DE60200474T2 - Ölabscheider für blow-by Gas einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölabscheider für blow-by Gas einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60200474T2
DE60200474T2 DE60200474T DE60200474T DE60200474T2 DE 60200474 T2 DE60200474 T2 DE 60200474T2 DE 60200474 T DE60200474 T DE 60200474T DE 60200474 T DE60200474 T DE 60200474T DE 60200474 T2 DE60200474 T2 DE 60200474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
separator
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200474D1 (de
Inventor
Yukinori Iwata-shi Takahashi
Katsumasa Iwata-shi Ono
Takao Iwata-shi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE60200474D1 publication Critical patent/DE60200474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200474T2 publication Critical patent/DE60200474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriffabschnitt von Anspruch 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Beiblas-Gasseparator eines Motors.
  • Es ist bekannt einen Gas-Separator vorzusehen, um Öl von dem Beiblasgas zu trennen und es zu der Gaskammer durch einen Ölablaufkanal in der Mitte eines Beiblas-Gaskanales, der die Verbindung zwischen eines Kurbelkammer und einem Einlasskanal in einem Motor gestattet, zurückzuführen. Der Separator ist z. B. an einem Beiblaskanal montiert, in dem ein PCV(Kurbelgehäuse-Zwangsventilationsventil) vorgesehen ist, das ein Beiblas-Reduktionssystem bildet, das für verbesserte Emissionen verwendet wird.
  • 5 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen Beiblas-Gasseparators, montiert an einem turbogeladenen Motor, und das Symbol (A) bezeichnet eine Ansicht in einem Leerlaufzustand und (B) eine Ansicht in einem Betriebszustand in einem Bereich von einer niedrigen Belastung (POT) zu einer hohen Belastung (WOT).
  • Ein Seperator 31, der eine Trennkammer 32 und eine Behälterkammer 33 bildet, ist in der Mitte eines Beiblas-Gaskanales 34 montiert. Der Beiblas-Gaskanal 34 besteht aus einem mit dem PCV (nicht gezeigt) verbundenen Kanal 34a und einem Kanal 34b, verbunden mit einem Einlassverteiler (nicht gezeigt), und diese Kanäle 34a, 34b sind jeweils mit der Trennkammer 32 verbunden. Ein Ölablaufkanal 35 ist mit dem Boden der Behälterkammer 33 verbunden. Der Ölablaufkanal 35 ist mit einer Kurbelkammer (nicht gezeigt) in Verbindung). An einem Unterteilungsabschnitt zwischen der Behälterkammer 33 und der Trennkammer 32 oberhalb der Behälterkammer 33 ist ein Überdruckventil 36 montiert. Ein Rückschlagventil 37 ist an dem Verbindungsabschnitt zwischen einer Behälterkammer 33 und einem Ölablaufkanal 35 unter der Behälterkammer montiert.
  • Während des Leerlaufbetriebes ist der Druck in dem Einlassverteiler in dem Bereich von –70 bis –60 kPa, und der Druck in der Kurbelkammer ist in dem Bereich von –0,2 bis 0 kPa. In diesem Zustand, da der Druck auf der Seite der Kurbelkammer höher als jener auf der Seite des Einlassverteilers ist, ist das Überdruckventil 36 geöffnet und das Rückschlagventil 37 ist geschlossen, wie in (A) gezeigt. In diesem Zustand wird Öl von dem Beiblas-Gas, das in die Trennkammer 32 von der Seite des PCV fließt, getrennt, wie durch den Pfeil A gezeigt, während die Luft zu dem Einlassverteiler zurück geführt wird, wie durch den Pfeil B gezeigt. Das separierte Öl 38 wird in der Behälterkammer 33 gesammelt. Das in der Behälterkammer 33 gesammelte Öl wird zu der Kurbelkammer durch den Ölablaufkanal 35 in einem Betriebszustand zurückgeführt, wenn der Druck in der Kurbelkammer geringer als in der Behälterkammer wird und somit das Rückschlagventil 37 geöffnet wird.
  • In einem Belastungszustand mit einer geöffneten Drossel (nicht gezeigt), ist der Druck in dem Einlassverteiler in dem Bereich von –50 bis +90 kPa, und der Druck in der Kurbelkammer ist in dem Bereich von –6.5 bis +0.5 kPa. Unter dieser Voraussetzung wird das Überdruckventil 36 geschlossen, wie in (B) gezeigt. Das in der Behälterkammer 33 gesammelte Öl wird in einem Betriebszustand zu der Kurbelkammer durch den Ölrückführkanal 35 zurückgeführt, wenn der Druck in der Kurbelkammer geringer als jener in der Behälterkammer wird und somit das Überdruckventil 37 geöffnet wird.
  • In dem herkömmlichen Beiblas-Gasseparator wird jedoch der auf der Seite des Einlassverteilers angelegte Druck erhöht und somit wird das Überdruckventil 36 in einem Betriebszustand geschossen, bevor das Überdruckventil 37 mit dem in der Behälterkammer 33 gesammelten Öl geöffnet wird. Selbst wenn der Druck in dem Einlassverteiler unter dieser Voraussetzung abgesenkt wird, wird das Überdruckventil 36 nicht geöffnet werden, sofern nicht der Druck in der Trennkammer 32 geringer als jener in der Behälterkammer 33 wird. Auch wird das Überdruckventil 37 nicht geöffnet werden, es sei denn, der Druck in der Kurbelkammer wird geringer als jener in der Behälterkammer 33. Als ein Ergebnis kann Öl, solange der Druck in dem Einlassverteiler höher als jener in der Behälterkammer 33 ist, in der Trennkammer 32 gesammelt werden und fließt in Richtung zu dem Einlassverteiler (5(C)).
  • In Anbetracht des Vorhergehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verbrennungskraftmaschine, wie oben angezeigt, zu schaffen, die einen Beiblas-Gasseparator hat, der in der Lage ist, das vorübergehend in einem Separator gesammelte Öl zuverlässig in die Richtung zu einer Kurbelkammer durch einen Ölablaufkanal zurückzuführen, ohne in Richtung zu dem Einlassverteiler zurückzufließen.
  • Diese Aufgabe wird in einer erfinderischen Weise durch eine Brennkraftmaschine gelöst, die einen Beiblas-Gaskanal hat, der eine Verbindung zwischen einer Kurbelkammer und einem Einlasskanal erlaubt, mit einem Separator, um Öl aus dem Beiblas-Gas zu tren nen und um das Öl zu der Kurbelkammer durch einen Ölablaufkanal zurückzuführen, wobei der Separator eine Trennkammer und eine Ventilvorrichtung in dem unteren Teil der Trennkammer aufweist und mit dem Ölablaufkanal verbunden ist, wobei die Ventilvorrichtung miteinander gekuppelte erste und zweite Ventilelemente und ein Ventilsitzteil, das Ventilsitze bildet, vorgesehen um mit den jeweiligen Ventilelementen zu kooperieren, aufweist, und wobei zumindest eines der ersten und zweiten Ventilelemente von dem zugehörigen Ventilsitz in Abhängigkeit von einer Position der gekuppelten Ventilelemente separate ist.
  • In dieser Anordnung ist eines der ersten und zweiten Ventilelemente notwendigerweise in Bezug auf das Ventilsitzteil geöffnet. Demzufolge, wenn eine Veränderung in dem Druckunterschied auf den beiden Seiten der Ventilvorrichtung die Ventilelemente bewegt, fließt in der Trennkammer gesammeltes Öl, während ein Ventilelement geschlossen worden ist, zuverlässig aus, um in die Kurbelkammer durch den Ölablaufkanal zurückgeführt zu werden, um dabei das Zurückfließen in die Richtung zu dem Einlasskanal zu verhindern.
  • Vorzugsweise weisen die ersten und die zweiten Ventilelemente einen Einlass auf der Seite der Trennkammer und einen Auslass auf der Seite des Ölablaufkanales auf, wobei das Ventilsitzteil zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist, mit dem ersten Ventilelement, das auf der Seite des Einlass des Ventilsitzteiles angeordnet ist, und das zweite Ventilelement, das auf der Seite des Auslass des Ventilsitzteiles angeordnet ist.
  • Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sind das erste und das zweite Ventilelement miteinander durch eine Ventilstange, erstreckt durch eine Öffnung des Ventilsitzteiles, gekuppelt.
  • Vorteilhafterweise sind beide Elemente vorgesehen, sich miteinander in Verbindung in Abhängigkeit von einem Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist der Separator in der Mitte des Beiblas-Gaskanales angeordnet, wobei der Beiblas-Gaskanal aus einem mit einem Kurbelgehäuse-Zwangsventilationsventil verbundenen Kanal und einem mit einem Einlassverteiler verbundenen Kanal besteht, und beide Kammern in Verbindung mit der Trennkammer sind.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein elastisches Teil, insbesondere eine Feder, vorgesehen, die zwischen den ersten und dem zweiten Ventilelementen vorgesehen ist, die um eine Gewicht von beiden Ventilelementen zu tragen, um eine Zwischenposition einzunehmen, in der beide Ventilelemente von dem zugehörigen Ventilsitz separat sind.
  • Zusätzlich kann der Separator ein Separator der Zyklonart oder ein Separator der Labyrinthart sein.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Ventilsitzteil oder zumindest eines der Ventilelemente mit einer Kerbe oder einer Drosselstelle gebildet, um Gas freizugeben, wenn das jeweilige Ventilelement mit dem zugehörigen Ventilsitz in Berührung ist.
  • Wenn der Ventilsitz oder die Ventilscheibe mit einer Kerbe gebildet ist, um Gas freizugeben, wenn die Ventilscheibe geschlossen ist, kann eine angemessene Luftmenge, die die Arbeitsleistung nicht beeinträchtigt, zu der Kurbelkammer zugeführt werden, während die Ventilscheibe geschlossen ist, um dabei eine Ölverschlechterung in der Kurbelkammer zu verhindern.
  • Nach einem noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Motor ein turbogeladener Motor.
  • In dieser Anordnung, in einem turbogeladenen Motor, dessen Einlassverteilerdruck sich signifikant von einem Leerlauf oder einem Niedrigbelastungs-Betriebszustand, in dem der Einlassverteiler einen negativen Druck hat, auf einen Hochbelastungs-Betriebszustand, in dem der Einlassverteiler einen positiven Druck hat, ändert, selbst wenn der Druckunterschied zwischen der Kurbelkammer und dem Einlassverteiler häufig oder signifikant, oder in Abhängigkeit zu den Betriebszuständen verändert wird, kann separiertes Öl in Richtung zu der Kurbelkammer durch den Ölablaufkanal ohne in Richtung zu dem Einlassverteiler zurückzufließen, eingeleitet werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 stellt den Aufbau und die Wirkungsweise eines Separators nach einem Ausführungsbeispiel dar;
  • 2 stellt den Aufbau und die Wirkungsweise eines Separators nach einem Ausführungsbeispiel dar;
  • 3 stellt die Beiblas-Strömung in einem turbogeladenen Motor in einem POT-Betriebszustand dar;
  • 4 stellt die Beiblas-Strömung in einem turbogeladenen Motor in einem WOT-Betriebszustand dar; und
  • 5 stellt den Aufbau eines herkömmlichen Beiblas-Gasseparators dar.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele dieser Erfindung in Bezug zu den Zeichnungen dargestellt.
  • 1 sind Ansichten eines Separators nach einem Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel ist durch einen an einem turbogeladenen Motor montierten Beiblas-Gasseparator beispielhaft. (A) ist eine Ansicht des Separators, wenn der Motor in dem Bereich von einem Leerlauf bis zu einem POT-Zustand (teiloffene Drossel), mit dem Einlassverteiler bei einem negativen Druck, betrieben wird, (B) eine Ansicht desselben, wenn der Motor in einem POT-Zustand oder gestoppt, mit dem Einlassverteiler auf ungefähr Atmosphärendruck, betrieben wird, und (C) eine Ansicht desselben, wenn der Motor in dem Bereich von einem POT bis zu einem WOT-Hochbelastungszustand (weitoffene Drossel), mit dem Einlassverteiler in einem positiven Druck, betrieben wird.
  • Ein Separator 1 besteht aus einer Trennkammer 2 und einer Ventilvorrichtung 3, vorgesehen in dem unteren Teil desselben, und ist in der Mitte eines Beiblas-Gaskanals 4 montiert. Die Ventilvorrichtung 3 wirkt als eine Behälterkammer, in der Öl gesammelt wird, wie später beschrieben wird. Der Beiblas-Gaskanal 4 besteht aus einem Kanal 4a, verbunden mit einem PCV (nicht gezeigt), und einem Kanal 4b, verbunden mit einem Einlassverteiler (nicht gezeigt), und diese Kanäle 4a, 4b sind mit der Trennkammer 2 in Verbindung.
  • Die Ventilvorrichtung (Behälter4kammer) 3 besteht aus einem Einlass 5 in Verbindung mit der Trennkammer 2, einem Auslass 6 in Verbindung mit einem Ölablaufkanal (nicht gezeigt), einem Ventilsitz 7, vorgesehen zwischen dem Einlass 5 und dem Auslass 6, einer ersten Ventilscheibe 8, angeordnet auf der Einlassseite des Ventilsitzes 7, und einer zweiten Ventilscheibe 9, angeordnet auf der Auslassseite des Ventilsitzes 7. Die ersten und die zweiten Ventilscheiben 8, 9 sind miteinander durch eine Ventilstange 10, die durch die Öffnung des Ventilsitzes 7 hindurchgeht, gekuppelt.
  • Wenn der Kurbelkammerdruck höher als der Einlassverteilerdruck ist, wie in (A) gezeigt, werden die erste und die zweite Ventilscheibe 8, 9 miteinander in Verbindung hochgedrückt, und die zweite Ventilscheibe 9 kommt mit dem Ventilsitz 7 von unten in Kontakt, um geschlossen zu sein. In diesem Zustand wird Öl 11, getrennt in der Trennkammer 2, in einem Raum oberhalb des Ventilsitzes 7 gesammelt.
  • Wenn der Kurbelkammerdruck ungefähr gleich zu dem Einlassverteilerdruck ist (der Druckunterschied ist kleiner als ungefähr 1 kPa), werden die ersten und die zweiten Ventilscheiben 8, 9 sowohl von dem Ventilsitz 7 beabstandet, als auch somit geöffnet, wie in (B) gezeigt. Für beide Ventilscheiben 8, 9, um in einer Zwischenposition gehalten zu werden, wo diese Ventilscheiben 8, 9 geöffnet sind, ist eine Feder (nicht gezeigt) vorgesehen, die stark genug ist, das Gewicht beider Ventilscheiben zu tragen. In diesem Zustand fließt in dem Raum oberhalb des Ventilssitzes 7 gesammeltes Öl nach unten des Ventilsitzes 7 und in den Ölablaufkanal (nicht gezeigt) durch den Auslass 6 aus, um in die Kurbelkammer zurück gebracht zu werden. Solch ein Zustand, bei dem der Druckunterschied Null wird, tritt jedes Mal in einem Übergangszustand auf, wenn der Druckunterschied umgekehrt wird, demzufolge, wenn die Ventilscheiben 8, 9 Öffnungs- oder Schließbewegungen in Abhängigkeit von den Betriebszuständen ausführen, wird das in dem Raum oberhalb des Ventilsitzes 7 gesammelte Öl jederzeit in der Mitte des Ventilhubes abgegeben.
  • Wenn der Einlassverteilerdruck höher als der Kurbelkammerdruck ist, kommt die erste Ventilscheibe 8 von oberhalb in Kontakt mit dem Ventilsitz 7, um geschlossen zu werden. In diesem Zustand wird in der Trennkammer 2 separiertes Öl 11 in einem Raum oberhalb des Ventilsitzes 7 gesammelt. Das in dem Raum oberhalb des Ventilsitzes 7 gesammelte Öl 11 wird von dem Ventilsitz 7 nach unten abgegeben, wenn eine Veränderung im Druckunterschied die Ventilscheiben 8, 9 veranlasst, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen bewegt zu werden.
  • Die 2 sind Ansichten, die ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulichen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kerbe 12 oder eine Drosselstelle in der Oberseite des Ventilsitzes 7 gebildet. Als ein Ergebnis der Kerbe 12 oder der Drosselstelle, die, wie in (C) gezeigt, vorgesehen ist, wird ein Spalt 13 zwischen dem Ventilsitz 7 und dem ersten Ventilscheibe 8, mit der ersten Ventilscheibe während des Aufladens geschlossen, gebildet, wenn der Druck auf der Seite des Einlassverteilers höher ist, und saubere Luft (Luft, die kein Öl enthält) von der Seite des Einlassverteilers durch den Spalt 13 ausströmt, um in die Kurbelkammer eingeleitet zu werden. In diesem Fall wird, wenn Öl in dem Raum oberhalb des Ventilsitzes 7 zu der Zeit des vorhergehenden Betriebszustandes gesammelt worden ist, das Öl zu der Kurbelkammer durch den Spalt 13 zu der Kurbelkammer zurückgeführt. Als ein Ergebnis der sauberen Luft, die in die Kurbelkammer eingeleitet worden ist, wird eine Verschlechterung von Öl in der Kurbelkammer verhindert. Die Größe der Kerbe 12 oder der Drosselstelle im Voraus derart eingestellt, dass die in die Kurbelkammer eingeführte Luftmenge kleiner als jene ist, die die Motorleistung in der Kurbelkammer nicht vermindert.
  • Während des wie oben beschriebenen Aufladens kann saubere Luft durch eine PCV zurückströmen, um in die Kurbelkammer eingeleitet zu werden. In diesem Fall wird die Größe der Kerbe 12 oder der Drosselstelle im Voraus derart eingestellt, dass die in die Kurbelkammer eingeleitete Luftmenge durch den Separator mit der in die Kurbelkammer durch einen PCV eingeleitete Luftmenge kleiner als jene ist, die die Motorleistung in der Kurbelkammer nicht vermindert. Alternativ kann die Einleitung von sauberer Luft von dem PCV gestoppt werden, so dass die saubere Luft in die Kurbelkammer nur von dem Separator eingeleitet wird.
  • 3 ist eine strukturierte Ansicht eines turbogeladenen Motors, der den Separator von 1 oder 2 enthält, die die Luftströmung in einem POT-Zustand zeigt. Die weißen Pfeile zeigen den sauberen Luftstrom, die schwarzen Pfeile die Beiblas-Gasströmung.
  • In dem unteren Teil eines Motors 14 ist eine Kurbelkammer 16 gebildet, in der eine Kurbelwelle 15 vorgesehen ist und in deren Boden Öl gesammelt wird. Innerhalb des Zylinderkopfes 18, an dem oberen Teil des Motors 14, ist eine Nockenkammer 19 gebildet, an deren Spitzeein PCV 20 vorgesehen ist. Der obere Teil der Nockenkammer innerhalb des Zylinderkopfes 18 ist mit der Kurbelkammer 16 durch Verbindungspfade 39, 40 für den Ölablauf und den Beiblas-Gaskanal in Verbindung.
  • Mit dem PCV 20 ist eine Beiblas-Gaskanal 21 verbunden. Der PCV 20 ist mit einem Einlassverteiler 22 durch den Beiblas-Gaskanal 21 in Verbindung. In der Mitte des Beiblas-Gaskanales 21 ist ein Separator 23 desselben Aufbaus, wie in der 1 oder 2 gezeigt, verbunden. Mit dem Boden des Separators 23 ist eine Ölablaufkanal 29 verbunden, durch den in dem Separator 23 separiertes Öl zu der Kurbelkammer 16, wie oben beschrieben, zurückgeführt wird.
  • Ein Ansaugbehälter 41 ist auf der stromaufwärtigen Seite des Einlassverteilers 22 vorgesehen. Der Ansaugbehälter 41 ist mit einem Einlass 24a eines Turboladers 24 durch ein Einlassrohr (nicht gezeigt) verbunden. In dem Einlassrohr ist eine Drossel (nicht gezeigt) vorgesehen. Ein Luftfilter 26 ist mit dem Turbolader 24 auf der Seite des Einlass durch einen Einlasskanal 25 verbunden. Der Einlasskanal 25 ist mit dem Zylinderkopf 18 durch einen Beiblas-Gaskanal 27 in Verbindung. In der Mitte des Beiblas-Gaskanales 27 ist ein Separator 28 von demselben Aufbau, wie in der 1 oder 2 gezeigt, vorgesehen. Mit dem Boden des Separators 28 ist ein Ölablaufkanal 30 verbunden, durch den separiertes Öl zu der Kurbelkammer 16 zurückgeführt wird.
  • Falls der Kurbelkammerdruck höher als der Einlassverteilerdruck in einem POT-Betriebszustand ist, strömt Beiblas-Gas durch den Beiblas-Gaskanal 21 über den PCV 20, wie in der Figur durch schwarze Pfeile gezeigt ist, und Öl wird in dem in der Mitte des Kanales angeordneten Separator 23 getrennt, um durch den Ölablaufkanal 29 in die Kurbelkammer 16 zurückgeführt zu werden.
  • 4 zeigt die Beiblas-Gasströmung in dem turbogeladenen Motor von 3 in einem WOT-Betriebszustand.
  • Falls der Einlassverteilerdruck höher als der Kurbelkammerdruck in einem Aufladezustand ist, strömt in der Fig. durch schwarze Pfeile gezeigtes Beiblas-Gas durch die Kurbelkammer 16, den Verbindungspfad 40 und Beiblas-Gaskanal 27, und wird in den Einlasskanal 25, stromab von dem Luftfilter 26, nachdem Öl in dem Separator 28 getrennt ist, eingeleitet. Gleichzeitig wird saubere Luft in die Kurbelkammer 16 von der Seite des Einlassverteilers mit höherem Druck durch den Separator 23 und PCV 20 eingeleitet.
  • Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ein Separator der Zyklonart gezeigt worden ist, können Separatoren von anderen Arten (z. B. Labyrinth-Arten) verwendet werden. Zusätzlich ist diese Erfindung nicht auf turbogeladene Motoren begrenzt, sondern auf andere Motoren anwendbar.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles der Erfindung, wie oben beschrieben, besteht die Ventilvorrichtung, die die Behälterkammer auf dem Boden des Separators bildet, eine erste und eine zweite miteinander gekuppelte Ventilscheibe, und zumindest die erste oder die zweite Ventilscheibe wird in Bezug zu dem Ventilsitz notwendigerweise geöffnet. Demzufolge, wenn eine Veränderung in dem Druckunterschied zwischen der Seite des Einlass und der Seite des Auslass der Ventilvorrichtung die Ventilscheiben bewegt, strömt in der Trennkammer gesammeltes Öl, während eine Ventilscheibe geschlossen worden ist, zuverlässig aus, um durch den Ölablaufkanal zu der Kurbelkammer zurückgeführt zu werden, um dabei das Zurückfließen des Öls infolge der Veränderung in dem Druckunterschied in Richtung zu dem Einlasskanal zu verhindern.
  • Die Beschreibung betrifft auch einen in der Mitte eines Beiblas-Gaskanales vorgesehenen Beiblas-Gasseparator, der eine Verbindung zwischen einer Kurbelkammer und einem Einlasskanal in einem Motor gestattet, um Öl von dem Beiblas-Gas zu separieren, und um es zu der Kurbelkammer durch einen Ölablaufkanal zurückzuführen, wobei der Beiblas-Gasseparator eine Trennkammer hat, in der Luft und Öl getrennt werden, und eine Ventilvorrichtung, angeordnet in dem unteren Teil der Trennkammer, wobei die Ventilvorrichtung einen Einlass auf der Seite der Trennkammer und einen Auslass auf der Seite des Ölablaufkanales hat; ein Ventilsitz zwischen dem Einlass und dem Auslass vorgesehen ist; auf einer Seite des Ventilsitzes eine erste Ventilscheibe und auf der anderen Seite desselben eine zweite Ventilscheibe angeordnet ist; und das erste und zweite Ventil miteinander derart gekuppelt sind, dass sich beide Ventilscheiben in Verbindung miteinander in Abhängigkeit zu einem Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass bewegen und wenn eine Ventilscheibe geschlossen wird die andere Ventilscheibe geöffnet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird entweder die erste oder die zweite Ventilscheibe notwendigerweise in Bezug zu dem Ventilsitz geöffnet, demzufolge, wenn eine Veränderung in dem Druckunterschied zwischen der Seite des Einlass und der Seite des Auslass die Ventilvorrichtung die Ventilscheiben bewegt, strömt in der Trennkammer gesammeltes Öl, während eine Ventilscheibe geschlossen worden ist, zuverlässig heraus, um in die Kurbelkammer durch den Ölablaufkanal zurückgeführt zu werden, um das Zurückfließen in Richtung zu dem Einlasskanal zu verhindern.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ventilsitz oder die Ventilscheibe mit einer Kerbe gebildet, um Gas freizugeben, wenn die Ventilscheibe geschlossen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann eine angemessene Luftmenge, die die Arbeitsleistung nicht beeinträchtigt, in die Kurbelkammer zugeführt werden, während die Ventilscheibe geschlossen ist, um dadurch eine Verschlechterung des Öls in der Kurbelkammer zu verhindern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Motor ein turbogeladener Motor.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, in einem turbogeladenen Motor, dessen Einlassverteilerdruck sich von einem Leerlauf oder Niedrigbelastungs-Betriebszustand, in dem der Einlassverteiler einen negativen Druck hat, zu einem Hochbelastungs-Betriebszustand, in dem der Einlassverteiler einen positiven Druck hat, signifikant ändert, kann selbst wenn der Druckunterschied zwischen der Kurbelkammer und dem Einlassverteiler häufig oder signifikant geändert oder in Abhängigkeit zu den Betriebsbedingungen umgekehrt wird, separiertes Öl in Richtung zu der Kurbelkammer durch den Ölablaufkanal, ohne in Richtung zu dem Einlassverteiler zurückzufließen, eingeleitet werden.
  • Folglich ist, in kurzem Zusammenfassen des oben Gesagten, ein Beiblas-Gasseparator vorgesehen, der in der Lage ist, in einem Separator vorübergehend gesammeltes Öl zuverlässig in die Richtung zu einer Kurbelkammer durch einen Ölablaufkanal zurückzuführen, ohne in die Richtung eines Einlassverteilers zurückzufließen, wobei der Beiblas-Gasseparator 1 in der Mitte des Beiblas-Gaskanales 4 vorgesehen ist, um die Verbindung zwischen einer Kurbelkammer und einem Einlasskanal in einem Motor zu gestatten, um Öl von dem Beiblas-Gas zu trennen und um es zu der Kurbelkammer durch einen Ölablaufkanal zurückzuführen, wobei der Beiblas-Gasseparator eine Trennkammer 2 hat, in der Luft und Öl getrennt werden, und eine Ventilvorrichtung 3, vorgesehen in dem unteren Teil der Trennkammer, der Ölkanal mit der Ventilvorrichtung 3 verbunden ist, wobei die Ventilvorrichtung 3 einen Einlass 5 und einen Auslass 6 hat; ein Ventilsitz 7 zwischen dem Einlass und dem Auslass vorgesehen ist, auf einer Seite des Ventilsitzes 7 eine erste Ventilscheibe 8 angeordnet ist und auf der anderen Seite desselben eine zweite Ventilscheibe 9 angeordnet ist; und wobei die ersten und zweiten Ventilscheiben 8, 9 miteinander derart gekuppelt sind, dass sich die Ventilscheiben 8, 9 in Verbindung miteinander in Abhängigkeit zu dem Druckunterschied zwischen dem Einlass 5 und dem Auslass 6 bewegen, und wenn eine Ventilscheibe geschlossen wird, die andere Ventilscheibe geöffnet wird.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine, die einen Beiblas-Gaskanal (4) hat, der die Kommunikation zwischen einer Kurbelkammer (16) und einem Einlasskanal, der einen Separator (1) aufweist, gestattet, um Öl von dem Beiblasgas zu separieren und um das Öl zu der Kurbelkammer (16) durch einen Ölablaufkanal zurück zu führen, wobei der Separator (1) eine Trennkammer (2) und eine Ventilvorrichtung (3), vorgesehen in dem unteren Teil der Trennkammer (2) und mit dem Ölablaufkanal verbunden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (3) erste und zweite Ventilelemente (8, 9), die miteinander gekoppelt sind, und ein Ventilsitzteil (7) aufweist, das die Ventilsitze bildet, vorgesehen, um mit den jeweiligen Ventilelementen (8, 9) zusammenzuwirken, wobei zumindest eines der ersten und zweiten Ventilelemente (8, 9) von dem zugehörigen Ventilsitz in Abhängigkeit von einer Position der gekoppelten Ventilelemente (8, 9) getrennt ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch erste und zweite Ventilscheiben, die das erste und zweite Ventilelement (8, 9) bilden.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (3) einen Einlass (5) auf der Seite der Trennkammer (2) und einen Auslass (6) auf der Seite des Ölablaufkanales aufweist, wobei das Ventilsitzteil (7) zwischen dem Einlass (5) und dem Auslass (6) angeordnet ist, mit dem ersten Ventilelement (8), angeordnet auf der Einlassseite des Ventilsitzteiles (7), und dem zweiten Ventilelement (9), angeordnet auf der Auslassseite des Ventilsitzteiles (7).
  4. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventilelement (8, 9) miteinander durch eine Ventilstange (10), gekoppelt sind, die sich durch eine Öffnung des Ventilsitzteiles (7), erstreckt.
  5. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ventilelemente (8, 9) vorgesehen sind, sich in Verbindung miteinander in Abhängigkeit von einem Druckunterschied zwischen dem Einlass (5) und dem Auslass (6) zu bewegen.
  6. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator in der Mitte des Beiblas-Gaskanales (4) angeordnet ist, wobei der Beiblas-Gaskanal (4) aus einem Kanal (4a), verbunden mit einem Kurbelgehäuse-Zwangsventilationsventil, und einem Kanal (4b), verbunden mit einem Einlassverteiler, besteht, und beide Kanäle in Verbindung mit der Trennkammer (2) sind.
  7. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein elastisches Teil, insbesondere eine Feder, vorgesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilelement (8, 9), angepasst um ein Gewicht der beiden Ventilelemente (8, 9) zu tragen, um eine Zwischenposition zu gründen, in der beide Ventilelemente (8, 9) von dem zugehörigen Ventilsitz getrennt sind.
  8. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator ein Separator vom Zyklon-Typ oder ein Separator vom Labyrinth-Typ ist.
  9. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsitzteil (7) oder zumindest eines der Ventilelement (8) mit einer Kerbe (12) oder einer Drosselstelle gebildet ist, um Gas auszulassen, wenn das jeweilige Ventilelement mit dem zugehörigen Ventilsitz in Kontakt ist.
  10. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein turboaufgeladener Motor ist.
DE60200474T 2001-06-28 2002-06-28 Ölabscheider für blow-by Gas einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60200474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001195992A JP4558984B2 (ja) 2001-06-28 2001-06-28 ブローバイガスのセパレータ
JP2001195992 2001-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200474D1 DE60200474D1 (de) 2004-06-17
DE60200474T2 true DE60200474T2 (de) 2009-10-01

Family

ID=19033878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200474T Expired - Lifetime DE60200474T2 (de) 2001-06-28 2002-06-28 Ölabscheider für blow-by Gas einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7007682B2 (de)
EP (1) EP1286025B1 (de)
JP (1) JP4558984B2 (de)
DE (1) DE60200474T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217601U1 (de) * 2002-11-14 2004-04-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Filter mit elektromagnetischem Ablaufventil mit zwei Durchlassöffnungen
JP4357881B2 (ja) * 2003-06-12 2009-11-04 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶
DE20320046U1 (de) * 2003-12-24 2005-05-12 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventilanordnung zur Führung einer Flüssigkeit gegen ein Gasdruckgefälle
JP2005264735A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Yamaha Marine Co Ltd 過給機付きエンジン
DE102004024521A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Entlüftungsvorrichtung für Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen
US7370645B2 (en) * 2004-05-28 2008-05-13 Ford Global Technologies, Llc Variable stiffness flow control valve
JP2006002633A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Yamaha Marine Co Ltd 水ジェット推進艇
DE202004010550U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-17 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
US7475680B2 (en) * 2005-04-06 2009-01-13 Polaris Industries Inc. Integrated liquid-gas separator and reservoir
JP4581829B2 (ja) * 2005-05-10 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 オイルセパレータ及びブローバイガス還元装置
US7441551B2 (en) * 2005-08-22 2008-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Intake manifold
JP4614853B2 (ja) * 2005-09-26 2011-01-19 ヤマハ発動機株式会社 過給機の取付構造
JP4688636B2 (ja) * 2005-10-28 2011-05-25 川崎重工業株式会社 4サイクルエンジン
DE202005018132U1 (de) * 2005-11-17 2007-03-29 Hengst Gmbh & Co.Kg Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
JP4506656B2 (ja) * 2005-11-25 2010-07-21 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ及びシリンダヘッドカバー
DE102005059668A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
JP4626586B2 (ja) * 2006-08-03 2011-02-09 トヨタ紡織株式会社 気液分離器
DE202007003292U1 (de) * 2007-03-02 2008-07-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE202007011585U1 (de) 2007-08-17 2007-10-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölrücklaufventil für Kurbelgehäuseentlüftung
KR101251711B1 (ko) 2007-12-13 2013-04-05 현대자동차주식회사 오일 역류 방지 장치를 구비한 폐쇄식 크랭크 케이스 통기장치
US7775198B2 (en) * 2008-03-04 2010-08-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Two-way PCV valve for turbocharged engine PCV system
FR2932843B1 (fr) * 2008-06-24 2010-08-20 Mann & Hummel Gmbh Dispositif de purge d'huile pour deshuileur de moteur en particulier de moteur de vehicule automobile ainsi que procede de fabrication d'un tel dispositif.
US8047186B2 (en) * 2008-11-24 2011-11-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil separator
DE102010004778B4 (de) * 2010-01-14 2014-07-03 Mahle International Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
SE534773C2 (sv) * 2010-04-09 2011-12-13 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator anordnad inuti en förbränningsmotor
DE202011002775U1 (de) * 2011-02-16 2012-03-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Schwimmersystem für Öldrainage
CN104024588B (zh) * 2011-12-20 2017-03-01 株式会社马勒滤清系统 油雾分离器的泄油结构
US9359923B2 (en) 2012-10-25 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
DE202013008611U1 (de) * 2013-09-26 2014-09-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Entlüftungssystem für aufgeladene Brennkraftmaschinen
US9890671B2 (en) 2013-11-18 2018-02-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system having an oil jet pump with an integrated check valve
JP6289885B2 (ja) * 2013-12-02 2018-03-07 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルミストセパレータのオイルドレイン構造
US9732707B1 (en) 2013-12-09 2017-08-15 High Output Technology, LLC Vent for engine crankcases
US9528407B2 (en) 2013-12-12 2016-12-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. High efficiency cyclone oil separator device
DE102014223290A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
US9657659B2 (en) 2015-02-20 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Method for reducing air flow in an engine at idle
US9759168B2 (en) 2015-05-07 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Increasing crankcase ventilation flow rate via active flow control
US10024251B2 (en) 2015-06-18 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Method for crankcase ventilation in a boosted engine
US10100757B2 (en) 2015-07-06 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Method for crankcase ventilation in a boosted engine
US10661210B2 (en) 2015-09-15 2020-05-26 Miniature Precision Components, Inc. Oil separator including spiral members defining helical flow paths
US10286347B2 (en) 2015-09-15 2019-05-14 Miniature Precision Components, Inc. Oil separator including spiral members defining helical flow paths
GB2572658B (en) 2018-08-28 2020-12-02 Vortexair Ltd A precleaner
CN109209561A (zh) * 2018-09-14 2019-01-15 广西玉柴机器股份有限公司 一种滤网油驱式发动机油气分离装置
CN109057915A (zh) * 2018-09-14 2018-12-21 广西玉柴机器股份有限公司 一种树状板气驱式发动机油气分离装置
CN109139187A (zh) * 2018-09-14 2019-01-04 广西玉柴机器股份有限公司 一种隔板油驱式发动机油气分离装置
CN109098814A (zh) * 2018-11-09 2018-12-28 广西玉柴机器股份有限公司 回油装置
KR20210058474A (ko) * 2019-11-14 2021-05-24 엘지전자 주식회사 가스 히트펌프 시스템
US11293315B1 (en) * 2020-12-31 2022-04-05 Sogefi Air & Cooling Usa, Inc. Air-oil separator drain valve and related method of use
US20230065656A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Fluid line segment for gas turbine engine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599113U (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 日産自動車株式会社 内燃機関のブロ−バイガス還元装置
US4602595A (en) * 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
JPS60143122U (ja) * 1984-03-05 1985-09-21 アイシン精機株式会社 オイルセパレ−タ
JPH0523769Y2 (de) * 1985-04-12 1993-06-17
JPH051629Y2 (de) * 1986-07-30 1993-01-18
JPH0619783Y2 (ja) * 1987-12-29 1994-05-25 いすゞ自動車株式会社 エンジンのブロ−バイガス還流装置
JPH0741855Y2 (ja) * 1989-09-05 1995-09-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のpcv装置
JPH0389918U (de) * 1989-12-29 1991-09-12
JPH03242411A (ja) * 1990-02-19 1991-10-29 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の気液分離機構
US5024203A (en) * 1990-08-22 1991-06-18 Sealed Power Technologies, L.P. PCV oil separator system
US5239972A (en) * 1992-03-24 1993-08-31 Nippon Soken, Inc. Gas/liquid separation device
DE4214324C2 (de) * 1992-04-30 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen
JP2830732B2 (ja) * 1994-03-22 1998-12-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 オイルセパレータ
JP3189649B2 (ja) * 1995-11-14 2001-07-16 日産自動車株式会社 エンジンのブローバイガスベンチレーション装置
JPH09209738A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Suzuki Motor Corp 四サイクルエンジンのブリーザ装置
JPH11200832A (ja) * 1998-01-12 1999-07-27 Iseki & Co Ltd エンジンのブローバイガス還元装置
JPH11210436A (ja) * 1998-01-23 1999-08-03 Kubota Corp 頭上カム式縦型エンジンのブリーザ装置
US6161529A (en) * 1999-06-10 2000-12-19 Parker-Hannifin Corporation Filter assembly with sump and check valve
US6354283B1 (en) * 2000-08-29 2002-03-12 Fleetguard, Inc. Diesel engine modular crankcase ventilation filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE60200474D1 (de) 2004-06-17
JP4558984B2 (ja) 2010-10-06
US20030000508A1 (en) 2003-01-02
EP1286025A1 (de) 2003-02-26
EP1286025B1 (de) 2004-05-12
US7007682B2 (en) 2006-03-07
JP2003013723A (ja) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200474T2 (de) Ölabscheider für blow-by Gas einer Brennkraftmaschine
EP1771643B1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP2010760B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102012207829B4 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102011106593B4 (de) Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
EP2010761B1 (de) Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE4214324C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE3017468C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE102017108689A1 (de) System für Umkehr-Kurbelgehäuseentlüftung während des Maschinenaufladebetriebs
DE102009015018A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2911555C2 (de) Ansaugkanalsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102004061938B3 (de) Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008029904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0022584B1 (de) Bypasssteuereinrichtung für turboaufgeladene Verbrennungsmotoren
DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2936050C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE69933394T2 (de) Kolben
DE10042462B4 (de) Entlüftungssystem für die Kurbelgehäuseentlüftung von Brennkraftmaschinen
DE3545811C2 (de)
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP1411216B1 (de) Kurbelgehäusebe- und entlüftung
AT500661B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse
DE102016114400A1 (de) Ständige Frischluft-Kurbelgehäuseentlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition