DE602005005014T2 - Airbag-anordnung - Google Patents

Airbag-anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005014T2
DE602005005014T2 DE602005005014T DE602005005014T DE602005005014T2 DE 602005005014 T2 DE602005005014 T2 DE 602005005014T2 DE 602005005014 T DE602005005014 T DE 602005005014T DE 602005005014 T DE602005005014 T DE 602005005014T DE 602005005014 T2 DE602005005014 T2 DE 602005005014T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
bag
air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005014T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005014D1 (de
Inventor
Jerôme BRONNER
Pascal Ouallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE602005005014D1 publication Critical patent/DE602005005014D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005014T2 publication Critical patent/DE602005005014T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Airbaganordnung und insbesondere auf eine Airbaganordnung in Form des Typs Bag-in-Belt (Airbag am Sicherheitsgurt).
  • Zuvor wurde vorgeschlagen, einen Airbag an einem Teil eines Becken- und Diagonal-(oder Drei-Punkt-)Sicherheitsgurtes zu montieren. Häufig wird der Airbag auf dem Beckengurtteil des Gurtes montiert.
  • Wird der Airbag auf diese Weise in Position gebracht, kann der Airbag, wenn er aufgeblasen wird, eine präzise vorbestimmte Position relativ zum Sitzinsassen einnehmen. Im Vergleich mit anderen zuvor vorgeschlagenen Airbags, bei denen der Airbag im Lenkrad oder ist dem Armaturenbrett montiert wird, ist dies ein Vorteil, da in solch einer Situation die Position des Sitzinsassen relativ zum Airbag sehr von der Sitzeinstellung abhängt. Ein kleingewachsener Sitzinsasse, der seinen Sitz in eine vorgerückte Position gerückt hat, kann somit viel näher am Airbag platziert sein, als ein hochgewachsener Sitzinsasse, der seinen Sitz auf die hinterste Position gestellt hat.
  • Jeder Airbag muss eine gewünschte Aufblascharakteristik aufweisen und es ist wünschenswert, dass sich der Airbag in modifizierter Weise aufbläst, wenn der vom Airbag zu schützende Sitzinsasse sich nicht in der normalen Position befindet.
  • Es wurde beispielsweise festgestellt, dass eine Bag-in-Belt-Anordnung einem Sitzinsassen eigentlich Verletzungen zufügen kann, wenn der Sitzinsasse sich in dem Moment nach vorn beugt (oder sich „am falschen Platz" befindet), wenn der Airbag aufgeblasen wird. Der Sitzinsasse kann sich beispielsweise nach vorn beugen, um sich Zugang zum Handschuhfach zu verschaffen oder sogar um einen Gegenstand vom Fahrzeugboden aufzuheben oder sich die Schuhe zu binden.
  • JP 2001 213256 A offenbart eine Airbeltanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, welche einen Airbag mit einer Lüftungsöffnung aufweist, um den Innendruck des Airbags bis zu einem geeigneten Wert zu reduzieren.
  • JP 11 189 118 A offenbart einen weiteren Airbelt mit einem Airbag und einer Druck erzeugenden Lüftungsöffnung.
  • Es ist daher wünschenswert, einen Airbag mit einer entsprechenden Aufblascharakteristik bereitzustellen, die so beschaffen ist, dass das Risiko einer Verletzung eines Sitzinsassen, der sich beim Aufblasen des Airbags am falschen Platz befindet, reduziert oder vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, eine verbesserte Airbaganordnung bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Airbaganordnung bereitgestellt, wobei die Airbaganordnung einen Airbag und mindestens eine Halterung zur Montage des Airbags an einem Teil des Sicherheitsgurtes beinhaltet, wobei der Airbag mit einer Gaszufuhranordnung versehen ist, um einem Einlassbereich des Airbags Gas zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassbereich, von einer oder zwei Faltlinien begrenzt wird, die sich entfalten müssen, um dem Gas zu ermöglichen, von dem Einlassbereich in den übrigen Airbag zu strömen, wobei der Airbag eine Gasauslassanordnung besitzt, um Gas aus dem Einlassbereich des Airbags auszulassen, falls ein hoher Gasdruck innerhalb des Airbags entstehen sollte, wobei die Gaszufuhranordnung ein Gaseinlassrohr aufweist, die sich ins Innere des Airbags erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinlassrohr mit einer Schneideeinheit verbunden ist, die so konfiguriert ist, dass sie das Gaseinlassrohr schneidet, wobei die Schneideeinheit in Reaktion auf Druck innerhalb des Einlassbereiches des Airbags gesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist die Schneideeinheit mit einer Vorsteuerleitung verbunden, die sich vom Inneren des Einlassbereiches des Airbags zur Schneideeinheit erstreckt, um die Schneideeinheit mit einem mit dem Druck im Airbag entsprechenden Vorsteuerdruck zu versorgen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schneideeinheit ein Klingenelement, das beweglich ist, um das Gaseinlassrohr zu schneiden, um Gas aus der Gaszufuhrstruktur auslassen zu können.
  • Vorzugsweise ist der Airbag gefaltet, so dass zwei Ausgangsfaltlinien den Einlassbereich des Airbags begrenzen, in den Gas einströmt und aus welchem Gas durch die Gasauslassanordnung ausgelassen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise werden Heftnähte oder innen liegende Riemen bereitgestellt, um die Dicke des Airbags zu begrenzen.
  • Vorteilhafterweise sind die Heftnähte oder Riemen zerreißbar oder elastisch verformbar, so dass sich die Heftnähte oder Riemen ablösen, wenn sie hohem Druck ausgesetzt werden.
  • Damit die Erfindung besser verstanden wird und weitere Merkmale davon erkannt werden können, wird die Erfindung nun beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Sitzinsassen und eines typischen, zuvor vorgeschlagenen "Bag-in-Belt"-Airbags ist, wobei sich der Airbag im aufgeblasenen Zustand befindet,
  • 2 eine Ansicht eines Airbags ist, die den Stoff einer Seite des Airbags und eines internen Verstärkers sowie eine Heftnahtlinie und eine vorgeschlagene Faltlinie zeigt.
  • 3 eine Ansicht des Verstärkers aus 2 ist,
  • 4 eine der 1 entsprechende Ansicht ist, die einen Airbag darstellt, wenn er aufgeblasen ist,
  • 5 eine der 1 entsprechende Ansicht ist, die einen modifizierten Airbag darstellt,
  • 6 eine weitere, der 1 entsprechende Ansicht ist, die den Airbag der Erfindung darstellt, und
  • 7 eine Querschnittsansicht durch einen Teil der Ausführungsform der 6 ist.
  • Unter anfänglichem Bezug auf 1 der beiliegenden Zeichnungen ist ein Sitzinsasse 1 gezeigt. Der Sitzinsasse ist mit einem "Bag-in-Belt"-Airbag ausgestattet, wobei der Airbag in der aufgeblasenen Form gezeigt wird. Es muss angemerkt werden, dass der Airbag vollständig aufgeblasen und somit fast kugelförmig ist. Es muss angemerkt werden, dass der Airbag eine wesentliche wie durch den doppelseitigen Pfeil dargestellte Abmessung d im Bereich zwischen den Schenkeln und dem Unterleib des Sitzinsassen aufweist.
  • Sollte sich der Sitzinsasse in dem Moment in dem der Airbag aufgeblasen wird nach vorn lehnen, kann der Airbag effektiv zwischen den Schenkeln und dem Unterleib des Insassen gefangen sein. Es würde erwartet werden, dass sich der Airbag bis zu seinem vollen Volumen aufbläst, wenn dies jedoch eintritt, würde der Airbag einem Sitzinsassen wesentliche Verletzungen, besonders im Bereich des Unterleibs, welcher ein relativ weicher Teil des menschlichen Körpers ist, zufügen.
  • 2 stellt Teile einer Airbaganordnung 10 dar. Die Airbaganordnung 10 beinhaltet einen Airbag 11. Der Airbag 11 ist aus zwei übereinander gelagerten Stoffschichten 12, 13 von identischer Form gebildet. Die Erfindung kann selbstverständlich auch auf Airbags anderer Ausgestaltung angewendet werden.
  • Der Airbag 10 weist, wenn er aufgeblasen ist, allgemein eine gerade rechteckige Form auf. Der untere Teil des Airbags soll, wie dargestellt, an einem Sicherheitsgurt montiert werden, so dass sich der Airbag, wenn er aufgeblasen ist, direkt vor dem Rumpf des Sitzinsassen befindet.
  • Der untere Teil des Airbags ist zu einer Seite hin mit einem externen Montageelement 14 aus Stoff versehen, welches eine einem Trichter ähnliche Form aufweist. Das Element 14 definiert einen hervorstehenden Hals 15, wobei der Hals 15 mit einer Vielzahl davon abstehender Montagelaschen 16 versehen ist. Die Montagelaschen 16 können zum Montieren des gesamten Airbags an dem Sicherheitsgurt eingesetzt werden.
  • Außer dass der Hals 15 eine Stütze für den gesamten Airbag bereitstellt, beherbergt er auch einen Gaseinlass und einen Gasauslass.
  • Ein interner Verstärker 17 erstreckt sich in den Hals 15 sowie in eine wesentliche Tiefe in den unteren Teil des Airbags. Der Verstärker 17 ist vielleicht deutlicher in 3 dargestellt.
  • Der Verstärker 17 besteht allgemein aus einer aus Stoff oder Ähnlichem gebildeten zylindrischen Hülse. Die Hülse ist mit einem relativ engen Hals 18, der in dem oben genannten Hals 15 untergebracht ist, und mit einem zylindrischen Abschnitt 19 von größerem Durchmesser, der sich in den unteren Teil des Airbags erstreckt, versehen.
  • Ein Gaseinlassrohr 20 wird bereitgestellt, welches sich vom Äußeren des Airbags durch den Hals 18 in den Abschnitt 19 mit dem größeren Durchmesser der Hülse 17 erstreckt.
  • Ein Gasauslassrohr 21 wird ebenfalls bereitgestellt, wobei sich das Auslassrohr nahe dem Äußeren des Montageelements 14 erstreckt und nachfolgend durch einen Schlitz 22 geht, der zu diesem Zweck in dem Montageelement bereitgestellt wurde, wobei das Auslassrohr nachfolgend durch einen im Verstärker 17 gebildeten Schlitz 23 geht und sich somit auch in den Teil mit dem vergrößerten Durchmesser 19 des Verstärkers erstreckt.
  • In dem bevorzugten Aspekt ist das Gasauslassrohr 18 besonders starr hergestellt, was bedeuten soll, dass das Rohr nicht zusammenfällt, wenn es äußerem Druck ausgesetzt wird.
  • Es muss verstanden werden, dass bei normalem Betrieb des Airbags Gas durch den Einlass 20 strömt und dazu dient, die Stoffhülse 17 aufzublasen, so dass Gas aus dem offenen Ende 24 der Hülse 17 entweichen kann, wie von den Pfeilen 25 angezeigt.
  • In dem beschriebenen Airbag ist eine Heftnahtlinie 30 bereitgestellt, die sich in einer allgemein diagonalen Richtung teilweise über den Airbag erstreckt. Die Heftnähte dienen dazu, die zwei den Airbag bildenden Stoffschichten untereinander zu verbinden. Die Heftnähte beginnen an einem Punkt auf der vom Hals 15 entfernten Seite des Airbags, an einem Punkt genau über dem Verstärker 17. Die Heftnähte erstrecken sich nach oben über die Airbagrückseite zu der mit dem Hals 13 ausgestatteten Seite des Airbags. Die Heftnähte enden an einem Punkt, der von der Peripherie des Airbags beabstandet ist. Es muss anerkannt werden, dass die Heftnähte 30 anfangs eine Kammer definieren, die den Verstärker 17 enthält und welche so positioniert ist, dass sie Gas durch das Gaseinlassrohr 18 aufnehmen kann. Ein Auslassdurchgang 31 ist zwischen dem Ende der Heftnähte und der Peripherie des Airbags definiert, wobei der Auslassdurchgang 31 zum Hauptteil oder der Hauptkammer 32 des Airbags führt.
  • Es muss anerkannt werden, dass, wenn der Airbag gefaltet ist, der Airbag anfangs an einer vertikalen Faltlinie 33 entlang gefaltet wird, die angrenzend an den Verstärker 17 platziert ist, welcher entfernt vom Hals 15 liegt, und nachfolgend an einer rechtwinkligen Faltlinie 34 gefaltet wird, die sich über dem Verstärker 17 erstreckt. Diese Faltung definiert einen Einlassbereich für Gas, begrenzt von zwei Faltlinien, obwohl der Einlassbereich von einer einzelnen Faltlinie definiert werden könnte. Die Faltlinie oder -linien müssen den Airbag entfalten, damit er sich aufbläst. Es muss somit verstanden werden, dass während dieses anfänglichen Faltens der Verstärker 17 nicht gefaltet ist. Der Airbag wird dann nachfolgend so gefaltet oder gerollt, dass der gefaltete oder gerollte Airbag dann verpackt wird und an einen Sicherheitsgurt montiert werden kann.
  • Das Einlassrohr 20 kann aus Stoff gebildet sein. Der Stoff kann so beschaffen sein, dass der Stoff zusammenfällt, wenn er hohem Druck ausgesetzt wird. Somit agiert das Rohr als selbstregulierendes Einwegventil.
  • Das Auslassrohr 21 ist jedoch vorzugsweise aus einem starreren Rohr gebildet, so dass das Rohr nicht so leicht zusammenfällt.
  • Beim Auslösen des Airbags wird anfangs Gas durch das Einlassrohr 20 in den Airbag injiziert. Das Gas wird mit einer wesentlichen Geschwindigkeit und einem sehr hohen Druck injiziert. Das Gas strömt in den Verstärker 17, der anschwillt und somit anfangs dazu tendiert, den Einlassbereich des von den Faltlinien 33 und 34 begrenzten Airbags zu füllen. Erreicht der Druck in diesem Teil des Airbags einen entsprechenden Schwellenwert, ist der Druck so hoch, dass er den Airbag zum Entfalten bringt, wobei sich anfangs die Falte 34 entfaltet und nachfolgend sich die Falte 33 entfaltet.
  • Sollte sich jedoch der Sitzinsasse signifikant nach vorn beugen, beispielsweise wenn sich der Sitzinsasse nach vorn beugt, um seine Schuhe zu binden, ist der Airbag nicht in der Lage, sich zu entfalten und der Druck im Einlassbereich beginnt auf ein unakzeptables Niveau zu steigen.
  • Sollte diese Situation eintreten, wird der sehr hohe Druck durch das Auslass- oder Ausgangsrohr 21 ausgelassen, da der hohe Druck hauptsächlich innerhalb des Verstärkers 17 und im übrigen Einlassbereich herrschen wird und das Auslassrohr 21 nicht zusammenfallen kann. Der Airbag wird sich nicht in einer Weise entfalten, durch die ein Sitzinsasse verletzt werden könnte.
  • Beugt sich der Sitzinsasse nicht nach vorn, wird der Druck, wie oben erwähnt, die Faltlinien 34 und 33 dazu bringen, sich zu entfalten. Somit wird Gas in den Teil des Airbags unter der Heftnahtlinie 30 injiziert und strömt dann durch den Durchgang 31 in die obere Kammer 32. Das Vorhandensein der Heftnahtlinie 30 stellt sicher, dass der unterste Teil des Airbags, das heißt der Teil des Airbags, der am nächsten zum Verstärker 17 liegt, und somit am nächsten zum Sicherheitsgurt, woran der Airbag montiert ist, zumindest in den Anfangsstufen der Entfaltung des Airbags keine signifikante Dicke aufweist. Auf diese Weise ist, wie in 4 deutlich wird, die Abmessung d des Airbags zwischen den Schenkeln und dem Unterleib des Sitzinsassen 1 bedeutend geringer als in der zuvor vorgeschlagenen in 1 dargestellten Anordnung.
  • Die Heftnaht 30 kann in Form einer Reißnaht vorliegen, so dass, wenn der Druck innerhalb des Hauptteils des Airbags einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, die Naht zerreißt und so dem Airbag ermöglicht, während der letzten Stufen der Entfaltung eine eher kugelige Form gleich des in 1 dargestellten vorherigen Vorschlags anzunehmen.
  • Es muss anerkannt werden, dass in einem modifizierten Airbag die Heftnahtlinie 30 durch eine Linie interner Riemen von relativ kurzer Länge ersetzt werden, wobei die Riemen Reißriemen sind Es sollte auch verstanden werden, dass Reißnähte oder -riemen in einem zentralen Bereich des Airbags bereitgestellt werden können, um die Dicke des Teils des Airbags zu begrenzen, der sich vor der Brust des Sitzinsassen befindet. Die Reißriemen zerreißen bei hohem Druck im Airbag.
  • 5 stellt einen modifizierten Airbag dar. In dem in 5 gezeigten Airbag 10 sind verschiedene der Merkmale gleich denen in dem unter Bezug auf die 2 bis 4 beschriebenen Airbag. Diese Merkmale werden mit den gleichen, zuvor verwendeten Bezugszeichen versehen und diese Merkmale werden nicht noch einmal beschrieben. Es muss beachtet werden, dass die dargestellte Airbaganordnung 10 wiederum einen Airbag 11 beinhaltet, der aus zwei übereinander gelagerten Stoffschichten 12 und 13 gebildet wird. Der untere Teil des Airbags ist, wie oben beschrieben, mit einem externen Montageelement 14 aus Stoff versehen, welches einen Hals 15 und abstehende Montagelaschen 16 besitzt. Wiederum wird ein Verstärker bereitgestellt, der sich in den Hals 15 sowie in den unteren Teil des Airbags erstreckt. Ein Gaseinlassrohr 20 wird bereitgestellt, welches sich vom Äußeren des Airbags durch den Hals 18 des Verstärkers in den zylindrischen Abschnitt 19 erstreckt. In der beschriebenen Ausführungsform ist wiederum der Auslassdurchgang 31 als zwischen dem Ende der Heftnahtlinie 30 und der Peripherie des Airbags definiert bereitgestellt.
  • In der Airbaganordnung aus 5 wird eine doppelte Reißnaht 40 bereitgestellt, wobei die doppelte Reißnaht eine Reißnaht in dem Montageelement 14, die an einer in dem Verstärker 17 bereitgestellten inneren Reißnaht ausgerichtet wird, umfasst.
  • Die aneinander ausgerichteten Reißnähte sind angepasst, zu zerreißen und auf diese Weise eine offene Lüftung zu schaffen, wenn ein sehr hoher Gasdruck innerhalb des Verstärkers 17 vorliegt.
  • Es muss anerkannt werden, dass beim Entfalten des in 5 gezeigten Airbags anfangs Gas durch das Einlassrohr 20 in den Airbag injiziert wird. Das Gas strömt in den Verstärker 17, der anschwillt und somit anfangs dazu tendiert, den Einlassbereich des von den Faltlinien 33 und 34 begrenzten Airbags zu füllen. Einiges Gas wird durch das offene Ende 24 des Verstärkers 17 strömen. Erreicht der Druck in dem Einlassbereich des Airbags einen entsprechenden Schwellenwert, ist der Druck so hoch, dass er den Airbag dazu bringt, mit dem Entfalten zu beginnen, wobei sich anfangs die Falte 34 entfaltet und sich nachfolgend die Falte 33 entfaltet.
  • Sollte sich jedoch der Sitzinsasse signifikant nach vorn beugen, ist der Airbag nicht in der Lage, sich entlang der Faltlinien 33, 34 zu entfalten und somit wird ein sehr hoher Druck innerhalb des Verstärkers 17 erzeugt. Der innerhalb des Verstärkers 17 vorhandene hohe Druck reicht aus, die übereinander gelagerten Reißnähte 40 zum Reißen zu bringen und somit eine Lüftung zu öffnen. Die Lüftung erstreckt sich zwischen dem Inneren des Verstärkers und der Atmosphäre, und somit wird Gas aus der Gaszufuhrstruktur als Folge des hohen Gasdrucks, der innerhalb des Einlassbereiches des Airbags herrscht, ausgelassen.
  • Es muss verstanden werden, dass sich unter den beschriebenen Umständen der Airbag nicht so entfaltet, dass er den Sitzinsassen verletzt.
  • Wendet man sich nun 6 zu, wird ein Airbag der Erfindung dargestellt. Viele der Merkmale des Airbags sind wiederum gleich denen des in 2 bis 4 gezeigten Airbags und diese Merkmale werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Es muss angemerkt werden, dass in diesem besonderen Airbag der Erfindung kein interner Verstärker 17 vorhanden ist. Stattdessen erstreckt sich das Gaseinlassrohr 20 durch das Montageelement 14 und in das Innere des Airbags an einem Punkt innerhalb des Einlassbereiches des von den Faltlinien 33 und 34 begrenzten Airbags.
  • Eine Schneideeinheit 50 ist an dem Montageelement 14 montiert. Die Schneideeinheit 50 ist mit einer Vorsteuerleitung 51 verbunden, die sich in den Einlassbereich des Airbags durch einen Teil des Montageelements 14 erstreckt. Die Vorsteuerleitung 51 führt somit der Schneideeinheit 50 einen Gasdruck zu, der proportional zu dem Druck ist, der jederzeit innerhalb des von den Faltlinien 33 und 34 begrenzten Teils des Airbags herrscht.
  • 7 stellt die Schneideeinheit schematisch dar. Die Schneideeinheit umfasst ein Gehäuse 52. Das Montageelement 14 und das Gaseinlassrohr 20 erstrecken sich durch das Gehäuse 52. In dem Gehäuse ist eine Klinge 53 enthalten. Die Klinge 53 wird zu dem Montageelement 14 und dem Gaseinlassrohr 20 mittels einer vorgespannten Feder 54 hin gelenkt. Die Klinge wird durch einen Halter 55 in einer Ausgangsposition gehalten. Der Halter 55 wird als eine Kolben- und Zylindereinheit dargestellt, wobei sich die Kolbenstange des Kolbens durch eine Öffnung, die in einem von der Klinge 53 getragenen Arm 56 gebildet wird, erstreckt. Die Kolben- und Zylindereinheit wird durch die Vorsteuerleitung 51 mit Gas versorgt. Die Anordnung sieht so aus, dass wenn der Druck des von der Vorsteuerleitung 51 zugeführten Gases einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, sich der Kolben bewegt und somit die Kolbenstange vom Arm 56 zurückzieht und der Klinge 53 ermöglicht, sich unter der von der Feder 54 erzeugten Vorspannung zu bewegen. Bewegt sich die Klinge 53, wird die Klinge das Montageelement 14 und auch das Gaseinlassrohr 20 abtrennen. Der Airbaganordnung 10 durch das Gaseinlassrohr zugeführtes Gas wird dann durch den unteren Teil des Gehäuses 52 ausgelassen, wie schematisch durch die Pfeile 57 angezeigt. Selbstverständlich wird das bereits im Airbag vorhandene Gas ebenfalls ausgelassen, indem es in umgekehrter Richtung durch das Gaseinlassrohr strömt und auch indem es in umgekehrter Richtung durch den abgetrennten Teil des Montageelements strömt.
  • Es muss somit wiederum verstanden werden, dass, wenn während des Entfaltens des Airbags der Druck in dem von den Faltlinien 33 und 34 begrenzten Einlassbereich wesentlich ansteigt, der Airbag in Folge der Betätigung der Schneideeinheit 50 daran gehindert wird, sich in einer Weise zu entfalten, die dem Sitzinsassen Verletzungen zufügt.
  • Die Begriffe "umfassen" und "umfassend" sowie Variationen davon, die in dieser Patentschrift und in den Ansprüchen verwendet werden, bedeuten, dass die ausgeführten Merkmale, Schritte oder Zahlen eingeschlossen sind. Die Begriffe sind nicht so zu verstehen, dass das Vorhandensein anderer Merkmale, Schritte oder Komponenten ausgeschlossen sind.

Claims (6)

  1. Airbaganordnung (10), wobei die Airbaganordnung (10) einen Airbag (11) und mindestens eine Halterung (14) zur Montage des Airbags (11) an einem Teil des Sicherheitsgurtes beinhaltet, wobei der Airbag (11) mit einer Gaszufuhranordnung (20) versehen ist, um einem Einlassbereich des Airbags (11) Gas zuzuführen, wobei der Einlassbereich (15) von einer oder zwei Faltlinien (33, 34) begrenzt wird, die sich entfalten müssen, um dem Gas zu ermöglichen, von dem Einlassbereich in den übrigen Airbag (11) zu strömen, wobei der Airbag eine Gasauslassanordnung (21) besitzt, um Gas aus dem Einlassbereich des Airbags (11) auszulassen, falls ein hoher Gasdruck innerhalb des Airbags (11) entstehen sollte, wobei die Gaszufuhranordnung ein Gaseinlassrohr (20) aufweist, das sich ins Innere des Airbags (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinlassrohr (20) mit einer Schneideeinheit (50) verbunden ist, die so konfiguriert ist, dass sie das Gaseinlassrohr (20) schneidet, wobei die Schneideeinheit (50) in Reaktion auf Druck innerhalb des Einlassbereiches des Airbags gesteuert wird.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, wobei die Schneideeinheit (50) mit einer Vorsteuerleitung (51) verbunden ist, die sich vom Inneren des Einlassbereiches des Airbags zur Schneideeinheit (50) erstreckt, um die Schneideeinheit (50) mit einem dem Druck im Airbag entsprechenden Vorsteuerdruck zu versorgen.
  3. Airbaganordnung nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Schneideeinheit (50) ein Klingenelement (53) beinhaltet, das beweglich ist, um das Gaseinlassrohr (20) zu schneiden, um das Gas aus der Gaszufuhrstruktur auslassen zu können.
  4. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Airbag gefaltet ist, so dass zwei Ausgangsfaltlinien (33, 34) den Einlassbereich des Airbags begrenzen, in den Gas einströmt und aus welchem Gas durch die Gasauslassanordnung ausgelassen werden kann.
  5. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Heftnähte oder innenliegende Riemen bereitgestellt werden, um die Dicke des Airbags zu begrenzen.
  6. Airbaganordnung nach Anspruch 5, wobei die Heftnähte oder Riemen zerreißbar oder elastisch verformbar sind, so dass sich die Heftnähte oder Riemen ablösen, wenn sie hohem Druck ausgesetzt werden.
DE602005005014T 2004-01-19 2005-01-19 Airbag-anordnung Active DE602005005014T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0401096 2004-01-19
GB0401096A GB2410010B (en) 2004-01-19 2004-01-19 Improvements in or relating to an air-bag arrangement
PCT/SE2005/000050 WO2005068267A1 (en) 2004-01-19 2005-01-19 An air-bag arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005014D1 DE602005005014D1 (de) 2008-04-10
DE602005005014T2 true DE602005005014T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=31726390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005014T Active DE602005005014T2 (de) 2004-01-19 2005-01-19 Airbag-anordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1706296B1 (de)
JP (1) JP4847346B2 (de)
AT (1) ATE387347T1 (de)
DE (1) DE602005005014T2 (de)
GB (1) GB2410010B (de)
WO (1) WO2005068267A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918328B1 (fr) * 2007-07-05 2010-04-30 Autoliv Dev "ceinture de securite pour vehicule, pourvue d'un coussin gonflable, et vehicule ainsi equipe"
JP5445404B2 (ja) * 2010-09-06 2014-03-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1178775A (ja) * 1997-09-02 1999-03-23 Takata Kk エアベルト装置
JP3598781B2 (ja) * 1997-12-03 2004-12-08 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
US6109647A (en) * 1997-12-15 2000-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat-occupant restraining apparatus
JPH11189118A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Honda Motor Co Ltd エアベルト装置
US6220626B1 (en) * 1998-03-13 2001-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air belt apparatus
JPH11348721A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Takata Kk エアベルト及びエアベルト装置
JP3755340B2 (ja) * 1999-05-27 2006-03-15 タカタ株式会社 自動車乗員頭部の保護バッグ及び保護装置
JP4344449B2 (ja) * 2000-02-07 2009-10-14 本田技研工業株式会社 エアベルト装置
JP4573285B2 (ja) * 2000-12-18 2010-11-04 タカタ株式会社 インフレータブルシートベルト装置
GB2390339B (en) * 2002-07-03 2005-10-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1706296A1 (de) 2006-10-04
GB2410010A (en) 2005-07-20
WO2005068267A1 (en) 2005-07-28
GB0401096D0 (en) 2004-02-18
GB2410010B (en) 2007-01-31
DE602005005014D1 (de) 2008-04-10
JP2007518628A (ja) 2007-07-12
ATE387347T1 (de) 2008-03-15
JP4847346B2 (ja) 2011-12-28
EP1706296B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE102007029392B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE60319427T2 (de) Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
DE102015000945B4 (de) Gassack und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102009011830A1 (de) Airbag mit verbesserter Reißnaht
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE60124362T2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014118667A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008007235A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE19911082A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102007046063A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE10296943T5 (de) Konzentrisch angeordnetes Airbagsystem für Sitzgurte
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102015001052A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE602005005014T2 (de) Airbag-anordnung
DE60207674T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines ausblasbaren Gassacks
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition