DE602004007446T2 - Verknüpfte Dihydrazonderivate als Ladungstransportverbindungen - Google Patents

Verknüpfte Dihydrazonderivate als Ladungstransportverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004007446T2
DE602004007446T2 DE602004007446T DE602004007446T DE602004007446T2 DE 602004007446 T2 DE602004007446 T2 DE 602004007446T2 DE 602004007446 T DE602004007446 T DE 602004007446T DE 602004007446 T DE602004007446 T DE 602004007446T DE 602004007446 T2 DE602004007446 T2 DE 602004007446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
charge transport
charge
transport compound
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004007446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007446D1 (de
Inventor
Zbigniew Woodbury Tokarski
Maryte Daskeviciene
Nusrallah St. Paul Jubran
Vytautas Getautis
Janina Gavutiene
Vygintas Jankauskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004007446D1 publication Critical patent/DE602004007446D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007446T2 publication Critical patent/DE602004007446T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • A61C5/55Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels with heating means, e.g. for heating gutta percha
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0633Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Organofotorezeptoren, die zur Verwendung in der Elektrofotografie geeignet sind, und spezieller auf Organofotorezeptoren mit einer Ladungstransportverbindung, die zwei Hydrazongruppen und eine eine heterocyclische Gruppe enthaltende Verbindungsgruppe enthalten.
  • In der Elektrofotografie wird ein Organofotorezeptor in Form einer Platte, einer Scheibe, eines Blattes, eines Bandes, einer Trommel oder Ähnlichem mit einem elektrisch leitenden fotoleitenden Element auf einem elektrisch leitenden Substrat mit einem Bild versehen, indem zuerst die Oberfläche der fotoleitenden Schicht gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen und dann die aufgeladene Oberfläche einem Lichtmuster ausgesetzt wird. Das Aussetzen gegen Licht führt die Ladung in den belichteten Bereichen selektiv ab, wodurch ein Muster von geladenen und ungeladenen Bereichen gebildet wird. Ein flüssiger oder fester Toner wird dann auf entweder den geladenen oder ungeladenen Bereichen abhängig von den Eigenschaften des Toners abgeschieden, um ein Tonerbild auf der Oberfläche der fotoleitenden Schicht herzustellen. Das erhaltene Tonerbild kann auf eine geeignete Empfangsoberfläche, wie Papier, übertragen werden. Das Abbildungsverfahren kann vielfach wiederholt werden, um ein Einzelbild zu vervollständigen und/oder um zusätzliche Bilder wiederzugeben.
  • Es sind sowohl fotoleitende Einzelschicht- als auch Mehrschichtelemente verwendet worden. In Einzelschichtausführungsformen werden ein Ladungstransportmaterial und ein ladungserzeugendes Material mit einem polymeren Bindemittel vereinigt und dann auf dem elektrisch leitenden Substrat abgeschieden. In Mehrschichtausführungsformen liegen das Ladungstransportmaterial und das ladungserzeugende Material in Form von getrennten Schichten vor, die jeweils optional mit einem polymeren Bindemittel vereinigt sein können, abgeschieden auf dem elektrisch leitenden Substrat. Es sind zwei Anordnungen möglich. In einer Anordnung (die "Doppelschicht"-Anordnung) wird die ladungserzeugende Schicht auf dem elektrisch leitenden Substrat abgeschieden, und die Ladungstransportschicht wird auf der Oberseite der ladungserzeugenden Schicht abgeschieden. In einer alternativen Anordnung (die "umgekehrte Doppelschicht"-Anordnung) ist die Reihenfolge der Ladungstransportschicht und der ladungserzeugenden Schicht umgekehrt.
  • Sowohl in den fotoleitenden Einzelschicht- als auch Mehrschichtelementen ist der Zweck des ladungserzeugenden Materials, bei Belichten mit Licht Ladungsträger (d. h. Löcher und/oder Elektronen, zu erzeugen. Der Zweck der Ladungstransportverbindung ist, wenigstens einen Typ dieser Ladungsträger, gewöhnlich Löcher, aufzunehmen und sie durch die Ladungstransportschicht zu transportieren, um die Entladung einer Oberflächenladung auf dem fotoleitenden Element zu erleichtern.
  • Obwohl zahlreiche Ladungstransportverbindungen bekannt sind, haben zahlreiche von ihnen einige Nachteile, und daher besteht ein Bedürfnis nach anderen Ladungstransportverbindungen, um die verschiedenen Erfordernisse von besonderen elektrofotografischen Anwendungen zu erfüllen.
  • Um qualitativ hochwertige Bilder, insbesondere nach zahlreichen Zyklen, herzustellen, ist es für die Ladungstransportverbindungen erwünscht, dass sie eine homogene Lösung mit dem polymeren Bindemittel bilden und annähernd homogen in dem Organofotorezeptormaterial während des Zyklusablaufs des Materials verteilt bleiben. Zusätzlich ist es erwünscht, die Ladungsmenge, die das Ladungstransportmaterial, wie eine Ladungstransportverbindung, aufnehmen kann (angegeben durch einen Parameter, der als Aufnahmespannung oder "Vacc" bekannt ist), zu erhöhen und die Zurückhaltung dieser Ladung bei der Entladung (angegeben durch einen Parameter, der als Entladungsspannung oder "Vdis" bekannt ist) zu verringern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, Organofotorezeptoren, elektrofotografische Abbildungsvorrichtungen, elektrofotografische Abbildungsverfahren und Ladungstransportverbindungen bereitzustellen, die allgemein gute und/oder vorteilhafte Eigenschaften aufweisen und bevorzugt wenigstens einige der Probleme in der Technik ansprechen.
  • Es sind zahlreiche Ladungstransportverbindungen für die Elektrofotografie erhältlich. Die üblichsten Ladungstransportverbindungen sind z. B. Pyrazolinderivate, Fluorenderivate, Oxadiazolderivate, Stilbenderivate, Hydrazonderivate, Carbazolhydrazonderivate, Triarylamine, Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyren und Polyacenaphthylen. Diese können jedoch einige Nachteile haben, und daher besteht immer das Bedürfnis nach Ladungstransportverbindungen, um die zahlreichen Erfordernisse für Elektrofotografieanwendungen zu erfüllen. Dies stellt ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein bevorzugtes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, Organofotorezeptoren mit guten elektrostatischen Eigenschaften bereitzustellen.
  • Darüber hinaus ist ein bevorzugtes Ziel der vorliegenden Erfindung, Ladungstransportverbindungen für Organofotorezeptoren bereitzustellen, die gute mechanische und/oder chemische Eigenschaften und/oder eine Kombination von guten mechanischen und elektrostatischen Eigenschaften aufweisen.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, in geeigneter Weise Organofotorezeptoren und elektrofotografische Abbildungsvorrichtungen bereitzustellen, die verwendet werden können, um qualitativ hochwertige Bilder, selbst nach wiederholtem Zyklusablauf, bereitzustellen unter Verwendung von elektrofotografischen Vorrichtungen, welche die Organofotorezeptoren und die elektrofotografischen Abbildungsverfahren unter Verwendung der Vorrichtungen verwenden.
  • Andere Ziele und/oder Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können bei der Durchführung der Erfindung erlernt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Organofotorezeptor, eine elektrofotografische Abbildungsvorrichtung, ein elektrofotografisches Abbildungsverfahren und eine Ladungstransportverbindung, wie in den beigefügten Patentansprüchen wiedergegeben, bereitgestellt. Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Organofotorezeptor bereitgestellt, der umfasst:
    (a) eine Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00030001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist,
    X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe ist,
    Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist,
    A eine erste Verbindungsgruppe der Formel -(CH2)p ist, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch 0, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder ei ne Gruppe CR18R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Teil eines Rings sind, und
    B eine zweite Verbindungsgruppe der Formel -Q-Z-Q'- ist, worin Q = Q' = S ist und
    Z eine heterocyclische Gruppe umfasst,
    (b) eine ladungserzeugende Verbindung und
    (c) ein elektrisch leitendes Substrat, über dem die Ladungstransportverbindung und die ladungserzeugende Verbindung angeordnet sind.
  • Bevorzugt umfasst eine erste Verbindungsgruppe A -CH2CHOHCH2-.
  • Bevorzugt ist n = 0.
  • Bevorzugt umfasst X eine Julolidingruppe, eine Triphenylamingruppe oder eine Carbazolgruppe.
  • Bevorzugt umfasst Z eine heterocyclische, Schwefel enthaltende Gruppe.
  • Bevorzugt liegt der Organofotorezeptor in Form eines flexiblen Bandes vor.
  • Bevorzugt liegt der Organofotorezeptor in Form einer Trommel vor.
  • Bevorzugt umfasst der Organofotorezeptor weiter eine Elektronentransportverbindung.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrofotografische Abbildungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend (a) mehrere Transportwalzen und (b) den Organofotorezeptor, wie hierin beschrieben, der an die Transportwalzen betriebsfähig gekoppelt ist, wobei die Bewegung der Transportwalzen zu einer Bewegung des Organofotorezeptors führt. Die Vorrichtung kann ferner einen flüssigen oder festen Tonerspender umfassen.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrofotografisches Abbildungsverfahren bereitgestellt, umfassend (a) Aufbringen einer elektrischen Ladung auf eine Oberfläche des Organofotorezeptors, wie hierin beschrieben, (b) bildweises Aussetzen der Oberfläche des Organofotorezeptors gegen Strahlung, um Ladung in ausgewählten Bereichen abzuleiten und dadurch ein Muster von geladenen und ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche zu bilden, (c) Inberührungbringen der Oberfläche mit einem Toner zum Bilden eines Tonerbildes und (d) Übertragen des Tonerbildes auf ein Substrat.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00050001
    bereitgestellt,
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist,
    X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe ist,
    Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist,
    A eine erste Verbindungsgruppe der Formel -(CH2)p- ist, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch O, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder eine Gruppe CR18R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Teil eines Rings sind, und
    B eine zweite Verbindungsgruppe der Formel -Q-Z-Q'- ist, worin Q = Q' = S ist und Z eine heterocyclische Gruppe umfasst.
  • Diese Ladungstransportverbindungen können ferner sowohl bei der Bildung von Organofotorezeptoren als auch in korrespondierenden elektrofotografischen Abbildungsvorrichtungen und elektrofotografischen Abbildungsverfahren verwendet werden.
  • Diese Fotorezeptoren können erfolgreich mit flüssigen Tonern zum Herstellen von qualitativ hochwertigen Bildern verwendet werden. Die hohe Qualität der Bilder kann nach wiederholtem Zyklusablauf aufrechterhalten werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen und aus den Patentansprüchen ersichtlich.
  • Merkmale der ersten, zweiten, dritten und vierten Aspekte der vorliegenden Erfindung können als bevorzugte Merkmale von anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • Hierin umfassen Bereiche von ganzen Zahlen die Endpunkte des Bereichs als mögliche Werte.
  • Ladungstransportverbindungen mit erwünschten Eigenschaften können mit zwei verbundenen Hydrazongruppen gebildet werden, wobei die Verknüpfung eine heterocyclische Gruppe umfasst. Diese Ladungstransportverbindungen haben gewöhnlich erwünschte Eigenschaften, wie durch ihr Verhalten in Organofotorezeptoren für die Elektrofotografie gezeigt. Insbesondere haben die Ladungstransportverbindungen dieser Erfindung gewöhnlich hohe Beweglichkeiten der Ladungsträger und eine gute Verträglichkeit mit verschiedenen Bindemittelmaterialien, sie können sowohl in den fotoleitenden Einzelschicht- als auch Mehrschichtelementen vernetzt sein und besitzen gewöhnlich ausgezeichnete elektrofotografische Eigenschaften. Der Organofotorezeptor gemäß dieser Erfindung hat gewöhnlich eine hohe Lichtempfindlichkeit, ein niedriges Restpotenzial und hohe Stabilitäten bezüglich der Zyklusprüfung, der Kristallisation und der Biegung und Streckung des Organofotorezeptors. Die Organofotorezeptoren sind besonders sowohl in Laserdruckern und Ähnlichem als auch in Fotokopierern, Scannern und anderen elektronischen Vorrichtungen, die auf der Elektrofotografie basieren, verwendbar. Die Verwendung dieser Ladungstransportverbindungen wird im Einzelnen nachstehend im Zusammenhang mit der Verwendung bei Laserdruckern beschrieben, obwohl ihre Anwendung in anderen Vorrichtungen, die mit der Elektrofotografie arbeiten, aus der nachstehenden Diskussion verallgemeinert werden kann.
  • Wie vorstehend genannt, ist es zum Herstellen von qualitativ hochwertigen Bildern, insbesondere nach zahlreichen Zyklen, bezüglich der Ladungstransportverbindungen erwünscht, dass sie eine homogene Lösung mit dem polymeren Bindemittel bilden und annähernd homogen in dem Organofotorezeptormaterial während des Zyklusablaufs des Materials verteilt bleiben. Zusätzlich ist es erwünscht, die Ladungsmenge, welche die Ladungstransportverbindung aufnehmen kann (angegeben durch einen Parameter, der als Aufnahmespannung oder "Vacc" bekannt ist), zu erhöhen und die Zurückhaltung der Ladung bei der Entladung (angegeben durch einen Parameter, der als Entladungsspannung oder "Vdis" bekannt ist) zu erniedrigen.
  • Es sind zahlreiche Ladungstransportverbindungen für die Elektrofotografie erhältlich. Beispiele von Ladungstransportverbindungen sind Pyrazolinderivate, Fluorenderivate, Oxadiazolderivate, Stilbenderivate, Hydrazonderivate, Carbazolhydrazonderivate, Triarylamine, Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyacenaphthylen oder Multihydrazon verbindungen, umfassend wenigstens zwei Hydrazongruppen und wenigstens zwei Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triphenylamin und Heterocyclen, wie Carbazol, Julolidin, Phenothiazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenoxathiin, Thiazol, Oxazol, Isoxazol, Dibenzo(1,4)dioxin, Thianthren, Imidazol, Benzothiazol, Benzotriazol, Benzoxazol, Benzimidazol, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Indol, Indazol, Pyrrol, Purin, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazol, Oxadiazol, Tetrazol, Thiadiazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Thiophen, Thianaphthen, Chinazolin oder Cinnolin. Ladungstransportverbindungen, die eine Verbindung auf Dihydrazonbasis mit einer Arylverbindungsgruppe umfassen, sind ferner in der anhängigen US-Patentanmeldung Serial No. 10/431,138 (Tokarski et al.) mit dem Titel "Linked Dihydrazon-Based Charge Transport Compounds", veröffentlicht als US 2003/0232264 A1 , beschrieben. Wie vorstehend bemerkt, besteht jedoch das Bedürfnis für andere Ladungstransportverbindungen, um die verschiedenen Erfordernisse von besonderen Elektrofotografieanwendungen zu erfüllen.
  • In Elektrofotografieanwendungen absorbiert eine ladungserzeugende Verbindung in einem Organofotorezeptor Licht zum Bilden von Elektron-Loch-Paaren. Diese Elektron-Loch-Paare können über einen geeigneten Zeitrahmen unter einem starken elektrischen Feld transportiert werden, um lokal eine Oberflächenladung, welche das Feld erzeugt, zu entladen. Die Entladung des Feldes an einer bestimmten Stelle führt zu einem Oberflächenladungsmuster, das im Wesentlichen dem mit dem Licht gezogenen Muster entspricht. Dieses Ladungsmuster kann dann verwendet werden, um die Tonerabscheidung zu lenken. Die hierin beschriebenen Ladungstransportverbindungen sind gewöhnlich insbesondere wirksam beim Transportieren von Ladungen und insbesondere Löchern aus den Elektron-Loch-Paaren, die durch die ladungserzeugende Verbindung gebildet wurden. In einigen Ausführungsformen kann auch eine spezielle Elektronentransportverbindung zusammen mit der Ladungstransportverbindung verwendet werden.
  • Die Schicht oder Schichten von Materialien, welche die ladungserzeugende Verbindung und die Ladungstransportverbindungen enthalten, befinden sich in einem Organofotorezeptor. Um ein zweidimensionales Bild unter Verwendung des Organofotorezeptors zu drucken, hat der Organofotorezeptor eine zweidimensionale Oberfläche zum Bilden wenigstens eines Teils des Bildes. Das Abbildungsverfahren wird dann durch den Zyklusablauf des Organofotorezeptors fortgesetzt, um die Bildung des gesamten Bildes zu vervollständigen und/oder für die Verarbeitung von nachfolgenden Bildern.
  • Der Organofotorezeptor kann in Form einer Platte, eines flexiblen Bandes, einer Scheibe, einer starren Trommel, eines um eine starre oder nachgiebige Trommel herum angeordneten Blattes oder Ähnlichem vorgesehen sein. Die Ladungstransportverbindung kann sich in der gleichen Schicht wie die ladungserzeugende Verbindung und/oder in einer von der ladungserzeugenden Verbindung verschiedenen Schicht befinden. Zusätzliche Schichten können ebenfalls verwendet werden, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Organofotorezeptormaterial z. B. (a) eine Ladungstransportschicht, welche die Ladungstransportverbindung und ein polymeres Bindemittel umfasst, (b) eine ladungserzeugende Schicht, welche die ladungserzeugende Verbindung und ein polymeres Bindemittel umfasst, und (c) das elektrisch leitende Substrat. Die Ladungstransportschicht kann zwischen der ladungserzeugenden Schicht und dem elektrisch leitenden Substrat angeordnet sein. Alternativ kann die ladungserzeugende Schicht zwischen der Ladungstransportschicht und dem elektrisch leitenden Substrat angeordnet sein. In weiteren Ausführungsformen hat das Organofotorezeptormaterial eine einzelne Schicht mit sowohl einer Ladungstransportverbindung als auch einer ladungserzeugenden Verbindung in einem polymeren Bindemittel.
  • Die Organofotorezeptoren können in eine elektrofotografische Abbildungsvorrichtung, wie Laserdrucker, eingebracht werden. In diesen Vorrichtungen wird ein Bild aus physikalischen Ausführungsformen gebildet und in ein Lichtbild umgewandelt, das auf den Organofotorezeptor zum Bilden eines latenten Oberflächenbildes gescannt wird. Das latente Oberflächenbild kann verwendet werden, um Toner auf die Oberfläche des Organofotorezeptors anzuziehen, in welcher das Tonerbild das Positiv oder das Negativ des auf den Organofotorezeptor projizierten Lichtbildes ist. Der Toner kann ein flüssiger Toner oder ein trockener Toner sein. Der Toner wird anschließend von der Oberfläche des Organofotorezeptors auf eine Empfangsoberfläche, wie ein Blatt Papier, übertragen. Nach der Übertragung des Toners wird die gesamte Oberfläche entladen, und das Material ist wieder für einen Zyklus bereit. Die Abbildungsvorrichtung kann ferner z. B. mehrere Transportwalzen zum Transportieren eines Papierempfangsmediums und/oder zur Bewegung des Fotorezeptors, eine geeignete Optik zum Bilden des Lichtbildes, eine Lichtquelle, wie ein Laser, eine Tonerquelle und ein Zufuhrsystem und ein geeignetes Regelsystem umfassen.
  • Ein elektrofotografisches Abbildungsverfahren kann gewöhnlich umfassen (a) Aufbringen einer elektrischen Ladung auf eine Oberfläche des hierin beschriebenen Organofotorezeptors, (b) bildweises Aussetzen der Oberfläche des Organofotorezeptors gegen Strahlung, um Ladung in ausgewählten Bereichen abzuleiten und dadurch ein Muster von geladenen und ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche zu bilden, (c) Inberührungbringen der Oberfläche mit einem Toner, wie ein flüssiger Toner, der eine Dispersion von Färbemittelteilchen in einer organischen Flüssigkeit enthält, um ein Tonerbild zu bilden, um Toner auf die geladenen oder ungeladenen Bereiche des Organofotorezeptors anzuziehen, und (d) Übertragen des Tonerbildes auf ein Substrat.
  • Wie hierin beschrieben, weist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Organofotorezeptor auf, der eine Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00090001
    umfasst,
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist,
    X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe, wie eine Carbazolgruppe, eine Julolidingruppe oder eine N,N-disubstiuierte p-Arylamingruppe (die ein Triarylamin, ein Alkyldiarylamin oder ein Dialkylarylamin sein kann), ist,
    Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist,
    A eine erste Verbindungsgruppe der Formel -(CH2)p- ist, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch O, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder eine Gruppe CR18R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder Teil eines Rings sind, und
    B eine zweite Verbindungsgruppe der Formel -Q-Z-Q'- ist und Z eine heterocyclische Gruppe umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen hat A die Formel -(CH2)p-, die verzweigt oder linear, bevorzugt linear, sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 10 einschließlich, bevorzugt 3 bis 5 einschließlich, insbesondere 3, ist, und worin bevorzugt eine Methylengruppe durch -CHOR- ersetzt ist.
  • Bevorzugt umfasst eine erste Verbindungsgruppe A -CH2CHOHCH2-.
  • Bevorzugt ist n = 0.
  • Bevorzugt umfasst X eine Julolidingruppe, eine Triphenylamingruppe oder eine Carbazolgruppe.
  • Bevorzugt umfasst Z eine heterocyclische Gruppe, die Schwefel enthält.
  • Bevorzugt liegt der Organofotorezeptor in Form eines flexiblen Bandes vor.
  • Bevorzugt liegt der Organofotorezeptor in Form einer Trommel vor.
  • Bevorzugt umfasst der Organofotorezeptor ferner eine Elektronentransportverbindung.
  • Beim Beschreiben von Chemikalien durch Strukturformeln und Gruppendefinitionen werden bestimmte Ausdrücke in einem Nomenklaturformat verwendet, das chemisch annehmbar ist. Die Ausdrücke Gruppen und Komponenten haben besondere Bedeutungen. Der Ausdruck Gruppe zeigt an, dass die generisch wiedergegebene chemische Einheit (z. B. Alkylgruppe, Phenylgruppe, Julolidingruppe, N,N-disubstituierte Arylamingruppe usw.) einen Substituent daran haben kann, der mit der Bindungsstruktur dieser Gruppe konsistent ist. So umfasst z. B. Alkylgruppe Alkylmaterialien, wie Methyl, Ethyl, Propyl Isooctyl, Dodecyl und Ähnliche, und umfasst auch solche substituierten Alkylgruppen, wie Chlormethyl, Dibrommethyl, 1,3-Dicyanpropyl, 1,3,5-Trihydroxyhexyl, 1,3,5-Trifluorcyclohexyl, 1-Methoxydodecyl, Phenylpropyl und Ähnliche. Wie es mit einer solchen Nomenklatur konsistent ist, ist jedoch keine Substitution von dem Ausdruck umfasst, der die grundsätzliche Bindungsstruktur der zugrunde liegenden Gruppe ändern würde. Wo z. B. eine Phenylgruppe wiedergegeben ist, ist eine Substitution, wie 1-Hydroxyphenyl, 2,4-Fluorphenyl, o-Cyanphenyl, 1,3,5-Trimethoxyphenyl und Ähnliches annehmbar innerhalb der Terminologie, während eine Substitution von 1,1,2,2,3,3-Hexamethyiphenyl nicht annehmbar ist, da diese Substitution erfordern würde, dass die Ringbindungsstruktur der Phenylgruppe aufgrund der Substitution in eine nicht-aromatische Form geändert werden müsste. Wenn der Ausdruck Komponente verwendet wird, wie Alkylkomponente oder Phenylkomponente, zeigt diese Terminologie an, dass das chemische Material nicht substituiert ist.
  • Organofotorezeptoren
  • Der Organofotorezeptor kann z. B. in Form einer Platte, eines flexiblen Bandes, einer Scheibe, einer starren Trommel oder eines um eine starre oder nachgiebige Trommel herum angeordneten Blattes vorliegen, wobei flexible Bänder und starre Trommel gewöhnlich in industriellen Ausführungsformen verwendet werden. Der Organofotorezeptor kann z. B. ein elektrisch leitendes Substrat und auf dem elektrisch leitenden Substrat ein fotoleitendes Element in Form einer oder mehrerer Schichten umfassen. Im Allgemeinen können Schichten des fotoleitenden Elements gemäß einer in der Technik bekannten geeigneten Technik, wie Tauchbeschichten, Sprühbeschichten, Extrusion und Ähnliches, gebildet werden. Das fotoleitende Element kann in einigen Ausführungsformen sowohl eine Ladungstransportverbindung als auch eine ladungserzeugende Verbindung in einem polymeren Bindemittel, die in der gleichen oder in einer verschiedenen Schicht vorhanden sein können, als auch eine Elektronentransportverbindung umfassen. So befinden sich z. B. in einigen Ausführungsformen mit einer Einzelschichtkonstruktion die Ladungstransportverbindung und die ladungserzeugende Verbindung in einer einzelnen Schicht. In anderen Ausführungsformen umfasst jedoch das fotoleitende Element eine Zweischichtkonstruktion, welche eine ladungserzeugende Schicht und eine getrennte Ladungstransportschicht aufweist. Die ladungserzeugende Schicht kann zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und der Ladungstransportschicht angeordnet sein. Alternativ kann das fotoleitende Element eine Struktur haben, in welcher die Ladungstransportschicht zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und der ladungserzeugenden Schicht angeordnet ist.
  • Das elektrisch leitende Substrat kann flexibel, z. B. in Form einer flexiblen Bahn oder eines Bandes, oder unflexibel, z. B. in Form einer Trommel, sein. Eine Trommel kann eine hohlzylindrische Struktur haben, welche die Bindung der Trommel an einen Antrieb vorsieht, der die Trommel während des Abbildungsverfahrens dreht. Typischerweise umfasst ein elektrisch leitendes Substrat ein elektrisch isolierendes Substrat und eine dünne Schicht von elektrisch leitendem Material, auf welchem das fotoleitende Material aufgebracht ist.
  • Das elektrisch isolierende Substrat kann Papier oder ein filmbildendes Polymer, wie Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat), Polyimid, Polysulfon, Polypropylen, Nylon, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylharz, Polyvinylfluorid, Polystyrol und Ähnliches, sein. Spezielle Beispiele von Polymeren für Trägersubstrate umfassen z. B. Polyethersulfon (Stabar® S-100, erhältlich von ICI), Polyvinylfluorid (Tedlar®, erhältlich von E.I. DuPont de Nemours & Company), Polybisphenol-A-Polycarbonat (Makrofol®, erhältlich von Mobay Chemical Company) und amorphes Polyethylenterephthalat (Melinar®, erhältlich von ICI Americas, Inc.). Die elektrisch leitenden Materialien können Grafit, dispergierter Ruß, Iodid, leitende Polymere, wie Polypyrrole und leitendes Polymer Calgon® 261 (im Handel erhältlich von Calgon Corporation, Inc., Pittsburgh, Pa.), Metalle, wie Aluminium, Titan, Chrom, Messing, Gold, Kupfer, Palladium, Nickel oder nicht-rostender Stahl, oder Metalloxid, wie Zinnoxid oder Indiumoxid, sein. In Ausführungsformen von besonderem Interesse ist das elektrisch leitende Material Aluminium. Gewöhnlich hat das Fotoleitersubstrat eine Dicke, die adäquat ist, um die erforderliche mechanische Stabilität zu ergeben. So haben z. B. flexible Bandsubstrate gewöhnlich eine Dicke von etwa 0,01 bis etwa 1 mm, während Trommelsubstrate gewöhnlich eine Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 2 mm haben.
  • Die ladungserzeugende Verbindung ist ein Material, das befähigt ist, Licht zu absorbieren, um Ladungsträger, wie ein Farbstoff oder Pigment, zu erzeugen. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten ladungserzeugenden Verbindungen umfassen z. B. metallfreie Phthalocyanine (z. B. metallfreies Phthalocyanin ELA 8034, erhältlich von H.W. Sands, Inc. oder Sanyo Color Works, Ltd., CGM-X01), Metallphthalocyanine, wie Titanphthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Oxytitanphthalocyanin (auch als Titanyloxyphthalocyanin bezeichnet, und umfassen jede kristalline Phase oder Mischungen von kristallinen Phasen, die als ladungserzeugende Verbindung dienen können, z. B. Oxytitanylphthalocyanin ELA 7051, erhältlich von H.W. Sands, Inc.), Hydroxygalliumphthalocyanin, Squaryliumfarbstoffe und -pigmente, hydroxysubstituierte Squaryliumpigmente, Perylimide, mehrkernige Chinone, erhältlich von Allied Chemical Corporation unter der Handelsbezeichnung Indofast® Double Scarlet, Indofast® Violet Lake B, Indofast® Brilliant Scarlet und Indofast® Orange, Chinacridone, erhältlich von DuPont unter der Handelsbezeichnung Monastral® Red, Monastral® Violet und Monastral® Red Y, von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente, einschließlich die Perinone, Tetrabenzoporphyrine und Tetranaphthaloporphyrine, Indigo- und Thioindigofarbstoffe, Benzothioxanthenderivate, von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente, Polyazopigmente, einschließlich Bisazo-, Trisazo- und Tetrakisazo-Pigmente, Polymethinfarbstoffe, Farbstoffe, die Chinazolingruppen enthalten, tertiäre Amine, amorphes Selen, Selenlegierungen, wie Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen und Selen-Arsen, Cadmiumsulfoselenid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid und Mischungen davon. Für einige Ausfüh rungsformen umfasst die ladungserzeugende Verbindung Oxytitanphthalocyanin (z. B. eine Phase davon), Hydroxygalliumphthalocyanin oder eine Kombination davon.
  • Die fotoleitende Schicht dieser Erfindung kann eine Elektronentransportverbindung enthalten. Gewöhnlich kann jede in der Technik bekannte Elektronentransportverbindung verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Elektronentransportverbindungen umfassen z. B. Bromanilin, Tetracyanethylen, Tetracyanchinodimethan, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, 2,6,8-Trinitro-4H-indeno[1,2-b]thiophen-4-on und 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxid, (2,3-Diphenyl-1-indenyliden)malononitril, 4H-Thiopyran-1,1-dioxid und seine Derivate, wie 4-Dicyanmethylen-2,6-diphenyl-4H-thiopyran-1,1-dioxid, 4-Dicyanmethylen-2,6-di-m-tolyl-4H-thiopyran-1,1-dioxid und unsymmetrisch substituiertes 2,6-Diaryl-4H-thiopyran-1,1-dioxid, wie 4H-1,1-Dioxo-2-(p-isopropylphenyl)-6-phenyl-4-(dicyanmethyliden)thiopyran und 4H-1,1-Dioxo-2-(p-isopropylphenyl)-6-(2-thienyl)-4-(dicyanmethyliden)thiopyran, Derivate von Phospha-2,5-cyclohexadien, Alkoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malononitrilderivate, wie (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malononitril, (4-Phenethoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malononitril, (4-Carbitoxy-9-fluorenyliden)malononitril und Diethyl(4-n-butoxycarbonyl-2,7-dinitro-9-fluorenyliden)malonat, Anthrachinodimethanderivate, wie 11,11,12,12-Tetracyan-2-alkylanthrachinodimethan und 11,11-Dicyan-12,12-bis(ethoxycarbonyl)anthrachinodimethan, Anthronderivate, wie 1-Chlor-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron, 1,8-Dichlor-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron, 1,8-Dihydroxy-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron und 1-Cyan-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron, 7-Nitro-2-aza-9-fluroenylidenmalononitril, Diphenochinonderivate, Benzochinonderivate, Naphtochinonderivate, Chininderivate, Tetracyanethylencyanethylen, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, Dinitrobenzolderivate, Dinitroanthracenderivate, Dinitroacridinderivate, Nitroanthrachinonderivate, Dinitroanthrachinonderivate, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dibrommaleinsäureanhydrid, Pyrenderivate, Carbazolderivate, Hydrazonderivate, N,N-Dialkylanilinderivate, Diphenylaminderivate, Triphenylaminderivate, Triphenylmethanderivate, Tetracyanchinodimethan, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,7-Trinitro-9-dicyanmethylenfluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthonderivate und 2,4,8-Trinitrothioxanthonderivate. In einigen Ausführungsformen von Interesse umfasst die Elektronentransportverbindung ein (Alkoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malononitrilderivat, wie (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malononitril.
  • Eine Elektronentransportverbindung und ein UV-Lichtstabilisator können eine synergistische Beziehung zum Bereitstellen eines erwünschten Elektronenflusses in dem Fotolei ter haben. Die Anwesenheit der UV-Lichtstabilisatoren ändert die Elektronentransporteigenschaften der Elektronentransportverbindungen zur Verbesserung der Elektronentransporteigenschaften des Verbundes. UV-Lichtstabilisatoren können Ultraviolettlichtabsorber oder Ultraviolettlichtinhibitoren sein, die freie Radikale einfangen.
  • UV-Lichtabsorber können Ultraviolettlichtstrahlung absorbieren und sie als Wärme abführen. Von UV-Lichtinhibitoren wird angenommen, dass sie freie Radikale einfangen, die durch das Ultraviolettlicht erzeugt werden, und nach dem Einfangen der freien Radikale anschließend aktive Stabilisatorkomponenten unter Energieabfuhr regenerieren. Im Hinblick auf die synergistische Beziehung der UV-Stabilisatoren mit Elektronentransportverbindungen können die besonderen Vorteile der UV-Stabilisatoren nicht ihre UV-stabilisierenden Fähigkeiten sein, obwohl die UV-stabilisierende Fähigkeit weiter vorteilhaft bei der Verringerung einer Verschlechterung des Organofotorezeptors im Verlauf der Zeit sein kann. Obwohl eine Beschränkung durch eine Theorie nicht erwünscht ist, kann die synergistische Beziehung, die durch die UV-Stabilisatoren beigetragen wird, mit den elektronischen Eigenschaften der Verbindungen in Beziehung stehen, die zu der UV-stabilisierenden Funktion beitragen, indem sie weiter zu der Schaffung von Elektronenleitungswegen in Kombination mit den Elektronentransportverbindungen beitragen. Insbesondere können die Organofotorezeptoren mit einer Kombination der Elektronentransportverbindung und dem UV-Stabilisator eine stabilere Aufnahmespannung Vacc beim Zyklusablauf zeigen. Die verbesserte synergistische Leistung von Organofotorezeptoren mit Schichten, die sowohl eine Elektronentransportverbindung als auch einen UV-Stabilisator enthalten, sind weiter in der anhängigen US-Patentanmeldung Serial No. 10/425,333 , eingereicht am 28. April 2003 (Zhu) mit dem Titel "Organophotoreceptor With A Light Stabilizer," veröffentlicht als US 2003/0228534 A1 , beschrieben.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Lichtstabilisatoren umfassen z. B. sterisch gehinderte Trialkylamine, wie Tinuvin 144 und Tinuvin 292 (von Ciba Specialty Chemicals, Terrytown, NY), sterisch gehinderte Alkoxydialkylamine, wie Tinuvin 123 (von Ciba Specialty Chemicals), Benzotriazole, wie Tinuvan 328, Tinuvin 900 und Tinuvin 928 (von Ciba Specialty Chemicals), Benzophenone, wie Sanduvor 3041 (von Clariant Corp., Charlotte, N.C.), Nickelverbindungen, wie Arbestab (von Robinson Brothers Ltd., West Midlands, Großbritannien), Salicylate, Cyancinnamate, Benzylidenmalonate, Benzoate, Oxanilide, wie Sanduvor VSU (von Clariant Corp., Charlotte, N.C.), Triazine, wie Cyagard UV-1164 (von Cytec industries Inc., N.J.), polymere sterisch gehinderte Amine, wie Luchem (von Atochem North America, Buffalo, NY). In einigen Ausführungs formen ist der Lichtstabilisator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sterisch gehinderten Trialkylaminen mit der folgenden Formel:
    Figure 00150001
    worin R1, R2, R3, R4, R6, R7, R8, R10, R11, R12, R13, R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Estergruppe oder eine Ethergruppe sind und R5, R9 und R14 unabhängig eine Alkylgruppe sind und X eine Verbindungsgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-CO-(CH2)m-CO-O-, worin m zwischen 2 bis 20 beträgt.
  • Das Bindemittel ist gewöhnlich befähigt, die Ladungstransportverbindung (in dem Fall der Ladungstransportschicht oder einer Einzelschichtkonstruktion) und/oder die ladungserzeugende Verbindung (in dem Fall der ladungserzeugenden Schicht oder einer Einzelschichtkonstruktion) zu dispergieren oder aufzulösen. Beispiele von geeigneten Bindemitteln für sowohl die ladungserzeugende Schicht als auch die Ladungstransportschicht umfassen allgemein z. B. Polystyrol-co-Butadien, Polystyrol-co-Acrylnitril, modifizierte Acrylpolymere, Polyvinylacetat, Styrol-Alkyd-Harze, Soja-Alkylharze, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polycarbonate, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethacrylate, Styrolpolymere, Polyvinylbutyral, Alkydharze, Polyamide, Polyurethane, Polyester, Polysulfone, Polyether, Polyketone, Phenoxyharze, Epoxyharze, Siliconharze, Polysiloxane, Poly(hydroxyether)harze, Polyhydroxystyrolharze, Novolak, Poly(phenylglycidylether)-co-Dicyclopentadien, Copolymere von in den vorstehend genannten Polymeren verwendeten Monomeren und Kombinationen davon. In einigen Ausführungsformen ist das Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonaten, Polyvinylbutyral und einer Kombination davon. Beispiele von geeigneten Polycarbonatbindemitteln umfassen Polycarbonat A, das von Eisphenol A abgeleitet ist, Polycarbonat Z, das von Cyclohexylidenbisphenol abgeleitet ist, Polycarbonat C, das von Methylbisphenol A abgeleitet ist, und Polyestercarbonate. Geeignete Bindemittel mit reaktiver Funktionalität umfassen z. B. Polyvinylbutyral, wie BX-1 und BX-5 von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan.
  • Geeignete optionale Zusätze für eine oder mehrere der Schichten umfassen z. B. Antioxidanzien, Kupplungsmittel, Dispergiermittel, Härtungsmittel, oberflächenaktive Stoffe und Kombinationen davon.
  • Das fotoleitende Element hat typischerweise eine Gesamtdicke von etwa 10 bis etwa 45 Mikron. In den Zweischichtausführungsformen mit einer getrennten ladungserzeugenden Schicht und einer getrennten Ladungstransportschicht hat die Ladungserzeugungsschicht gewöhnlich eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 2 Mikron, und die Ladungstransportschicht hat eine Dicke von etwa 5 bis etwa 35 Mikron. In Ausführungsformen, in weichen die Ladungstransportverbindung und die ladungserzeugende Verbindung in der gleichen Schicht vorliegen, hat die Schicht mit der ladungserzeugenden Verbindung und der Ladungstransportzusammensetzung gewöhnlich eine Dicke von etwa 7 bis etwa 30 Mikron. In Ausführungsformen mit einer getrennten Elektronentransportschicht hat die Elektronentransportschicht eine mittlere Dicke von etwa 0,5 Mikron bis etwa 10 Mikron und in weiteren Ausführungsformen von etwa 1 Mikron bis etwa 3 Mikron. Im Allgemeinen kann eine Elektronentransportüberzugsschicht die mechanische Abriebbeständigkeit erhöhen, erhöht die Beständigkeit gegen Trägerflüssigkeit und atmosphärische Feuchtigkeit und verringert die Verschlechterung des Fotorezeptors durch Koronagase. Der Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Dickenbereiche innerhalb der vorstehend explizit genannten Bereiche ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • Gewöhnlich liegt für die hierin beschriebenen Organofotorezeptoren die Ladungserzeugungsverbindung in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-%, in weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 15 Gew.-% und in anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 2 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, vor. Die Ladungstransportverbindung liegt in geeigneter Weise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, in weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 35 bis etwa 60 Gew.-% und in anderen Ausführungsformen von etwa 45 bis etwa 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, vor. Die optionale Elektronentransportverbindung kann, wenn sie vorhanden ist, in einer Menge von wenigstens etwa 2 Gew.-%, in anderen Ausführungsformen von etwa 2,5 bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, und in weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 4 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, vorliegen. Das Bindemittel liegt in geeigneter Weise in einer Menge von etwa 15 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, und in weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, vor. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Bereiche innerhalb der expliziten Zusammensetzungsbereiche ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • In den Zweischichtausführungsformen mit einer getrennten ladungserzeugenden Schicht und einer Ladungstransportschicht enthält die Ladungserzeugungsschicht gewöhnlich ein Bindemittel in einer Menge von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-%, in weiteren Ausführungsformen von etwa 15 bis etwa 80 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ladungserzeugungsschicht. Die optionale Elektronentransportverbindung in der ladungserzeugenden Schicht kann, falls sie vorhanden ist, gewöhnlich in einer Menge von wenigstens etwa 2,5 Gew.-%, in weiteren Ausführungsformen von etwa 4 bis etwa 30 Gew.-% und in anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 10 bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der ladungserzeugenden Schicht, vorliegen. Die Ladungstransportschicht enthält gewöhnlich ein Bindemittel in einer Menge von etwa 20 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% und in weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 30 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Bereiche der Zusammensetzungen für die Zweischichtausführungsformen innerhalb der vorstehend explizit genannten Bereiche ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • In den Ausführungsformen mit einer Einzelschicht mit einer ladungserzeugenden Verbindung und einer Ladungstransportverbindung enthält die fotoleitende Schicht gewöhnlich ein Bindemittel, eine Ladungstransportverbindung und eine Ladungserzeugungsverbindung. Die Ladungserzeugungsverbindung kann in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 25 Gew.-% und in einer weiteren Ausführungsform in einer Menge von etwa 2 bis etwa 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, vorliegen. Die Ladungstransportverbindung kann in einer Menge von etwa 10 bis etwa 80 Gew.-%, in anderen Ausführungsformen von etwa 25 bis etwa 65 Gew.-%, in zusätzlichen Ausführungsformen von etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% und in weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 35 bis etwa 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, vorliegen, wobei der Rest der fotoleitenden Schicht das Bindemittel und optionale Zusätze, wie herkömmliche Zusätze, umfasst. Eine Einzelschicht mit einer Ladungstransportzusammensetzung und einer ladungserzeugenden Verbindung enthält gewöhnlich ein Bindemittel in einer Menge von etwa 10 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, in anderen Ausführungsformen von etwa 20 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% und in weiteren Ausführungsformen von etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%. Optional kann die Schicht mit der ladungserzeugenden Verbindung und der Ladungstransportverbindung eine Elektronentransportverbindung enthalten. Die optionale Elektronentransportverbindung kann, falls sie vorhanden ist, gewöhnlich in einer Menge von wenigstens etwa 2,5 Gew.-%, in weiteren Ausführungsformen von etwa 4 bis etwa 30 Gew.-% und in anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 10 bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der fotoleitenden Schicht, vorliegen. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Zusammensetzungsbereiche innerhalb der explizit genannten Zusammensetzungsbereiche für die vorstehenden Schichten ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • Eine Schicht mit einer Elektronentransportschicht kann im Allgemeinen in vorteilhafter Weise weiter einen UV-Lichtstabilisator enthalten. Die Elektronentransportschicht kann insbesondere gewöhnlich eine Elektronentransportverbindung, ein Bindemittel und einen optionalen UV-Lichtstabilisator enthalten. Eine Überzugsschicht, die eine Elektronentransportverbindung enthält, ist weiter in der anhängigen US-Patentanmeldung Serial No. 10/396,536 (Zhu et al.) mit dem Titel "Organophotoreceptor With An Electron Transport Layer," veröffentlicht als US 2003/0194626 A1 , beschrieben. Eine Elektronentransportverbindung, wie vorstehend beschrieben, kann z. B. in der Ablöseschicht der hierin beschriebenen Fotoleiter verwendet werden. Die Elektronentransportverbindung in einer Elektronentransportschicht kann in geeigneter Weise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% und in anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Elektronentransportschicht, vorliegen. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Bereiche von Zusammensetzungen innerhalb der explizit genannten Bereiche ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • Der UV-Lichtstabilisator in einer oder mehreren geeigneten Schichten des Fotoleiters liegt, falls er vorhanden ist, gewöhnlich in geeigneter Weise in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% und in einigen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Schicht, vor. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Bereiche von Zusammensetzungen innerhalb der explizit genannten Bereiche ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • Die fotoleitende Schicht kann z. B. durch Dispergieren oder Auflösen der Komponenten, wie eine oder mehrere einer ladungserzeugenden Verbindung, einer Ladungstransport verbindung, einer Elektronentransportverbindung, eines UV-Lichtstabilisators und eines polymeren Bindemittels in organischem Lösemittel, Aufbringen der Dispersion und/oder Lösung auf die entsprechende Unterschicht und Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Insbesondere können die Komponenten durch Hochscher-Homogenisierung, Kugelmahlen, Attritormahlen, Hochenergie-Perlmahlen (Hochenergie-Sandmahlen) oder andere Größenverringerungsverfahren oder durch in der Technik bekannte Mischeinrichtungen zum Verringern der Teilchengröße bei der Bildung einer Dispersion dispergiert werden.
  • Der Fotorezeptor kann auch optional eine oder mehrere zusätzliche Schichten haben. Eine zusätzliche Schicht kann z. B. eine Unterschicht oder eine Überzugsschicht, wie eine Sperrschicht, eine Ablöseschicht, eine Schutzschicht oder eine Klebstoffschicht, sein. Eine Ablöseschicht bildet die äußerste Schicht des Fotoleiterelements. Eine Sperrschicht kann zwischen der Ablöseschicht und dem fotoleitenden Element angeordnet sein oder zum Überziehen des fotoleitenden Elements verwendet werden. Die Sperrschicht ergibt einen Schutz gegen Abrieb und/oder gegen Trägerflüssigkeit für die Unterschichten. Eine Klebstoffschicht lokalisiert und verbessert die Haftung zwischen einem fotoleitenden Element, einer Sperrschicht und einer Ablöseschicht oder einer Kombination davon. Eine Unterschicht ist eine Ladungsblockierschicht und ist zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und dem fotoleitenden Element angeordnet. Die Unterschicht kann auch die Haftung zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und dem fotoleitenden Element verbessern.
  • Geeignete Sperrschichten umfassen z. B. Beschichtungen, wie eine vernetzbare Beschichtung aus Siloxanol und kolloidalem Siliciumdioxid und eine Beschichtung aus hydroxyliertem Silsesquioxan und kolloidalem Siliciumdioxid, und organischen Bindemitteln, wie Polyvinylalkohol, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Gelatine, Stärke, Polyurethane, Polyimide, Polyester, Polyamide, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polycarbonate, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetoacetal, Polyvinylformal, Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat, Polyacrylate, Polyvinylcarbazole, Copolymere von in den vorstehend genannten Polymeren verwendeten Monomeren, Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-Terpolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, Cellulosepolymere und Mischungen davon. Die vorstehenden Sperrschichtpolymere können optional kleine anorganische Teilchen, wie Quarzstaub, Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid oder eine Kombi nation davon, enthalten. Sperrschichten sind weiter in der US-Patentschrift 6,001,522 (Woo et al.) mit dem Titel "Barrier Layer For Photoconductor Elements Comprising An Organic Polymer And Silica" beschrieben. Die Ablösedeckschicht kann jede in der Technik bekannte Ablöseschichtzusammensetzung enthalten. In einigen Ausführungsformen ist die Ablöseschicht ein fluoriertes Polymer, Siloxanpolymer, Fluorsiliconpolymer, Silan, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat oder eine Kombination davon. Die Ablöseschichten können vernetzte Polymere enthalten.
  • Die Ablöseschicht kann z. B. eine in der Technik bekannte Ablöseschichtzusammensetzung enthalten. In einigen Ausführungsformen enthält die Ablöseschicht ein fluoriertes Polymer, Siloxanpolymer, Fluorsiliconpolymer, Polysilan, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat, Poly(methylmethacrylat-co-methacrylsäure), Urethanharze, Urethan-Epoxy-Harze, acrylierte Urethanharze, Urethan-Acryl-Harze oder eine Kombination davon. In weiteren Ausführungsformen enthalten die Ablöseschichten vernetzte Polymere.
  • Die Schutzschicht kann den Organofotorezeptor vor chemischer und mechanischer Verschlechterung schützen. Die Schutzschicht kann jede in der Technik bekannte Schutzschichtzusammensetzung enthalten. In einigen Ausführungsformen ist die Schutzschicht ein fluoriertes Polymer, Siloxanpolymer, Fluorsiliconpolymer, Polysilan, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat, Poly(methylmethacrylat-co-methacrylsäure), Urethanharze, Urethan-Epoxy-Harze, acrylierte Urethanharze, Urethan-Acryl-Harze oder eine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen von besonderem Interesse sind die Ablöseschichten vernetzte Polymere.
  • Eine Überzugsschicht kann eine Elektrorentransportverbindung enthalten, wie weiter in der anhängigen US-Patentanmeldung Serial No. 10/396,536 , eingereicht am 25. März 2003 (Zhu et al.) mit dem Titel "Organoreceptor With An Electron Transport Layer", veröffentlicht als US 2003/0194626 A1 , beschrieben. So kann z. B. eine Elektronentransportverbindung, wie vorstehend beschrieben, in der Ablöseschicht dieser Erfindung verwendet werden. Die Elektronentransportverbindung in der Überzugsschicht kann in geeigneter Weise in einer Menge von etwa 2 bis etwa 50 Gew.-% und in anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ablöseschicht, vorliegen. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Bereiche der Zusammensetzung innerhalb der explizit genannten Bereiche ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • Gewöhnlich enthalten Klebstoffschichten ein filmbildendes Polymer, wie Polyester, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polymethylmethacrylat, Poly(hydroxyaminoether) und Ähnliche. Sperr- und Klebstoffschichten sind weiter in der US-Patentschrift 6,180,305 (Ackley et al.) mit dem Titel "Organic Photoreceptors for Liquid Electrophotography" beschrieben.
  • Unterschichten können z. B. Polyvinylbutyral, Organosilane, hydrolysierbare Silane, Epoxyharze, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Silicone und Ähnliche enthalten. In einigen Ausführungsformen hat die Unterschicht eine Trockendicke zwischen etwa 20 Ångstrom und etwa 2000 Ångstrom. Leitende Metalloxidteilchen enthaltende Unterschichten können zwischen etwa 1 und etwa 25 Mikron dick sein. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass zusätzliche Bereiche der Zusammensetzungen und der Dicke innerhalb der explizit genannten Bereiche ins Auge gefasst sind und sich innerhalb der vorliegenden Beschreibung befinden.
  • Die Ladungstransportverbindungen, wie hierin beschrieben, und die Fotorezeptoren, welche diese Verbindungen enthalten, sind zur Verwendung in einem Abbildungsverfahren mit entweder trockener oder flüssiger Tonerentwicklung geeignet. So können z. B. sämtliche trockene Toner und flüssige Toner, die in der Technik bekannt sind, in dem Verfahren und der Vorrichtung dieser Erfindung verwendet werden. Eine flüssige Tonerentwicklung kann erwünscht sein, da sie die Vorteile bietet, Bilder mit höherer Auflösung zu ergeben und weniger Energie für die Bildfixierung im Vergleich zu trockenen Tonern zu erfordern. Beispiele von geeigneten flüssigen Tonern sind in der Technik bekannt. Flüssige Toner umfassen gewöhnlich Tonerteilchen, die in einer Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Die Tonerteilchen können ein Färbemittel/Pigment, ein Harzbindemittel und/oder einen Ladungsdirektor umfassen. In einigen Ausführungsformen des flüssigen Toners kann das Verhältnis von Harz zu Pigment von 1:1 bis 10:1 und in anderen Ausführungsformen von 4:1 bis 8:1 betragen. Flüssige Toner sind weiter in den veröffentlichten US-Patentanmeldungen 2002/0128349 mit dem Titel "Liquid Inks Comprising A Stable Organosol", 2002/0086916 mit dem Titel "Liquid Inks Comprising Treated Colorant Particles" und 2002/0197552 mit dem Titel "Phase Charge Developer For Liquid Electrophotography" beschrieben.
  • Ladungstransportverbindung
  • Wie hierin beschrieben, umfasst ein Organofotorezeptor eine auf zwei Hydrazonkomponenten basierende Verbindung als eine Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00220001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe, wie eine Carbazolgruppe, eine Julolidingruppe oder eine N,N-disubstituierte p-Arylamingruppe, (die ein Triarylamin, ein Alkyldiarylamin oder ein Dialkylarylamin sein kann) ist, Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, A eine erste Verbindungsgruppe ist und B eine zweite Verbindungsgruppe ist. Die erste Verbindungsgruppe A hat die Formel -(CH2)p-, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch O, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder eine Gruppe CR16R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Aralkygruppe, eine Arylgruppe oder ein Teil eines Rings sind. Die zweite Verbindungsgruppe B hat die Formel -Q-Z-Q'-, worin Q = Q' = S, und Z umfasst eine heterocyclische Gruppe.
  • In einigen Ausführungsformen hat A die Formel -(CH2)p-, die verzweigt oder linear, bevorzugt linear, sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 10 einschließlich, bevorzugt 3 bis 5 einschließlich, insbesondere 3, ist und bevorzugt worin eine Methylengruppe optional durch -CHOR- ersetzt ist.
  • Bevorzugt umfasst die erste Verbindungsgruppe A -CH2CHOHCH2-.
  • Bevorzugt ist n = 0.
  • Bevorzugt umfasst X eine Julolidingruppe, eine Triphenylamingruppe oder eine Carbazolgruppe.
  • Bevorzugt umfasst Z eine heterocyclische Gruppe, die Schwefel enthält.
  • Nicht beschränkende Beispiele der Ladungstransportverbindung dieser Erfindung haben die folgenden Formeln (2) bis (5):
    Figure 00230001
  • Synthese von Ladungstransportverbindungen
  • Die Ladungstransportverbindungen mit zwei vernetzten Hydrazonen basieren auf der Reaktion einer Aminoarylhydrazonverbindung mit einem ersten Vernetzer, um das Hydrazon zu derivatisieren, und auf der Reaktion des derivatisierten Hydrazons mit einem zweiten Vernetzer, der die zwei Hydrazone verbindet. Der erste Vernetzer umfasst gewöhnlich eine halogenfunktionelle Gruppe, und eine zweite funktionelle Gruppe bindet mit einer funktionellen Gruppe mit aktiven Wasserstoffatomen. Der zweite Vernetzer enthält zwei funktionelle Gruppen, die jeweils gewöhnlich aktive Wasserstoffatome haben. Der zweite Vernetzer verbindet die zwei Hydrazone mittels des ersten Vernetzers.
  • Das Aminoarylhydrazon kann durch die Reaktion eines Aminoarylaldehyds oder Aminoarylketons mit einem Arylhydrazin gebildet werden. Das Aminoarylhydrazon kann mit der halogenfunktionellen Gruppe des ersten Vernetzers reagieren, um den Vernetzer an das Aminoarylhydrazon an dem einfach gebundenen Stickstoff des Hydrazons zu addieren. Das an den ersten Vernetzer gebundene Aminoarylhydrazon kann als ein derivatisiertes Hydrazon bezeichnet werden. Der erste Vernetzer hat gewöhnlich eine zweite funktionelle Gruppe, die für die Reaktion mit einer funktionellen Gruppe mit aktiven Wasserstoffatomen derart geeignet ist, dass das derivatisierte Aminoarylhydrazon gebildet wird, wenn das Aminoarylhydrazon mit dem ersten Vernetzer bindet.
  • Zusammenfassend kann ein Aminoarylhydrazon durch Umsetzen eines Aminoarylaldehyds oder Aminoarylketons mit einem Arylhydrazin gebildet werden. Das Aminoarylhydrazon kann mit einem ersten Vernetzer zur Bildung eines derivatisierten Hydrazons umgesetzt werden. Das derivatisierte Hydrazon kann mit dem zweiten Vernetzer zur Bildung der Ladungstransportverbindung umgesetzt werden.
  • Was geeignete Arylhydrazine betrifft, so sind Phenylhydrazin- und Benzylhydrazin-Hydrochlorid im Handel von Aldrich (Milwaukee, WI) erhältlich. Heterocyclische Arylgruppen können durch die Verwendung anderer Hydrazine, wie 2-Hydrazinopyridin (Aldrich) oder 2-Hydrazinopyrimidin (Interchim, Frankreich), bereitgestellt werden. Andere Arylhydrazine können auf der Grundlage von Derivaten der im Handel erhältlichen Verbindungen oder durch andere hydrazinderivatisierte aromatische Verbindungen gebildet werden, die durch geeignete Verfahren – einschließlich solche, die in der Technik bekannt sind – synthetisiert werden.
  • Mit Bezug auf repräsentative Aminoarylaldehyde werden in den nachstehenden Beispielen 4-(Diphenylamino)benzaldehyd, 4-(Diethylamino)benzaldehyd und 9-Ethyl-2-carbazolcarboxyaldehyd verwendet und sind im Handel von Aldrich, Milwaukee, WI erhältlich. In den nachstehenden Beispielen wird auch 4-(4,4'-Dimethyldiphenylamino)benzaldehyd verwendet und ist von Synthon Chemicals GmbH & Co. KG, Deutschland erhältlich.
  • Darüber hinaus kann Julolidinaldehyd aus Julolidin, das ebenfalls im Handel von Aldrich, Milwaukee, WI erhältlich ist, synthetisiert werden. Speziell kann Julolidin (100 g, 0,6 mol) in 200 ml warmem N,N-Dimethylformamid (DMF, im Handel von Aldrich erhalten) in einem 500 ml-Dreihalsrundkolben aufgelöst werden. Nachdem das Julolidin aufgelöst ist, wird der Kolben in einem Eisbad auf 0°c abgekühlt. Dann kann POCl3 (107 g, 0,7 mol, im Handel von Aldrich erhältlich) tropfenweise über einen Tropftrichter zugesetzt werden, wobei die Temperatur unter 5°C gehalten wird. Nach der vollständigen Zugabe von POCl3 wird der Kolben auf Raumtemperatur erwärmt und in ein Dampfbad verbracht, wo er für eine Zeit von 1 Stunde gerührt wird. Der Kolben wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und die Lösung wird langsam unter starkem Rühren zu einem großen Überschuss destillierten Wassers zugesetzt. Das Rühren wird weitere 2 Stunden fortgesetzt. Der feste Julolidinaldehyd wird abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen, bis der pH des abfließenden Wassers neutral wird. Das Produkt kann 4 Stunden bei 50°C in einem Vakuumofen getrocknet werden.
  • Für Ausführungsformen der Ladungstransportverbindung mit der vorstehend beschriebenen Formel, in welcher n = 1 und X eine p-Dimethylaminophenylgruppe ist, wird p-Dimethylaminocinnamaldehyd (im Handel erhältlich von Aldrich) anstelle von p-Dimethylaminophenylaldehyd verwendet. Wenn n = 1 und X eine Carbazolgruppe ist, wird 9-Ethyl-3-carbazolcinnamaldehyd anstelle von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxyaldehyd verwendet. Wenn n = 1 und X Triphenylamin ist, wird 4-(Diphenylamino)cinnamaldehyd anstelle von 4-(Diphenylamino)benzaldehyd verwendet. Wenn n = 1 und X Julolidin ist, wird Julolidincinnamaldehyd anstelle von Julolidinaldehyd verwendet. Andere Arylaldehyde zur Bildung von Ladungstransportverbindungen mit n = 1 können in ähnlicher Weise ausgewählt werden. Alle anderen Reaktionen sind ähnlich und werden nachstehend beschrieben. Die Synthese von 9-Ethyl-3-carbazolcinnamaldehyd, 4-(Diphenylamino)cinnamaldehyd und Julolidincinnamaldehyd kann in Analogie mit dem industriellen Syntheseverfahren für p-Dimethylaminocinnamaldehyd durchgeführt werden.
  • Nachdem ein ausgewähltes Hydrazin und Arylaldehyd bzw. Arylketon erhalten wurde, können die Hydrazone durch die Umsetzung des ausgewählten Hydrazins mit dem Arylaldehyd bzw. dem Arylketon in einer alkalischen katalysierten Reaktion synthetisiert werden. In einigen Ausführungsformen werden die Hydrazine in einer angesäuerten Hydrochloridform erhalten. Für diese Ausführungsformen kann das Hydrazin-Hydrochlorid mit einer wässrigen Carbonatbase und Rühren der Mischung umgesetzt werden. Es kann ein Überschuss der Carbonatbase, wie 1,2 mol Kaliumcarbonat, für Ausführungsformen mit 1 mol Hydrazin-Hydrochlorid pro Mol Hydrazin oder 2,4 mol Kaliumcarbonat für Ausführungsformen mit 1 mol Hydrazin-Dihydrochlorid pro mol Hydrazin zugesetzt werden.
  • Was den ersten, nach der Bindung als "A" bezeichneten Vernetzer betrifft, so kann der Vernetzer eine Halogenidgruppe, wie Cl, zum Binden mit dem einfach gebundenen Stickstoff des Hydrazons und eine zweite funktionelle Gruppe zum Binden mit einer Thiolgruppe des zweiten, nach der Bindung als "B" bezeichneten Vernetzers enthalten. Die zweite funktionelle Gruppe des ersten Vernetzers kann z. B. eine Epoxy-/Oxirangruppe sein, die mit einer funktionellen Gruppe mit aktiven Wasserstoffatomen zur Bildung eines sekundären Alkohols reagiert, eine Halogenidgruppe reagiert mit einem aktiven Wasserstoffatom zur Bildung eines Ethers, eines Amins oder Thioethers, oder eine Carbonylhalogenid- oder Säureanhydridgruppe zur Bildung einer Ester-, einer Amid- oder einer Thiolcarbonylgruppe (R-SCO-R'), wie für die aktive Wasserstoffgruppe geeignet. Zusätzliche geeignete Reaktionen, die aktive Wasserstoffgruppen enthalten, können mit geeigneten funktionellen Gruppen an dem ersten Vernetzer verwendet werden.
  • In den nachstehenden Beispielen ist der zweite Vernetzer eine heterocyclische Dimercaptoverbindung. Speziell war der zweite Vernetzer 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol (im Handel erhältlich von Aldrich). Andere mögliche heterocyclische Dimercaptoverbindungen zur Verwendung als zweiter Vernetzer umfassen z. B. 2,6-Dimercaptopurin (von Aldrich), 2,8-Dimercaptohypoxanthin (von Chemos GmbH, Deutschland), 2,8-Dimercapto-6-hydroxypurin (von ABCR GmbH & Co. KG, Deutschland) und Purin-4,6-dithiol (von Connecting GmbH, Schweiz). Als zweite Vernetzter geeignete heterocyclische Dihydroxyverbindungen umfassen z. B. 6,7-Dihydroxycumarin, 2,4-Dihydroxy-5,6-dimethylpyrimidin, 4,6-Dihydroxy-2,5-diphenylpyrimidin, 4,6-Dihydroxy-5-ethylpyrimidin, 5,7-Dihydroxyflavon, 5,7-Dihydroxy-4'-methoxyisoflavon, 5,7-Dihydroxy-4-methylcumarin, 6,7-Dihydroxy-4-methylcumarin, 4,6-Dihydroxy-2-methylmercaptopyrimidin, 2,6-Dihydroxy-4-methyl-3-pyridincarbonitril, 2,4-Dihydroxy-6-methylpyrimidin, 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin, 4,6-Dihydroxy-5-nitropyrimidin, 4,7-Dihydroxy-1,10-phenanthrolin, 3,6-Dihydroxypyridazin, 2,3-Dihydroxypyridin, 2,4-Dihydroxypyridin, 4,6-Dihydroxypyrimidin, 2,3-Dihydroxychinoxalin (sämtliche im Handel erhältlich von Aldrich), 6,7-Dihydroxy-3,4-dihydroisochinolin (von Acros Organics, Janssen Pharmaceuticalaan 3a, B-2440 Geel, Belgien), 2,4-Dihydroxychinolin (von Chemos GmbH, Deutschland), 2,6-Dihydroxychinolin (von ABCR GmbH & Co. KG, Deutschland) und 2,8-Dihydroxychinolin (von Chemos GmbH, Deutschland). Beispiele von difunktionellen Monoaminoverbindungen (mit zwei aktiven Wasserstoffatomen, die substituieren können), die zur Verwendung als zweiter Vernetzer geeignet sind, umfassen z. B. (sämtliche erhältlich von Aldrich) 3-Amino-9-ethylcarbazol, 3-Amino-2-methoxydibenzofuran, 8-Amino-6-methoxychinolin-Hydrobromid, 3-Aminochinolin, 5-Aminochinolin, 6-Aminochinolin, 4-Aminochinaldin, 9-Ammoacridin-Hydrochlorid-Hydrat, 4-Amino-2,1,3-benzothiadiazol, 2-Amino-2,1,3-benzothiadiazol, 1-Amino benzotriazol, 6-Aminobenzotriazol, 2-Amino-3-brom-5-methylpyridin, 2-Amino-5-brom-3-methylpyridin, 6-Amino-3-brom-2-methylpyridin, 2-Amino-4-(bromphenyl)thiazol, 2-Amino-5-brompyridin, 2-Amino-6-brompyridin, 2-Amino-5-brompyrimidin, 2-Amino-5-tert-butyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-4-chlorbenzothiazol, 2-Amino-5-chlorbenzoxazol, 2-Amino-4-(4-chlorpheny)thiazol und 2-Amino-5-(ethylthio)-1,3,4-thiadiazol. Beispiele von Diaminoverbindungen, die zur Verwendung als zweiter Vernetzer geeignet sind, umfassen z. B. (sämtliche erhältlich von Aldrich) 3,6-Diaminoacridin-Hydrochlorid, 2,3-Diamino-5-brompyridin, 3,8-Diamino-6-phenylphenanthridin, 2,6-Diaminopyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyrimidin und 4,5-Diaminopyrimidin.
  • Die besonderen Reaktionsbedingungen zum Binden des ersten Vernetzers mit dem Hydrazon und mit dem zweiten Vernetzer können vom Durchschnittsfachmann auf der Grundlage der jeweiligen beteiligten Reaktion und der Diskussion hierin ausgewählt werden. Geeignete Bedingungen für die Umsetzung von Epichlorhydrin als erstem Vernetzer mit verschiedenen Hydrazonen sind im Einzelnen in den Beispielen beschrieben. Insbesondere sind die Synthese und Charakterisierung der Verbindungen 2 bis 5 im Einzelnen in den Beispielen beschrieben.
  • Herstellungsverfahren für den Organofotorezeptor (OPR)
  • Entsprechend der herkömmlichen Terminologie bezieht sich die Anzahl von Schichten in dem OPR auf die Schichten mit Ladungstransportverbindungen und/oder ladungserzeugenden Verbindungen. Daher verändert die Anwesenheit von Überzugsschichten, Unterschichten, Ablöseschichten und Ähnlichem nicht die Terminologie Einzelschicht gegenüber Doppelschicht.
  • Positiver umgekehrter Doppelschicht-OPR
  • Ein organischer umgekehrter Doppelschicht-Fotorezeptor mit positiver Polarität kann hergestellt wenden durch Einführen einer hierin beschriebenen Ladungsübertragungsverbindung in die Ladungstransportschicht und anschließendes Überziehen dieser Schicht mit einer Ladungserzeugungslösung zum Bilden einer Ladungserzeugungsschicht. Die positive umgekehrte Doppelschicht ist so aufgebaut, dass sie mit einer positiven Oberflächenladung arbeitet, die bei Bestrahlung am Bestrahlungspunkt entladen wird. Ein Beispiel eines speziellen Verfahrens zum Bilden dieser Struktur ist nachstehend wiedergegeben.
  • In einer Ausführungsform kann eine Ladungstransportlösung, die eine wie hierin beschriebene Ladungsübertragungsverbindung zu einem Bindemittel, wie Polycarbonat Z-Bindemittel (im Handel erhältlich von Mitsubishi Gas Chemical unter der Handelsbezeichnung Lupilon® Z-200-Harz) in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 enthält, durch Vereinigen einer Lösung von 1,25 g einer der hierin beschriebenen Ladungsübertragungsverbindungen in 8,0 g Tetrahydrofuran mit 1,25 g Polycarbonat Z in 6,25 g Tetrahydrofuran hergestellt werden. Die Ladungstransportlösung kann auf ein 76 Mikron (3 mil) dickes aluminisiertes Polyestersubstrat (wie ein Melinex® 442-Polyesterfilm von Dupont mit einer 1 Ohm/Quadrat Aluminiumdampfbeschichtung) mit einer 0,3 Mikron Polyesterharz-Unterschicht (Vitel® PE-2200 von Bostik Findley, Middletown, MA) handbeschichtet werden. Ein Messerbeschichter, der auf eine Öffnung von 51 Mikron (2 mil) zwischen dem Blatt und dem Polyester eingestellt ist, kann verwendet werden, um einen Film mit einer Dicke von 8 bis 10 Mikron nach 5- bis 10-minütigem Trocknen des nassen Films in einem Ofen bei 110°C herzustellen.
  • Eine Dispersion zum Bilden einer Ladungserzeugungsschicht kann hergestellt werden durch Mikronisieren von 76,1 g Oxytitanphthalocyaninpigment (H.W. Sands Corp., Jupiter, FI), 32,6 g S-Lec B Bx-5-Polyvinylbutyralharz (Sekisui Chemical Co. Ltd.) und 641,3 g Methylethylketon unter Verwendung einer Horizontalsandmühle, die 8 Stunden im Kreislaufmodus arbeitet. Nach dem Mahlen kann die Grundlage der Ladungserzeugungsschicht mit Methylethylketon verdünnt werden, um die gesamten Feststoffe der Losung auf 4,0 Gew.-% zu erniedrigen. Die Ladungserzeugungslösung kann auf die Ladungstransportschicht unter Verwendung eines auf eine Öffnung von 20 bis 25 Mikron (0,8 bis 1,0 mil) zwischen dem Blatt und der Ladungsübertragungsschicht handbeschichtet werden, um einen im Submikronbereich befindlichen Film der Ladungserzeugungsschicht (CGL) nach 3- bis 5-minütigem Trocknen des nassen Films in einem Ofen bei 110°C herzustellen.
  • Negativer Doppelschicht-OPR
  • Ein organischer Doppelschichtfotorezeptor mit negativer Polarität kann hergestellt werden durch Bildung einer Ladungserzeugungsschicht und anschließendes Einführen einer hierin beschriebenen Ladungsübertragungsverbindung in eine Lösung und Aufbringen dieser Lösung auf die Ladungserzeugungsschicht zur Bildung einer Ladungsübertragungsschicht. Eine negative Doppelschicht ist so aufgebaut, dass sie mit einer negativen Oberflächenladung arbeitet, die bei Bestrahlung an dem Bestrahlungspunkt entladen wird. Ein spezielles Beispiel zum Bilden einer negativen Doppelschicht wird nachstehend beschrieben.
  • In einer Ausführungsform kann eine Dispersion einer gemahlenen Grundlage einer Ladungserzeugungsschicht hergestellt werden durch Mikronisieren von 76,1 g Oxytitanphthalocyaninpigment, 32,6 g S-Lec B Bx-5-Polyvinylbutyralharz (Sekisui Chemical Co., Ltd.) und 641,3 g Methylethylketon unter Verwendung einer Horizontalsandmühle, die 8 Stunden im Kreislaufmodus arbeitet. Nach dem Mahlen kann die Grundlage der Ladungserzeugungsschicht mit Methylethylketon verdünnt werden, um die gesamten Feststoffe der Lösung auf 4,0 Gew.-% zu erniedrigen. Die Ladungserzeugungslösung kann auf einen 76-Mikron (3-mil) dicken Film eines aluminisierten Polyestersubstrats (Melinex® 442-Polyesterfilm von Dupont mit einer 1 Ohm/Quadrat Aluminiumdampfbeschichtung) mit einer 0,3-Mikron Polyesterharz-Unterschicht (Vitel® PE-2200 von Bostik Findley, Middletown, MA) handbeschichtet werden. Ein Messerbeschichter, der auf eine Öffnung von 20 bis 25 Mikron (0,8 bis 1,0 mil) zwischen dem Blatt und dem Substrat eigestellt ist, kann verwendet werden, um einen im Submikronbereich befindlichen Film der ladungserzeugenden Schicht nach 3- bis 5-minütigem Trocknen des nassen Films in einem Ofen bei 110°C herzustellen.
  • Eine Ladungstransportlösung, die eine hierin beschriebene Ladungsübertragungsverbindung zu dem Polycarbonat Z-Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 enthält, wird hergestellt durch Vereinigen einer Lösung von 1,25 g der Ladungsübertragungsverbindung in 8,0 g Tetrahydrofuran mit 1,25 g Polycarbonat Z in 6,25 g Tetrahydrofuran. Ein Messerbeschichter, dessen Öffnung auf 51 Mikrometer (2 mil) zwischen dem Blatt und dem Polyester eingestellt ist, kann verwendet werden, um einen 8 bis 10 Mikron dicken Film nach 5- bis 10-minütigem Trocknen des nassen Films in einem Ofen bei 110°C herzustellen.
  • Einzelschicht-OPR
  • Ein organischer Einzelschichtfotorezeptor kann hergestellt werden durch Einführen einer hierin beschriebenen Ladungsübertragungsverbindung zusammen mit einer ladungserzeugenden Zusammensetzung in einer einzigen Beschichtungslösung und anschließendes Aufbringen dieser Losung auf ein geeignetes Substrat. Ein Einzelschicht-OPR ist so aufgebaut, dass er mit einer Oberflächenladung arbeitet, die positiv oder negativ sein kann, die bei Bestrahlung an dem Bestrahlungspunkt entladen wird, in welchem die Ladung in einer Schicht erzeugt und durch diese Schicht transportiert wird.
  • In der Praxis werden Einzelschicht-Organofotorezeptoren hauptsächlich mit positiven Oberflächenladungen verwendet. Im Allgemeinen haben Elektronen eine signifikant niedrigere Beweglichkeit als Löcher durch die interessierenden fotoleitenden und halbleitenden Materialien. Mit niedrigen Konzentrationen von ladungserzeugenden Pigmentverbindungen, um das Einfangen von Ladung in einer Einschichtstruktur zu begrenzen, können die Elektron-Loch-Paare in einem gewissen Abstand von der Oberfläche des OPR erzeugt werden, nachdem Licht absorbiert ist. Die Elektron-Loch-Paare neigen jedoch dazu, näher an der Oberfläche als das Substrat derart zu sein, dass das Elektron eine geringere Entfernung als das Loch in einem positiven Einzelschicht-OPR zurückzulegen hat. Das Loch von dem Elektron-Loch-Paar kann durch den restlichen Teil des OPR zu dem darunterliegenden Substrat wandern. Obwohl Elektronen eine gewisse Entfernung zurücklegen können, um positive Ladungen auf der Oberfläche eines positiv geladenen OPR zu neutralisieren, haben die Elektronen daher noch eine signifikant größere Entfernung zu dem Substrat in einem negativen Einzelschicht-OPR zurückzulegen. Für Einzelschichtausführungsformen kann es erwünscht sein, eine optionale Elektronentransportverbindung einzuführen, um den Elektronentransport zu erleichtern.
  • Die Verwendung eines positiven Doppelschicht-OPR ist jedoch kompliziert wegen der Bildung einer dünnen ladungserzeugenden Schicht über einer Ladungstransportschicht aufgrund von Verarbeitungskomplikationen bei der Tauchbeschichtung und wegen der Auswahl des Lösemittels. Die dünne ladungserzeugende Schicht kann auch bei der Verwendung ohne eine gute Überzugsschicht abgerieben werden. Daher kann ein positiver Einzelschicht-OPR einige Vorteile gegenüber einem positiven Doppelschichtsystem bieten. Da die Bildung von negativen Doppelschicht-Organofotorezeptoren nicht die Komplikationen von positiven Doppelschicht-Organofotorezeptoren haben und da eine begrenzte Elektronenbeweglichkeit die Anwendung von negativen Einzelschicht-Organofotorezeptoren behindert, sind negative Einzelschicht-Organofotorezeptoren gewöhnlich weniger erwünscht, obwohl sie sich in dem Bereich der vorliegenden Beschreibung für die Einführung der hierin beschriebenen verbesserten Ladungstransportverbindungen befinden.
  • In einer Ausführungsform, insbesondere zur Herstellung eines Einzelschicht-OPR kann eine Ladungstransport-Vormischungslösung, die eine hierin beschriebene Ladungs transportverbindung zu dem Polycarbonat Z-Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 enthält, durch Vereinigen einer Lösung von 1,25 g der Ladungsübertragungsverbindung in 8,0 g Tetrahydrofuran mit 1,25 g Polycarbonat Z in 6,25 g Tetrahydrofuran hergestellt werden. Eine Dispersion einer gemahlenen Grundlage einer ladungserzeugenden Schicht kann durch Mikronisieren von 76,1 g Oxytitanphthalocyaninpigment, 32,6 g Polycarbonat Z-Bindemittelharz und 641,3 g Tetrahydrofuran unter Verwendung einer Horizontalsandmühle, die im Durchgangsmodus mit 6 bis 8 Durchgängen arbeitet, hergestellt werden. Eine Elektronentransport-Vormischungslösung, welche die Elektronentransportverbindung (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malononitril zu Polycarbonat Z-Bindemittel in einem Verhältnis von 1:1,4 enthält, kann durch Vereinigen einer Lösung von 1,25 g eines Elektronentransportmaterials in 8,0 g Tetrahydrofuran mit 1,75 g Polycarbonat Z in 9 g Tetrahydrofuran hergestellt werden.
  • Die Einzelschicht-Beschichtungslösung kann durch Vereinigen von 14 g der Ladungstransport-Vormischung, 4,08 g der Elektronentransport-Vormischung und 1,92 g der Dispersion der gemahlenen Grundlage der ladungserzeugenden Schicht hergestellt werden. Die Einzelschichtlösung kann auf ein 76 Mikron (3 mil) dickes aluminisiertes Polyestersubstrat (Melinex® 442-Polyesterfilm von Dupont mit einer 1 Ohm/Quadrat Aluminiumdampfbeschichtung) mit einer 0,3 Mikron Polyesterharz-Unterschicht (Vitel® PE-2200 von Bostik Findley, Middletown, MA) handbeschichtet werden. Ein Messerbeschichter, der auf eine Öffnung von 50 bis 75 Mikron (2 bis 3 mil) zwischen dem Blatt und dem Substrat eingestellt ist, kann zum Herstellen eines Einzelschichtfilms mit einer Dicke von 8 bis 10 Mikron nach 5- bis 10-minütigem Trocknen des nassen Films in einem Ofen bei 110°C verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun weiter durch die folgenden erläuternden Beispiele beschrieben. Diese Beispiele sind als erläuternd für spezielle Materialien zu betrachten, die in die breitere vorstehend vorgelegte Beschreibung fallen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 – Herstellung von epoxyderivatisierten Hydrazonen
  • Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von vier epoxyderivatisierten Hydrazonen. Diese Hydrazone können mit einer Vernetzerverbindung zum Bilden von Ladungsübertragungsverbindungen, wie hierin beschrieben, umgesetzt werden.
  • Herstellung von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon,
  • Eine Mischung von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldehydphenylhydrazon (3,1 g, 0,01 mol), 85 % pulverisiertem Kaliumhydroxid (2,0 g, 0,03 mol) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (~5 g) in 25 ml Epichlorhydrin wurde 1,5 bis 2 Stunden bei 55 bis 60°C heftig gerührt. Der Verlauf der Reaktion wurde unter Verwendung von Dünnschichtchromatografie auf Silicagelplatten 60 F254 (im Handel erhalten von Merck) unter Verwendung einer Mischung von Aceton und Hexan im Verhältnis von 1:4 Vol./Vol. als Eluiermittel überwacht. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ether verdünnt und mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser einen neutralen pH hatte. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Der Ether wurde entfernt, und der Rückstand wurde in einer Mischung von Toluol und 2-Propanol in einem Volumenverhältnis von 1:1 aufgelöst. Die beim Stehenlassen gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und mit 2-Propanol zum Erhalt von 3,0 g (81,2 %) 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon gewaschen. Das feste Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 136 bis 137°C, nachdem es aus einer Mischung von Toluol und 2-Propanol im Volumenverhältnis von 1:1 umkristallisiert worden war. Das 1H-NMR-Spektrum von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon wurde in CDCl3 mit einem 250 MHz NMR erhalten. Die Spitzen wurden festgestellt bei (ppm) δ = 8,35 (s, 1H, 4-HHt); δ = 8,14 (d, J = 7,8 Hz, 1H, 1-HHt); δ= 7,93 (d, J = 7,6 Hz, 1H, 2-HHt); δ = 7,90 (s, 1H, CH=N); δ = 7,54-7,20 (m, 8H, Ph, Ht); δ = 6,96 (t, J = 7,2 Hz, 1H, 4-HPh); δ = 4,37 (m, 3H, CH2CH3, eines der NCH2-Protonen); δ = 4,04 (dd, J1 = 4,3 Hz, J2 = 16,4 Hz, 1H, das nächste der NCH2-Protonen); δ = 3,32 (m, 1H, CH); δ= 2,88 (dd, 1H, Teil des ABX-Systems, cis-HA von CH2O, JAX = 2,6 Hz, JAB = 4,9 Hz); δ = 2,69 (dd, 1H, Teil des ABX-Systems, trans-HB von CH2O, JBX = 4,0 Hz); δ = 1,44 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH3). Die Elementaranalyse ergab die folgenden Gewichtsprozente der Elemente: C 78,32, H 6,41, N 11,55 im Vergleich zu den folgenden berechneten Gewichtsprozenten der Elemente für eine Verbindung mit der Formel C24H23N3O: C 78,02, H 6,28, N 11,37.
  • Herstellung von 4-(Diphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon
  • 4-(Diphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon wurde gemäß dem vorstehenden Herstellungsverfahren für 9-Ethyl-3-carbazolcarbaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon hergestellt mit der Ausnahme, dass 9-Ethyl-3-carbazolcarbaldehydphenylhydrazon durch 4-(Diphenylamino)benzaldehydphenylhydrazon (3,5 g, 0,01 mol) ersetzt wurde. Die Ausbeute von 4-(Diphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon betrug 3,0 g (71,4 %). Der Schmelzpunkt des Produkts betrug 141 bis 142,5°C, nachdem es aus Toluol umkristallisiert worden war. Das
    1H-NMR-Spektrum von 4-(Diphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon wurde in CDCl3 mit einem 250 MHz NMR erhalten. Die Spitzen wurden festgestellt bei (ppm) δ = 7,65-6,98 (m, 19H, CH=N, Ar); δ = 6,93 (t, J = 7,2 Hz, 1H, 4-HPh); δ = 4,35 (dd, 1H, Teil des ABX-Systems, eines der NCH2Protonen, JAX = 2,4 Hz, JAB = 16,4); δ = 3,99 (dd, 1H, Teil des ABX-Systems, das andere der NCH2-Protonen, JBX = 4,1 Hz); δ = 3,26 (m, 1H, CH); δ = 2,84 (dd, 1H, Teil des ABX-Systems, cis-HA von CH2O, JAX = 2,7 Hz, JAB = 4,8 Hz); δ = 2,62 (dd, 1H, Teil des ABX-Systems, trans-HB von CH2O, JBX = 4,1 Hz). Die Elementaranalyse ergab die folgenden Gewichtsprozente der Elemente: C 80,02, H 6,31, N 9,91, im Vergleich mit den folgenden berechneten Gewichtsprozenten der Elemente für eine Verbindung mit der Formel C28H25N3O: C 80,16, H 6,01, N 10,02.
  • Herstellung von 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon
  • 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon wurde gemäß dem vorstehenden Herstellungsverfahren für 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon hergestellt mit der Ausnahme, dass 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldehydphenylhydrazon durch 4-(Diethylamino)benzaldehydphenylhydrazon ersetzt wurde und das Produkt aus Diethylether umkristallisiert wurde. Die Ausbeute von 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon betrug 69 %. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 79 bis 80,5°C, nachdem es aus Diethylether umkristallisiert worden war. Das 1H-NMR-Spektrum wurde in CDCl3 mit den folgenden Ergebnissen (δ in ppm, 250 MHz) erhalten: δ = 7,7-6,7 (m, 8H, Ar, CH=N); δ = 6,6 (d, 2H, 2-H, 6-H von p-Ph); δ = 4,4-3,6 (m, 2H, NCH 2CH); δ = 3,6-3,0 (m, 5H, CH 2CH3, CH2CHCH2); δ = 2,75 (m, 1H, ABX, cis-HA von CH2O); δ = 2,55 (m, ABX, trans-HB von CH2O); δ = 1,1 (t, J = 7,0 Hz, 6H, CH3). Die Elementaranalyse ergab die folgenden Gewichtsprozente der Elemente: C 74,45, H 7,84, N 12,72 im Vergleich mit den folgenden berechneten Gewichtsprozenten der Elemente für eine Verbindung mit der Formel C20H25N3O: C 74,27, H 7,79, N 12,99.
  • Herstellung von 4-(4,4'-Dimethyldiphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon
  • Eine Mischung von 4-(4,4'-Dimethyldiphenylamino)benzaldehydphenylhydrazon (3,9 g, 0,01 mol), 85 % pulverisiertem Kaliumhydroxid (2,0 g, 0,03 mol) und wasserfreiem Kaliumcarbonat in 25 ml Epichlorhydrin wurde 1,5 bis 2 Stunden bei 55 bis 60°C heftig gerührt. Der Verlauf der Reaktion wurde unter Verwendung von Dünnschichtchromatografie auf Silicagel-Platten 60 F254 (im Handel erhältlich von Merck, Whitehouse Station, NJ) unter Verwendung einer Mischung von Aceton und Hexan im Verhältnis von 1:4 Vol/Vol. als Eluiermittel überwacht. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ether verdünnt und mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser einen neutralen pH hatte. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Der Ether wurde eingedampft, und der Rückstand wurde durch Kristallisation aus Toluol gereinigt. Das Endprodukt wurde durch weitere Reinigung mittels Säulenchromatografie (Silicagel Merck Grad 9385, 60 Å, Aldrich; Lösung von Hexan und Aceton im Volumenverhältnis 4:1 als Eluiermittel) erhalten. Die Ausbeute von 4-(4,4'-Dimethyldiphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon betrug 65,5 %. Das Produkt wurde durch 1H-NMR in CDCl3 (400 MHz-Instrument) charakterisiert, wobei Spitzen bei den folgenden Deltawerten in ppm festgestellt wurden: 7,62 (s, 1H), 7,55-6,90 (m, 17H); 4,35 (dd, 1H), 3,98 (dd, 1H), 3,27 (m, 1H), 2,85 (dd, 1H), 2,63 (dd, 1H), 2,32 (s, 6H). Die Elementaranalyse ergab die folgenden Ergebnisse in Gewichtsprozent: % C = 80,42, % H = 6,41, % N = 9,21 im Vergleich mit berechneten Werten für C30H29N3O: % C = 80,51, % H = 6,53, % N = 9,39.
  • Beispiel 2 – Herstellung von Ladungstransportverbindungen
  • Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von vier Ladungstransportverbindungen entsprechend den vorstehenden Verbindungen 2 bis 5.
  • Herstellung der Verbindung 2
  • A. 1,9 ml (13,5 mmol) Triethylamin (TEA) wunde langsam zu einer Lösung von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldexyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon (10,0 g, 27,1 mmol, synthetisiert, wie in Beispiel 1 beschrieben) und 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol (2,03 g, 13,55 mmol) in 15 ml 2-Butanon zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionsmi schung unter 30°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die nach 24-stündigem Stehenlassen gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und mit 2-Propanol zum Erhalt einer Ausbeute von 10,1 g (84,1 %) des Produkthydrazons gewaschen. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 167 bis 170,5°C (umkristallisiert aus Toluol). Das 1H-NMR-Spektrum wurde für das Produkt erhalten (250 MHz, CDCl3), was die folgenden Werte δ in ppm, J (Hz) ergab: 8,25 (2H, s, 4-H Ht); 8,12 (2H, d, J = 7,8 Hz, 1-H Ht); 7,83 (2H, d, J = 7,8 Hz, 2-H Ht); 7,81 (2H, s, CH=N); 7,50-7,14 (16H, m, Ht, Ar); 6,99 (2H, t, J = 7,0 Hz, 4-H Ph); 4,44 (2H, m, CH); 4,27 (4H, q, J = 6,8 Hz, CH 2CH3); 4,06-3,82 (6H, m, OH, NCH2); 3,58 (2H, m, HA, Doppelset von Signalen des AB-Teils des ABX-Systems, CH2S); 3,34 (2H, m, HB, Doppelset von Signalen des AB-Teils des ABX-Systems, CH2S); 1,37 (6H, t, J = 6,8 Hz, CH2CH 3). Das Infrarotabsorptionsspektrum war wie folgt: v in cm–1: 3368 (OH, br); 3048 (CHarom); 2972, 2930 (CHaliph); 806, 747, 730, 694 (CH=CH von Carbazol, monosubstituiertes Benzol). Die Elementaranalyse des Produkts ergab das Folgende in Gewichtsprozent: C 67,39, H 5,38, N 12,72 im Vergleich mit der berechneten Elementverteilung in Gewichtsprozent für C50H48N8O2S3: C 67,54, H 5,44, N 12,60.
  • Herstellung der Verbindung 3
  • Die Verbindung 3 wurde wie für die Verbindung 2 beschrieben hergestellt und isoliert mit der Ausnahme, dass 4-(Diethylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon (8,7 g, 27,1 mmol, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) anstelle von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldexyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon verwendet wurde. Die Ausbeute der Verbindung 3 betrug 7,6 g (70,4 %). Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 114,5 bis 116°C (umkristallisiert aus Toluol). Das für das Produkt erhaltene
    1H-NMR-Spektrum (250 MHz, DMSO-d6) ergab die folgenden Werte δ in ppm, J (Hz): 7,74 (2H, s, CH=N); 7,48-7,14 (12H, m, Ar); 6,80 (2H, t, J = 7,1 Hz, 4-H Ph); 6,64 (4H, d, J = 8,7 Hz, p-Ph); 5,54 (2H, d, J = 3,9 Hz, OH); 4,20-3,90 (6H, m, NCH2CH); 3,30 (8H, q, J = 6,9 Hz, CH 2CH3); 3,18 (4H, m, CH2S); 1,06 (12H, t, ‚ J = 7,1 Hz, CH2CH 3). Das Infrarotabsorptionsspektrum ergab die folgenden Ergebnisse, v in cm–1: 3324 (OH, br); 3019 (CHarom); 2968, 2927, 2957 (CHaliph); 813, 749, 694 (mono- und p-disubstituiertes Benzol). Die Elementaranalyse des Produkts ergab die folgenden Ergebnisse in Gewichtsprozent: C 63,11, H 6,46, N 14,20 im Vergleich mit der berechneten Elementverteilung in Gewichtsprozent für C42H52N8O2S3: C 63,28, H 6,58, N 14,06.
  • Herstellung der Verbindung 4
  • Die Verbindung 4 wurde wie für die Verbindung 2 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, dass 4-(Diphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon (11,2 g, 27,1 mmol, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) anstelle von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldexyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon verwendet wurde. Das Produkt wurde isoliert, indem die Reaktionsmischung der Chromatografie unter Verwendung von Propanon/Hexan (1:4) als Eluiermittel unterworfen wurde. Nach Entfernung des Eluiermittels wurde der Rückstand aus Toluol umkristallisiert. Die Verbindung 4 wurde abfiltriert und mit 2-Propanol gewaschen. Die Ausbeute betrug 8,9 g (66,4 %). Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 165 bis 167°C (umkristallisiert aus Toluol). Das Produkt hatte ein 1H-NMR-Spektrum (400 MHz, CDCl3) wie folgt, δ in ppm, J (Hz): 7,61 (2H, s, CH=N); 7,53 (4H, d, J = 8,8 Hz, Ar); 7,40-6,97 (34H, m, Ar); 4,47 (2H, m, CH); 4,08-3,90 (6H, m, NCH2, OH); 3,61 (2H, ddd, JAB = 14,1 Hz, JAX = 6,6 Hz, HA von SCH2); 3,37 (2H, dd, JBX = 7,1 Hz, HB von SCH2). Das Infrarotspektrum des Produkts ergab die folgenden spektralen Spitzen, Wellenzahlen, v in cm–1: 3384 (OH, br); 3060, 3033 (CHarom); 2914 (CHaliph); 827, 752, 695 (mono- und p-disubstituiertes Benzol). Die Elementaranalyse des Produkts ergab die folgenden Ergebnisse in Gewichtsprozent: C 70,33, H 5,28, N 11,41 im Vergleich mit der berechneten Elementverteilung in Gewichtsprozent für C58H52N8O2S3: C 70,42, H 5,30, N 11,33.
  • Herstellung der Verbindung 5
  • Die Verbindung 5 wurde wie für die Verbindung 2 beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, dass 4-(4,4'-Dimethyldiphenylamino)benzaldehyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon (12,1 g, 27,1 mmol, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) anstelle von 9-Ethyl-3-carbazolcarboxaldexyd-N-2,3-epoxypropyl-N-phenylhydrazon verwendet wurde. Das Produkt wurde gemäß dem für die Verbindung 4 beschriebenen Verfahren isoliert. Die Ausbeute des Produkts betrug 9,6 g (68,1 %). Das 1H-NMR-Spektrum des Produkts (400 MHz, CDCl3) ergab das Folgende, δ in ppm, J (Hz): 7,60 (2H, s, CH=N); 7,49 (4H, d, J = 8,2 Hz, Ar); 7,39-7,29 (8H, m, Ar); 7,08-6,96 (22H, m, Ar); 4,46 (2H, m, CH); 4,03 (2H, d, J = 3,8 Hz, OH); 4,02 (2H, dd, JAB = 15,0 Hz, JAX = 5,1 Hz, HA von NCH2); 3,96 (211, dd, JBX = 7,0 Hz, HB von NCH2); 3,60 (2H, dd, JAB = 14,3 Hz, JAX = 3,7 Hz, HA von SCH2); 3,37 (2H, dd, JBX = 7,3 Hz, HB von SCH2); 2,29 (12H, s, 4-CH3). Das Infrarotabsorptionsspektrum ergab die folgenden spektralen Spitzen, Wellenzahlen v in cm–1: 3355 (OH, br); 3024 (CHarom); 2919, 2858 (CHaliph); 815, 750, 693 (CH=CH von mono- und p-disubstituiertem Benzol). Die Elementaranalyse des Produkts ergab in Gewichtsprozent: C 71,17, H 7,69, N 10,81 im Vergleich mit der berechneten Elementverteilung in Gewichtsprozent für C62H60N8O2S3: C 71,23, H 7,79, N 10,72.
  • Beispiel 3 – Ionisationspotenzial
  • Dieses Beispiel beschreibt die Messungen des Ionisationspotenzials für die vier in Beispiel 2 beschriebenen Ladungstransportverbindungen.
  • Proben für die Messungen des Ionisationspotenzials (Ip) wurden durch Auflösen der zu prüfenden Verbindung in Tetrahydrofuran hergestellt. Die Lösung wurde auf ein aluminisiertes Polyestersubstrat handbeschichtet, das mit einer Adhäsionsunterschicht auf Basis von Methylcellulose zum Bilden einer Ladungstransportmaterialschicht (CTM-Schicht) präzisionsbeschichtet war. Die Rolle der Unterschicht war, die Haftung der CTM-Schicht zu verbessern, die Kristallisation der Ladungstransportverbindung zu verzögern und die Elektronenfotoemission aus der Al-Schicht durch mögliche CTM-Schichtfehler zu eliminieren. Bei einer Bestrahlung mit einer Lichtquantenenergie von bis zu 6,4 eV wurde keine Fotoemission aus dem Al durch die Unterschicht nachgewiesen. Darüber hinaus war die Adhäsionsunterschicht leitend genug, um eine Ladungsansammlung auf ihr während der Messung zu vermeiden. Die Dicke der Unterschicht und der CTM-Schicht betrug jeweils ~0,4 μm. Bei der Herstellung der Proben für die Ip-Messungen wurde kein Bindemittelmaterial mit dem CTM verwendet.
  • Das Ionisationspotenzial Ip der Proben wurde durch das in Daskeviciene et al., "Derivatives of 2,5-dimercapto-1,3,4-thiadiazol as hole transporting material", Lithuanian Journal of Physics 2001, 41, Nr. 4-6, Seiten 521-526 beschriebene Verfahren gemessen. Die Messungen des Ionisationspotenzials für die vier Ladungstransportverbindungen in Beispiel 2 sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 4 – Beweglichkeit der Ladungsträger
  • Dieses Beispiel beschreibt die Messungen der Beweglichkeit der Ladungsträger für aus den vier Ladungstransportverbindungen des Beispiels 2 hergestellte Proben.
  • Proben für die Messung der Beweglichkeit der Ladungsträger wurden auf zwei Arten – ohne Bindemittel oder mit Bindemittel – hergestellt. Proben ohne Bindemittel wurden ähnlich zu den Proben für die Prüfung des Ionisationspotenzials hergestellt mit der Ausnahme, dass die Dicke der CTM-Schicht 7 bis 9 μm betrug. Proben mit einem Bindemit tel wurden wie folgt hergestellt. Eine Mischung von 0,1 g der Ladungstransportverbindung und 0,1 g Polyvinylbutyral (S-LEC B BX-1, im Handel erhalten von Sekisui) wurde in 2 ml Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst. Die Lösung wurde auf den Polyesterfilm mit einer leitenden Al-Schicht durch das Tauchwalzenverfahren aufgebracht. Nach einstündigem Trocknen bei 80°C war eine klare ~10 μm dicke Schicht gebildet.
  • Die Beweglichkeit der Lochwanderung wurde bestimmt wie in "Investigation of charge carrier transfer in electrophotographic layers of chalkogenide glasses," Proceedings IPCS 1994: The Physics and Chemistry of Imaging Systems, Rochester, NY, Seiten 747-752 beschrieben. Eine positive Coronaaufladung erzeugte ein elektrisches Feld im Inneren der CTM-Schicht bei verschiedenen Anfangsoberflächenpotenzialen U. Die Ladungsträger wurden auf der Schichtoberfläche durch Bestrahlung mit Pulsen eines Stickstofflasers (die Pulsdauer betrug 2 ns, die Wellenlänge betrug 337 nm) erzeugt. Das Potenzial der Schichtoberfläche nahm als Ergebnis der Pulsbestrahlung um bis zu 1 bis 5 % des Anfangspotenzials vor der Bestrahlung ab. Die Kapazitätssonde, die mit dem Breitfrequenzbandelektrometer verbunden war, maß die Änderungsgeschwindigkeit des Oberflächenpotenzials dU/dt. Die Übergangszeit tt wurde durch die Änderung (Kink) in der Kurve des dU/dt-Übergangs auf einer linearen oder doppelt logarithmischen Skala bestimmt. Die Wanderungsbeweglichkeit wurde durch die Formel μ = d2/U0·tt berechnet, worin d die Schichtdicke ist und U0 das Oberflächenpotenzial zum Zeitpunkt der Bestrahlung ist. Die Feldabhängigkeit der Beweglichkeit auf dem anfänglichen Oberflächenpotenzial kann durch die Funktion approximiert werden:
    Figure 00380001
    worin E die elektrische Feldstärke in der Schicht ist, μ0 die Nullfeldbeweglichkeit ist und α der Pool-Frenkel-Parameter ist, der die Feldabhängigkeit der Beweglichkeit kennzeichnet.
  • Sowohl die die Beweglichkeit charakterisierenden Parameter μ0 und α-Werte als auch der Beweglichkeitswert bei der Feldstärke von 6,4 × 105 V/cm sind in der Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Probe μ0 (cm2/V·s) μ (cm2/V·s) α (cm/V)0'5 Ip (eV)
    Verbindung 2 7,5·10–8 2,8·10–5 0,0075 5,31
    Verbindung 3 3,1·10–8 1,5·10–5 0,0077 5,08
    Verbindung 3 + PVB, Gewichtsverhältnis 1:1 1,3·10–9 1,7·10–7 0,0061
    Verbindung 4 7,0·10–7 7,2·10–5 0,0057 5,25
    Verbindung 5 2,6·10–6 1,3·10–4 0,0049 5,15
    Verbindung 5 + PVB, Gewichtsverhältnis 1:1 1,5·10–8 1,1·10–6 0,0055
  • Die vorstehenden Ausführungsformen sollen erläuternd und nicht beschränkend sein. Zusätzliche Ausführungsformen befinden sich innerhalb der Patentansprüche. Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf besondere Ausführungsformen beschrieben worden ist, erkennt der Fachmann, dass Änderungen in Form und Einzelheiten durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (23)

  1. Organofotorezeptor, umfassend: (a) eine Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00400001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe ist, Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, A eine erste Verbindungsgruppe der Formel -(CH2)p ist, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch O, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder eine Gruppe CR18R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Teil eines Rings sind, und B eine zweite Verbindungsgruppe der Formel -Q-Z-Q'- ist, worin Q = Q' = S ist und Z eine heterocyclische Gruppe umfasst, (b) eine ladungserzeugende Verbindung und (c) ein elektrisch leitendes Substrat, über dem die Ladungstransportverbindung und die ladungserzeugende Verbindung angeordnet sind.
  2. Organofotorezeptor gemäß Anspruch 1, worin der Organofotorezeptor in Form eines flexiblen Bandes vorliegt.
  3. Organofotorezeptor gemäß Anspruch 1, worin der Organofotorezeptor in Form einer Trommel vorliegt.
  4. Organofotorezeptor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Organofotorezeptor werter eine Elektronentransportverbindung umfasst.
  5. Organofotorezeptor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: (a) eine Ladungstransportschicht, umfassend die Ladungstransportverbindung und ein polymeres Bindemittel und (b) eine ladungserzeugende Schicht, umfassend die ladungserzeugende Verbindung und ein polymeres Bindemittel.
  6. Organofotorezeptor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Ladungstransportverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
    Figure 00410001
    und
    Figure 00420001
  7. Elektrofotografische Abbildungsvorrichtung, umfassend: (a) mehrere Transportwalzen und (b) einen Organofotorezeptor, der an die Transportwalzen betriebsfähig gekoppelt ist, wobei die Bewegung der Transportwalzen zu einer Bewegung des Organofotorezeptors führt, wobei der Fotorezeptor umfasst: (i) eine Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00420002
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe ist, Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, A eine erste Verbindungsgruppe der Formel -(CH2)p- ist, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch O, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder eine Gruppe CR18R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Teil eines Rings sind, und B eine zweite Verbindungsgruppe der Formel -Q-Z-Q'- ist, worin Q = Q' = S ist und Z eine heterocyclische Gruppe umfasst, (ii) eine ladungserzeugende Verbindung und (iii) ein elektrisch leitendes Substrat, über dem die Ladungstransportverbindung und die ladungserzeugende Verbindung angeordnet sind.
  8. Elektrofotografische Abbildungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, worin der Organofotorezeptor weiter eine Elektronentransportverbindung umfasst.
  9. Elektrofotografische Abbildungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, worin die elektrofotografische Abbildungsvorrichtung weiter einen Flüssigtonerspender umfasst.
  10. Elektrofotografisches Abbildungsverfahren, umfassend: (a) Aufbringen einer elektrischen Ladung auf eine Oberfläche eines Organofotorereptors, umfassend: (i) eine Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00430001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe ist, Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, A eine erste Verbindungsgruppe der Formel -(CH2)p- ist, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch O, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder eine Gruppe CR18R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Teil eines Rings sind, und B eine zweite Verbindungsgruppe der Formel -Q-Z-Q'- ist, worin Q = Q' = S ist und Z eine heterocyclische Gruppe umfasst, (ii) eine ladungserzeugende Verbindung und (iii) ein elektrisch leitendes Substrat, über dem die Ladungstransportverbindung und die ladungserzeugende Verbindung angeordnet sind, (b) Bildweises Aussetzen der Oberfläche des Organofotorezeptors gegen Strahlung, um Ladung in ausgewählten Bereichen abzuleiten und dadurch ein Muster von geladenen und ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche zu bilden, (c) Inberührungbringen der Oberfläche mit einem Toner zum Bilden eines Tonerbildes und (d) Übertragen des Tonerbildes auf ein Substrat.
  11. Elektrofotografisches Abbildungsverfahren gemäß Anspruch 10, worin der Toner ein Flüssigtoner ist, der eine Dispersion von Färbemittelteilchen in einer organischen Flüssigkeit enthält.
  12. Elektrofotografisches Abbildungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 10 und 11, worin der Organofotorezeptor weiter eine Elektronentransportverbindung enthält.
  13. Ladungstransportverbindung der Formel
    Figure 00440001
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, X eine N,N-disubstituierte Arylamingruppe ist, Ar eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, A eine erste Verbindungsgruppe der Formel -(CH2)p- ist, die verzweigt oder linear sein kann, worin p eine ganze Zahl von 3 bis 20 einschließlich ist, und worin eine oder mehrere Methylengruppen optional durch O, S, eine Carbonylgruppe, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe -NR16, eine Gruppe CHR17 oder eine Gruppe CR18R19 ersetzt sein können, worin R16, R17, R18 und R19 unabhängig H, Hydroxyl, Thiol, eine Amingruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Teil eines Rings sind, und B eine zweite Verbindungsgruppe der Formel -Q-Z-Q'- ist, worin Q = Q' = S ist und Z eine heterocyclische Gruppe umfasst.
  14. Ladungstransportverbindung gemäß Anspruch 13, worin die Ladungstransportverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
    Figure 00450001
  15. Ladungstransportverbindung gemäß Anspruch 13, worin die erste Verbindungsgruppe A -CH2CHOHCH2- umfasst.
  16. Ladungstransportverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 und 15, worin X der Ladungstransportverbindung eine Julolidingruppe umfasst.
  17. Ladungstransportverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 und 15, worin X der Ladungstransportverbindung eine Triphenylamingruppe umfasst.
  18. Ladungstransportverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 und 15, worin X der Ladungstransportverbindung eine Carbazolgruppe umfasst.
  19. Ladungstransportverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, worin n = 0 ist.
  20. Ladungstransportverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, worin Z eine heterocyclische Schwefel enthaltende Gruppe umfasst.
  21. Organofotorezeptor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Ladungstransportverbindung wie in einem der Ansprüche 15 bis 20 beansprucht ist.
  22. Elektrofotografische Abbildungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, worin die Ladungstransportverbindung wie in einem der Ansprüche 15 bis 20 beansprucht ist.
  23. Elektrofotografisches Abbildungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, worin die Ladungstransportverbindung wie in einem der Ansprüche 15 bis 20 beansprucht ist.
DE602004007446T 2003-09-16 2004-08-27 Verknüpfte Dihydrazonderivate als Ladungstransportverbindungen Expired - Fee Related DE602004007446T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/663,278 US7074532B2 (en) 2003-09-16 2003-09-16 Linked dihydrazone-based charge transport compounds
US663278 2003-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007446D1 DE602004007446D1 (de) 2007-08-23
DE602004007446T2 true DE602004007446T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=34194722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007446T Expired - Fee Related DE602004007446T2 (de) 2003-09-16 2004-08-27 Verknüpfte Dihydrazonderivate als Ladungstransportverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7074532B2 (de)
EP (1) EP1519235B1 (de)
JP (1) JP2005092215A (de)
KR (1) KR100571927B1 (de)
CN (1) CN100381936C (de)
DE (1) DE602004007446T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7371493B2 (en) 2005-03-11 2008-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge transport materials having a 1,3,6,8-tetraoxo-1,3,6,8-tetrahydrobenzo[lmn][3,8]phenanthroline-2,7-diyl group
US20060210898A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Nusrallah Jubran Charge transport materials having at least a 1,3,6,8-tetraoxo-1,3,6,8-tetrahydrobenzo[lmn][3,8]phenanthroline-2,7-diyl group
US7981579B2 (en) * 2008-03-31 2011-07-19 Xerox Corporation Thiadiazole containing photoconductors
US7981578B2 (en) * 2008-03-31 2011-07-19 Xerox Corporation Additive containing photoconductors
US7989129B2 (en) * 2008-03-31 2011-08-02 Xerox Corporation Hydroxyquinoline containing photoconductors

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297426A (en) * 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds
JPS5816242A (ja) * 1981-07-23 1983-01-29 Canon Inc 電子写真感光体
US4420548A (en) * 1980-11-28 1983-12-13 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member with hydrazone or ketazine compounds
JPS5891457A (ja) * 1981-11-27 1983-05-31 Dainippon Ink & Chem Inc 電子写真感光体
JPS59168456A (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 Canon Inc 電子写真感光体
JPS61189556A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Toyo Ink Mfg Co Ltd 電子写真感光体
JPS62116943A (ja) 1985-11-18 1987-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
JPH0693127B2 (ja) * 1986-05-20 1994-11-16 ミノルタ株式会社 感光体
US4957838A (en) * 1988-09-30 1990-09-18 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor and triphenylamine compounds for use in the same
EP0448843A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Registriermaterial
JPH0519513A (ja) * 1991-07-12 1993-01-29 Mitsubishi Kasei Corp 電子写真用感光体
US6099996A (en) * 1998-03-26 2000-08-08 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member with an improved charge transport layer
US6066426A (en) * 1998-10-14 2000-05-23 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds
US6001523A (en) * 1998-10-29 1999-12-14 Lexmark International, Inc. Electrophotographic photoconductors
US6214503B1 (en) * 1999-12-21 2001-04-10 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds based upon hydroxy-functional compounds
US6340548B1 (en) * 2000-03-16 2002-01-22 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds
CN1318918C (zh) * 2000-10-23 2007-05-30 三星电子株式会社 电荷转移化合物、含有该化合物的电子照相有机光感受器以及电子照相成像设备和方法
DE60229695D1 (de) * 2001-08-10 2008-12-18 Samsung Electronics Co Ltd Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungsübertragungsmitteln
DE60229192D1 (de) * 2001-09-14 2008-11-20 Samsung Electronics Co Ltd Elektrophotographischer organischer Photorezeptor
US6749978B2 (en) * 2001-09-24 2004-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US6670085B2 (en) * 2001-09-24 2003-12-30 Samsung Electronics Co. Ltd Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US7118839B2 (en) * 2001-09-28 2006-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport materials
US6689523B2 (en) * 2001-11-02 2004-02-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US6696209B2 (en) * 2001-11-09 2004-02-24 Samsung Electronics Co. Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US6905804B2 (en) * 2002-02-08 2005-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport materials
US6899984B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Linked dihydrazone-based charge transport compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519235A2 (de) 2005-03-30
CN100381936C (zh) 2008-04-16
US20050058916A1 (en) 2005-03-17
US7074532B2 (en) 2006-07-11
EP1519235B1 (de) 2007-07-11
EP1519235A3 (de) 2006-05-24
JP2005092215A (ja) 2005-04-07
KR100571927B1 (ko) 2006-04-17
KR20050027902A (ko) 2005-03-21
CN1598699A (zh) 2005-03-23
DE602004007446D1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000311T2 (de) Ladungstransportmaterialien mit Hydrazongruppe
DE602004002795T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einer Epoxygruppe enthaltende Ladungstransportverbindung
US20040081903A1 (en) Organophotoreceptor with charge transport compound having an epoxy group
KR100514750B1 (ko) 광안정제를 포함하는 유기감광체
DE602004011844T2 (de) Organophotorezeptor enthaltend Ladungstransportmaterial mit einer amino-substituierten Hydrazongruppe und einer Epoxygruppe
DE602004012803T2 (de) Auf Azin basierende dimere Ladungstransportmaterialien
DE602004007078T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einer bis-9-fluorenon enthaltenden Ladungstransportverbindung
DE60312944T2 (de) Organophotorezeptor, eine Ladungstransportverbindung enthaltend mit Hydrazongruppen
DE602004007077T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einer Azingruppe enthaltende Ladungstransportverbindung
DE602004003769T2 (de) Organischer Photorezeptor mit zwei N,N,N, -trisubstituierten Amino-Gruppen enthaltenden Ladungstransportmaterialien
US7183026B2 (en) Organophotoreceptor with a plurality of photoconductive layers
DE602004007446T2 (de) Verknüpfte Dihydrazonderivate als Ladungstransportverbindungen
DE602004000350T2 (de) Polymerzusammensetzungen enthaltendes Ladungstransportmaterial
DE602005000306T2 (de) Hydrozonbasierende Ladungstransportmaterialen
DE602004012653T2 (de) Azin-basierte Ladungtransportmaterialien
DE602004004026T2 (de) Organischer Photorezeptor mit zwei Azingruppen enthaltende Ladungstransportverbindung
DE602004004978T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial, das drei Arylaminogruppen enthält
US20040101772A1 (en) Photoreceptor for electrophotography having an overcoat layer with salt
DE602004004033T2 (de) Organischer Photorezeptor mit Ladungstransportmaterial, das eine Hydrazongruppe mit einer Epoxigruppe verknüpft und einen heterozyklischen Ring enthält
DE602005000599T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial
DE602004003201T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial, das eine Vinylethergruppe enthält
DE602005004828T2 (de) Ladungstransportmaterial mit Azingruppe
DE602005000616T2 (de) Verbrückte Ladungstransportmaterialien mit zentraler Schwefelatombindung
DE60308794T2 (de) Photorezeptor für Elektrophotographie, der das Salz einer Elektronen transportierenden Verbindung enthält
DE602004007085T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem polymeren Hydrazon- Ladungstransportmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee