DE602005004868T2 - Regelungsanlage einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und Klimasteuerverfahren dafür - Google Patents

Regelungsanlage einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und Klimasteuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602005004868T2
DE602005004868T2 DE200560004868 DE602005004868T DE602005004868T2 DE 602005004868 T2 DE602005004868 T2 DE 602005004868T2 DE 200560004868 DE200560004868 DE 200560004868 DE 602005004868 T DE602005004868 T DE 602005004868T DE 602005004868 T2 DE602005004868 T2 DE 602005004868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
internal combustion
combustion engine
air conditioning
stop control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560004868
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004868D1 (de
Inventor
Akio Toyota-shi Aichi-ken Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE602005004868D1 publication Critical patent/DE602005004868D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004868T2 publication Critical patent/DE602005004868T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Klimaanlagen-Steuerungsverfahren für dieselbe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Klimaanlage steuert, die unter Verwendung einer Leistung, die durch einen Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug erzeugt wird, das eine zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Dauereingriffgetriebe angeordnete, automatisch gesteuerte Kupplung beinhaltet, und eines Bremskraftverstärkers betrieben wird, der den Betrag der Kraft reduziert, die erforderlich ist, um das Bremspedal unter Verwendung eines Einlass-Unterdrucks im Verbrennungsmotor zu verstellen.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Die japanische Patentveröffentlichung JP-A-2003-276416 (die nachstehend als „ JP-A-2003-276416 " bezeichnet wird) offenbart eine Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung in einem Fahrzeug, das eine Klimaanlage, die durch einen Verbrennungsmotor betrieben wird, und einen Bremskraftverstärkermechanismus beinhaltet, der den Betrag der Kraft reduziert, um ein Bremspedal unter Verwendung eines Einlass-Unterdrucks in dem Verbrennungsmotor zu verstellen.
  • Die Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug schränkt den Betrieb der Klimaanlage für eine vorbestimmte Zeit ein und reguliert den Einlassunterdruck, um sicherzustellen, dass dem Bremskraftverstärker-Mechanismus ausreichend Einlassunterdruck zugeführt wird, wenn die Bremse betätigt wird, um das Fahrzeug zu verlangsamen, die Fahrzeuggeschwindigkeit sich in einem Bereich zwischen einer ersten voreingestellten Geschwindigkeit und einer höheren, zweiten voreingestellten Geschwindig keit befindet, die Rate der Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit größer oder gleich einem voreingestellten Wert ist, und der Einlass-Unterdruck kleiner oder gleich einem vorbestimmten Unterdruck ist, der zum Betätigen des Bremskraftverstärker-Mechanismus erforderlich ist.
  • Die Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug schränkt den Betrieb des Klimaanlage nur ein, wenn die durch den Bremskraftverstärker-Mechanismus bereitgestellte Kraft durch einen Einschränkungsbetrieb der Klimaanlage bei der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit deutlich erhöht wird und basierend auf der momentanen Veränderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem momentanen Einlassunterdruck bestimmt wird, dass die Bremskraft des Fahrzeugs unzureichend ist. Somit kann die Häufigkeit, mit der der Betrieb der Klimaanlage eingeschränkt wird, reduziert werden, die Fahrbarkeit verbessert werden und der Komfort für die Insassen in der Fahrgastzelle bestehen bleiben.
  • Insbesondere in Europa sind in letzter Zeit Fahrzeuge mit Automatikgetrieben, die ein Dauereingriffgetriebe und eine Kupplung beinhalten, verkauft worden. Beispiele für Fahrzeuge mit einem solchen Automatikgetriebe beinhalten Fahrzeuge, in denen ein Schalten durch einen durch den Fahrer betätigten Schalthebel automatisch ausgeführt werden kann oder durch eine Kombination von beiden Schaltmodi, bei denen der Fahrer zwischen dem automatischen und manuellen Schaltmodus auswählen kann, ausgeführt werden kann.
  • In mit einem solchen Automatikgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen wird eine Kriechsteuerung (die auch als „Halbkupplungssteuerung" bezeichnet werden kann) ausgeführt. Dese Kriechsteuerung wird ausgeführt, um die Kupplung in den halbeingerückten Zustand (dem sogenannten „Halbkupplungszustand") zu versetzen und um die Drehzahl des Verbrennungsmotors zu steuern, so dass sie konstant bleibt, wenn das Fahrzeug im unteren Drehzahlbereich läuft.
  • Während diese Kriechsteuerung ausgeführt wird, ändert sich das Durchrutschen der Kupplung abhängig von der Temperatur oder ähnlichem der Kupplung, und es kommt zu einer deutlichen Variation der Motorlast. Wenn die Motorlast erhöht wird, und die Ausführung der Kriechsteuerung und der Betriebs von Zusatzvorrichtungen wie einer Klimaanlage die Last noch mehr erhöht, muss die Kriechsteuerung den Betrag der in den Motor eingelassenen Luft erhöhen, indem die Drosselklappe geöffnet wird, so dass die Motordrehzahl konstant gehalten werden kann.
  • Dadurch wird der Einlassunterdruck in der Saugleitung reduziert, wodurch bewirkt wird, dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker zu gering wird, um den Betrag der Kraft zu reduzieren, der erforderlich ist, um das Bremspedal unter Verwendung des Einlassunterdrucks zu verstellen. Dabei wird die durch den Bremskraftverstärker geleistete Unterstützung erheblich reduziert, wodurch der Betrag der Kraft erhöht wird, die erforderlich ist, um das Bremspedal zu verstellen, und somit kommt es zu einer Verschlechterung der Fahrbarkeit des Fahrzeugs. (In den vorhergehenden Absätzen und in Bezug auf die restliche Beschreibung steht der Begriff „Unterdruck" für die Differenz zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Druck in der Saugleitung oder dem Bremskraftverstärker. Wenn der Druck in der Saugleitung oder dem Bremskraftverstärker geringer ist als der atmosphärische Druck, ist der Wert des Unterdrucks ein positiver Wert).
  • Die Klimaanlagensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die in der JP-A-2003-276416 offenbart ist, führt die Steuerung aus, ohne dabei den ausreichenden Betrag des Unterdrucks im Bremskraftverstärker zu berücksichtigen, der von einer Variation der Motorlast abhängig ist. Wenn es daher zu einer deutlichen Variation der Motorlast kommt, kann die Klimaanlage wiederholt und häufig gestartet und gestoppt werden.
  • Ferner ist aus der JP 2000-073810 eine Klimaanlagenvorrichtung bekannt, auf der der Oberbegriff des angehängten Anspruchs 1 basiert.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Klimaanlagensteuerungsverfahren für ein Fahrzeug zu schaffen, die die Fahrbarkeit für ein Fahrzeug verbessern und der Klimaanlage erlauben, unter Verwendung einer Drehkraft eines Verbrennungsmotors in stabiler Weise betrieben werden zu können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Motorsystem für ein Fahrzeug, wobei das Motorsystem eine automatisch gesteuerte Kupplung beinhaltet, die zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Dauereingriffgetriebe angeordnet ist; und einen Bremskraftverstärker beinhaltet, der einen Betrag einer Kraft reduziert, die erforderlich ist, um ein Bremspedal unter Verwendung eines Einlassunterdrucks in dem Verbrennungsmotor zu verstellen; und eine Klimaanlagensteuerungsvorrichtung, die eine Klimaanlage steuert, die unter Verwendung einer durch den Verbrennungsmotor erzeugten Leistung betrieben wird. Die Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung beinhaltet eine Stoppsteuerungseinrichtung zum Ausführen einer Klimaanlagen-Stoppsteuerung zum Stoppen der Klimaanlage, wenn eine Kriechsteuerung ausgeführt wird, um die Kupplung in einen halbeingerückten Zustand zu versetzen, und um eine Drehkraft des Verbrennungsmotors zu steuern, so dass die Drehzahl konstant bleibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Stoppsteuerungseinrichtung die Klimaanlagen-Stoppsteuerung ausführen, um die Klimaanlage zu stoppen, wenn das Bremspedal des Fahrzeugs verstellt wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs geringer als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist und der Einlassunterdruck geringer als ein erster vorbestimmter Wert ist.
  • Die Stoppsteuerungseinrichtung kann die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beenden, wenn ein Fahrpedal verstellt wird.
  • Die Stoppsteuerungseinrichtung kann die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beenden, wenn der Einlassunterdruck einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, der größer ist als der erste vorbestimmte Wert.
  • Die Stoppsteuerungseinrichtung kann verhindern, dass die Klimaanlage für eine vorbestimmte Zeit, nachdem die Klimaanlage gestoppt worden ist, gestartet wird, und kann verhindern, dass die Klimaanlage für die vorbestimmte Zeit gestoppt wird, nachdem die Klimaanlage gestartet worden ist.
  • Die Klimaanlagenvorrichtung kann ferner einen Einlassluftdrucksensor beinhalten, der in einer Saugleitung angeordnet ist; und der Einlassluftdrucksensor erfasst den Einlassunterdruck.
  • Die Klimaanlagensteuerungsvorrichtung kann ferner eine Unterdrucksensor beinhalten, der in dem Bremskraftverstärker angeordnet ist; und der Unterdrucksensor erfasst den Einlassunterdruck.
  • Die Klimaanlagensteuerungsvorrichtung kann ferner eine Luftströmungsmesseinrichtung beinhalten, die in der Saugleitung angeordnet ist; und der Einlassunterdruck kann basierend auf der Saugluftmenge in der Saugleitung, die durch die Luftströmungsmesseinrichtung erfasst wird, die Drehzahl des Verbrennungsmotors und den Öffnungsbetrag einer Drosselklappe, die in der Saugleitung angeordnet ist, geschätzt werden.
  • In dem Verbrennungsmotor für das Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung führt die Stoppsteuerungseinrichtung die Klimaanlagenstoppsteuerung aus, während die Kriechsteuerung, die bewirken kann, dass die am Verbrennungsmotor anliegende Last deutlich variiert, ausgeführt wird. Daher wird ein Anstieg der am Verbrennungsmotor anliegenden Last unterdrückt. Somit besteht die Möglichkeit, die Reduktion des Einlassunterdrucks aufgrund des Anstiegs der Saugluftmenge, wenn die am Verbrennungsmotor anliegende Last ansteigt, zu unterdrücken.
  • Somit kann der Bremskraftverstärker gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung den Betrag der Kraft reduzieren, die zum Verstellen des Bremspedals erforderlich ist, und die Fahrbarkeit des Fahrzeugs kann verbessert werden. Zudem wird ein wiederholtes und häufiges Starten und Stoppen der Klimaanlage aufgrund der Variation der Last des Verbrennungsmotors verhindert. Dementsprechend kann die Klimaanlage in stabiler Weise betrieben werden.
  • In der Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung führt die Stoppsteuerungseinrichtung die Klimaanlagen-Stoppsteuerung zum Stoppen der Klimaanlage aus, wenn das Bremspedal des Fahrzeugs verstellt wird, die Kriechsteuerung ausgeführt wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorbestimmte Geschwindigkeit unterschreitet und der Einlassunterdruck einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Somit besteht die Möglichkeit ein überflüssiges Stoppen der Klimaanlage zu verhindern, während ein Anstieg der auf den Verbrennungsmotor angelegten Last unterdrückt wird.
  • Somit kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verbessert werden, die Klimaanlage kann auf stabile Weise betrieben werden, und die Insassen können sich bei Verwendung der Klimaanlage in der Fahrgastzelle wohl fühlen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Motorsystem für ein Fahrzeug, wobei das Motorsystem eine automatisch gesteuerte Kupplung beinhaltet, die zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Dauereingriffgetriebe angeordnet ist; und einen Bremskraftverstärker, der den Betrag der Kraft reduziert, die erforderlich ist, um ein Bremspedal unter Verwendung eine Einlassunterdrucks im Verbrennungsmotor zu verstellen. Das Klimaanlagensteuerungsverfahren beinhaltet den Schritt des Steuerns einer Klimaanlage, die unter Verwendung einer durch den Verbrennungsmotor erzeugten Leistung betrieben wird. Das Klimaanlagensteuerungsverfahren beinhaltet ferner den Schritt des Stoppens der Klimaanlage, während eine Kriechsteuerung ausge führt wird, um die Kupplung in einen halbeingerückten Zustand zu versetzen, und um die Drehzahl des Verbrennungsmotors zu steuern, so dass die Drehzahl konstant bleibt.
  • Die Klimaanlage kann gestoppt werden, wenn die Kriechsteuerung ausgeführt wird, um die Kupplung in den halbeingerückten Zustand zu versetzen, und um die Drehzahl des Verbrennungsmotors so zu steuern, dass die Drehzahl konstant bleibt, ein Bremspedal des Fahrzeugs verstellt wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorbestimmte Geschwindigkeit unterschreitet und der Einlassunterdruck einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügt Zeichnung, in der identische Bezugszeichen zur Darstellung identischer Elemente verwendet werden, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems für ein Fahrzeug in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm für eine Klimaanlagen-ECU, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 ein Funktionsblockdiagramm für ein Fahrzeug-Motorsystem in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Funktionsblockdiagramm für eine Klimaanlagen-ECU, die in 3 gezeigt ist;
  • 5 ein erstes Flussdiagramm einer Steuerung, die durch einen Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich ausgeführt wird, der in 4 gezeigt ist; und
  • 6 ein zweites Flussdiagramm der Steuerung, die durch den Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich ausgeführt wird, der in 4 gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung eingehender erläutert. In der Zeichnung sind identische oder entsprechende Bereiche mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf eine dementsprechend überflüssige Beschreibung derselben wird daher verzichtet.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm für ein Fahrzeug-Motorsystem gemäß einer ersten Ausführungsform. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet ein Motorsystem 1 einen Motor 10, ein Automatikgetriebe 20, eine Antriebswelle 30, eine Saugleitung 40, eine Drosselklappe 50, eine Luftreinigungseinrichtung 60, ein Fahrpedal 70, einen Fahrpedalbetätigungsbetrags-Sensor 75, ein Bremspedal 80, einen Bremsschalter 85, einen Bremskraftverstärker 90, eine Unterdruckleitung 92, ein Rückschlagventil 94, einen Kompressor für eine Klimaanlage (der nachstehend als „Klimaanlagenkompressor" bezeichnet wird) 100, eine Getriebe-ECU 110 und eine Klimaanlagen-ECU 120.
  • Der Motor 10 erzeugt für das Fahrzeug eine Leistung und gibt die erzeugte Leistung an das Automatikgetriebe 20 ab. Eine Kurbelwelle 12 des Motors 10 ist mit dem Klimaanlagenkompressor 100 über einen Riemen 14 verbunden. Der Motor 10 gibt einen Teil der erzeugten Leistung an den Klimaanlagenkompressor 100 ab.
  • Das Automatikgetriebe 20 beinhaltet einen Dauereingriff-Zahnradsatz und eine Kupplung (nicht gezeigt). Die Kupplung ermöglicht und unterbricht die Übertragung einer Leistung zwischen dem Motor 10 und dem Zahnradsatz. Bei der Kupplung kann beispielsweise um eine Trockenreibungs-Einzelplattenkupplung handeln. Das Automatikgetriebe 20 wählt eine Schaltdrehzahl gemäß der Steuerungsanweisung aus, die von der Getriebe-ECU 110 ausgegeben wird, und ändert ein Drehmoment und eine Drehzahl, die von dem Motor 10 an die Antriebswelle 30 übertragen werden sollen. Wenn das Fahrzeug stoppt, rückt das Automatikgetriebe 20 die Kupplung aus, um die Leistungsübertragung zwischen dem Motor 10 und der Antriebswelle 30 zu unterbrechen. Befindet sich das Fahrzeug im Fahrbetrieb, versetzt das Automatikgetriebe 20 die Kupplung in den eingerückten Zustand oder den halbeingerückten Zustand (Halbkupplungszustand), um die Leistung vom Motor 10 an die Antriebswelle 30 zu übertragen. Bei einem Stellglied, das die Schaltdrehzahl in dem Automatikgetriebe 20 auswählt, kann es sich um ein elektrisches Stellglied oder ein hydraulisches Stellglied handeln.
  • Die Saugleitung 40 ist mit einem Zylinderkopf (nicht gezeigt) des Motors 10 verbunden. Luft gelangt durch die Saugleitung 40. Die Luft wird verwendet, um ein Kraftstoff-Luftgemisch zu erzeugen, das dem Motor 10 zugeführt wird. Die Drosselklappe 50 ist in der Saugleitung 40 angeordnet. Die Drosselklappe 50 stellt die Menge der dem Motor 20 zugeführten Luft entsprechend der Position des Fahrpedals 70 ein. Die Luftreinigungseinrichtung 60 ist mit der Saugleitung 40 verbunden. Die Luftreinigungseinrichtung 60 entfernt Fremdstoffe aus der der dem Motor 10 durch die Saugleitung 40 zugeführten Luft.
  • Der Bremskraftverstärker 90 ist mit der Saugleitung 40 über eine Unterdruckleitung 92 verbunden. Der Bremskraftverstärker 90 reduziert den Betrag, der erforderlich ist, um das Bremspedal 80 unter Verwendung eines Einlassunterdrucks in der Saugleitung 40 zu verstellen, der dem Bremskraftverstärker 90 durch die Unterdruckleitung 92 zugeführt wird. Die Unterdruckleitung 92 ist angeordnet, um den Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 dem Bremskraftverstärker 90 zuzuführen. Das Rückschlagventil 94 ist in der Unterdruckleitung 92 angeordnet. Das Rückschlagventil 94 verhindert, dass der sich im Bremskraftverstärker 90 angesammelte Unterdruck an die Saugleitung 40 übertragen wird.
  • Der Klimaanlagenkompressor 100 ist mit der Kurbelwelle 12 des Motors 10 über den Riemen 14 verbunden. Der Klimaanlagenkompressor 10 wird unter Verwendung der durch den Motor 10 erzeugten Leistung betrieben. Der Klimaanlagenkompressor 100 wird gemäß einem Signal EN, das von der Klimaanlagen-ECU 120 ausgegeben wird, gestartet/gestoppt.
  • Die Getriebe-ECU 110 wählt die Schaltdrehzahl aus, die durch den Zahnradsatz im Automatikgetriebe 20 erreicht werden soll, und steuert den Einrückvorgang der Kupplung. Die Getriebe-ECU 110 führt eine Kriechsteuerung aus, wenn das Fahrzeug im unteren Drehzahlbereich fährt. Insbesondere führt die Getriebe-ECU 110 die Kriechsteuerung aus, um die Kupplung des Automatikgetriebes 20 in den halbeingerückten Zustand zu versetzen, und um die Drehzahl des Motors so zu steuern, dass die Drehzahl konstant bleibt, während die Fahrzeuggeschwindigkeit sich ändern darf. Dann gibt die Getriebe-ECU 110 ein Signal CTL an die Klimaanlagen-ECU 120 aus. Das Signal CTL gibt an, ob die Kriechsteuerung ausgeführt wird.
  • Die Klimaanlagen-ECU 120 führt eine Steuerung aus, um den Klimaanlagenkompressor 100 basierend auf dem Ein-/Aus-Zustand eines Klimaanlagenschalters, der Temperatur in der Fahrgastzelle, der voreingestellten Temperatur und dem Signal CTL, das von der Getriebe-ECU 110 abgegeben wird, zu starten oder zu stoppen. Dann erzeugt die Klimaanlagen-ECU 120 das Signal EN und gibt das erzeugte Signal EN an den Klimaanlagenkompressor 100 aus. Das Signal EN gibt die Anweisung zum Starten oder Stoppen des Klimaanlagenkompressors 100 aus.
  • In diesem Motorsystem 1 stellt die Drosselklappe 50 die Menge der dem Motor 10 durch die Saugleitung 40 zugeführten Luft ein. Der von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (nicht gezeigt) eingespritzte Kraftstoff wird mit Luft vermischt, und das Kraftstoff-Luftgemisch wird dem Motor 10 zugeführt. Die Leistung wird durch Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemisches erzeugt. Der Motor 10 gibt die erzeugte Leistung an das Automatikgetriebe 20 ab. Das Automatikgetriebe 20 ändert das Abgabedrehmoment und die vom Motor 10 übertragene Drehzahl gemäß der Steuerungsan weisung, die von der Getriebe-ECU 110 ausgegeben wird. Wenn das Fahrzeug im unteren Drehzahlbereich läuft, wird die Kriechsteuerung ausgeführt, um die Kupplung in den halbeingerückten Zustand im Automatikgetriebe 20 zu versetzen
  • Zudem gibt der Motor 10, wenn der Klimaanlagenkompressor 100 basierend auf dem Signal EN, das von der Klimaanlagen-ECU 120 ausgegeben wird, zum Start angewiesen wird, einen Teil der erzeugten Leistung an den Klimaanlagenkompressor 110 aus. Somit wird der Klimaanlagenkompressor 100 unter Verwendung der Leistung vom Motor 10 betrieben.
  • Ferner wird in dem Motorsystem 1 der Einlassunterdruck, der in der Saugleitung 40 erzeugt wird, dem Bremskraftverstärker 90 durch die Unterdruckleitung 92 zugeführt. Der Bremskraftverstärker 90 reduziert den Betrag der Kraft, die erforderlich ist, um das Bremspedal 80 unter Verwendung des Einlassunterdrucks, der von der Unterdruckleitung 92 zugeführt wird, zu verstellen.
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm der Klimaanlagen-ECU 120, die in 1 gezeigt ist. Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet die Klimaanlagen-ECU 120 einen Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122 und einen Klimaanlagensteuerungsbereich 124. Der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122 empfangt das Signal CTL, das von der Getriebe-ECU 110 ausgegeben wird. Das Signal CTL zeigt an, ob die Kriechsteuerung ausgeführt wird. Wenn der Zustand (logische Zustand) des Signals CTL hoch ist, d. h., wenn die Kriechsteuerung ausgeführt wird, erteilt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122 dem Klimaanlagensteuerungsbereich 124 die Stoppanweisung, um die Klimaanlage zu stoppen. Wenn der Zustand (logische Zustand) des Signals CTL niedrig ist, d. h., wenn die Kriechsteuerung nicht ausgeführt wird, hebt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122 die Stoppanweisung auf, die an den Klimaanlagensteuerungsbereich 124 gesendet wird.
  • Der Klimaanlagensteuerungsbereich 124 bestimmt basierend auf dem Ein-/Aus-Zustand des Klimaanlagenschalters, der Temperatur in der Fahrgastzelle, der voreinge stellten Temperatur der Klimaanlage und dergleichen, ob die Klimaanlage gestartet werden soll. Dann gibt der Klimaanlagensteuerungsbereich 124 das Signal EN an den Klimaanlagenkompressor 100 aus. Der logische Zustand des Signals EN wird entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung eingestellt. Wenn der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122 dem Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 die Stoppanweisung erteilt, um die Klimaanlage zu stoppen, stoppt der Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 den Klimaanlagenkompressor 100. Wenn der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122 dem Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 die Stoppanweisung zum Stoppen der Klimaanlage nicht erteilt, führt der Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 die Steuerung zum Starten/Stoppen des Klimaanlagenkompressors 100 basierend auf dem Ein-/Aus-Zustand des Klimaanlagenschalters, der Temperatur in der Fahrgastzelle, der voreingestellten Temperatur der Klimaanlage und dergleichen aus.
  • Wenn die Kriechsteuerung ausgeführt wird, wird die Klimaanlage gestoppt, weil die Kupplung durch die Kriechsteuerung in den halbeingerückten Zustand versetzt wird und die Motorlast variiert. In dem Fall, wo die Kupplungslast ansteigt, während der die Leistung vom Motor 10 aufnehmende Klimaanlagenkompressor 100 betrieben wird, steigt die Motorlast deutlich an. In diesem Fall muss die Menge der in den Motor 10 eingeführten Luft durch Öffnen der Drosselklappe 50 vergrößert werden, damit die Kriechsteuerung eine konstante Drehzahl des Motors 10 beibehalten kann. Wenn die Menge der vom Motor 10 aufgenommen Luft durch Öffnen der Drosselklappe 50 vergrößert wird, wird der Einlassunterdruck reduziert, und dem Bremskraftverstärker 90 kann nicht ausreichend Unterdruck zugeführt werden. Somit wird in der ersten Ausführungsform, während die Kriechsteuerung ausgeführt wird, die Klimaanlage gestoppt, um einen Anstieg der Motorlast zu unterdrücken und um den zum Betreiben des Bremskraftverstärker 90 erforderlichen Unterdruck zu erhalten.
  • Während somit in der ersten Ausführungsform die Kriechsteuerung ausgeführt wird, stoppt die Klimaanlagen-ECU 120 die Klimaanlage, wodurch der Anstieg der Motorlast unterdrückt wird. Folglich wird die Reduktion des Einlassunterdrucks unterdrückt und der Unterdruck erhalten, der zum Betreiben des Bremskraftverstärkers 90 erforderlich ist. Dementsprechend kann der Bremskraftverstärker 90 den Betrag der Kraft reduzieren, der erforderlich ist, um das Bremspedal zu verstellen, und dadurch die Fahrbarkeit des Fahrzeugs verbessern.
  • Wenn die Kriechsteuerung ausgeführt wird, variiert die Last des Motors 10 aufgrund der Variation der Kupplungslast. Weil die Klimaanlagen-ECU 120 jedoch die Klimaanlage stoppt, während die Kriechsteuerung ausgeführt wird, wird verhindert, dass die Klimaanlage aufgrund der Variation der Last des Motors 10 wiederholt und häufig gestartet und gestoppt wird. Dementsprechend ist ein stabiler Betrieb der Klimaanlage möglich.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform wird die Klimaanlage gestoppt, während die Kriechsteuerung ausgeführt wird, ungeachtet dessen, ob der Unterdruck, der erforderlich ist, um den Bremskraftverstärker 90 zu betrieben, erreicht werden ist. In der ersten Ausführungsform kann daher die Klimaanlage überflüssigerweise gestoppt werden und die Insassen in der Fahrgastzelle sich somit unwohl fühlen. Somit wird in der zweiten Ausführungsform die Stoppanweisung zum Stoppen der Klimaanlage aufgehoben, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, selbst wenn die Kriechsteuerung ausgeführt wird.
  • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems 6 eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Konfiguration eines Motorsystems 1A in der zweiten Ausführungsform mit der des Motorsystems 1 in der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, identisch, außer, dass auch ein Einlassdrucksensor 52 angeordnet ist, und eine Klimaanlagen-ECU 120A anstelle der Klimaanlagen-ECU 120 angeordnet ist. Der Einlassdrucksensor 52 erfasst den Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 und gibt ein Einlassunterdrucksignal MP an die Klimaanlagen-ECU 120A gemäß dem erfassten Einlassunterdruck aus.
  • Die Klimaanlagen-ECU 120A führt die Steuerung zum Starten/Stoppen des Klimaanlagenkompressors 100 basierend auf dem Ein-/Auszustand des Klimaanlagenschalters, der Temperatur in der Fahrgastzelle, der voreingestellten Temperatur der Klimaanlage, dem Signal CTL, das von der Getriebe-ECU 110 ausgegeben wird, dem Einlassunterdrucksignal MP, das vom Einlassunterdrucksensor 52 ausgegeben wird, einem Fahrpedal-Betätigungsbetragssignal AP, das vom Fahrpedalbetätigungsbetrags-Sensor 75 ausgegeben wird, einem Bremsbetätigungssignal SP, das vom Bremsschalter 85 ausgegeben wird, und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal aus, das durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (der in der Zeichnung nicht gezeigt ist) erfasst wird. Der Fahrpedalbetätigungssensor 75 erfasst den Betätigungsbetrag des Fahrpedals 70. Der Bremsschalter 85 erfasst, ob das Bremspedal 80 verstellt worden ist. Dann erzeugt die Klimaanlagen-ECU 120A das Signal EN, um die Anweisung zum Starten/Stoppen des Klimaanlagenkompressors 100 zu erteilen, und gibt das erzeugte Signal EN an den Klimaanlagekompressor 100 aus.
  • Die weiteren Bereiche der Konfiguration des Motorsystems 1A sind mit jenen des Motorsystems 1 in der in 1 gezeigten, ersten Ausführungsform identisch.
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm der Klimaanlagen-ECU 120A, die in 3 gezeigt ist. Wie in 4 gezeigt ist, ist die Konfiguration der Klimaanlagen-ECU 120A mit dem der in 2 gezeigten Klimaanlagen-ECU 120 identisch, außer, dass ein Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A anstelle des Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereichs 122 angeordnet ist.
  • Der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A bestimmt basierend auf dem Signal CTL, das von der Getriebe-ECU 110 ausgegeben wird, dem Einlassunterdruck-Signal MP, das von dem Einlassdrucksensor 52 ausgegeben wird, dem Fahrpedal-Betätigungsbetrags-Signal AP, das von dem Fahrpedal-Betätigungsbetragssensor 75 ausgegeben wird, dem Bremsbetätigungssignal SP, das vom Bremsschalter 85 ausgegeben wird, und dem Fahrzeugsignal, das vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ausgegeben wird, ob die Klimaanlage durch das nachstehend beschriebene Verfahren gestoppt werden soll. Der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A gibt das Ergebnis der Bestimmung an den Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 aus. Während der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A dem Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 die Stoppanweisung zum Stoppen der Klimaanlage erteilt, bestimmt zudem der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A, ob die Stoppanweisung durch das nachstehend beschriebene Verfahren aufgehoben werden soll, und gibt das Ergebnis der Bestimmung an den Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 aus.
  • Der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A bestimmt unter Verwendung des Einlassunterdrucksignals MP, das vom Einlassdrucksensor 52 ausgegeben wird, aus nachstehendem Grund, ob die Klimaanlage gestoppt werden soll. Wenn genügend Einlassunterdruck vorhanden ist, um den Bremskraftverstärker 90 zu betreiben, während die Klimaanlage betrieben wird, muss die Klimaanlage nicht gestoppt werden.
  • Der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A bestimmt unter Verwendung des Fahrpedal-Betätigungsbetrags-Signals AP, das aus dem Fahrpedal-Betätigungsbetrags-Sensor 75 ausgegeben wird, aus nachstehendem Grund, ob die Klimaanlage gestoppt werden soll. Wenn das Fahrpedal 70 verstellt wird, wird das Bremspedal 80 nicht verstellt, und der Bremskraftverstärker 90 wird nicht betätigt. Daher muss die Klimaanlage nicht gestoppt werden, um den zum Betätigen des Bremskraftverstärkers 90 erforderlichen Unterdruck zu erhalten.
  • Zudem bestimmt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A unter Verwendung des Bremsbetätigungssignals BS, das vom Bremsschalter 85 ausgegeben wird, aus nachstehendem Grund, ob die Klimaanlage gestoppt werden soll. Der Bremskraftverstärker 90 benötigt den Unterdruck, wenn das Bremspedal 80 verstellt wird. Wird das Bremspedal 80 nicht verstellt, kommt es zu keinerlei Problemen, selbst wenn die Motorlast aufgrund des Betriebs der Klimaanlage zunimmt, und der Einlassunterdruck aufgrund eines Anstiegs der Motorlast reduziert wird.
  • Der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A bestimmt unter Verwendung des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals, das vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ausgegeben wird, aus folgendem Grund, ob die Klimaanlage gestoppt werden soll. Basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit kann bestimmt werden, ob die Kriechsteuerung ausgeführt werden soll. Das heißt, die Kriechsteuerung wird ausgeführt, um die Kupplung in den halbeingerückten Zustand zu versetzen, und die Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der die Kriechsteuerung ausgeführt werden kann, wird für eine jeweilige Schaltdrehzahl des Automatikgetriebes 20 eingestellt. Daher kann basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der ausgewählten Schaltdrehzahl bestimmt werden, ob die Kriechsteuerung ausgeführt wird.
  • Wenn der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A dem Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 die Anweisung zum Stoppen der Klimaanlage erteilt, stoppt der Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 den Klimaanlagenkompressor 100. Wenn der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Stoppanweisung aufhebt, führt der Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 die Steuerung zum Starten/Stoppen des Klimaanlagenkompressors 100 basierend auf dem Ein-/Aus-Zustand des Klimaanlagenschalters, der Temperatur in der Fahrgastzelle, der voreingestellten Temperatur der Klimaanlage usw. aus.
  • 5 und 6 zeigen jeweils das Flussdiagramm der Steuerung, die durch den Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A ausgeführt wird, der in 4 gezeigt ist. 5 ist das Flussdiagramm der Steuerung zum Bestimmen, ob eine Klimaanlagen-Stoppsteuerung ausgeführt werden soll. 6 ist das Flussdiagramm der Steuerung zum Bestimmen, ob die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beendet werden soll. Bei der Klimaanlagen-Stoppsteuerung handelt es sich um die Steuerung zum Stoppen der Klimaanlage.
  • Wie in 5 gezeigt ist, bestimmt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A, ob das Fahrpedal 70 vollständig losgelöst worden ist, basierend auf dem Fahrpedal-Betätigungsbetrags-Signal AP, das vom Fahrpedalbetätigungsbetrags-Sen sor 75 ausgegeben wird (Schritt S10). Wenn bestimmt wird, dass das Fahrpedal 70 nicht vollständig losgelöst worden ist (NEIN bei Schritt S10), wenn die Klimaanlagen-Stoppsteuerung ausgeführt wird, hebt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Stoppanweisung auf, die an den Klimaanlagen-Steuerungsbereich 124 gesendet wurde, und beendet die Klimaanlagen-Stoppsteuerung (Schritt S70).
  • Wird bei Schritt S10 bestimmt, dass das Fahrpedal 70 vollständig losgelöst ist (JA bei Schritt S10), bestimmt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A, ob das Bremspedal 80 verstellt ist, basierend auf dem Bremsbetätigungssignal SP, das vom Bremsschalter 85 ausgegeben wird (Schritt S20). Wird bestimmt, dass das Bremspedal 80 nicht verstellt worden ist (NEIN bei Schritt S20), führt der Klimaanlage-Stoppsteuerungsbereich 122A eine Klimaanlage-Stoppsteuerungs-Beendungssteuerung aus, um zu bestimmen, ob die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beendet werden soll, wenn die Klimaanlage-Stoppsteuerung ausgeführt wird (Schritt S80). Die Klimaanlagen-Stoppsteuerungs-Beendungssteuerung wird an späterer Stelle ausführlicher beschrieben.
  • Wird bei Schritt S20 bestimmt, dass das Bremspedal 80 verstellt ist (JA bei Schritt S20), bestimmt der Klimaanlagensteuerungsbereich 122A, ob die Kriechsteuerung ausgeführt wird, basierend auf dem Signal CTL, das von der Getriebe-ECU 110 ausgegeben wird (Schritt S30). Wird bestimmt, dass die Kriechsteuerung nicht ausgeführt wird (NEIN bei Schritt S30), führt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A den Vorgang bei Schritt S80 aus.
  • Wird bei Schritt S30 bestimmt, dass die Kriechsteuerung ausgeführt wird (JA bei Schritt S30), liest der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A einen Bestimmungswert Z vom ROM (Nur-Lese-Speicher) und bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als der Bestimmungswert Z, basierend auf dem Fahrzeugsignal, das vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ausgegeben wird (Schritt S40). Der Bestimmungswert Z wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Kriechsteuerung bei der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeführt werden kann. Der Bestimmungswert wird für eine jeweilige Schaltdrehzahl im voraus eingestellt. Der Klimaanlagen-Stopp steuerungsbereich 122A vergleicht die Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Bestimmungswert Z entsprechend der Schaltdrehzahl, die in dem Moment ausgewählt ist. Wird bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit größer oder gleich dem Bestimmungswert Z ist (NEIN bei Schritt S40), führt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A den Vorgang bei Schritt S80 aus.
  • Wird bei Schritt S40 bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als der Bestimmungswert Z ist (JA bei Schritt S40), liest der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A vom ROM einen Bestimmungswert A betreffend dem Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 und bestimmt basierend auf dem Einlassunterdruck-Signal MP, das vom Einlassdrucksensor 52 ausgegeben wird (Schritt S50), ob der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 geringer ist als der Bestimmungswert A.
  • Wird bestimmt, dass der Einlassunterdruck den Bestimmungswert A unterschreitet (JA bei Schritt S50), bestimmt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A, dass der zum Betätigen des Bremskraftverstärkers 90 erforderliche Unterdruck nicht erhalten werden kann. Dann startet der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Klimaanlagen-Stoppsteuerung und sendet dem Klimaanlage-Steuerungsbereich 124 die Stoppanweisung zu, um die Klimaanlage zu stoppen (Schritt S60). Wird bestimmt, dass der Einlassunterdruck größer oder gleich dem Bestimmungswert A ist (NEIN bei Schritt S50), führt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A den Vorgang in Schritt S80 aus.
  • Anschließend werden die Vorgänge der Klimaanlagen-Stoppsteuerungs-Beendungssteuerung bei Schritt S80 von 5 beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, liest der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A vom ROM einen Bestimmungswert B betreffend den Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 und bestimmt, basierend auf dem Einlassunterdrucksignal MP, das aus dem Einlassdrucksensor 52 ausgegeben wird (Schritt S110), ob der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 größer als der Bestimmungswert B ist. Der Bestimmungswert B ist bei spielsweise so eingestellt, dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker 90 selbst dann nicht unzureichend wird, wenn das Bremspedal mehrmals intermittierend verstellt wird. Somit wird verhindert, dass die Klimaanlagen-Stoppsteuerung wiederholt gestartet und beendet wird, und verhindert, dass die Klimaanlage wiederholt und häufig gestartet und gestoppt wird, wenn das Bremspedal mehrmals intermittierend verstellt wird.
  • Wird bestimmt, dass der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 größer ist als der Bestimmungswert B (JA bei Schritt S110), hebt die Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Stoppanweisung auf, die an den Klimaanlage-Steuerungsbereich 124 gesendet wurde, und beendet die Klimaanlagen-Stoppsteuerung (Schritt S120).
  • Wird bestimmt, dass der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 kleiner oder gleich dem Bestimmungswert B ist (NEIN bei Schritt S110), bestimmt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A basierend auf dem Bremsbetätigungssignal SP, das aus dem Bremsschalter 85 ausgegeben wurde (Schritt S130), ob das Bremspedal verstellt ist. Wird bestimmt, dass das Bremspedal 80 verstellt ist (NEIN bei Schritt S130), liest der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A vom ROM einen Bestimmungswert C betreffend den Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 und bestimmt, basierend auf dem Einlassunterdrucksignal MP, das vom Einlassdrucksensor 52 ausgegeben wird (Schritt S140), ob der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 größer ist als der Bestimmungswert C.
  • Der Bestimmungswert C ist so eingestellt, dass die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beendet wird, sobald das Bremspedal 80 gelöst wird, um die Möglichkeit zu verringern, dass die Klimaanlagen-Stoppsteuerung für eine lange Zeitdauer fortgesetzt wird. Insbesondere wenn der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 größer als der Bestimmungswert C ist, kann bestimmt werden, dass ausreichend Einlassunterdruck für den Bremskraftverstärker 90 vorhanden ist, um den Kraftbetrag zu reduzieren, der notwendig ist, um das nächste Mal das Bremspedal einmalig zu verstellen. Zudem ist der Bestimmungswert C auf einen Wert eingestellt, der kleiner als der Bestimmungswert B ist.
  • Wird bestimmt, dass der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 größer ist als der Bestimmungswert C (JA bei Schritt S140), beendet der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Klimaanlagen-Stoppsteuerung (Schritt S120).
  • Wird bei Schritt S140 bestimmt, dass der Unterdruck in der Saugleitung 40 kleiner oder gleich dem Bestimmungswert C ist (NEIN bei Schritt S140), bestimmt der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A basierend auf dem Signal CTL, das von der Getriebe ECU 110 ausgegeben wird (Schritt S150), ob die Kriechsteuerung ausgeführt wird. Wird bestimmt, dass die Kriechsteuerung ausgeführt wird (JA bei Schritt S150), beendet der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Klimaanlagen-Stoppsteuerungs-Beendungssteuerung ohne Beenden der Klimaanlagen-Stoppsteuerung.
  • Wird bei Schritt S150 bestimmt, dass die Kriechsteuerung nicht ausgeführt wird (NEIN bei Schritt S150), liest der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A vom ROM einen Bestimmungswert D betreffend dem Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 und bestimmt basierend auf dem Einlassunterdrucksignal MP, das vom Einlassdrucksensor 52 ausgegeben wird (Schritt S160), ob der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 größer ist als der Bestimmungswert D.
  • Der Bestimmungswert D ist so eingestellt, dass dem Bremskraftverstärker 90 ausreichend Unterdruck zugeführt werden kann. Wenn der Klimaanlage-Stoppsteuerungsbereich 122A bei Schritt S130 bestimmt, dass das Bremspedal 80 verstellt ist, und bei Schritt S150 bestimmt, dass die Kriechsteuerung nicht ausgeführt wird, wird das Fahrzeug in den meisten Fällen gestoppt. Daher besteht keine Notwendigkeit, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass das Bremspedal mehrmals intermittierend verstellt wird. Somit wird der Bestimmungswert C auf einen Wert eingestellt, der geringer ist als der Bestimmungswert B.
  • Bei der Bestimmung, dass der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 größer ist als der Bestimmungswert D bei Schritt S160 (JA bei Schritt S160), beendet der Klima anlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Klimaanlagen-Stoppsteuerung (Schritt S120). Beim Bestimmen, dass der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 kleiner oder gleich dem Bestimmungswert D in Schritt S160 ist (NEIN bei Schritt S160), beendet der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A die Klimaanlagen-Stoppsteuerungs-Beendungssteuerung ohne Beenden der Klimaanlagen-Stoppsteuerung.
  • Um zu verhindern, dass die Klimaanlagen-Stoppsteuerung wiederholt und häufig gestartet und gestoppt wird, wenn der Einlassunterdruck nahe dem Bestimmungswert A ist, der verwendet wird, um zu bestimmen, ob der die Klimaanlagen-Stoppsteuerung gestartet werden soll, wird ein jeweiliger der Bestimmungswerte B bis D, die in der Klimaanlagen-Stoppsteuerungs-Beendungssteuerung verwendet werden, auf einen Wert eingestellt, der etwas größer als der Bestimmungswert A ist.
  • Bei den jeweiligen Bestimmungswerten A bis D kann es sich um einen konstanten Wert handeln, oder sie können abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dem atmosphärischen Druck variieren.
  • In der vorstehend erwähnten Ausführungsform werden die Bestimmungswerte A bis D als Kriterien betreffend den Einlassunterdruck verwendet, um die Häufigkeit zu reduzieren, mit der die Klimaanlage gestartet und gestoppt wird. Es kann jedoch verhindert werden, dass die Klimaanlage für vorbestimmte Zeit gestartet wird, nachdem die Klimaanlage gestoppt worden ist, und durch ein einfacheres Verfahren kann verhindert werden, dass die Klimaanlage während der vorbestimmten Zeit, nachdem die Klimaanlage gestartet worden ist, gestoppt wird.
  • In der vorstehenden Ausführungsform erfasst der Einlassdrucksensor 52 den Einlassunterdruck MP in der Saugleitung 40. Ein Unterdrucksensor oder dergleichen kann jedoch den Unterdruck im Bremskraftverstärker 90 direkt erfassen, und der Klimaanlagen-Stoppsteuerungsbereich 122A kann seine Bestimmung auf Grundlage des Unterdrucks im Bremskraftverstärker 90, anstelle des Einlassunterdrucks MP, der aus dem Einlassdrucksensor 52 ausgegeben wird, vornehmen. Alternativ kann ein Saugluftmen gensensor, wie z. B. eine Luftströmungsmesseinrichtung, die Luftmenge erfassen, die durch die Saugleitung 40 in den Motor eingelassen wird, und der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 kann unter Verwendung der erfassten Saugluftmenge, der Drehzahl des Motors 10 und des Öffnungsbetrags der Drosselklappe 50 geschätzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben stoppt die Klimaanlagen-ECU 120A in der zweiten Ausführungsform die Klimaanlage, wenn das Bremspedal 80 verstellt wird, die Kriechsteuerung ausgeführt wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als der Bestimmungswert Z und der Einlassunterdruck in der Saugleitung 40 geringer als der Bestimmungswert A ist. Somit kann der Anstieg der Motorlast ohne überflüssiges Stoppen der Klimaanlage unterdrückt werden. Dementsprechend kann die Fahrbarkeit des Fahrzeugs verbessert werden, und die Klimaanlage kann die Luftaufbereitungsfunktion in ausreichendem ausreichend Maße ausführen.
  • Wenn zudem die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beendet wird, werden die Bestimmungswerte B bis D, die sich vom Bestimmungswert A unterscheiden, als Kriterien für den Einlassunterdruck verwendet. Daher wird verhindert, dass die Klimaanlage wiederholt und häufig gestartet und gestoppt wird. Somit wird die Klimaanlage auf stabile Weise betrieben.
  • In den vorstehend erwähnten Ausführungsformen entsprechen die Klimaanlagen-ECUs 120 und 120A der „Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug" und der „Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung". Die Klimaanlage-Stoppsteuerungsbereiche 122 und 122A entsprechen der „Stoppsteuerungseinrichtung". Die Getriebe-ECU 110 entspricht der „Kupplungssteuerungsvorrichtung".
  • Somit sind die in der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen der Erfindung als veranschaulichend aufzufassen. Es ist zu beachten, dass die Erfindung für einen Fachmann nicht auf die Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Der technische Schutzbereich der Erfindung ist durch die Ansprüche defi niert, und alle in den Bedeutungs- und Entsprechungsbereich der Ansprüche fallenden Veränderungen sind somit in diesem beinhaltet.

Claims (10)

  1. Verbrennungsmotorsystem für ein Fahrzeug, wobei das Verbrennungsmotorsystem eine automatisch gesteuerte Kupplung beinhaltet, die zwischen einem Verbrennungsmotor (10) und einem Getriebe mit Dauereingriff angeordnet ist; einen Bremskraftverstärker (90), der einen Betrag einer Kraft, die zum Verstellen eines Bremspedals (80) erforderlich ist, unter Verwendung eines Einlassunterdrucks im Verbrennungsmotor (10) reduziert; und eine Klimaanlagen-Steuerungsvorrichtung, die eine Klimaanlage (100) steuert, die unter Verwendung einer Leistung gesteuert wird, die durch einen Verbrennungsmotor (10) erzeugt wird, gekennzeichnet durch eine Stoppsteuerungseinrichtung (122, 122A), die eine Klimaanlagen-Stoppsteuerung ausführt, um die Klimaanlage (100) zu stoppen, wenn eine Kriechsteuerung ausgeführt wird, um die Kupplung in einen halbeingerückten Zustand zu versetzen, und um eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (10) zu steuern, so dass die Drehzahl konstant bleibt.
  2. Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 1, wobei die Stoppsteuerungseinrichtung (122, 122A) die Klimaanlagen-Stoppsteuerung ausführt, um die Klimaanlage (100) zu stoppen, wenn das Bremspedal (80) des Fahrzeugs verstellt wird, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs geringer ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit und der Einlassunterdruck geringer ist als ein erster vorbestimmter Wert.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stoppsteuerungseinrichtung (122, 122A) die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beendet, wenn ein Fahrpedal (70) verstellt wird.
  4. Verbrennungsmotorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stoppsteuerungseinrichtung (122, 122A) die Klimaanlagen-Stoppsteuerung beendet, wenn der Einlassunterdruck einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, der größer ist als der erste vorbestimmte Wert.
  5. Verbrennungsmotorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stoppsteuerungseinrichtung (122, 122A) der Klimaanlage (100) eine vorbestimmte Zeit lang untersagt, gestartet zu werden, nachdem die Klimaanlage (100) gestoppt worden ist, und der Klimaanlage (100) für eine vorbestimmte Zeit lang untersagt, gestoppt zu werden, nachdem die Klimaanlage (100) gestartet worden ist.
  6. Verbrennungsmotorsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, das ferner einen Saugluftdrucksensor aufweist, der in einer Saugleitung (40) angeordnet ist, wobei der Saugluftdrucksensor den Einlassunterdruck erfasst.
  7. Verbrennungsmotorsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, das ferner einen Unterdrucksensor aufweist, der im Bremskraftverstärker (90) angeordnet ist, wobei der Unterdrucksensor den Einlassunterdruck erfasst.
  8. Verbrennungsmotorsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, das ferner einen Luftströmungsmesser aufweist, der in einer Saugleitung (40) angeordnet ist, wobei der Einlassunterdruck basierend auf einem Betrag einer Saugluft der Saugleitung (40), die durch den Luftströmungsmesser erfasst wird, der Drehzahl des Verbrennungsmotors (10) und eines Öffnungsbetrags eines Drosselventils (50), das in der Saugleitung (40) angeordnet ist, geschätzt wird.
  9. Verfahren für ein Verbrennungsmotorsystem für ein Fahrzeug, wobei das Verbrennungsmotorsystem eine automatisch gesteuerte Kupplung beinhaltet, die zwischen einem Verbrennungsmotor (10) und einem Getriebe mit Dauereingriff angeordnet ist; einen Bremskraftverstärker (90), der einen Betrag einer Kraft, die zum Verstellen eines Bremspedals (80) erforderlich ist, unter Verwendung eines Einlassunterdrucks im Verbrennungsmotor (10) reduziert; und eine Klimaanlage (100), wobei das Verfahren den Schritt zum Steuern der Klimaanlage (100) beinhaltet, die unter Verwendung einer Leistung gesteuert wird, die durch einen Verbrennungsmotor (10) erzeugt wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch den Schritt des Stoppens der Klimaanlage (100), wenn eine Kriechsteuerung ausgeführt wird, um die Kupplung in einen halbeingerückten Zustand zu versetzen, und um eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (10) zu steuern, so dass die Drehzahl konstant bleibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Klimaanlage (100) in einem Fall gestoppt wird, in dem die Kriechsteuerung ausgeführt wird, um die Kupplung in den halbeingerückten Zustand zu versetzen und um die Drehzahl des Verbrennungsmotors (10) zu steuern, so dass die Drehzahl konstant bleibt, ein Bremspedal (80) des Fahrzeugs verstellt wird, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs geringer ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit und der Einlassunterdruck geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
DE200560004868 2004-12-13 2005-12-05 Regelungsanlage einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und Klimasteuerverfahren dafür Active DE602005004868T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004359800A JP4432761B2 (ja) 2004-12-13 2004-12-13 車両用エアコン制御装置および車両
JP2004359800 2004-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004868D1 DE602005004868D1 (de) 2008-04-03
DE602005004868T2 true DE602005004868T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=36035676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560004868 Active DE602005004868T2 (de) 2004-12-13 2005-12-05 Regelungsanlage einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und Klimasteuerverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1669227B1 (de)
JP (1) JP4432761B2 (de)
DE (1) DE602005004868T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009466B4 (de) 2016-10-12 2022-03-10 Suzuki Motor Corporation Steuervorrichtung und steuersystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5708051B2 (ja) * 2011-03-07 2015-04-30 株式会社リコー 映像処理装置、映像処理システム、テレビ会議システム、遠方監視システム、映像処理方法、及び撮像装置
JP5759352B2 (ja) * 2011-12-06 2015-08-05 本田技研工業株式会社 車両用制御装置
JP6019658B2 (ja) * 2012-03-27 2016-11-02 三菱自動車工業株式会社 運転制御装置
JP6079999B2 (ja) 2013-01-16 2017-02-15 スズキ株式会社 車両用エアコン制御装置
US8972128B2 (en) * 2013-07-26 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Transmission with creep control intervention functionality
JP6197526B2 (ja) * 2013-09-24 2017-09-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置および制御方法
JP6248319B2 (ja) * 2013-12-26 2017-12-20 三菱自動車工業株式会社 車両のブレーキ負圧確保装置
JP2016097884A (ja) * 2014-11-25 2016-05-30 本田技研工業株式会社 車両用エアコン制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08127229A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の空調装置
JP3879270B2 (ja) * 1998-09-01 2007-02-07 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関の負圧制御装置
JP4465940B2 (ja) * 2001-09-28 2010-05-26 三菱自動車エンジニアリング株式会社 エアコン制御装置
JP4092622B2 (ja) 2002-03-27 2008-05-28 スズキ株式会社 車両用エアコン制御装置
JP3925286B2 (ja) * 2002-04-19 2007-06-06 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置およびその制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009466B4 (de) 2016-10-12 2022-03-10 Suzuki Motor Corporation Steuervorrichtung und steuersystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP4432761B2 (ja) 2010-03-17
JP2006168404A (ja) 2006-06-29
EP1669227A2 (de) 2006-06-14
EP1669227B1 (de) 2008-02-20
DE602005004868D1 (de) 2008-04-03
EP1669227A3 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004868T2 (de) Regelungsanlage einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und Klimasteuerverfahren dafür
DE102005051096B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19540061C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE112012007067B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE10393681T5 (de) Getriebesteuerverfahren und -vorrichtung für ein mechanisches Getriebe
DE19743560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19530613C2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19982154B4 (de) Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE19841917A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19752276A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102005034602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19823209A1 (de) Abbremsungs-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1617058A2 (de) Verfahren zur Regelung der Anfahrtstrategie von Verbrennungskraftmaschinen
DE19951415A1 (de) Getriebe
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
DE10052181B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dämpferkupplung eines Automatikgetriebes
DE69821944T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP1662185A1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
DE112009001191B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Computer und Fahrzeug mit bordeigenem Computer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition