und in der ein elektromagnetisch betätigtes Stößelventil und ein weiteres Ventil mit einem spulenförmigen Ventilelement zu einer Einheit zusammengefaßt sind und mit deren Hilfe in Abhängig­ keit von einem Absinken des Kühlleistungsbedarfs ein schnel­ ler Druckanstieg in der Taumelscheibenkammer und damit eine schnelle und gleichmäßige Verringerung des Anstellwinkels der Taumelscheibe erreicht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Taumel­ scheibenkompressor gemäß der Erfindung und
Fig. 2 und 3 vergrößterte Ausschnitte des Längsschnitts gemäß Fig. 1 bei geschlossenem Magnet­ ventil (Fig. 2) und bei geöffnetem Magnet­ ventil (Fig. 3).
Im einzelnen zeigen Fig. 1 bis 3 einen Taumelscheibenkompres­ sor mit variabler Förderleistung, welcher einen normalerweise zylindrischen Zylinderblock 1 umfaßt, der an beiden Enden of­ fen ist. Ein Ende des Zylinderblockes, nämlich das rechte offene Ende in Fig. 1, ist unter Einfügung einer Ventilplatte 4 durch ein hinteres Gehäuse 3 verschlossen, in dem eine in­ nen liegende Auslaßkammer 7 vorgesehen ist, die durch eine ringförmige Trennwand 8 von einer ringförmigen, außen liegen­ den Ansaugkammer 6 getrennt ist. Das andere offene Ende des Zylinderblocks 1, nämlich das linke Ende in Fig. 1, ist durch ein vorderes Gehäuse bzw. ein Antriebswellengehäuse 2 ver­ schlossen, in dem sich eine Kammer 13 befindet, die der Auf­ nahme eines weiter unten noch zu beschreibenden Taumelschei­ benmechanismus dient. Das Gehäuse 2 besitzt eine zentrale Lagerbohrung, in der ein Radiallager 5 A zur drehbaren La­ gerung einer Antriebswelle 17 angeordnet ist. Weiterhin ist auf der Antriebswelle 17 ein Drucklager 5 C montiert, wel­ ches der Aufnahme eines axialen Druckes dient und angren­ zend an das Radiallager 5 A angeordnet ist. Ein weiteres Radiallager 5 B zum Lagern der Antriebswelle 17 ist im Mit­ telteil des Zylinderblockes 1 koaxial zu dem Radiallager 5 A im Gehäuse 2 angeordnet. Die Ansaugkammer 6 im hinteren Ge­ häuse 3 steht über Ansaugöffnungen 9 in der Ventilplatte 4 mit Druckkammern 15 von Zylinderbohrungen 14 des Zylinder­ blockes 1 in Verbindung. Die Ansaugöffnungen 9 der Ventil­ platte 4 werden dabei mittels Ventilelementen 11 geöffnet und geschlossen, die beim Saughub von Kolben 16 öffnen und beim Druckhub der Kolben 16 schließen.
Die Auslaßkammer 7 des hinteren Gehäuses 3 steht mit den Druckkammern 15 der Zylinderbohrungen 14 über ebenfalls in der Ventilplatte 4 vorgesehenen Auslaßöffnungen 10 in Verbin­ dung, die mit Auslaß-Ventilelementen 12 versehen sind, wel­ che beim Druckhub der Kolben öffnen und beim Saughub dersel­ ben schließen.
Der Zylinderblock 1 ist mit mehreren axialen Zylinderbohrun­ gen 14 versehen, die parallel zur Antriebswelle 17 verlaufen und in gleichmäßigen Winkelabständen voneinander auf einem Kreis um die Achse der Antriebswelle 17 angeordnet sind. Die axialen Zylinderbohrungen 14 stehen sämtlich mit der Kammer 13 des Antriebswellengehäuses 2 in Verbindung. In jede Zylin­ derbohrung 14 ist gleitverschieblich ein hin- und herbeweg­ licher Kolben 16 eingepaßt, dessen Druckfläche, nämlich die rechte Stirnfläche, der Ventilplatte 4 gegenüberliegt und in der zugeordneten Zylinderbohrung 14 die bereits erwähnte Kompressions- bzw. Druckkammer 15 definiert, welche alter­ nierend mit der Ansaugkammer 6 und der Auslaßkammer 7 ver­ bindbar ist. Jeder Kolben 16 besitzt ferner eine rückwärtige bzw. linke Stirnfläche, die der Kammer 13 zugewandt ist, wo­ bei mit dieser linken Stirnfläche mittels eines Gelenkstücks 26 A eine Verbindungsstange 26 verbunden ist, deren anderes Ende mit einer Taumelscheibe 21 verbunden ist.
Im Inneren der Kammer 13, die nachstehend als Taumelschei­ benkammer bezeichnet wird, verläuft die Antriebswelle 17 in horizontaler Richtung zwischen den Lagern 5 A und 5 B, wobei ein Tragzapfen 18 radial von der Antriebswelle 17 absteht und sich gemeinsam mit dieser dreht. Auf dem Tragzapfen 18 ist eine Antriebsplatte 20 in Form eines ringförmigen, die Antriebswelle 17 umgebenden Elements derart gehaltert, daß sie gemeinsam mit der Antriebswelle 17 zu einer Drehbewegung antreibbar ist und um eine zur Drehachse der Antriebswelle 17 senkrechte Achse zu einer Pendelbewegung bezüglich einer zur Antriebswelle 17 senkrechten Ebene antreibbar ist. Der Tragzapfen 18 ist zu diesem Zweck mit einem bogenförmigen Führungsschlitz 22 versehen, dessen Krümmungsmittelpunkt so gewählt ist, daß er immer dann dem Mittelpunkt eines Kugel­ gelenks 26 B entspricht, wenn der Tragzapfen 18 mit der be­ treffenden Zylinderbohrung 14 fluchtet, wobei anzumerken ist, daß das Kugelgelenk 26 B jeweils an dem von dem zugehörigen Kolben 16 abgewandten Ende der Verbindungsstange 26 angeord­ net ist. Weiterhin ist die Antriebsplatte 20 mit einem Führungszapfen 23 versehen, welcher in den bogenförmigen Führungsschlitz 22 eingreift. Wenn also die Antriebswelle 17 von einem Fahrzeugmotor angetrieben wird, dann wird die Antriebsplatte aufgrund der Tatsache, daß der Führungszap­ fen 23 mit dem Schlitz 22 des Tragzapfens 18 in Eingriff steht, gemeinsam mit der Welle 17 zu einer Drehbewegung an­ getrieben. Weiterhin wird durch die Gleitbewegung des Führungszapfens 23 längs der bogenförmigen Wand des Führungs­ schlitzes 22 eine Schwenk- bzw. Taumelbewegung der Antriebs­ platte 20 hervorgerufen. Auf der Antriebswelle 17 sitzt fer­ ner eine gleitverschiebliche Buchse 19, die mit der An­ triebsplatte 20 über zwei seitlich abstehende Verbindungs­ zapfen 24 verbunden ist. Die Buchse 19 gleitet in Abhängig­ keit von einer Schwenkbewegung der Antriebsplatte 20 längs der Antriebswelle 17. Die Taumelscheibe 21 ist nicht drehbar und an der Antriebsplatte 20 mittels eines Drucklagers 25 a und eines Radiallagers 25 b abgestützt und folgt den Schwenk- bzw. Taumelbewegungen der Antriebsplatte 20. Die Taumelscheibe 21 ist dabei als ringförmiges Element ausge­ bildet, welches einen Lagerbereich der Antriebsplatte 20 und die Antriebswelle 17 umgibt. Die Taumelscheibe 21 ist mit je­ dem der Kolben 16 jeweils über eine der erwähnten Verbindungs­ stangen 26 verbunden. Die Antriebswelle 17, der Tragzapfen 18, die Antriebsplatte 20, die Taumelscheibe 21 und die Verbin­ dungsstangen 26 bilden gemeinsam einen Taumelscheibenmechanis­ mus zum Herbeiführen von Hin- und Herbewegungen der Kolben 16 in den Zylinderbohrungen 14.
Ein nachstehend als zweiter Fluidkanal bezeichneter Fluidkanal 27 erstreckt sich von der Ansaugkammer 6 des hinteren Gehäuses 3 zu der Taumelscheibenkammer 13, um eine Fluidverbindung zwischen den Kammern 6 und 13 zu schaffen. Der zweite Fluidkanal 27 ist in dem hinteren Gehäuse 3, der Ventil­ platte 4, dem Zylinderblock 1 und der Antriebswelle 17 aus­ gebildet.
Ein erster Fluidkanal 28 erstreckt sich von der Auslaßkam­ mer 7 im hinteren Gehäuse 3 zur Taumelscheibenkammer 13, um zwischen diesen beiden Kammern eine weitere Verbindung her­ zustellen. Der erste Fluidkanal 28 ist dabei in dem hinteren Ge­ häuse 3, der Ventilplatte 4 und dem Zylinderblock 1 ausge­ bildet.
Zwischen die vorstehend erwähnten Fluidkanäle 27 und 28 ist eine Steuerventileinheit 29 eingefügt, welche die Fluid­ verbindungen zwischen der Taumelscheibenkammer 13 einer­ seits und der Ansaugkammer 6 sowie der Auslaßkammer 7 an­ dererseits steuert und damit den Druck im Inneren der Taumel­ scheibenkammer 13. Die Steuerventileinheit 29 ist in dem hinteren Gehäuse 3 montiert und umfaßt zwei verschiedene Ventile, nämlich ein Magnetventil 29 b mit einem Stößel 33 zur Steuerung des Öffnens und Schließens des ersten Fluidkanals 28 und ein zweites Ventil 29a mit einem spulenförmigen Ventilele­ ment 37 zum Steuern des Öffnens und Schließens des Kanals 27. Das zweite Ventil 29 a wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Magnetve­ tils 29 b betätigt, wie dies weiter unten noch näher er­ läutert wird. Die Steuerventileinheit 29 besitzt ein Ven­ tilgehäuse 30 a für das Ventilelement 37 und ein Ventilge­ häuse 30 b für das Magnetventil 29 b, wobei die Gehäuse 30 a und 30 b senkrecht übereinander in dem hinteren Gehäuse 3 eingebaut sind. Das Gehäuse 30 a besitzt eine vertikale Verlängerung, die als Kernteil 30 c für das Magnetventil 29 b dient. Rings um den Kernteil 30 c ist eine Erregerwick­ lung 31 angeordnet, deren Erregerstrom in Abhängigkeit von einem Signal steuerbar ist, welches eine Änderung der er­ forderlichen Kühlleistung bezüglich einer vorgegebenen Kühlleistung in der einen oder anderen Richtung anzeigt. Wenn die Erregerwicklung 31 von einem Strom durchflossen wird, ergibt sich am unteren Ende des Kernteils 30 c eine elektromagnetische Anziehungskraft, wodurch der zylindrische Stößel 33 in Richtung auf das untere Ende des Kernteils 30 c bewegt wird. Wenn die Wicklung 31 entregt wird, verschwin­ det diese elektromagnetische Kraft und der Stößel 33 wird folglich von dem Kernteil 30 c weg in Richtung auf ein Ven­ til-Sitzelement 40 mit einer zentralen Öffnung 28 a bewegt, und zwar unter der Wirkung einer Feder 34, welche in einer Federkammer 32 a des Kernteils 30 c einerseits und in einer Aussparung 32 des Stößels 33 andererseits angeordnet ist. Die zentrale Öffnung 28 a des Sitzelements 40 steht ständig über einen Teil des ersten Fluidkanals 28 mit der Auslaßkammer 7 im hinteren Gehäuse 3 in Verbindung. Das Sitzelement 40 be­ sitzt außerdem eine seitliche Öffnung 28 b, die über einen weiteren Teil des Fluidkanals 28 ständig in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer 13 steht. Wenn der Stößel 33 in Richtung auf das Ende des Kernteils 30 c bewegt wird, stehen die beiden Öffnungen 28 a und 28 b des Sitzelements 40 in Fluidverbindung miteinander, so daß eine Fluidverbindung zwischen der Auslaßkammer 7 und der Taumelscheibenkammer 13 besteht. Wenn der Stößel 33 gegen das Sitzelement 40 ge­ drückt wird, dann wird der erste Fluidkanal 28 geschlossen und die Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Auslaßkammer 7 wird gesperrt. Die Erregerwicklung 31, der Kernteil 30 c, der Stößel 33, die Feder 34 und das Ven­ tilsitzelement 40 bilden das Stößel-Magnetventil 29 b.
Es sind also spezielle Koppelungseinrichtungen zwischen den zwei Ventilen 29 a, 29 b vorgesehen, die die Möglichkeit er­ öffnen, nur eines der Ventile als von außen steuerbares Ventil auszubilden und das zweite Ventil indirekt durch Be­ tätigung des ersten Ventils zu öffnen und zu schließen.
Zu diesem Zweck ist der zylindrische Stößel 33 des Magnet­ ventils 29 b an seinem oberen Ende - in Fig. 2 - mit der von einer ringförmigen Wand umgebenen Aussparung 32 zur Aufnahme der Feder 34 versehen. Diese Ende des Stößels 33 liegt dem ebenfalls ringförmigen Endbereich des Kernelements 30 c ge­ genüber, welches mit Hilfe der Erregerwicklung 31 magneti­ sierbar ist. Die dabei entstehende magnetische Kraft kon­ zentriert sich im ringförmigen Endbereich des Kernelements 30 c. Folglich wird bei Einschalten des Erregerstroms durch die Erregerwicklung 31 der Stößel 33 aufgrund einer axial wirkenden magnetischen Kraft angezogen, die im wesentlichen bloß zwischen den einander gegenüberliegenden Endbereichen wirksam ist. der Stößel 33 bewegt sich also in axialer Rich­ tung nach oben während er die Federkraft der Feder 34 über­ windet, welche eine auf die magnetischen Kräfte abgestimmte Federsteifigkeit besitzt.
Andererseits ergibt sich am oberen Ende des Kernteils 30 c und im Bereich des unteren Endes des gleitverschieblichen spulenförmigen Ventilelements 37 des Ventils 29 a keine Kon­ zentration magnetischer Kräfte in dem an das Ventilelement 37 angrenzenden Bereich des Kernteils 30 c, da der magnetische Fluß an dieser Stelle im wesentlichen in dem erweiterten Flanschbereich fließt, der sich an den Kernteil 30 c an­ schließt. Selbst wenn der Kernteil 30 c durch die Erregerwick­ lung 31 magnetisiert wird, ergibt sich folglich keine ins Ge­ wicht fallende magnetische Anziehung für das gleitverschiebliche spulenförmige Ventilelement 37. Insbesondere fehlt am oberen Ende des Kernteils 30 c eine freie ringförmige Schulter des magnetisierbaren Materials, an der die Linien des magnetischen Kraftflusses in scharf gebündelter Form austreten, um ihre Anziehungskraft auf die ebenfalls ringförmige Schulter des benachbarten Stößels auszuüben. Es ist also keineswegs stets erforderlich, das Ventilelement 37 aus nicht magnetisierbarem Material herzustellen, obwohl dieses Ventilelement in der Praxis häufig nicht aus einem ferromagnetischen Material her­ gestellt wird; damit ergibt sich aber die nachstehend noch näher erläuterte Funktionsmöglichkeit, daß das Ventilelement 37 in Abhängigkeit von der Differenz der Drücke, nämlich des Druckes in der Taumelscheibenkammer, des Druckes in der An­ saugkammer und des Druckes in der Auslaßkammer, an seinen einander gegenüberliegenden Stirnflächen nach oben bzw. unten bewegt wird.
Im einzelnen ist der Stößel 3 des Magnetventils 29 b ist mit einem Fluidkanal 35 a versehen, welcher eine ständige Verbindung zwischen der seitlichen Öffnung 28 b des Sitzelements 40 und der Aussparung 32 des Stößels 33 und folglich mit der Federkammer 32 a des Kernteils 30 c aufrechterhält. Der Kernteil 30 c ist seiner­ seits mit einem vertikalen Fluidkanal 35 b versehen, der von der Federkammer 32 a zum unteren Teil 36 a einer Ventil­ kammer 36 des Ventils 29 a führt. Wenn also der erste Fluidkanal 28 durch den Stößel 33 gesperrt wird (Fig. 2), verbinden die Fluidkanäle 35 a und 35 b den unteren Teil 36 a der Ven­ tilkammer 36 mit der Taumelscheibenkammer 13, so daß im unteren Teil 36 a der Ventilkammer 36 der Druck in der Tau­ melscheibenkammer 13 wirksam wird. Wenn der erste Fluidkanal 28 von dem Stößel 33 geöffnet wird (Fig. 3), tragen die Fluidkanäle 35 a und 35 b dazu bei, einen hohen Auslaßkammer­ druck im unteren Teil 36 a der Ventilkammer 36 wirksam wer­ den zu lassen.
Das zweite Ventil 29 a mit seinem federbelasteten Ventilelement 37 umfaßt das Gehäuse 30 a, das darin gleitverschieblich ange­ ordnete Ventilelement 37, welches in seinem mittleren Teil mit einer Ringnut versehen ist, und eine Vorspannfeder 38. Das Gehäuse 30 a sitzt stationär in dem hinteren Gehäuse 3 und ist intern mit zwei Fluidkanälen 27 a und 27 b versehen, welche Teile des zweiten Fluidkanals 27 bilden. Das Gehäuse 30 a ist ferner mit der Ventilkammer 36 zur Aufnahme des Ventilele­ ments 37 und mit einer oberen Federkammer 36 b für die Feder 38 versehen, die das Ventilelement 37 ständig in Richtung auf den unteren Teil 36 a der Ventilkammer 36 drückt. Die obere Federkammer 36 b steht über einen Teil des zweiten Fluidkanals 27 ständig in Verbindung mit der Taumelscheiben­ kammer 13.
Wenn das Magnetventil 29 b den ersten Fluidkanal 28 sperrt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, dann stehen der untere Teil 36 a der Ventilkammer 36 und die obere Federkammer 36 b derselben in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer 13. Das federbela­ stete, spulenförmige Ventilelement 37 des Ventils 29 a wird folglich durch die Feder 38 in seine unterste Posi­ tion gedrückt, in der das Ventilelement 37 über seine Ring­ nut, die Fluidkanäle 27 a und 27 b und den Rest des zweiten Fluidka­ nals 27 eine Fluidverbindung zwischen der Ansaugkammer 6 und der Taumelscheibenkammer 13 herstellt.
Wenn andererseits das Magnetventil 29 b den ersten Fluidkanal 28 öffnet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, dann herrscht der hohe Auslaßkammerdruck im unteren Teil 36 a der Kammer 36 des zweiten Ventils 29 a. Folglich wird das Ventilelement 37 durch diesen hohen Druck entgegen der Kraft der Vorspannfeder 38 so weit angehoben, daß es den zweiten Fluidkanal 27 schließt bzw. die Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Ansaugkammer 6 unterbricht.
Aus der vorstehenden Beschreibung des Aufbaus der Steuerven­ tileinheit 29 wird deutlich, daß das zweite Ventil 29 a mit dem Magnetventil 29 b zusammenwirkt. Der spulenförmige Ventilkörper 37 des zweiten Ventils 29 a kann dabei statt der gezeigten Ringnut eine seit­ lich durchgehende Bohrung zum Verbinden der Teile 27 a und 27 b des zweiten Fluidkanals 27 aufweisen.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Taumelscheibenkompres­ sors mit variabler Förderleistung gemäß dem betrachteten Aus­ führungsbeispiel wird nachstehend näher erläutert.
Wenn die erforderliche Kühlleistung in der Fahrzeugzelle, die unter Verwendung des Taumelscheibenkompressors gemäß der Er­ findung gekühlt werden soll, größer ist als ein vorgegebener Wert der Kühlleistung, dann wird die Erregerwicklung 31 des Magnetventils 29 b der Steuerventileinheit 29 in den strom­ losen, entregten Zustand gebracht. Folglich wird der erste Fluid­ kanal 28 von dem Stößel 33 geschlossen, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Fluidverbindung zwischen der Auslaßkammer 7 und der Taumelscheibenkammer 13 wird folglich unterbrochen. Der untere Teil 36 a der Ventilkammer 36 des zweiten Ventils 29 a steht folglich über die Kanäle 28, 28 b, 35 a, 35 b mit der Taumel­ scheibenkammer 13 in Verbindung. Die obere Federkammer 36 a der Ventilkammer 36 des zweiten Ventils 29 a steht außerdem ständig in Verbindung mit der Taumelscheibenkammer 13. Folglich wird das Ventilelement 37 des zweiten Ventils 29 a von der Feder 38 in Richtung auf den unteren Teil 36 a der Ventilkammer 36 ge­ drückt und öffnet den zweiten Fluidkanal 27, das heißt die Fluidver­ bindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Ansaug­ kammer 6. Der Druckpegel in der Taumelscheibenkammer 13 wird dadurch auf einem Wert gehalten, welcher dem Druck in der Ansaugkammer 6 entspricht. Leckgas, welches aus den Druck­ kammern 15 der Zylinderbohrungen 14 in die Taumelscheiben­ kammer 13 strömt, wird also über den offenen zweiten Fluidkanal 27 in die Ansaugkammer 6 abgeleitet. Solange der Druckpegel in der Taumelscheibenkammer 13 im wesentlichen auf der Höhe des Ansaugdruckes in der Saugkammer 6 gehalten wird, können die Kolben 16 in ihren Zylinderbohrungen 14 eine Hin- und Her­ bewegung ausführen, bei der sie sich während der Saughübe in Richtung auf ihren hinteren Totpunkt bewegen. Mit anderen Worten werden die Antriebsplatte 20 und die Taumelscheibe 21 um einen großen Winkel bezüglich einer zur Drehachse der Antriebswelle 17 senkrechten Ebene geschwenkt. Dies ge­ währleistet, daß die Kolben bei jedem Kolbenhub einen großen Weg zurücklegen, so daß der Kompressor mit maximaler Förderleistung arbeitet. Solange der Kompressor mit großer Förderleistung arbeitet, fährt die Klimaanlage fort, die Fahrgastzelle herunterzukühlen. Dabei wird die erforder­ liche Kühlleistung allmählich geringer, bis sie sich dem vorgegebenen Wert für die Kühlleistung annähert.
Wenn die erforderliche Kühlleistung für die Fahrgastzelle kleiner ist als der vorgegebene Wert für die Kühlleistung, dann wird an das Magnetventil 29 b ein Signal angelegt, welches zur Folge hat, daß der Erregerwicklung 31 ein Er­ regerstrom zugeführt wird. Wenn die Erregerwicklung 31 er­ regt wird, dann wird der Stößel 33 elektromagnetisch in Richtung auf den Kernteil 30 c des Magnetventils 29 b gezogen und öffnet den Fluidkanal 28, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die Taumelscheibenkammer 13 steht nunmehr über die Ka­ näle 28, 28 a und 28 b in Fluidverbindung mit der Auslaßkammer 7. Das unter hohem Druck stehende Fluid bzw. Gas oder gas­ förmige Kältemittel strömt somit von der Auslaßkammer 7 in die Taumelscheibenkammer 13, wodurch ein schneller Druckan­ stieg in der Taumelscheibenkammer 13 bewirkt wird. Außerdem wird das unter hohem Druck stehende Gas von der Auslaßkammer auch im unteren Teil 36 a der Ventilkammer 36 des Ventils 29 a wirksam, und zwar über die Öffnung 28 a und die Fluidkanäle 35 a und 35 b. Das Einwirken des hohen Druckes in der Auslaßkam­ mer auf das untere Ende des spulenförmigen Ventilelements 37 des zweiten Ventils 29 a hebt das Ventilelement 37 unter Überwindung der Federkraft der Feder 38 und des Druckes in der oberen Federkammer 36 b der Ventilkammer 36 an. Folglich wird der zweite Fluidkanal 27 von dem Ventilelement 37 geschlossen. Dies be­ deutet, daß die Kanäle 27 a und 27 b durch das Ventilelement 37 getrennt werden. Daher wird die Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Ansaugkammer 6 unter­ brochen. Dabei versteht es sich, daß das Schließen des zweiten Fluid­ kanals 27 im wesentlichen gleichzeitig mit dem Öffnen des Fluidkanals 28 erfolgt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß das zweite Ventil 29 a in Abhängigkeit von der Betätigung des Mag­ netventils 29 b arbeitet. Wenn der zweite Fluidkanal 27 unterbrochen ist, dann kann aus der Taumelscheibenkammer 13 kein Leck­ gas mehr in die Ansaugkammer 6 strömen. Folglich steigt der Druckpegel in der Taumelscheibenkammer 13 wegen der Zufuhr von unter hohem Druck stehendem Gas aus der Auslaßkammer 7 schnell an. Wenn nun die Kolben 16 ihre Saughübe ausführen, dann wirkt auf die von der Druckfläche abgewandte hintere Stirnfläche derselben ein hoher Druck ein, welcher mit Sicherheit größer ist als der Ansaugdruck des Kältemittels. Hierdurch wird aber verhindert, daß die Kolben 16 beim Saug­ hub ihre hinterste Endstellung erreichen. Der Schwenk- bzw. Anstellwinkel von Antriebsplatte 20 und Taumelscheibe 27 wird daher auf einen kleineren Wert verringert. Hierdurch wird der Hub der Kolben 16 verringert, was wiederum zu einer Ver­ ringerung der Förderleistung des Kompressors führt.
Wenn der Kühlleistungsbedarf in der Fahrgastzelle bis auf den vorgegebenen Kühlleistungsbedarf zunimmt, während der Kompres­ sor mit kleiner Förderleistung arbeitet, wird an das Magnet­ ventil 29 b der Steuerventileinheit 29 ein Signal angelegt, welches zur Folge hat, daß die Erregerwicklung 31 entregt wird. Der Stößel 33 wird daher auf das Sitzelement 40 zurück­ bewegt und schließt den ersten Fluidkanal 28. Hierdurch wird die Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 13 und der Auslaßkammer 7 unterbrochen. Sobald der erste Fluidkanal 28 ge­ schlossen ist, endet die Zufuhr von unter hohem Druck stehen­ dem Gas aus der Auslaßkammer 7 in die Taumelscheibenkammer 13 und zum unteren Teil 36 a der Ventilkammer 36 des zweiten Ventils 29 a. Das Ventilelement 37 des zweiten Ventils 29 a wird daher von der Fe­ der 38 sofort nach unten gegen den unteren Teil 36 a der Ven­ tilkammer 36 gedrückt, wodurch der zweite Fluidkanal 27 geöffnet wird. Der Druckpegel in der Taumelscheibenkammer 13 nimmt daher wieder ab, bis er im wesentlichen gleich dem Ansaug­ druck ist. Folglich arbeitet der Kompressor wieder mit großer Förderleistung.
Aus der vorstehenden Beschreibung eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels der Erfindung wird deutlich, daß wegen der Verwendung einer Ventilsteuereinheit mit einem Magnet­ ventil in Form eines Stößelventils und mit einem damit zu­ sammenwirkenden weiteren Ventil mit einem federbelasteten, spulenförmigen Ventilkörper der Druckpegel in der Taumelschei­ benkammer eines mit variabler Förderleistung arbeitenden Tau­ melscheibenkompressors in Abhängigkeit von der erforderlichen Kühlleistung schnell, aber gleichmäßig erhöht oder erniedrigt werden kann. Die Förderleistung des Kompressors kann damit schnell und gleichmäßig in Abhängigkeit von Änderungen der erforderlichen Kühlleistung geändert werden.

Claims (6)

1. Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung für eine Klimaanlage mit einem Gehäuseelement, in dem eine Ansaugkammer für ein zu komprimierendes Kältemittel und eine Auslaßkammer für das komprimierte Kältemittel vorgesehen sind, mit einem Zylinderblock mit mehreren Zylinderbohrungen, in denen jeweils ein Kolben hin- und herbeweglich angeordnet ist, um das Kältemittel aus der Ansaugkammer anzusaugen und nach der Kompression in die Auslaßkammer abzugeben, mit einem geschlossenen Taumel­ scheibengehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme einer An­ triebsplatten/Taumelscheiben-Anordnung zum Antreiben der Kolben und mit Steuereinrichtungen zum Steuern des An­ stellwinkels der Taumelscheibe und damit zum Steuern der Förderleistung des Kompressors in Abhängigkeit vom Kühl­ leistungsbedarf der Klimaanlage, wobei die Steuerein­ richtungen folgende Elemente umfassen:
einen ersten Fluidkanal zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer und der Auslaßkammer;
einen zweiten Fluidkanal zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer und der Ansaugkammer und eine zugeordnete Steuerventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Ventil,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ ventilanordnung (29) ein Magnetventil (29 b) umfaßt, das in den ersten Fluidkanal (28, 28 a, 28 b) eingefügt ist, um die Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer (13) und der Auslaßkammer (7) in Abhängigkeit von der erforderlichen Kühlleistung zu steuern, und daß eine Erregerwicklung (31), welche in Abhängigkeit von einem Signal erregbar und ent­ regbar ist, welches eine Änderung der erforderlichen Kühl­ leistung anzeigt, sowie einen beweglichen Stößel (33) auf­ weist, welcher in Abhängigkeit von der Erregung der Erreger­ wicklung (31) zwischen einer ersten Position zum Öffnen des ersten Fluidkanals (28, 28 a, 28 b) und einer zweiten Po­ sition zum Schließen des ersten Fluidkanals (28, 28 a, 28 b) beweglich ist, sowie das zweite Ventil (29 a) mit einem feder­ belasteten Ventilelement (37), das in den zweiten Fluid­ kanal (27, 27 a, 27 b) eingefügt ist, um die Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer (13) und der Ansaugkammer (6) zu steuern, wobei das Ventilelement (37) in einer Ven­ tilkammer (36) gleitverschieblich zwischen einer ersten Position, in der es den zweiten Fluidkanal (27, 27 a, 27 b) öffnet, und einer zweiten Position beweglich ist, in der es den zweiten Fluidkanal (27, 27 a, 27 b) schließt, und wo­ bei in einer oberen Federkammer (36 b) der Ventilkammer (36) eine Feder (38) angeordnet ist, die das spulenförmige Ventil­ element (37) in Richtung auf dessen erste Position vor­ spannt; und daß Koppelungseinrichtungen zum Verknüpfen der Bewegung des Ventilelements (37) des zweiten Ventils (29 a) mit den Bewegungen des Stößels (33) des Magnetventils (29 b) vorgesehen sind.
2. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Magnetventil (29 b) ein fest angeordnetes elektromagnetisches Kernelement (30 c) umfaßt und daß der Stößel (33) durch elektromagnetische Anziehung auf das Kernelement (30 c) zu in seine erste Position und mittels einer zwischen dem Kernelement (30 c) und dem Stößel (33) angeordneten Feder (34) von dem Kernelement (30 c) weg in seine zweite Position zum Schließen des ersten Fluid­ kanals (28, 28 a, 28 b) bewegbar ist.
3. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koppelungseinrichtungen zum Koppeln der Bewegungen des Ventilelements (37) des zweiten Ventils (29 a) mit den Bewegungen des Stößels (33) des Magnetven­ tils (29 b) einen dritten Fluidkanal (32, 32 a, 35 a, 35 b, 36 a) umfassen, die in dem feststehenden Kernelement (30 c) und dem Stößel (33) des Magnetventils (29 b) vorgesehen sind und mit deren Hilfe des Ventilelement (37) mit dem Kälte­ mitteldruck in der Auslaßkammer (7) derart beaufschlagbar ist, daß es entgegen der Federkraft der Feder (38) des zweiten Ventils (29 a) in seine zweite Position bewegbar ist, um den zweiten Fluidkanal (27, 27 a, 27 b) zu schließen.
4. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das feststehende elektromagnetische Kernelement (30 c) des Magnetventils (29 b) einstückig an das Ventilgehäuse (30 a) des zweiten Ventils (29 a) angeformt ist, so daß das Magnetventil (29 b) und das zweite Ventil (29 a) zu einer einzigen Steuerventil­ anordnung (29) zusammengefaßt sind.
5. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus dem Magnetventil (29 b) und dem zweiten Ventil (29 a) gebildete Steuerventilanordnung (29) in dem Gehäuseelement (3) montiert ist.
6. Taumelscheibenkompressor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ventilelement (37) des zweiten Ventils (29 a) in seinem mittleren Teil eine Ringnut aufweist, um den zweiten Fluidkanal (27, 27 a, 27 b) frei­ zugeben, wenn es sich in seiner ersten Position be­ findet.
DE19873729579 1986-09-05 1987-09-04 Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung Granted DE3729579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61210404A JPS6365178A (ja) 1986-09-05 1986-09-05 流体の制御機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729579A1 DE3729579A1 (de) 1988-03-10
DE3729579C2 true DE3729579C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=16588751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729579 Granted DE3729579A1 (de) 1986-09-05 1987-09-04 Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4747754A (de)
JP (1) JPS6365178A (de)
DE (1) DE3729579A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63143392A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Toyota Autom Loom Works Ltd ワツブル式可変容量圧縮機の制御方法
JPS63243469A (ja) * 1987-03-28 1988-10-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構
JPS63285282A (ja) * 1987-05-15 1988-11-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 冷房装置における可変容量圧縮機の制御方法
JPH0656149B2 (ja) * 1987-08-10 1994-07-27 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式圧縮機の制御方法
JPS6460778A (en) * 1987-08-28 1989-03-07 Toyoda Automatic Loom Works Capacity controller for variable capacity compressor in cooler
JPH01177466A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Diesel Kiki Co Ltd 可変容量型揺動板式圧縮機の圧力制御弁
JPH01203667A (ja) * 1988-02-05 1989-08-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量コンプレッサにおける電磁弁駆動装置
JP2600317B2 (ja) * 1988-08-11 1997-04-16 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
JP2715544B2 (ja) * 1989-05-10 1998-02-18 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式可変容量圧縮機の容量検出装置
US5173032A (en) * 1989-06-30 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-clutch compressor
US5094590A (en) * 1990-10-09 1992-03-10 General Motors Corporation Variable displacement compressor with shaft end play compensation
JP2945748B2 (ja) * 1990-11-16 1999-09-06 サンデン株式会社 容量可変型揺動式圧縮機
KR930018156A (ko) * 1992-02-10 1993-09-21 도요다 요시또시 왕복 운동형 압축기
JP3131015B2 (ja) * 1992-04-03 2001-01-31 株式会社鷺宮製作所 電磁式制御弁
US5624240A (en) * 1994-06-27 1997-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor
JPH0886279A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機
US5702235A (en) * 1995-10-31 1997-12-30 Tgk Company, Ltd. Capacity control device for valiable-capacity compressor
US6302656B1 (en) * 1998-10-08 2001-10-16 Tgk Co. Ltd. Solenoid controlled valve and variable displacement compressor
JP2002048068A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機
US20050084387A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Sauer-Danfoss Inc. Control system for hydrostatic pump
JP4695032B2 (ja) * 2006-07-19 2011-06-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁
JP6080448B2 (ja) * 2012-09-14 2017-02-15 キヤノン株式会社 インクタンクおよびインクジェット記録装置
US20150060055A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Randy C. Tolman Systems and Methods for Artificial Lift Via a Downhole Positive Displacement Pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428718A (en) * 1982-02-25 1984-01-31 General Motors Corporation Variable displacement compressor control valve arrangement
US4526516A (en) * 1983-02-17 1985-07-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor capable of controlling angularity of wobble plate with high responsiveness
JPS60135680A (ja) * 1983-12-23 1985-07-19 Sanden Corp 揺動式圧縮機
DE3416637A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Taumelscheibenverdichter
US4533299A (en) * 1984-05-09 1985-08-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor with prompt capacity control
JPS6155380A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Diesel Kiki Co Ltd 可変容量型揺動板式圧縮機
US4674957A (en) * 1984-12-22 1987-06-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Control mechanism for variable displacement swash plate type compressor
JPS61176798A (ja) * 1985-01-30 1986-08-08 鹿島建設株式会社 割岩検知装置
JPS61197775A (ja) * 1985-02-25 1986-09-02 Toyoda Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
US4606705A (en) * 1985-08-02 1986-08-19 General Motors Corporation Variable displacement compressor control valve arrangement
JPS62206277A (ja) * 1986-03-06 1987-09-10 Toyoda Autom Loom Works Ltd 揺動斜板型圧縮機におけるワツブルプレ−トの揺動傾斜角戻し機構

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6365178A (ja) 1988-03-23
US4747754A (en) 1988-05-31
DE3729579A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729579C2 (de)
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE4203126C2 (de) Vierwege-Teller-Luftventil
DE3500299C2 (de)
DE60123814T2 (de) Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE60022820T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil
DE69210457T2 (de) Druckfeder-Fluidmotor
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE4342318C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE3500298A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE3810099C2 (de)
DE4411437C2 (de) Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE3751724T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE102006033747B3 (de) Ventilanordnung
EP1297256A1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
DE3633644A1 (de) Kompressor mit variabler foerderleistung
DE3622059A1 (de) Kaeltemittelverdichter vom doppeltwirkenden schraegscheibentyp mit veraenderlicher leistung
DE102019120828A1 (de) Kolbenverdichter
DE102013221625B4 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem im Inneren des Stellkolbens angeordneten Stelldruck-Regelventil, welches von einem Vorsteuerventil und über eine Rückkopplung des Weges des Stellkolbens steuerbar ist
DE3855689T2 (de) Hin- und herbewegende Schaltungsstruktur für Pumpen
WO2002077506A1 (de) Elektromagnet zum antrieb eines hydraulischen ventils
DE2206882A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee