DE60022820T2 - Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil - Google Patents

Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
DE60022820T2
DE60022820T2 DE60022820T DE60022820T DE60022820T2 DE 60022820 T2 DE60022820 T2 DE 60022820T2 DE 60022820 T DE60022820 T DE 60022820T DE 60022820 T DE60022820 T DE 60022820T DE 60022820 T2 DE60022820 T2 DE 60022820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
compressor
valve element
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022820D1 (de
Inventor
Kazuhiko Kariya-shi Minami
Takeshi Kariya-shi Imanishi
Hiroaki Kariya-shi Kayukawa
Kazuya Kariya-shi Kimura
Yuji Kariya-shi Kaneshige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE60022820D1 publication Critical patent/DE60022820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022820T2 publication Critical patent/DE60022820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7738Pop valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichter mit veränderlicher Leistung, der ein Rückschlagventil aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Kühlungskreislauf, umfassend ein Rückschlagventil und einen Verdichter mit veränderlicher Leistung. Insbesondere ist das Rückschlagventil geeignet, eine Ausstoßleistung von im Wesentlichen 0 % zu realisieren in dem Falle, dass der Verdichter in kupplungsloser Weise mit einer externen Antriebsquelle operativ gekoppelt ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Verdichter ist z.B. in einen Kühlungskreislauf inkorporiert, der für ein Fahrzeug-Klimatisierungssystem verwendet wird, um das Kühlmittelgas zu verdichten. Ein derartiger Verdichter ist üblicherweise mit einem Fahrzeugmotor als externe Antriebsquelle über eine Magnetkupplung operativ gekoppelt, wodurch der Verdichter mit dem Motor nur dann verbunden ist, wenn eine Kühllast auftritt, um einen Verdichtungsvorgang durchzuführen. Ein derartiger Verdichter ist in der EP-A-0 845 593 offenbart. Wenn aber die Magnetkupplung in dem Verdichter bereitgestellt ist, führt dies zu der Problematik, dass das Gesamtgewicht steigt, die Produktionskosten steigen und Energie verbraucht wird, um die Magnetkupplung zu betreiben. Um einen derartigen Nachteil zu beseitigen, ist in jüngerer Zeit ein sogenannter kupplungsloser Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Leistung vorgeschlagen worden, der direkt an eine externe Antriebsquelle gekoppelt ist, ohne dass eine Magnetkupplung zwischen Motor und Verdichter geschaltet wäre, so dass der Verdichter nor malerweise angetrieben wird, während die externe Antriebsquelle in Betrieb ist (siehe z.B. die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 10-205446).
  • Bei dem in der oben beschriebenen Schrift offenbarten Verdichter ist eine Taumelscheibe so angeordnet, dass sie bezüglich einer direkt mit der externen Antriebsquelle gekoppelten Antriebswelle neigbar ist und ein minimaler Neigungswinkel der Taumelscheibe aufrechterhalten wird, um eine Ausstoßleistung bereitzustellen, die nicht Null Prozent ist. Bei diesem Verdichter ist es daher möglich, eine Gewichtsminderung zu verwirklichen sowie den Energieverbrauch der externen Antriebsquelle zu minimieren, indem der Verdichter direkt, ohne eine Magnetkupplung an die Antriebsquelle gekoppelt wird.
  • Ferner ist bei diesem Verdichter ein Rückschlagventil angeordnet, wie in 14 der beigefügten zeichnerischen Darstellung gezeigt. Das heißt, ein Gehäuse 90 umfasst eine Ausstoßkammer 91, eine Aufnahmekammer 92 benachbart zu der Ausstoßkammer 91 und einen äußeren Ausstoßkanal 93 für eine Fließverbindung zwischen der Aufnahmekammer 92 und einem (nicht gezeigten) Kondensator eines Kühlungskreislaufs, wobei ein Rückschlagventil 94 – zusammen mit einem O-Ring 95 und einem Sicherungsring 96 – in der Aufnahmekammer 92 angeordnet ist, um den Rückfluss eines Kühlmittelgases in die Aufnahmekammer 92 zu verhindern. Im Einzelnen umfasst das Rückschlagventil 94 ein Ventilsitzglied 81, ein Gehäuse 82, welches an dem Ventilsitzglied 81 angeordnet ist, ein Ventilelement 83, welches axial gleitbeweglich in dem Gehäuse 82 angeordnet ist, und eine Feder 84 zum Vorspannen des Ventilelementes 83 zu dem Ventilsitzglied 81 in dem Gehäuse 82 hin, wie in den 15 und 16 gezeigt.
  • Ein Fließkanal 81a ist durch das Ventilsitzglied 81 hindurch gebildet, einerseits mit der Ausstoßkammer 91 und andererseits mit dem Inneren des Gehäuses 82 in Verbindung stehend, und ein Ventilsitz 81b ist in dem Ventilsitzglied 81 um den Auslass des Fließkanals 81a herum gebildet. Ferner ist eine Ringnut 81c in der äußeren peripheren Oberfläche des Ventilsitzgliedes 81 um den Ventilsitz 81b herum bereitgestellt.
  • Vorsprünge 82a sind in der Innenwand des öffnungsseitigen Endes des Gehäuses 82 gebildet, um in die Ringnut 81c zu passen, und Verbindungslöcher 82b sind in der äußeren peripheren Wand des Gehäuses 82 auf der axial gegenüberliegenden Seite jenseits des Ventilsitzes 81b gebildet.
  • Das Ventilelement 83 weist eine Dichtfläche 83a auf, die in Kontakt mit dem Ventilsitz 81b ist, wenn das Ventilelement 83 in einer Richtung zu dem Ventilsitz 81b hin gleitet, und die den Ventilsitz 81b verlässt, wenn das Ventilelement in die andere Richtung gleitet, und eine äußere periphere Oberfläche 83b senkrecht zu der Dichtfläche 83a.
  • Wie in 15 gezeigt, ist es bei diesem Rückschlagventil 94 so, dass bei Anhalten des Verdichters infolge Anhaltens der externen Antriebsquelle ein Hochdruck-Kühlmittelgas auf der Kondensatorseite und die Vorspannkraft der Feder 84 auf das Ventilelement 83 aufgebracht werden, um letzteres dazu zu veranlassen, in die eine Richtung zu gleiten. Die Dichtfläche 83a wird also auf den Ventilsitz 81b des Ventilsitzgliedes 81 aufgesetzt, um den Fließkanal 81a von den Verbindungslöchern 82b zu trennen. Somit wird verhindert, dass das Hochdruck-Kühlmittelgas auf der Kondensatorseite in die Ausstoßkammer 91 zurückfließt.
  • Andererseits, wie in 16 gezeigt, schiebt während des Betriebs des Verdichters das Hochdruck-Kühlmittelgas in der Ausstoßkammer 91 das Ventilelement 83 durch den Fließkanal 81a und überwindet die Vorspannkraft der Feder 84, um zu bewirken, dass das Ventilelement 83 in die andere Richtung gleitet. Dementsprechend verlässt die Dichtfläche 83a den Ventilsitz 81a des Ventilsitzgliedes 81 und erlaubt so eine Verbindung des Fließkanals 82b mit den Verbindungslöchern 82b. Somit wird das Hochdruck-Kühlmittelgas in der Ausstoßkammer 91 an den Kondensator abgegeben.
  • Bei dem Verdichter, der ein derartiges Rückschlagventil 94 aufweist, ist es also möglich, einen Rückfluss des Kühlmittelgases zu verhindern, wenn der Verdichter angehalten wird, so dass es möglich wird, zu verhindern, dass das flüssige Kühlmittel in dem Verdichter gehalten wird, und einen übermäßigen Temperatur- oder Druckanstieg in dem Verdichter zu vermeiden sowie die Dauerhaftigkeit des Verdichters zu verbessern.
  • Ferner ist es bei dem Verdichter, welcher einen Fließkanal aufweist, der sich von der Ausstoßkammer 91 zu der Kurbelkammer (nicht gezeigt) erstreckt, möglich, den Druckanstieg in der Kurbelkammer zu unterdrücken, wenn der Verdichter angehalten wird, was eine schnelle Erhöhung des Neigungswinkels der Taumelscheibe und eine schnelle Rückgewinnung des Hochleistungszustandes nach Starten des Verdichterbetriebs und damit ein rasches In-Erscheinung-Treten des Kühleffektes erlaubt.
  • Experimentell wurde von den betreffenden Erfindern jedoch gefunden, dass es bald nach Öffnung des Rückschlagventils durch die Wegbewegung des Ventilelementes 83 von dem Ventilsitz 81b und Beginn der Verbindung zwischen dem Fließkanal 81a und den Verbindungslöchern 82b gern zu einem Druckverlust kommt, weil bei diesem Rückschlagventil 94 das Gehäuse 82 und das Ventilelement 83 aus Kunststoffformteilen hergestellt sind, um die Herstellungskosten und das Gewicht zu senken, und die äußere periphere Oberfläche 83b des Ventilelementes 83, die sich senkrecht zu der Dichtfläche 83a desselben erstreckt, eine einfache zylindrische Formgebung aufweist.
  • Das heißt, zwischen dem als Harzformteile ausgebildeten Gehäuse 82 und Ventilelement 83 existiert wegen der erforderlichen Toleranzen ein relativ großer Zwischenraum. Wie in 17A gezeigt, kommt es bei vollständig geschlossenem Ventil, wobei das Ventilelement 83 auf dem Ventilsitz 81b sitzt, nicht zu einer Leckage eines Fluids, z.B. eines Kühlmittelgases, aus dem Fließkanal 81a, selbst wenn die äußere periphere Oberfläche 83b des Ventilelementes 83 eine einfache zylindrische Form aufweist, weil die Auslassöffnung des Fließkanals 81a durch die Dichtfläche 83a geschlossen ist. Ferner, wie in 17C gezeigt, tritt bei voll geöffnetem Ventil – mit bis zum oberen Totpunkt angehobenem Ventilelement 83 – kein Problem infolge eines Anstiegs des Rückdrucks hinter dem Ventilelement 83 auf, weil das Fluid mehr über das weit offene Verbindungsloch 82b aus dem Fließkanal 81a zur Außenseite des Gehäuses 82 fließt, als dass es in einen Spalt zwischen der inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses 82 und der äußeren peripheren Oberfläche 83b des Ventilelementes 83 fließt. Wie in 17B gezeigt, ist es jedoch so, dass bei im Anfangsstadium des Öffnens befindlichem Ventil mit leicht von dem Ventilsitz 81 abgehobenem Ventilelement 83 das Fluid, welches aus dem Fließ kanal 81 heraus fließt, durch den Zwischenraum zwischen der inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses 82 und der äußeren peripheren Oberfläche 83b des Ventilelementes 83 zur Rückseite des Ventilelementes 83, welches in der einfachen zylindrischen Form ausgebildet ist, strömt. Deshalb steigt der Rückdruck hinter dem Ventilelement 83 und die Gleitbewegung des Ventilelementes 83 in Öffnungsrichtung wird verhindert. In diesem Fall wird die Druckdifferenz, durch die das Ventilelement 83 angehoben wird, höher, und es kommt zu einem Druckverlust in dem Rückschlagventil 94 selbst.
  • Speziell in dem Falle, dass das Rückschlagventil 94 auf der Kondensatorseite in dem Kühlungskreislauf oder auf der Stromabwärtsseite der Ausstoßkammer 91 des Verdichters vorgesehen ist, ist der Druck in dem Fließkanal 81a hoch, und der Druckverlust übt einen abträglichen Einfluss auf den Kühlungskreislauf und ein Fahrzeug, in dem ein derartiger Kühlungskreislauf eingebaut ist, aus.
  • Es ist wünschenswert, das obenerwähnte Rückschlagventil 94 in dem Verdichter, welcher in kupplungsloser Weise mit der externen Antriebsquelle operativ gekoppelt ist, vorzusehen, um die obenerwähnte Funktion und Wirkung zu erhalten; eine solche vorteilhafte Funktion und Wirkung könnte jedoch wieder aufgehoben werden, wenn ein Problem wie Druckverlust in dem Rückschlagventil 94 auftritt.
  • Aus EP-A-0 846 865 ist ein Rückschlagventil bekannt geworden, welches zwischen einer Saugöffnung und einem Kühlmitteleinlasskanal eines Flügelverdichters innerhalb einer Saugventilaufnahmekammer angeordnet ist. Dieses Rückschlagventil umfasst ein Ventilelement, welches gleitbeweglich in der Saugventilaufnahmekammer des Verdichters aufgenommen ist und welches einen oberen hohlzylindrischen Bereich und einen unteren hohlzylindrischen Bereich aufweist. Der Kühlmitteleinlasskanal kann durch den unteren hohlzylindrischen Bereich geschlossen werden. Wenn der Verdichter in Betrieb ist, wird das Ventilelement nach unten geschoben, und eine Öffnung des oberen hohlzylindrischen Bereichs liegt dem Einlasskanal gegenüber; hierdurch stehen die Saugöffnung und der Kühlmitteleinlasskanal über die Saugventilaufnahmekammer in Fließverbindung miteinander.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die im Vorstehenden beschriebene Problematik des Standes der Technik liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Kühlungskreislaufs und eines Verdichters mit einem Rückschlagventil, wobei der Druckverlust in dem Verdichter und in dem Kühlungskreislauf vermindert werden kann und dadurch verursachte Nachteile beseitigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Kühlungskreislauf bereit, umfassend einen Kondensator, einen Verdampfer und einen Verdichter mit veränderlicher Leistung, welcher eine Ausstoßkammer in Fließverbindung mit dem Kondensator und eine Saugkammer in Fließverbindung mit dem Verdampfer aufweist, und ein Rückschlagventil, welches zwischen der Ausstoßkammer des Verdichters und dem Kondensator angeordnet ist und umfasst: ein Ventilgehäuse mit einer peripheren Wand, einem in der peripheren Wand gebildeten Fließkanal mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, einem in der peripheren Wand um die Austrittsöffnung herum gebildeten Ventilsitz und einem Verbindungsloch, welches durch die periphere Wand hindurch auf der dem Fließkanal gegenüberliegenden Seite, bezogen auf den Ventilsitz, gebildet ist; ein Ventilelement mit einer Außenwand, axial gleitbeweglich in der peripheren Wand des Ventilgehäuses angeordnet, und einer Dichtfläche, welche mit dem Ventilsitz in Anlage bringbar ist; und ein treibendes Glied zum Vorspannen des Ventilelementes nach dem Ventilsitz hin. Das Rückschlagventil umfasst ferner Führungsmittel zum Führen eines Fluids, welches durch die Austrittsöffnung des Fließkanals, an der Dichtfläche vorbei in das Innere des Ventilgehäuses leckt, wenn das Ventilelement den Ventilsitz verlässt, zur Außenseite des Ventilgehäuses.
  • Bei dem Rückschlagventil gemäß vorliegender Erfindung werden bei sich im Anfangsstadium des Öffnens befindlichem Ventil mit leicht vom Ventilsitz abgehobenem Ventilelement die Führungsmittel das Fluid, welches durch die Austrittsöffnung des Fließkanals entlang der Dichtfläche in das Innere des Ventilgehäuses leckt, zur Außenseite des Ventilgehäuses führen. Somit wird der Fluss des Fluids zu der Rückseite des Ventilelementes hin verhindert und der Anstieg des Rückdrucks hinter dem Ventilelement wird verhindert und damit die Gleitbewegung des Ventilelementes in Öffnungsrichtung gewährleistet.
  • Somit wird die Druckdifferenz, durch die das Ventilelement angehoben wird, nicht höher und ein Druckverlust in dem Rückschlagventil selbst wird vermindert.
  • Bevorzugt umfassen die Führungsmittel einen in dem Ventilelement gebildeten Führungskanal, so dass der Führungskanal mit dem Verbindungsloch in Verbindung gebracht wird, wenn das Ventilelement den Ventilsitz verlässt.
  • In dem Falle, dass das Ventilelement als Harzformteil ausgebildet ist, ist ein relativ großer Zwischenraum zwischen dem Ventilelement und dem Ventilgehäuse vorhanden. Dennoch arbeitete das vorliegende Rückschlagventil gut, wenn ein derartiger großer Zwischenraum vorhanden war. Es ist leicht, eine Nut in der Außenumfangsoberfläche der Außenwand des Ventilelementes zu bilden. In diesem Falle wird die Nut bevorzugt ringförmig in der Außenoberfläche der Außenwand des Ventilelementes über den gesamten Umfang desselben gebildet, weil die Nut normalerweise mit dem Verbindungsloch verbunden ist, unabhängig von den Winkelpositionen des Ventilelementes.
  • Bevorzugt umfasst das Ventilgehäuse ein erstes Gehäuseglied, welches den Fließkanal und den Ventilsitz aufweist, und ein zweites Gehäuseglied, welches mit dem ersten Gehäuseglied koaxial gekoppelt ist und das Verbindungsloch aufweist, wobei das erste und das zweite Gehäuseglied gemeinsam die periphere Wand des Ventilgehäuses bilden, wobei das Ventilelement und das treibende Glied in dem zweiten Gehäuseglied angeordnet sind. Wenn das Ventilgehäuse solcherart aus separaten Gliedern aufgebaut ist, ist eine kostengünstigere Herstellung des Rückschlagventils erleichtert. Bevorzugt ist das zweite Gehäuseglied im Wesentlichen becherförmig.
  • Das erfindungsgemäße Rückschlagventil findet geeignet Verwendung in einem Kühlungskreislauf mit einem Kondensator und einem Verdichter mit veränderlichem Verdrängungsvolumen, der eine Ausstoßkammer aufweist, die mit dem Kondensator in Verbindung steht. Insbesondere ist es effektiver, wenn das Verbindungsloch mit dem Kondensator in Verbindung steht.
  • Bevorzugt ist das Rückschlagventil mehr in den Verdichter mit veränderlichem Verdrängungsvolumen inkorporiert, als dass es in der Leitung des Kühlungs kreislaufs angeordnet ist. Das Kühlmittelgas kann sich in der Leitung stromaufwärts des Rückschlagventils ausdehnen und in den Verdichter zurückströmen, wenn das Rückschlagventil auf halbem Wege in der Leitung des Kühlungskreislaufs angeordnet ist; dieses Problem stellt sich jedoch nicht, wenn das Rückschlagventil in den Verdichter inkorporiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Rückschlagventil ist besonders effektiv, wenn es in Verbindung mit einem Verdichter mit veränderlicher Leistung verwendet wird, der in kupplungsloser Weise mit einer externen Antriebsquelle operativ gekoppelt ist. In diesem Falle ist es möglich, eine Ansammlung des flüssigen Kühlmittels in dem Verdichter zu verhindern und einen übermäßigen Temperatur- und Druckanstieg in dem Verdichter zu vermeiden, was zu einer Verbesserung der Dauerhaftigkeit des Verdichters führt. Ferner bewirkt diese Anordnung, dass nach Betriebsstart der Neigungswinkel einer Taumelscheibe schnell erhöht und der Hochleistungszustand schnell zurückgewonnen werden kann. Somit ist ein rasches In-Erscheinung-Treten des Kühleffektes gewährleistet.
  • Insbesondere ist diese Anordnung vorteilhaft in dem Falle, dass es sich bei dem Verdichter mit veränderlicher Leistung um einen Verdichter handelt, bei dem ein minimaler Neigungswinkel der Taumelscheibe so gewählt ist, dass sein Wert kleiner ist als ein kritischer Winkel, bei dem die Rückgewinnung des Neigungswinkels der Taumelscheibe durch die Reaktion des Ausstoßdrucks gewährleistet ist, wie in der EP 0 953 765 A2 offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte zeichnerische Darstellung noch näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Verdichters mit veränderlicher Leistung in Taumelscheibenbauart gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Längsschnitt des Steuerventils des Taumelscheibenverdichters mit veränderlicher Leistung von 1;
  • 3 eine Vorderansicht des Rückschlagventils des Taumelscheibenverdichters mit veränderlicher Leistung von 1;
  • 4 eine Explosionsvorderansicht des Rückschlagventils von 3;
  • 5 eine Draufsicht auf das Gehäuse des Rückschlagventils von 3 und 4;
  • 6A eine Untersicht des Ventilelementes des Rückschlagventils;
  • 6B eine Draufsicht auf das Ventilelement des Rückschlagventils;
  • 7 ein Schnittbild einer Form zur Herstellung des Ventilelementes des Rückschlagventils;
  • 8 eine vergrößerte Untersicht des Ventilelementes des Rückschlagventils;
  • 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Ventilelementes des Rückschlagventils;
  • 10 einen vergrößerten Längsschnitt des Rückschlagventils bei geschlossenem Ventil;
  • 11 einen vergrößerten Längsschnitt des Rückschlagventils bei geöffnetem Ventil;
  • 12A eine Seitenansicht des Rückschlagventils bei geschlossenem Ventil;
  • 12B eine Seitenansicht des Rückschlagventils bei kleiner Ventilerhebung;
  • 12C eine Seitenansicht des Rückschlagventils bei großer Ventilerhebung;
  • 13 einen Graphen, der die Beziehung zwischen der Flussrate und der Druckdifferenz zeigt;
  • 14 eine Vorderansicht eines Rückschlagventils nach dem Stand der Technik;
  • 15 einen vergrößerten Längsschnitt des Rückschlagventils nach dem Stand der Technik bei geschlossenem Ventil;
  • 16 einen vergrößerten Längsschnitt des Rückschlagventils nach dem Stand der Technik bei geöffnetem Ventil;
  • 17A eine Seitenansicht des Rückschlagventils nach dem Stand der Technik bei geschlossenem Ventil;
  • 17B eine Seitenansicht des Rückschlagventils nach dem Stand der Technik bei kleiner Ventilerhebung; und
  • 17C eine Seitenansicht des Rückschlagventils nach dem Stand der Technik bei großer Ventilerhebung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die in der beigefügten zeichnerischen Darstellung gezeigte bevorzugte Ausführungsform beschrieben, gemäß welcher ein Rückschlagventil gemäß vorliegender Erfindung in einen Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Leistung inkorporiert ist, der für eine Fahrzeugklimaanlage verwendet wird.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Verdichter ein Gehäuse auf, umfassend einen Zylinderblock 1, ein becherförmiges vorderes Gehäuse 2, welches mit dem vorderen Ende des Zylinderblocks 1 verbunden ist, und ein hinteres Gehäuse 7, welches mit dem hinteren Ende des Zylinderblocks 1 über eine Ventilanordnung, umfassend eine Saugventilplatte 3, eine zentrale Ventilplatte 4, eine Ausstoßventilplatte 5 und eine Rückhalteplatte, verbunden ist. Der Zylinderblock 1, das vordere Gehäuse 2 und das hintere Gehäuse 7 sind aus einem Metall vom Typ Aluminium hergestellt.
  • Der Zylinderblock 1 weist eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 1a, eine Axialbohrung 1b, eine Dämpfungskammer 1c und eine Voransaugkammer 1d auf. Das vordere Gehäuse 2 weist eine Axialbohrung 2a auf. Das hintere Ge häuse 7 weist eine Saugkammer 7a, eine Ausstoßkammer 7b, eine Aufnahmekammer 7c und einen Ausstoßkanal 7d auf. Die Saugventilplatte 3 weist Saugventilelemente auf, die zentrale Ventilplatte 4 weist Ventillöcher auf, die Ausstoßventilplatte 5 weist Ausstoßventilelemente auf und die Rückhalteplatte weist Rückhalteelemente auf, in Übereinstimmung mit den Zylinderbohrungen 1a.
  • Eine Antriebswelle 12 ist in einer Kurbelkammer 8, welche in dem vorderen Endbereich des Zylinderblocks 1 und dem vorderen Gehäuse 2 gebildet ist, drehbar angeordnet und über eine Wellendichtungsvorrichtung 9 und ein Radiallager 10 in der Axialbohrung 2a und ein Radiallager 11 in der Axialbohrung 1b gehalten.
  • Eine Taumelscheibe 16 ist in der Kurbelkammer 8 angeordnet und an der Antriebswelle 12 montiert. Die Antriebswelle 12 erstreckt sich durch ein Durchgangsloch 16a der Taumelscheibe 16. Eine Stützplatte 14 ist an der Antriebswelle 12 in der Kurbelkammer 8 befestigt, und ein Drucklager 13 ist zwischen die Stützplatte 14 und das vordere Gehäuse 2 geschaltet. Ein Paar Arme 15 stehen von der Stützplatte 14 nach hinten vor, wobei jeder der Arme 15 eine Führungsbohrung 15a mit einer zylindrischen Innenwand aufweist. Ein Paar von Führungsstiften 16b erstrecken sich von dem vorderen Ende der Taumelscheibe 16 zu dem Paar von Armen 15 hin. Jeder Führungsstift 16b weist einen Führungsbereich 16c mit einer kugeligen Außenfläche an seinem vorderen Ende auf, der drehbar und gleitbeweglich mit der Führungsbohrung 15a in Eingriff steht.
  • Eine Feder 17 ist um die Antriebswelle 12 zwischen der Taumelscheibe 16 und der Stützplatte 14 angeordnet, um die Taumelscheibe 16 zu dem hinteren Gehäuse 7 hin zu treiben. Eine Mehrzahl von Hohlkolben 19 sind hin- und herbeweglich in den Zylinderbohrungen 1a angeordnet und stehen mit dem peripheren Bereich der Taumelscheibe 16 über Paare von Schuhen 18 an der vorderen bzw. hinteren Oberfläche der Taumelscheibe 16 in Verbindung.
  • Eine Nabe 20 ist in einem Bereich der Antriebswelle 12, der sich vor dem vorderen Gehäuse 2 erstreckt, mittels einer Keilanordnung gefügt, und eine Scheibe 22 ist über einen Keil 21 mit der Nabe 20 verbunden. Die Scheibe ist mittels eines Bolzens 23 an der Antriebswelle 12 befestigt und wird von dem vorderen Gehäuse 2 mit einem Kugellager 24 drehbar gehalten. Ein Riemen B ist um die Scheibe 22 geschlungen und mit einem Motor EG eines Fahrzeugs gekoppelt.
  • Eine Feder 26 ist um die Antriebswelle 12 in einer geringfügig hinter der Taumelscheibe 16 liegenden Position angeordnet und durch einen Sicherungsring 25 gesichert, um die Taumelscheibe 16 aufzunehmen, wenn die Taumelscheibe 16 sich nach rechts bewegt, bezogen auf 1. Ein Drucklager 27 und eine Unterlegscheibe 28 sind in der Axialbohrung 1b des Zylinderblocks 1 bereitgestellt, und eine Feder 29 ist zwischen der Unterlegscheibe 28 und der Saugventilplatte 3 angeordnet. Das Drucklager 27 nimmt das Ende der Antriebswelle 12 auf.
  • Somit ist die Taumelscheibe 16 mit der Antriebswelle 12 drehbar, um den bekannten Verdichtungsvorgang durchzuführen, und bezüglich der Antriebswelle 12 neigbar, um die Leistung des Verdichters zu verändern. Die Taumelscheibe 16 kann zwischen einem maximalen Neigungswinkel, bei dem die Ausstoßleistung des Verdichters am kleinsten ist, und einem minimalen Neigungswinkel, bei dem die Ausstoßleistung des Verdichters am größten ist, geneigt werden. Der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 16 ist so bestimmt, dass sein Wert kleiner ist als ein kritischer Winkel, bei dem die Rückgewinnung des Neigungswinkels der Taumelscheibe 16 durch die Reaktion des Ausstoßdrucks gewährleistet ist, und die Rückgewinnung der Taumelscheibe 16 von dem minimalen Neigungswinkel zu dem maximalen Neigungswinkel ist gewährleistet durch das Zusammenwirken des Momentes, welches auf die Taumelscheibe 16 in Richtung einer Erhöhung des Neigungswinkels infolge der Rotation der Taumelscheibe 16 wirkt, und des Momentes, welches auf der Vorspannung der Feder 26 basiert.
  • Die Saugkammer 7a in dem hinteren Gehäuse 7 ist über einen (nicht gezeigten) Saugkanal mit der Voransaugkammer 1d verbunden, wobei die Saugkammer 7a über die Rückhalteplatte 6, die Ausstoßventilplatte 5 und die zentrale Ventilplatte 4 durchgreifende Saugöffnungen 30 und die Saugventilelemente mit den Zylinderbohrungen 1a verbunden ist. Die Voransaugkam mer 1d ist mit einem Verdampfer EV in dem Kühlungskreislauf durch eine Leitung verbunden, und der Verdampfer EV ist über ein Expansionsventil V durch eine Leitung mit einem Kondensator CO verbunden. Die Ausstoßkammer 7b ist in dem hinteren Gehäuse 7 um die Saugkammer 7a herum gebildet. Die Aufnahmekammer 7c ist hinter der Ausstoßkammer 7b gebildet und steht mit der Dämpfungskammer 1c des Zylinderblocks 1 über den Ausstoßkanal 7d in Verbindung, der die Rückhalteplatte 6, die Ausstoßventilplatte 5, die zentrale Ventilplatte 4 und die Saugventilplatte 3 durchgreift. Die Dämpfungskammer 1c ist mit dem Kondensator CO des Kühlungskreislaufs durch eine Leitung verbunden. Die Ausstoßkammer 7b steht mit den entsprechenden Zylinderbohrungen 1a über entsprechende Ausstoßöffnungen 31 in Verbindung, welche die zentrale Ventilplatte 4 und die Saugventilplatte 3 durchgreifen.
  • Ein Steuerventil 32 ist in dem hinteren Gehäuse 7 angeordnet, und ein Rückschlagventil 33 ist in der Aufnahmekammer 7c hinter der Ausstoßkammer 7b untergebracht.
  • Gemäß 2 weist das Steuerventil 32 ein Ventilgehäuse 41 auf, wobei eine Abdeckung 42 mit einem Ende des Ventilgehäuses 41 verbunden ist und ein Ende der Abdeckung 42 durch ein Deckelglied 43 abgesperrt ist. Eine drucksensitive Kammer 44 ist in einem Raum gebildet, der durch das Ventilgehäuse 41, die Abdeckung 42 und das Deckelglied 43 definiert ist, und ein Balg 45 ist in der drucksensitiven Kammer 44 axial auseinander- und zusammenziehbar angeordnet.
  • Ein Solenoid 47 ist an dem anderen Ende des Ventilgehäuses 41 über ein Befestigungsglied 46 befestigt. Ein stationärer Eisenkern 48 ist an dem anderen Ende des Ventilgehäuses 41 in dem Solenoid 47 befestigt, und ein beweglicher Eisenkern 51 ist in einem Aufnahmerohr 49, welches an der Innenwand des Solenoids 47 an dem anderen Ende des stationären Eisenkerns 48 befestigt ist, gleitbeweglich aufgenommen. Der bewegliche Eisenkern 51 weist eine Federkammer 51a an dem anderen Ende auf, in der eine Feder 50 angeordnet ist zum Vorspannen des beweglichen Eisenkerns 51 zu dem einen Ende hin.
  • Eine Axialbohrung 52 durchgreift das Ventilgehäuse 41 und den stationären Eisenkern 48 in Axialrichtung. Die Axialbohrung 52 steht mit einer Ventilkammer 53 in einer Position zwischen dem anderen Ende des Ventilgehäuses 41 und dem stationären Eisenkern 48 in Verbindung. Ein Stab 55, der an dem anderen Ende des Balgs 45 durch ein Befestigungsglied 54 in der drucksensitiven Kammer 44 befestigt ist, ist in der Axialbohrung 52 gleitbeweglich angeordnet, und ein Ventilelement 55a, welches innerhalb der Ventilkammer 53 angeordnet ist, ist an einem Zwischenteil des Stabs 55 befestigt. Eine Feder 56 ist zwischen dem Ventilelement 55a und einem Ende der Ventilkammer 53 bereitgestellt. Das andere Ende des Stabs 55 stößt gegen ein Ende des beweglichen Eisenkerns 51.
  • Eine Öffnung 42a ist in der Abdeckung 42 bereitgestellt, durch die die drucksensitive Kammer 44 mit der Saugkammer 7a des hinteren Gehäuses 7 über einen Druckdetektionskanal 57 in Verbindung steht. Ferner sind in dem Ventilgehäuse 41 eine Öffnung 41a, welche mit der von der Ventilkammer 53 zu dem Balg 45 gerichteten Axialbohrung 52 in Verbindung steht, und eine Öffnung 41b, welche mit der Ventilkammer 53 in Verbindung steht, ausgebildet. Die von der Ventilkammer 53 zu dem Balg 45 gerichtete Axialbohrung 52 ist mit der Kurbelkammer 8 durch einen Luftansaugkanal 58 über die Öffnung 41a verbunden. Ferner weisen das Ventilgehäuse 41, der stationäre Eisenkern 48 und der bewegliche Eisenkern 51 einen Ausgleichskanal 59 auf zum Verbinden des Luftansaugkanals 58 mit der Federkammer 51a in dem beweglichen Eisenkern 51. Andererseits sind die Ventilkammer 53 und die Ausstoßkammer 7b des hinteren Gehäuses 7 durch einen Luftansaugkanal 60 über die Öffnung 41b miteinander verbunden. Eine Spule des Solenoids 47 ist mit einem Steuercomputer 62 über eine Ansteuerungsschaltung 61 verbunden. Diesbezüglich bezeichnen die Bezugsziffern 63 und 64 O-Ringe zur Aufnahme des Steuerventils 31 innerhalb des hinteren Gehäuses 7 in einer luftdichten Weise.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist das Rückschlagventil 33 mit Presssitz in die benachbart zu der Ausstoßkammer 7b angeordnete Aufnahmekammer 7c gefügt. Wie in 3 gezeigt, weist die Aufnahmekammer 7c eine verjüngte Fläche 7x und eine einfache zylindrische Fläche 7y auf, wobei der Durchmesser der verjüngten Fläche 7x nach innen kleiner wird und wobei das innere Ende der verjüngten Fläche 7x sich mit der einfachen zylindrischen Fläche 7y vereinigt.
  • Das Rückschlagventil 33 weist ein Ventilgehäuse auf, umfassend ein Ventilsitzglied 70 und ein Gehäuse 71, welches an dem Ventilsitzglied 70 angeordnet ist, mit einem Spalt zwischen dem Gehäuse 71 und dem Boden der Aufnahmekammer 7c. Das Rückschlagventil 33 weist ferner ein Ventilelement 72 auf, welches axial gleitbeweglich in dem Gehäuse 71 angeordnet ist, und eine Feder 73 zum Vorspannen des Ventilelementes 72 in dem Gehäuse 71 zu dem Ventilsitzglied 70 hin. Das Ventilsitzglied 70 ist aus Messing hergestellt, das Gehäuse 71 und das Ventilelement 72 sind aus spritzgegossenen Harzprodukten hergestellt, und die Feder 73 ist aus Federstahl hergestellt. Weil das Ventilsitzglied 70 und das Gehäuse 71 getrennt voneinander hergestellt werden, ist eine leichte Herstellung des Rückschlagventils 33 mit reduziertem Herstellungskostenaufwand möglich.
  • Gemäß 4 umfasst das Ventilsitzglied 70 einen Hauptkörperbereich 70a mit einer sich im Wesentlichen axial erstreckenden zylindrischen Fläche 70y, deren Durchmesser für eine Presspassung mit der zylindrischen Fläche 7y der Aufnahmekammer 7c angepasst ist, einen Positionierbereich 70b, der integral geformt mit dem Hauptkörperbereich 70a auf einer Seite desselben ausgebildet ist, einen Bereich 70d kleinen Durchmessers, der integral geformt mit dem Hauptkörperbereich 70a auf der anderen Seite desselben ausgebildet ist, und einen Ventilsitzbereich 70e, der integral geformt mit dem Bereich 70d kleinen Durchmessers an dem anderen Ende des Bereichs 70d kleinen Durchmessers ausgebildet ist.
  • Das Ventilsitzglied 70 weist einen durch dieses hindurchgehenden Fließkanal 70f auf, wobei der Fließkanal 70f eine Einlassöffnung zur Verbindung mit der Ausstoßkammer 7b und eine zu dem Ventilelement 72 gerichtete Auslassöffnung zur Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses 71 aufweist. Der Positionierbereich 70b weist eine verjüngte Fläche 70x auf, deren Gestalt komplementär zu der Gestalt der verjüngten Fläche 7x der Aufnahmekammer 7c ist. Die verjüngte Fläche 70x ist angrenzend an den Hauptkörperbereich 70a und von demselben divergierend angeordnet. Der Bereich 70d kleinen Durchmessers weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der des Hauptkörperbereichs 70a, und der Ventilsitzbereich 70e weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der des Bereichs 70d kleinen Durchmessers.
  • Der Bereich 70d kleinen Durchmessers weist eine ringförmige Nut 70c an seinem Außenumfang als Eingriffsmittel auf. Ein Ventilsitz 70g ist in dem Ventilsitzbereich 70e um die Auslassöffnung des Fließkanals 70f herum gebildet. Ein Rücksprung 70h existiert um den Ventilsitz 70g, indem der Durchmesser des Ventilsitzbereichs 70e kleiner ausgeführt wird als der des Bereichs 70d kleinen Durchmessers, wodurch ein äußerer peripherer Bereich einer Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 nicht in Kontakt mit dem Ventilsitz 70g an dem Rücksprung 70h ist.
  • Das Gehäuse 71 weist eine becherförmige Gestalt mit einem offenen Ende auf, und die Auslassöffnung des Fließkanals 70f mündet in das Innere des Gehäuses 71. Die Innenfläche der äußeren peripheren Wand des Gehäuses 71 weist am offenen Ende desselben ein Paar von Vorsprüngen 71a auf, die bezüglich der Achse des Gehäuses 71 symmetrisch angeordnet sind, wobei die Vorsprünge 71a von außen in die Nut 70c des Bereichs 70d kleinen Durchmessers gefügt werden. Die Vorsprünge 71a bilden Eingriffsmittel. Ein Paar Flansche 71g in sektorartiger Gestalt erstrecken sich von der äußeren peripheren Wand des Gehäuses 71 nur an Positionen, die zu den Vorsprüngen 71a korrespondieren, nach außen, wie auch in 5 gezeigt. Die äußere periphere Oberfläche der Flansche 71g ist bündig mit der äußeren peripheren Oberfläche des Körperbereichs 70a des Ventilsitzgliedes 70, und die Flansche 71g kontaktieren die innere Oberfläche der Aufnahmekammer 7c, wenn das Rückschlagventil 33 in der Aufnahmekammer 7c angeordnet ist. Die Flansche 71g bilden Sicherungsmittel und aufweitungshemmende Mittel. Die Flansche 71g und die Vorsprünge 71a sind in der gleichen axialen Position an dem Gehäuse 71 angeordnet.
  • Verbindungsöffnungen 71b sind durch die äußere periphere Wand des Gehäuses 71 hindurch auf der dem Fließkanal 70f axial gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 70g gebildet. Das Verbindungsloch 71b weist lineare Seiten auf, die nicht parallel zu der Achse des Gehäuses 71 verlaufen; es weist vielmehr die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks auf, welches symmetrisch bezüglich der Achse des Gehäuses 71 ist, wobei das Dreieck einen Scheitel 71c in einer axialen Position korrespondierend zu dem Ventilsitz 70g und eine dazu gegenüberliegende Bodenseite 71d aufweist. Ein derartiges Verbindungsloch 71b kann leicht gebildet werden und ist praktisch.
  • Somit ist das Verbindungsloch 71b so gestaltet, dass eine Öffnungsfläche des Verbindungslochs 71b bezogen auf eine Erhebung des Ventilelementes 72 von dem Ventilsitz 70g kleiner ist als die eines Verbindungslochs in dem Fall, in dem eine Öffnungsfläche proportional zu der Erhebung des Ventilelementes ist. Ferner erstreckt sich ein Vorsprung 71e von der inneren Endfläche des Gehäuses 71 einwärts, und eine Nut 71h ist diametral in der äußeren Endfläche des Gehäuses 71 bereitgestellt, wie in 5 gezeigt. Die Bezugsziffer 71i bezeichnet eine Spur eines beim Spritzgießen verwendeten Angusses.
  • Das Ventilelement 72 ist im Wesentlichen becherförmig, wie in den 4, 10 und 11 gezeigt. Wie in den 4, 6A und 6B gezeigt, weist das Ventilelement 72 eine Bodenfläche auf, welche die Dichtfläche 72a definiert, die gegen den Ventilsitz 70g in Anlage gebracht werden kann, wenn das Ventilelement 72 in einer Richtung gleitet, und die von dem Ventilsitz 70g weg bewegt werden kann, wenn es in die andere Richtung gleitet. Wie in 10 gezeigt, fällt der Scheitel 71c des Verbindungslochs 71b des Gehäuses 71 mit der Dichtfläche 72a zusammen, wenn die Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 auf dem Ventilsitz 70g des Ventilsitzgliedes 70 sitzt. Andererseits ist die Bodenseite 71d des Verbindungslochs 71b des Gehäuses 71 näher an dem Ventilsitzglied 70 angeordnet als die Oberseite der peripheren Wand, die sich senkrecht zu der Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 erstreckt, wenn die Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 auf dem Ventilsitz 70g des Ventilsitzgliedes 70 sitzt. Anders ausgedrückt: die äußere periphere Oberfläche 72f des Ventilelementes 72 erstreckt sich über das Verbindungsloch 71b hinaus, wenn die Dichtfläche 72a aufsitzt. Ein Spalt zwischen der inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses 71 und der äußeren peripheren Oberfläche 72f des Ventilelementes 72 liegt im Bereich von einigen zehn bis zweihundert μm.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Loch 71f in der Nut 71h durch die oberen Wand des Gehäuses 71 hindurch in einer Position ausgebildet, welche den Vorsprung 71e vermeidet. Somit wird, wie in 10 gezeigt, eine Dämpfungskammer 71j im Inneren des Gehäuses 71 hinter dem Ventilelement 72 gebildet. Die Feder 73 ist zwischen der inneren Oberfläche der peripheren Wand des Ventilelementes 72 und der äußeren Oberfläche des Vorsprungs 71e gehalten, so dass sie nicht vibriert. Wie in 4 gezeigt, befindet sich in der axial mittleren Region der äußeren peripheren Oberfläche 72f der peripheren Wand des Ventilelementes 72 eine ringförmige Nut 72b, welche zur Kommunikation mit dem Verbindungsloch 71b befähigt ist, wenn das Ventilelement 72 von dem Ventilsitz 70g entfernt ist. Diese Nut 72b bildet ein Führungsmittel oder einen Führungskanal, der leicht gebildet werden kann.
  • Das Ventilelement 72 kann wie folgt hergestellt werden. Wie in 7 gezeigt, wird zuerst eine Formanordnung vorbereitet, umfassend ein erstes Formglied 75 mit einem Kernabschnitt 75a, einem ersten und einem zweiten geteilten Formglied 76 und 77, welche um den Kernabschnitt 75a herum angeordnet sind und trennbar an axial verlaufenden Trennflächen PL miteinander verbunden sind, und ein zweites Formglied 78, welches gegenüber der Oberseite des Kernabschnitts 75a angeordnet ist. Das erste und das zweite geteilte Formglied 76, 77 weisen Planflächen 76a und 77a auf, die sich axial und senkrecht zu den Trennflächen PL erstrecken und der in der Formanordnung gebildeten Kavität C zugewandt sind. Das zweite Formglied 78 ist in dem ersten und einem zweiten geteilten Formglied 76, 77 angeordnet, wenn die Formanordnung geschlossen ist, und kann axial bewegt werden, um die Form von dem Kernabschnitt 75a weg zu bewegen. Geschmolzenes Harz wird in die Kavität C eingespritzt, und das Ventilelement 72 kann durch Öffnen der Form erhalten werden. Das so erhaltene Ventilelement 72 wird mit den separat vorbereiteten Gliedern, z.B. mit dem Ventilsitzglied 70, dem Gehäuse 71 und der Feder 73, zusammengebaut, um das Rückschlagventil 33 bereitzustellen.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, weist das Ventilelement 72 ein Paar von sich axial erstreckenden Planflächen 72c auf, welche in der äußeren peripherem Oberfläche 72f des Ventilelementes 72 einander gegenüberliegend ausgebildet sind. Die Planflächen 72c erleichtern das Greifen des Ventilelementes 72 und verhindern den falschen Zusammenbau desselben. Wie in 8 gezeigt, können die Planflächen 72c auch dazu dienen, dass ein Formgrat 72d, der von der peripheren Wand des Ventilelementes 72 an den Trennflächen PL der Formanordnung während der Herstellung des Ventilelementes 72 radial auswärts vorspringen und auf derselben zurückbleiben kann, sicher innerhalb eines imaginären Kreises des Ventilelementes 72 zu liegen kommt, wie in 8 gezeigt, um einen abträglichen Effekt zu vermeiden, verursacht durch Hervorstehen der Grate 72d in die Innenfläche das Gehäuse 71. Ferner wird ein Formgrat 72d, der von der Peripherie der Dichtfläche 72a während der Herstellung des Ventilelementes 72 axial vorspringt und auf derselben zurückbleibt, wie in 9 gezeigt, sicher innerhalb des Rücksprungs 70h des Ventilsitzgliedes 70 zu liegen kommen, wie in 10 gezeigt, um einen abträglichen Effekt zu vermeiden, verursacht durch Hervorstehen der Grate 72d in den Ventilsitz 70g. Ferner erleichtert der Rücksprung 70h des Ventilsitzgliedes 70 dem Ventilelement 72 das Verlassen des Ventilsitzes 70g, weil die Kontaktfläche der Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 mit dem Ventilsitz 70g kleiner wird.
  • Ferner, wie in 6B gezeigt, weist das Ventilelement 72 radial verlaufende Nuten 72e auf, die in der Oberseite der peripheren Wand desselben gebildet sind. Wenn das Ventilelement 72 verkehrt zusammengebaut wird, wird die Funktion des Rückschlagventils 33 aufgrund der Nut 72e nicht erzielt, wodurch ein falscher Zusammenbau im Prüfprozess leicht herausgefunden wird.
  • Bei dem so aufgebauten Verdichter, wie in 1 gezeigt, wird die Scheibe 22 durch den Motor EG über den Riemen B gedreht, während der Motor EG in Betrieb ist, und die Antriebswelle 12 wird angetrieben. Somit wird die Taumelscheibe 16 einer Taumelbewegung unterworfen, um die Kolben 19 zu einer Hin- und Herbewegung in den Zylinderbohrungen 1a zu veranlassen. Somit wird das Kühlmittelgas in dem Verdampfer EV in dem Kühlungskreislauf in die Saugkammer 7a des Verdichters und sodann in die Zylinderbohrung 1a gesaugt, in der Zylinderbohrung 1a verdichtet und in die Ausstoßkammer 7b ausgestoßen. Das Kühlmittelgas in der Ausstoßkammer 7b wird über das Rückschlagventil 33 und die Dämpfungskammer 1c in den Kondensator CO ausgestoßen.
  • Während der Verdichter auf diese Weise betrieben wird, lässt das in 2 gezeigte Steuerventil 32 das Kühlmittelgas in der Ausstoßkammer 7b unter dem Ausstoßdruck Pd durch den Luftansaugkanal 60, die Öffnung 41b, die Axialbohrung 52, die Öffnung 41a und den Luftansaugkanal 58 strömen, um den vorgegebenen Druck des Balgs 45 in der drucksensitiven Kammer 44 mit dem Saugdruck Ps, geführt von der Saugkammer 7a durch den Druckdetektionskanal 57, unter der Regulierung durch den Steuercomputer auszugleichen. Dementsprechend wird der Druck Pc in der Kurbelkammer 8 erhöht oder erniedrigt, um den auf den Kolben 19 wirkenden Rückdruck zu verändern, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 16 zu verändern, wodurch die Ausstoßleistung des Verdichters von im Wesentlichen 0 % bis 100 % variiert wird.
  • Bei dem Rückschlagventil 33, wie in 11 gezeigt, wirkt das Hochdruck-Kühlmittelgas in der Ausstoßkammer 7b, welches durch den Fließkanal 70f strömt, auf das Ventilelement 72 und schiebt das Ventilelement 72 entgegen der Vorspannung der Feder 73, so dass es in die andere Richtung gleitet. Die Dichtfläche 72a verlässt also den Ventilsitz 70g des Ventilsitzgliedes 70, um die Verbindung zwischen dem Fließkanal 70f und dem Verbindungsloch 71b zu gestatten. Somit wird das Hochdruck-Kühlmittelgas in der Ausstoßkammer 7b über die Dämpfungskammer 1c zu dem Kondensator CO ausgestoßen.
  • Zwischen dem Gehäuse 71 und dem Ventilelement 72 aus Kunststoff-Formteilen entsteht wegen der erforderlichen Toleranzen ein relativ großer Zwischenraum. Bei dieser Ausführungsform, wie in 12A gezeigt, wird bei voll geschlossenem Ventil, wobei die Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 auf dem Ventilsitz 70g sitzt, das Kühlmittelgas nicht aus dem Fließkanal 70f lecken.
  • Ferner, wie in 12B gezeigt, wird bei im Anfangsstadium des Öffnens befindlichem Ventil mit leicht von dem Ventilsitz 70g abgehobener Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 die Region in dem Gehäuse 71 zwischen der Auslassöffnung des Fließkanals 70f und der Dichtfläche 72a des Ventilelementes 72 über den Zwischenraum zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 71 und der äußeren peripheren Oberfläche 72f des Ventilelementes 72 mit der Nut 72b verbunden, und die Nut 72b wird über das Verbindungsloch 71b des Gehäuses 71 mit dem Äußeren des Gehäuses 71 verbunden. Somit führt die in der äußeren peripheren Oberfläche 72f des Ventilelementes 72 gebildete Nut 72b als Führungsmittel das Kühlmittel, welches durch die Austrittsöffnung des Fließkanals entlang der Dichtfläche in das Innere des Gehäuses 71 leckt, wenn das Ventilelement 72 den Ventilsitz 70g verlässt, zu der Außenseite des Gehäuses 71. Somit wird der Fluss des Kühlmittels zu der Rückseite des Ventilelementes 72 hin und damit ein Anstieg des Rückdrucks hinter dem Ventilelement 72 verhindert und die Gleitbewegung des Ventilelementes 72 in Öffnungsrichtung gewährleistet. Als eine Folge davon wird die Druckdifferenz, durch die das Ventilelement 72 angehoben wird, nicht höher und ein in dem Rückschlagventil 33 selbst auftretender Druckverlust wird minimiert.
  • Ferner, wie in 12C gezeigt, tritt bei voll geöffnetem Ventil mit bis zum oberen Totpunkt angehobenem Ventilelement 72 kein Problem infolge eines Anstiegs des Rückdrucks hinter dem Ventilelement 72 auf, weil das aus dem Fließkanal 70f strömende Kühlmittel über das weit geöffnete Verbindungsloch 71b mehr zur Außenseite des Gehäuses 71 fließt, als dass es durch den Zwischenraum zwischen der inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses 71 und der äußeren peripheren Oberfläche 72f des Ventilelementes 72 fließt. Es tritt also kein Problem infolge eines Anstiegs des Drucks hinter dem Ventilelement 72 auf.
  • Die Erfinder haben Versuche hinsichtlich der Beziehung zwischen der Flussrate und der Druckdifferenz durchgeführt und haben das Rückschlagventil 33 gemäß vorliegender Erfindung, welches die äußere periphere Oberfläche 72f mit der Nut 72b aufweist, mit dem Rückschlagventil 94 nach dem Stand der Technik, welches eine einfache zylindrische Außenfläche 83b aufweist, wie in den 17A bis 17C gezeigt, verglichen. 13 zeigt die erhaltenen Resultate, wobei die ausgezogene Kurve A die vorliegende Erfindung darstellt und die durchbrochene Kurve B den Stand der Technik darstellt. Bei jedem der Rückschlagventile 94 und 33 beginnt das Ventilelement 72 oder 83 bei der Druckdifferenz S zu öffnen, und es wird eine halbdurchbrochene Linie auf Basis einer Rechenformel erhalten. Aus 13 ist offensichtlich, dass es – verglichen mit dem Verdichter nach dem Stand der Technik – bei dem Verdichter gemäß vorliegender Erfindung möglich ist, den Druckverlust zu vermindern, so dass er näher an die berechnete Linie C rückt.
  • Ferner, wenn keine Kühlung erforderlich ist, während der Motor EG in Betrieb ist, wird die Zufuhr des elektrischen Stroms von der Ansteuerungsschaltung 61 zu dem Solenoid 47 in dem Steuerventil 32 durch einen Befehl von dem Steuercomputer 62 unterbrochen. Als eine Folge davon wird das Ventilelement 55a durch die Feder 56 vorgespannt, so dass das Steuerventil 32 bis zum Erreichen des maximalen Öffnungsgrades öffnet, und ein Hochdruck-Kühlmittelgas innerhalb der Ausstoßkammer 7b wird über die Luftansaugkanäle 60 und 58 in die Kurbelkammer 8 eingeführt. Somit erhöht sich der Druck in der Kurbelkammer 8, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 16 auf ein Mindestmaß zu reduzieren, wodurch der Hub des Kolbens 19 vermindert wird. Als eine Folge davon wird die Ausstoßrate von der Zylinderbohrung 1a in die Ausstoßkammer 7b vermindert, mit dem Ergebnis, dass das Rückschlagventil 33 die Verbindung zwischen dem Fließkanal 70f und dem Verbindungsloch 71b unterbricht. Auf diese Weise wird in dem Falle, dass keine Kühlung erforderlich ist, der Ausstoß an Kühlmittelgas aus dem Verdichter durch das Rückschlagventil 33 unterdrückt, und der Verdichter wird bei einer Mindestleistung in der Nachbarschaft von null Leistung betrieben. Eine kleine Menge an Kühlmittelgas wird entlang eines Kreislaufs rezirkuliert, der die Zylinderbohrung 1a, die Ausstoßkammer 7b, das Steuerventil 32, die Kurbelkammer 8, die Saugkammer 7a und die Zylinderbohrung 1a umfasst.
  • Andererseits, wenn der Motor EG angehalten wird, wird die Antriebswelle 12 angehalten und das Steuerventil 32 wird untätig. Wie in 10 gezeigt, schiebt das Hochdruck-Kühlmittelgas, welches auf der Seite des Kondensators CO vorherrscht, das Ventilelement 72 des Rückschlagventils 33 durch das Verbindungsloch 71b, um dasselbe zu einer Gleitbewegung in einer Richtung im Zusammenwirken mit der Vorspannung der Feder 73 zu veranlassen. Dementsprechend stößt die Dichtfläche 72a gegen den Ventilsitz 70g des Ventilsitzgliedes 70, so dass der Fließkanal 70f von dem Verbindungsloch 71b getrennt wird. Somit wird das Hochdruck-Kühlmittelgas, welches auf der Seite des Kondensators CO vorherrscht, daran gehindert, in die Ausstoßkammer 7b zurückzufließen.
  • Weil der mit einem derartigen Rückschlagventil 33 ausgestattete Verdichter in der Lage ist, einen Rückfluss des Kühlmittelgases zu verhindern, wenn der Verdichter angehalten wird, wird die Speicherung des flüssigen Kühlmittels innerhalb des Verdichters vermeidbar, was seinerseits den übermäßigen Anstieg des Drucks oder der Temperatur in dem Verdichter vermeidet, so dass die Dauerhaftigkeit des Verdichters verbessert wird.
  • Wenn der Motor EG erneut gestartet wird, wird die Antriebswelle 12 angetrieben und das Steuerventil 32 wird tätig. Wie in 11 gezeigt, stößt das Rückschlagventil 33 das Hochdruck-Kühlmittelgas aus der Ausstoßkammer 7b in den Kondensator CO.
  • Auf diese Weise wird bei Anhalten des Motors das nur in der Ausstoßkammer 7b enthaltene Kühlmittelgas durch die Luftansaugkanäle 60 und 58, die Öffnungen 41b und 41a und die Axialbohrung 52 der Kurbelkammer 8 zugeführt, und das rückfließende Kühlmittelgas wird daran gehindert, die Kurbelkammer 8 zu erreichen. Dadurch ist es möglich, den Druckanstieg in der Kurbelkammer 8 zu unterdrücken und beim Neustarten des Verdichters ist es möglich, den Neigungswinkel der Taumelscheibe 16 schnell zu erhöhen und den Zustand des Verdichters von der minimalen Leistung zu der maximalen Leistung schnell wiederzugewinnen, um einen schnellen Kühleffekt zu verwirklichen.
  • Mit dem Rückschlagventil 33 gemäß der obigen Ausführungsform ist der Druckverlust nach Öffnen des Ventils klein und deshalb der Druckverlust in dem Verdichter und dem Kühlungskreislauf vermeidbar, so dass ein dadurch verursachter Nachteil beseitigt wird.

Claims (15)

  1. Kühlungskreislauf, umfassend: einen Kondensator (CO); einen Verdampfer (EV); einen Verdichter mit veränderlicher Leistung, welcher eine Ausstoßkammer (7b) in Fließverbindung mit dem Kondensator (CO) und eine Saugkammer (7a) in Fließverbindung mit dem Verdampfer (EV) aufweist; und ein Rückschlagventil (33), welches zwischen der Ausstoßkammer (7b) des Verdichters und dem Kondensator (CO) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (33) umfasst: ein Ventilgehäuse (70, 71) mit einer peripheren Wand, einem in der peripheren Wand gebildeten Fließkanal (70f) mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, einem in der peripheren Wand um die Austrittsöffnung herum gebildeten Ventilsitz (70g) und einem Verbindungsloch (71b), welches durch die periphere Wand hindurch auf der dem Fließkanal (70f) gegenüberliegenden Seite, bezogen auf den Ventilsitz (70g), gebildet ist; ein Ventilelement (72) mit einer Außenwand, axial gleitbeweglich in der peripheren Wand des Ventilgehäuses (70, 71) angeordnet, und einer Dichtfläche (72a), welche mit dem Ventilsitz (70g) in Anlage bringbar ist; ein treibendes Glied (73) zum Vorspannen des Ventilelementes (72) nach dem Ventilsitz (70g) hin; und gekennzeichnet durch Führungsmittel (72b) zum Führen eines Fluids, welches durch die Austrittsöffnung des Fließkanals (70f), an der Dichtfläche (72a) vorbei in das Innere des Ventilgehäuses (70, 71) leckt, wenn das Ventilelement (72) den Ventilsitz (70g) verlässt, zur Außenseite des Ventilgehäuses (70, 71).
  2. Kühlungskreislauf nach Anspruch 1, wobei die Führungsmittel einen Führungskanal (72b) umfassen, welcher in dem Ventilelement (72) gebildet ist, derart, dass der Führungskanal (72b) mit dem Verbindungsloch (71b) in Verbindung kommt, wenn das Ventilelement (72) den Ventilsitz (70g) verlässt.
  3. Kühlungskreislauf nach Anspruch 2, wobei das Ventilelement (72) aus einem Harz gebildet ist und wobei der Führungskanal eine Nut (72b) umfasst, welche in der Außenumfangsfläche der Außenwand des Ventilelementes (72) gebildet ist.
  4. Kühlungskreislauf nach Anspruch 3, wobei die Nut (72b) ringförmig in der Außenfläche der Außenwand des Ventilelementes (72) über den gesamten Umfang desselben gebildet ist.
  5. Verdichter mit veränderlicher Leistung, umfassend: ein Gehäuse mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen (1a); eine Saugkammer (7a); eine Ausstoßkammer (7b); in den Zylinderbohrungen (1a) beweglich angeordnete Kolben (19); eine Antriebswelle (12); eine Taumelscheibe (16), welche so an der Antriebswelle (12) montiert ist, dass die Taumelscheibe (16) mit der Antriebswelle (12) drehbar und bezüglich der Antriebswelle (12) neigbar ist; Schuhe (18), welche die Taumelscheibe (16) operativ mit den Kolben (19) koppeln, um zu bewirken, dass ein Gas aus der Saugkammer (7a) angesaugt, in den Zylinderbohrungen (1a) komprimiert und in die Ausstoßkammer (7b) ausgestoßen wird; wobei ein Rückschlagventil (33) in dem Gehäuse des Verdichters angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (33) umfasst: ein Ventilgehäuse (70, 71) mit einer peripheren Wand, einem in der peripheren Wand gebildeten Fließkanal (70f) mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, einem in der peripheren Wand um die Austrittsöffnung herum gebildeten Ventilsitz (70g) und einem Verbindungsloch (71b), welches durch die periphere Wand hindurch auf der dem Fließkanal (70f) gegenüberliegenden Seite, bezogen auf den Ventilsitz (70g), gebildet ist; ein Ventilelement (72) mit einer Außenwand, axial gleitbeweglich in der peripheren Wand des Ventilgehäuses (70, 71) angeordnet, und einer Dichtfläche (72a), welche mit dem Ventilsitz (70g) in Anlage bringbar ist; ein treibendes Glied (73) zum Vorspannen des Ventilelementes (72) nach dem Ventilsitz (70g) hin; und gekennzeichnet durch Führungsmittel (72b) zum Führen eines Fluids, welches durch die Austrittsöffnung des Fließkanals (70f), an der Dichtfläche (72a) vorbei in das Innere des Ventilgehäuses (70, 71) leckt, wenn das Ventilelement (72) den Ventilsitz (70g) verlässt, zur Außenseite des Ventilgehäuses (70, 71).
  6. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die Führungsmittel einen Führungskanal (72b) umfassen, welcher in dem Ventilelement (72) gebildet ist, derart, dass der Führungskanal (72b) mit dem Verbindungsloch (71b) in Verbindung kommt, wenn das Ventilelement (72) den Ventilsitz (70g) verlässt.
  7. Verdichter nach Anspruch 6, wobei das Ventilelement (72) aus einem Harz gebildet ist und wobei der Führungskanal eine Nut (72b) umfasst, welche in der Außenumfangsfläche der Außenwand des Ventilelementes (72) gebildet ist.
  8. Verdichter nach Anspruch 7, wobei die Nut (72b) ringförmig in der Außenfläche der Außenwand des Ventilelementes (72) über den gesamten Umfang desselben gebildet ist.
  9. Verdichter nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse des Verdichters eine Aufnahmekammer (7c) zum Aufnehmen des Rückschlagventils (33) aufweist.
  10. Verdichter nach Anspruch 9, wobei die Aufnahmekammer (7c) einen ersten Innenwandbereich (7x) und einen an den ersten Innenwandbereich (7x) anschließenden zweiten Innenwandbereich (7y) aufweist, wobei das Rückschlagventil (33) durch den ersten Innenwandbereich (7x) gesichert ist und sich in den zweiten Innenwandbereich (7y) hinein erstreckt mit einem Spalt dazwischen, wobei der zweite Innenwandbereich (7y) einen äußeren Ausstoßkanal (7d) in Fließverbindung mit der Verbindungsöffnung (71b) aufweist.
  11. Verdichter nach Anspruch 10, wobei das Ventilgehäuse umfasst: ein erstes Gehäuseglied (70), welches den Fließkanal (70f) und den Ventilsitz (70g) aufweist, und ein zweites Gehäuseglied (71), welches mit dem ersten Gehäuseglied (70) koaxial gekoppelt ist und das Verbindungsloch (71b) aufweist, wobei das erste und das zweite Gehäuseglied (70, 71) gemeinsam die periphere Wand des Ventilgehäuses bilden, wobei das Ventilelement (72) und das treibende Glied (73) in dem zweiten Gehäuseglied (71) angeordnet sind.
  12. Verdichter nach Anspruch 11, wobei das erste Gehäuseglied (70) mit Presssitz in dem ersten Innenwandbereich (70x) gefügt ist.
  13. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die Antriebswelle (12) in kupplungsloser Weise mit einer externen Antriebsquelle (EG) operativ gekoppelt ist.
  14. Verdichter nach Anspruch 5, ferner umfassend eine in dem Gehäuse des Verdichters angeordnete Kurbelkammer (8), in welcher die Taumelscheibe (16) angeordnet ist, einen Einführungskanal, der sich zwischen der Ausstoßkammer (7b) und der Kurbelkammer (8) erstreckt, einen Abzweigkanal, der sich zwischen der Kurbelkammer (8) und der Saugkammer (7a) erstreckt, und ein Steuerventil (32), welches in einem der Kanäle, welche sind Einführungskanal und Abzweigkanal, angeordnet ist, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe (16) zu steuern, um dadurch die Leistung des Verdichters zu steuern.
  15. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die Eintrittsöffnung des Fließkanals (70f) mit der Ausstoßkammer (7b) verbunden ist.
DE60022820T 1999-06-07 2000-05-31 Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil Expired - Lifetime DE60022820T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16006499 1999-06-07
JP16006499A JP4066563B2 (ja) 1999-06-07 1999-06-07 逆止弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022820D1 DE60022820D1 (de) 2006-02-09
DE60022820T2 true DE60022820T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=15707127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022820T Expired - Lifetime DE60022820T2 (de) 1999-06-07 2000-05-31 Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6354810B1 (de)
EP (1) EP1059445B1 (de)
JP (1) JP4066563B2 (de)
KR (1) KR100372125B1 (de)
CN (1) CN1116541C (de)
BR (1) BR0002589A (de)
DE (1) DE60022820T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019003228B4 (de) 2018-06-27 2023-08-24 Hanon Systems Ansaugdämpfungsgehäuse

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000346241A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 逆止弁
DE10130841A1 (de) * 2000-07-06 2002-03-07 Behr Gmbh & Co Sicherheitseinrichtung für Klimakompressor
JP2002031050A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP3778836B2 (ja) * 2001-10-09 2006-05-24 サンデン株式会社 逆止弁
US7014428B2 (en) 2002-12-23 2006-03-21 Visteon Global Technologies, Inc. Controls for variable displacement compressor
JP2004286184A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Honda Motor Co Ltd チェックバルブ
JP4583908B2 (ja) * 2004-12-20 2010-11-17 カルソニックカンセイ株式会社 吐出側構造及びこれに用いる逆止弁
JP2007138785A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Toyota Industries Corp 車両用冷凍回路の制御装置、容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機用制御弁
KR101165947B1 (ko) * 2006-05-01 2012-07-18 한라공조주식회사 가변용량형 사판식 압축기
KR100993765B1 (ko) * 2008-10-09 2010-11-12 주식회사 두원전자 용량가변형 압축기의 용량제어밸브
DE102010039343B4 (de) 2010-08-16 2012-06-14 Joma-Polytec Gmbh Vakuumpumpe
JP5697024B2 (ja) * 2010-12-22 2015-04-08 サンデン株式会社 圧縮機
JP5765142B2 (ja) * 2011-08-30 2015-08-19 株式会社豊田自動織機 差圧制御弁及び容量可変型圧縮機
CN103573582B (zh) * 2012-08-09 2015-12-23 昆山联华精密机械制造有限公司 水池气泵系统防水结构
KR20140035114A (ko) * 2012-09-13 2014-03-21 한라비스테온공조 주식회사 압축기용 체크밸브
JP6237274B2 (ja) * 2014-01-30 2017-11-29 株式会社豊田自動織機 圧縮機の逆止弁
JP6164135B2 (ja) 2014-03-27 2017-07-19 株式会社豊田自動織機 圧縮機
CN104100742A (zh) * 2014-07-25 2014-10-15 安徽奥特佳科技发展有限公司 轴向流动式制冷回路单向阀
CN104315204B (zh) * 2014-09-30 2017-10-10 江苏恒立液压科技有限公司 单向节流阀
JP6812425B2 (ja) 2015-10-12 2021-01-13 ブルクハルト コンプレッション アーゲー ポペット弁
JP6521347B2 (ja) * 2015-10-12 2019-05-29 ブルクハルト コンプレッション アーゲー ポペットバルブ及びポペットバルブを含むピストンコンプレッサ
JP6424813B2 (ja) * 2015-12-24 2018-11-21 株式会社豊田自動織機 圧縮機の逆止弁
JP6421747B2 (ja) * 2015-12-24 2018-11-14 株式会社豊田自動織機 圧縮機

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094951A (en) * 1935-12-30 1937-10-05 Kowan Joseph Frank Valve for compressors and the like
US2305519A (en) * 1940-12-31 1942-12-15 Buckeye Lab Inc Fluid relief valve
US3720208A (en) * 1969-10-24 1973-03-13 Nasa Underwater space suit pressure control regulator
US4350176A (en) * 1980-08-18 1982-09-21 Lace Donald A Check valve structure
US4422469A (en) * 1981-08-12 1983-12-27 The Marley/Wylain Company Submersible pump check valve
JPS60237282A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Hitachi Ltd ポンプの合成樹脂製逆止弁
DE3443518C1 (de) * 1984-11-29 1985-12-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Druckbegrenzungsventil
US4719938A (en) * 1985-01-22 1988-01-19 Helix Technology Corporation Self-cleaning valve and cryopump utilizing the same
DE3722665A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Wildfang Dieter Kg Rueckflussverhinderer
JP2548386B2 (ja) * 1989-06-30 1996-10-30 松下電器産業株式会社 ナンバープレートの用途コード認識方法
JPH045571U (de) * 1990-05-02 1992-01-20
JPH0482460U (de) * 1990-11-28 1992-07-17
JPH04234580A (ja) * 1990-12-29 1992-08-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP3178630B2 (ja) * 1992-12-21 2001-06-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機
JP3254853B2 (ja) * 1993-11-05 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機
US5577894A (en) * 1993-11-05 1996-11-26 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor
DE19503945A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Federbelastetes Rückschlagventil
JP3587012B2 (ja) 1996-03-12 2004-11-10 株式会社豊田自動織機 クラッチレス圧縮機
AU7210896A (en) * 1996-10-09 1998-05-05 York International A/S A method of operating a refrigeration system and a control valve
JPH10141219A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH10159768A (ja) * 1996-12-03 1998-06-16 Zexel Corp 冷媒圧縮機の吸入弁装置
JP3783434B2 (ja) 1998-04-13 2006-06-07 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機、及び空調用冷房回路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019003228B4 (de) 2018-06-27 2023-08-24 Hanon Systems Ansaugdämpfungsgehäuse
US11905974B2 (en) 2018-06-27 2024-02-20 Hanon Systems Suction damping case

Also Published As

Publication number Publication date
BR0002589A (pt) 2001-01-02
DE60022820D1 (de) 2006-02-09
JP4066563B2 (ja) 2008-03-26
KR20010006785A (ko) 2001-01-26
EP1059445B1 (de) 2005-09-28
EP1059445A3 (de) 2002-06-19
CN1116541C (zh) 2003-07-30
CN1276493A (zh) 2000-12-13
KR100372125B1 (ko) 2003-02-14
EP1059445A2 (de) 2000-12-13
JP2000346218A (ja) 2000-12-15
US6354810B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022820T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil
DE60024168T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil mit Dämpfungselement
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE69535347T2 (de) Steuergerät für einen Verstellkompressor
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE102014110887B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer
DE69401853T2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE19703216C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE4439512C2 (de) Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE19812312C2 (de) Drehmoment-Begrenzungsmechanismus
DE3729579C2 (de)
DE3900234A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit veraenderlicher verdraengung
DE19733099A1 (de) Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem Hubraum
DE19633533C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4446087C2 (de) Kompressor
DE102014110889A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE602006000053T2 (de) Steuerungsventil für einen getriebelosen Verdichter mit variabler Fördermenge
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE69927549T2 (de) Gehäusedichtung für Verdrängerverdichter mit hin- und hergehender Bewegung
DE19709935C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE19840768A1 (de) Kompressor mit veränderlichem Hubraum
DE112008002333T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung
DE3810099C2 (de)
DE4446832C2 (de) Kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE19734472C2 (de) Kolben für Kompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition