DE602005001190T2 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602005001190T2
DE602005001190T2 DE602005001190T DE602005001190T DE602005001190T2 DE 602005001190 T2 DE602005001190 T2 DE 602005001190T2 DE 602005001190 T DE602005001190 T DE 602005001190T DE 602005001190 T DE602005001190 T DE 602005001190T DE 602005001190 T2 DE602005001190 T2 DE 602005001190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
injector
fuel
intake
protection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001190D1 (de
Inventor
Tsugunori Konakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35414789&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005001190(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE602005001190D1 publication Critical patent/DE602005001190D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001190T2 publication Critical patent/DE602005001190T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • F02M69/325Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein with an auxiliary injection nozzle therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach dem Oberbegriffteil des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Herkömmlich ist ein Motor vom Kraftstoffeinspritz- Typ bekannt, der mit einem Kraftstoffeinspritzer versehen ist. Üblicherweise weist ein Motor dieses Typs einen Ansaugkanal auf, der von einem Luftfilter in die Richtung zu der Brennkammer des Motors gerichtet ist, und einen Einspritzer (nachstehend als ein stromabwärtiger Einspritzer bezeichnet), der auf einer stromabwärtigen Seite des Ansaugkanals vorgesehen ist. Da der stromabwärtige Einspritzer in einer Position nahe zu der Brennkammer angeordnet ist, fließt jedoch ein Kraftstoff, der von dem stromabwärtigen Einspritzer eingespritzt worden ist, in einigen Fällen in den Motor, während er noch nicht atomisiert ist.
  • Andererseits ist auch eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung bekannt, in der ein Einspritzer auf einer stromaufwärtigen Seite eines Ansaugkanales vorgesehen ist (siehe z. B. JP-A-10-196494 und JP-A-2004-100632). Bei der in diesen Dokumenten genannten Kraftstoffzuführungsvorrichtung ist eine Öffnung auf der stromaufwärtigen Seite des Ansaugkanales in einen Filter geöffnet, und der Einspritzer (nachstehend als der stromaufwärtige Einspritzer bezeichnet) ist in einer Position vorgesehen, die von der Öffnung in den Luftfilter entfernt ist.
  • Mit der in diesen Dokumenten gezeigten Kraftstoffzuführungsvorrichtung wird eine Verbesserung in der Motorleistung durch das Verwenden des stromaufwärtigen Einspritzers erreicht, indem durch das Verwenden des stromaufwärtigen Einspritzers sich eine Kraftstoffeinspritzmenge, die nur bei dem stromabwärtigen Einspritzer knapp ist, wieder aufgefüllt wird.
  • Übrigens muss, wenn der stromaufwärtige Einspritzer angeordnet werden soll, die Überlegung mit einbezogen werden, dass ein von dem stromaufwärtigen Einspritzer eingespritzter Kraftstoff außerhalb eines Ansaugkanales infolge der Turbulenz einer Luftströmung, in z. B. einem Luftfilter, verspritzt wird (dieses Phänomen wird nachstehend als „Überblasen" bezeichnet). Hierauf ist es als ein Verfahren des Begrenzens des Überbla sens denkbar, die Menge des von dem stromaufwärtigen Einspritzer eingespritzten Kraftstoffes zu begrenzen.
  • Wenn eine Menge eines von einem stromaufwärtigen Einspritzer eingespritzten Kraftstoffes begrenzt wird, gibt es jedoch eine Befürchtung, dass eine Menge eines in eine Brennkammer zugeführten Kraftstoffes knapp wird. Demzufolge ist es schwierig, eine ausreichende Verbesserung in der Motorleistung zu erreichen.
  • Aus dem EP 1 293 653 A1 ist ein Fahrzeug nach dem Oberbegriffteil des unabhängigen Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug, wie oben angezeigt, zu verbessern, um eine ausreichende Verbesserung in der Motorleistung und eine Begrenzung des Überblasens eines Kraftstoffes aus einem stromaufwärtigen Einspritzer zu derselben Zeit zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung durch ein Fahrzeug gelöst, das aufweist eine Ansaugöffnung, durch die Luft in eine Ansaugkammer eingeleitet wird, einen Ansaugkanal, der eine Öffnung enthält, die in die Ansaugkammer geöffnet ist und durch die eine Luft von der Öffnung zu einem Motor geführt wird, die Kraftstoffzuführungsvorrichtung, die einen Einspritzer hat, der einen Kraftstoff in die Richtung zu der Öffnung von zwischen der Ansaugöffnung und der Öffnung in der Ansaugkammer ausspritzt, und ein rohrförmiges Strahlschutzteil, angeordnet zwischen dem Einspritzer und der Öffnung in der Ansaugkammer, um einen von dem Einspritzer eingespritzten Kraftstoff zu schützen und der dort hindurch in die Richtung zu der Öffnung geht, wobei das rohrförmige Strahlschutzteil an einer Position in Bezug auf den Ansaugkanal positioniert ist, in der ein Spalt zwischen dem rohrförmigen Strahlschutzteil und dem Ansaugkanal zum direkten Ansaugen von Luft in den Ansaugkanal vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise enthält das rohrförmige Teil ein stromabwärtiges Ende, positioniert in der Richtung zu dem Ansaugkanal, und wobei ein äußerer Durchmesser des stromabwärtigen Endes kleiner als ein innerer Durchmesser der Öffnung des Ansaugkanales ist.
  • Außerdem enthält der Einspritzer vorzugsweise einen Düsenabschnitt, der mit einer Düsenöffnung gebildet ist, durch die der Kraftstoff eingespritzt wird. Darin kann das rohrförmige Teil ein stromaufwärtiges Ende, positioniert in die Richtung zu dem Einspritzer, enthalten, wobei ein innerer Durchmesser des stromaufwärtigen Endes des rohrförmigen Teiles größer als ein äußerer Durchmesser des Düsenabschnittes ist. Darin kann das stromaufwärtige Ende des rohrförmigen Teiles außerdem gebildet sein, um in einer Glockenform zu sein.
  • Außerdem wird es noch bevorzugt, dass der Düsenabschnitt durch das rohrförmige Teil umgeben wird.
  • Noch weiter sind bevorzugter Weise das rohrförmige Teil und der Ansaugkanal voneinander trennbar oder voneinander getrennt.
  • Entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispieles ist die Öffnung des Ansaugkanales gebildet, um in einer Glockenform zu sein.
  • Entsprechend eines noch weiteren Ausführungsbeispieles enthält das rohrförmige Teil ein stromaufwärtiges Ende, das in die Richtung zu dem Einspritzer positioniert ist, und wobei sowohl das stromaufwärtige Ende des rohrförmigen Teiles, als auch die Öffnung des Ansaugkanales gebildet sind, um in einer Glockenform zu sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die ein Motorrad zeigt,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung ist, die die Kraftstoffzuführungsvorrichtung zeigt,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung ist, die die Kraftstoffzuführungsvorrichtung zeigt,
  • 4 eine Draufsicht ist, die ein Inneres der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zeigt,
  • 5 eine Begriffsdarstellung ist, die einen Teil der Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend einer Modifikation zeigt,
  • 6 eine Begriffsdarstellung ist, die einen Teil der Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend einer weiteren Modifikation zeigt,
  • 7 eine Begriffsdarstellung ist, die einen Teil der Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend einer weiteren Modifikation zeigt, und
  • 8 eine Begriffsdarstellung ist, die einen Teil der Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend einer weiteren Modifikation zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wein der 1 gezeigt, weist ein Motorrad 100 eine Lufteinlassöffnung 1, durch die eine Luft hereingenommen wird, einen Motorkörper 13 und einen Schalldämpfer 17 auf. Die Lufteinlassöffnung 1 und der Filter 5 sind miteinander durch einen Ansaugkanal verbunden. Der Luftfilter 5 und die Brennkammern 13c (siehe 2, da sie in der 1 nicht gezeigt sind) des Motorkörpers 13 sind miteinander durch die Einklasskanäle 9 verbunden. Die Brennkammern 13c und der Schalldämpfer 17 sind miteinander durch einen Auslasskanal 15 verbunden. Die stromaufwärtigen Einspritzer 7 sind innerhalb des Luftfilters 5 angeordnet und die stromabwärtigen Einspritzer 11 sind innerhalb der Ansaugkanäle 9 angeordnet. Der Motor 13 ist ein 4- Zylinder- Parallelmotor und die vier Ansaugkanäle sind entlang in einer Richtung der Fahrzeugbreite vorgesehen (in einer Richtung der Oberfläche nach vom- nach hinten in der 1).
  • Wie in der 2 gezeigt, weist eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend des Ausführungsbeispieles den Luftfilter 5, die stromaufwärtigen Einspritzer 7, Zylinder 23, zweite Trichter 25, die Ansaugkanäle 9 und die stromabwärtigen Einspritzer 11 auf.
  • Der Luftfilter 5 weist ein unteres, nach oben geöffnetes Gehäuse 4 in einer Schalenform und ein oberes, nach unten geöffnetes Gehäuse in einer Schalenform auf. Das obere Gehäuse 2 und das untere Gehäuse 4 sind in einem Zustand verbunden, in dem wechselseitige Umfangskanten gegeneinander anliegen. Dadurch wird eine Ansaugkammer 12 innerhalb des oberen Gehäuses 2 und des unteren Gehäuses 4 abgeteilt. Ein Bauteil 8 ist innerhalb der Ansaugkammer 12 angeordnet, um in der Luft enthaltene Staub und Verunreinigungen zu entfernen.
  • Eine Ansaugöffnung 10, durch die Luft eingeleitet wird, ist an einer Vorderseite (der linken Seite in der 2) des unteren Gehäuses 4 gebildet. Auch sind vier Durchgangsbohrungen 22, die in der Richtung der Breite des Fahrzeuges ausgerichtet sind, an einem hinteren Abschnitt einer Unterseite des unteren Gehäuses 4 gebildet.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, sind vier Ansaugkanäle 9, die in der Richtung der Breite des Fahrzeuges ausgerichtet sind, in dem Motor gebildet. Die jeweiligen Ansaugkanäle 9 weisen einen ersten Trichter 24 auf, der in die Durchgangsbohrung 22 eingesetzt ist, einen Drosselkörper 26, eingesetzt in den ersten Trichter 24, ein Verbindungsteil 36, verbunden an einem stromabwärtigen Ende des Drosselkörpers 26, und eine Einlassöffnung 13f, verbunden mit einem stromabwärtigen Ende des Verbindungsteils 36. Der erste Trichter 24 ist in die Ansaugkammer 12 geöffnet, um Öffnungen der Ansaugkanäle 9 zu bilden. Ein Drosselventil 28 ist innerhalb des Drosselkörper 26 vorgesehen.
  • Die Einlassöffnung 13f ist mit der Brennkammer 13c in Verbindung. Angeordnet in der Einlassöffnung 13f ist ein Einlassventil 13b, das durch einen Einlassnocken 13a angetrieben wird. Auch ist ein Auslasskanal 15 (der in der 2 nicht gezeigt ist, siehe 1) mit der Brennkammer 13c in Verbindung. Vorgesehen in einer Auslassöffnung (nicht gezeigt) des Auslasskanals 15 ist ein Auslassventil 13e, das durch einen Auslassnocken 13d angetrieben wird.
  • Eine Fassung 26b, in der der stromabwärtige Einspritzer 11 montiert ist, ist an einem Abschnitt des Drosselkörpers 26 stromab des Drosselventils 28 gebildet. Der stromabwärtige Einspritzer 11 ist in der Halterung 26b montiert und eine Düse 11a des stromabwärtigen Einspritzers 11 erstreckt sich innerhalb des Ansaugkanals 9. Demzufolge spritzt der stromabwärtige Einspritzer 11 einen Kraftstoff stromab des Drosselventils 28 aus.
  • Eine separate Kammerabdeckung 14 ist an einer inneren Oberfläche eines hinteren Abschnittes des oberen Gehäuses 2 montiert. Eine separate Kammer 16 ist zwischen der separaten Kammerabdeckung 14 und dem oberen Gehäuse 2 unterteilt und die stromaufwärtigen Einspritzer 7 sind in der separaten Kammer 16 angeordnet. Es erstrecken sich jedoch Düsen 7a der stromaufwärtigen Einspritzer 7 durch die separate Kammerabdeckung 14, um sich in die Ansaugkammer 12 zu erstrecken. Der stromaufwärtige Einspritzer 7 ist angeordnet, um einen Kraftstoff innerhalb des ersten Trichters 24 auszuspritzen.
  • Eine schräg nach oben vorspringende Tragbasis 18 ist an der Bodenoberfläche des hinteren Abschnittes des unteren Gehäuses 4 gebildet. Die Tragbasis 18 montiert daran die Tragstangen 19, die sich in einer Richtung parallel erstrecken, in der die ersten Trichter 24 geöffnet sind. Eine Tragplatte 20, die sich in die Richtung der Breite des Fahrzeuges erstreckt (einer Richtung der Oberfläche nach vom – nach hinten in der 2), ist an den oberen Enden der Tragstangen 19 mit Schrauben 21 befestigt. Wie in der 4 gezeigt, sind vier zweite Trichter 25, die in der Richtung der Breite des Fahrzeuges ausgerichtet sind, an der Tragplatte 20 befestigt.
  • Wie die ersten Trichter 24 weisen die zweiten Trichter 25 einen Körper in einer Zylinderform auf, wobei ein oberes Ende von diesen gebildet ist, um in einer Glockenform zu sein. In dem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Trichter 25 im Wesentlichen im Durchmesser dieselben, wie die ersten Trichter 24. Auch sind die zweiten Trichter 25 im Außendurchmesser im Wesentlichen dieselben, wie die ersten Trichter 24. Jedoch können die ersten Trichter 24 und die zweiten Trichter 25 im Innen- oder im Außendurchmesser voneinander unterschiedlich sein.
  • Die zweiten Trichter 25 sind zwischen den Düsen 7a des stromaufwärtigen Einspritzers 7 und den stromaufwärtigen Enden der ersten Trichter 24 angeordnet. Auch sind die zweiten Trichter 25 an Verlängerungen der ersten Trichter 24 angeordnet. D. h., die zweiten Trichter 25 sind angeordnet, um mit den ersten Trichtern 24 koaxial zu sein. Die zweiten Trichter 25 sind an von den ersten Trichtern 24 entfernten Positionen angeordnet und Spalte sind zwischen den stromaufwärtigen Enden der ersten Trichter 24 und den stromabwärtigen Enden der zweiten Trichter 25 angeordnet.
  • Die aus Aluminium hergestellten Zylinder 23 werden innerhalb der zweiten Trichter 25 eingesetzt. Die Zylinder 23 sind auch zwischen den Düsen 7a der stromaufwärtigen Einspritzer 7 und den stromaufwärtigen Enden der ersten Trichter 24 angeordnet. Die Zylinder 23 haben eine Länge, die im Wesentlichen zu einem Abstand zwischen den stromaufwärtigen Enden der ersten Trichter 24 und den stromabwärtigen Enden der zweiten Trichter 25 gleich ist.
  • Wie später beschrieben wird, werden die Zylinder 23 frei in einer axialen Richtung bewegt. Insbesondere werden die Zylinder 23 zwischen den Positionen (siehe die 2) bewegt, in denen die unteren Enden derselben in die ersten Trichter 24 eingesetzt sind, und Positionen (siehe die 3), in denen die unteren Enden derselben von den ersten Trichtern 24 entfernt sind.
  • Die Zylinder 23 haben Außendurchmesser, die im Wesentlichen zu einem Innendurchmesser der zweiten Trichter 25 gleich ist. Demzufolge sind keine Spalten im Wesentlichen zwischen den Zylindern 23 und den zweiten Trichtern 25 gebildet. Demzufolge sind, während die Zylinder 23 axial frei bewegt werden, die Zylinder 23 und die zweiten Trichter 25 miteinander angrenzend.
  • Auch haben die Zylinder 23 einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen zu einem Innendurchmesser des ersten Trichters 24 gleich ist. Demzufolge sind, wenn die Zylinder 23 in die ersten Trichter 24 eingesetzt werden, die Zylinder 23 zu den ersten Trichter 24 angrenzend. Unabhängig von den Positionen der Zylinder 23 sind die Zylinder 23 zu den zweiten Trichtern 25 angrenzend. Demzufolge werden, wenn die Zylinder 23 in die ersten Trichter 24 eingesetzt werden, die ersten Trichter 24 und die zweiten Trichter 25 durch die Zylinder 23 zueinander angrenzend gemacht, so dass die Einlasspfade länger als die Ansaugkanäle 9 werden.
  • In einem Zustand, in dem die Zylinder 23 von den ersten Trichtern 24 entfernt ist, dienen die stromaufwärtigen Enden der ersten Trichter 24 als geöffnete Enden der Einlasspfade. Andererseits dienen in einem Zustand, in dem die Zylinder 23 in die zweiten Trichter 25 eingesetzt sind, die stromaufwärtigen Enden der zweiten Trchter 25 als geöffnete Enden der Einlasspfade. Hierin ist nachstehend ein Zustand (siehe 3), in dem die Zylinder 23 von den ersten Trichter 24 entfernt sind, als ein kurzer Zustand bezeichnet und ein Zustand (siehe 2), in dem die Zylinder 23 in die ersten Trichter 24 eingesetzt sind, als ein langer Zustand bezeichnet. Zusätzlich entsprechen die Zylinder 23 und die zweiten Trichter 25 in dem kurzen Zustand den rohrförmigen Teilen des Ausführungsbeispieles.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die Zylinder 23 zwischen den Düsen 7a des stromaufwärtigen Einspritzers 7 und den ersten Trichtern 24 positioniert. Die Düsen 7a sind von den stromaufwärtigen Enden der Zylinder 23 schräg aufwärts angeordnet. Noch genauer, die Düsen 7a sind in Positionen angeordnet, die um einem vorbestimmten Abstand von den stromaufwärtigen Enden der Zylinder 23 in einer axialen Richtung der Zylinder 23 entfernt sind. Auch sind die Düsen 7a zentral in Öffnungen des Zylinders 23 angeordnet, wenn in einer axialen Richtung der Zylinder 23 gesehen wird. D. h., die Düsen 7a spritzen einen Kraftstoff in die Richtung zu den Zentren der Zylinder von den Positionen aus, die von den stromaufwärtigen Enden der Zylinder 23 entfernt sind. Zusätzlich geht ein Kraftstoff, der von den Düsen 7a eingespritzt wird, durch die Zylinder 23, um in die Ansaugkanäle 9 zu fließen. Auf diese Weise sind die Zylinder 23 in Positionen angeordnet, in denen ein von den stromaufwärtigen Einspritzern 7 eingespritzter Kraftstoff in die Ansaugkanäle 9 geführt wird.
  • Die Zylinder 23 springt von den zweiten Trichtern 25 in dem kurzen Zustand schräg aufwärts vor (siehe 3). In dem Ausführungsbeispiel sind die Düsen 7a schräg aufwärts von den oberen Enden der Zylinder 23 in dem kurzen Zustand positioniert. Demzufolge spritzen die Düsen 7a einen Kraftstoff in die Richtung zu den Positionen, die zu allen Zeiten schräg aufwärts von den Zylindern 23 entfernt sind.
  • Auch spritzen die Düsen 7a einen Kraftstoff in einer Weise aus, um dieselbe Verbreitung stromauf der stromaufwärtigen Enden der Zylinder 23 zu haben. Solch eine Konfiguration des Ausspritzens kann ohne weiteres durch ein angemessenes Festlegen eines Durchmessers der Düsen 7a, einen Abstand der Düsen 7a von den Zylindern 23, einer Ausspritzrichtung der Düsen 7a, einer Ausspritzgeschwindigkeit etc. realisiert werden.
  • Anschließend wird eine Erläuterung zu einer Bewegungsvorrichtung 40 gegeben, die die Zylinder 23 bewegt. Wie in der 4 gezeigt, ist eine Pleuelstange 27, die sich in der Richtung der Breite des Fahrzeuges erstreckt, in den Zylindern 23 montiert. Die Pleuelstange 27 erstreckt sich durch die jeweiligen Zylinder 23, um die vier Zylinder 23 zusammen zu verbinden. Wie in der 2 gezeigt, sind Schlitze 29, die sich in der axialen Richtung der zweiten Trichter 25 erstrecken, auf beiden Seiten der zweiten Trichter 25 in der Richtung der Breite des Fahrzeuges gebildet. Die Pleuelstange 27 ist in den Schlitzen 29 angeordnet.
  • Ein zentralen Längsabschnitt der Pleuelstange 27 ist an einem Ende eines Hebels 30, der sich in einer Längsrichtung erstreckt (einer linken und rechten Richtung in der 2) drehbar gelagert. Eine Nockenlagerwalze 31, die seitlich vorspringt, ist an dem anderen ende des Hebels 30 vorgesehen. Ein Nocken 32 und ein Motor 33 für die Drehung des Nockens 32 sind auf der Seite des anderen Endes des Hebels 30 angeordnet. Der Nocken 32 ist oberhalb der Nockenlagerwalze 31 angeordnet, um mit der Nockenlagerwalze 31 in Kontakt zu sein. Ein Mittelabschnitt des Hebels 30 ist auf einer Lagerwelle 34 drehbar gelagert und eine Feder 35 ist auf einer hinteren Seite der Lagerwelle 34 montiert, um das andere Ende des Hebels nach oben zu ziehen.
  • Wenn das andere Ende des Hebels 30 durch die Feder 35 angehoben wird, werden die Zylinder 23 schräg abwärts gedrückt. Als ein Ergebnis werden die Zylinder 23 in die ersten Trichter 24 eingesetzt, um die Einlasspfade in den langen Zustand zu bringen. Andererseits werden, wenn sich der Nocken 32 dreht, um das andere Ende des Hebels 30 nach unten zu drücken, die Zylinder 23 schräg aufwärts gedrückt. Als ein Ergebnis kommen die Zylinder 23 aus den Trichtern 24 heraus und die Einlasspfade werden in den kurzen Zustand gebracht.
  • Zusätzlich bezeichnet die Bezugszahl 60 eine Steuerung, die die Einspritzung der stromaufwärtigen Einspritzer 7 und der stromabwärtigen Einspritzer 11 und die Bewegungsvorrichtung 40 steuert.
  • Nachstehend wird eine Erläuterung zu einem Kraftstoffzuführungsvorgang der Kraftstoffzuführungsvorrichtung gegeben.
  • Eine von der Ansaugöffnung 10 des Luftfilters 5 eingeleitete Luft wird durch das Bauteil 8 gereinigt und dann in die Ansaugkanäle 9 eingesaugt. Gleichzeitig wird, wenn die Einlasspfade in dem langen Zustand gebracht sind, eine Luft von den zweiten Trichtern 25 angesaugt. Andererseits wird, wenn die Einlasspfade in den kurzen Zustand gebracht sind, eine Luft von den ersten Trichtern 24 angesaugt. Noch genauer, ein teil der Luft geht durch die zweiten Trichter 25 und die Zylinder 23 und wird dann in die ersten Trichter 24 eingesaugt und der Rest der Luft wird in die ersten Trichter 24 durch die Spalten zwischen den ersten Trichtern 24 und den zweiten Trichtern 25 eingesaugt.
  • In dem Einlasshub des Motorkörpers 13 sind die Einlassventile 13b durch die Einlassnocken 13a geöffnet und ein Kraftstoff wird von einem der stromaufwärtigen Einspritzer 7 oder der stromabwärtigen Einspritzer 11 eingespritzt.
  • Ein von den stromaufwärtigen Einspritzern 7 eingespritzter Kraftstoff geht innerhalb der zweiten Trichter 25 und die Zylinder 23 hindurch, um in die Ansaugkanäle 9 von den ersten Trichtern 24 zu fließen. Ein von den ersten Trichtern 24 einfließender Kraftstoff wird in die Brennkammern 13c über die Drosselkörper 26 und die Einlassöffnungen 13f geführt.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispiels wird, wenn die Einlasspfade in den kurzen Zustand gebracht sind, das Überblasen eines Kraftstoffes von den stromaufwärtigen Einspritzern 7 durch die Zylinder 23 begrenzt. D. h., selbst dann, wenn ein Kraftstoff von den stromaufwärtigen Einspritzem 7 infolge der Turbulenz einer Luftströmung in dem Luftfilter 5 nach außen verspritzt wird, haftet der Kraftstoff an den inneren Umfangsoberflächen der Zylinder 23 an und wird dann in die Ansaugkanäle 9 eingesaugt. Demzufolge besteht eine geringe Befürchtung, dass ein verspritzter Kraftstoff überblasen wird. Demzufolge wird das beschleunigende Atomisieren eines Kraftstoffes und das Verhindern des Überblasens eines Kraftstoffes miteinander kompatibel gemacht, so dass es möglich wird, das Überblasen eines Kraftstoffes zu begrenzen, während eine ausreichende Verbesserung in der Motorleistung erreicht wird.
  • Weiterhin haben die stromaufwärtigen Enden der Zylinder 23 einen Innendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser der Düsen 7a ist. Demzufolge strömt, wenn ein Kraftstoff aus den Düsen 7a eingespritzt wird, eine Luft von zwischen den Kanten der stromaufwärtigen Enden des Zylinders 23 und den Außenumfängen der Düsen 7a ein. Dadurch wird ein Verteilen eines Kraftstoffes aus den Düsen 7a durch die einströmende Luft unterdrückt. Demzufolge wird ein Überblasen verhindert. Weiterhin beschleunigt die einströmende Luft die Atomisierung eines Kraftstoffes.
  • Auch haben entsprechend des Ausführungsbeispieles die stromabwärtigen Enden der Zylinder 23 einen Außendurchmesser, der kleiner als ein Innendurchmesser der stromaufwärtigen Enden der ersten Trichter 24 ist. Demzufolge besteht keine Befürchtung, dass ein Kraftstoff, der stromab des Zylinders 23 fließt, sich nach außen des Trichters 24 verteilt, so dass ein Überblasen begrenzt wird.
  • Zusätzlich kann, da die stromaufwärtigen Enden der zweiten Trichter 25 in einer Glockenform gebildet ist, die einströmende Luft glatt geführt werden und das Einströmen einer Luft kann durch den Gebrauch der zweiten Trichter 25 als rohrförmige Teile zum Verhindern des Überblasens an Stelle der Zylinder 23 (siehe die 5) beschleunigt werden. Da es sie zweiten Trichter 25 auch ermöglichen, eine Luft aus einem relativ großen Bereich anzusaugen, kann das Verspritzen eines eingespritzten Kraftstoffes durch die einströmende Luft unterdrückt werden und das Überblasen kann weiter effektiv begrenzt werden. Bei dem in der 5 gezeigten Beispiel sind die stromaufwärtigen Seiten von sowohl den rohrförmigen Teilen (in diesem Fall die zweiten Trichter 25), als auch die Ansaugkanäle 9 gebildet, um in einer Glockenform zu sein, so dass die Wirkung des glatten Führens einer Luft groß ist.
  • Auch sind entsprechend des Ausführungsbeispieles die Zylinder 23 und die ersten Trichter vollständig voneinander getrennt, wenn die die Einlasspfade in den kurzen Zustand gebracht werden. Demzufolge können, wenn mit dem Fall verglichen wird, wo die Zylinder 23 und die ersten Trichter 24 teilweise miteinander verbunden sind, große geöffnete Bereiche der Ansaugkanäle 9 sichergestellt werden, um die Ansaugleistung vorteilhaft beizubehalten.
  • Zusätzlich sind entsprechend des Ausführungsbeispieles die Zylinder 23 vorgesehen, um sich axial relativ zu den zweiten Trichtern 25 zu bewegen und rohrförmige Teile zum Verhindern des Überblasens werden durch die Zylinder 23 gebildet. Jedoch sind die rohrförmigen Teile nicht auf bewegbare Teile begrenzt, sondern können selbstverständlich Teile aufweisen, die in feststehenden Positionen stationär sind.
  • Auch sind die rohrförmigen Teile nicht auf runde Rohre begrenzt, sondern können rechteckige Rohre aufweisen. Zusätzlich bedeutet in dem Fall, wo die rohrförmigen Teile etc. anders als runde Rohre sind, der Durchmesser einen hydraulischen Durchmesser. Außerdem sind die rohrförmigen Teile nicht auf die Rohre begrenzt, die einen konstanten Innendurchmesser haben , sondern können Rohre aufweisen, die einen Innendurchmesser haben, der sich in einer axialen Richtung verändert. Z. B. können die rohrförmigen Teile konisch geformt oder in einer Pyramidenform sein. Auch können die rohrförmigen Teile einwenig gekrümmt sein, soweit der Kraftstoff in die Ansaugkanäle 9 glatt geführt werden kann.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles sind die Düsen 7a der stromaufwärtigen Einspritzer 7 von den stromaufwärtigen Enden der Zylinder 23 schräg aufwärts getrennt. Jedoch wie in der 6 gezeigt, können die Düsen 7a innerhalb der rohrförmigen Teile 50 gelangen. Dadurch wird ein Überblasen eines Kraftstoffes weiter eingeschränkt.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles sind die Zylinder 23 und die ersten Trichter 24 voneinander getrennt, wenn die Einlasspfade in den kurzen Zustand gebracht sind. Wie jedoch in 7 gezeigt, können die rohrförmigen Teile 50 und die Ansaugkanäle 9 teilweise miteinander verbunden sein. D. h., die rohrförmigen Teile und die Ansaugkanäle 9 können miteinander einstückig gemacht werden. Zusätzlich ist eine Konfiguration, in der die rohrförmigen Teile 50 und die Ansaugkanäle 9 miteinander verbunden sind, nicht besonders begrenzend.
  • Auch können, wie in der 8 gezeigt, die rohrförmigen Teile 50 und die Ansaugkanäle 9 miteinander einstückig gemacht werden und die Öffnungen 51 derselben können in einer Glockenform gebildet werden. Dadurch kann das Einströmen einer Luft von den Öffnungen 51 glatt vorgenommen werden.
  • Zusätzlich weist der Motor entsprechend des Ausführungsbeispieles die stromaufwärtigen Einspritzer 7 und die stromabwärtigen Einspritzer 11 auf und ist ein Motor vom so genannten Zwillingseinspritzer- Typ. Jedoch kann der Motor entsprechend der Erfindung ein Motor mit nur den stromaufwärtigen Einspritzern 7 sein.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles sind die stromaufwärtigen Einspritzer 7 innerhalb des Luftfilters 5 angeordnet. Jedoch können die stromaufwärtigen Einspritzer 7 außerhalb des Luftfilters 5 soweit angeordnet werden, wie der Kraftstoff in die Brennkammer 12 eingespritzt wird.
  • Das Fahrzeug entsprechend des Ausführungsbeispieles schließt ein Motorrad 100 ein. Jedoch ist das Fahrzeug entsprechend des Ausführungsbeispieles nicht auf ein Motorrad begrenzt. Zusätzlich schließt ein hierin bezeichnetes Motorrad einen Roller etc. zusätzlich zu dem so genannten Motorbike ein.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Lehre des Ausführungsbeispieles für eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung und für ein Fahrzeug, das damit versehen ist, nützlich.
  • Die zuvor vorgenommene Beschreibung zeigt (unter anderem) ein Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung, die aufweist eine Ansaugkammer mit einer Ansaugöffnung, durch die eine Luft eingeleitet wird, einen Ansaugkanal, der eine in die Einklasskammer geöffnete Öffnung enthält und durch die eine Luft in die Ansaugkammer von der Öffnung zu einem Motor geführt wird, einen Einspritzer, der einen Kraftstoff in die Richtung zu der Öffnung von zwischen der Ansaugöffnung und der Öffnung in der Ansaugkammer ausspritzt, um einem von dem Einspritzer eingespritzten Kraftstoff zu gestatten, dort in die Richtung zu der Öffnung hindurch zu gehen.
  • Bei der Kraftstoffzuführungsvorrichtung wird eine Einspritzströmung aus dem Einspritzer durch das rohrförmige Teil umgeben. Demzufolge wird das Überblasen eines Kraftstoffes durch das rohrförmige Teil begrenzt. Demzufolge ist es selbst dann, wenn der Einspritzer nicht in der Nähe der Öffnung der Ansaugkammer ist, möglich, das Überblasen zu begrenzen. Demzufolge ist es mit der Kraftstoffzuführungsvorrichtung möglich, das Atomisieren eines Kraftstoffes zu beschleunigen und das Überblasen eines Kraftstoffes in einer angemessenen Weise zu verhindern.
  • Entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ist es möglich, das Überblasen eines Kraftstoffes zu begrenzen, während eine ausreichende Verbesserung der Motorleistung erreicht wird.
  • Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles enthält das rohrförmige Teil ein stromabwärtiges Ende, das in der Richtung zu dem Ansaugkanal positioniert ist, und ein Außendurchmesser des stromabwärtigen Endes ist kleiner als ein Innendurchmesser der Öffnung des Ansaugkanales.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles enthält das rohrförmige Teil ein stromaufwärtiges Ende, das in die Richtung in die Richtung zu dem Einspritzer positioniert ist, wobei der Einspritzer einen Düsenabschnitt enthält, der mit eine Ausspritzöffnung gebildet ist, durch die Kraftstoff eingespritzt wird, und ein Innendurchmesser des stromaufwärtigen Endes des rohrförmigen Teiles ist größer als ein Außendurchmesser des Düsenabschnittes.
  • Darin kann das stromaufwärtige Ende des rohrförmigen Teiles gebildet werden, um in einer Glockenform zu sein.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles enthält der Einspritzer einen Düsenabschnitt, der mit einer Ausspritzöffnung gebildet ist, durch die ein Kraftstoff eingespritzt wird, und der Düsenabschnitt ist durch das rohrförmige Teil umgeben.
  • Entsprechend eines noch weiteren Ausführungsbeispieles sind das rohrförmige Teil und der Ansaugkanal voneinander getrennt.
  • Entsprechend eines noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles ist die Öffnung des Ansaugkanales gebildet, um in einer Glockenform zu sein.
  • Außerdem enthält das rohrförmige Teil vorzugsweise einen stromaufwärtigen Endabschnitt, der in die Richtung zu dem Einspritzer positioniert ist, und sowohl das stromaufwärtige Ende des rohrförmigen Teiles und die Öffnung des Ansaugkanales sind gebildet, um in einer Glockenform zu sein.
  • Die Beschreibung betrifft auch ein Fahrzeug, das die Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend eines der zuvor erwähnten Ausführungsbeispiele aufweist.
  • Zum Einschränken des Überblasens eines Kraftstoffes, während eine ausreichende Verbesserung in der Motorleistung in einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung mit einem Einspritzer, der einen Kraftstoff von einer stromaufwärtigen Seite eines Ansaugkanales ausspritzt, erreicht wird, zeigt die Beschreibung als ein besonderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung, die einen Luftfilter 5, gebildet innerhalb mit einer Ansaugkammer 12 aufweist, einen Ansaugkanal 9, der einen ersten Trichter 24 enthält, die in die Ansaugkammer 12 geöffnet ist, einen stromaufwärtigen Einspritzer 7, die einen Kraftstoff zu einer Position entfernt von dem ersten Trichter 24 ausspritzt, und einen Zylinder 23, der zwischen dem stromaufwärtigen Einspritzer 7 und dem ersten Trichter 24 angeordnet ist. Der Zylinder 23 ist in einer Position angeordnet, in der ein von dem stromaufwärtigen Einspritzer 7 eingespritzter Kraftstoff zu dem Ansaugkanal 9 geführt wird.
  • Die zuvor vorgenommene Beschreibung zeigt außerdem ein Ausführungsbeispiel eines Motors, der aufweist einen Motorkörper mit einer Brennkammer, eine Ansaugkammer mit einer Ansaugöffnung, durch die Luft eingeleitet wird, einen Ansaugkanal, der eine Öffnung, geöffnet in die Ansaugkammer, enthält und durch die Luft in die Ansaugkammer von der Brennkammer geführt wird, einen Einspritzer, der einen Kraftstoff zwischen der Ansaugöffnung und der Öffnung ausspritzt, einen Auslasskanal, durch den Brenngases aus der Brennkammer herausgeführt werden und eine Steuerungsvorrichtung, die Gebrauch nimmt von Druckwellen, die zumindest in einem von dem Ansaugkanal oder dem Auslasskanal erzeugt werden, um die Drehmomentmerkmale zu variieren, um die Täler in einer Drehmomentmerkmalskurve, die eine Veränderung im Drehmoment relativ zu einer Veränderung in der Motordrehzahl anzeigt, zu eliminieren.
  • Vorzugsweise verändert die Steuerungsvorrichtung die Drehmomentmerkmale bei einer größeren Geschwindigkeit als die, bei der sich die Drehmomentmerkmale infolge der Kraftstoffeinspritzung des Einspritzers verändern.
  • Die Beschreibung zeigt noch weiter ein Ausführungsbeispiel eines Motors, der aufweist einen Motorkörper mit einer Brennkammer, einer Ansaugkammer mit einer Einlassöffnung, durch die eine Luft eingeleitet wird, einen Ansaugkanal, der eine in die Ansaugkammer geöffnete Öffnung enthält und durch die die Luft in die Ansaugkammer von der Öffnung der Brennkammer geleitet wird, einen Einspritzer, der einen Kraftstoff zwischen der Ansaugöffnung und der Öffnung ausspritzt, und eine Steuerungsvorrichtung, die eine Steuerung ausübt, um eine Druckwellenphase, erzeugt in dem Ansaugkanal und den Einlasszeitpunkt der Brennkammer miteinander zu synchronisieren.
  • Die zuvor vorgenommene Beschreibung zeigt außerdem noch ein Ausführungsbeispiel des Motors, der aufweist einen Motorkörper mit einer Brennkammer, einer Ansaugkammer mit einer Ansaugöffnung, durch die Luft eingeleitet wird, einen Ansaugkanal, der eine in die Ansaugkammer geöffnete Öffnung enthält und durch die die Luft in die Ansaugkammer aus der Öffnung in der Brennkammer eingeleitet wird, einen Einspritzer, der einen Kraftstoff zwischen der Ansaugöffnung und der Öffnung ausspritzt, und eine Steuerungsvorrichtung, die eine Steuerung ausübt, um eine Phase der Druckwellen, die in dem Auslasskanal erzeugt werden, und einen Zeitpunkt des Auslasses der Brennkammer miteinander zu synchronisieren.
  • Bei dem Motor entsprechend des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles wird eine Luftströmung durch den Ansaugkanal durch einen Kraftstoff, der von dem Einspritzer eingespritzt wird, über einen relativ langen Zeitraum verdampft und gekühlt. Demzufolge wird die Luftdichte erhöht und die volumetrische Effektivität wird verbessert. Zusätzlich stellt bei dem Motor die Steuerungsvorrichtung die Drehmomentmerkmale ein, um die Täler in der Drehmomentmerkmalskurve zu beseitigen. Demzufolge wird, obwohl die Einspritzung eines Kraftstoffes von dem Einspritzer den Zeitraum der Pulsationswellen in dem Ansaugkanal variiert, die Verminderung in dem Drehmoment begrenzt. Demzufolge ist es möglich, den Effekt einer Erhöhung in der volumetrischen Effektivität, der durch den Einspritzer erzeugt wird, auf ein Maximum zu erhöhen und so wird eine beträchtliche Verbesserung in der Motorleistung erreicht.
  • Demzufolge ist es, da der Effekt einer Erhöhung in der volumetrischen Effektivität, der durch den Einspritzer erzeugt wird, auf ein Maximum nachgewiesen werden kann, möglich, die Motorleistung beträchtlich zu verbessern.

Claims (11)

  1. Fahrzeug (100), aufweisend: eine Einleitungsöffnung (10), durch die Luft in eine Ansaugkammer (12) eingeleitet wird; einen Ansaugkanal (9), der eine Öffnung aufweist, geöffnet in die Ansaugkammer (12), und durch den Luft in der Ansaugkammer (12) von der Öffnung in einem Motor geführt wird; eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung mit einem Einspritzer (7), der einen Kraftstoff in die Richtung zu der Öffnung von zwischen der Einleitungsöffnung (10) und der Öffnung in die Ansaugkammer (12) einspritzt, und ein rohrförmiges Strahlschutzteil (23, 25; 50), angeordnet zwischen dem Einspritzer (7) und der Öffnung in die Ansaugkammer (12), um einen Kraftstoff, eingespritzt von dem Einspritzer (7) und der durch dieses hindurch in Richtung zu der Öffnung geht, zu schützen, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strahlschutzteil (23, 25; 50) positionierbar ist an einer Position in Bezug auf den Ansaugkanal (9), in der ein Spalt zwischen dem rohrförmigen Strahlschutzteil (23, 25; 50) und dem Ansaugkanal (9) zum direkten Ansaugen von Luft in den Ansaugkanal (9) vorgesehen ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strahlschutzteil (23, 25; 50) einen stromabwärtiges Ende, positioniert in Richtung zu dem Ansaugkanal (9), enthält, wobei ein Außendurchmesser des stromabwärtigen Endes kleiner als ein Innendurchmesser der Öffnung des Ansaugkanales (9) ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzer (7) einen Düsenabschnitt (7a) enthält, gebildet mit einer Strahlöffnung, durch die Kraftstoff eingespritzt wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strahlschutzteil (23, 25) ein stromaufwärtiges Ende, positioniert in Richtung zu dem Einspritzer (7), enthält, wobei ein Innendurchmesser des stromaufwärtigen Endes des rohrförmigen Strahlschutzteiles (23, 25) größer als ein Außendurchmesser des Düsenabschnittes ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stromaufwärtige Ende des rohrförmigen Strahlschutzteiles (25) mit einer trichterförmigen Öffnung ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenabschnitt durch das rohrförmige Strahlschutzteil (23, 25) umgeben ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Ansaugkanals (9) mit einer trichterförmigen Öffnung ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strahlschutzteil (25) ein stromaufwärtiges Ende, positioniert in Richtung zu dem Einspritzer (7), enthält, wobei sowohl das stromaufwärtige Ende des rohrförmigen Strahlschutzteiles (25), als auch die Öffnung des Ansaugkanals (9) mit einer trichterförmigen Öffnung ausgebildet sind.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strahlschutzteil (23, 25; 50) aus einem ersten Trichter (25) und einem Zylinder (23), bewegbar positioniert innerhalb des ersten Trichters (25), besteht.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strahlschutzteil aus einem Zylinder (50) besteht, der in Bezug auf den Einspritzer (7) stationär befestigt ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Strahlschutzteil (50) und der Ansaugkanal (9) miteinander einstückig gemacht sind, wobei der Spalt als eine Öffnung (51) mit einer trichterförmigen Gestalt ausgebildet ist.
DE602005001190T 2004-11-04 2005-11-04 Fahrzeug Active DE602005001190T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004320254 2004-11-04
JP2004320254A JP4281921B2 (ja) 2004-11-04 2004-11-04 燃料供給装置及びそれを備えた車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001190D1 DE602005001190D1 (de) 2007-07-05
DE602005001190T2 true DE602005001190T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=35414789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001190T Active DE602005001190T2 (de) 2004-11-04 2005-11-04 Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1655484B1 (de)
JP (1) JP4281921B2 (de)
AT (1) ATE363025T1 (de)
DE (1) DE602005001190T2 (de)
ES (1) ES2286756T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008075523A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Yamaha Motor Co Ltd 吸気制御装置、鞍乗型車両、及び切換条件設定方法
JP5174547B2 (ja) 2007-07-10 2013-04-03 ヤマハ発動機株式会社 吸気システムおよびそれを備えた自動二輪車
JP5281852B2 (ja) * 2008-09-05 2013-09-04 ヤマハ発動機株式会社 車両
EP2573403B1 (de) 2011-09-20 2017-12-06 Grundfos Holding A/S Pumpe
IT201800002615A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Piaggio & C Spa Impianto di aspirazione perfezionato per motore a combustione interna, motore a combustione interna e relativo veicolo a motore
JP7241120B2 (ja) * 2021-03-22 2023-03-16 本田技研工業株式会社 可変エアファンネル構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3724674B2 (ja) 1997-01-14 2005-12-07 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
ATE266804T1 (de) * 2001-09-14 2004-05-15 Ducati Motor Holding Spa Vorrichtung zum mischen von luft und brennstoff für eine brennkraftmaschine
JP4077266B2 (ja) * 2002-07-30 2008-04-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エンジンの燃料供給装置
JP3970725B2 (ja) 2002-09-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP4290948B2 (ja) * 2002-09-11 2009-07-08 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP4110024B2 (ja) * 2003-03-31 2008-07-02 本田技研工業株式会社 小型車両におけるエンジンの燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655484B1 (de) 2007-05-23
JP2006132372A (ja) 2006-05-25
JP4281921B2 (ja) 2009-06-17
DE602005001190D1 (de) 2007-07-05
EP1655484A1 (de) 2006-05-10
ES2286756T3 (es) 2007-12-01
ATE363025T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234829C2 (de)
DE69011153T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzeinheit.
DE4119206C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE602005001190T2 (de) Fahrzeug
EP1875061B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE60025354T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE69820974T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE69717416T2 (de) Rotationszerstäubungskopf
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE60125786T2 (de) Einspritzventil für eine Abgasreinigungsvorrichtung
DE10355707A1 (de) Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser
DE102005019580A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE2911357C2 (de) Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine
EP1627993A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Abgasturbine
DE102007058549A1 (de) Einspritzdüsenbefestigungsstruktur eines V-Motors
DE102010001602A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE69425532T2 (de) Einlassvorrichtung einer Dieselkraftmaschine
DE102007000670B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2014183905A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
DE102006042678A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, zugehöriges Verfahren, und Kraftstoff-Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition