DE602005004822T2 - Metallstrangschere - Google Patents

Metallstrangschere Download PDF

Info

Publication number
DE602005004822T2
DE602005004822T2 DE602005004822T DE602005004822T DE602005004822T2 DE 602005004822 T2 DE602005004822 T2 DE 602005004822T2 DE 602005004822 T DE602005004822 T DE 602005004822T DE 602005004822 T DE602005004822 T DE 602005004822T DE 602005004822 T2 DE602005004822 T2 DE 602005004822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
frame
metal bar
guides
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004822D1 (de
Inventor
Asier Zabala Galdos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagor Electrodomesticos SCL
Original Assignee
Fagor Electrodomesticos SCL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagor Electrodomesticos SCL filed Critical Fagor Electrodomesticos SCL
Publication of DE602005004822D1 publication Critical patent/DE602005004822D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004822T2 publication Critical patent/DE602005004822T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine metallene Stangenschere gemäß dem Vorspruch von Anspruch 1. Diese Schere kann beachtlich verbessert werden, mit bemerkenswerten Innovationen sowohl die Herstellung und die Montage als auch die nachfolgende Nutzung und Wartung dieser Art von Schere betreffend. Die Schere der Erfindung ist für Maschinenausstattungen der Metallindustrie bestimmt.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine perfekte Montage aller Teile und Elemente zu ermöglichen: des Führungsschlittens, der Haltedichtungen, der Kurbelwelle u. s. w., sowie die Wartung einschließlich des Ausbaus und eine einfache Reinigung des gesamten Mechanismus und die Auswechslung der notwendigen Buchsen oder anderer größerer notwendiger Teile, wobei diese Arbeitsaufgaben gegenwärtig zeitaufwändig und kompliziert sind, was die Handhabung und den Ausbau dieser Art von Maschinen aufgrund des großen Gewichtes der Teile derselben anbetrifft, ohne den normalen Betrieb der metallenen Stangenschere zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine metallene Stangenschere, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, erzielt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Systeme, die gegenwärtig bekannt und in Gebrauch sind, sind sehr unterschiedlich (siehe zum Beispiel US 53972257 A oder US 4409871 A ), was jedoch den Einbau und den Ausbau anbetrifft, weisen sie alle den gleichen Nachteil auf, welches das Reinigen der Mechanismen derselben sowie der Einbau und Ausbau des Scherenblockes ist, welcher im Fall von schweren Maschinen ein großer oder schwerer Block oder Rahmen sein muss, der die Handhabung erheblich mühselig macht, wenngleich berücksichtigt worden ist, dass wenn Änderungen an diesen Konstruktionen vorgenommen werden, dies ihren einwandfreien Betrieb beeinträchtigen könnte, wodurch die Formen und Anordnungen der vorliegenden Erfindung ein großartiger Beitrag sind, da sie den Betrieb der metallenen Stangenscheren nicht verändern, wobei sie die Montage ihrer Teile verbessern, einschließlich der Haltedichtungen, die aufgrund ihrer Anordnung sowohl ihren Zweck verbessern, wobei sie Kratzer und die nachfolgenden Spiele verhindern, als auch ihre Auswechslung, ohne insbesondere die Maschine zu demontieren, wobei dieselbe mit Zugang zu der Schlittenachse, das heißt der Kurbelwelle, und der Einstellung und der Reinigung oder der Reparatur der Schlittenführungen, welche das bewegliche Scherenmesser tragen, erfolgt.
  • Zusammenfassend sind diese Maschinen stets als ein „Block" betrachtet worden, der den Zugang zu dem Inneren behindert, wobei es jedoch wahr ist, dass bei kontinuierlicher Metallstangen-Schneidarbeit der Aufbau der Maschine nicht verhindern kann, dass Späne oder Schneidabfälle bei jedem Schneidvorgang wegfliegen, und wenngleich dies minimal zu sein scheint, geschieht es kontinuierlich, wodurch Schmutz und verstreuter Abfall gebildet werden, die in die Schlittenführung gelangen, trotz des Vorhandenseins der Haltedichtungen, und dies wird auch durch den Umstand verursacht, dass die Haltedichtungen verschleißen und Späne hindurchlassen, die den Schlitten zerkratzen und Spiel in dem gesamten Mechanismus verursachen, wodurch nachfolgend Verschleiß der Messer an sich und schlechte Schneidwirkung verursacht werden, wodurch das Reinigen und die Vorbereitung der Schere verzögert werden, da hierfür die Maschine für eine beachtliche Zeit angehalten werden muss und Kosten für die Reinigung der Maschine, für das Auswechseln von Teilen und die Vorbereitung entstehen, wodurch der Betrieb und die Wartung kostenintensiver werden.
  • Bei Betrachtung der Anordnung der Elemente der metallenen Stangenschere gemäß dem Vorspruch des Anspruches 1 umfasst diese beginnend mit der Schlittenführung eine Anordnung, bei der die Führungen vollständig zugänglich sind, da der Schlitten eine Anordnung von Bohrungen umfasst, die ermöglichen, dass der Schlitten durch Stifte gehalten und getragen wird, die auf dem Scherenrahmen selbst aufliegen, wodurch ermöglicht wird, dass die Führungen eingebaut oder ausgebaut werden können, um die Montage durchzuführen ebenso wie dass das Reinigen und sogar das Auswechseln der Führungen oder ihrer Teile, wie zum Beispiel der Buchsen, die logischerweise von Verschleiß betroffen sind und mit fortschreitender Nutzung ausgewechselt werden müssen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zum besseren Verständnis des aufgeworfenen Problems und der vorgeschlagenen Lösung basiert dieses auf dem Prinzip, dass ein Bedarf an der Montage und der Wartung einer Schere angesichts der stabilen Art der Maschine besteht, da es aufgrund des schweren Gewichtes ihrer Teile und des Blockes oder Rahmens, in dem die Teile eingebaut sind, sowie angesichts der Späne, die sich durch die Nutzung oder den Betrieb der Maschine bei dem kontinuierlichen Schneiden von Metallstangen und der Bewegung ihres gesamten Führungsmechanismus, der Buchsen, des Schlittens, der Kurbelwelle u. s. w., ansammeln, unmöglich ist, den Betrieb zu verbessern, wobei die verbesserte Montage oder Wartung aufgrund der neuen Anordnung der Elemente der Erfindung, die direkten Zugang für Einbau und Ausbau bereitstellen, ohne dass es notwendig ist, den Rahmen zu öffnen oder den Schlitten auszubauen, was ein großartiges und neuartiges Merkmal darstellt und seinen nachfolgenden Vorteil mit sich bringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist eine metallene Stangenschere, die aus verschiedenen charakteristischen Elementen besteht, von denen das erste die Bohrungen (2) in dem Schlitten (1) in dem oberen Teil desselben sind, die an einem bestimmten Punkt zusammenfallen, wobei andere Bohrungen (3) in beiden Wänden des Rahmens (45) hergestellt werden, die, wenn sie alle zusammenfallen, ermöglichen, dass Stifte eingesetzt werden, die den Schlitten (1) arretieren können und diesen so aufgehängt und gesichert halten können, dass die Seitenführung (67) des Schlittens (1) eingebaut und ausgebaut werden kann, sowohl die obere Führung (6) als auch die untere Führung (7), da die obere Führung von der Vorderseite des Rahmens eingesetzt oder ausgebaut werden kann, wo ein Fenster (8) für diesen Zweck ausgebildet ist, und die untere Führung kann durch ein anderes Fenster (9), das in dem unteren Teil des Rahmens zu diesem Zweck ausgebildet wird, eingesetzt und ausgebaut werden, und insbesondere um diesen Ausbau zu ermöglichen, ist eine Rollengegenführung (22) vorhanden, und nachdem die Führungen ausgebaut worden sind, erhält man somit Zugang zu den Führungsstangen (10) und zu der Innenseite des Rahmens (11), wo in Betrieb die Späne und der Abfall hineingefallen sein können, die den Verschleiß, Kratzer und Spiel in dem Schlitten verursacht haben, und alle diese Teile zurückgeführt werden, nachdem sie gereinigt und instandgesetzt oder ausgewechselt worden sind, und sie können alle wieder eingebaut werden und der Betrieb kann fortgesetzt werden, nachdem die Stift entfernt worden sind, die über Bohrungen (2) mit dem Rahmen in den Löchern (3) der Rahmenwände (4, 5) eingebracht worden sind.
  • Es ist zu beachten, dass indem der Schlitten an dem Rahmen befestigt wird, eine der Rahmenwände, insbesondere die Außenwand, gegenüber der Kurbelwelle angeordnet ist, wobei die Wand eine zentrale Öffnung aufweist, durch die die Kurbelwelle ausgebaut werden kann, nachdem das angeflanschte Rohr ausgebaut worden ist, welches größer ist, so dass die gesamte in der Rahmenwand vorhandene Öffnung abgedeckt wird und so dass nach erfolgtem Einbau ein Raum für den eigentlichen Block auf der einen oder der anderen Seite vorhanden ist. All dies, zusammen mit den Haltedichtungen und den Bürsten, die in dem Kopf des Schlittens enthalten sind, der die Messer trägt, einige der Schlittenköpfe aufgrund ihrer Anordnung, ermöglicht, dass die Haltedichtungen und die Buchsen ausgewechselt oder einfach angepasst werden können, durch den oberen Teil des Rahmens, um den Einbau und die Wartung derselben zu ermöglichen; und eine weitere Haltedichtung kann vorn ausgewechselt werden, da dort direkter Zugang zu derselben besteht.
  • Weiterhin bedeutet Zugang zu den Führungen (67), dass die Führungen „v"-förmig sein können, was einen besseren Sitz für den Schlitten (1) bietet, da es die Anlagefläche zwischen dem Schlitten und den Führungen (67) über die Führungsstangen (10), die in den Führungen enthalten sind, vergrößert, wodurch das Reinigen der Führungen (67) ein einfacher Vorgang sein kann, da vollständiger Zugang zu denselben vorhanden ist, und weiterhin werden ein besserer Sitz und eine bessere Führung des Schlittens (1) als bei dem Stand der Technik erzielt, welcher traditionell flache Führungen beinhaltet.
  • Weiterhin und unter Ausnutzung der Möglichkeit, dass der Schlitten (1) wie beschrieben arretiert werden kann, ermöglicht die Anordnung auch die Freigabe des geflanschten Rohres (12), das die Kurbelwelle (13) trägt, und seines Exzenters (14), der die Bewegung des Schlittens (1) erzeugt, und mit der Freigabe des geflanschten Rohres (12) wird Zugang zu der Kurbelwelle (13) möglich, die aufgrund der größeren in dem Rahmen der Außenwand (5) ausgebildeten Öffnung auch ausgebaut werden kann, und alle Teile können instandgesetzt werden, oder sie können alle eingestellt oder einfach gereinigt oder geschmiert werden, was eine sehr wesentliche Entwicklung darstellt, wenngleich, wie bei mehreren Gelegenheiten bereits angedeutet worden ist, es sich hierbei um große und schwere Teile handelt, und der Zugang zu diesen zwecks Wartung und Auswechslung ermöglicht einen wirksameren Einbau und nachfolgende Wartung und Auswechslung, wodurch ordnungsgemäßer Betrieb und Einsatz gewährleistet werden.
  • Schließlich und als ergänzende Anzeige zur Gewährleistung ordnungsgemäßen Betriebes und Einsatzes und für den Durchschnittsfachmann, dem das Problem bekannt ist, das durch die während des Schneidens der Metallstangen abfliegenden Späne verursachen, sind Haltedichtungen und Bürsteneinheiten (1516) vorhanden, ebenso wie eine Bürste (17), die in dem Kopf des Schlittens (1) vorhanden ist, neben der Stelle, an der das Messer (19) gelagert ist, und die Wände (45) des Rahmens, um das Eintreten von Spänen sowie Kratzer oder Verschleiß der beweglichen Teile zu verhindern. Die Haltedichtung und die Bürsteneinheiten (1516) werden an dem Rahmen befestigt, und sie können ausgewechselt werden, da durch den oberen Teil (18) des Rahmens Zugang dazu besteht, welcher mit Fenstern für Zugang zu denselben und Ausbau derselben versehen ist, wobei dies durch die Bürste (17) ergänzt wird, die um den Schlitten (1) an dem vorderen Umfang desselben neben dem Messer (19) angeordnet ist, und damit in einem großen Umfang verhindert, dass Späne und Schmutz in die Führungen (67) und in den Schlitten (1) eintreten.
  • Somit wird eine Anordnung entwickelt, die insgesamt und in Kombination die Montage, den Einsatz oder den Betrieb sowie die Wartung der nach dem Stand der Technik bekannten metallenen Stangenscheren wesentlich verbessert.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die grundlegenden Vorteile der verbesserten metallenen Stangenschere betreffen im Wesentlichen die Einfachheit ihres Aufbaus, die Einbeziehung der Merkmale, die ihre Montage, Wartung und Instandsetzung ermöglichen, mit der Garantie des verbesserten Betriebes gegenüber der nach dem Stand der Technik bekannten metallenen Stangenschere.
    • – Mit der Blockanordnung des Schlittens (1) ist es möglich, die Führungen (67) zu betätigen, zu denen Zugang durch die Fenster (89) besteht, die für diesen Zweck vorhanden sind.
    • – Mit der Anordnung der "v"-förmigen Führungen (67) wird ein besserer Sitz für den Schlitten (1) bereitgestellt, wodurch sein Betrieb wesentlich verbessert wird.
    • – Mit der Arretierung des Schlittens (1) und der größeren Größe des angeflanschten Rohres (12) kann die Kurbelwelle (13) ausgebaut werden, und das ist bei bekannten Anordnungen nicht möglich.
    • – Mit der Haltedichtung und den Bürsteneinheiten (1516) und der Bürste (17) wird in einem großen Maß verhindert, dass Späne, die während des Schneidvorganges abfliegen, in den Rahmen (11) eintreten, wobei es möglich ist, die Haltedichtung und die Bürsteneinheiten mittels der Fenster (18), die in dem Rahmen vorhanden sind, mühelos und schnell neu zu positionieren.
  • Die Kombination der in den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale und der sich ergebenden Vorteile ist nach dem Stand der Technik nicht bekannt, was einen großen Fortschritt und eine große Entwicklung gegenüber dem Stand der Technik in Bezug auf metallene Stangenscheren darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ELEMENTE DER ERFINDUNG
    • 1 – Aktueller Scherenschlitten, deren Kopf das bewegliche Scherenmesser (19) trägt und Bohrungen (21) zum Arretieren desselben aufweist.
    • 2 – In dem Schlitten (1) ausgebildete Bohrungen zum Arretieren desselben mit dem Rahmen und den Bohrungen (3) desselben mit einem Stift.
    • 3 – In den Wänden (46) des Rahmens dergestalt hergestellte Bohrungen, dass wenn sie mit den Bohrungen (3) zusammenfallen, der Schlitten (1) mit einem Stift arretiert werden kann.
    • 4 – Innenwand des Scherenrahmens.
    • 5 – Außenwand des Scherenrahmens, der eine größere Öffnung für Zugang zu der Kurbelwelle (13) enthält, nachdem das angeflanschte Rohr (12) ausgebaut worden ist.
    • 6 – Obere Führung des Schlittens (1), die „v"-förmig ist, zum Abdichten des Schlittens (1) und der Führungsstäbe (10).
    • 7 – Untere Führung des Schlittens (1), die „v"-förmig ist, zum Abdichten des Schlittens (1) und der Führungsstäbe (10).
    • 8 – Fenster in dem oberen vorderen Teil des Rahmens, das für den Einbau und den Ausbau der Führung (6) verwendet wird.
    • 9 – Fenster in dem unteren hintern Teil des Rahmens, das für den Einbau und den Ausbau der Führung (7) verwendet wird.
    • 10 – Führungsstäbe, die in den Führungen (67) enthalten sind, zum Tragen und Schieben des Schlittens (1).
    • 11 – Position, an dem Rahmen, an der sich Späne ansammeln und die untere Führung (6) installiert ist.
    • 12 – Externes angeflanschtes Rohr der Welle der Kurbelwelle (13), die größer ist, um die größere Öffnung zu kompensieren, die in der Rahmenwand (5) vorhanden ist.
    • 13 – Kurbelwelle des Schlittens (1) mit Exzenter (14) zum Erzeugen der Bewegung des Schlittens (1).
    • 14 – Exzenter für die Welle der Kurbelwelle (13).
    • 15 – Vertikale Haltedichtung und Bürsteneinheit, die in der Wand (4) des Rahmens eingebaut sind und die über die Fenster (18) eingebaut werden, die für diesen Zweck in dem oberen Teil des Rahmens vorhanden sind.
    • 16 – Vertikale Haltedichtung und Bürsteneinheit, die in der Wand (5) des Rahmens eingebaut sind und die über die Fenster (18) eingebaut werden, die für diesen Zweck in dem oberen Teil des Rahmens vorhanden sind.
    • 17 – Bürste zur Komplementierung der Haltedichtung und der Bürsteneinheit (1516), um zu verhindern, dass Späne in das Innere (11) des Rahmens eindringen.
    • 18 – Fenster, das in dem oberen Teil des Rahmens ausgebildet ist, für den Einbau und Zugang zu der Haltedichtung und der Bürsteneinheit (1516).
    • 19 – Bewegliches Schermesser, das an dem Schlitten (1) angebracht ist.
    • 20 – „V"-förmige Haltedichtungen, die an den Führungen (67) in dem Vorderteil derselben angebracht sind.
    • 21 – Haltedichtung und Bürsteneinheit-Befestigungsstreifen.
    • 22 – Rollengegenführung, um den Ausbau der unteren Führung (7) zu ermöglichen.
  • BESCHREIBUNG DES INHALTES DER ZEICHNUNGEN
  • 1 – Seitenansicht der Schere, zeigt die Hauptelemente eines Ausführungsbeispieles der Erfindung gemäß Anspruch 1, wie zum Beispiel: den Schlitten (1) mit den Bohrungen (2), die Führungen (67), die Haltedichtung und Bürsteneinheiten (15), die Kurbelwelle (13), den Exzenter (14) und das Messer (19), die alle auf eine Weise angeordnet sind, dass sie eine metallene Stangenschere bereitstellen, die auf herkömmliche Art arbeitet.
  • 2 – Seitenansicht, zeigt, wie die Führungen (67) gehandhabt werden können, um entweder eingebaut oder ausgebaut zu werden oder um gereinigt zu werden, da die Führung (6), die die obere ist, ein Fenster in dem oberen vorderen Teil (8) ein Fenster hat und die Führung (7) eines in dem unteren hinteren Teil (9) aufweist, ergänzt durch die Rollengegenführung (22), wobei der Schlitten (1) durch die Punkte oder Bohrungen (2) arretiert wird.
  • 3 – Vorderansicht, zeigt die „v"-förmige Anordnung der Führungen (67) und wie der Schlitten (1) auf den Führungen (67) und den Führungsstangen (10) aufliegt und dadurch einen massiven Block bildet, der wiederum mit den Rahmenwänden (45) ausgebildet wird.
  • 4 – Vorderansicht der gesamten Schere gemäß 1, jedoch von vorn gesehen, zeigt den Schlitten (1), die Rahmenwände (45) und wie die Außenwand (5) eine zentrale Öffnung aufweist, durch die zu sehen ist, dass das angeflanschte Rohr (12) größer ist, um die Kurbelwelle (13), die den Exzenter (14) umfasst, ausbauen zu können. Weiterhin wird die Position (11) gezeigt und angedeutet, wo sich die Abfallspäne von den Stangen üblicherweise ansammeln, wenn diese geschnitten werden.
  • 5 – Gleiche Ansicht wie die von 4, zeigt die Aufgliederung der Welle der Kurbelwelle (13) und die Gesamtheit der Teile, die dieselbe bilden, insbesondere jene, die an der vorliegenden Erfindung beteiligt sind, wie zum Beispiel das angeflanschte Rohr (12), den Exzenter (14), die Bohrungen (23), die ermöglichen, dass der Schlitten (1) mittels eines Stiftes verriegelt werden kann, die Rahmenwände (45), den Schlitten (1), die Führung (6), den Anbauort (11) der Führung (7), wo sich die Späne ansammeln.
  • 6 – Vorderansicht des Schlittens (1), zeigt den Anbauort, an dem die Bürste (17) angeordnet ist, nachdem sie angebaut ist, veranschaulicht, wie sie um den Umfang des Schlittens (1) in der Kontur des vorderen Teiles des Schlittens (1) um den Träger der Messer (19) herum angeordnet ist, um die Späne zurückzuhalten, wobei die Maschine sauber gehalten wird und verhindert wird, dass der Schlitten (1) zerkratzt wird.
  • 7 – Detail des Trägers der Bürste (17) aus 6 a, zeigt die Form und die Anbringung der Bürste (17) und des Befestigungsstreifens (21) für die Haltedichtung und die Bürsteneinheiten (15).
  • 8 – Seitenansicht der Schere, zeigt den Anbauort der Bürste (17), der Haltedichtungen (20) und der Haltedichtungs- und Bürsteneinheiten (1516). Diese letzte Ansicht zeigt auch eine Haltedichtung und eine Bürste im aus der Schere ausgebauten Zustand.

Claims (7)

  1. Metallene Stangenschere mit einem sich horizontal bewegenden Schlitten, der mit Bohrungen (2) versehen ist, die gegenüber den Bohrungen (3) an den Wänden (45) eines Rahmens angeordnet sind, so dass der Schlitten mit Stiften am Rahmen verriegelt werden kann, wobei sich die metallene Stangenschere dadurch kennzeichnet, dass Sie Führungen (67) aufweist, die über Fenster (89), die im oberen vorderen und unteren hinteren Teil des Rahmens ausgebildet sind, ein- und ausgebaut werden können, während der Schlitten (1) verriegelt und mit den eingesetzten Stiften in den Bohrungen (23) aufgehängt ist.
  2. Metallene Stangenschere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Halterollen (22) zum Halten der Führung (7) aufweist, wenn diese ein- bzw- ausgebaut wird.
  3. Metallene Stangenschere gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (67) „V"-förmig sind, um den Schlitten (1) mit der Erfindung der Führungsstangen (10) zu halten.
  4. Metallene Stangenschere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenwände eine innere Rahmenwand (4) und eine äußere Rahmenwand (5) umfassen und die äußere Rahmenwand (5) eine Öffnung aufweist, die, wenn der Schlitten (1) verriegelt ist, den Ausbau einer Kurbelwelle (13) mit einem exzentrischen (14) und einem größeren angeflanschten Rohr (12) ermöglicht, wobei die Öffnung mit einer mittigen Öffnung an der äußeren Rahmenwand (5) übereinstimmt, die größer ist als die Öffnung in der inneren Rahmenwand (4).
  5. Metallene Stangenschere gemäß eines der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Haltedichtung und Bürsteneinheiten (1516) versehen ist, die an den Rahmenwänden (45) angebracht sind und über in dem Rahmen gebildete Fenster (18) ein- und ausgebaut werden können.
  6. Metallene Stangenschere gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bürste (17) aufweist, die auf dem Umfang des Schlittens (1) an einem Teil in der Nähe einer beweglichen Klinge (19) angebracht ist.
  7. Metallene Stangenschere gemäß Ansprüche 1, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Haltedichtung (20) am vorderen Teil der „V"-förmigen Führungen (6 und 7) aufweist.
DE602005004822T 2004-03-15 2005-03-14 Metallstrangschere Active DE602005004822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200400632 2004-03-15
ES200400632A ES2219194B1 (es) 2004-03-15 2004-03-15 Cizalla para barras de metal mejorada.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004822D1 DE602005004822D1 (de) 2008-04-03
DE602005004822T2 true DE602005004822T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=33462387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004822T Active DE602005004822T2 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Metallstrangschere

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1584391B1 (de)
AT (1) ATE386603T1 (de)
DE (1) DE602005004822T2 (de)
ES (2) ES2219194B1 (de)
PL (1) PL1584391T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6429645B2 (ja) * 2015-01-23 2018-11-28 株式会社万陽 切断機
CN110497011B (zh) * 2018-05-17 2021-01-01 中冶宝钢技术服务有限公司 Esp产线摆剪拆卸方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527003C3 (de) * 1963-04-13 1973-10-04 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Schubstangenantrieb für die Schwingbewegungen des Scherengestells einer fliegenden Schere für laufendes Walzgut
US3972257A (en) * 1974-12-12 1976-08-03 Lazar Jr John Daniel Bar stock shear
US4409871A (en) * 1981-08-18 1983-10-18 Automation Development Corporation Shear for bar stock
DE3940717A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Thyssen Industrie Messerhalterung am messerschlitten einer schrottschere
DE4204841C1 (de) * 1992-02-18 1993-09-09 Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen, De
IT1296707B1 (it) * 1997-11-07 1999-07-15 Ispadue Spa Procedimento di troncatura in continuo per tubi e relativa troncatrice in continuo

Also Published As

Publication number Publication date
ES2298981T3 (es) 2008-05-16
DE602005004822D1 (de) 2008-04-03
ES2219194A1 (es) 2004-11-16
PL1584391T3 (pl) 2008-07-31
EP1584391A1 (de) 2005-10-12
ATE386603T1 (de) 2008-03-15
EP1584391B1 (de) 2008-02-20
ES2219194B1 (es) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921175A1 (de) Schraemmaschine
DE3020351C2 (de)
DE202009009535U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE2112866C3 (de) Werkzeugsatz für eine Streckziehpresse
DE3915609C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Förderbändern
DE19833466A1 (de) Dreh-Schneidvorrichtung und Anbringungsanordnung für Schneidwerkzeuge
DE602005004822T2 (de) Metallstrangschere
DE2749162C2 (de) Schlagmühle
DE202006014371U1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE2741962A1 (de) Walzwerk zum walzen von draht oder stabfoermigem gut
DE3316222A1 (de) Siebmaschine
DE2923003C2 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel
DE69737121T2 (de) Spindel-haltevorrichtung
EP1159867B1 (de) Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
DE202009018925U1 (de) Gegendruckzylinder für eine Maschine zum Stanzen von flächigem Material
DE202021101316U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Blechbearbeitungsmaschine
DE2613448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der kante eines schaufelelementes
DD144751A5 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen laengsgeteilter metallbaender
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
DE102017104500B3 (de) Klappbarer Kettenkratzer
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
EP3354610A1 (de) Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition