DE602004008205T2 - Strahltriebwerk zur Montage auf dem Rumpfheck eines Flugzeugs - Google Patents

Strahltriebwerk zur Montage auf dem Rumpfheck eines Flugzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE602004008205T2
DE602004008205T2 DE602004008205T DE602004008205T DE602004008205T2 DE 602004008205 T2 DE602004008205 T2 DE 602004008205T2 DE 602004008205 T DE602004008205 T DE 602004008205T DE 602004008205 T DE602004008205 T DE 602004008205T DE 602004008205 T2 DE602004008205 T2 DE 602004008205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet engine
aircraft
housing
fuselage
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008205D1 (de
Inventor
Bruno 91000 Beutin
Didier Yvon
Georges 91330 Mazeaud
Fabien 75017 Burdin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE602004008205D1 publication Critical patent/DE602004008205D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008205T2 publication Critical patent/DE602004008205T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/16Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type
    • B64D27/20Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type within, or attached to, fuselages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D29/00Power-plant nacelles, fairings, or cowlings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flugzeug mit einem Rumpf und zwei Strahltriebwerken, wobei die Strahltriebwerke beiderseits des Rumpfs befestigt sind.
  • Flugzeughersteller sind sehr besorgt über Probleme mit Lärm, der das Wohlbefinden der Bevölkerung beeinträchtigt, die in der Nähe von Flugplätzen lebt. Für sie geht es darum, maximal Schallemissionen zu reduzieren, die hauptsächlich von dem Fan und der Düse der Strahltriebwerke stammen.
  • Das Dokument US 6,199,795 schlägt eine Montage der Strahltriebwerke an oberer Position an dem hinteren Teil eines Flugzeugs vor; der von den Fans stammende Lärm wird teilweise durch den Rumpf reflektiert, während der von den Düsen stammende Lärm teilweise durch das hintere Leitwerk reflektiert wird, sei es durch die vertikale Abdrift oder durch die horizontale Ebene. Außerdem bildet der vordere Rumpf des Flugzeugs einen Schirm stromaufwärts von den Strahltriebwerken und begrenzt die Aufnahme von Fremdkörpern durch letztere. Im übrigen sind die Tragflächen, da sie nicht die Strahltriebwerke stützen, von sich daraus ergebenden Belastungen befreit, was zahlreiche aerodynamische Vorteile bietet.
  • Das Problem stellt sich bei der Montage und der Befestigung der Strahltriebwerke in dieser Position. Das Dokument US 4,044,973 beschreibt eine Befestigungsvorrichtung, die ein allgemein Bügel genanntes Teil aufweist, fest verbunden mit einer Stange zur Befestigung am Rumpf, wobei der Bügel, der Mittel zum Anhaken an dem Strahltriebwerk aufweist, an dem Gehäuse des Strahltriebwerks befestigt ist. Auf herkömmliche Weise ist jedes Strahltriebwerk mit Hilfe von zwei der Vorrichtungen am Rumpf befestigt, einer auf Höhe des vorderen Gehäuses, der anderen auf Höhe eines hinteren Gehäuses.
  • Die zwei Strahltriebwerke sind beiderseits des Rumpfs befestigt, also durch unterschiedliche Teile des Umfangs ihres Gehäuses. Am Umfang jedes Gehäuses befinden sich auch verschiedene Organe, die zum Betrieb des Strahltriebwerks nötig sind, und insbesondere das ausgestattete Zubehörschrankgehäuse, das unter seiner englischen Bezeichnung Accessory Gear Box (AGB) wohlbekannt ist, ein Ölbehälter, ein Rechner und ein Brennstoffregelorgan. Diese Organe werden in der folgenden Beschreibung mit dem Begriff Zubehörteile bezeichnet. Unter den Zubehörteilen erscheint das ausgestattete Zubehörschrankgehäuse, das ein herkömmliches Organ eines Strahltriebwerks ist, welches sich in Form eines einzelnen Schrankgehäuses darstellt, das insbesondere Generatoren für das Strahltriebwerk und für das Flugzeug, Brennstoff- und Ölpumpen, einen Anlasser sowie verschiedene Zubehörteile aufweist, die dank Bewegungsanzapfungen von der Welle des Motors mechanisch angetrieben werden.
  • Verschiedene Probleme ergeben sich für die Befestigung von zwei Strahltriebwerken an oberer Position am hinteren Rumpf eines Flugzeugs.
  • Ein erstes Problem ist ein Herstellungs- und Produktionskostenproblem. Da die Strahltriebwerke beiderseits des Rumpfs angeordnet sind, sind das linke und das rechte Strahltriebwerk nicht identisch, da sie nicht an der gleichen Seite befestigt sind. Also sind zwei Fertigungsstraßen für die Herstellung der Strahltriebwerke erforderlich. Die verschiedenen Zubehörteile können sicherlich an der gleichen Seite der Strahltriebwerke untergebracht werden, d.h. wenn die Strahltriebwerke an unterschiedlichen Positionen bezüglich des Rumpfs installiert sind, aber dann ergäben sich andere Probleme.
  • Zunächst ist unter dem Gesichtspunkt der Wartung der Flugzeuge am Boden eine solche Situation nicht denkbar, da die Zubehörteile der Strahltriebwerke bezüglich des Rumpfs von außen zugänglich sein müssen, über Laufstege oder Hubwagen, ohne daß die Bediener auf dem Rumpf laufen müssen.
  • Schließlich müssen unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit die verschiedenen Zubehörteile der Strahltriebwerke derart untergebracht sein, daß im Falle eines Zersplitterns der Scheibe eines der Rotoren eines der Strahltriebwerke die Splitter nicht die Zubehörteile des anderen Strahltriebwerks erreichen können.
  • Strahltriebwerke, die zum Anbringen an seitlicher Position an dem Rumpf bestimmt sind, weisen wie dasjenige aus dem Dokument US 4,044,973 ein ausgestattetes Zubehörschrankgehäuse auf, das an niedriger Position an dem Strahltriebwerk liegt. Ihre Struktur ist derart angeordnet, daß Punkte zur Befestigung eines Bügels an einer oder der anderen Seite des Strahltriebwerks vorgesehen sind, damit dieses unterschiedslos rechts oder links vom Rumpf des Flugzeugs angebracht werden kann. Gleichwohl sind bei diesen Strahltriebwerken, auch wenn das ausgestattete Zubehörschrankgehäuse tatsächlich unabhängig von der Seite zugänglich ist, wo das Strahltriebwerk angebracht ist, eine bestimmt Anzahl von anderen Zubehörteilen, insbesondere Kabelbäume, Luftentnahmen für das Flugzeug, ein Rechner, ein Ölbehälter und ein Brennstoffregelorgan an der Seite der Öffnung der Gondel angebracht, was eine unterschiedliche Anordnung für die zwei Strahltriebwerke erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine gemeinsame Lösung für all diese Probleme für ein Strahltriebwerk anzubieten, das an oberer Position am Heck des Rumpfs des Flugzeugs untergebracht ist.
  • Dazu betrifft die Erfindung ein Flugzeug nach Anspruch 1.
  • Unter dem Ausruck „von außerhalb des Rumpfs des Flugzeugs" versteht man von der rechten Seite eines Strahltriebwerks, wenn es rechts am Rumpf angebracht ist, und von der linken Seite eines Strahltriebwerks, wenn es links am Rumpf angebracht ist. Unter links und rechts sind Seiten zu verstehen, die als Referenz die Richtung und den Sinn der Luftströmung in dem Strahltriebwerk genommen haben, mit anderen Worten, wenn man sich gegenüber das Flugzeug stellt.
  • Dank der Erfindung kann das gleiche Strahltriebwerk an der einen oder anderen Seite des Rumpfs des Flugzeugs befestigt werden, indem es an einem Bügel mit Hilfe von Befestigungspunkten befestigt wird, die an der einen oder anderen Seite der vertikalen Ebene liegen. Es wird also einfach eine Translation zwischen den beiden Motoren vorgenommen, wobei die Zubehörteile aufgrund ihrer Positionierung von außerhalb des Rumpfs zugänglich bleiben. Lediglich die im Mast des Bügels verlaufenden Elemente, nämlich Rohrleitungen zur Entnahme von Luft für das Flugzeug, Rohrleitungen zum Transport von Brennstoff und bestimmte Kabelbäume sind nicht am gleichen Platz an dem Strahltriebwerk; gleichwohl können aufgrund der Anordnung des Strahltriebwerks an oberer Position am Rumpf des Flugzeugs ihre Anschlußpunkte zu den entsprechenden Organen des Strahltriebwerks an unterer Position an dem Strahltriebwerk und damit an jedem Strahltriebwerk an der gleichen Stelle liegen, also im Gegensatz zu der Lösung des Dokuments US 4,044,974 , wo sie entweder rechts oder links waren.
  • In Anbetracht des Sicherheitsproblems im Falle des Zerspringens der Scheibe eines der Rotoren wurde vorgeschlagen, eine ähnliche Konfiguration wie in dem Dokument US 4,044,973 zu verwenden, sei es indem die Strahltriebwerke an seitlicher Position am Rumpf des Flugzeugs untergebracht werden, um zu vermeiden, daß sie einander direkt gegenüberliegen, sei es indem die Zubehörteile außer dem Schrankgehäuse mit ausgestatteten Zubehörteilen seitlich an dem Strahltriebwerk an einer oder der anderen Seite in Abhängigkeit von der Montageseite untergebracht werden. Die Erfindung vermeidet diese Zwänge und erlaubt nicht nur eine Montage an oberer Position des Rumpfs, sondern auch den Erhalt eines identischen Strahltriebwerks, ob es links oder rechts montiert wird.
  • Vorteilhaft weist das hintere Gehäuse ebenfalls Punkte zur Befestigung eines Bügels auf, die beiderseits der vertikalen Ebene verteilt sind.
  • Die Bügel zur Befestigung am hinteren Gehäuse sind hier herkömmlich, denn kein Element stört ihren Einbau.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Flugzeugs der Erfindung weist das Strahltriebwerk eine Fan-Haube auf, die sich in zwei Teile spalten kann, wobei der eine nach oben und der andere nach unten kippen kann, um den Zugang zu den Zubehörteilen an der Seite der Montage des Strahltriebwerks freizugeben.
  • Bevorzugt ist in diesem Fall der Teil, der nach unten kippen kann, in zwei Teilen angelenkt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Flugzeug mit einem Rumpf und zwei Strahltriebwerken nach der Erfindung, die beiderseits des Rumpfs an oberer Position mit Hilfe eines Bügels befestigt sind, der an dem vorderen Gehäuse befestigt ist, und eines Bügels, der an dem hinteren Gehäuse befestigt ist.
  • Die Erfindung ist leichter mit Hilfe der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform des Flugzeugs der Erfindung unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung zu verstehen, in welcher:
  • 1 eine schematische Vorderansicht von zwei Strahltriebwerken nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt, die am Rumpf eines Flugzeugs angebracht sind;
  • 2 eine schematische Profilansicht des rechten Strahltriebwerks von 1 von links darstellt; und
  • 3 eine schematische Vorderansicht der zwei Strahltriebwerke von 1 darstellt, deren Fan-Hauben geöffnet sind.
  • In 1 sind zwei Strahltriebwerke 10 dargestellt, die am hinteren Teil des Rumpfs 1 eines Flugzeugs an oberer Position angebracht sind. In 2 ist das rechte Strahltriebwerk 10 von 1 in Profilansicht von links dargestellt, wobei sich links und rechts wie nach der Definition in der Einleitung der vorliegenden Anmeldung als die Seiten verstehen, bei denen als Referenz die Richtung und der Sinn der Strömung der Luft in dem Strahltriebwerk angenommen sind. Die Begriffe stromabwärts und stromaufwärts sind ebenfalls bezüglich dieser Strömung angenommen.
  • Das Strahltriebwerk 10 weist einen Fan 11 auf, der von einem vorderen Gehäuse 12 umgeben ist, das seinerseits von einer Fan-Haube 13, 13' geschützt ist. Stromabwärts von dem Fan 11 weist das Strahltriebwerk nacheinander einen Kompressor 14, eine Brennkammer 15, eine Turbine 16 und eine Düse 17 auf. Ein hinteres Gehäuse 18, das von Armen gehalten wird, liegt stromabwärts von der Turbine 16.
  • Genauer ist das vordere Gehäuse 12 in ein Haltegehäuse und ein Zwischengehäuse unterteilt, wobei das Haltegehäuse den Fan 11 und das Zwischengehäuse, Aufrichtungsschaufeln 19 und Haltearme 20 umgibt. Die Struktur des vorderen Gehäuses 12 wird gleichwohl nicht weiter detailliert, und in der folgenden Beschreibung wird auf das vordere Gehäuse 12 in seiner Gesamtheit Bezug genommen.
  • Am Umfang des vorderen Gehäuses 12 sind die Zubehörteile angeordnet, nämlich hier ein Ölbehälter 22, ein Brennstoffregelorgan 23, ein Rechner 24 und ein ausgestattetes Zubehörschrankgehäuse 25.
  • Das Strahltriebwerk 10 erstreckt sich entlang einer Achse 21. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Strahltriebwerks 10 der Erfindung sind der Ölbehälter 22, das Brennstoffregelorgan 23 und der Rechner 24 von links nach rechts in dieser Reihenfolge am oberen Teil des vorderen Gehäuses 12 in der Nähe der vertikalen Ebene 26, welche die Achse 21 des Strahltriebwerks 10 enthält, längs zu dem Niveau der Aufrichtungsschaufeln 19 untergebracht. Genauer sind sie derart untergebracht, daß sie so nahe wie möglich an der vertikalen Ebene 26 sind, und derart angeordnet, daß sie, ob das Strahltriebwerk 10 rechts oder links am Rumpf des Flugzeugs untergebracht ist, eine minimale Fläche für einen potentiellen Aufprall im Falle eines Zerspringen der Scheibe eines der Rotoren des gegenüberliegenden Strahltriebwerks bieten.
  • Das ausgestattete Zubehörschrankgehäuse 25 ist am unteren Teil des vorderen Gehäuses 12 in der Nähe der vertikalen Ebene 26 längs zum Niveau der Aufrichtungsschaufeln 19 für seinen stromabwärts gelegenen Teil untergebracht. Das ausgestattete Zubehörschrankgehäuse 25 weist insbesondere Generatoren für das Strahltriebwerk und für das Flugzeug, Brennstoff- und Ölpumpen, einen Anlasser sowie verschiedene Zubehörteile auf, die dank Bewegungsanzapfungen mechanisch von der Welle des Srahltriebwerks angetrieben werden. Auf die gleiche Weise ist er derart angeordnet, daß er eine minimale Fläche für einen potentiellen Aufprall im Falle eines Zerspringen der Scheibe eines der Rotoren des gegenüberliegenden Strahltriebwerks bietet.
  • Das vordere Gehäuse 12 weist Mittel zur Befestigung eines Bügels 28, 28' auf. Jeder Bügel 28, 28' präsentiert sich in Form eines Metallteils, das derart angeordnet ist, daß es sich an einen Abschnitt des Gehäuses 12 anpaßt, um daran befestigt zu werden, entweder an seinem rechten Teil (Bügel 28') oder an seinem linken Teil (Bügel 28). Jeder Bügel 28, 28' weist eine Platte 29, 29' zur Befestigung an einem Arm oder einer Stange 30, 30' auf, wobei der Arm 30, 30' mit dem Rumpf 1 des Flugzeugs fest verbunden ist, entweder an seinem linken Teil (Arm 30') oder an seinem rechten Teil (Arm 30).
  • Die Mittel zur Befestigung des Bügels 28 an dem Gehäuse 12 weisen Befestigungspunkte 31, 32, 31', 32', 33' auf, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und hier nicht beschrieben werden, da Einzelheiten zu ihrem Aufbau zum Verständnis der Erfindung nicht nötig sind. Diese Befestigungspunkte 31, 32, 33, 31', 32', 33' sind beiderseits bezüglich der vertikalen Ebene 26 angeordnet, genauer auf symmetrische Weise zu dieser. So sind drei Befestigungspunkte 31, 32, 33 entlang eines linken Abschnitts des vorderen Gehäuses 12 plaziert, wobei die drei anderen Befestigungspunkte 31', 32', 33' entlang eines rechten Abschnitts des Gehäuses 12 auf symmetrische Weise bezüglich der Ebene 26 plaziert sind. Der Bügel 28 kann so dank der Befestigungspunkte 31, 32, 33 am linken Teil des Gehäuses 12 befestigt sein, und der Bügel 28' dank der Befestigungspunkte 31', 32', 33' am rechten Teil des Gehäuses 12.
  • Die Befestigungspunkte 31, 32, 33, 31', 32', 33', die beiderseits der vertikalen Ebene 26 plaziert sind, sind beiderseits des ausgestatteten Zubehörschrankgehäuses 25 plaziert. Jeder Bügel 28, 28' ist am Strahltriebwerk 10 freitragend bezüglich seines Arms 30, 30' zur Verbindung mit dem Rumpf befestigt, d.h., jeder Bügel 28, 28' erstreckt sich nur an einer Seite dieses Stützarms 30, 30' an der dem ausgestatteten Zubehörschrankgehäuse 25 gegenüberliegenden Seite. Dieser erstreckt sich nämlich in der gleichen Ebene oder einer Ebene nahe derjenigen des Bügels 28, 28' und ermöglicht nicht seine Befestigung an seinem Ort. So erstreckt sich der rechts am Rumpf des Flugzeugs befestigte Bügel 28 ausgehend von seinem Arm 30 zur Verbindung mit dem Rumpf nach links und nach oben, wobei sich der links gelegene Bügel 28' nach rechts und nach oben erstreckt. Jeder Bügel 28, 28' ist hier angrenzend an das ausgestattete Zubehörschrankgehäuse 25 plaziert, an einer Seite oder der anderen.
  • Die Kräfte auf die Befestigungspunkte 31, 32, 33, 31', 32', 33' sind aufgrund der Anordnung der Strahltriebwerke 10 an hoher Position Druckkräfte. Diese Befestigungspunkte sind entsprechend angeordnet und derart dimensioniert, daß sie die freitragende Wirkung der Bügel 28, 28' berücksichtigen.
  • Dank der symmetrischen Plazierung der Befestigungspunkte 31, 32, 33, 31', 32', 33' kann das gleiche Strahltriebwerk 10 unterschiedslos rechts oder links am Rumpf 1 des Flugzeugs plaziert sein. Dazu reicht es aus, es dank der Befestigungspunkte 31, 32, 33, 31', 32', 33' ad hoc am Bügel 28, 28' zu befestigen.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Produktion kann dadurch nur ein Typ des Strahltriebwerks 10 konstruiert werden, der entweder links oder rechts am Rumpf 1 plaziert sein kann.
  • Was den Zugang zu den Zubehörteilen des Strahltriebwerks 10 angeht, so können sie aufgrund ihrer Plazierung in der Nähe der vertikalen Ebene 26 an oberer Position des Strahltriebwerks 10, was den Ölbehälter 22, das Brennstoffregelorgan 23 und den Rechner 24 angeht, an unterer Position des Strahltriebwerks 10, was das ausgestattete Zubehörschrankgehäuse 25 betrifft, unterschiedslos von rechts oder links vom Strahltriebwerk 10 zugänglich sein. Ihre Zugänglichkeit wird um so weniger von der Plazierung links oder rechts vom Strahltriebwerk 10 abhängen, je näher sie an der Ebene 26 plaziert sind.
  • Die Fan-Haube 13, 13' ist je nach der Plazierung des Strahltriebwerks 10 unterschiedlich. Sie ist an dem Strahltriebwerk 10 derart angeordnet, daß dessen Zubehörteile 22, 23, 24, 25 von außerhalb des Rumpfs 1 zugänglich sind.
  • Unter Bezug auf 3 ist dann, wenn das Strahltriebwerk 10 links am Flugzeug plaziert ist, die Fan-Haube 13' derart angeordnet, daß sie sich öffnen kann, um einen Zugang von der linken Seite des Flugzeugs freizugeben, während dann, wenn das Strahltriebwerk 10 rechts am Flugzeug plaziert ist, die Fan-Haube 13' derart angeordnet, daß sie sich öffnen kann, um einen Zugang von der rechten Seite des Flugzeugs freizugeben.
  • Jede Fan-Haube 13, 13' öffnet sich, indem sie sich in zwei Teile 131, 132; 131', 132' spaltet. Ein Teil 131, 131' kippt vom Strahltriebwerk 10 nach oben, und der andere Teil 132, 132' kippt vom Strahltriebwerk 10 nach unten. Der nach unten kippende Teil 132, 132' ist um ein Scharnier 133, 133' in zwei Teilen 132a, 132b; 132'a, 132'b angelenkt. Auf diese Weise ist der Öffnungswinkel und damit der durch das Kippen der beiden Teile 131, 132; 131', 132' einer Fan-Haube 13, 13' freigegebene Zugangsraum zum Strahltriebwerk 10 größer als ohne Anlenkung. Die Zubehörteile 22, 23, 24, 25 sind unabhängig von der Plazierung des Strahltriebwerks insgesamt gut zugänglich.
  • Ferner sind wieder die Zubehörteile 22, 23, 24, 25 eines Strahltriebwerks 10 relativ zu dem anderen Strahltriebwerk 10 derart plaziert, daß sie im Falle des Zerspringens der Scheibe eines der Rotoren des anderen Strahltriebwerks 10 nicht oder wenig erreichbar sind.
  • Ein Strahltriebwerk 10 ist am Rumpf 1 des Flugzeugs einerseits auf Höhe des vorderen Gehäuses 12, wie dies eben angesprochen wurde, und andererseits auf Höhe des hinteren Gehäuses 18 befestigt. Was dieses betrifft, so ist ein Bügel 128, 128' oder Beschlag, der dank Armen fest mit dem Rumpf 1 verbunden ist, an dem Gehäuse 18 z.B. auf Höhe der Turbine 16 befestigt. Das Gehäuse 18 weist auf dieser Höhe Befestigungspunkte auf, die ebenso wie oben an dem Gehäuse 18 auf symmetrische Weise bezüglich der vertikalen Ebene 26 verteilt sind. Folglich kann das gleiche Strahltriebwerk 10 auf Höhe seines hinteren Gehäuses unterschiedslos an einer oder der anderen Seite des Rumpfs 1 befestigt werden, indem die Befestigungspunkte ad hoc verwendet werden.
  • Auf Höhe des Bügels 128, 128' sind zwei Schwingarme 40, 41; 40', 41' zur Schubübertragung befestigt, deren anderes Ende stromabwärts an dem Strahltriebwerk 10 befestigt ist, damit der Schub zum Flugzug nicht durch den mit dem Bügel 128, 128' verbundenen Arm übertragen wird, sondern durch den mit dem vorderen Gehäuse 12 verbundenen Arm 30, 30'. Diese Schwingarme 40, 41; 40', 41' zur Schubübertragung sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt und werden nicht genauer im einzelnen beschrieben.
  • Die Befestigungspunkte 31, 32, 33, 31', 32', 33' des vorderen Gehäuses 12 oder die Befestigungspunkte des hinteren Gehäuses 18 sind funktionell in Tripletts 31, 32, 33; 31', 32', 33 gruppiert, wobei jedes Triplett als Funktion die Befestigung eines Bügels 28, 28' an einer Seite des Strahltriebwerks 10 hat. Es ist angebracht zu bemerken, daß bei der bevorzugten Ausführungsform des Strahltriebwerks der Erfindung die Befestigungspunkte 32, 32', die zwischen den anderen 31, 33; 31', 33' liegen, nicht direkt zur Befestigung des Bügels 28, 28' dienen; dies sind sogenannte „Reserve"-Befestigungspunkte, die alleine deshalb vorliegen, um einem Ausfall der beiden anderen abzuhelfen. Diese Reservebefestigungspunkte 32, 32' könnten weggelassen werden, um durch Elemente ersetzt zu werden, welche die gleiche Funktion erfüllen, wie z.B. Doppelpleuel.
  • Es ist angebracht zu bemerken, daß die Teile 132, 132' von Hauben 13, 13', die nach unten kippen, eventuell in mehr als zwei Teilen, z.B. drei, angelenkt sein können, um einen noch größeren Zugangsraum freizugeben.
  • Schließlich kann eine Antisiphon-Einrichtung in den Ölbehälter 22 integriert sein, um beim Anhalten eine Ölzurückhaltung in den Einrichtungen durch Gravitationseffekt zu verhindern.

Claims (7)

  1. Flugzeug, das einen Rumpf (1), zwei Strahltriebwerke aufweist, wobei die Strahltriebwerke beiderseits des Rumpfs (1) des Flugzeugs befestigt sind, jeweils über wenigstens einen Bügel ((28, 128), (28', 128')), wobei der Bügel eine Platte zur Befestigung an einem Arm (30, 30') aufweist, wobei der Arm (30, 30') mit dem Rumpf (1) des Flugzeugs fest verbunden ist, wobei jedes Strahltriebwerk (10) einen Fan (11), ein vorderes Gehäuse (12), ein hinteres Gehäuse (18) und Zubehörteile (22, 23, 24, 25) aufweist, die am Umfang des vorderen Gehäuses (12) angeordnet sind, wobei das vordere Gehäuse (12) Punkte ((31, 32, 33), (31', 32', 33')) zur Befestigung des Bügels (28, 28') aufweist, wobei die Punkte zur Befestigung ((31, 32, 33), (31', 32', 33')) des Bügels (28, 28') am vorderen Gehäuse (12) beiderseits der vertikalen Ebene (26), welche die Achse des Strahltriebwerks enthält, derart verteilt sind, daß eine Montage des Strahltriebwerks (10) unterschiedslos an einer oder der anderen Seite des Rumpfs (1) möglich ist, wobei die Zubehörteile (22, 23, 24, 25) in der Nähe der vertikalen Ebene (26) derart untergebracht sind, daß sie von außerhalb des Rumpfs (1) unabhängig von der Seite der Montage zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß, da jedes Strahltriebwerk an oberer Position an dem hinteren Teil des Rumpfs (1) des Flugzeugs befestigt ist, wobei die Zubehörteile wenigstens einen Ölbehälter (22), ein Brennstoffregelorgan (23) oder einen Rechner (24), die an dem oberen Teil des vorderen Gehäuses (12) untergebracht sind, und ein ausgestattetes Zubehörschrankgehäuse (25) aufweisen, das am unteren Teil des vorderen Gehäuses (12) untergebracht ist, der Bügel (28, 28') bezüglich seines Arms zur Befestigung am Flugzeug freitragend befestigt ist, wobei sich der Bügel nur an einer Seite bezüglich seines Arms zur Befestigung am Flugzeug an der Seite gegenüber dem ausgestatteten Zubehörschrankgehäuse (25) erstreckt, wobei die Befestigungspunke ((31, 32, 33), (31', 32', 33')) beiderseits des ausgestatteteten Zubehörschrankgehäuses (25) verteilt sind.
  2. Flugzeug nach Anspruch 1, bei welchem die Punkte zur Befestigung ((31, 32, 33), (31', 32', 33')) eines Bügels (28, 28') am vorderen Gehäuse (12) jedes Strahltriebwerks auf symmetrische Weise bezüglich der vertikalen Ebene (26) verteilt sind.
  3. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem das vordere Gehäuse (12) jedes Strahltriebwerks an jeder Seite der vertikalen Ebene (25) zwei Befestigungspunkte ((31, 33), (31', 33')) und einen zwischen den Befestigungspunkten ((31, 33), (31', 33')) gelegenen Reservebefestigungspunkt (32, 32') aufweist.
  4. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das hintere Gehäuse (18) jedes Strahltriebwerks ebenfalls Punkte zur Befestigung eines Bügels (128, 128') aufweist, die beiderseits der vertikalen Ebene (26) verteilt sind.
  5. Flugzeug nach Anspruch 4, bei welchem die Punkte zur Befestigung eines Bügels (128, 128') am hinteren Gehäuse (18) jedes Strahltriebwerks auf symmetrische Weise bezüglich der vertikalen Ebene (26) verteilt sind.
  6. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem jedes Strahltriebwerk eine Fan-Haube (13, 13') aufweist, die sich in zwei Teile ((131, 132), (131', 132')) spalten kann, wobei der eine (131, 131') nach oben und der andere (132, 132' nach unten kippen kann, um den Zugang zu den Zubehörteilen (22, 23, 24, 25) an der Seite der Montage des Strahltriebwerks freizugeben.
  7. Flugzeug nach Anspruch 6, bei welchem der Teil (132, 132'), der nach unten kippen kann, in zwei Teilen ((132a, 132b), (132'a, 132'b)) angelenkt ist.
DE602004008205T 2003-11-12 2004-11-10 Strahltriebwerk zur Montage auf dem Rumpfheck eines Flugzeugs Active DE602004008205T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0313245 2003-11-12
FR0313245A FR2862045B1 (fr) 2003-11-12 2003-11-12 Turboreacteur destine a etre fixe sur le fuselage d'un avion et en particulier sur sa partie arriere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008205D1 DE602004008205D1 (de) 2007-09-27
DE602004008205T2 true DE602004008205T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=34508411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008205T Active DE602004008205T2 (de) 2003-11-12 2004-11-10 Strahltriebwerk zur Montage auf dem Rumpfheck eines Flugzeugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7007890B2 (de)
EP (1) EP1553019B1 (de)
JP (1) JP4057007B2 (de)
CN (1) CN100537354C (de)
CA (1) CA2485242C (de)
DE (1) DE602004008205T2 (de)
FR (1) FR2862045B1 (de)
RU (1) RU2354587C2 (de)
UA (1) UA88436C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5156184B2 (ja) * 2005-09-12 2013-03-06 ザ・ボーイング・カンパニー 航空機システム、航空機上の逆推力装置を製造するための方法、および逆推力装置上のラッチ機構を動作するための方法
FR2891243B1 (fr) * 2005-09-26 2009-04-03 Airbus France Sas Mat d'accrochage de moteur pour aeronef
FR2892705B1 (fr) * 2005-11-03 2009-04-24 Airbus France Sas Aeronef a impact environnemental reduit.
FR2899200B1 (fr) * 2006-03-28 2008-11-07 Airbus France Sas Aeronef a impact environnemental reduit
FR2900906B1 (fr) * 2006-05-09 2009-01-09 Airbus France Sas Systeme de fixation tolerant aux dommages pour moteur d'aeronef
FR2911916B1 (fr) * 2007-01-30 2009-03-27 Hispano Suiza Sa Moteur a turbine a gaz incorporant un demarreur monte sur la boite a engrenages
FR2914907B1 (fr) * 2007-04-16 2009-10-30 Snecma Sa Suspension souple avec peigne pour turbomoteur
US9719428B2 (en) * 2007-11-30 2017-08-01 United Technologies Corporation Gas turbine engine with pylon mounted accessory drive
FR2925877B1 (fr) * 2007-12-26 2009-12-04 Aircelle Sa Installation de systeme de guidage sur une nacelle d'aeronef.
FR2926789B1 (fr) * 2008-01-29 2010-05-28 Aircelle Sa Nacelle pour turboreacteur
US20090205341A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Muldoon Marc J Gas turbine engine with twin towershaft accessory gearbox
FR2928181B1 (fr) * 2008-02-28 2010-04-02 Airbus France Ensemble moteur pour aeronef comprenant un turboreacteur avec des structures de renfort reliant le carter de soufflante au carter central.
FR2933071B1 (fr) * 2008-06-25 2010-06-11 Snecma Dispositif de capotage de nacelle d'unite de puissance propulsive d'aeronef
FR2935954B1 (fr) * 2008-09-18 2011-06-03 Airbus France Partie arriere d'aeronef comprenant une structure de support de moteurs traversant le fuselage et reliee a celui-ci par au moins une bielle.
FR2935953B1 (fr) * 2008-09-18 2010-10-29 Airbus France Partie arriere d'aeronef comprenant deux semi-structures de support de moteurs rapportees l'une sur l'autre au sein d'un espace interieur d'aeronef.
FR2935955B1 (fr) * 2008-09-18 2010-10-15 Airbus France Partie arriere d'aeronef comprenant une structure de support de moteurs reliee au fuselage par au moins un element de blocage sollicite en compression.
FR2939101B1 (fr) * 2008-12-01 2010-12-31 Airbus France Structure rigide de mat d'aeronef plaquee contre une extension laterale de fuselage pour sa fixation
US9816441B2 (en) * 2009-03-30 2017-11-14 United Technologies Corporation Gas turbine engine with stacked accessory components
FR2970463B1 (fr) 2011-01-17 2013-02-15 Airbus Operations Sas Dispositif d'eclissage a tenue mecanique amelioree.
FR2994942B1 (fr) 2012-09-06 2015-08-07 Airbus Operations Sas Ensemble propulsif lateral pour aeronef comprenant un arceau de support d'un turbomoteur.
CA2918320C (en) 2013-07-26 2018-05-15 Mra Systems, Inc. Aircraft engine pylon
FR3010699A1 (fr) * 2013-09-19 2015-03-20 Airbus Operations Sas Dispositif de carenage pour ensemble propulsif d'aeronef comprenant un compartiment interieur equipe d'un ventilateur
FR3014840B1 (fr) 2013-12-17 2017-10-13 Airbus Operations Sas Ensemble pour aeronef comprenant un corps d'attache moteur equipe d'au moins une ferrure de support de manille penetrant dans le caisson du mat d'accrochage
FR3014841B1 (fr) 2013-12-17 2017-12-08 Airbus Operations Sas Ensemble pour aeronef comprenant un corps d'attache moteur en partie realise d'une seule piece avec une nervure interieure de rigidification d'un caisson de mat d'accrochage
FR3015431B1 (fr) 2013-12-19 2017-12-15 Airbus Operations Sas Structure primaire de mat d'accrochage renforcee.
FR3015433B1 (fr) * 2013-12-23 2016-02-12 Airbus Operations Sas Ensemble pour aeronef comprenant un mat d'accrochage integre a la nacelle et agence en partie arriere du fuselage
FR3024435B1 (fr) * 2014-07-31 2016-08-26 Airbus Operations Sas Capot de soufflante pliable guide, pour ensemble moteur d'aeronef
US10072582B2 (en) 2016-04-28 2018-09-11 General Electric Company Integral offset oil tank for inline accessory gearbox
US10723472B2 (en) * 2017-06-19 2020-07-28 Bell Helicopter Textron Inc. Two position cowling assembly for single person operation
US10814995B2 (en) * 2017-08-29 2020-10-27 Spirit Aerosystems, Inc. High-mounted aircraft nacelle
US10836504B2 (en) 2018-04-26 2020-11-17 Textron Innovations Inc. Passive particle separation system
EP3597542A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Rolls-Royce plc Montageanordnung für einen gasturbinenmotor
FR3113485B1 (fr) 2020-08-21 2022-10-28 Safran Nacelles Nacelle pour moteur d’aéronef comportant des capots de soufflante asymétriques

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863620A (en) * 1952-10-04 1958-12-09 Sud Aviation Jet-propelled aircraft
US3543588A (en) * 1968-11-12 1970-12-01 Gen Motors Corp Accessory installation
GB1262419A (en) * 1970-07-09 1972-02-02 Rolls Royce Aircraft engine mountings
US3714779A (en) * 1970-09-28 1973-02-06 Avco Corp Gas turbine engine having a horizontal accessory gear box
US3809340A (en) * 1972-12-26 1974-05-07 A Dolgy Devices for mounting an engine on an aircraft pylon
US4044973A (en) * 1975-12-29 1977-08-30 The Boeing Company Nacelle assembly and mounting structures for a turbofan jet propulsion engine
US4585189A (en) * 1984-10-22 1986-04-29 Lockheed Corporation Counterbalanced cowling assembly for a pylon-mounted engine and nacelle therefor
US5443229A (en) * 1993-12-13 1995-08-22 General Electric Company Aircraft gas turbine engine sideways mount
US6357220B1 (en) * 1998-12-22 2002-03-19 United Technologies Corporation Gearbox accessory mount
US6401448B1 (en) * 2000-08-31 2002-06-11 General Electric Company System for mounting aircraft engines
GB0124446D0 (en) * 2001-10-11 2001-12-05 Short Brothers Ltd Aircraft propulsive power unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1553019B1 (de) 2007-08-15
FR2862045A1 (fr) 2005-05-13
CN1648000A (zh) 2005-08-03
CN100537354C (zh) 2009-09-09
CA2485242C (fr) 2011-08-30
JP4057007B2 (ja) 2008-03-05
DE602004008205D1 (de) 2007-09-27
US7007890B2 (en) 2006-03-07
US20050178887A1 (en) 2005-08-18
RU2004132978A (ru) 2006-04-27
FR2862045B1 (fr) 2006-05-05
CA2485242A1 (fr) 2005-05-12
EP1553019A1 (de) 2005-07-13
JP2005147146A (ja) 2005-06-09
UA88436C2 (ru) 2009-10-26
RU2354587C2 (ru) 2009-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008205T2 (de) Strahltriebwerk zur Montage auf dem Rumpfheck eines Flugzeugs
DE60017216T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Antriebsaggregat an einer Triebwerksgondel
DE602004005202T2 (de) Doppelwirkungseinlasstür und verwendungsverfahren dafür
EP1327758B1 (de) Lufteinlauf-Vorrichtung für ein Hilfstriebwerk in einem Flugzeug
DE60223439T3 (de) Doppelter Einlass eines Strahltriebwerks
DE602005000167T2 (de) Lufteinlass-Struktur für ein Flugzeugtriebwerk
DE602004001319T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einem Flugzeugflügel
DE602004001924T2 (de) Flugzeugtriebwerkscowling mit verringertem Spaltmass
DE602005000155T2 (de) Aufhängevorrichtung eines Flugzeugtriebwerks an einem Flügelpylon
DE3806111A1 (de) Turbofan-triebwerk mit geteilter verkleidung
DE60303416T2 (de) Flugzeugtriebwerksgondel mit einem Fahrwerkschacht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2549771A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit konvertiblen zubehoerteilen
DE60303507T2 (de) Aufhängung eines triebwerks unter einer flugzeugtragfläche
DE102011051489A1 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE3739941A1 (de) Schwingungsdaempfende triebwerkshalterung
DE10046248B4 (de) Anti-Rotation Clip
DE60105713T2 (de) Verbesserung zum Heckejektorteil einer Gondel mit gemeinsamer Schubdüse für ein Flugzeugtriebswerk
DE602004002655T2 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung für eine Verkleidung zwischen einem Lufteinlass eines Flugzeugtriebwerkes und eines Pylons
DE602004001565T2 (de) Aufhängevorrichtung eines Triebwerks unter einem Flugzeugflügel
DE2325753B2 (de) Waermetauschvorrichtung fuer brennkraftmaschinen eines kraftfahrzeuges
EP1408733A2 (de) Einrichtung zur verstellung der sieböffnungsweite an mähdreschern
EP3121051B1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE102017124049B4 (de) Flugzeug mit einem Strahltriebwerk
DE1531498A1 (de) Antriebsanordnung fuer Flugzeuge
DE19919256A1 (de) Halterung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition