DE602004013019T2 - Schieberelement eines reissverschlusses - Google Patents

Schieberelement eines reissverschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE602004013019T2
DE602004013019T2 DE602004013019T DE602004013019T DE602004013019T2 DE 602004013019 T2 DE602004013019 T2 DE 602004013019T2 DE 602004013019 T DE602004013019 T DE 602004013019T DE 602004013019 T DE602004013019 T DE 602004013019T DE 602004013019 T2 DE602004013019 T2 DE 602004013019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
cam
fastening
zugstücks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004013019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013019D1 (de
Inventor
Seppo Siivonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004013019D1 publication Critical patent/DE602004013019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013019T2 publication Critical patent/DE602004013019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/306Sliders with means for locking in position in the form of a locking spring member actuated by the pull member

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schieberelement eines Reißverschlusses, das ein Gehäuse mit einem Tunnel für die Reihen der in dem Reißverschluss enthaltenen Kupplungselemente, ein Zugstück mit einer Befestigungs- und Drehachse und eine Feder, die die Befestigungs- und Drehachse des Zugstücks an das Gehäuse hält, aufweist, wobei die Feder mit gegenüber liegenden Enden versehen ist, zwischen denen die Feder in Gleitrichtung des Schieberelements verläuft, wobei eines der Enden als Befestigungsende ausgebildet ist, das ein an einem geformten Gegenstück des Gehäuses angebrachtes Eingreifteil aufweist, und einen Gleitblockiervorsprung, der aufgrund der Federwirkung der Feder gegen die Gleitblockierungsposition gerichtet ist und in den Tunnel verläuft, wodurch, wenn die Feder durch das Zugstück in Richtung quer zum Tunnel gedrückt wird, ein Nachgeben der Feder den Gleitblockiervorsprung aus seiner Gleitblockierposition freisetzt.
  • Bisher bekannt ist ein Drei-Teile-Schieberelement eines Reißverschlusses, bei dem das Gehäuse, das Zugstück und die Feder relativ leicht zu einem Schieberelement angeordnet werden können, das aufgrund der Federwirkung automatisch so blockiert, dass es nichtgleitend wird, wenn das Zugstück nicht gezogen wird ("3-Teil-Autoblockierung" ("3-piece auto-lock")). Ein Ziehen dieses Zugstücks biegt die Feder und zieht den Gleitblockiervorsprung aus dem Tunnel der zwei Reihen von Kupplungselementen. Diese Lösung erfordert nicht notwendigerweise eine komplexe Montageanordnung, weil sie aufgrund ihrer Federwirkung und der Schrägen aufgebaut wird. Ein Schwachpunkt dieser Lösung ist jedoch die Schabwirkung der Ränder des Federelements. Zusätzlich stellen die Spitzen des Federelements eine Schwachstelle dar, die bricht, wenn das Schieberelement überlastet wird. Die als Endstück des Schieberelements ausgebildete Feder ist außerdem schwach und gegenüber einem Bruch empfänglich. Die Lösung funktioniert nur in metallischer Form, wenn die Feder gehärtet ist.
  • Zusätzlich ist ein Reißverschluss-Schieberelement der vorstehend erwähnten Art (eine sogenannte Nocken-Blockierlösung) bekannt, bei der die Federwirkung das Wenden des Zugstücks beeinträchtigt, d. h., auf dem Zugstück befindet sich eine Nocke, die die Feder biegt, wenn das Zugstück gewendet wird und gleichzeitig den mit der Feder verbundenen Gleitblockiervorsprung vom Tunnel abhebt. In der Feder befinden sich die Befestigungslaschen und die Drehachse des Zugstücks, und die Feder ist dazu an das Gehäuse mit Laschen fixiert, die während des Zusammenbaus gebogen werden müssen. Dies erfordert eine Montageanordnung.
  • USA-4 074 399 beschreibt einen Schieber für einen Reißverschluss, worin die Blockierfeder einen Stift umfasst, der durch ein Schiebergehäuse verläuft, um die Kupplungselemente des Reißverschlusses zu verbinden, um den Schieber zu blockieren. Ein Ziehen des Zugstücks in irgendeiner Richtung drückt die Querstange des Zugstücks nach oben, um die Blockierung zu lösen und Bewegungen des Schiebers zu ermöglichen. Der Blockierstift ist aus einem bewegbaren Ende der Blockierfeder ausgebildet und wird durch entlang der Seiten in der Mitte ausgebildete Haltearme an das Gehäuse befestigt.
  • US-A-4 662 036 beschreibt einen Schieber für einen Reißverschluss, der eine biegbare Federzunge aufweist, die durch ein Fenster in der Federplatte, die an das Schiebergehäuse befestigt ist, bewegbar ist. Das Ende der Federzunge bildet den Gleitblockiervorsprung.
  • EP-A-0 251 316 beschreibt einen automatischen Blockierschieber für einen Reißverschluss. Eine Blockierfeder weist einen federbelasteten Blockierstift auf, der in einen Y-förmigen Gleitkanal in ein Schiebergehäuse vorspringt. Ein Ende der Blockierfeder ist am Gehäuse angebracht, und das andere Ende ist quer zur Gleitrichtung bewegbar, um die federbelastete Bewegung der Blockierfeder zu ermöglichen.
  • Alle diese Lösungen des Standes der Technik erfordern eine starke metallische Blockierfeder, um im Falle einer übermäßigen Belastung des Zugstücks einem Bruch zu widerstehen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Schieberelement eines Reißverschlusses des obigen Typs bereitzustellen, das leicht (sogar manuell) zusammenfügbar ist, und das in seiner Struktur fest ist, insbesondere auf eine solche Weise, dass die Feder und das Zugstück fest am Gehäuse fixiert sind.
  • Diese Aufgabenstellung wird auf der Basis der im Anspruch 1 enthaltenen kennzeichnenden Merkmale durch die Erfindung erzielt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass, wenn die Belastung steigt, die an beide Enden fixierte gekrümmte Feder sogar noch dichter in die Kerben eingreift. Das Schieberelement der erfindungsgemäßen Lösung (einschließlich der Feder) kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Das erfindungsgemäße Schieberelement kann vom Nocken-Blockier- oder Auto-Blockier-Typ sein. Die Lösung ist nicht kostspielig und einfach und weist keine kratzenden Oberflächen auf dem Federelement auf.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung näher unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schieberelement eines Reißverschlusses gemäß der Erfindung, von der Seite aus betrachtet.
  • 2 zeigt dasselbe Schieberelement, wenn die Feder abgelöst ist, und die
  • 3 bis 6 zeigen die Feder von der Seite, von oben, als Schnitt V-V und ausgebreitet. In diesem Fall ist die Feder eine gehärtete Stahlfeder. Wenn die Feder aus Kunststoff ausgebildet ist, liegt sie in endgültiger Form bearbeitet vor, und es gibt keine ausgebreitete Form wie in 6 dargestellt.
  • Im Gehäuse 1 des Schieberelements ist ein Tunnel 1.1 für die Reihen der Kupplungselemente des Reißverschlusses vorhanden. Die oberen und unteren Teile des Gehäuses sind mittels eines Kernstücks 1.2 mit einander verbunden, das ein Ende des Tunnels 1.1 in zwei Tunnelzweige teilt, in denen die durch das Kernstück 1.2 getrennten Reihen der Kupplungselemente gleiten, wenn der Reißverschluss geöffnet oder verschlossen wird. Da das Gehäuse 1 verursacht, dass die Reihen der Kupplungselemente sich öffnen und schließen, wird das Gehäuse 1 auch als Arretierung bezeichnet. Das Schieberelement umfasst auch ein Zugstück 2 und eine Feder 3, die das Zugstück 2 auf eine unten detaillierter beschriebene Weise an das Gehäuse arretiert. Die Feder 3 ist mit einem Gleitblockiervorsprung 3.3 versehen, der zur Gleitblockierposition zurückkehrt, die aufgrund der Federwirkung der Feder 3 in den Tunnel 1.1 verläuft.
  • Die gegenüberliegenden Enden der Feder 3 sind ausgebildete Griffteile 3.1, mit denen die abgelöste gekrümmte Feder 3 an die ausgebildeten Gegenstücke 1.5 befestigt werden kann. Diese ausgebildeten Gegenstücke 1.5 sind an gegenüberliegenden Enden der Laschen 1.3 an der Oberseite des Gehäuses lokalisiert. Die Enden der Laschen 1.3 sind zu Führungsbögen geformt, die die geformten Griffteile 3.1 der Feder 3 gegen die Federkraft beabstandet halten, d. h., die Krümmung der Feder 3 linearisieren, wenn die Feder 3 auf die Stelle im Gehäuse zwischen den Laschen 1.3 von oben gepresst wird, bis die ausgebildeten Stiftteile 3.1 in die ausgebildeten Gegenstücke 1.5 aufgrund der Federwirkung der Feder 3 einschnappen. In dem beschriebenen Fall sind die ausgebildeten Griffteile 3.1 Stifte oder ähnliche Vorsprünge an gegenüberliegenden Enden der Feder 3, und die ausgebildeten Gegenstücke 1.5 sind Kerben, die sich in entgegengesetzten Richtungen öffnen, in die die Stifte 3.1 einschnappen. Wenn eine Feder 3 in Position durch Ziehen nach oben belastet wird, greifen die Greifstifte 3.1 sogar fester in die Kerben 1.5 ein.
  • In den Laschen 1.3 des Gehäuses befindet sich eine nach oben offene Kerbe 1.6, die mit einer an einer Seite offenen Kerbe 1.4 verbunden ist, die die Befestigungs- und Drehachsen 2.1 des Zugstücks 2 aufnehmen. Die offene Seite der Kerbe 1.4 ist durch eine Verzweigung 3.2 verschlossen, die von der Feder 3 vorspringt. In dem dargestellten Fall ist der Gleitblockierungsvorsprung 3.3 eine Verlängerung der Abzweigung 3.2 der Feder. Die Abzweigung 3.2 der Feder arretiert somit die Befestigungs- und Drehachse des Zugstücks durch Schließen der Kerbe 1.4 an ihrer Stelle und verhindert dadurch die Bewegung der Befestigungs- und Drehachse 2.1 in Längsrichtung des Tunnels 1.1 in Bezug auf das Gehäuse 1. Wenn die Achse 2.1 auf diese Weise an der Stelle gehalten wird, muss eine Nocke 2.2 in Verbindung mit der Achse 2.1 sein, was die Feder 3 zwischen ihren Befestigungsenden 3.1 biegt, wenn das Zugstück 2 gewendet wird. Wenn das Zugstück 2 in Richtung der Bewegung des Schieberelements 1 zur Öffnung des Reißverschlusses zeigt, ermöglicht die Nocke 2.2 es der Feder 3, in die Ruhestellung zurück zu kehren, in der der Vorsprung 3.3 durch das Loch 1.7 in den Tunnel 1.1 verläuft. Wenn das Zugstück 2 in die durch strichpunktierte Linie in 1 gezeigte Position gedreht wird, biegt die Nocke 2.2 die Feder 3 durch Verringerung der Krümmung der Federbögen. Der gleiche Vorsprung 3.3 erhebt sich auch vom Tunnel 1.1, wodurch das Schieberelement gleiten kann, um den Reißverschluss zu öffnen oder zu schließen. An der oberen Oberfläche, d. h., dem Deckel des Gehäuses 1, ist eine Aussparung 1.8 vorhanden, die die Nocke 2.2 aufnimmt. Das Loch 1.7 befindet sich am Boden der Aussparung 1.8.
  • In dem beschriebenen Fall ist die Feder 3 in einer solchen Weise ausgestaltet, dass benachbart zu ihren beiden Befestigungsenden 3.1 Bögen in einer Richtung vorhanden sind, und zwischen diesen Bögen ist in der Feder in entgegengesetzter Richtung eine Krümmung vorhanden. Die letztgenannte Krümmung befindet sich an der Abzweigung 3.2 und am Vorsprung 3.3. Die Nocke 2.2 biegt die Feder 3 durch Verringerung der Krümmung dieser Bögen, d. h., es bilden sich drei getrennte Bögen, was näher ist zu einem großen gleichmäßigen Bogen. Die Feder wird deshalb gleichzeitig einer Biegebeanspruchung und einer Zugbeanspruchung unterworfen, wenn das Zugstück gezogen wird, oder wenn das Zugstück gewendet wird. Eine gleichzeitige Biege- und Zugbeanspruchung ergibt viele Vorteile. Die Spannung fixiert die geformten Greifteile 3.1 noch härter an ihre Stelle. Materialien – sogar Kunststoff – widerstehen einer Spannung gut. Diese Lösung ergibt das erste Mal die Möglichkeit, die Feder 3 aus Kunststoff herzustellen.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist somit eine vom Nocken-Blockier-Typ. Eine Auto-Blockier-Typ-Lösung wird auf solche Weise realisiert, dass die Befestigungs- und Drehachse 2.1 nicht an Stelle arretiert wird, sondern sich in die Kerben der Laschen 1.3 gegen die Feder 3 bewegen kann, wobei, wenn das Zugstück 2 gezogen wird, die Feder 3 sich biegt und mit ihren Teilen zwischen den geformten Greifteilen 3.1 der Biege- und Zugbelastung auf gleiche Weise unterworfen wird, wie wenn durch die Nocke 2.2 angehoben. In dieser Ausführungsform weist die Zugbelastung der Feder 3 die zusätzliche Bedeutung auf, dass sie überschüssige an das Zugstück angelegte Belastungen aufnimmt und somit das Risiko einer Beschädigung wesentlich verringert.

Claims (8)

  1. Schieberelement eines Reißverschlusses, das ein Gehäuse (1) mit einem Tunnel (1.1) für die Reihen der in dem Reißverschluss vorhandenen Kupplungselemente aufweist, ein Zugstück (2) mit einer Befestigungs- und Drehachse (2.1) und eine Feder (3), die die Befestigungs- und Drehachse des Zugstücks an das Gehäuse hält, wobei die Feder mit zwei gegenüberliegenden Enden ausgestattet ist, zwischen denen die Feder (3) in Gleitrichtung des Schieberelements verläuft, eines der Enden als Befestigungsende ausgebildet ist, das ein an das geformte Gegenstück (1.5) des Gehäuses befestigtes Eingreifteil (3.1) aufweist, und einen in den Tunnel (1.1) verlaufenden Gleitblockiervorsprung (3.3), der aufgrund der Federwirkung der Feder gegen die Gleitblockierposition gerichtet ist, wobei, wenn die Feder (3) oder der Blockiervorsprung (3.3) durch das Zugstück (2) in einer Richtung quer zum Tunnel (1.1) gedrückt wird, der Gleitblockiervorsprung (3.3) aus seiner Gleitblockierposition gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Enden der Feder (3) als Befestigungsenden ausgebildet sind, die Eingreifteile (3.1) aufweisen, die an die ausgebildeten Gegenstücke (1.5) des Gehäuses (1) so befestigt sind, dass die beiden Befestigungsenden in einer fixierten Verbindung zum Gehäuse bleiben, wenn die Feder (3) oder der Blockiervorsprung (3.3) durch das Zugstück (2) in diese Belastungsrichtung so gedrückt wird, dass der Gleitblockiervorsprung (3.3) aus seiner Gleitblockierposition gelöst wird.
  2. Schieberelement eines Reißverschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit Befestigungslaschen (1.3) versehen ist, und die geformten Gegenstücke (1.5) des Gehäuses (1) sich an gegenüberliegenden Enden der Befestigungslaschen (1.3) befinden, und dass die Enden der Befestigungslaschen (1.3) in Führungsbögen geformt sind, die die geformten Eingreifteile (3.1) der Feder (3) gegen die Federkraft beabstandet halten, wenn die Feder (3) in das Gehäuse zwischen den Befestigungslaschen (1.3) von oben gedrückt wird, bis die geformten Eingreifteile (1.3) aufgrund der Federwirkung der Feder (3) in die geformten Gegenstücke (1.5) einschnappen.
  3. Schieberelement eines Reißverschlusses nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geformten Eingreifteile (3.1) Stifte oder ähnliche Vorsprünge an gegenüberliegenden Enden der Feder (3) sind, und die geformten Gegenstücke (1.5) Kerben sind, die sich in entgegengesetzte Richtungen in der Gleitrichtung des Schieberelements öffnen.
  4. Schieberelement eines Reißverschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den gegenüberliegenden Enden der Feder (3) benachbart zu den geformten Eingreifteilen (3.1) Bögen in der Feder (3) in einer Richtung befinden, und zwischen diesen Bögen eine Krümmung in der Feder in entgegengesetzter Richtung ist, und dass Ziehen des Zugstücks oder das Wenden des Zug stücks, das eine Nocke (2.2) in Verbindung mit seinem Befestigungs- und Drehschaft (2.1) aufweist, die Feder (3) durch Verringern der Krümmung dieser Bögen biegt.
  5. Schieberelement eines Reißverschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungs- und Drehachse (2.1) des Zugstücks eine Nocke (2.2) vorhanden ist, die die Feder (3) zwischen ihren Befestigungsenden (3.1) biegt, wenn das Zugstück gewendet wird.
  6. Schieberelement eines Reißverschlusses nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Laschen (1.3) des Gehäuses eine nach oben offene erste Nocke (1.6) befindet, und dass eine an einer Seite der ersten Nocke (1.6) offene zweite Nocke (1.4) vorhanden ist, wobei die zweite Nocke (1.4) eine Befestigungs- und Drehachse (2.1) des Zugstücks (2) aufnimmt, und die offene Seite der zweiten Nocke (1.4) durch eine Abzweigung (3.2) geschlossen wird, die von der Feder gegen den Tunnel (1.1) verläuft.
  7. Schieberelement eines Reißverschlusses nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitblockiervorsprung (3.3) eine Verlängerung der Federabzweigung (3.2) ist, die durch Schließen der offenen Seite der zweiten Nocke (1.4) die Befestigungs- und Drehachse (2.1) des Zugstücks arretiert, und dadurch die Bewegung der Befestigungs- und Drehachse (2.1) in Längsrichtung des Tunnels (1.2) in Bezug auf das Gehäuse (1) verhindert.
  8. Schieberelement eines Reißverschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Feder (3) mittels des Zugstücks (2) belastet wird, die Feder (3) gleichzeitig einer Biegebelastung und Zugbelastung zwischen ihren Befestigungsenden unterworfen wird.
DE602004013019T 2003-08-01 2004-06-23 Schieberelement eines reissverschlusses Active DE602004013019T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20035128A FI20035128A (fi) 2003-08-01 2003-08-01 Vetoketjun liukuelementti
FI20035128 2003-08-01
PCT/FI2004/050101 WO2005011426A1 (en) 2003-08-01 2004-06-23 Slider element of a zip fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013019D1 DE602004013019D1 (de) 2008-05-21
DE602004013019T2 true DE602004013019T2 (de) 2009-07-23

Family

ID=27839072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013019T Active DE602004013019T2 (de) 2003-08-01 2004-06-23 Schieberelement eines reissverschlusses

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1662929B1 (de)
CN (1) CN100571562C (de)
AT (1) ATE391434T1 (de)
DE (1) DE602004013019T2 (de)
ES (1) ES2300793T3 (de)
FI (1) FI20035128A (de)
PL (1) PL1662929T3 (de)
WO (1) WO2005011426A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8567019B2 (en) 2011-04-18 2013-10-29 Ykk Corporation Of America Semi-automatic slider

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197690A (en) * 1939-12-12 1940-04-16 Us Rubber Co Slider for separable fasteners
GB644482A (en) * 1948-05-07 1950-10-11 Aero Zipp Fasteners Ltd Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
US3070865A (en) * 1962-01-05 1963-01-01 Scovill Manufacturing Co Spring-locking slider for zipper fasteners
DE2210872A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Opti Holding Ag Reissverschlusschieber
US4074399A (en) * 1976-11-08 1978-02-21 Textron, Inc. Slider for slide fastener
GB2051221B (en) * 1979-06-14 1983-08-10 Rhondda Pressings Ltd Sliding clasp fasteners
GB2072256B (en) * 1980-03-04 1983-12-21 Yoshida Kogyo Kk Automatic lock slider for slide fasteners
JPS5724130B1 (de) * 1981-02-25 1982-05-22
DE3437467A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Reissverschlussschieber
IE861662L (en) * 1986-06-23 1987-12-23 Joseph Patrick Spencer Keyboard security device
JPH0757204B2 (ja) * 1986-07-04 1995-06-21 ワイケイケイ株式会社 停止装置付きスライダーを有するスライドファスナー
JPH0721123Y2 (ja) * 1988-10-22 1995-05-17 ワイケイケイ株式会社 自動停止装置付スライドフアスナー用スライダー
JP3393572B2 (ja) * 1996-04-30 2003-04-07 ワイケイケイ株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダーおよびそのスライダーのカバー成形金型
JPH10127313A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Ykk Corp 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
JP3714534B2 (ja) * 2001-04-23 2005-11-09 Ykk株式会社 停止装置付スライドファスナー用スライダー

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662929B1 (de) 2008-04-09
ATE391434T1 (de) 2008-04-15
WO2005011426A1 (en) 2005-02-10
CN1829456A (zh) 2006-09-06
FI20035128A (fi) 2003-08-15
EP1662929A1 (de) 2006-06-07
PL1662929T3 (pl) 2008-09-30
DE602004013019D1 (de) 2008-05-21
ES2300793T3 (es) 2008-06-16
CN100571562C (zh) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113357T2 (de) Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung
DE3709536C2 (de)
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2741704A1 (de) Mit zwei zuglaschen versehener selbstsperrender reissverschlusschieber
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3626798A1 (de) Tuerverriegelung
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE2324682A1 (de) Verschluss fuer ein armband
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE19633339C2 (de) Befestigungskonstruktion für die Dachteile bei einem Automobil mit T-Balken-Dach
DE3634450A1 (de) Sonnendach
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE602004013019T2 (de) Schieberelement eines reissverschlusses
DE19860824A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schloßauslösehebel
DE19744019B4 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE10213842B4 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE102006002159A1 (de) Gürtel für die Anbringung an Hosen oder dergleichen
DE102019127420A1 (de) Kettenspanneinrichtung und Spanneinrichtungskörper
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
WO1988000456A1 (en) Tourniquet for parts of the body
EP0055241A1 (de) Schliesse
DE732795C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere Luftfahrzeugbauteilen, wie z. B. Motorhauben u. dgl.
DE102005030399B4 (de) Flachbauendes Gurtschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition