DE602005004029T2 - Mischung zum aufbringen einer beschichtung - Google Patents

Mischung zum aufbringen einer beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005004029T2
DE602005004029T2 DE602005004029T DE602005004029T DE602005004029T2 DE 602005004029 T2 DE602005004029 T2 DE 602005004029T2 DE 602005004029 T DE602005004029 T DE 602005004029T DE 602005004029 T DE602005004029 T DE 602005004029T DE 602005004029 T2 DE602005004029 T2 DE 602005004029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
mixture according
particulate
pigments
rheological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004029D1 (de
Inventor
Alessandro Cavallini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITOKOL Srl
Original Assignee
LITOKOL Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITOKOL Srl filed Critical LITOKOL Srl
Publication of DE602005004029D1 publication Critical patent/DE602005004029D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004029T2 publication Critical patent/DE602005004029T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/54Substitutes for natural stone, artistic materials or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum Bereich der Bauindustrie und betrifft ein Gemisch zum Aufbringen einer Beschichtung, beispielsweise bei Fliesen, Mosaiksteinchen oder Platten aus Keramik, Glas oder dergleichen, Steintafeln und natürlichen oder künstlichen Konglomeraten, die sich insbesondere für vertikale, horizontale, geneigte, ebene oder gebogene Montageoberflächen in häuslichen, industriellen oder kommerziellen Milieus unter jeder Umweltbedingung, beispielsweise im Freien, in Bädern, Swimming-Pools und dergleichen, eignen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die bekannten Produkte, die zum Legen und Versiegeln von Keramikfliesen verwendet werden, betreffen verschiedene Arten von Gemischen, beispielsweise:
    • – Zementhaltige Klebstoffe, die dispers und reaktionsfähig sind;
    • – Dichtungsmittel aus Zement und Epoxidharz.
  • Im Allgemeinen weisen die Klebstoffe, die zum Befestigen von Fliesen, Mosaiken und dergleichen bekannt sind, den Nachteil auf, sich nicht für Stuckwerk zu eignen.
  • Ein anderer Nachteil bei manchen der Montageklebstoffe besteht darin, dass sie nach dem Anbringen auf vertikalen oder geneigten Oberflächen vor dem Aufbringen der Fliesen herabtröpfeln können.
  • Ein weiterer Nachteil bei manchen der Montageklebstoffe besteht darin, dass sie zumindest unter manchen Bedingungen keinen festen Halt der Fliesen auf vertikalen oder geneigten Oberflächen sicherstellen und kleine Verschiebungen in Richtung zum Boden der Fliesen vor dem Aushärten des Klebstoffs zulassen.
  • Was die zum Verfüllen der Fugen zwischen Keramikfliesen verwendeten Dichtungsmittel betrifft, so besteht das bekannte industrielle Verfahren darin, in der Masse des Binders inerte Füllmengen und Zusatzstoffe aus manchen feinpulverigen, farbigen Pigmenten zu verteilen, die durch eine anorganische Beschaffenheit (beispielsweise Eisenoxide) und/oder eine organische Beschaffenheit (beispielsweise Phthalocyanine) gekennzeichnet sind. Das aus dieser Bearbeitung hervorgehende, fertige Gemisch wird mit einer geeigneten Ausrüstung in die Fugen zwi schen den Keramikfliesen eingebracht und später mit Schwämmen oder in Wasser getränkten Filzen gereinigt. Gerade bei dem Gehalt an farbigen Pigmenten, die in der Masse verteilt sind, kann das Reinigen einige Schwierigkeiten bewirken, da auf der Oberfläche der Fliesen farbige Ringe zurückbleiben. Dieses Problem ist noch offenkundiger auf einer Art von Fliesen, die beispielsweise eine raue (rutschfeste) oder poröse Oberfläche (aus glatt glasiertem Steingut) aufweisen. In diesen Fällen muss manchmal das Reinigen bis zur vollständigen Beseitigung der Dichtmittelreste wiederholt werden. Durch mehrmalige Reinigungsvorgänge kann sich jedoch die Stuckoberfläche verschlechtern und ihren Dickegrad im Vergleich zu den keramischen Bestandteilen vermindern. Wenn die Stuckwerk-Bearbeitung an einem Keramikmaterial wie beispielsweise glatt glasiertem Steingut erfolgt, das durch eine Mikroporosität der Oberfläche gekennzeichnet ist, besteht die Gefahr von Oberflächenschäden auf der keramischen Oberfläche, da sich die pulverförmigen, farbigen Pigmente permanent in dieser mikroporösen Oberfläche dauerhaft ablagern können und deren farbliches Aussehen ändern. Diese Gefahr ist umso höher, da die Farbe des Dichtmittels intensiv ist.
  • Bei zementartigen Dichtmitteln besteht auch ein anderes Problem, das mit der Entstehung von "Ausblühungen" auf der Oberfläche des gehärteten Dichtmittels zusammenhängt, wodurch sich dessen Farbe modifiziert. Diese Erscheinung sollte dem Calciumoxid (CaO) zuzuschreiben sein, das in Portlandzementen vertreten ist und in Kombination mit dem Wasser in dem Gemisch Calciumhydroxid (Ca(OH)2) bildet. Anschließend erzeugt das Calciumhydroxid, das mit dem in der Atmosphäre vorhandenen Kohlensäureanhydrid (CO2) reagiert, Calciumcarbonat (CaCO3), das durch eine weißliche Farbe gekennzeichnet ist und dadurch die ursprüngliche Farbe des Versiegelungsmittels verändert.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Stucke liegt darin, dass sich diese insbesondere an vertikalen Oberflächen im Allgemeinen nicht für das Anbringen von Fliesen eignen.
  • Ein anderer Nachteil mancher bekannter Stucke liegt darin, dass sie gegen ungünstige Umweltbedingungen nicht hinreichend beständig sind, dass sie wasserdurchlässig sein und in Wasser weich werden oder schmelzen können.
  • In dem Dokument WO 9321125 A ist eine Gießmörtelzusammensetzung zum Aufbringen einer Beschichtung in den Fugen von Keramikfliesen offenbart. Die Zusammensetzung umfasst ein härtbares Epoxidharz, einen Härter für das aushärtbare Epoxidharz und einen Füllstoff. Das Dokument umfasst die Verwendung eines Harzes Bisphenol A, eines aliphatischen Amins, von Quarzstaub als thixotropes Mittel, von Pigmenten und hydrophoben Substanzen.
  • In dem Dokument von A. A. Savin, International Polymer Science and Technology 23, T/59 (1996), werden Zusammensetzungen zum Legen von Bodenbelägen offenbart, die ein Epoxidharz, Polyethylenpolyamin als Härter, einen Weichmacher, gemahlenen Quarz als Füllstoff, Aceton als Verdünnungsmittel und einen Farbstoff umfassen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gemisch zum Befestigen von Beschichtungen, die aus Fliesen, Mosaiksteinchen, Platten oder dergleichen bestehen, an einer Wand, auf dem Fußboden oder einer allgemeinen Unterlage vorzuschlagen, die wie Stuck für Fugen oder für Schlitze zwischen Fliesen verwendet werden können.
  • Es liegt die andere Aufgabe zugrunde, ein Gemisch vorzuschlagen, das fast frei vom Tröpfeln ist und die Beschichtung auch bei vertikalen Anwendungen befestigen kann.
  • Es liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein leicht entfernbares Gemisch zum Reinigen der sichtbaren Seite von Fliesen oder dergleichen vorzuschlagen, das keine Ringe hinterlässt, die Farbe der Beschichtung nicht ändert und keine Schäden an den Stucken in den Fugen bewirkt.
  • Es liegt die andere Aufgabe zugrunde, ein Gemisch vorzuschlagen, das keine "Ausblühungen" zeigt, die weißliche Zusammenballungen auf der Oberfläche gehärteter Stucks sind.
  • Es liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Gemisch vorzuschlagen, das Beschichtungen permanent befestigen und stukkatieren kann und selbst unter ungünstigen Umweltbedingungen drinnen und draußen gegen Wasser beständig und dauerhaft ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Gemisch als Gegenstand der Erfindung erhält man mit einem innovativen Formulierungs-/Produktions-Verfahren, bei dem quarzhaltige oder kalkhaltige, farbige Körnchen mit unterschiedlichen Körnchenmaßen als inerte Füllmengen verwendet werden. Mit dieser Lösung wird die Solubilisierung der Farbe in dem Epoxidharz-Bindemittel verhindert, in welches sie eingemischt wird. Auf diese Weise wird deshalb eine Massefärbung des Gemischs verhindert. Deshalb führt das zu einem Gemisch, das keine Ringe auf der Keramikoberfläche hinterlässt, was die Erhärtungsvorgänge erleichtert. Außerdem sind die mit diesem Produktionsverfahren erhältlichen Farben viel leuchtender als die matten, für Dichtmittel aus Zement und Epoxidharz typischen, traditionellen Farben, die in die Masse eingefärbt werden. Da das Gemisch einen Binder auf Epoxidharzbasis umfasst, werden Probleme beseitigt, die mit der Ausbildung von "OberflächenAusblühungen" zusammenhängen. Deshalb führt das zu Abdichtungen, die durch einheitliche und konstante Farben gekennzeichnet sind.
  • Der Binder kann aus Epoxidharzen auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit reaktionsfähigem oder nicht reaktionsfähigem Verdünnungsmittel oder auf der Basis von Bisphenol F und Epichlorhydrin oder eines Gemischs dieser beiden bestehen. Insbesondere zeigen die auf Bisphenol F basierten Epoxidharze einige leichte Verbesserungen der chemischen, physikalischen und mechanischen Beständigkeitseigenschaften in Bezug auf Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A. Es kann auch ein hydriertes Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin verwendet werden, das durch eine besondere Beständigkeit gegen das Vergilben bei Einwirkung von Sonnenlicht darauf gekennzeichnet ist. Um dem mit seinem Katalysator gemischten Produkt spezielle rheologische Eigenschaften mit "thixotropem" Charakter zu verleihen, die das Aufbringen auch auf vertikale Oberflächen ohne Gefahr des Tröpfelns bei Vorhandensein von bis zu 10 mm breiten Fugen bei Verwendung als Dichtmittel und ohne Verrutschen der Fliesen bei Verwendung als Klebstoff ermöglichen, ist in dem Gemisch ein spezielles rheologisches Additiv von organischer Beschaffenheit enthalten. Insbesondere ist das ein hydriertes Ricinusöl in Form von dünnem Pulver, das unter starkem Umrühren wäh rend des Mischens zusammen mit dem Binder (Epoxidharz) und mit den inerten, farbigen Füllmengen dispergiert wird. Zur Aktivierung des rheologischen Additivs ist es wesentlich, die Temperatur während des Mischens bis auf 37°C–45°C zu erhöhen. Als Teil- oder Vollersatzstoff für das hydrierte Ricinusöl kann eine andere Art eines thixotropisch wirkenden, rheologischen Additivs verwendet werden, das entweder pulverförmig oder flüssig ist, wie beispielsweise:
    • – Mikronisiertes amorphes Siliciumdioxid oder pyrogenes Siliciumdioxid;
    • – Lösung von polyhydroxycarboxyliertem Amid;
    • – Lösung von modifiziertem Harnstoff;
    • – Bentonit;
    • – Polyethylenfasern mit einer durchschnittlichen Länge von 100 bis 400 Mikrometern.
  • Zur Verbesserung des hydrophoben Charakters des Gemischs und der Benetzbarkeit des Systems wird ein spezieller Weichmacher/ein spezielles Netzmittel aufgenommen, das aus einem nicht reaktionsfähigem Verdünnungsmittel besteht, das Isomere von Diisopropylnaphthalen (C16H20) umfasst. Das Additiv wird während des Härtens nicht in die polymere Struktur des Molekularsystems aufgenommen und behält seine monomolekulare Struktur im Gegensatz zu den reaktionsfähigen Verdünnungsmitteln bei, wodurch Unterbrechungen in dem Epoxidharznetzwerk entstehen. Dieses Additiv verhindert nicht nur das Entstehen des dreidimensionalen Netzwerks; dabei werden die beim Härten frei gelassenen Löcher und die leeren Räume von einem hydrophoben Medium eingenommen, das auch den elektrolytischen Angriffen widersteht und auf diese Weise die Sperrfunktion des Harzes verstärkt.
  • Weiterhin wird die Mobilität der Moleküle des Harzes und des Härtemittels besonders zu Beginn des Härtens begünstigt, und die reaktionsfähigen Gruppen können schneller untereinander reagieren.
  • Die inerten Füllmengen können durch quarzhaltige oder kalkhaltige Körnchen bereitgestellt werden, die Körnchengrößen im Bereich von 0,06/0,25 mm bis zu 0,7/1,2 mm aufweisen und auf der Oberfläche mit einem Film aus Epoxidharz- oder Polyurethanfarbe überzogen sind.
  • Bei dem Produktionsverfahren für diese farbigen Inertstoffe ist ein Mischen in der Masse der natürlichen Inertstoffe mit speziellen Epoxidharz- oder Polyurethanfarben erforderlich. Während des Mischens wird die Temperatur bis auf etwa +70°C erhöht, damit die Farbe auf der Außenfläche der Körnchen schneller trocknet.
  • Um Abdichtungen mit speziellen ästhetischen Wirkungen zu erhalten, können verschiedene Kombinationen hergestellt werden, welche jedoch die oben beschriebenen Eigenschaften der Mischung nicht modifizieren, wie beispielsweise:
    • – Mischen von mit verschiedenen Farben überzogenen Inertstoffen, damit man Dichtmittel mit "Marmoreffekt" erhält;
    • – Herstellung eines Grundgemischs mit natürlichen, ungefärbten Inertstoffen, denen eine dritte Komponente auf der Basis von Pigmenten, welche eine Farbänderungseigenschaft als Funktion des Einfallswinkels des Lichts aufweisen, zugesetzt werden kann.
  • Um unterschiedliche Effekte zu erhalten, können Pigmente mit unterschiedlichen chemischen Strukturen verwendet werden, wie beispielsweise:
    • – Pigmente, die aus Eisenoxidfolien bestehen, die außen mit einem Film aus Siliciumdioxid und Eisenoxid überzogen sind und einen Farbwechsel von Purpur zu Gold ermöglichen;
    • – Pigmente, die aus Aluminiumfolien bestehen, die außen mit einem Film aus Siliciumdioxid und Eisenoxid überzogen sind und einen Farbwechsel von Grüngold zu Rotgrau und von Rot zu Gold ermöglichen.
  • Um dem Epioxidharzsystem eine höhere Lichtbeständigkeit zu verleihen, können einige spezielle Additive verwendet werden, die in flüssiger Form (als UV-Absorber) Lichtstabilität verleihen und aus Gemischen von Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat + Methyl(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat in Association mit einem Gemisch von 3-[3-(2H-benzotriazol-2-yl)5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]propionat von verzweigten und linearen C7-C9-Alkylen bestehen.
  • Die zweite Komponente des Gemischs ist der Härter oder Katalysator. Diese Komponente hat die Aufgabe, mit dem in der ersten Komponente eingeschlossenen Epoxidharz zu reagieren und dieses zu polymerisieren. Der Härter kann aus einem Gemisch von cycloaliphatischen Aminen (Polyamiden, bei denen zumindest eine Aminogruppe direkt an einen gesättigten Ring gebunden ist, die in verschiedener Weise modifiziert sind, damit das Härten bei Zimmertemperatur erfolgen kann) und von Amidoaminen bestehen (Reaktionsprodukten der aliphatischen Amine mit Fettsäuren von Tallöl, die Amid-, Amin- und Imidazolingruppen enthalten). Diese zwei Arten von Aminen unterscheiden sich bei einer Reihe von Endeigenschaften, wie beispielsweise:
    • – Gelierungszeit;
    • – Flexibilität des Films;
    • – Haftung auf verschiedenen Substraten;
    • – Chemische Säure- oder Lösungsmittelbeständigkeit.
  • Insbesondere sind Amidoamine in Wasser emulgierbar, während cycloaliphatische Amine in Ethylalkohol emulgierbar sind. Die prozentuale Verwendung der zwei Amine in dem Gemisch hängt von den Endeigenschaften ab, die dem Gemisch verliehen werden sollen. Wie auch immer die Zusammensetzung der Mischung ist, so muss doch das entsprechende "Äquivalentgewicht für aktiven Wasserstoff" berechnet werden, um die stöchiometrische Dosis für die erste Komponente zu berechnen, welche das Epoxidharz enthält. Das stöchiometrische Verhältnis beruht auf dem Verhältnis zwischen dem Äquivalentgewicht für den aktiven Wasserstoff des Katalysators und dem Äquivalentgewicht des verwendeten Harzes.
  • In der folgenden Tabelle sind beispielhaft vier mögliche Grundzusammensetzungen I bis IV für das Gemisch aufgeführt. TYPISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN DES NEUEN GEMISCHS
    BINDER AUS EPOXIDHARZ (KOMPONENTE A), RHEOLOGISCHEM PRODUKT UND ADDITIVEN ZUSAMMENSETZUNGEN*
    I II III IV
    Epoxidharz Bisphenol A 5–25 5–15 0–5 -
    Epoxidharz Bisphenol F - 5–15 10–20 -
    Hydriertes Epoxidharz Bisphenol A 5–25
    Rheologisches Additiv auf Basis von hydriertem Ricinusöl 0,5–2 0,5–2 0,5–2 0,5–2
    Sekundäre rheologische Additive 0,1–1 0,1–1 0,1–1 0,1–1
    Weichmacher/Netzmittel 1–4 1–4 1–4 1–4
    Farbiger, voraufgebrachter Quarz/Carbonate 0,06/0,25 68–93,5 68–93,5 68–93,5 68–93,5
    UV-Absorber 0,025–0,5 0,025–0,5 0,025–0,5 0,025–0,5
    HÄRTER (KOMPONENTE B) ZUSAMMENSETZUNGEN**
    I II III IV
    Cycloaliphatisches Amin 50 75 25 100
    Amidoamin 50 25 75 -
    FESTSTOFF IN TEILCHEN (KOMPONENTE C) ZUSAMMENSETZUNGEN***
    I II III IV
    Lamellare Pigmente 1–20 1–20 1–20 1–20
    Phosphoreszierende Pigmente 1–10 1–10 1–10 1–10
    Glanzstoff 1–15 1–15 1–15 1–15
    * Prozentuale Anteile ** Die Menge von Teil B gegenüber Teil A hängt von dem Verhältnis zwischen dem Äquivalentgewicht des aktiven Wasserstoffs in der Härtermischung und dem Epoxid-Äquivalentgewicht des Epoxidharzes ab. *** Gewichtsteile pro 100 Teile von TEIL A
  • Was die Epoxidharz-Natur des Gemischs betrifft, so sind die mechanischen Endeigenschaften die für diese Materialart typischen, und insbesondere:
    • – Hohe mechanische Biege- und Druckfestigkeit;
    • – Hohe Abriebfestigkeit;
    • – Sehr hohe chemische Beständigkeit;
    • – Fast fehlende Absorption;
    • – Geringer Schrumpf.
  • Das Gemisch genügt den Europäischen Vorschriften EN 12004 "Klebstoff für Fliesen" und EN 13888 "Dichtmittel für Fliesen". Insbesondere ist das Gemisch entsprechend den auf Vorschriften beruhenden Klassifizierungen gekennzeichnet als:
    R2T, verbesserter reaktionsfähiger Klebstoff, der kein vertikales Verrutschen bewirkt;
    RG, reaktionsfähiges Dichtmittel für Fugen zwischen Keramikfliesen.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE FÜR DIE ERFINDUNG
  • Das Gemisch zum Aufbringen einer Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens einen Binder aus Epoxidharz und einen entsprechenden Härter in vorgegebenen Proportionen und umfasst außerdem wenigstens einen Feststoff, der in Teilchen von einer Größe vertreten ist, die größer als ein vorgegebener Minimalwert ist, der beispielsweise den Porositäts- und Vertiefungsmaßen des Materials der Beschichtung entspricht, und der dem Gemisch vorgegebene physikalische Eigenschaften verleihen kann. Das Gemisch umfasst weiterhin ein rheologisches Produkt, mit dem die Beschichtung unter Verwendung des gleichen Gemischs im flüssigen Zustand leichter aufgebracht werden kann.
  • Der Binder aus Epoxidharz kann Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit reaktionsfähigem oder nicht reaktionsfähigem Verdünnungsmittel und/oder Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol F und Epichlorhydrin umfassen. Diese Harze sind in dem Binder einzeln oder vorzugsweise in Mischung in veränderlichen prozentualen Anteilen gemäß den Eigenschaften des gehärteten Gemischs vertreten.
  • Als Alternative sieht die Erfindung vor, dass der Binder aus Epoxidharz ein hydriertes Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin umfasst.
  • Der Härter kann cycloaliphatische Amine umfassen, die aus Polyamid mit wenigstens einer Aminogruppe, die direkt an einen gesättigten Ring gebunden und in verschiedener Weise modifiziert ist, um ein Härten bei Zimmertemperatur zuzulassen, und/oder Amidoamine umfasst, die aus Reaktionsprodukten der aliphatischen Amine mit Fettsäuren von Tallöl bestehen, die Amid-, Amin- und Imidazolingruppen enthalten.
  • Die Erfindung sieht vor, dass cycloaliphatische Amine und Amidoamine einzeln oder vorzugsweise in Mischung in veränderlichen prozentualen Anteilen in dem Binder vertreten sein sollen, um die Eigenschaften des gehärteten Gemischs zu modifizieren.
  • Der in Teilchen vorhandene Feststoffanteil kann sich aus inerten Füllmengen aus quarzhaltigen, kalkhaltigen, steinartigen oder ähnlichen Körnchen, beispielsweise in einer Körnchengröße im Bereich von 0,06 bis zu 1,2 mm, zusammensetzen.
  • Die Körnchen des in Teilchen vorhandenen Feststoffanteils können auf der Oberfläche mit Epoxidharz-, Polyurethan- oder anderem Farbstoff gefärbt werden, der im flüssigen Zustand in dem Gemisch unlöslich ist.
  • Als Alternative sieht die Erfindung vor, dass die gesamte Dicke der Feststoffteilchen in dem Gemisch gefärbt sein soll, und dass diese Teilchen im flüssigen Zustand in dem gleichen Gemisch unlöslich sein sollen.
  • Wahlweise können die Körnchen des in Teilchen vorhandenen Feststoffanteils unterschiedliche Farben in unterschiedlichen Abmessungen aufweisen, damit man Dichtmittel mit "Marmor"- oder Granulateffekt erhält.
  • Um Spezialeffekte zu erhalten, kann der in Teilchen vorhandene Feststoffanteil wahlweise Elemente auf Pigmentbasis umfassen, welche die Eigenschaft aufweisen, ihre Farbe abhängig von dem Winkel des Lichteinfalls zu ändern.
  • Diese Elemente des in Teilchen vorhandenen Feststoffanteils auf der Basis von Pigmenten können Pigmente umfassen, die aus Eisenoxidfolien bestehen, die außen mit einem Film aus Siliciumdioxid und Eisenoxid überzogen sind und einen Farbwechsel von Purpur zu Gold ermöglichen, oder können Pigmente umfassen, die aus Aluminiumfolien, die außen mit einem Film aus Siliciumdioxid und Eisenoxid überzogen sind, für einen Farbwechsel von Grüngold zu Rotgrau und von Rot zu Gold bestehen.
  • Eine weitere Version sieht vor, dass der in Teilchen vorhandenen Feststoffanteil Elemente auf der Basis phosphoreszierender Pigmente umfassen soll, die aus aluminisierten Erdalkalis bestehen, die von UV-Strahlen oder weißem Licht erregt werden und Licht aussenden, oder Elemente auf der Basis von verschieden gefärbten Folien wie die unter dem Namen "GLITTER" bekannten umfassen soll, die aus Polyethylenterephthalt (PET) oder PVC bestehen.
  • Um die Beständigkeit des gehärteten Gemischs zu erhöhen, kann der Feststoffanteil auch Verstärkungsfasern, beispielsweise aus Glas, umfassen.
  • Das rheologische Produkt ist derart, dass es dem Gemisch im flüssigen Zustand thixotrope Merkmale verleiht, und umfasst beispielsweise hydriertes Ricinusöl in Form von dünnem, in dem Binder verteiltem Pulver und des Weiteren oder als Alternative mikronisiertes, amorphes Siliciumdioxid, pyrogenes Siliciumdioxid, eine Lösung von polyhydroxycarboxyliertem Amid, eine Lösung von modifiziertem Harnstoff, Bentonit und/oder Fasern.
  • Diese Fasern des rheologischen Produkts bestehen aus Polyethylen und weisen eine durchschnittliche Länge von etwa 100 bis etwa 400 Mikrometern auf.
  • Weiterhin umfasst das Gemisch einen Weichmacher/ein spezielles Netzmittel, welches den hydrophoben Charakter und die Benetzbarkeit der Mischung verbessern kann.
  • Der Weichmacher/das spezielle Netzmittel umfasst ein nicht reaktionsfähiges Verdünnungsmittel, das Isomere von Diisopropylnaphthalen (C16H20) umfasst.
  • Um die Beständigkeit des gehärteten Gemischs insbesondere gegen UV-Strahlen zu erhöhen, kann das Gemisch mit einigen Additiven versehen werden, die Lichtstabilität verleihen und aus Gemischen von Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat + Methyl(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat in Association mit einem Gemisch von 3-[3-(2H-benzotriazol-2-yl)5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]propionat von verzweigten und linearen C7-C9-Alkylen bestehen.
  • Ein mögliches Verfahren zur Nutzung der Mischung umfasst die Phasen, die im Folgenden als Beispiel beschrieben sind.
  • MISCHEN: Härter oder Katalysator (Komponente B) auf den Binder aus Epoxidharz (Komponente A) gießen. Diese Komponenten sollen in Behältern mit einer Vordosierung im richtigen Verhältnis angeliefert werden. Vorzugsweise kommt das Mischen mit Hilfe eines Spiralbohrers zustande, bis man ein homogenes, klümpchenfreies Gemisch erzielt. Es wird nicht empfohlen, das Mischen manuell vorzunehmen. Durch Vordosieren der Behälter mit den zwei Komponenten werden Mischfehler ausgeschlossen. Das erhaltene Gemisch bleibt bei Temperaturen von etwa +23°C etwa 45 Minuten lang bearbeitbar.
  • In das Gemisch kann die (ebenfalls vordosierte) dritte Komponente C eingegossen werden, die aus dem in Teilchen vorhandenen Feststoffprodukt der Art oder der Arten besteht, welche dem gehärteten Gemisch die erwarteten physikalischen Eigenschaften wie mechanische Festigkeit, Farb- und/oder chromatische oder ästhetische Effekte verleihen können.
  • VERWENDEN ALS KLEBSTOFF: Das Gemisch kann in vorteilhafter Weise, beispielsweise beim Befestigen glasartiger und/oder metallischer Mosaike, als Klebstoff verwendet werden, wobei es auf Grund der geringen Dicke des Materials schwierig ist, ein Stuckwerk mit anderer Farbe als derjenigen des Klebstoffs auszuführen. Durch geeignete Wahl der Farbe des Gemischs bei Verwendung als Klebstoff kann die Endfarbe transparenter, glasartiger Mosaike oder anderer transparenter Beschichtungen nicht modifiziert oder gesteuert werden.
  • STUCKWERK AUF GEFLIESTER OBERFLÄCHE: Das erhaltene Gemisch kann in Fugen eingebracht werden, wobei eine speziell gummierte Spachtel verwendet wird, diagonale Bewegungen im Vergleich zu der Linie der Fugen ausge führt werden und überschüssiges Gemisch mit der gleichen gummierten Spachtel entfernt wird.
  • REINIGEN UND ENDBEARBEITEN: Das Reinigen und Endbearbeiten des Stuckwerks muss vorzugsweise erfolgen, wenn das Gemisch frisch ist, wobei jedoch so bald wie möglich darauf zu achten ist, die Fugen nicht zu leeren. Werden die mit Stuck überzogenen Oberflächen vorbeugend mit sauberem Wasser besprüht, bleiben keine Ringe auf der Oberfläche der Fliesen zurück. Eine erste Reinigung kann mit einer Spachtel erfolgen, die mit einem angefeuchteten, weißen Filz versehen ist, wobei kreisförmige Bewegungen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn mit dem Zweck ausgeführt werden, die Seiten der Fliesen vollständig abzudichten und das überschüssige Dichtmittel von der Oberfläche der Fliesen zu entfernen. Anschließend kann ein zweiter Bearbeitungsgang mit einem starren Schwamm aus Cellulose erfolgen, um eine glatte und versiegelte Oberfläche zu erhalten, wobei das Gemisch vollständig von den Fliesen entfernt wird, ohne die Fugen zu leeren, und das überschüssige Wasser aufgetrocknet wird. Eine mögliche Restmenge des transparenten Gemischs kann mit einem Tuch, das mit denaturiertem Ethylalkohol getränkt ist, auch noch nach 12 Stunden von der Oberfläche entfernt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gemisch zum Aufbringen einer Beschichtung zu schaffen, das sich zum Befestigen von Fliesen, Mosaiksteinchen, Platten oder dergleichen an einer Wand, auf einem Boden oder einer allgemeinen Unterlage zu schaffen, und das wie Stuck für Fugen oder für Schlitze zwischen Fliesen verwendet werden kann.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, ein Gemisch zu schaffen, das fast frei vom Tröpfeln ist und die Beschichtung auch bei vertikalen Anwendungen sofort befestigen kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, ein Gemisch zu schaffen, dass nach einer einfachen Reinigung, die nicht zu Schäden an den Stucken der Fugen führt, keine sichtbaren Spuren auf der Oberfläche der Beschichtung hinterlässt und insbesondere keine Ringe und keine Änderungen der Beschichtungsfarbe hinterlässt.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, ein Gemisch bereitzustellen, das keine "Ausblühungen" zeigt, die weißliche Zusammenballungen auf der Oberfläche gehärteter Stucks sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, ein Gemisch bereitzustellen, mit dem Beschichtungen in dauerhafter Weise befestigt und stukkatiert werden können, das selbst unter ungünstigen Umweltbedingungen drinnen und draußen gegen Wasser beständig und dauerhaft ist.

Claims (31)

  1. Gemisch zum Aufbringen einer Beschichtung und mit mindestens einem Epoxidbinder und einem entsprechenden Härter in vorgegebenen Anteilen, wobei das Gemisch mindestens ein aus Teilchen bestehendes festes Produkt mit einer Größe, die größer als ein vorgegebener Minimalwert ist und der Mischung vorgegebene physikalische Eigenschaften verleihen kann, und ein rheologisches Produkt enthält, welches das Aufbringen der Beschichtung unter Verwendung des genannten Gemischs in fluidem Zustand erleichtern kann; wobei das Gemisch dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Produkt aus Weichmacher/Netzmittel enthält, welches den hydrophoben Charakter und die Benetzbarkeit des Gemischs verbessern kann; wobei das Produkt aus Weichmacher/Netzmittel ein nicht reaktionsfähiges Verdünnungsmittel enthält, das Isomere von Diisopropylnaphthalen (C16H20) umfasst.
  2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Teilchen bestehende, feste Anteil aus inerten Füllmengen mit quarzartigen, kalkartigen, steinartigen oder ähnlichen Körnchen mit Körnchengrößen im Bereich von 0,06 mm bis zu 1,2 mm besteht.
  3. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnchen des aus Teilchen bestehenden, festen Anteils auf der Oberfläche mit Epoxid, Polyurethan oder einer anderen in dem Gemisch unlöslichen Farbmasse gefärbt sind.
  4. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Teilchen bestehende, feste Anteil gefärbt und in der Mischung unlöslich ist.
  5. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnchen des aus Teilchen bestehenden, festen Anteils unterschiedliche Farben aufweisen, damit man Dichtmittel mit "Marmor"-Effekt erhält.
  6. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Teilchen bestehende, feste Anteil Elemente auf der Basis von Pigmenten umfasst, die abhängig von dem Einfallswinkel des Lichts die Eigenschaft zum Wechseln der Farbe besitzen.
  7. Gemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente auf der Basis von Pigmenten in dem aus Teilchen bestehenden, festen Anteil Pigmente umfassen, die aus äußerlich mit einem Film aus Siliciumdioxid und Eisenoxid beschichteten Eisenoxidfolien bestehen, die einen Farbwechsel von purpurfarben zu golden ermöglichen.
  8. Gemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente auf der Basis von Pigmenten in dem aus Teilchen bestehenden, festen Anteil Pigmente umfassen, die aus äußerlich mit einem Film aus Siliciumdioxid und Eisenoxid beschichteten Aluminiumfolien bestehen, die einen Farbwechsel von grüngolden zu rot-grau und von rot zu golden ermöglichen.
  9. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Teilchen bestehende, feste Anteil Elemente auf der Basis von phosphoreszierenden Pigmenten umfasst, die aus aluminisierten Erdalkalimetallen bestehen, die von UV-Strahlen oder weißem Licht erregt werden und Licht aussenden.
  10. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Teilchen bestehende, feste Anteil Elemente auf der Basis unterschiedlich gefärbter Folien umfasst, die aus Polyethylenterephthalat (PET) oder PVC bestehen.
  11. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Teilchen bestehende, feste Anteil Fasern umfasst, welche die Beständigkeit des gehärteten Gemischs zumindest erhöhen können.
  12. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Produkt dem Gemisch im fluiden Zustand thixotrope Eigenschaften verleiht.
  13. Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Produkt gehärtetes Ricinusöl umfasst.
  14. Gemisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gehärtete Ricinusöl die Form von sehr dünnem Pulver aufweist, das durch starkes Umrühren in dem Binder verteilt wird.
  15. Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Produkt mikronisiertes amorphes Siliciumdioxid oder pyrogenes Siliciumdioxid umfasst.
  16. Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Produkt eine Lösung von Polyhydroxycarboxylamid umfasst.
  17. Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Produkt eine Lösung von modifiziertem Harnstoff umfasst.
  18. Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Produkt Bentonit umfasst.
  19. Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das rheologische Produkt Fasern umfasst.
  20. Gemisch nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des rheologischen Produkts aus Polyethylen hergestellt sind und diese eine durchschnittliche Länge im Bereich von etwa 100 Mikrometern bis etwa 400 Mikrometer aufweisen.
  21. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Zusatzstoffe umfasst, die ihm Lichtstabilität verleihen, durch welche die Beständigkeit des gehärteten Gemischs gegen UV-Licht erhöht werden kann.
  22. Gemisch nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die stabilisierenden Zusatzstoffe aus Mischungen von Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat + Methyl(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat bestehen, die mit einer Mischung von 3-[3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5-(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]propionat von verzweigten C7-C9- und linearen Alkylen assoziiert sind.
  23. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Epoxidbinder Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit reaktionsfähigem oder nicht reaktionsfähigem Verdünnungsmittel umfasst.
  24. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Epoxidbinder Epoxidharze auf der Basis von Bisphenol F und Epichlorhydrin umfasst.
  25. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Epoxidbinder eine Mischung von Epoxidharzen auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin und auf der Basis von Bisphenol F und Epichlorhydrin umfasst.
  26. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Epoxidbinder wenigstens ein gehärtetes Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin umfasst.
  27. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter cycloaliphatische Amine umfasst.
  28. Gemisch nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die cycloaliphatischen Amine aus Polyamid mit mindestens einer Aminogruppe bestehen, die direkt an einen gesättigten Ring gebunden und in verschiedener Weise modifiziert ist, um das Härten bei Zimmertemperatur zu ermöglichen.
  29. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter Amidoamin umfasst.
  30. Gemisch nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidoamine aus Produkten der Reaktion der aliphatischen Amine mit Fettsäuren von Tallöl bestehen, die Amid-, Amin- und Imidazolingruppen enthalten.
  31. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter eine Mischung von cycloaliphatischen Aminen und Amidoaminen umfasst.
DE602005004029T 2004-06-18 2005-06-09 Mischung zum aufbringen einer beschichtung Active DE602005004029T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000155A ITMO20040155A1 (it) 2004-06-18 2004-06-18 Procedimento di fabbricazione di malta per rivestimenti e malta ottenuta
ITMO20040155 2004-06-18
PCT/IB2005/001650 WO2005123622A1 (en) 2004-06-18 2005-06-09 Mixture for applying a coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004029D1 DE602005004029D1 (de) 2008-02-07
DE602005004029T2 true DE602005004029T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=34970348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004029T Active DE602005004029T2 (de) 2004-06-18 2005-06-09 Mischung zum aufbringen einer beschichtung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1771397B1 (de)
AT (1) ATE382031T1 (de)
CY (1) CY1107357T1 (de)
DE (1) DE602005004029T2 (de)
DK (1) DK1771397T3 (de)
EA (1) EA012297B1 (de)
ES (1) ES2299031T3 (de)
IL (1) IL179949A0 (de)
IT (1) ITMO20040155A1 (de)
PL (1) PL1771397T3 (de)
PT (1) PT1771397E (de)
SI (1) SI1771397T1 (de)
UA (1) UA85598C2 (de)
WO (1) WO2005123622A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403659B1 (it) 2011-01-28 2013-10-31 Kerakoll S P A Stucco epossidico a base acquosa
ITMI20110700A1 (it) * 2011-04-27 2012-10-28 Kerakoll S P A Stucco epossidico ad alta lavorabilità
RU2551149C1 (ru) * 2014-03-14 2015-05-20 Сергей Александрович Арутюнов Материал декоративного облицовочного покрытия
US20180002562A1 (en) * 2015-02-19 2018-01-04 Showa Denko K.K. Low-temperature-curable cross-section repair material, and cross-section repairing method using the same
WO2017117169A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Low bake autodeposition coatings
CN113683949A (zh) * 2021-09-16 2021-11-23 厦门铜宁消防材料有限公司 一种抗腐蚀微孔防火涂料的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU392035A1 (ru) * 1971-07-12 1973-07-27 Полимербетонная смесь
SU1717611A1 (ru) * 1988-12-20 1992-03-07 Производственное объединение "Севмашпредприятие" Мастика дл заделывани стыков
SU1728273A1 (ru) * 1990-03-06 1992-04-23 Чапаевский Завод Химических Удобрений Мастика дл защитного покрыти
GB9208314D0 (en) * 1992-04-15 1992-06-03 Building Adhesives Ltd Grout compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SI1771397T1 (sl) 2008-06-30
IL179949A0 (en) 2007-05-15
ITMO20040155A1 (it) 2004-09-18
EA012297B1 (ru) 2009-08-28
ATE382031T1 (de) 2008-01-15
ES2299031T3 (es) 2008-05-16
UA85598C2 (ru) 2009-02-10
DK1771397T3 (da) 2008-04-07
PT1771397E (pt) 2008-04-07
EP1771397B1 (de) 2007-12-26
CY1107357T1 (el) 2012-12-19
PL1771397T3 (pl) 2008-05-30
WO2005123622A1 (en) 2005-12-29
DE602005004029D1 (de) 2008-02-07
EA200602262A1 (ru) 2007-06-29
EP1771397A1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004029T2 (de) Mischung zum aufbringen einer beschichtung
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE602004009537T2 (de) Auf wasser basierendes epoxid-injektionsgut
AT395979B (de) Kaltbindendes mittel auf bitumenbasis
DE2618447A1 (de) Beschichtungsmasse und deren verwendung
EP0781732B1 (de) Harz/Füllstoffsystem zur Erzeugung von Beschichtungen, daraus hergestellter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022058130A1 (de) Kit zum herstellen einer beschichtungsmasse
DE19963187A1 (de) Wässriges Beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
JP4320675B2 (ja) 塗り目地用目地材及び塗り目地工法
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
CH684944A5 (de) Unterputzmasse für Innenräume.
WO2004014815A1 (de) Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das produkt hieraus und seine verwendung
DE3014155A1 (de) Fugenzement
DE1158430B (de) Verwendung eines Portland-Zement, Methylzellulose und Zuschlaege enthaltenden Moertels zum Verlegen von Fliesen
DE3319505C2 (de)
AT281238B (de) Zweikomponenten-Kleber auf Basis von Epoxydharzen und Aminhärtern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CN111051451A (zh) 狗皮阿胶液涂层剂制造方法
JP5018694B2 (ja) 塗り目地用目地材及び塗り目地工法
AT402403B (de) Spachtelmasse
DE102004058311A1 (de) Fugenfüllmaterial
ITBO20060575A1 (it) Composto per applicare un rivestimento.
DE10000682A1 (de) Beschichtungsmasse
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren
DE1594275C (de) Klebe- und Verfugmassen auf Epoxidharz-Basis
AT385269B (de) Kunststeinmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806