DE602004010925T2 - Flüssigkeitskühlmodul - Google Patents

Flüssigkeitskühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE602004010925T2
DE602004010925T2 DE602004010925T DE602004010925T DE602004010925T2 DE 602004010925 T2 DE602004010925 T2 DE 602004010925T2 DE 602004010925 T DE602004010925 T DE 602004010925T DE 602004010925 T DE602004010925 T DE 602004010925T DE 602004010925 T2 DE602004010925 T2 DE 602004010925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
ribs
cpu
jacket
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010925D1 (de
Inventor
Shinji Matsushita
Hironori Oikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE602004010925D1 publication Critical patent/DE602004010925D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010925T2 publication Critical patent/DE602004010925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0031Radiators for recooling a coolant of cooling systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel in einem Kühlmodul, und spezieller einem Kühlmodul, an dem CPUs mit verschiedenen Heizwerten in einem PC oder dergleichen montiert werden können.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Informationsverarbeitungsvorrichtungen wie PCs verwenden ein Zwangskühlverfahren, bei dem eine Kühlrippe an einer CPU angebracht wird und eine Kühlrippe an der Oberseite des Kühllüfters angebracht wird, um die CPU einer Luftkühlung zu unterziehen.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit von in Informationsverarbeitungsvorrichtungen wie PCs verwendeten CPUs hat ständig zugenommen. In den letzten Jahren lag die konzipierte Wärmeleistung einer CPU nahe bei 100 W. Das Kühlvermögen der herkömmlichen Zwangsluftkühlung ist nun unzureichend, um den erhöhten Energieverbrauch einer CPU zu meistern.
  • Als Technik zum Kühlen von CPUs, deren Energieverbrauch zunahm, wird aktuell bei einigen PCs Wasserkühlung verwendet. Bei der Wasserkühlungstechnik werden ein Kühlmantel und ein Kühler unter Verwendung einer Leitung miteinander verbunden, durch die eine Kühlflüssigkeit umläuft. Der Kühlmantel wird an der CPU befestigt, damit die Kühlflüssigkeit durch diese erzeugte Wärme absorbieren kann. Der Kühler sorgt dann dafür, dass die Kühlflüssigkeit die Wärme abgibt. JP-A-10-294582 offenbart ein Beispiel einer derartigen Wasserkühlungstechnik.
  • Ferner wurde, zur obigen Zwangsluftkühltechnik, eine Wärmesenke verbessert, um das Kühlvermögen zu erhöhen, wie es in JP-A-10-294582 offenbart ist.
  • In vielen Fällen werden PCs, selbst wenn sie vom selben Modell sind, mit verschiedenen CPU-Qualitäten mit verschiedenen Arbeitsfrequenzen ausgeliefert, um den Erfordernissen der Benutzer zu genügen, und die Preise werden entsprechend diesen Qualitäten festgelegt. So können CPUs desselben Modells verschiedene Heizwerte zeigen. Ferner wird, bei einer bestimmten Verkaufsform eines zu verkaufenden PCs abhängig von der Bestellung des Benutzers variiert, und der kundenspezifische PC wird innerhalb kurzer Zeit an den Benutzer versandt.
  • Bei einer derartigen Verkaufsform ist es möglich, den Typ und die Arbeitsfrequenz der CPU, das Speichervermögen eines HDD, das montierte Speichervermögen von Arbeitsspeichern, den Laufwerkstyp bei austauschbaren Medien und dergleichen auszuwählen. Der Hersteller baut diese Vorrichtungen auf Grundlage der vom Benutzer vorgegebenen Spezifikationen in ein Gerät ein. Selbst wenn der Benutzer separate Spezifikationen für die CPU, das HDD, das Arbeitsspeichermodul und das Laufwerk anfordert, kann der Hersteller die geeigneten Vorrichtungen einfach auswählen und sie in das Gerät einbauen, da jede Vorrichtung trotz der Unterschiede der Qualität über dieselben Außenabmessungen verfügt. So können dieselbe Montagekonstruktion und dieselbe Hauptplatine verwendet werden.
  • Da jedoch die Anzahl der Wahlmöglichkeiten der Typen oder der Arbeitsfrequenzen der CPU und damit der Bereich des Energieverbrauchs größer wurde, ist es nun schwierig, für CPUs ein gemeinsames Kühlmodul zu verwenden. Genauer gesagt, nimmt, wenn die Zwangsluftkühlungstechnik verwendet wird, um ein Kühlmodul auf Grundlage desselben Systems bei allen CPUs anzuwenden, die Größe desselben in nachteiliger Weise zu, da es an den maximalen Energieverbrauch der ausgewählten CPU angepasst werden muss. Ferner kann, wenn die Wasserkühlungstechnik verwendet wird, um die Größe des Kühlmoduls zu verkleinern, dasselbe nachteiligerweise höhere Kosten verursachen und ungeeignet angebaut werden.
  • US-6 360 816-B1 offenbart eine Luftkühlvorrichtung für eine integrierte Schaltung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit der vorliegenden Erfindung gemeinsam hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, für eine effizientere Kühlung der CPU einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Kühlmantel nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, kann das gleiche Kühlmodul sowohl bei der Wasserkühlung als auch bei der Zwangsluftkühlung eingesetzt werden. So erlaubt das Kühlmodul die Auswahl von Zwangsluftkühlung, wenn eine CPU geringer Leistungsaufnahme verwendet wird, oder die Auswahl von Wasserkühlung, wenn eine CPU hoher Leistungsaufnahme verwendet wird.
  • Das Kühlmodul verfügt über einen Kühlmantel, der thermisch mit einer CPU verbunden ist, um durch diese erzeugte Wärme an eine Kühlflüssigkeit zu übertragen, eine Pumpe, die die Kühlflüssigkeit umwälzt, einen Reservetank, der dazu verwendet wird, zusätzliche Kühlflüssigkeit zu liefern, und einen ersten Kühler und einen zweiten Kühler, die dafür sorgen, dass die Kühlflüssigkeit Wärme abgibt.
  • Darüber hinaus sind der Kühlmantel, die Pumpe, der Reservetank sowie der erste und der zweite Kühler des Kühlmoduls in einem Umlaufweg für die Kühlflüssigkeit angeordnet. Die Pumpe und der Reservetank sind über dem Kühlmantel installiert. Der erste Kühler ist über der Pumpe und dem Reservetank installiert. Der zweite Kühler befindet sich an der Seite des Kühlmantels, der Pumpe, des Reservetanks und des ersten Kühlers. Der zweite Kühler liegt auf der stromabwärtigen Seite der Kühlventilationsströme in Bezug auf den ersten Kühler.
  • Der die CPU intern kühlende Kühlmantel verfügt über eine zylindrische Rippe, bei der mehrere Rippen aufgeschichtet sind. Durch die CPU erzeugte Wärme wird an die Zylinderrippe übertragen, die dann die Wärme an die Kühlflüssigkeit überträgt. Ferner sind an einigen der in der Zylinderrippe aufgeschichteten Rippen Geraderichtflügel vorhanden. Ferner ist jede der in der Zylinderrippe aufgeschichteten Rippen mit einem ersten konvexen Abschnitt, der einen Stapelzwischenraum bildet, und einem zweiten konvexen Abschnitt versehen, der an der Oberseite des ersten konvexen Abschnitts vorhanden ist, um die Rippe zu positionieren.
  • Daher kann die Erfindung ein Kühlmodul auf Grundlage des Wasserkühlungsverfahrens bereitstellen, das eine Kühlrippe auf Grundlage des Zwangsluftkühlungssystems ersetzen kann. Dies beseitigt das Erfordernis, für jeweilige CPUs verschiedene Kühlverfahren zu verwenden. So ist es möglich, für andere Module als das Kühlmodul gemeinsame Komponenten zu verwenden.
  • Ferner kann das Kühlmodul durch ein solches auf Grundlage des Zwangsluftkühlungssystems ersetzt werden. So ist es überflüssig, die Struktur der Vorrichtung abhängig vom Modell des PC zu ändern.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Kühlmoduls von oben gesehen;
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Kühlmoduls von unten gesehen;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines PC zeigt, bei dem das Kühlmodul angewandt ist;
  • 4 ist eine Ansicht, die die Außenabmessungen des Kühlmoduls zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das schematisch einen Umlaufweg für eine Kühlflüssigkeit zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das schematisch die Konfiguration des Kühlmoduls zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, die zeigt, wie ein Mantel des Kühlmoduls zusammengebaut wird;
  • 8 ist eine Schnittansicht einer Mantelrippe;
  • 9 ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines Mantelgehäuses zeigt;
  • 10 ist eine Schnittansicht des Kühlmantels;
  • 11 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer anderen Kühlmantelrippe (1); und
  • 12 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer anderen Kühlmantelrippe (2)
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Um auch als Kühlmodul auf Grundlage eines Zwangsluftkühlungssystems verwendbar zu sein, ist das Kühlmodul so konzipiert, dass die folgenden Komponenten über einer CPU aufgeschichtet sind: ein Kühlmantel 1, der es ermöglicht, dass eine Kühlflüssigkeit durch die CPU erzeugte Wärme absorbiert, eine Pumpe 2, die dafür sorgt, dass die Kühlflüssigkeit umläuft, ein Reservetank 3, der dazu verwendet wird, zusätzliche Kühlflüssigkeit bereitzustellen und Luft aus ihr abzulassen, und einen ersten Kühler 4, der die Kühlflüssigkeit kühlt. Das Kühlmodul ist auch so konzipiert, dass sich ein zweiter Kühler 5 an einer Seite des ersten Kühlers 4 befindet, um die Kühlflüssigkeit zu kühlen.
  • Darüber hinaus wird die Kühlflüssigkeit so durch die Pumpe 2 angetrieben, dass sie vom Kühlmantel 1, der durch die CPU erzeugte Wärme absorbiert, durch den Kühler 5 und den Kühler 4 zum Reservetank 3 läuft. Dabei strömen Kühlventilationsströme vom Kühler 4 zum Kühler 5.
  • Ausführungsform 1
  • Die 1 ist eine schematische Ansicht des Kühlmoduls von oben gesehen. Als Erstes wird die Konfiguration des Kühlmoduls beschrieben. Das Kühlmodul ist so konzipiert, dass es über der CPU eines persönlichen Computers (nachfolgend bei den Ausführungsformen als "PC" bezeichnet) montiert wird. Das Kühlmodul und ein Zwangsluftkühlungslüfter sind so konzipiert, dass sie im selben Montageabschnitt in Bezug auf die CPU montiert werden, so dass das Kühlmodul durch den Zwangsluftkühlungslüfter ersetzt werden kann. Obwohl es später detailliert beschrieben wird, wird die durch die CPU erzeugte Wärme von einer Fläche eines CPU-Gehäuses (in einigen Fällen CPU-Waferchip) an eine die CPU-Wärme empfangende Fläche des Kühlmoduls übertragen.
  • Das Kühlmodul in der 1 beruht auf einem Flüssigkühlsystem, das Wärme durch Umwälzen einer Kühlflüssigkeit aufnimmt und abgibt. Das Kühlmodul besteht aus dem Kühlmantel 1, der dafür sorgt, dass eine Kühlflüssigkeit durch die CPU erzeugte Wärme absorbiert, der Pumpe 2, die für das Umlaufen der Kühlflüssigkeit sorgt, den Reservetank, der dazu verwendet wird, zusätzliche Kühlflüssigkeit zu liefern und Luft aus ihr abzulassen, und einem ersten Kühler 4, der die Kühlflüssigkeit kühlt, und dem zweiten Kühler 5. Diese Elemente sind durch mit einer Kühlflüssigkeit gefüllte Leitungen in Reihe miteinander verbunden. Die Kühlflüssigkeit läuft durch diese Elemente um.
  • Der Kühlmantel 1, die Pumpe 2, der Reservetank 3 und der Kühler 4 sind in dieser Reihenfolge in der Richtung entgegengesetzt zur CPU aufgeschichtet. Der Kühler 5 befindet sich in solcher Weise an der Seite der aufgeschichteten Elemente, dass seine Rippe mit dem Kühler 4 fluchtet. Die Höhe des Kühlers 5 entspricht im Wesentlichen der Gesamthöhe der aufgeschichteten Elemente.
  • Nun erfolgt eine detaillierte Beschreibung für die Struktur des Kühlers, der es ermöglicht, dass eine Kühlflüssigkeit Wärme abgibt. Die Kühler 4 und 5 bestehen jeweils aus dünnen Platten, die mit festen Intervallen aufgeschichtet sind. Mehrere Leitungen sind so vorhanden, dass sie die Rippe durchdringen. Darüber hinaus sind die Enden der Leitungen über und unter dem Kühler miteinander verbunden, so dass die Kühlflüssigkeit im Zickzack fließt. Unter Verwendung einer solchen Struktur, bei der die Leitungen so angeordnet sind, dass sie die Kühlrippe zickzackförmig durchdringen, ist es möglich, Temperaturdifferenzen zwischen den Rippen zu verlängern. Es ist auch zu erwarten, dass diese Struktur dadurch einen Kühleffekt erzeugt, dass Kühlventilationsströme gegen die Leitungen geblasen werden.
  • Ferner besteht die Rippe aus dünneren Platten als eine Kühlrippe auf Grundlage des Zwangsluftkühlungssystems. Dies ermöglicht es, eine größere Strahlungsfläche unter Verwendung eines Volumens zu liefern, das durch eine vergleichbare Außenform aufgebaut wird. Daher kann diese Struktur für bessere Kühlfähigkeiten als eine Zwangsluftkühlungsrippe sorgen.
  • Obwohl es später detailliert beschrieben wird, sind die getrennten Kühler 4 und 5 vorhanden, um die Rippe gemeinsam zu nutzen, was es ermöglicht, dass jeder Kühler aus einem Typ dünner, plattenförmiger Rippen besteht.
  • Die 2 ist eine schematische Ansicht des Kühlmoduls von unten gesehen. Das Kühlmodul 1 ist über ein Diamantblech 7 thermisch mit der CPU auf dem Sockel verbunden. Auf das Diamantblech ist Diamantpulver aufgetragen. Das Diamantblech wird beim Kühlmodul 1 angewandt, um für Wärmediffusion in der Richtung der Blechfläche zu sorgen. Es ist allgemein bekannt, dass Diamant über die höchste Wärmeleitfähigkeit verfügt.
  • Jedoch wird er auch wirkungsvoll für ein Wärmediffusionsblech des Kühlmantels verwendet. Insbesondere ist für CPUs, bei denen ein LSI-Gehäuse keinerlei Wärmeverteiler enthält (beispielsweise einem LSI-Gehäuse mit freiliegendem CPU-Waferchip) Diamant erforderlich, um die durch die CPU erzeugte Wärme effizient zum HF-Signal zu übertragen.
  • Alternativ ist es möglich, um die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeaufnahmefläche des Kühlmantels zu verbessern, möglich, beispielsweise Silikonfett aufzutragen oder eine Kontaktfläche zu polieren, um die Oberflächenrauhigkeit zu verringern. Alternativ kann die Wärmeleitfähigkeit dadurch verbessert werden, dass in den vier Ecken der CPU-Wärmeaufnahmefläche des Kühlmoduls Feststellschrauben angebracht werden, damit das Kühlmodul in Druckkontakt mit der CPU gebracht werden kann.
  • Die 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines PC zeigt, bei dem das Kühlmodul angewandt ist. Ein PC-Hauptgehäuse 15 besteht aus einer Grundplatine 9, auf der eine CPU 10, ein Arbeitsspeichermodul 13 und dergleichen montiert sind, einer Spannungsversorgungseinheit (nicht dargestellt), einem Medienlaufwerk 14 wie einem HDD. Zusätzlich zur CPU 10 und zum Arbeitsspeichermodul 13 sind Adapterverbinder 11, in die verschiedene Steuerungs-LSIs oder Erweiterungskarten eingesteckt werden, und ein Schnittstellenverbinder (nicht dargestellt) an der Grundplatine 9 montiert. Um ein Schnittstellenkabel direkt mit dem Schnittstellenverbinder zu verbinden, ist die Grundplatine 9 in einem Teil des PC-Hauptgehäuses 15 montiert, der zu dessen Rückseite hin zeigt. An der Vorderseite des PC 15 sind mehrere Medienlaufwerke 14 montiert (ein HDD, ein DVD-ROM-Laufwerk, ein Diskettenlaufwerk und dergleichen).
  • Die Höhenabmessung des PC-Hauptgehäuses 15 wird auf Grundlage der Höhenabmessungen der in die Adapterverbinder 11 eingesetzten Erweiterungskarten und die Außenabmessungen der Medienlaufwerke 14 bestimmt. Beispielsweise ist bei einem Tower-PC die Höhenabmessung auf Grundlage der Breitenabmessungen der Medienlaufwerke 14 bestimmt; sie entspricht im Allgemeinen der Breitenabmessung eines 5-Zoll-Laufwerks, d. h. ungefähr 150 mm, zuzüglich einer Konstruktionstoleranz. In diesem Fall befinden sich über der CPU 10 auf der Grundplatine 9 keine Vorrichtungen. Demgemäß kann das Kühlmodul 8 in diesem Bereich installiert werden. Ferner existiert, wenn PCI-Karten in die Adapterverbinder 11 eingesetzt werden, wodurch die Abmessungen des Geräts bestimmt sind, ein Freiraum von ungefähr 100 mm über der Grundplatine. So kann ein Kühlmodul 8 mit einer Höhe von mindestens 100 mm installiert werden. Der Kühllüfter auf Grundlage des Zwangsluftkühlungssystems wird über der CPU 10 montiert, und er kann das Kühlmodul 8 ersetzen.
  • Genauer gesagt, wird das Kühlmodul 8 so über der CPU 10 installiert, dass sein Kühler 5 näher an der Rückseite des PC-Hauptgehäuses 15 liegt. Ein die Kühler 4 und 5 kühlender Lüfter 12 wird ferner hinter dem Kühlmodul 8 installiert. In diesem Fall wird der Lüfter 12 so angetrieben, dass er heiße Luft von der Rückseite des PC-Hauptgehäuses 15 ausbläst. Dies ermöglicht es, das Innere des PC-Hauptkörpers 15 durch Ventilation zu belüften. So ist es möglich, andere Wärmeerzeugungselemente als die CPU 10 (beispielsweise das Arbeitsspeichermodul 13 und die Medienlaufwerke 14) zu kühlen.
  • Die 4 ist eine Ansicht, die die Außenabmessungen des Kühlmoduls gemäß der vorliegenden Ausführungsform genauer zeigt. Diese Außenabmessungen sorgen für ein Abstrahlvermögen von ungefähr 120 W, und sie ermöglichen das Kühlen einer CPU, die mit einer Frequenz von 3 G oder mehr arbeitet. Eine Zwangsluftkühlungsrippe mit einem Volumen, das demjenigen des Kühlmoduls in der 4 vergleichbar ist, verfügt über ein Kühlvermögen von nur ungefähr 70 W. Obwohl das Zwangsluftkühlungssystem angewandt werden kann, um für eine Wärmeabstrahlung zu sorgen, die mit der vergleichbar ist, wie sie durch das Kühlmodul erzielt wird, wenn die Drehzahl des Lüfters erhöht wird und so der Umfang an Kühlventilationsströmen erhöht wird, werden Geräusche lauter, die sich aus der Drehung des Lüfters ergeben. Wenn dagegen das Kühlmodul der 4 für eine CPU mit kleinerem Heizwert verwendet wird, ist es möglich, die Drehzahl des Lüfters 12 und so dessen Geräusch zu senken.
  • Die 5 ist ein Diagramm, das schematisch einen Umlaufweg für eine Kühlflüssigkeit für das Kühlmodul 8 zeigt. Die Kühlflüssigkeit wird durch die Pumpe 2 über den Umlaufweg in der 5 umgewälzt. Die von der Pumpe 1 ausgestoßene Kühlflüssigkeit absorbiert die durch die CPU erzeugte Wärme, während sie durch den Kühlmantel 1 läuft. Die Kühlflüssigkeit wird dann durch die Kühler 5 und 4, in dieser Reihenfolge, geleitet. In den Kühlern 5 und 4 wird die Wärme, die sich in der Kühlflüssigkeit angesammelt hat, zu den Kühlrippen und so zu Kühlventilationsströmen vom Lüfter übertragen. So wird die Wärme abgestrahlt. Die Kühlflüssigkeit verfügt am Einlass des Kühlers 5 über die höchste Flüssigkeitstemperatur. Dann wird die Wärme abgegeben, während die Kühlflüssigkeit durch die Kühler fließt. Am Auslass des Kühlers 4 kehrt die Temperatur der Kühlflüssigkeit zum Wert zurück, wie er vorlag, bevor die durch die CPU 10 erzeugte Wärme absorbiert wurde. So ist die mittlere Temperatur der Kühlflüssigkeit im Kühler 5 höher als im Kühler 4.
  • Die Kühlflüssigkeit vom Kühler 4 fließt in den Reservetank 3. Der Reservetank 3 ist vorhanden, um ein Auslecken von Kühlflüssigkeit aus der Leitung 6, den Kühlern 4 und 5 und dergleichen zu kompensieren. Die Module sind so konfiguriert, dass die Kühler 4 und 5 nahe beim Kühlmantel 1 liegen. Demgemäß ist die Leitung 6, durch die die Kühlflüssigkeit fließt, kurz, so dass nur eine kleine Menge an Kühlflüssigkeit ausleckt. Demgemäß ist es nur erforderlich, den Reservetank mit einem kleinen Fassungsvermögen zu versehen.
  • Der Reservetank 3 wird nicht nur dazu verwendet, für zusätzliche Kühlflüssigkeit zu sorgen, sondern auch dazu, mögliche Blasen aus der Kühlflüssigkeit auszulassen. So besteht der Reservetank 3 aus zwei Schichten, nämlich einem Flüssigkeitsschichtteil und einem Luftschichtteil, so dass Blasen aus der Kühlflüssigkeit im Luftschichtteil gesammelt werden. Die Kühlflüssigkeit wird durch den Luftschichtteil aus dem Reservetank 3 ausgelassen. So müssen ein Kühlflüssigkeit-Ansaugstutzen und ein Kühlflüssigkeit-Auslassstutzen des Reservetanks 3 abhängig von der Richtung eingestellt werden, in der das Kühlmodul installiert wird.
  • Wenn die Grundplatine 9 eine horizontale Ebene bildet, wie es in der 3 dargestellt ist, wird auch die CPU 10 so installiert, dass sie sich in horizontaler Richtung erstreckt. Der Kühlflüssigkeit-Ansaugstutzen des Reservetanks 6, der über der CPU 10 vorhanden ist, ist in einem oberen Teil des Reservetanks 3 ausgebildet. Der Kühlflüssigkeit-Auslassstutzen ist im unteren Teil des Reservetanks 6 ausgebildet. Alternativ kann die Grundplatine 9 so installiert sein, dass sie eine vertikale Ebene bildet. In diesem Fall ist auch die CPU 10 so installiert, dass sie eine vertikale Ebene bildet. Demgemäß muss der Kühlflüssigkeit-Ansaugstutzen des Reservetanks 6, der über der CPU 10 vorhanden ist, in einem vertikal oberen Teil des Reservetanks 3 vorhanden sein. Der Kühlflüssigkeit-Auslassstutzen muss in einem vertikal unteren Teil des Reservetanks ausgebildet sein.
  • Die 6 ist eine Schnittansicht eines Trägers des Kühlmoduls und einer senkrechten Ebene. Der Kühlmantel 1 des Kühlmoduls ist thermisch mit der CPU 10 verbunden, bei der es sich um ein wärmeerzeugendes Element handelt, das, wie bereits beschrieben, an der Grundplatine 9 montiert ist. Die Pumpe 2 und der TFT 3 sind über dem Kühlmantel 1 installiert. Ferner ist der Kühler 4 über der Pumpe 2 und dem Reservetank 3 installiert. Der Kühler 5 befindet sich an der Seite des Stapels aus dem Kühlmantel 1, der Pumpe 2, dem Reservetank 3 und dem Kühler 4.
  • Kühlventilationsströme, die die Kühler 4 und 5 kühlen, werden durch Ansaugen durch einen Lüfter, der sich an der Seite des Kühlers 5, die vom Kühler 4 abgewandt ist, erzeugt. Die Kühlventilationsströme fließen zwischen den Kühlrippen in der Reihenfolge der Kühler 4 und 5 hindurch, um die Rippen zu kühlen. Wie es für die 5 beschrieben ist, ist die mittlere Temperatur des Kühlers 5 höher als die des Kühlers 4. Ferner wird, im Kühler, Wärme dank der Temperaturdifferenz zwischen der Kühlrippe und den Kühlventilationsströmen übertragen. So wird, wenn die Kühlventilationsströme Wärme absorbieren, bis ihre Temperatur die mittlere Temperatur des Kühlers 4 erreicht, Wärme immer noch von der Kühlrippe im Kühler 5 abgeführt, da die mittlere Temperatur desselben höher als die des Kühlers 4 ist, so dass der Kühler 5 heißer als die Kühlventilationsströme ist. Auf diese Weise kann Wärme dadurch effizient abgeführt werden, dass der heiße Kühler auf der Abluftseite der Kühlventilationsströme angebracht wird.
  • Darüber hinaus sind, da nämlich die Kühlventilationsströme entlang den Kühlrippen in den Kühlern 4 und 5 fließen, die Kühlrippen der Kühler 4 und 5 wünschenswerterweise in derselben Ebene angeordnet. Diese Anordnung dient dazu, den Strömungswiderstand für die Kühlventilationsströme zu senken.
  • Ferner verfügt der Kühler 5 auf Grund seiner Gesamthöhe über eine größere Strahlungsfläche als der Kühler 4. Wärme kann dadurch effizient abgeführt werden, dass Kühlventilationsströme über einen Bereich hinweg fließen können, der der Gesamthöhe des Kühlers entspricht. Der Lüfter 12 ist vorteilhafterweise auf derjenigen Seite des Kühlers 5 vorhanden, die vom Kühler 4 abgewandt ist, da zwischen dem Lüfter 12 und dem Kühler 5 keine Hindernisse vorhanden sind, die die Kühlventilationsströme behindern.
  • Das Abstrahlvermögen des Kühlers ist proportional zur Strahlungsfläche der Kühlrippe und kann demgemäß durch Erhöhen der Anzahl der bis zu 22 hochgeschichteten Rippen eingestellt werden. Wie es in der 3 beschrieben ist, ist das Gebiet über dem Kühlmodul kein Hohlraum, in dem Vorrichtungen montiert wären. Demgemäß kann das Abstrahlvermögen des Kühlers leicht innerhalb des Bereichs der Abmessungen des PC-Hauptgehäuses 15 eingestellt werden. In diesem Fall ist es, um den Bereich der Kühlventilationsströme entsprechend zu erhöhen, wünschenswert, den Durchmesse des Lüfters 12 zu erhöhen. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der aufgeschichteten Kühlrippen verringert werden kann, um das Kühlvermögen zu verkleinern.
  • Ferner kann das Kühlvermögen des Kühlers 5 dadurch verbessert werden, dass das Gebiet der Kühlrippen bis zu 23 erhöht wird. Das Kühlvermögen des Kühlers 5 kann auch dadurch erhöht werden, dass sowohl die Anzahl der aufgeschichteten Rippen als auch die Fläche derselben erhöht wird. In jedem Fall kann das Kühlvermögen dadurch leicht eingestellt werden, dass die Anzahl der aufgeschichteten Rippen oder die Fläche der Rippen verändert wird.
  • Bei der Beschreibung der 1 und 6 sowie anderer Figuren wird die L-förmige Kühlrippe durch geeignetes Anordnen der Kühler 4 und 5 gebildet. Selbst wenn jedoch eine L-förmige Kühlrippe dadurch gebildet wird, dass Rippen verschiedener Größen in vertikaler Richtung aufgeschichtet werden, kann das Kühlvermögen leicht durch Ändern der Anzahl aufgeschichteter Rippen oder der Fläche der Rippen eingestellt werden. Jedoch sind in diesem Fall zwei Rippentypen erforderlich, und so ist es unmöglich, aus dem Verringern der Teilezahl durch gemeinsames Verwenden bestimmter Teile Nutzen zu ziehen.
  • Die 7 ist eine Ansicht, die zeigt, wie der Kühlmantel des Kühlmoduls zusammengebaut wird. Der Kühlmantel besteht aus einem Mantelgehäuse 1, Mantelrippen 17 und einer Mantelabdeckung 19, und er ist thermisch mit der CPU 10 unter dem Gehäuse 1 verbunden. Die Mantelrippen 17 werden über einen zylindrischen Abschnitt 24 geführt, der in einem zentralen Teil des Mantelgehäuses 1 vorhanden ist, so dass zwischen den Rippen 17 ein Zwischenraum gebildet wird. So wird eine Zylinderrippe erzeugt. In diesem Fall beinhaltet die Zylinderrippe, was jedoch nicht detailliert beschrieben wird, eine Anzahl von Rippen 18, die wegen des Anbringens eines Geraderichtflügels verschieden von den Mantelrippen 17 geformt sind.
  • In das Gehäuse 1 wird eine Kühlflüssigkeit gefüllt. Durch die CPU erzeugte Wärme, die am Boden des Gehäuses 1 aufgenommen wird, wird über den zylindrischen Abschnitt 24 zu den mehreren Mantelrippen 17 übertragen. Dann wird die Wärme von den Mantelrippen 17 zur Kühlflüssigkeit übertragen. Die Mantelabdeckung 19 verhindert, dass Kühlflüssigkeit aus dem Mantelgehäuse 1 ausleckt. Die Kühlflüssigkeit wird an einem Ende des Mantelgehäuses 1 angesaugt und am anderen Ende ausgelassen. Da sich die Kühlflüssigkeit in das Mantelgehäuse 1 und aus ihm heraus bewegt, kann die Wärme von der CPU 10 über die Mantelrippen 17 abgeführt werden.
  • Die Mantelrippen 17 bestehen jeweils aus einer Kupferplatte mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit. Die Mantelrippen 17 werden in den zylindrischen Abschnitt 24 eingesetzt und dann verlötet. Für das Verfahren zum Befestigen der Mantelrippen 17 besteht keine Einschränkung auf Löten. Es ist zulässig, ein Herstellverfahren auf Grund eines Einpressens der Rippen oder eines Einsetzens und Ausdehnens und Verstemmens derselben zu verwenden. Die Kühler 4 und 5 können ähnlich hergestellt werden.
  • Die 8 ist eine Schnittansicht eines Stapelabschnitts der Mantelrippen, die so installiert sind, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum vorhanden ist. An jeder Mantelrippe sind auf Grund eines Extrusionsverfahrens ein erster konvexer Abschnitt 20 und ein zweiter konvexer Abschnitt 21 vorhanden. In diesem Fall verfügt der vorstehende Abschnitt des ersten konvexen Abschnitts 20 über eine Querschnittsform, die verschieden von der seines vertieften Abschnitts ist, so dass dann, wenn die Mantelrippen aufgeschichtet werden, in der Richtung ihrer Höhe ein Zwischenraum zwischen ihnen erzeugt wird. Der zweite konvexe Abschnitt 21 ist an der Oberseite des ersten konvexen Abschnitts 20 vorhanden, und er ist so geformt, dass er den vertieften Abschnitt des ersten konvexen Abschnitts 20 überdeckt. Dies ermöglicht es, die Mantelrippen so aufzuschichten, dass zwischen ihnen ein spezieller Zwischenraum gebildet wird, durch den die Kühlflüssigkeit fließen kann. Es ist ferner möglich, ein Drehen der Rippen zu verhindern. Da die Mantelrippen am Drehen gehindert sind, kann der Schritt des Verlötens derselben gleichmäßig ausgeführt werden. Dies ist beim Positionieren der Mantelrippen 18, die jeweils über den Geraderichtflügel verfügen, besonders effektiv, wie es später beschrieben wird.
  • Die 9 ist eine Ansicht, die die Konfiguration des Mantelgehäuses 1 zeigt. Die 9A ist eine schematische Ansicht. Die 9B ist eine zentrale Schnittansicht. Die 9C ist eine quergeschnittene Schnittansicht. Die 9D ist eine Seitenansicht. Links und rechts am Gehäuse sind ein Kühlflüssigkeit-Einlassstutzen bzw. ein Kühlflüssigkeit-Auslassstutzen ausgebildet, wie es in der 9C dargestellt ist. Eine Kühlflüssigkeit fließt in das Gehäuse und durch den zentralen Teil desselben, in dem die bereits beschriebenen Mantelrippen vorhanden sind, und dann wird sie aus dem Auslassstutzen ausgelassen. In jeder der vier Ecken des Mantelgehäuses 1 ist ein Montageabschnitt ausgebildet, um es an der CPU zu montieren. Das Gehäuse 1 wird an seiner Unterseite mit der CPU verbunden, und es besteht mit einem Material mit ausreichend hoher Wärmeleitfähigkeit, um durch die CPU erzeugte Wärme zur Kühlflüssigkeit zu übertragen. Ein geeignetes Material ist beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Insbesondere kann das Gehäuse unter Verwendung von Aluminium und eines Druckgießverfahrens effizient hergestellt werden.
  • Die 10 ist ein Diagramm, das eine Schnittansicht des Kühlmantels 1 zeigt. Die bereits beschriebenen Kühlrippen sind in einem zentralen Abschnitt des Kühlmantels 1 angeordnet. Demgemäß wird Wärme, die durch die CPU erzeugt wird, die am Boden des Kühlmantels thermisch mit diesem verbunden ist, an die Mantelrippen übertragen. Eine die Mantelrippen kühlende Kühlflüssigkeit wird durch eines der entgegengesetzten Enden derselben in den Kühlmantel eingespeist oder aus ihm ausgelassen. Um die durch die CPU erzeugte Wärme zur Kühlflüssigkeit zu übertragen, ist es erforderlich, dass die Gesamthöhe der Mantelrippen größer als der Durchmesser einer Umwälzleitung für die Kühlflüssigkeit ist, und zwar selbst dann, wenn die bereits beschriebene Zylinderrippe verwendet wird. So strömt die Kühlflüssigkeit nicht gleichmäßig zwischen den Kühlrippen, was zu einer Verteilung der Wärmefreisetzung führt. Um dieses Problem zu verhindern, sind Geraderichtflügel vorhanden, um für eine gleichmäßige Strömung der Kühlflüssigkeit in der Höhenrichtung der Mantelrippen im Zylinder zu sorgen. Die 10 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Rippe 18 vorhanden ist, die über Geraderichtflügel verfügt, die durch Verlängern der Mantelrippe erzeugt wurden. Die 11 zeigt eine Zylinderrippe, bei der Mantelrippen mit zwei Typen von Geraderichtflügeln, die sich in verschiedenen Richtungen erstrecken, aufgeschichtet sind, um eine Kühlflüssigkeit in der vertikalen Richtung zu verteilen, wobei diese Kühlflüssigkeit in den zentralen Teil der Kühlrippen strömt. In diesem Fall sind Rippen mit zwei Typen von Geraderichtflügeln mit normalen Rippen kombiniert, weswegen die Kosten erhöht sind. So können die Geraderichtflügel als gesonderte Teile in den Kühlmantel eingesetzt werden, wie es in der 12 dargestellt ist.
  • Ferner ist es vom Fachmann zu beachten, dass zwar die vorstehende Beschreibung für Ausführungsformen der Erfindung erfolgte, dass jedoch die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt ist, sondern dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung und vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (3)

  1. Kühlmantel für ein Kühlsystem einer CPU (10) einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse (1) mit einem Boden zur Entgegennahme der von der CPU erzeugten Wärme sowie mit einer zylindrischen Rippenanordnung mit mehreren Rippen (17, 18), die innerhalb des Gehäuses auf dem Boden gestapelt sind, um die Wärme vom Boden entgegenzunehmen, dadurch gekennzeichnet dass das Kühlsystem ein Flüssigkeitskühlsystem ist und auf beiden Seiten des Gehäuses (1) ein Eingangs- und ein Ausgangsanschluss für eine Kühlflüssigkeit ausgebildet sind, damit die Kühlflüssigkeit in das Gehäuse hinein- und durch den mittleren Bereich des Gehäuses, wo die Rippen (17, 18) gestapelt sind, hindurchfließen und dann aus dem Ausgangsanschluss ausgegeben werden kann, so dass die von der CPU erzeugte Wärme von der zylindrischen Rippenanordnung auf die Kühlflüssigkeit übertragen wird.
  2. Kühlmantel nach Anspruch 1, wobei auf einigen der in der zylindrischen Rippenanordnung gestapelten Rippen (17, 18) Richtflügel für die Kühlflüssigkeit vorgesehen sind, um die Strömung der Kühlflüssigkeit in Höhenrichtung der gestapelten Rippen gleichförmig zu machen.
  3. Kühlmantel nach Anspruch 1, wobei die gestapelten Rippen (17, 18) jeweils einen ersten konvexen Bereich, der zwischen •benachbarten Rippen eine Stapellücke bildet, und oben auf dem ersten konvexen Bereich einen zweiten konvexen Bereich (21) zum Positionieren der Rippen aufweisen.
DE602004010925T 2003-09-25 2004-03-09 Flüssigkeitskühlmodul Expired - Lifetime DE602004010925T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003332918A JP4140495B2 (ja) 2003-09-25 2003-09-25 冷却モジュール
JP2003332918 2003-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010925D1 DE602004010925D1 (de) 2008-02-07
DE602004010925T2 true DE602004010925T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=34191474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003535T Expired - Lifetime DE602004003535T2 (de) 2003-09-25 2004-03-09 Flüssigskeitskühlmodul
DE602004010925T Expired - Lifetime DE602004010925T2 (de) 2003-09-25 2004-03-09 Flüssigkeitskühlmodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003535T Expired - Lifetime DE602004003535T2 (de) 2003-09-25 2004-03-09 Flüssigskeitskühlmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7114551B2 (de)
EP (2) EP1519645B1 (de)
JP (1) JP4140495B2 (de)
KR (1) KR100633492B1 (de)
CN (1) CN100383957C (de)
DE (2) DE602004003535T2 (de)
TW (1) TWI238691B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4506483B2 (ja) * 2005-01-20 2010-07-21 株式会社日立製作所 液冷システム
JP4551261B2 (ja) * 2005-04-01 2010-09-22 株式会社日立製作所 冷却ジャケット
CN100584166C (zh) * 2005-05-07 2010-01-20 富准精密工业(深圳)有限公司 液冷散热装置
CN100499974C (zh) * 2005-08-10 2009-06-10 富准精密工业(深圳)有限公司 整合式液冷散热装置
TWM289878U (en) * 2005-11-11 2006-04-21 Cooler Master Co Ltd Heat-dissipation structure of water-cooling type parallel runner
CN1818826B (zh) * 2006-01-19 2010-07-21 曜越科技股份有限公司 电路板的散热装置
JP2007242822A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Hitachi Ltd 電子機器用の冷却装置
US20070272397A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Ilya Reyzin Compact liquid cooling unit for high end servers
US7467657B2 (en) * 2006-06-07 2008-12-23 Delphi Technologies, Inc. Compact modular CPU cooling unit
JP4781929B2 (ja) * 2006-07-25 2011-09-28 富士通株式会社 電子機器
US7466550B2 (en) * 2006-11-03 2008-12-16 Xigmatek Co., Ltd Integrated heat dissipating assembly
US20100132924A1 (en) * 2007-04-27 2010-06-03 National University Of Singapore Cooling device for electronic components
US8120916B2 (en) 2009-09-17 2012-02-21 International Business Machines Corporation Facilitating cooling of an electronics rack employing water vapor compression system
US20110265982A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 International Business Machines Corporation Controlling coolant flow to multiple cooling units in a computer system
JP6054052B2 (ja) * 2012-04-19 2016-12-27 株式会社Nttファシリティーズ 発熱部品冷却装置
US20140262158A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Parker-Hannifin Corporation Two-phase cooling system
CN103743276A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 苏州欢颜电气有限公司 交错式散热结构
JP2015207586A (ja) * 2014-04-17 2015-11-19 富士通株式会社 放熱装置、電子機器、基地局装置
CN105128163A (zh) * 2015-08-21 2015-12-09 芜湖集拓橡胶技术有限公司 橡胶水冷输送装置
CN107734916B (zh) * 2016-08-11 2020-04-28 技嘉科技股份有限公司 液冷式散热系统
TWI613541B (zh) * 2016-08-11 2018-02-01 技嘉科技股份有限公司 液冷式散熱系統
CN106793704A (zh) * 2017-01-09 2017-05-31 广东黑拍师光电有限公司 液体冷却一体化装置和液体冷却方法
EP3410053A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 ECOFLOW Sp. z o.o. Luftgekühlter wärmetauscher
CN108054147B (zh) * 2017-11-15 2020-05-15 中国科学院电工研究所 一种带有跳跃膜片的散热装置
CN108155165B (zh) * 2017-11-15 2019-08-13 中国科学院电工研究所 带有跳跃膜片的散热装置
CN108172555B (zh) * 2017-11-15 2020-05-15 中国科学院电工研究所 一种带有气体控水单元的散热装置
CN109271008A (zh) * 2018-11-05 2019-01-25 北京小米移动软件有限公司 外部冷却系统和电子设备
CN113672059A (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 亚浩电子五金塑胶(惠州)有限公司 电脑液冷系统
CN111770661A (zh) * 2020-05-25 2020-10-13 合肥通用机械研究院有限公司 一种一体式水冷散热装置
TW202231177A (zh) * 2021-01-29 2022-08-01 訊凱國際股份有限公司 電腦裝置、機殼及水冷散熱裝置
CN113961051B (zh) * 2021-11-03 2022-07-01 南昌工程学院 一种基于人工智能的新闻媒体数据推荐管理系统
CN114721483B (zh) * 2022-04-26 2023-07-28 湖南汽车工程职业学院 一种计算机机箱用的自冷却散热装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468717A (en) * 1982-06-09 1984-08-28 Sperry Corporation Apparatus for cooling integrated circuit chips
JP2859927B2 (ja) * 1990-05-16 1999-02-24 株式会社東芝 冷却装置および温度制御装置
US5323847A (en) * 1990-08-01 1994-06-28 Hitachi, Ltd. Electronic apparatus and method of cooling the same
JPH0629434A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Matsumoto Kokan Kk 放熱装置
JP2801998B2 (ja) * 1992-10-12 1998-09-21 富士通株式会社 電子機器の冷却装置
JPH06266474A (ja) * 1993-03-17 1994-09-22 Hitachi Ltd 電子機器装置及びラップトップ型電子機器装置
JP3385482B2 (ja) * 1993-11-15 2003-03-10 株式会社日立製作所 電子機器
JP4290232B2 (ja) * 1997-02-24 2009-07-01 富士通株式会社 ヒートシンクとそれを使用する情報処理装置
JP2000241089A (ja) * 1999-02-19 2000-09-08 Mitsubishi Electric Corp 蒸発器、吸熱器、熱輸送システム及び熱輸送方法
JP3068892U (ja) * 1999-11-11 2000-05-26 川富 簡 Cpu放熱装置
US6166907A (en) * 1999-11-26 2000-12-26 Chien; Chuan-Fu CPU cooling system
US6360816B1 (en) * 1999-12-23 2002-03-26 Agilent Technologies, Inc. Cooling apparatus for electronic devices
US6263957B1 (en) * 2000-01-13 2001-07-24 Lucent Technologies Inc. Integrated active cooling device for board mounted electric components
JP2002151638A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Hitachi Ltd 電子機器の冷却装置
JP2002335091A (ja) * 2001-03-05 2002-11-22 Sanyo Electric Co Ltd 発熱性の電子部品用冷却装置
US6926070B2 (en) * 2002-03-22 2005-08-09 Intel Corporation System and method for providing cooling systems with heat exchangers
CN2560019Y (zh) * 2002-04-01 2003-07-09 王勤文 泵式散热器
US6668911B2 (en) * 2002-05-08 2003-12-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pump system for use in a heat exchange application
US6600649B1 (en) * 2002-05-24 2003-07-29 Mei-Nan Tsai Heat dissipating device
JP3757200B2 (ja) * 2002-09-25 2006-03-22 株式会社日立製作所 冷却機構を備えた電子機器
US6763880B1 (en) * 2003-06-26 2004-07-20 Evserv Tech Corporation Liquid cooled radiation module for servers

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004010925D1 (de) 2008-02-07
TWI238691B (en) 2005-08-21
KR20050030524A (ko) 2005-03-30
US20050067145A1 (en) 2005-03-31
DE602004003535T2 (de) 2007-07-19
CN1601731A (zh) 2005-03-30
EP1675451B1 (de) 2007-12-26
CN100383957C (zh) 2008-04-23
EP1675451A1 (de) 2006-06-28
US7114551B2 (en) 2006-10-03
JP2005100091A (ja) 2005-04-14
EP1519645A2 (de) 2005-03-30
KR100633492B1 (ko) 2006-10-16
EP1519645B1 (de) 2006-12-06
EP1519645A3 (de) 2005-04-13
TW200513169A (en) 2005-04-01
JP4140495B2 (ja) 2008-08-27
DE602004003535D1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010925T2 (de) Flüssigkeitskühlmodul
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE60315096T2 (de) Thermosiphon zur Kühlung einer Elektronik mit Hochleistungsoberflächen zur Verdampfung und Kondensation
DE102013217193B4 (de) Thermoelektrisch verbesserte Luft- und Flüssigkeitskühlung eines elektronischen Systems
DE69920842T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes elektronisches Gerät
DE112007000768T5 (de) Integriertes Modul für die Flüssigkeits-Luft-Leitung
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
DE102007040526B4 (de) Wärmeträger-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimaanlage, die diese vewendet
DE112012004136B4 (de) Kühleinheit, Verfahren zu deren Herstellung und Datenzentrum mit der Kühleinheit
DE102016001966B4 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE112007000381T5 (de) Quasi-radiale Wärmesenke mit rechteckigem Formfaktor und einheitlicher Rippenlänge
DE112005003325T5 (de) System für kostengünstige Flüssigkühlung
CH699934B1 (de) Kühler für eine elektronische Komponente sowie damit betriebenes elektronisches System.
DE112009005359T5 (de) Kühlkörper, Kühlkörperanordnung, Halbleitermodul und Halbleitereinrichtung mit einer Kühleinrichtung
WO2012080011A2 (de) Elektronisches gerät mit einem gehäuse, in dem wärme erzeugende komponenten angeordnet sind
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE102021127507A1 (de) Speicher-kühler
DE202013011767U1 (de) Kühler für Rechenmodule eines Computers
DE202004008768U1 (de) Computer-Kühlsystem
DE10332770A1 (de) Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
DE202017002476U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Wärmesenke
AT520915B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Hochleistungsrechnern- oder Schaltungen mit Temperaturregelung
DE102004004440B4 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor
DE102004002375B4 (de) Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer
DE202015001472U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Wärmesenke für elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition