DE3234829C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3234829C2
DE3234829C2 DE3234829A DE3234829A DE3234829C2 DE 3234829 C2 DE3234829 C2 DE 3234829C2 DE 3234829 A DE3234829 A DE 3234829A DE 3234829 A DE3234829 A DE 3234829A DE 3234829 C2 DE3234829 C2 DE 3234829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel
mixing
injection
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234829A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 5000 Koeln De Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19823234829 priority Critical patent/DE3234829A1/de
Priority to US06/529,978 priority patent/US4566634A/en
Priority to GB08324091A priority patent/GB2127097B/en
Priority to JP58175165A priority patent/JPS5977074A/ja
Publication of DE3234829A1 publication Critical patent/DE3234829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234829C2 publication Critical patent/DE3234829C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritz­ vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Dieselmotoren wird der Kraftstoff unter hohem Druck in den Brennraum eingespritzt, in welchem sich die zuvor verdichtete und dadurch hocherhitzte Luftladung befindet. Zur guten Vermischung des Kraftstoffes mit der Luft erfolgt die Einspritzung durch Ein- oder Mehr­ lochdüsen. Die Gemischbildung kann durch zusätzliche Luftbewegung unterstützt werden, die durch besondere Formgebung des Brennraumes erzielt wird. Dabei hat sich gezeigt, daß am Impuls- und Stoffaustausch zwischen Luft und Kraftstoff hauptsächlich die Strahlspitze des Kraftstoffstrahles beteiligt ist. Dies hat zur Folge, daß die Durchmischung nicht durch einfache Steigerung des Einspritzdruckes verbessert werden kann. Versuche haben ergeben, daß eine Erhöhung des Einspritzdruckes sogar zu einer Verminderung der Strahlspitzengeschwin­ digkeit führen kann.
Bei den bekannten, üblicherweise verwendeten Einspritz­ einrichtungen für direkteinspritzende Dieselmotoren erfolgt durch plötzliches Einspritzen des Brennstoff­ strahles in die im Brennraum befindliche hocherhitzte und unter Druck stehende Luft z. T. ein schlagartiges Abbrennen mit der Folge eines steilen Druckanstiegs mit hohem Spitzendruck und hoher NO x -Emission. Nachteilig ist ferner, daß die Einspritzbohrung sich direkt im Brennraum befindet und daß sich infolge der unvoll­ ständigen Verbrennung Ablagerungen am Spritzloch ab­ setzen.
Ferner tritt beim Schließen der Düsennadel häufig Nach­ tropfen auf, d. h. es bleiben unverbrannte Kraftstoff­ tropfen in dem Sackloch und der Einspritzbohrung. Dies führt zu einer unvollständigen Verbrennung und einer verstärkten Ablagerung an der Einspritzbohrung.
Bei einer weiteren, gemäß den Fig. 1 und 2 der FR-PS 5 10 028 bekannten, dem Oberbegriff zugrunde­ liegenden Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist unmittel­ bar hinter dem zum Zweck einer Vergrößerung der Strahl­ oberfläche mit einem Spritzrillen aufweisenden Einsatz versehenen Spritzloch koaxial zu diesem ein Vorraum und ein von diesem abgehender Mischkanal angeordnet. Ge­ gebenenfalls können auch mehrere solcher Vorräume mit ihren davon abgehenden Mischkanälen koaxial zu- und hintereinander angeordnet sein, wobei sich in Spritz­ richtung gesehen die Vorräume und Mischkanäle stufen­ weise vergrößern und letztere außerdem in Spritzrich­ tung erweitern. Ferner sind der bzw. die einzelnen Vor­ räume über jeweils eine seitlich einmündende Luftkanal­ verbindung an den Brennraum angeschlossen und so ausge­ bildet, daß der oder die Vorräume und ihre Mischkanäle - zusammen mit dem Spritzloch im übrigen in der Wand des Zylinderbodens ausgebildet - unmittelbar eine Brennkammer bilden, in der der Kraftstoffstrahl mit der zutretenden Luft vermischt wird und sich auch ent­ zündet.
Nachteilig ist bei dieser Wandanordnung der bauliche Aufwand und die Verwendbarkeit nur eines in einer Richtung spritzenden Spritzlochs.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit vorteilhafter Vermischung des Kraftstoffstrahls mit aus dem Brennraum zugeführter Luft gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 die Anordnung von Vorraum, Mischkanal und Luftkanalverbindung baulich einfacher zu gestalten so­ wie die Ausbildung von mehreren, in verschiedene Richtungen spritzenden Spritzlöchern zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Nach der Erfindung wird der Mischkanal in baulich einfacher Weise von einem Misch­ düsenvorsatz begrenzt, der am vorderen Ende des Düsen­ körpers befestigt ist. Damit ist es möglich, unter Beibehaltung einer Brennraumform zu erreichen, daß z. B. bei gewählter direkter Einspritzung, bei der es üblich ist, den Brennraum hauptsächlich im Kolbenboden unterzu­ bringen, der ein­ gespritzte Kraftstoff mit großem Impuls tief in den Brennraum eindringt, wobei gleichzeitig Luft aus dem Zylinderraum angesaugt wird. Der Einspritzstrahl reißt die Luft bis zum Boden des Brennraums mit, wodurch der aus der Einspritzbohrung austretende Kraftstoffstrahl laufend mit Frischluft angereichert wird und eine gute Durchmischung entsteht. Das Gemisch wird nicht im Mischkanal zur Entzündung gebracht, sondern in dem sich daran anschließenden Brennraum.
Vorteilhaft ist, daß sich dabei im gesamten Kraftstoffstrahl ein Zweiphasengemisch ausbildet. Dadurch wird erreicht, daß nicht nur die Strahlspitze an der Gemischbildung beteiligt ist, sondern im wesentlichen die gesamte Länge des Kraftstoffstrahles. Durch die kontinuierliche Anlagerung von Luft mit kleiner Relativgeschwindigkeit zum Kraftstoffstrahl wird ein zündfähiges Gemisch auf­ bereitet, bei dem ein schlagartiges Abbrennen vermieden wird. Dadurch wird eine kontinuierliche, schnellere und bessere Vermischung erreicht.
Durch die kontinuierliche Gemischaufbereitung während des Einspritzvorganges entstehen sanfte Druckanstiege und niedrige Spitzendrücke. Die NO x -Bildung wird ver­ mindert, wodurch rückstandsärmere Abgase und geringere Ablagerungen an den Wänden des Brennraumes entstehen. Der Lauf des Dieselmotors wird geräuschärmer. Mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung läßt sich somit bei einem Dieselmotor mit direkter Einspritzung die Verbrennung und der Motorlauf ähnlich weich ge­ stalten wie bei einem Dieselmotor mit Vorkammer, ohne jedoch dessen Nachteile, wie z. B. höheren Kraftstoff­ verbrauch, in Kauf nehmen zu müssen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß während des Einspritzvorganges das Spritzloch durch den Vorraum mit Mischkanal als reinen Mischdüsenvorsatz, d. h. ohne daß hier wie bei der Einspritzvorrichtung nach der FR-PS 5 10 028 in diesem der Kraftstoff bereits gezündet wird, von dem Brennraum abgeschirmt ist. Dies hat zur Folge, daß die Einspritzbohrung für die Dauer des Einspritzvorganges von der Saugluft umströmt wird, so daß ein Verkoken der Strahldüse vermieden wird. Weiterhin wird beim schlagartigen Schließen der Düsennadel durch die noch vorhandene Sogwirkung der Luft erreicht, daß im Sackloch sowie im Spritzloch verbleibende Restkraftstoffe herausgesogen werden und noch während des Verbrennungsvorganges in den Brennraum gelangen.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung läßt wegen der Möglichkeit, die Spritzlöcher und Misch­ kanäle in unterschiedliche Richtungen auszurichten, beliebige Spritzrichtungen zu, so daß in Abhängigkeit von der wählbaren Form des Brennraumes die jeweils günstigste Anordnung und Anzahl von Spritzstrahlen erreicht werden kann. So kann auch eine Mehrlochdüse mit verschieden gerichteten Spritzlöchern verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Einspritz­ vorrichtung mit einem einzigen Spritzloch und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Einspritz­ vorrichtung mit mehreren Spritzlöchern.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Düsen­ körper 10 vorgesehen, der sich zu seinem vorderen Ende hin verjüngt und an diesem vorderen Ende ein Spritzloch 11 aufweist. In dem Düsenkörper 10 befindet sich die in Längsrichtung verschiebbare Düsennadel 12, deren vordere Spitze 13 im Schließzustand gegen einen Ventil­ sitz 14 am Sackloch 15′ des Kraftstoffkanals 15 drückt und hierdurch das Sackloch 15′ verschließt. Der Kraft­ stoffkanal 15 weist einen rückwärtigen Abschnitt 15′′ auf, der seitlich neben der Bohrung für die Düsennadel 12 verläuft und bei zurückgezogener Düsennadel 12 mit dem Sackloch 15′ in Verbindung steht.
Auf ein Außengewinde des Düsenkörpers 10 ist eine mit Innengewinde versehene Buchse 16 eines Mischdüsen­ vorsatzes 17 aufgeschraubt. Der Mischdüsenvorsatz 17 weist eine Haube 18 auf, die das vordere Ende des Düsenkörpers 10 mit dem Spritzloch 11 abschirmend um­ gibt. In dieser Haube 18 befindet sich ein hohler Vor­ raum 19, dessen Wände sich im Abstand von dem vorderen Teil des Düsenkörpers 10 befinden. Von dem Vorraum 19 führt der Mischkanal 20 in Verlängerung der Längsachse des Spritzloches 11 in den Brennraum 21.
In den Vorraum 19 führen etwa auf gleicher Höhe mit der Mündung des Spritzloches 11 seitliche Luftkanäle 22 hinein, die schlitzförmig ausgebildet sind. Im Anschluß an die Mündungen der Luftkanäle 22 befindet sich am Anfang des Mischkanals 20 dessen größte Verengung, so daß dieser Bereich als Fangdüse 23 für den Gemisch­ strahl ausgebildet ist. Der an die Fangdüse 23 an­ schließende Bereich des Mischkanals 20 ist als Diffusor 24 mit sich stetig erweiterndem Querschnitt aus­ gebildet. Der Diffusor 24 mündet in den Brennraum 21. Die Einlaßöffnungen der Luftkanäle 22 stehen ebenfalls mit dem Brennraum 21 in Verbindung. Die obere Wand des Brennraumes 21 schließt abdichtend mit der Buchse 16 des Mischdüsenvorsatzes 17 ab.
Aus dem Spritzloch 11 tritt der Einspritzstrahl aus. Dabei saugt der Einspritzstrahl aus den Luftkanälen 22 hochverdichtete Luft an. Infolge der Sogwirkung des Einspritzstrahles wird die angesaugte Luft beschleunigt und mit hoher Geschwindigkeit zusammen mit dem Kraft­ stoff durch die Fangdüse 23 und den Diffusor 24 in den Brennraum 21 geleitet.
Bei einem freien Gasanteil von nur 2‰ im Volumen des Kraftstoffes kann die Strömung bereits nicht mehr als Flüssigkeitsströmung mit einer Schallgeschwindig­ keit a < 1000 m/s betrachtet werden, sondern es gelten die Gesetzmäßigkeiten für eine Zweiphasenströmung mit einer Schallgeschwindigkeit a < 1000 m/s. Das Spritzloch 11 kann erforderlichenfalls mit einer Lavalerweiterung 11′ versehen und als Überschalldüse betrieben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind diejenigen Elemente, die die gleiche Funktion haben wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit denselben Bezugs­ zeichen versehen wie in Fig. 1. Die Einspritz­ vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der­ jenigen der Fig. 1 in erster Linie dadurch, daß an­ stelle eines einzigen Spritzloches 11 mehrere Spritz­ löcher 11 vorgesehen sind und daß der Mischdüsenvorsatz demgemäß auch mehrere gegeneinander abgeschirmte Vor­ räume 19 und davon abgehende Mischkanäle 20 aufweist. Jeder Mischkanal 20 besteht auch hier aus einer Fang­ düse und einem Diffusor. Die einzelnen Spritzlöcher 11 gehen von dem hinter der Spitze der Düsennadel 12 liegenden Sackloch 15′ des Kraftstoffkanals 15 nach unterschiedlichen Richtungen ab. Die Mischkanäle 20 sind jeweils axial zu dem zugehörigen Spritzloch 11 ausgerichtet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Mischdüsenvorsatz 17 die Form einer Kugelkalotte, deren rückwärtige Stirnwand 25 flächig gegen einen Ringkragen 26 des Düsenkörpers 10 gesetzt ist. Der Mischdüsen­ vorsatz 17 ist mit dem Düsenkörper 10 durch Schweißung fest verbunden. Diese Verbindung könnte auch auf andere Weise, z. B. durch Schrauben, erfolgen.
Um eine exakte Ausrichtung des Mischdüsenvorsatzes 17 in bezug auf den z. B. durch Schweißung mit diesem verbundenen Düsenkörper 10 zu erreichen, ist ein Führungselement in Form eines Paßstiftes 27 vorgesehen, das in entsprechende Paßbohrungen in der Stirnwand 25 und dem Ringkragen 26 hineinragt. Hierdurch wird bei der Fertigung und Montage des Mischdüsenvorsatzes 17 erreicht, daß die Achsen der Spritzlöcher 11 und der Mischkanäle 20 exakt miteinander übereinstimmen.
Durch die Luftkanäle 22 hindurch wird von den Kraft­ stoffstrahlen hochverdichtete Luft aus dem Brennraum 21 angesaugt und über die Vorräume 19 den Mischkanälen 20 zugeführt. In den Fangdüsen der Mischkanäle wird die angesaugte Luft von den Kraftstoffstrahlen beschleu­ nigt, um durch die Diffusoren zusammen mit dem Kraft­ stoff wieder in den Brennraum 21 einzutreten.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel- Brennkraftmaschine, insbesondere mit direkter Ein­ spritzung, mit einer über eine Druckleitung an eine Einspritzpumpe angeschlossenen Spritzloch­ verbindung zum Brennraum der Brennkraftmaschine hin sowie mit wenigstens einem der Spritzloch­ verbindung jeweils unter Zwischenschaltung eines Vorraums, der mit einer seitlich einmündenden Luftkanalverbindung zum Brennraum hin versehen ist, axial in Richtung des austretenden Kraft­ stoffs nachgeordneten und vom Einspritzkraftstoff durchströmten Mischkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzvorrichtung aus einer Einspritzdüse besteht, welche mit einer entgegen der Kraftstoffströmungsrichtung und gegen eine Rückstellkraft von einem Ventilsitz (14) in einem Düsenkörper (10) abhebenden und hierbei dem Ein­ spritzkraftstoff den Zugang zu einem oder mehre­ ren, unter frei mit Bezug zur Düsenlängsachse wählbaren Winkeln im Düsenkörper angeordneten Spritzlöchern (11) steuernden Düsennadel (12) versehen ist, und daß spritzlochaustrittsseitig am Düsenkörper (10) ein Mischdüsenvorsatz (17) be­ festigt ist, in dem jedem Spritzloch (11) ein zu diesem koaxial angeordneter Mischkanal (20) mit einem separaten, jeweils über einen oder mehrere Luftkanäle (22) mit dem Brennraum (21) in Ver­ bindung stehenden Vorraum (19) zugeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Düsenkörper (10) angeschraubte oder angeschweißte Misch­ düsenvorsatz (17) kugelkalottenförmig ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Misch­ düsenvorsatz (17) mit Hilfe einer achsparallel zur Düsenlängsachse angeordneten Zentriervorrichtung (Stift 27) in Umfangsrichtung am Düsenkörper (10) festgelegt ist.
DE19823234829 1982-09-21 1982-09-21 Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor Granted DE3234829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234829 DE3234829A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor
US06/529,978 US4566634A (en) 1982-09-21 1983-09-07 Injection device for a diesel engine
GB08324091A GB2127097B (en) 1982-09-21 1983-09-08 I c engine fuel injector with air ejector
JP58175165A JPS5977074A (ja) 1982-09-21 1983-09-21 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234829 DE3234829A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234829A1 DE3234829A1 (de) 1984-03-22
DE3234829C2 true DE3234829C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6173697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234829 Granted DE3234829A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4566634A (de)
JP (1) JPS5977074A (de)
DE (1) DE3234829A1 (de)
GB (1) GB2127097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104020A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411337A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
DE3429471A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPH0413417Y2 (de) * 1984-12-05 1992-03-27
DE3533014A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum eines dieselmotors
SE8604448D0 (sv) * 1986-10-20 1986-10-20 John Olsson Anordning vid forbrenningsmotorer
JPS63104678U (de) * 1986-12-26 1988-07-06
US5035358A (en) * 1989-03-22 1991-07-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injector for use in an engine
DE4004897C1 (en) * 1990-02-16 1991-06-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve
JPH04109070A (ja) * 1990-08-27 1992-04-10 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 直接噴射式ディーゼル機関の燃料噴射装置
DE4035312A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE4130351A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
US5174505A (en) * 1991-11-01 1992-12-29 Siemens Automotive L.P. Air assist atomizer for fuel injector
US5435884A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Parker-Hannifin Corporation Spray nozzle and method of manufacturing same
US5499603A (en) * 1993-10-27 1996-03-19 Vinokur; Michael Liquid injection system for internal combustion engine
DE19505886A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE19507188C1 (de) 1995-03-02 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19507171C1 (de) * 1995-03-02 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5810264A (en) * 1996-10-16 1998-09-22 Yost; Robert M. Fuel atomization assembly
US5713327A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
JP3323429B2 (ja) * 1997-11-19 2002-09-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
US6708905B2 (en) * 1999-12-03 2004-03-23 Emissions Control Technology, Llc Supersonic injector for gaseous fuel engine
DE10050751B4 (de) * 2000-10-13 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2002130087A (ja) 2000-10-23 2002-05-09 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関用燃料噴射弁
US20040103877A1 (en) * 2000-12-01 2004-06-03 Mccoy James J. Supersonic injector for gaseous fuel engine
ES2344695T3 (es) * 2001-07-03 2010-09-03 Crt Common Rail Technologies Ag Valvula de inyeccion de combustible para motores de combustion interna.
JP2003021100A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Tokico Ltd エジェクタおよび負圧供給装置
US6913210B2 (en) * 2001-09-28 2005-07-05 Holley Performance Products Fuel injector nozzle adapter
ATE421039T1 (de) * 2004-02-23 2009-01-15 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Brennstoffeinspritzdüse
CN100422545C (zh) * 2004-12-15 2008-10-01 浙江飞亚电子有限公司 一种喷油嘴
US7533661B2 (en) * 2005-07-22 2009-05-19 Holley Performance Products, Inc. Intake manifold plate adapter
FR2892452A1 (fr) * 2005-10-26 2007-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chambre de combustion pour moteur a injection directe et moteur comportant ladite chambre
US7572997B2 (en) * 2007-02-28 2009-08-11 Caterpillar Inc. EDM process for manufacturing reverse tapered holes
DE102007027281A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Daimler Ag Hochdruck-Gastank und Verfahren zum Befüllen eines Hochdruck-Gastanks
FR2919028B1 (fr) * 2007-07-17 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Injecteur de carburant pour moteur a explosion, et moteur ainsi equipe
US20090236442A1 (en) * 2007-12-10 2009-09-24 Tdc Products B.V. Injection device for an internal combustion engine
DE102009012060A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US20110030635A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector nozzle for reduced coking
US20110068188A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Fuel injector for permitting efficient combustion
US20110067671A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Non-soot emitting fuel combustion chamber
US20140175192A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Quantlogic Corporation Mixed-mode fuel injector with a variable orifice
JP5786875B2 (ja) * 2013-02-05 2015-09-30 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP2014206048A (ja) * 2013-04-10 2014-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル、および、燃料噴射ノズルを備えた内燃機関
US10563587B2 (en) * 2016-04-14 2020-02-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel nozzle with increased spray angle range
DE102016216608A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor für zwei Medien
US10641159B2 (en) 2016-09-23 2020-05-05 Caterpillar Inc. Pre-chamber assembly for fuel injector
US11549429B2 (en) * 2018-01-12 2023-01-10 Transportation Ip Holdings, Llc Engine mixing structures
US10458380B2 (en) * 2018-03-14 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector
US10724486B2 (en) * 2018-03-21 2020-07-28 Delphi Technologies Ip Limited Fluid injector having a director plate
WO2020176350A1 (en) * 2019-02-25 2020-09-03 Cummins Inc. Swirl seat nozzle
WO2021202007A1 (en) * 2020-03-31 2021-10-07 Cummins Inc. Injector nozzle spray hole with an aerated counterbore
JP2022041577A (ja) * 2020-09-01 2022-03-11 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
US11725619B2 (en) 2021-02-23 2023-08-15 Transportation Ip Holdings, Llc Alignment system and associated method
US11859586B2 (en) 2021-04-29 2024-01-02 Saudi Arabian Oil Company Method and systems for a direct fuel injection injector
US11608803B2 (en) 2021-07-07 2023-03-21 Transportation Ip Holdings, Llc Insert device for fuel injection
US11781469B2 (en) 2021-08-12 2023-10-10 Transportation Ip Holdings, Llc Insert device for fuel injection

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR510028A (fr) * 1920-01-14 1920-11-25 Andre Adolphe Morton Procédé et dispositifs d'introduction du combustible dans les moteurs à combustion interne
GB289273A (en) * 1927-06-07 1928-04-26 Lorenz Konrad Braren Improvements in or relating to internal combustion engines
GB341105A (en) * 1929-08-03 1931-01-12 Vicior Duer Improvements in and relating to a fuel atomizer for internal combustion engines
US2231937A (en) * 1937-12-14 1941-02-18 Bosch Gmbh Robert Injection nozzle for internal combustion engines
GB575024A (en) * 1944-07-18 1946-01-30 Wilfred Reginald Holloway Improvements in air ejectors
JPS515033Y2 (de) * 1971-09-06 1976-02-12
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
DE2610927C2 (de) * 1976-03-16 1983-01-27 Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2634494C2 (de) * 1976-07-31 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue Injektoren zur Flüssigkeitsbegasung
JPS5845597B2 (ja) * 1977-05-04 1983-10-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料吐出装置
DE3105687A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "leckoellose kraftstoffeinspritzduese"
GB2094884A (en) * 1981-03-12 1982-09-22 Lucas Industries Ltd Fuel injection for I.C. engine combustion chambers
JPS58195058A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Toyota Motor Corp 燃料噴射式内燃機関のエアアシスト装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104020A1 (de) * 1991-02-09 1992-08-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
US4566634A (en) 1986-01-28
GB2127097B (en) 1986-05-14
DE3234829A1 (de) 1984-03-22
GB8324091D0 (en) 1983-10-12
GB2127097A (en) 1984-04-04
JPS5977074A (ja) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234829C2 (de)
DE663301C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
EP0354905B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE2351227A1 (de) Brause
DE602004001580T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschine
DE4303813C1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3502642A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE2038646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil fuer Saugrohreinspritzanlagen
DE2807345C2 (de)
DE3112617A1 (de) Vorkammereinrichtung mit schockwellenzerstaeubung
EP0148837B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundäre strömung von verbrennungsluft einer brennkammer
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE894789C (de) Fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese mit konischem Zapfen fuer Brennkraftmaschinen
DE3133388C2 (de) Zapfendüse für die direkte Einspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE926643C (de) Einspritzduese
DE4218943A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2500097A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe
DE69906044T2 (de) Schrägstrahlzerstäuber für einspritzventil einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE560072C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3128002A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10207123A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Kraftstoffgemisches
DE4227199A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee