DE602004004026T2 - Organischer Photorezeptor mit zwei Azingruppen enthaltende Ladungstransportverbindung - Google Patents

Organischer Photorezeptor mit zwei Azingruppen enthaltende Ladungstransportverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE602004004026T2
DE602004004026T2 DE602004004026T DE602004004026T DE602004004026T2 DE 602004004026 T2 DE602004004026 T2 DE 602004004026T2 DE 602004004026 T DE602004004026 T DE 602004004026T DE 602004004026 T DE602004004026 T DE 602004004026T DE 602004004026 T2 DE602004004026 T2 DE 602004004026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
charge transport
transport material
charge
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004026D1 (de
Inventor
Nusrallah Jubran
Kam W. Law
Zbigniew Tokarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004004026D1 publication Critical patent/DE602004004026D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004026T2 publication Critical patent/DE602004004026T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/22[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0698Compounds of unspecified structure characterised by a substituent only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Organophotorezeptoren, die zur Verwendung bei der Elektrophotographie geeignet sind und genauer auf Organophotorezeptoren mit einem Ladungstransportmaterial mit wenigstens zwei Azingruppen.
  • Bei der Elektrophotographie wird ein Organophotorezeptor in Form einer Platte, Scheibe, Bogens, Bandes, Trommel oder dergleichen mit einem elektrisch isolierenden, photoleitfähigen Element oder einem elektrisch leitfähigen Substrat durch zuerst gleichförmiges elektrostatisches Aufladen der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht und anschließend Aussetzen der aufgeladenen Oberfläche einem Lichtmuster bebildert. Das Aussetzen dem Licht entlädt die Ladung selektiv in den belichteten Bereichen, wo Licht auf die Oberfläche trifft und dadurch ein Muster aus geladenen und ungeladenen Bereichen gebildet wird, das als Latentbild bezeichnet wird. Ein flüssiger oder fester Toner wird anschließend in der Nähe des Latentbildes bereitgestellt und Tonertröpfchen oder -teilchen scheiden sich unter Erzeugen eines Tonerbildes auf der Oberfläche des Photorezeptors entweder in der Nähe der geladenen oder ungeladenen Bereiche ab. Das sich ergebende sichtbare Tonerbild kann auf eine geeignete End- oder Zwischenempfängeroberfläche wie etwa Papier übertragen werden oder die photoleitfähige Schicht kann als dauerhafter Empfänger für das Bild wirken. Das Bilderzeugungsverfahren kann vielmals wiederholt werden, um ein Einzelbild zum Beispiel durch Überlagern von Bildern aus getrennten Farbkomponenten fertigzustellen oder Schattenbilder wie etwa das Überlagern getrennter Farben unter Bilden eines fertigen Vollfarbbildes hervorzurufen und/oder weitere Bilder zu kopieren.
  • Es werden sowohl photoleitfähige Einzelschicht- als auch Mehrschichtelemente verwendet. Bei Einzelschicht-Ausführungsformen werden ein Ladungstransportmaterial und ladungserzeugendes Material mit einem polymeren Bindemittel kombiniert und anschließend auf das elektrisch leitfähige Substrat aufgebracht. Bei Mehrschicht-Ausführungsformen liegen das Ladungstransportmaterial und das ladungserzeugende Material in dem Element in getrennten Schichten vor, wovon jede gegebenenfalls mit einem auf dem elektrisch leitfähigen Substrat aufgebrachten polymeren Bindemittel kombiniert werden kann. Es sind zwei Anordnungen für ein photoleitfähiges Zweischichtelement möglich. Bei einer Zweischichtanordung (der „Doppelschicht"-Anordnung) ist die ladungserzeugende Schicht auf dem elektrisch leitfähigen Substrat aufgebracht und die Ladungstransportschicht ist oben auf der ladungserzeugenden Schicht aufgebracht. Bei einer alternativen Doppelschichtanordnung (der „inversen Doppelschicht"-Anordnung) ist die Reihenfolge der Ladungstransportschicht und ladungserzeugenden Schicht umgekehrt.
  • Sowohl bei photoleitfähigen Einzel- als auch Mehrschichtelementen ist der Zweck des ladungserzeugenden Materials das Erzeugen von Ladungsträgern (d. h. Löcher und/oder Elektronen) beim Aussetzen gegenüber Licht. Der Zweck des Ladungstransportmaterials ist das Aufnehmen wenigstens eines Typs dieser Ladungsträger und ihr Transportieren durch die Ladungstransportschicht, um das Entladen einer Oberflächenladung auf dem photoleitfähigen Element zu erleichtern. Das Ladungstransportmaterial kann eine Ladungstransportverbindung, eine Elektronentransportverbindung oder eine Kombination beider sein. Wenn eine Ladungstransportverbindung verwendet wird, nimmt die Ladungstransportverbindung die Lochträger auf und transportiert sie durch die Schicht mit der Ladungstransportverbindung. Wenn eine Elektronentransportverbindung verwendet wird, nimmt die Elektronentransportverbindung die Elektronenträger auf und transportiert sie durch die Schicht mit der Elektronentransportverbindung.
  • Obschon viele Ladungstransportmaterialien bekannt sind, besteht ein Bedarf nach anderen Ladungstransportmaterialien, um die verschiedenen Erfordernisse der jeweiligen elektrophotographischen Anwendungen zu erfüllen.
  • Zum Herstellen von Bildern hoher Qualität, insbesondere nach mehrfachen Umläufen, ist es wünschenswert, daß die Ladungstransportmaterialien mit dem polymeren Bindemittel eine homogene Lösung bilden und während des Materialkreislaufs in dem Organophotorezeptormaterial annähernd homogen verteilt bleiben. Außerdem ist es wünschenswert, die Ladungsmenge, die das Ladungstransportmaterial aufnehmen kann (durch einen als Aufnahmespannung oder „Vacc" bekannten Parameter bezeichnet), zu erhöhen und den Rückhalt dieser Ladung bei der Entladung (durch einen als Entladungsspannung oder „Vdis" bekannten Parameter bezeichnet) zu verringern.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen von Organophotorezeptoren, eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts, elektrophotographischen Bilderzeugungsverfahren und Ladungstransportmaterialien, die sich allgemein durch gute und/oder vorteilhafte Eigenschaften auszeichnen und vorzugsweise wenigstens einige Probleme in der Technik ansprechen.
  • Es gibt viele für die Elektrophotographie verfügbare Ladungstransportmaterialien einschließlich zum Beispiel Pyrazolinderivate, Fluorenderivate, Oxadiazolderivate, Stilbenderivate, Hydrazonderivate, Carbazolhydrazonderivate, Triarylamine, Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyren und Polyacenaphthylen. Jedoch können wenigstens einige der verfügbaren Ladungstransportmaterialien an einigen Nachteilen leiden und es besteht somit immer Bedarf nach Ladungstransportmaterialien zum Erfüllen der verschiedenen Anforderungen von Elektrophotographieanwendungen. Dies stellt einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen von Organophotorezeptoren mit guten elektrostatischen Eigenschaften.
  • Weiterhin ist ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen von Ladungstransportmaterialien für Organophotorezeptoren, die sich durch gute mechanische und/oder chemische Eigenschaften und/oder eine Kombination guter mechanischer und elektrostatischer Eigenschaften auszeichnen.
  • Geeigneterweise ist noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen von Organophotorezeptoren und eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts, die zum Liefern von Bildern hoher Qualität selbst nach wiederholten Umläufen verwendet werden können, indem ein elektrophotographisches Gerät verwendet wird, das die das Gerät verwendenden Organophotorezeptoren und elektrophotographischen Bilderzeugungsverfahren einsetzt.
  • Andere Gegenstände und/oder Vorteile der Erfindung sind zum einen in der folgenden Beschreibung aufgeführt und werden zum anderen aus der Beschreibung deutlich oder offensichtlich oder können aus der Ausführung der Erfindung deutlich oder daraus entnommen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein in den angefügten Ansprüchen aufgeführter Organophotorezeptor, ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, ein elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren und ein Ladungstransportmaterial bereitgestellt. Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Demgemäß trachtet diese Erfindung nach dem Bereitstellen von Organophotorezeptoren mit guten elektrostatischen Eigenschaften wie etwa hoher Vacc und niedriger Vdis.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Organophotorezeptor bereitgestellt, der ein elektrisch leitfähiges Substrat und ein photoleitfähiges Element auf dem elektrisch leitfähigen Substrat umfaßt, wobei das photoleitfähige Element
    • (a) ein Ladungstransportmaterial mit der Formel
      Figure 00040001
      worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und einschließlich 6 ist; R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind; X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und einschließlich 20 ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CHR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind; Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CN2)p-Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 ist, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und Z eine Fluorenylidengruppe ist, und
    • (b) eine ladungserzeugende Verbindung umfaßt.
  • Vorzugsweise ist Y eine Bindung und ist X eine -(CH2)m-Gruppe, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  • Vorzugsweise ist Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe.
  • Vorzugsweise ist Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe und enthält die Alkoxygruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Vorzugsweise umfaßt das photoleitfähige Element des Organophotorezeptors weiter ein zweites Ladungstransportmaterial.
  • Vorzugsweise umfaßt das zweite Ladungstransportmaterial eine Ladungstransportverbindung.
  • Vorzugsweise umfaßt das photoleitfähige Element des Organophotorezeptors weiter ein Bindemittel.
  • Der Organophotorezeptor kann zum Beispiel in Form einer Platte, eines flexiblen Bandes, einer flexiblen Scheibe, eines Bogens, einer starren Trommel oder eines Bogens um eine starre oder nachgiebige Trommel herum bereitgestellt werden. Bei einer Ausführungsform schließt der Organophotorezeptor (a) ein photoleitfähiges Element, das das Ladungstransportmaterial, die ladungserzeugende Verbindung, ein zweites Ladungstransportmaterial und ein polymeres Bindemittel umfaßt, und (b) das elektrisch leitfähige Substrat ein.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät bereitgestellt, das (a) eine mit Licht bilderzeugende Komponente und (b) den hierin beschriebenen Organophotorezeptor umfaßt, der zum Empfangen von Licht aus der mit Licht bilderzeugenden Komponente ausgerichtet ist. Das Gerät kann ferner eine Abgabevorrichtung für Flüssigtoner umfassen. Das Verfahren der elektrophotographischen Bilderzeugung mit Photorezeptoren, die die hierin angeführten Ladungstransportmaterialien enthalten, wird ebenfalls beschrieben.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren bereitgestellt, das (a) das Anlegen einer elektrischen Ladung an eine Oberfläche des hierin beschriebenen Organophotorezeptors, (b) das bildweise Aussetzen der Oberfläche des Organophotorezeptors einer Strahlung unter Ableiten von Ladung in ausgewählten Bereichen und dadurch Bilden eines Musters aus mindestens verhältnismäßig geladenen und ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche, (c) das In-Kontak-Bringen der Oberfläche mit einem Toner wie etwa einem Flüssigtoner, der eine Dispersion von Farbmittelteilchen in einer organischen Flüssigkeit einschließt, um ein Tonerbild zu erzeugen, und (d) das Übertragen des Tonerbildes auf ein Substrats umfaßt.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ladungstransportmaterial mit der vorstehenden allgemeinen Formel (1), d. h. der Formel
    Figure 00060001
    bereitgestellt, worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und einschließlich 6 ist;
    R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind;
    X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und einschließlich 20 ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CHR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind;
    Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CH2)p-Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 ist, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und
    Z eine Fluorenylidengruppe ist.
  • Die Erfindung stellt geeignete Ladungstransportmaterialien für Organophotorezeptoren bereit, die sich durch eine Kombination guter mechanischer und elektrostatischer Eigenschaften auszeichnen. Die Erfindung stellt allgemein Organophotorezeptoren mit guten elektrostatischen Eigenschaften wie etwa hoher Vacc und niedriger Vdis bereit. Diese Photorezeptoren können erfolgreich mit Flüssigtonern zum Herstellen von Bildern hoher Qualität verwendet werden. Die hohe Qualität des Bilderzeugungssystems kann nach wiederholten Umläufen behalten werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deren besonderer Ausführungsformen und aus den Ansprüchen deutlich.
  • Die hierin beschriebenen Merkmale des ersten, zweiten, dritten beziehungsweise vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung können als bevorzugte Merkmale anderer Aspekte der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • Ein hierin beschriebener Organophotorezeptor weist ein elektrisch leitfähiges Substrat und ein photoleitfähiges Element auf, das eine ladungserzeugende Verbindung und ein Ladungstransportmaterial mit zwei über zwei Carbazolylgruppen verknüpften Azingruppen umfaßt. Diese Ladungstransportmaterialien weisen im allgemeinen erwünschte Eigenschaften auf, wie durch ihr Leistungsverhalten in Organophotorezeptoren zur Elektrophotographie gezeigt wird. Insbesondere weisen die Ladungstransportmaterialien dieser Erfindung im allgemeinen hohe Ladungsträgerbeweglichkeiten und eine gute Verträglichkeit mit verschiedenen Bindemittelmaterialien auf und besitzen ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften auf. Die Organophotorezeptoren gemäß dieser Erfindung weisen im allgemeinen eine hohe Lichtempfindlichkeit, ein niederes Restpotential und eine hohe Stabilität bezüglich des Umlauftestens, der Kristallisation und der Biegung und Streckung des Organophotorezeptors auf. Die Organophotorezeptoren sind besonders brauchbar bei Laserdruckern und dergleichen sowie Faxgeräten, Photokopierern, Scannern und anderen auf Elektrophotographie beruhenden elektronischer Vorrichtungen. Die Verwendung dieser Ladungstransportmaterialien wird nachstehend im Zusammengang mit der Verwendung in einem Laserdrucker genauer beschrieben, ob schon nach der nachstehenden Erörterung ihre Anwendung in anderen durch Elektrophotographie betriebenen Vorrichtungen verallgemeinert werden kann.
  • Wie vorstehend angeführt ist es zum Herstellen von Bildern hoher Qualität, insbesondere nach mehrfachen Umläufen, erwünscht, daß die Ladungstransportmaterialien mit dem polymeren Bindemittel eine homogene Lösung bilden und während des Umlaufens des Materials in dem Organophotorezeptormaterial annähernd homogen verteilt bleiben. Außerdem ist es erwünscht, die Ladungsmenge, die das Ladungstransportmaterial aufnehmen kann (durch einen als Aufnahmespannung oder „Vacc" bekannten Parameter bezeichnet), zu erhöhen und den Rückhalt dieser Ladung bei der Entladung (durch einen als Entladungsspannung oder „Vdis" bekannten Parameter bezeichnet) zu verringern.
  • Die Ladungstransportmaterialien können in eine Ladungstransportverbindung oder Elektronentransportverbindung eingeteilt werden. In der Technik sind viele Ladungstransportverbindungen und Elektronentransportverbindungen zur Elektrophotographie bekannt. Nicht-begrenzende Beispiele von Ladungstransportverbindungen schließen zum Beispiel Pyrazolinderivate, Fluorenderivate, Oxadiazolderivate, Stilbenderivate, Hydrazonderivate, Carbazolhydrazonderivate, Triarylamine, Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyacenaphthylen oder Multihydrazonverbindungen ein, die wenigstens zwei Hydrazongruppen und wenigstens zwei Gruppen umfassen, die aus der aus einem p-N,N-disubstituierten Arylamin wie etwa Triphenylamin und Heterocyclen wie etwa Carbazol, Julolidin, Phenothiazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenoxathiin, Thiazol, Oxazol, Isoxazol, Dibenzo(1,4)dioxin, Thianthren, Imidazol, Benzothiazol, Benzotriazol, Benzoxazol, Benzimidazol, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Indol, Indazol, Pyrrol, Purin, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazol, Oxadiazol, Tetrazol, Thiadiazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Thiophen, Thianaphthen, Chinazolin oder Cinnolin ein.
  • Nicht-begrenzende Beispiele von Elektronentransportverbindungen schließen zum Beispiel Bromanilin, Tetracyanethylen, Tetracyanchinodimethan, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, 2,6,8-Trinitroindeno-4H-indeno[1,2-b]thiophen-4-on und 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxid, (2,3-Diphenyl-1-indenyliden)malonitril. 4H-Thiopyran-1,1-dioxid und seine Derivate wie etwa 4-Dicyanmethylen-2,6-diphenyl-4H-thiopyran-1,1-dioxid, 4-Dicyanmethylen-2,6-di-m-tolyl-4H-thiopyran-1,1-dioxid und unsymmetrisch substituiertes 2,6-Diaryl-4H-thiopyran-1,1-dioxid wie etwa 4H-1,1-Dioxo-2-(p-isopropylphenyl)-6-phenyl-4-(dicyanmethyliden)thiopyran und 4H-1,1-Dioxo-2-(p-isopropylphenyl)-6-(2-thienyl)-4-(dicyanmethyli den)thiopyran, Derivate von Phospha-2,5-cyclohexadien, Alkoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitrilderivate wie etwa (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitril, (4-Phenethoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitril, (4-Carbitoxy-9-fluorenyliden)malonitril und Diethyl(4-n-butoxycarbonyl-2,7-dinitro-9-fluorenyliden)malonat, Anthrachinodimethanderivate wie etwa 11,11,12,12-Tetracyan-2-alkylanthrachinodimethan und 11,11-Dicyan-12,12-bis(ethoxycarbonyl)anthrachinodimethan, Anthronderivate wie etwa 1-Chlor-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron, 1,8-Dichlor-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron, 1,8-Dihydroxy-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron und 1-Cyan-10-[bis(ethoxycarbonyl)methylen]anthron, 7-Nitro-2-aza-9-fluorenylidenmalonitril, Diphenochinonderivate, Benzochinonderivate, Naphthochinonderivate, Chininderivate, Tetracyanethylencyanethylen, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, Dinitrobenzolderivate, Dinitroanthracenderivate, Dinitroacridinderivate, Nitroanthrachinonderivate, Dinitroanthrachinonderivate, Succinanhydrid, Maleinanhydrid, Dibrommaleinanhydrid, Pyrenderivate, Carbazolderivate, Hydrazonderivate, N,N-Dialkylanilinderivate, Diphenylaminderivate, Triphenylaminderivate, Triphenylmethanderivate, Tetracyanchinodimethan, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,7-Trinitro-9-dicyanmethylenfluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthonderivate und 2,4,8-Trinitrothioxanthonderivate ein. Bei einigen Ausführungsformen von Interesse umfaßt die Elektronentransportverbindung ein (Alkoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitrilderivat wie etwa (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitril.
  • Obschon viele Ladungstransportmaterialien zur Verfügung stehen, bleibt wie vorstehend angemerkt das Bedürfnis nach anderen Ladungstransportmaterialien zum Erfüllen der verschiedenen Anforderungen einzelner Elektrophotographieanwendungen.
  • Bei Elektrophotographieanwendungen absorbiert eine ladungserzeugende Verbindung innerhalb eines Organophotorezeptors Licht unter Bilden von Elektronen-Loch-Paaren. Diese Elektronen und Löcher können innerhalb eines geeigneten Zeitrahmens unter einem starken elektrischen Feld transportiert werden, um eine Oberflächenladung, die das Feld erzeugt, örtlich zu entladen. Das Entladen des Feldes an einer bestimmten Stelle führt zu einem Oberflächenladungsmuster, das im wesentlichen mit dem mit Licht gezeichneten Muster übereinstimmt. Dieses Ladungsmuster kann anschließend zum Lenken des Tonerauftrags verwendet werden. Die hierin beschriebenen Ladungstransportmaterialien sind im allgemeinen beim Transportieren von Ladung und insbesondere Elektronen aus den durch die ladungserzeugende Verbindung gebildeten Elektronen-Loch-Paaren besonders wirkungsvoll. Bei einigen Ausführungsformen können auch eine spezielle Elektronentransportverbindung oder Ladungstransportverbindung zusammen mit dem Ladungstransportmaterial dieser Erfindung verwendet werden.
  • Die Schicht oder Schichten aus die ladungserzeugende Verbindung und die Ladungstransportmaterialien enthaltenden Materialien befinden sich innerhalb eines Organophotorezeptors. Zum Drucken eines zweidimensionalen Bildes unter Verwenden des Organophotorezeptors weist der Organophotorezeptor eine zweidimensionale Oberfläche zum Bilden wenigstens eines Teils des Bildes auf. Der Bilderzeugungsvorgang setzt sich anschließend durch Führen des Organophotorezeptors im Kreis unter Abschließen der Bildung des gesamten Bildes und/oder zum Verarbeiten nachfolgender Bilder fort.
  • Der Organophotorezeptor kann in Form einer Platte, eines flexiblen Bandes, einer Scheibe, einer starren Trommel, eines Bogens um eine starre oder nachgiebige Trommel herum oder dergleichen bereitgestellt werden. Das Ladungstransportmaterial kann sich in derselben Schicht wie die ladungserzeugende Verbindung und/oder in einer zu der ladungserzeugenden Verbindung verschiedenen Schicht befinden. Wie nachstehend beschrieben können auch zusätzliche Schichten verwendet werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfaßt das Organophotorezeptormaterial zum Beispiel (a) eine Ladungstransportschicht, die das Ladungstransportmaterial und ein polymeres Bindemittel umfaßt, (b) eine ladungserzeugende Schicht, die die ladungserzeugende Verbindung und ein polymeres Bindemittel umfaßt, und (c) das elektrisch leitfähige Substrat. Die Ladungstransportschicht kann sich zwischen der ladungserzeugenden Schicht und dem elektrisch leitfähigen Substrat befinden. Wahlweise kann sich die ladungserzeugende Schicht zwischen der Ladungstransportschicht und dem elektrisch leitfähigen Substrat befinden. Bei weiteren Ausführungsformen weist das Organophotorezeptormaterial eine einzelne Schicht mit sowohl einem Ladungstransportmaterial als auch einer ladungserzeugenden Verbindung in einem polymeren Bindemittel auf.
  • Die Organophototorezeptoren können in ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät wie etwa Laserprinter eingebaut werden. Bei diesen Vorrichtungen wird aus physikalischen Darstellungen ein Bild gebildet und in ein Lichtbild umgewandelt, das unter Bilden eines Oberflächenlatentbildes auf den Organophotorezeptor gescannt wird. Das Oberflächenlatentbild kann zum Anziehen von Toner auf die Oberfläche des Organophotorezeptors verwendet werden, wobei das Tonerbild dasselbe wie das auf den Organophotorezeptor projizierte Lichtbild oder dessen Negativ ist. Der Toner kann ein Flüssigtoner oder ein Trockentoner sein. Der Toner wird nachfolgend von der Oberfläche des Organopho torezeptors auf eine Empfängeroberfläche wie etwa ein Bogen Papier übertragen. Nach der Übertragung des Toners wird die gesamte Oberfläche entladen und das Material ist bereit, erneut umzulaufen. Das Bilderzeugungsgerät kann weiter zum Beispiel eine Mehrzahl Trägerwalzen zum Transportieren eines Papieraufnahmemediums und/oder zum Verschieben des Photorezeptors, eine mit Licht bilderzeugende Komponente mit einer zum Bilden des Lichtbildes geeigneten Optik, eine Lichtquelle wie etwa ein Laser, eine Tonerquelle und ein Zuführungssystem und ein geeignetes Kontrollsystem umfassen.
  • Ein elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren kann allgemein (a) das Anlegen einer elektrischen Ladung an eine Oberfläche des hierin beschriebenen Organophotorezeptors, (b) das bildweise Aussetzen der Oberfläche des Organophotorezeptors einer Strahlung unter Ableiten von Ladung in ausgewählten Bereichen und dadurch Bilden eines Musters aus geladenen und ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche, (c) Aussetzen der Oberfläche einem Toner wie etwa einem Flüssigtoner, der zum Erzeugen eines Tonerbildes eine Dispersion von Farbmittelteilchen in einer organischen Flüssigkeit enthält, unter Anziehen von Toner zu den geladenen oder entladenen Regionen des Organophotorezeptors und (d) Übertragen des Tonerbildes auf ein Substrat umfassen.
  • Wie hierin beschrieben umfaßt in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Organophotorezeptor ein Ladungstransportmaterial mit der Formel
    Figure 00110001
    worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und einschließlich 6 ist;
    R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind;
    X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und einschließlich 20 ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CHR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind;
    Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CH2)p-Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 ist, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und
    Z eine Fluorenylidengruppe ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist n 2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Y eine Bindung.
  • In einigen Ausführungsformen ist X eine -(CH2)m-Gruppe, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  • Vorzugsweise ist Y eine Bindung und ist X eine -(CH2)m-Gruppe, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  • Vorzugsweise ist Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe.
  • Vorzugsweise ist Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe und enthält die Alkoxygruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • In einigen Ausführungsformen ist Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 oder 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • In einigen Ausführungsformen ist Y eine Bindung und ist X eine -(CH2)m-Gruppe, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 10, insbesondere 4, 5 oder 6 ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O oder C=O ersetzt sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind sowohl R1 als auch R2 H.
  • Vorzugsweise umfaßt das photoleitfähige Element des Organophotorezeptors weiter ein zweites Ladungstransportmaterial.
  • Vorzugsweise umfaßt das zweite Ladungstransportmaterial eine Ladungstransportverbindung.
  • Vorzugsweise umfaßt das photoleitfähige Element des Organophotorezeptors weiter ein Bindemittel.
  • Eine in der Technik allgemein bekannte Substitution an den chemischen Gruppen zum Beeinflussen verschiedener physikalischer Wirkungen auf die Eigenschaften der Verbindungen wie etwa Beweglichkeit, Empfindlichkeit, Löslichkeit, Stabilität und dergleichen ist frei gestattet. Bei der Beschreibung der chemischen Substituenten gibt es gewisse, in der Technik gebräuchliche Praktiken, die sich im Sprachgebrauch widerspiegeln. Der Ausdruck Gruppe zeigt an, daß eine generisch angeführte chemische Einheit (z. B. Alkylgruppe, Phenylgruppe, Fluorenylidengruppe usw.) irgendeinen Substituenten daran aufweisen Kann, der mit der Bindungsstruktur dieser Gruppe in Einklang ist. Wenn zum Beispiel der Ausdruck „Alkylgruppe" verwendet wird, schließt dieser Ausdruck nicht nur unsubstituiertes gerades, verzweigtes und cyclisches Alkyl wie etwa Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert-Butyl, Cyclohexyl, Dodecyl und dergleichen, sondern auch Substituenten wie etwa Hydroxyethyl, Cyanbutyl, 1,2,3-Trichlorpropan und dergleichen ein. Wie im Einklang mit einer derartigen Nomenklatur ist in diesem Ausdruck keine Substitution eingeschlossen, die die grundlegende Bindungsstruktur der zugrundeliegenden Gruppe verändern würde. Wenn zum Beispiel eine Phenylgruppe angeführt wird, wäre eine Substitution wie etwa 1-Hydroxyphenyl, 2,4-Fluorphenyl, o-Cyanphenyl, 1,3,5-Trimethoxyphenyl und dergleichen innerhalb dieser Terminologie zulässig, während die Substitution 1,1,2,2,3,3-Hexamethylphenyl nicht zulässig wäre, da diese Substitution erforderte, daß die Ringbindungsstruktur der Phenylgruppe wegen der Substitution in eine nichtaromatische Form verändert wird. Ähnlich schließt bezüglich einer Fluorenylidengruppe die Verbindung oder der Substituent jede Substitution ein, die die chemische Natur des Fluorenylidenrings in der Formel nicht wesentlich verändert. Wenn der Ausdruck Struktureinheit wie etwa Alkylstruktureinheit oder Phenylstruktureinheit verwendet wird, zeigt die Terminologie Struktureinheit an, daß das chemische Material nicht substituiert ist. Wenn der Ausdruck Alkylstruktureinheit verwendet wird, stellt dieser Ausdruck nur eine unsubstituierte, entweder verzweigte, geradkettige oder cyclische Alkylkohlenwasserstoffgruppe dar.
  • Im allgemeinen und ausgenommen, wenn hierin anders angegeben, trifft das Folgende zu. Bevorzugte Alkylgruppen sind geeignet substituiertes oder unsubstituiertes, geeigneterweise gerades, verzweigtes oder cyclisches C1-16-Alkyl, insbesondere C1-12-Alkyl, genauer C1-8-Alkyl, noch genauer C1-4-Alkyl. Bevorzugte Halogenatome sind Brom, Fluor und Chlor.
  • Organophotorezeptoren
  • Der Organophotorezeptor kann zum Beispiel in Form einer Platte, eines Bogens, eines flexiblen Bandes, einer Scheibe, einer starren Trommel oder eines Bogens um eine starre oder nachgiebige Trommel herum vorliegen, wobei im allgemeinen in handelsüblichen Ausführungsformen flexible Bänder und starre Trommeln verwendet werden. Der Organophotorezeptor kann zum Beispiel ein elektrisch leitfähiges Substrat und auf dem elektrisch leitfähigen Substrat ein photoleitfähiges Element in Form einer oder mehrerer Schichten umfassen. Das photoleitfähige Element kann in einigen Ausführungsformen sowohl ein Ladungstransportmaterial und eine ladungserzeugende Verbindung in einem polymeren Bindemittel, die sich in derselben Schicht befinden können oder nicht, als auch ein zweites Ladungstransportmaterial wie etwa eine Ladungstransportverbindung oder eine Elektronentransportverbindung umfassen. Zum Beispiel können sich das Ladungstransportmaterial und die ladungserzeugende Verbindung in einer einzigen Schicht befinden. Bei anderen Ausführungsformen umfaßt das photoleitfähige Element jedoch einen Zweischichtenaufbau, der sich durch eine ladungserzeugende Schicht und eine getrennte Ladungstransportschicht auszeichnet. Die ladungserzeugende Schicht kann sich zwischen dem elektrisch leitfähigen Substrat und der Ladungstransportschicht befinden. Wahlweise kann das photoleitfähige Element eine Struktur aufweisen, bei der sich die Ladungstransportschicht zwischen dem elektrisch leitfähigen Substrat und der ladungserzeugenden Schicht befindet.
  • Das elektrisch leitfähige Substrat kann flexibel sein und zum Beispiel in Form einer flexiblen Bahn oder eines Bandes vorliegen oder unflexibel sein und zum Beispiel in Form einer Trommel vorliegen. Eine Trommel kann eine zylinderförmige Hohlstruktur aufweisen, die die Befestigung der Trommel an einem Antrieb bereitstellt, der die Trommel während des Bilderzeugungsverfahrens dreht. Typischerweise umfaßt ein elektrisch leit fähiges Substrat ein elektrisch isolierendes Substrat und eine dünne Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material, auf das das photoleitfähige Material aufgebracht ist.
  • Das elektrisch isolierende Substrat kann Papier oder ein filmbildendes Polymer wie etwa Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat), Polyimid, Polysulfon, Polypropylen, Nylon, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylharz, Polyvinylfluorid, Polystyrol und dergleichen sein. Spezifische Beispiele von Polymeren für Trägersubstrate schließen zum Beispiel Polyethersulfon (StabarTM S-100, von ICI erhältlich), Polyvinylfluorid (Tedlar®, von E.I. DuPont de Nemours & Company erhältlich), Polybisphenol-A-polycarbonat (MakrofolTM, von Mobay Chemical Company erhältlich) und amorphes Polyethylenterephthalat (MelinarTM, erhältlich von ICI Americas, Inc.) ein. Die elektrisch leitfähigen Materialien können Graphit, Dispersruß, Iodid, leitfähige Polymere wie etwa Polypyrrole und das leitfähige Polymer Calgon® 261 (im Handel von Calgon Corporation, Inc., Pittsburgh, Pa., erhältlich), Metalle wie etwa Aluminium, Titan, Chrom, Messing, Gold, Kupfer, Palladium, Nickel oder Edelstahl oder ein Metalloxid wie etwa Zinnoxid oder Indiumoxid sein. Bei Ausführungsformen von besonderem Interesse ist das elektrisch leitfähige Material Aluminium. Im allgemeinen weist das Photoleitersubstrat eine zum Liefern der erforderlichen mechanischen Stabilität entsprechende Dicke auf. Zum Beispiel weisen flexible Bahnsubstrate im allgemeinen eine Dicke von 0,01 bis etwa 1 mm auf, während Trommelsubstrate im allgemeinen eine Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 2 mm aufweisen.
  • Die ladungserzeugende Verbindung ist ein Material wie etwa ein Farbstoff oder Pigment, das Licht unter Erzeugen von Ladungsträgern absorbieren kann. Nicht-einschränkende Beispiele geeigneter ladungserzeugender Verbindungen schließen zum Beispiel metallfreie Phthalocyanine (z. B. das von H. W. Sands, Inc., erhältliche metallfreie Phthalocyanin ELA 8034 oder CGM-X01 von Sanyo Color Works, Ltd.), Metallphthalocyanine wie etwa Titanphthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Oxytitanphthalocyanin (auch als Titanyloxyphthalocyanin bezeichnet und schließt jede kristalline Phase oder Gemische kristalliner Phasen ein, die als ladungserzeugende Verbindung wirken können), Hydroxygalliumphthalocyanin, Squaryliumfarbstoffe und -pigmente, hydroxysubstituierte Squaryliumpigmente, Perylimide, von Allied Chemical Corporation unter dem Handelsnamen Indofast® Double Scarlet, Indofast® Violet Lake B, Indofast® Brilliant Scarlet und Indofast® Orange erhältliche mehrkernige Chinone, von DuPont unter dem Handelsnamen MonastralTM Red, MonastralTM Violet und MonastralTM Red Y erhältliche Chinacridone, von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente einschließlich der Perinone, Tetrabenzoporphyrine und Tetranaphthaloporphyrine, Indigo- und Thioindigofarbstoffe, Benzothioxanthenderivate, von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente, Polyazopigmente einschließlich Bisazo-, Trisazo- und Tetrakisazopigmenten, Polymethinfarbstoffe, Chinazolingruppen enthaltende Farbstoffe, tertiäre Amine, amorphes Selen, Selenlegierungen wie etwa Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen und Selen-Arsen, Cadmiumsulfoselenid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid und Gemische davon ein. Bei einigen Ausführungsformen umfaßt die ladungserzeugende Verbindung Oxytitanphthalocyanin (z. B. irgendeine Phase davon), Hydroxygalliumphthalocyanin oder eine Kombination davon.
  • Die photoleitfähige Schicht dieser Erfindung kann gegebenenfalls ein zweites Ladungstransportmaterial enthalten, das eine Ladungstransportverbindung, eine Elektronentransportverbindung oder eine Kombination beider sein kann. Im allgemeinen kann jede in der Technik bekannte Ladungstransportverbindung oder Elektronentransportverbindung als zweites Ladungstransportmaterial verwendet werden.
  • Eine Elektronentransportverbindung und ein UV-Lichtstabilisator können eine synergistische Beziehung zum Bereitstellen des gewünschten Elektronenflusses innerhalb des Photoleiters aufweisen. Das Vorhandensein der UV-Lichtstabilisatoren verändert die Elektronentransporteigenschaften der Elektronentransportverbindungen unter Verbessern der Elektronentransporteigenschaften des Verbundes. UV-Lichtstabilisatoren können Ultraviolettlichtabsorber oder Ultraviolettlichtinhibitoren sein, die freie Radikale einfangen.
  • UV-Lichtabsorber können Ultraviolettstrahlung absorbieren und als Wärme ableiten. Von UV-Lichtinhibitoren wird angenommen, daß sie durch das Ultraviolettlicht erzeugte freie Radikale einfangen und nach dem Einfangen der freien Radikale anschließend aktive Stabilisatorstruktureinheiten unter Energieabführung regenerieren. Im Hinblick auf die synergistische Beziehung der UV-Stabilisatoren mit Elektronentransportverbindungen müssen die besonderen Vorteile der UV-Stabilisatoren nicht ihre UV-Stabilisierungseigenschaften sein, obschon die UV-Stabilisierungseigenschaft beim Verringern eines Abbaus des Organophotorezeptors im Lauf der Zeit zusätzlich von Vorteil sein kann. Das verbesserte synergistische Leistungsverhalten von Organophotorezeptoren mit Schichten, die sowohl eine Elektronentransportverbindung als auch einen UV-Stabilisator umfassen, wird in der von Zhu am 28. April 2003 eingereichten, als US2003/0228534 A1 veröffentlichten mitanhängigen US-Patentanmeldung Seriennummer 10/425 333 mit dem Titel „Organophotoreceptor With A Light Stabilizer [Organophotorezeptor mit einem Lichtstabilisator]" weiter beschrieben.
  • Nicht-begrenzende Beispiele eines geeigneten Lichtstabilisators schließen zum Beispiel gehinderte Trialkylamine wie etwa Tinuvin 144 und Tinuvin 292 (von Ciba Specialty Chemicals, Terrytown, NY), gehinderte Alkoxydialkylamine wie etwa Tinuvin 123 (von Ciba Specialty Chemicals), Benzotriazole wie etwa Tinuvan 328, Tinuvin 900 und Tinuvin 928 (von Ciba Specialty Chemicals), Benzophenone wie etwa Sandovur 3041 (von Clariant Corp., Charlotte, N.C.), Nickelverbindungen wie etwa Arbestab (von Robinson Brothers Ltd., West Midlands, Großbritannien), Salicylate, Cyancinnamate, Benzylidenmalonate, Benzoate, Oxanilide wie etwa Sandovur VSU (von Clariant Corp., Charlotte, N.C.), Triazine wie etwa Cyagard UV-1164 (von Cytec Industries Inc., N.J.) und polymere sterisch gehinderte Amine wie etwa Luchem (von Atochem North America, Buffalo, NY) ein. Bei einigen Ausführungsformen ist der Lichtstabilisator aus der aus gehinderten Trialkylaminen mit der folgenden Formel bestehenden Gruppe ausgewählt:
    Figure 00170001
    worin R1, R2, R3, R4, R6, R7, R8, R10, R11, R12, R13, R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Ester- oder Ethergruppe sind und R5, R9 und R14 unabhängig eine Alkylgruppe sind und X eine Verbindungsgruppe ist, die aus der aus -O-CO-(CH2)m-CO-O-, worin m zwischen 2 und 20 ist, bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Das Bindemittel ist allgemein in der Lage, das Ladungstransportmaterial (im Fall der Ladungstransportschicht oder eines Einzelschichtaufbaus), die ladungserzeugende Verbindung (im Fall der ladungserzeugenden Schicht oder eines Einzelschichtaufbaus) und/oder eine Elektronentransportverbindung bei geeigneten Ausführungsformen zu dispergieren oder lösen. Beispiele geeigneter Bindemittel sowohl für die ladungserzeugende Schicht als auch die Ladungstransportschicht schließen im allgemeinen zum Beispiel Polystyrol-co-butadien, Polystyrol-co-acrylnitril, modifizierte Acrylpolymere, Polyvinylacetat, Styrolalkydharze, Soja-Alkylharze, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polycarbonate, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethacrylate, Styrolpolymere, Polyvinylbutyral, Alkydharze, Polyamide, Polyurethane, Polyester, Polysulfone, Poly ether, Polyketone, Phenoxyharze, Epoxyharze, Silikonharze, Polysiloxane, Poly(hydroxyether)harze, Polyhydroxystyrolharze, Novolak, Poly(phenylglycidylether)-co-dicyclopentadien, Copolymere aus bei den vorstehend angeführten Polymeren verwendeten Monomeren und Kombinationen davon ein. Geeignete Bindemittel schließen zum Beispiel Polyvinylbutyral wie etwa BX-1 und BX-5 von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, ein.
  • Geeignete wahlfreie Additive für irgendeine oder mehrere der Schichten schließen zum Beispiel Antioxidantien, Kupplungsmittel, Dispergiermittel, Härtungsmittel, Tenside und Kombinationen davon ein.
  • Das photoleitfähige Element weist insgesamt typischerweise eine Dicke von etwa 10 bis etwa 45 Mikron auf. Bei den Doppelschicht-Ausführungsformen mit einer getrennten ladungserzeugenden Schicht und einer getrennten Ladungstransportschicht weist die ladungserzeugende Schicht im allgemeinen eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 2 Mikron auf und die Ladungstransportschicht weist eine Dicke von etwa 5 bis etwa 35 Mikron auf. Bei Ausführungsformen, bei denen sich das Ladungstransportmaterial und die ladungserzeugende Verbindung in derselben Schicht befinden, weist die Schicht mit der ladungserzeugenden Verbindung und der Ladungstransportzusammensetzung im allgemeinen eine Dicke von etwa 7 bis etwa 30 Mikron auf. Bei Ausführungsformen mit einer eigenen Elektronentransportschicht weist die Elektronentransportschicht eine durchschnittliche Dicke von etwa 0,5 Mikron bis etwa 10 Mikron und bei weiteren Ausführungsformen von etwa 1 Mikron bis etwa 3 Mikron auf. Im allgemeinen kann eine Elektronentransport-Überzugsschicht die mechanische Verschleißbeständigkeit erhöhen, erhöht die Beständigkeit gegenüber Trägerflüssigkeit und Luftfeuchtigkeit und verringert den Abbau des Photorezeptors durch Koronagase. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Dickenbereiche innerhalb der ausdrücklichen Bereiche in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Im allgemeinen liegt bei den hierin beschriebenen Organophotorezeptoren die ladungserzeugende Verbindung in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 25 Gewichtsprozent, bei weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 15 Gewichtsprozent und bei anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vor. Geeigneterweise liegt das Ladungstransportmaterial in einer Menge von etwa 10 bis etwa 80 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, bei weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 35 bis etwa 60 Gewichtsprozent und bei anderen Ausführungs formen in einer Menge von etwa 45 bis etwa 55 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vor. Wenn das wahlfreie zweite Ladungstransportmaterial vorhanden ist, kann es in einer Menge von wenigstens etwa 2 Gewichtsprozent, bei anderen Ausführungsformen von etwa 2,5 bis etwa 25 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht und bei weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 4 bis etwa 20 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vorliegen. Geeigneterweise liegt das Bindemittel in einer Menge von etwa 15 bis etwa 80 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht und bei weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vor. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Bereiche innerhalb der ausdrücklichen Bereiche in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Bei den Doppelschicht-Ausführungsformen mit einer getrennten ladungserzeugenden Schicht und einer Ladungstransportschicht umfaßt die Ladungserzeugungsschicht im allgemeinen ein Bindemittel in einer Menge von etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent, bei weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 15 bis etwa 80 Gewichtsprozent und bei einigen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der Ladungserzeugungsschicht. Wenn das wahlfreie Ladungstransportmaterial in der Ladungserzeugungsschicht vorhanden ist, kann es im allgemeinen in einer Menge von mindestens etwa 2,5 Gewichtsprozent, bei weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 4 bis etwa 30 Gewichtsprozent und bei anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 10 bis etwa 25 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der Ladungserzeugungsschicht vorliegen. Die Ladungserzeugungsschicht umfaßt im allgemeinen ein Bindemittel in einer Menge von etwa 20 Gewichtsprozent bis etwa 70 Gewichtsprozent und bei weiteren Ausführungsformen in einer Menge von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Bereiche von Bindemittelkonzentrationen bei den Doppelschicht-Ausführungsformen innerhalb der vorstehenden ausdrücklichen Bereiche in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Bei den Ausführungsformen mit einer Einzelschicht mit einer ladungserzeugenden Verbindung und einem Ladungstransportmaterial umfaßt die photoleitfähige Schicht im allgemeinen ein Bindemittel, ein Ladungstransportmaterial und eine Ladungserzeugungsverbindung. Die Ladungserzeugungsverbindung kann in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 25 Gewichtsprozent und bei einer weiteren Ausführungsform in einer Menge von etwa 2 bis etwa 15 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vorliegen. Das Ladungstransportmaterial kann in einer Menge von etwa 10 bis etwa 80 Gewichtsprozent, bei anderen Ausführungsformen von etwa 25 bis etwa 65 Gewichtsprozent, bei zusätzlichen Ausführungsformen von etwa 30 bis etwa 60 Gewichtsprozent und bei weiteren Ausführungsformen von etwa 35 bis etwa 55 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vorliegen, wobei der Rest der photoleitfähigen Schicht das Bindemittel und wahlfreie Additive wie etwa irgendwelche herkömmlichen Additive umfaßt. Eine Einzelschicht mit einer Ladungstransportzusammensetzung und einer ladungserzeugenden Verbindung umfaßt im allgemeinen ein Bindemittel in einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 75 Gewichtsprozent, bei anderen Ausführungsformen von etwa 20 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und bei weiteren Ausführungsformen von etwa 25 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent. Gegebenenfalls kann die Schicht mit der ladungserzeugenden Verbindung und dem Ladungstransportmaterial ein zweites Ladungstransportmaterial umfassen. Wenn das wahlfreie zweite Ladungstransportmaterial vorhanden ist, kann es im allgemeinen in einer Menge von mindestens 2,5 Gewichtsprozent, bei weiteren Ausführungsformen von etwa 4 bis etwa 30 Gewichtsprozent und bei anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 10 bis etwa 25 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht vorliegen. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Zusammensetzungsbereiche innerhalb der ausdrücklichen Zusammensetzungsbereiche für die vorstehenden Schichten in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Im allgemeinen kann jede Schicht mit einer Elektronentransportschicht vorteilhafterweise einen UV-Lichtstabilisator einschließen. Insbesondere kann die Elektronentransportschicht im allgemeinen eine Elektronentransportverbindung, ein Bindemittel und einen wahlfreien UV-Lichtstabilisator einschließen. Eine eine Elektronentransportverbindung umfassende Überzugsschicht wird weiter in der als US2003/0194626 A1 veröffentlichten, mitanhängigen US-Patentanmeldung Seriennr. 10/396 536 an Zhu et al. mit dem Titel "Organophotoreceptor With An Electron Transport Layer (Organophotorezeptor mit einer Elektronentransportschicht)" beschrieben. Zum Beispiel kann eine vorstehend beschriebene Elektronentransportverbindung bei der Trennschicht der hierin beschriebenen Photoleiter verwendet werden. Geeigneterweise kann die Elektronentransportverbindung in einer Elektronentransportschicht in einer Menge von etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent und bei anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 40 Ge wichtsprozent bezogen auf das Gewicht der Elektronentransportschicht vorliegen. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Zusammensetzungsbereiche innerhalb der ausdrücklichen Bereiche in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Falls der UV-Lichtstabilisator in einer oder mehr geeigneten Schichten des Photoleiters vorhanden ist, liegt er geeigneterweise in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 25 Gewichtsprozent und bei einigen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Schicht vor. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Zusammensetzungsbereiche innerhalb der ausdrücklichen Bereiche in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Die photoleitfähige Schicht kann zum Beispiel durch Dispergieren oder Lösen der Komponenten wie etwa einem oder mehr aus einer ladungserzeugenden Verbindung, dem Ladungstransportmaterial dieser Erfindung, einem zweiten Ladungstransportmaterial wie etwa einer Ladungstransportverbindung oder einer Elektronentransportverbindung, einem UV-Lichtstabilisator und einem polymeren Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel, Auftragen der Dispersion und/oder Lösung auf die jeweilige darunterliegende Schicht und Trocknen des Überzugs gebildet werden. Insbesondere können die Komponenten durch Homogenisieren unter hoher Scherkraft, Kugelmahlen, Attritormahlen, Hochenergie-Perl(Sand)mahlen oder andere in der Technik bekannte Verfahren zur Teilchengrößenverringerung oder Mischmittel zur wirkungsvollen Teilchengrößenverringerung beim Bilden einer Dispersion dispergiert werden.
  • Der Photorezeptor kann gegebenenfalls auch eine oder mehr zusätzliche Schichten aufweisen. Eine zusätzliche Schicht kann zum Beispiel eine Unterschicht oder eine Überzugsschicht wie etwa eine Sperrschicht, eine Trennschicht, eine Schutzschicht oder eine Haftschicht sein. Eine Trennschicht oder eine Schutzschicht kann die oberste Schicht des Photoleiterelements bilden. Eine Sperrschicht kann sich zwischen der Trennschicht und dem photoleitfähigen Element befinden oder zum Überziehen des photoleitfähigen Elements verwendet werden. Die Sperrschicht liefert Schutz vor einem Abrieb der Unterschichten. Eine Haftschicht liegt zwischen einem photoleitfähigen Element, einer Sperrschicht und einer Trennschicht oder irgendeiner Kombination davon und verbessert die Haftung dazwischen. Eine Unterschicht ist eine ladungsblockierende Schicht und liegt zwischen dem elektrisch leitfähigen Substrat und dem photoleitfähigen Element. Die Un terschicht kann auch die Haftung zwischen dem elektrisch leitfähigen Substrat und dem photoleitfähigen Element verbessern.
  • Geeignete Sperrschichten schließen zum Beispiel Überzüge wie etwa einen vernetzbaren Überzug aus Siloxanol-kolloidalem Siliziumoxid und Überzug aus hydroxyliertem Silsesquioxan-kolloidalem Siliziumoxid und organische Bindemittel wie etwa Polyvinylalkohol, Methylvinylether/Maleinanhydrid-Copolymer, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Gelatine, Stärke, Polyurethane, Polyimide, Polyester, Polyamide, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polycarbonate, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetoacetal, Polyvinylformal, Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat, Polyacrylate, Polyvinylcarbazole, Copolymere aus bei den vorstehend angeführten Polymeren verwendeten Monomeren, Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat/ Maleinsäure-Terpolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, Cellulosepolymere und Gemische davon ein. Die vorstehenden Sperrschichtpolymeren können gegebenenfalls kleine anorganische Teilchen wie etwa pyrogenes Siliziumoxid, Siliziumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid oder eine Kombination davon enthalten. Sperrschichten werden weiter im US-Patent 6 001 522 an Woo et al. mit dem Titel „Barrier Layer For Photoconductor Elements Comprising An Organic Polymer And Silica (Ein organisches Polymer und Siliziumoxid umfassende Sperrschicht für Photoleiterelemente)" beschrieben. Der Trennschicht-Decklack kann jede in der Technik bekannte Trennschichtzusammenfassung umfassen. Bei einigen Ausführungsformen ist die Trennschicht ein fluoriertes Polymer, Siloxanpolymer, Fluorsilikonpolymer, Silan, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat oder eine Kombination daraus. Die Trennschichten können vernetzte Polymere umfassen.
  • Die Trennschicht kann zum Beispiel jede in der Technik bekannte Trennschichtzusammenfassung umfassen. Bei einigen Ausführungsformen umfaßt die Trennschicht ein fluoriertes Polymer, Siloxanpolymer, Fluorsilikonpolymer, Polysilan, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat, Poly(methylmethacrylat-co-methacrylsäure), Urethanharze, Urethan-Epoxyharze, acrylierte Urethanharze, Urethan-Acrylharze oder eine Kombination davon. Bei weiteren Ausführungsformen können die Trennschichten vernetzte Polymere umfassen.
  • Die Schutzschicht kann den Organophotorezeptor vor einem chemischen und mechanischen Abbau schützen. Die Schutzschicht kann jede in der Technik bekannte Schutzschichtzusammensetzung umfassen. Bei einigen Ausführungsformen ist die Schutz schicht ein fluoriertes Polymer, Siloxanpolymer, Fluorsilikonpolymer, Polysilan, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat, Poly(methylmethacrylat-co-methacrylsäure), Urethanharze, Urethan-Epoxyharze, acrylierte Urethanharze, Urethan-Acrylharze oder eine Kombination daraus. Bei einigen Ausführungsformen von besonderem Interesse sind die Trennschichten vernetzte Polymere.
  • Eine Überzugsschicht kann eine in der als US2003/0194626 A1 veröffentlichten, mitanhängigen US-Patentanmeldung Seriennr. 10/396 536 an Zhu et al. mit dem Titel „Organoreceptor With An Electron Transport Layer (Organorezeptor mit einer Elektronentransportschicht)" beschriebene Elektronentransportverbindung umfassen. Zum Beispiel kann eine vorstehend beschriebene Elektronentransportverbindung bei der Trennschicht dieser Erfindung verwendet werden. Geeigneterweise kann die Elektronentransportverbindung in der Überzugsschicht in einer Menge von etwa 2 bis 50 Gewichtsprozent und bei anderen Ausführungsformen in einer Menge von etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der Trennschicht vorliegen. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Zusammensetzungsbereiche innerhalb der ausdrücklichen Bereiche in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Im allgemeinen umfassen Haftschichten ein filmbildendes Polymer wie etwa Polyester, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethan, Polymethylmethacrylat, Poly(hydroxyaminoether) und dergleichen. Sperr- und Haftschichten werden im US-Patent 6 180 305 an Ackley et al. mit dem Titel „Organic Photoreceptors for Liquid Electrophotography (Organische Photorezeptoren für die Flüssigkeitselektrophotographie)" weiter beschrieben.
  • Unterschichten können zum Beispiel Polyvinylbutyral, Organosilane, hydrolysierbare Silane, Epoxyharze, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Silikone und dergleichen umfassen. Bei einigen Ausführungsformen weist die Unterschicht eine Trockendicke zwischen etwa 20 Å und etwa 2000 Å auf. Leitfähige Metalloxidteilchen enthaltende Unterschichten können zwischen etwa 1 und etwa 25 Mikron dick sein. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, daß weitere Zusammensetzungs- und Dickenbereiche innerhalb der ausdrücklichen Bereiche in Betracht gezogen werden und sich innerhalb der vorliegenden Offenbarung befinden.
  • Die hierin beschriebenen Ladungstransportmaterialien und diese Verbindungen einschließenden Photorezeptoren sind zur Verwendung bei einem Bilderzeugungsverfahren mit entweder Trocken- oder Flüssigtonerentwicklung geeignet. Zum Beispiel können alle in der Technik bekannten Trockentoner und Flüssigtoner bei dem Verfahren und dem Gerät dieser Erfindung verwendet werden. Eine Flüssigtonerentwicklung kann erwünscht sein, da sie verglichen mit Trockentonern den Vorteil des Lieferns von Bildern mit höherer Auflösung bieten und eine geringere Energie zur Bildfixierung erfordern. Beispiele geeigneter Flüssigtoner sind in der Technik bekannt. Flüssigtoner umfassen im allgemeinen in einer Trägerflüssigkeit dispergierte Tonerteilchen. Die Tonerteilchen können ein Farbmittel/Pigment, ein Harzbindemittel und/oder einen Ladungsdirektor umfassen. Bei einigen Ausführungsformen eines Flüssigtoners kann das Verhältnis von Harz zu Pigment von 1:1 bis 10:1 und bei anderen Ausführungsformen von 4:1 bis 8:1 betragen. Flüssigtoner werden in den veröffentlichten US-Patentanmeldungen 2002/0128349 mit dem Titel „Liquid Inks Comprising A Stable Organosol (Ein stabiles Organosol umfassende flüssige Druckfarben), 2002/0086916 mit dem Titel „Liquid Inks Comprising Treated Colorant Particles (Behandelte Farbmittelteilchen umfassende flüssige Druckfarben)" und 2002/0197552 mit dem Titel „Phase Change Developer For Liquid Electrophotography (Phasenwechselentwickler zur Flüssigkeitselektrophotographie)" weiter beschrieben.
  • Ladungstransportmaterial
  • Wie hierin beschrieben umfaßt ein Organophotorezeptor eine Ladungstransportverbindung mit der Formel
    Figure 00240001
    worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und einschließlich 6 ist;
    R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind;
    X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und einschließlich 20 ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CNR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind;
    Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CH2)p-Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 ist, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und
    Z eine Fluorenylidengruppe ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist n 2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Y eine Bindung.
  • In einigen Ausführungsformen ist X eine -(CH2)m-Gruppe, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  • Vorzugsweise ist Y eine Bindung und ist X eine -(CH2)m Gruppe, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  • Vorzugsweise ist Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe.
  • Vorzugsweise ist Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe und enthält die Alkoxygruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • In einigen Ausführungsformen ist Z Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 oder 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • In einigen Ausführungsformen ist Y eine Bindung und ist X eine -(CH2)m Gruppe, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 10, insbesondere 4, 5 oder 6 ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O oder C=O ersetzt sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind sowohl R1 als auch R2 H.
  • Spezifische, nicht-begrenzende Beispiele geeigneter Ladungstransportmaterialien innerhalb der allgemeinen Formel (1) der vorliegenden Erfindung weisen die folgenden Strukturen (2)–(6) auf:
    Figure 00260001
  • Synthese von Ladungstransportmaterialien
  • Die Synthese der Ladungstransportmaterialien dieser Erfindung kann durch die Reaktion eines Bis(3-formyl-9-carbazolyl)alkans oder eines Derivats davon und dem Hydrazon eines Fluorenoncarbonsäurealkylesters ausgeführt werden. Die Synthese von Bis(3- formyl-9-carbazolyl)alkanen wird im US-Patent 6 066 426 offenbart. Das Hydrazon eines Fluorenoncarbonsäurealkylesters kann durch die Reaktion eines Fluorenoncarbonsäurealkylesters und Hydrazin hergestellt werden. Ein Fluorenoncarbonsäurealkylester kann durch die Veresterungsreaktion eines Alkohols mit Fluorenoncarbonsäure (erhältlich von Aldrich, Milwaukee, WI) hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Anschauungsbeispiele weiter beschrieben. Diese Beispiele sollten als Veranschaulichung spezieller, unter die vorstehend dargestellte, breitere Offenbarung fallender Materialien angesehen werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 - Synthese und Charakterisierung von Ladungstransportmaterialien
  • Dieses Beispiel beschreibt die Synthese und Charakterisierung von Verbindung 2–6, wobei sich die Zahlen auf die vorstehenden Formelziffern beziehen. Die Charakterisierung umfaßt sowohl die chemische Charakterisierung als auch die elektronische Charakterisierung mit der Verbindung gebildeter Materialien.
  • Herstellung von (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitril
  • Eine Menge von 70 g (0,312 Mol) Fluorenon-4-carbonsäure (im Handel von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten), 480 g (6,5 Mol) n-Butanol (im Handel von Fisher Scientific Company Inc., Hanover Park, IL, erhalten), 1000 ml Toluol und 4 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler mit einer Dean-Stark-Apparatur ausgestatteten 2-Liter-Rundkolben zugefügt. Die Lösung wurde 5 Stunden unter heftigem Rühren und Erhitzen unter Rückfluß zum Rückfluß erhitzt, währenddessen etwa 6 g Wasser in der Dean-Stark-Apparatur gesammelt wurden. Der Kolben wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösungsmittel wurden verdampft und der Rückstand wurde unter Rühren 4 Liter 3%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung zugefügt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis der pH des Wassers neutral war und über Nacht im Abzug getrocknet. Das Produkt war der Ester n-Butylfluorenon-4-carboxylat (70 g, 80% Ausbeute). Das 1H-NMR-Spektrum des Esters n-Butylfluorenon-4-carboxylat wurde in CDCl3 mit einem 300 MHz-NMR von Bruker Instrument erhalten. Die Peaks (in ppm) wurden zu
    δ = 0.87–1.09(t, 3H); δ = 1.42–1.70(m, 2H); δ = 1.75–1.88 (q, 2H); δ = 4.26–4.64 (t, 2H); δ = 7.29–7.45 (m, 2H); δ = 7.46–7.58 (m, 1H); δ = 7.60–7.68 (dd, 1H); δ = 7.75–7.82 (dd, 1H); δ = 7.90–8.00 (dd, 1H); δ = 8.25–8.35 (dd, 1H) gefunden.
  • Eine Menge von 70 g (0,25 Mol) des Esters n-Butylfluorenon-4-carboxylat, 750 ml absolutem Methanol, 37 g (0,55 Mol) Malonitril (im Handel von Sigma-Aldrich, Milwaukee. WI, erhalten) und 20 Tropfen Piperidin (im Handel von Sigma-Aldrich, Milwaukee. WI, erhalten) wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 2-Liter-Dreihalsrundkolben zugefügt. Die Lösung wurde 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt und man ließ den Kolben auf Raumtemperatur abkühlen. Das orangefarbene rohe Produkt wurde filtriert, zweimal mit 70 ml Methanol und einmal mit 150 ml Wasser gewaschen und über Nacht im Abzug getrocknet. Dieses orangefarbene rohe Produkt wurde aus einem Gemisch aus 600 ml Aceton und 300 ml Methanol unter Verwenden von Aktivkohle umkristallisiert. Der Kolben wurde 16 Stunden bei 0°C eingestellt. Die Kristalle wurden filtriert und 6 Stunden in einem Vakuumofen bei 50°C unter Erhalten von 60 g reinem (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitril getrocknet. Der Schmelzpunkt des Produkts war 99–100°C. Das 1H-NMR-Spektrum des (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitrils wurde in CDCl3 mit einem 300 MHz-NMR von Bruker Instrument erhalten. Die Peaks (in ppm) wurden zu
    1.16 (t, 3H); δ = 1.38–1.72 (m, 2H); δ = 1.70–1.90 (q, 2H; δ = 4.29–4.55 (t, 2H); δ = 7.31–7.43 (m, 2H); δ = 7.45–7.58 (m, 1H); δ = 7.81–7.91 (dd, 1H); δ = 8.15–8.25 (dd, 1H); δ = 8.42–8.52 (dd, 1H); δ = 8.56–8.66 (dd, 1H) gefunden.
  • Herstellung des Esters n-Butylfluorenon-4-carboxylat
  • Fluorenon-4-carbonsäure (70 g, 0,312 Mol, im Handel von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten), n-Butanol (480 g, 6,5 Mol) (im Handel von Fisher Scientific Company Inc., Hanover Park, IL, erhalten), 1000 ml Toluol und 4 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler mit einer Dean-Stark-Apparatur ausgestatteten 2-Liter-Rundkolben zugefügt. Die Lösung wurde 5 Stunden unter heftigem Rühren und Erhitzen unter Rückfluß zum Rückfluß erhitzt, währenddessen etwa 6 g Wasser in der Dean-Stark-Apparatur gesammelt wurden. Der Kolben wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösungsmittel wurden verdampft und der Rückstand wurde unter Rühren 4 Liter 3%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung zugefügt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis der pH des Wassers neutral war und über Nacht im Abzug getrocknet. Das Produkt war der Ester n-Butylfluorenon-4-carboxylat (70 g, 80% Ausbeute). Das 1H-NMR-Spektrum des Esters n-Butylfluorenon-4-carboxylat wurde in CDCl3 mit einem 300 MNz-NMR von Bruker Instrument erhalten. Die Peaks (in ppm) wurden zu
    0.87–1.09 (t, 3H); δ = 1.42–1.70 (m, 2H); δ = 1.75–1.88 (q, 2H); δ = 4.26–4.64 (t, 2H); δ = 7.29–7.45 (m, 2H); δ = 7.46–7.58 (m, 1H); δ = 7.60–7.68 (dd, 1H); δ = 7.75– 7.82 (dd, 1H); δ = 7.90–8.00 (dd, 1H); δ = 8.25–8.35 (dd, 1H) gefunden.
  • Herstellung von 4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenonhydrazon
  • Eine Menge von 56,0 g des Esters n-Butylfluorenon-4-carboxylat (0,2 Mol, zuvor hergestellt), 200 ml Ethanol und 12,82 g wasserfreiem Hydrazin (0,4 Mol, von Aldrich Chemicals, Milwaukee, WI, erhalten) wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 500-ml-Dreihalsrundkolben zugefügt. Der Kolben wurde 5 Stunden auf 74°C erhitzt. Anschließend wurde die Lösung über Nacht bei 0°C gehalten. Ein gelber Feststoff wurde abfiltriert und mit 50 ml Ethanol gewaschen und 8 Stunden bei 50°C in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute war 49 g (83%). Das 1H-NMR-Spektrum in CDCl3 lieferte Messungen der chemischen Verschiebungen (ppm) (unter Verwendung eines 300 MHz-H-NMR Bruker Instrument): aliphatische Protonen – δ = 0,9–1,11 (t, 3H); δ = 1,40–1,63 (m, 2H); δ = 1,71–1,90 (m, 2H); δ = 4,36–4,50 (t, 2H). Das NH2 weist zwei breite Singuletts bei δ = 6,35–6,66 auf. Die aromatischen Protonen traten in dem Bereich von δ = 7,28–8,52 auf.
  • Herstellung von Verbindung (2)
  • Carbazol (120 g, 0,72 Mol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten), 1,10-Dibromdecan (100 g, 0,33 Mol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten), Benzyltriethylammoniumchlorid (12 g, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) und 400 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden einem mit einem Rückflußkühler und einem mechanischen Rührer ausgestatteten 2-Liter-Dreihalsrundkolben zugefügt. Der Kolben wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis aller Feststoff in Lösung gegangen war. Der Lösung wurde eine gesättigte Lösung von Natriumhydroxid (120 g) in Wasser (120 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden unter starkem mechanischem Rühren zum Rückfluß erhitzt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und in einen Überschuß Wasser gegossen. Der Feststoff, der ausfiel, wurde abfiltriert und die THF-Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Die vereinigten organischen Feststoffe wurden aus THF/Wasser umkristallisiert und 6 Stunden bei 50°C getrocknet. Die Ausbeute war 116,5 g (69%). Das Produkt wies einen Schmelzpunkt von 130°C auf.
  • Dimethylformamid (200 ml, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) wurde einem mit einem Rückflußkühler und einem mechanischen Rührer ausgestatteten 1-Liter-Dreihalsrund kolben zugefügt. Der Kolben wurde im Eisbad gekühlt. Es wurde allmählich Phosphoroxychlorid (70 ml, 115 g, 0,75 Mol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) zugefügt. Man ließ die Temperatur des Kolbens während der Phosphoroxychloridzugabe nicht über etwa 5°C ansteigen. 1,10-Bis(9-carbazolyl)decan (100 g, 0,22 Mol, im vorherigen Schritt hergestellt) wurde zugeführt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde unter Rühren 1,5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Es wurde eine viskose, dunkelbraune Flüssigkeiterzeugt, aus der beim Abkühlen ein gelber Feststoff ausfiel. Das gesamte Gemisch wurde Wasser (400 ml) zugefügt. Das rohe Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser (200 ml) und anschließend mit Ethanol (70 ml) gewaschen. Umkristallisation aus THF/Wasser lieferte 1,10-Bis(3-formyl-9-carbazolyl)decan als hellbraune Kristalle. Die Ausbeute war 92,3 g (83%) und die Zusammensetzung wies einen Schmelzpunkt von 122°C auf.
  • 1,10-Bis(3-formyl-9-carbazolyl)decan (10,0 g, 0,019 Mol, im vorherigen Schritt hergestellt) und 150 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 500-ml-Dreihalsrundkolben zugefügt. Der Kolben wurde mit einem Heizmantel erhitzt, bis aller Feststoff in Lösung gegangen war. Eine Lösung des 9-Fluorenon-4-n-butylcarboxylathydrazons (11,23 g, 0,0381 Mol, wie vorstehend beschrieben hergestellt) in 50 ml Tetrahydrofuran wurde dem Kolben zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 10 Tropfen 37%iger wäßriger Salzsäure. Der Kolben wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde Aktivkohle zugesetzt und die Lösung wurde etwa 5 Minuten gekocht. Nach dem Kochen wurde die Lösung heiß in ein Becherglas filtriert, das 500 ml Ethylalkohol enthielt. Das Produkt wurde isoliert und mit Aktivkohle aus THF/Ethylalkohol umkristallisiert. Das Produkt wurde isoliert und 6 Stunden im Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Die Ausbeute war 7,85 g (40%).
  • Herstellung von Verbindung (3)
  • Eine Menge von 70 g (0,312 Mol) Fluorenon-4-carbonsäure, 300 g (6,5 Mol) Ethylalkohol (im Handel von Aldrich Chemicals, Milwaukee, WI, erhalten), 1000 ml Toluol und 4 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler mit einer Dean-Stark-Apparatur ausgestatteten 2-Liter-Rundkolben zugefügt. Die Lösung wurde 5 Stunden unter heftigem Rühren und Erhitzen unter Rückfluß zum Rückfluß erhitzt, währenddessen etwa 6 g Wasser in der Dean-Stark-Apparatur gesammelt wurden. Der Kolben wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösungsmittel wurden verdampft und der Rückstand wurde unter Rühren 4 Liter 3%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung zugefügt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis der pH des Wassers neutral war und über Nacht im Abzug getrocknet. Das Produkt war der Ester Ethylfluorenon-4-carboxylat. Die Ausbeute war 65 g, (83%). Das 1H-NMR-Spektrum des Esters Ethylfluorenon-4-carboxylat wurde in CDCl3 mit einem 300 MHz-NMR von Bruker Instrument erhalten. Die Peaks für den aliphatischen Bereich fanden sich bei (ppm) δ = 1,38–1,53 (t, 3H); δ = 4,40–4,59 (q, 2H). Der aromatische Bereich wies mehrere Peaks bei δ = 7,30–8,33 auf.
  • Eine Menge von 50,45 g des Esters Ethylfluorenon-4-carboxylat (0,2 Mol, zuvor hergestellt), 200 ml Ethanol und 12,82 g wasserfreies Hydrazin (0,4 Mol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 500-ml-Dreihalsrundkolben zugefügt. Der Kolben wurde 5 Stunden auf 74°C erhitzt. Die Lösung wurde über Nacht bei 0°C gehalten. Ein gelber Feststoff wurde abfiltriert, mit 50 ml Ethanol gewaschen und im Vakuumofen 8 Stunden bei 50°C getrocknet. Die Produktausbeute war 40 g (76%). Das 1H-NMR-Spektrum in CDCl3 lieferte die folgenden chemischen Verschiebungen (ppm) (mittels eines 300-MHz-NMR Bruker Instrument): aliphatische Protonen: δ = 1,38–1,53 (t, 3H); δ = 4,40–4,59 (q, 2H). Das NH2 wies zwei breite Singuletts bei δ = 6,35–6,61 auf. Die aromatischen Protonen traten im Bereich von δ = 7,28–8,52 auf.
  • 1,10-Bis(3-formyl-9-carbazolyl)decan (10,0 g, 0,019 Mol) und 150 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden einem mit einem mechanischen Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 500-ml-Dreihalsrundkolben zugefügt. Der Kolben wurde mit einem Heizmantel erhitzt, bis aller Feststoff in Lösung gegangen war. Eine Lösung des 9-Fluorenon-4-ethylcarboxylathydrazons (10,15 g, 0,0381 Mol, zuvor hergestellt) in 50 ml Tetrahydrofuran wurde dem Kolben zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 10 Tropfen 37%iger wäßriger Salzsäure. Der Kolben wurde 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde Aktivkohle zugesetzt und die Lösung wurde etwa 5 Minuten gekocht und anschließend heiß in ein Becherglas filtriert, das 500 ml Ethylalkohol enthielt. Das Produkt wurde isoliert und mit Aktivkohle aus THF/Ethylalkohol umkristallisiert. Das Produkt wurde isoliert und 6 Stunden im Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Die Ausbeute war 8,0 g (42%).
  • Herstellung von Verbindung (4)
  • Eine Lösung von Carbazol (22 g, 0,13 Mol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) in trockenem THF (200 ml) wurde während 40 Minuten einer Suspension von Natriumhydrid (60% in Mineralöl, 5,9 g, 0,15 Mol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) in trockenem THF (75 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugefügt. Nach 30 Minuten wurde eine Lösung von 1,12-Dibromdodecan (20 g, 0,06 Mol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) in trockenem THF (80 ml) zugefügt und das Gemisch wurde unter Stickstoff 3 Stunden mit einem Magnetrührer gerührt. Sobald das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde es mit Diethylether (100 ml) verdünnt, mit Ether (2 × 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Ergeben eines viskosen Öls getrocknet. Dieses Öl wurde mit Petrolether 40–60°C angerieben und der sich ergebende Feststoff wurde abfiltriert und in einem Vakuumofen bei 50°C unter Ergeben von 24,8 g (83%) 1,12-Bis(9-carbazolyl)decan getrocknet. Das Produkt wies einen Schmelzpunkt von 98–99°C auf.
  • Dimethylformamid (30 ml) wurde gerührt und in einem Eisbad gekühlt, während allmählich Phosphoroxychlorid (8,3 ml, 13,7 g, 90 mMol) zugefügt wurde. 1,12-Bis(9-carbazo-lyl)dodecan (14,6 g, 29 mMol, im vorherigen Schritt erhalten) wurde eingetragen und das sich ergebende Gemisch wurde auf einem Dampfbad 2 Stunden unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die sich ergebende viskose, dunkelbraune Flüssigkeit gesättigter Natriumacetatlösung zugesetzt. Die wäßrige Lösung wurde abdekantiert. Das verbliebene organische Material wurde in Dichlormethan (250 ml) gelöst, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Verdampfen im Vakuum eingeengt. Das rohe Produkt wurde aus Toluol/TTHF umkristallisiert und anschließend bei 60°C im Vakuumofen getrocknet. 1,12-Bis(3-formylcarbazo-lyl)dodecan wurde als hellbraune Kristalle isoliert. Die Ausbeute war 8,8 g (55%). Das Produkt wies einen Schmelzpunkt von 149°C auf.
  • Verbindung (4) kann durch Umsetzen des Dialdehyds (im vorherigen Schritt hergestellt) mit 9-Fluorenon-4-n-butylcarboxylathydrazon (zuvor hergestellt) unter zum Erhalten von Verbindung (2) angewendeten ähnlichen Bedingungen erhalten werden.
  • Herstellung von Verbindung (5)
  • Eine Lösung von N-(Hydroxyethyl)carbazol (10,55 g, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) und Triethylamin (10 ml, von Aldrich, Mσlwaukee, WI, erhalten) in Dichlormethan (100 ml) wurde auf 0°C gekühlt. Adipoylchlorid (3,6 ml, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Man ließ die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und das Rühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt. Nach dem Waschen mit Wasser (2 × 100 ml) wurde das Lösungsmittel unter Ergeben des festen, rohen Produkts verdampft. Umkristallisation aus Ethylacetat Petrolether (1:2) lieferte Bis(carbazolyl)ethyladipoat als weißes, festes Produkt. Die Ausbeute war 5,6 g (42%).
  • Eine Lösung von Bis(carbazolyl)ethyladipoat (5,6 g, im vorherigen Schritt erhalten) in Dimethylformamid (10 ml) wurde bei 0°C dem aus Phosphoroxychlorid (4 ml) und Dimethylformamid (20 ml) gebildeten Vilsmeier-Reagenz zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden auf 80°C erhitzt und anschließend auf Eis und Kaliumacetat gegossen. Das rohe Produkt wurde durch Filtration gesammelt und unter Ergeben von Bis(3-formylcarbazolyl)ethyladipoat (2,6 g, 42%) aus Petrolether umkristallisiert.
  • Verbindung (5) kann durch Umsetzen des Dialdehyds (im vorherigen Schritt hergestellt) mit 9-Fluorenon-4-n-butylcarboxylathydrazon unter zum Erhalten von Verbindung (2) angewendeten ähnlichen Bedingungen erhalten werden.
  • Herstellung von Verbindung (6)
  • 1,2-(2-Iodoxy)ethan (49,96 g, 135 mMol, von Aldrich, Milwaukee, WI, erhalten), Carbazol (48,54 g, 290 mMol), Benzyltriethylammoniumchlorid (4,8 g), Natriumhydroxid (50 g) in Wasser (50 ml) und 200 ml Toluol wurden einem mit einem Rückflußkühler und einem mechanischen Rührer ausgestatteten 250-ml-Dreihalsrundkolben zugefügt. Das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man ließ das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Toluol (30 ml) und Wasser (1 Liter) gewaschen. Das Produkt wurde 6 Stunden im Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Die Ausbeute war 46,75 g. Das Produkt wies einen Schmelzpunkt von 125–128°C auf.
  • Das Carbazoldimer (7,03 g, 15,7 mMol, im vorherigen Schritt hergestellt) wurde durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid (4,5 ml, 45 mMol) in Dimethylformamid (15 ml) auf eine zu Verbindung (2) ähnliche Weise in einen Dialdehyd umgewandelt.
  • Verbindung (6) kann durch Umsetzen des Dialdehyds (im vorherigen Schritt hergestellt) mit 9-Fluorenon-4-n-butylcarboxylathydrazon unter zum Erhalten von Verbindung (2) angewendeten ähnlichen Bedingungen erhalten werden.
  • Beispiel 2 - Herstellung von Organophotorezeptoren
  • Vergleichsprobe A
  • Vergleichsprobe A war ein Einzelschicht-Organophotorezeptor, der auf eine Trommel mit 30 mm Durchmesser aus anodisiertem Aluminium als Substrat aufgetragen worden war. Die Beschichtungslösung für den Einzelschicht-Organophotorezeptor wurde durch Vor mischen von 2,4 g 20 gew.-%igem (4-n-Butoxycarbonyl-9-fluorenyliden)malonitril in Tetrahydrofuran, 6,66 g 25 gew.-%igem MPCT-10 (ein Ladungsübertragungsmaterial, im Handel von Mitsubishi Paper Mills, Tokio, Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran, 7,65 g 12 gew.-%igem Polyvinylbutyralharz (BX-1, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran hergestellt. Eine Menge von 0,74 g CGM-Mahlgutpaste, die 19 Gew.-% Titanyloxyphthalocyanin und ein Polyvinylbutyralharz (BX-5, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) im Gewichtsverhältnis 2,3:1 enthielt, wurde anschließend dem vorstehenden Gemisch zugesetzt. Die Mahlgutpaste aus ladungserzeugendem Material (CGM) wurde durch 4 Stunden Mahlen von 112,7 g Titanyloxyphthalocyanin (im Handel von H. W. Sanda Corp., Jupiter, FL, erhalten) mit 49 g Polyvinylbutyralharz (BX-5) in 651 g Methylethylketon auf einer horizontalen Sandmühle (Modell LMC12 DCMS, im Handel von Netzsch Incorporated, Exton, PA, erhalten) mit 1-Mikron-Zirkoniumperlen unter Anwenden der Zirkulationsfahrweise erhalten. Nach etwa 1 Stunde Mischen der Lösung auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung wurde die Einzelschicht-Beschichtungslösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 175 mm/min auf die anodisierte Aluminiumtrommel mit 30 mm Durchmesser ringbeschichtet. Die beschichtete Trommel wurde in einem Ofen 5–10 Minuten bei 110°C getrocknet. Die Trockendicke des Photoleiterfilms war 12 Mikron ± 0,5 Mikron.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Vergleichsbeispiel B wurde ähnlich Beispiel A hergestellt, außer daß die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 15 μ erhöht wurde.
  • Vergleichsbeispiel C
  • Vergleichsbeispiel C wurde ähnlich Beispiel A hergestellt, außer daß die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 22 μ erhöht wurde.
  • Probe 1
  • Probe 1 war ein Einzelschicht-Organophotorezeptor, der auf eine Trommel mit 30 mm Durchmesser aus anodisiertem Aluminium als Substrat aufgetragen worden war. Die Beschichtungslösung für den Einzelschicht-Organophotorezeptor wurde durch Vormischen von 2,4 g 20 gew.-%iger Verbindung (2) in THF, 6,66 g 25 gew.-%igem MPCT-10 (ein Ladungsübertragungsmaterial, im Handel von Mitsubishi Paper Mills, Tokio, Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran, 7,65 g 12 gew.-%igem Polyvinylbutyralharz (BX-1, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran hergestellt. Eine Menge von 0,74 g CGM-Mahlgutpaste, die 19 Gew.-% Titanyloxyphthalocyanin und ein Polyvinylbutyralharz (BX-5, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) im Gewichtsverhältnis 2,3:1 enthielt, wurde anschließend dem vorstehenden Gemisch zugesetzt. Die CGM-Mahlgutpaste wurde durch 4 Stunden Mahlen von 112,7 g Titanyloxyphthalocyanin (im Handel von H. W. Sanda Corp., Jupiter, FL, erhalten) mit 49 g Polyvinylbutyralharz (BX-5) in 651 g Methylethylketon auf einer horizontalen Sandmühle (Modell LMC12 DCMS, im Handel von Netzsch Incorporated, Exton, PA, erhalten) mit 1-Mikron-Zirkoniumperlen unter Anwenden der Zirkulationsfahrweise erhalten. Nach etwa 1 Stunde Mischen auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung wurde die Einzelschicht-Beschichtungslösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 195 mm/min auf die anodisierte Aluminiumtrommel mit 30 mm Durchmesser ringbeschichtet. Die beschichtete Trommel wurde in einem Ofen 5–10 Minuten bei 110°C getrocknet. Die Trockendicke des Photoleiterfilms war 13 Mikron ± 0,5 Mikron.
  • Probe 2
  • Probe 2 wurde ähnlich Probe 1 hergestellt, außer daß die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 18 μ erhöht wurde.
  • Probe 3
  • Probe 3 wurde ähnlich Probe 1 hergestellt, außer daß Verbindung (3) anstatt Verbindung (2) verwendet wurde und die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 14 μ erhöht wurde.
  • Probe 4
  • Probe 4 wurde ähnlich Probe 1 hergestellt, außer daß Verbindung (3) anstatt Verbindung (2) verwendet wurde und die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 17 μ erhöht wurde.
  • Probe 5
  • Probe 5 war ein Einzelschicht-Organophotorezeptor, der auf eine Trommel mit 30 mm Durchmesser aus anodisiertem Aluminium als Substrat aufgetragen worden war. Die Beschichtungslösung für den Einzelschicht-Organophotorezeptor wurde durch Vormischen von 2,4 g 20 gew.-%iger Verbindung (2) in THF, 6,66 g 25 gew.-%igem MPCT-38 (ein Ladungsübertragungsmaterial, im Handel von Mitsubishi Paper Mills, Tokio, Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran, 7,65 g 12 gew.-%igem Polyvinylbutyralharz (BX-1, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran hergestellt. Eine Menge von 0,74 g CGM-Mahlgutpaste, die 19 Gew.-% Titanyloxyphthalocyanin und ein Polyvinylbutyralharz (BX-5, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) im Gewichtsverhältnis 2,3:1 enthielt, wurde anschließend dem vorstehenden Gemisch zugesetzt. Die CGM-Mahlgutpaste wurde durch 4 Stunden Mahlen von 112,7 g Titanyloxyphthalocyanin (im Handel von H. W. Sanda Corp., Jupiter, FL, erhalten) mit 49 g Polyvinylbutyralharz (BX-5) in 651 g Methylethylketon auf einer horizontalen Sandmühle (Modell LMC12 DCMS, im Handel von Netzsch Incorporated, Exton, PA, erhalten) mit 1-Mikron-Zirkoniumperlen unter Anwenden der Zirkulationsfahrweise erhalten. Nach etwa 1 Stunde Mischen auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung wurde die Einzelschicht-Beschichtungslösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 250 mm/min auf die anodisierte Aluminiumtrommel mit 30 mm Durchmesser ringbeschichtet. Die beschichtete Trommel wurde in einem Ofen 5–10 Minuten bei 110°C getrocknet. Die Trockendicke des Photoleiterfilms war 16 μ.
  • Probe 6
  • Probe 6 wurde ähnlich Probe 5 hergestellt, außer daß die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 23 μ erhöht wurde.
  • Probe 7
  • Probe 7 war ein Einzelschicht-Organophotorezeptor, der auf eine Trommel mit 30 mm Durchmesser aus anodisiertem Aluminium als Substrat aufgetragen worden war. Die Beschichtungslösung für den Einzelschicht-Organophotorezeptor wurde durch Vormischen von 2,4 g 20 gew.-%iger Verbindung (2) in THF, 3,33 g 25 gew.-%igem MPCT-10 (ein Ladungsübertragungsmaterial, im Handel von Mitsubishi Paper Mills, Tokio, Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran, 3,33 g 25 gew.%igem MPCT-38 (ein Ladungsübertragungsmaterial, im Handel von Mitsubishi Paper Mills, Tokio, Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran, 7,65 g 12 gew.%igem Polyvinylbutyralharz (BX-1, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran hergestellt. Eine Menge von 0,74 g CGM-Mahlgutpaste, die 19 Gew.-% Titanyloxyphthalocyanin und ein Polyvinylbutyralharz (BX-5, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, hergestellt) im Gewichtsverhältnis 2,3:1 enthielt, wurde anschließend dem vorstehenden Gemisch zugesetzt. Die CGM-Mahlgutpaste wurde durch 4 Stunden Mahlen von 112,7 g Titanyloxyphthalocyanin (im Handel von H. W. Sanda Corp., Jupiter, FL, erhalten) mit 49 g Polyvinylbutyralharz (BX-5) in 651 g Methylethylketon auf einer horizontalen Sandmühle (Modell LMC12 DCMS, im Handel von Netzsch Incorporated, Exton, PA, erhalten) mit 1-Mikron-Zirkoniumperlen unter Anwenden der Zirkulationsfahrweise erhalten. Nach etwa 1 Stunde Mischen auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung wurde die Einzelschicht- Beschichtungslösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 250 mm/min auf die anodisierte Aluminiumtrommel mit 30 mm Durchmesser ringbeschichtet. Die beschichtete Trommel wurde in einem Ofen 5–10 Minuten bei 110°C getrocknet. Die Trockendicke des Photoleiterfilms war 16 μ.
  • Probe 8
  • Probe 8 wurde ähnlich Probe 7 hergestellt, außer daß die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 22 μ erhöht wurde.
  • Probe 9
  • Probe 9 war ein Einzelschicht-Organophotorezeptor, der auf eine Trommel mit 30 mm Durchmesser aus anodisiertem Aluminium als Substrat aufgetragen worden war. Die Beschichtungslösung für den Einzelschicht-Organophotorezeptor wurde durch Vormischen von 1,2 g 20 gew.-%iger Verbindung (2) in THF, 1,2 g 20 gew.-%igem ET400 (ein im Handel von Takasago Chemical Corp., Tokio, Japan, erhältliches Hydrochinonderivat), 6,66 g 25 gew.-%igem MPCT-10 (ein Ladungsübertragungsmaterial, im Handel von Mitsubishi Paper Mills, Tokio, Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran, 7,65 g 12 gew.-%igem Polyvinylbutyralharz (BX-1, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran hergestellt. Eine Menge von 0,74 g CGM-Mahlgutpaste, die 19 Gew.-% Titanyloxyphthalocyanin und ein Polyvinylbutyralharz (BX-5, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) im Gewichtsverhältnis 2,3:1 enthielt, wurde anschließend dem vorstehenden Gemisch zugesetzt. Die CGM-Mahlgutpaste wurde durch 4 Stunden Mahlen von 112,7 g Titanyloxyphthalocyanin (im Handel von H. W. Sanda Corp., Jupiter, FL, erhalten) mit 49 g Polyvinylbutyralharz (BX-5) in 651 g Methylethylketon auf einer horizontalen Sandmühle (Modell LMC12 DCMS, im Handel von Netzsch Incorporated, Exton, PA, erhalten) mit 1-Mikron-Zirkoniumperlen unter Anwenden der Zirkulationsfahrweise erhalten. Nach etwa 1 Stunde Mischen auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung wurde die Einzelschicht-Beschichtungslösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 250 mm/min auf die anodisierte Aluminiumtrommel mit 30 mm Durchmesser ringbeschichtet. Die beschichtete Trommel wurde in einem Ofen 5–10 Minuten bei 110°C getrocknet. Die Trockendicke des Photoleiterfilms war 16 μ.
  • Probe 10
  • Probe 10 wurde ähnlich Probe 9 hergestellt, außer daß die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 22 μ erhöht wurde.
  • Probe 11
  • Probe 11 war ein Einzelschicht-Organophotorezeptor, der auf eine Trommel mit 30 mm Durchmesser aus anodisiertem Aluminium als Substrat aufgetragen worden war. Die Beschichtungslösung für den Einzelschicht-Organophotorezeptor wurde durch Vormischen von 2,16 g 20 gew.%iger Verbindung (2) in THF, 0,24 g 20 gew.%igem ET400 (ein im Handel von Takasago Chemical Corp., Tokio, Japan, erhältliches Hydrochinonderivat), 6,66 g 25 gew.-%igem MPCT-10 (ein Ladungsübertragungsmaterial, im Handel von Mitsubishi Paper Mills, Tokio, Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran, 7,65 g 12 gew.-%igem Polyvinylbutyralharz (BX-1, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) in Tetrahydrofuran hergestellt. Eine Menge von 0,74 g CGM-Mahlgutpaste, die 19 Gew.-% Titanyloxyphthalocyanin und ein Polyvinylbutyralharz (BX-5, im Handel von Sekisui Chemical Co. Ltd., Japan, erhalten) im Gewichtsverhältnis 2,3:1 enthielt, wurde anschließend dem vorstehenden Gemisch zugesetzt. Die CGM-Mahlgutpaste wurde durch 4 Stunden Mahlen von 112,7 g Titanyloxyphthalocyanin (im Handel von H. W. Sanda Corp., Jupiter, FL, erhalten) mit 49 g Polyvinylbutyralharz (BX-5) in 651 g Methylethylketon auf einer horizontalen Sandmühle (Modell LMC12 DCMS, im Handel von Netzsch Incorporated, Exton, PA, erhalten) mit 1-Mikron-Zirkoniumperlen unter Anwenden der Zirkulationsfahrweise erhalten. Nach etwa 1 Stunde Mischen auf einer mechanischen Schüttelvorrichtung wurde die Einzelschicht-Beschichtungslösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 285 mm/min auf die anodisierte Aluminiumtrommel mit 30 mm Durchmesser ringbeschichtet. Die beschichtete Trommel wurde in einem Ofen 5-10 Minuten bei 110°C getrocknet. Die Trockendicke des Photoleiterfilms war 18 μ.
  • Probe 12
  • Probe 12 wurde ähnlich Probe 11 hergestellt, außer daß die Ringbeschichtungsrate zum Herstellen einer Trockenfilmdicke von 23 μ erhöht wurde.
  • Beispiel 3 - Elektrostatisches Testen und Eigenschaften der Organophotorezeptoren
  • Dieses Beispiel stellt Ergebnisse des elektrostatischen Testens an den wie in Beispiel 1 beschrieben gebildeten Organophotorezeptorproben bereit.
  • Das elektrostatische Leistungsverhalten im Umlauf hierin beschriebener Organophotorezeptoren mit Azinverbindungen kann mittels eines selbst entworfenen und entwickelten Prüfstandes bestimmt werden. Die elektrostatische Prüfung auf der 30-mm-Trommel des Prüfstands ist dazu ausgelegt, die elektrostatische Ermüdung während eines ausge dehnten Umlaufens durch Erhöhen der Aufladung-Entladung-Zyklusfrequenz und Verringern der Erholzeit verglichen mit Trommelprüfständen mit längeren Ablaufgeschwindigkeiten zu beschleunigen. Die Lage jeder Station bei der Testvorrichtung (Entfernung und verstrichene Zeit je Umlauf) ist wie folgt festgelegt.
  • Elektrostatische Teststationen rund um die 30-mm-Trommel bei 12,7 cm/s
    Figure 00390001
  • Die Löschbarre ist eine Anordnung von Laserdioden (LED) mit einer Wellenlänge von 720 nm, die die Oberfläche des Organophotorezeptors entlädt. Die Korotron-Aufladevorrichtung umfaßt einen Draht, der die Übertragung einer Ladung zur Oberfläche des Organophotorezeptors bei schnellen Ablaufgeschwindigkeiten gestattet.
  • Nach der Tabelle befindet sich die erste elektrostatische Sonde (elektrostatisches Meßgerät TrekTM 344) 0,055 s nach der Station des Auftreffens des Lasers und 0,18 s nach der Korotron-Aufladevorrichtung. Ferner befindet sich die zweite Sonde (elektrostatisches Meßgerät Trek 344) 0,15 s nach der ersten Sonde und 0,33 s nach der Korotron-Aufladevorrichtung. Alle Messungen wurden bei 20°C und 30% relativer Feuchtigkeit ausgeführt.
  • Die elektrostatischen Messungen wurden als Zusammenstellung mehrerer Tests erhalten. Die ersten drei diagnostischen Tests (Prodtest Anfang, VlogE Anfang, Dunkelabfall Anfang) sind dazu ausgelegt, das elektrostatische Umlaufen einer neuen, frischen Probe zu bewerten und die letzten drei identischen diagnostischen Tests (Prodtest Ende, VIogE Ende, Dunkelabfall Ende) werden nach dem Umlaufen der Probe (Langzeit) durchgeführt. Der Laser wird bei 780 nm, 600 dpi, 50 um Punktgröße, 60 Nanosekunden/Pixel Belichtungszeit, 1800 Zeilen je Sekunde Abtastgeschwindigkeit und einem Umlauf mit 100% Einschaltzeit betrieben. Die Einschaltzeit ist die prozentuale Belichtung der Pixel taktperiode, d. h. der Laser ist bei 100% Einschaltzeit die gesamten 60 Nanosekunden je Pixel eingeschaltet.
  • Elektrostatische Testreihe:
    • 1) PRODTEST: Die Ladungsaufnahme-(Vacc) und Entladungsspannung (Vdis) wurden durch Unterziehen der Proben einer Koronaaufladung (Löschbarre immer eingeschaltet) während dreier vollständiger Trommelumdrehungen (Laser ausgeschaltet) ermittelt; Entladung mit dem Laser @ 780 nm & 600 dpi bei der vierten Umdrehung (50 um Punktgröße, 60 Nanosekunden/Pixel belichten, Betrieb bei einer Abtastgeschwindigkeit von 1800 Zeilen je Sekunde und Anwenden von 100% Einschaltzeit); vollständiges Aufladen während der nächsten drei Umdrehungen (Laser abgeschaltet); Entladen nur mit der ersten Löschlampe @ 720 nm bei der achten Umdrehung (Korona und Laser abgeschaltet) unter Erhalten der Restspannung (Vres) und schließlich vollständiges Aufladen während der letzten drei Umdrehungen (Laser abgeschaltet). Die Kontrastspannung (Vcon) ist die Differenz zwischen Vacc und Vdis und der funktionelle Dunkelabfall (Vdd) ist die Differenz bei dem an den Proben #1 und #2 gemessenen Ladungsaufnahmepotential.
    • 2) VLOGE: Dieser Test mißt die photoinduzierte Entladung des Photoleiters gegenüber verschiedenen Laserintensitätswerten durch Überwachen der Entladungsspannung der Probe als Funktion der Laserstärke (50 ns Belichtungsdauer) bei festen Belichtungszeiten und konstanten Anfangspotentialen. Dieser Test mißt die photoinduzierte Entladung des Photoleiters gegenüber verschiedenen Laserintensitätswerten durch Überwachen der Entladungsspannung der Probe als Funktion der Laserstärke (50 ns Belichtungsdauer) bei festen Belichtungszeiten und konstanten Anfangspotentialen. Die funktionelle Lichtempfindlichkeit, S780nm, und Betriebsleistungseinstellungen können aus diesem diagnostischen Test bestimmt werden.
    • 3) DUNKELABFALL: Dieser Test mißt den Verlust an Ladungsaufnahme im Dunkeln mit der Zeit ohne Laser oder Löschbelichtung während 90 Sekunden und kann als Indikator i) der Injektion restlicher Löcher aus der ladungserzeugenden Schicht in die Ladungstransportschicht, ii) der thermischen Freisetzung eingeschlossener Ladungen und iii) der Injektion von Ladungen aus der Oberfläche oder Aluminiumgrundplatte verwendet werden.
    • 4) LANGZEITBETRIEB: Man ließ die Probe 500 Trommelumdrehungen lang gemäß der folgenden Sequenz für jede Probentrommelumdrehung elektrostatisch umlaufen. Die Probe wurde durch die Korona aufgeladen, der Laser wurde zum Entladen eines Teils der Probe zyklisch wiederholt an- und abgeschaltet (Abschnitte von 80–100°) und schließlich entlud die Löschlampe die gesamte Probe zur Vorbereitung auf den nächsten Umlauf. Der Laser wurde so zyklisch betrieben, daß der erste Abschnitt der Probe niemals belichtet wurde, der zweite Abschnitt immer belichtet wurde, der dritte Abschnitt niemals belichtet wurde und der letzte Abschnitt immer belichtet wurde. Dieses Muster wurde insgesamt 500 Trommelumdrehungen wiederholt und die Daten wurden periodisch nach jedem 25. Umlauf aufgezeichnet.
    • 5) Nach dem LANGZEITBETRIEBS-Test wurden die diagnostischen Tests PRODTEST, VLOGE, DUNKELABFALL erneut durchgeführt.
  • Die folgende Tabelle führt die Ergebnisse aus den diagnostischen Durchläufen Prodtest Anfang und Prodtest Ende auf. Die Werte für die Ladungsaufnahmespannung (Vac, Sonde #1, aus dem dritten Umlauf erhaltene Durchschnittspannung), Entladungsspannung (Vdis, Sonde #1, aus dem vierten Umlauf erhaltene Durchschnittspannung) werden für den ersten und letzten Umlauf angeführt. Tabelle 1. Trockenelektrostatische Testergebnisse nach 500 Umläufen
    Figure 00420001
  • Anmerkung: Die Daten wurden an einer frischen Probe zu Beginn des Umlaufens und darauf nach 500 Umläufen erhalten. In der vorstehenden Tabelle wurde die Strahlungsempfindlichkeit (Empfindlichkeit bei 780 nm in m2/J) des xerographischen Verfahrens aus der während des diagnostischen VLOGE-Durchlaufs erhaltenen Information durch Berechnen des Kehrwerts des Produkts der zum Entladen des Photorezeptors auf die ½ seines Anfangspotentials erforderlichen Laserleistung, der Belichtungsdauer und 1/Punktgröße bestimmt.
  • Wie es sich für den Fachmann versteht, können eine weitere Substitution, Veränderung bei den Substituenten und alternative Synthese- und Verwendungsverfahren innerhalb des Umfangs und der Absicht der vorliegenden Erfindungsoffenbarung ausgeführt werden. Die vorstehenden Ausführungsformen sind dazu bestimmt, veranschaulichend und nicht einschränkend zu sein. Weitere Ausführungsformen befinden sich innerhalb der Ansprüche. Obschon die vorliegende Erfindung unter Bezug auf besondere Ausfüh rungsformen beschrieben wurde, erkennen Fachleute, daß Änderungen in der Form und im einzelnen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Obschon einige bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, versteht es sich für den Fachmann, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom in den angefügten Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (30)

  1. Organophotorezeptor umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat und ein photoleitfähiges Element auf dem elektrisch leitfähigen Substrat, wobei das photoleitfähige Element: (a) ein Ladungstransportmaterial mit der Formel
    Figure 00440001
    worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 einschließlich ist; R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind; X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CHR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind; Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CH2)p-Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 umfaßt, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und Z eine Fluorenylidengruppe ist, und (b) eine ladungserzeugende Verbindung umfaßt.
  2. Organophotorezeptor gemäß Anspruch 1, wobei Y eine Bindung ist und X eine -(CH2)m-Gruppe ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  3. Organophotorezeptor gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe ist.
  4. Organophotorezeptor gemäß Anspruch 3, wobei die Alkoxygruppe in der Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  5. Organophotorezeptor gemäß Anspruch 1, wobei das Ladungstransportmaterial eine aus der aus dem Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählte Formel aufweist:
    Figure 00450001
    Figure 00460001
  6. Organophotorezeptor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das photoleitfähige Element weiter ein zweites Ladungstransportmaterial umfaßt.
  7. Organophotorezeptor gemäß Anspruch 6, wobei das zweite Ladungstransportmaterial eine Ladungstransportverbindung umfaßt.
  8. Organophotorezeptor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das photoleitfähige Element weiter ein Bindemittel umfaßt.
  9. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät umfassend: (a) eine mit Licht bilderzeugende Komponente und (b) einen Organophotorezeptor, der zum Empfangen von Licht aus der mit Licht bilderzeugenden Komponente ausgerichtet ist, wobei der Organophotorezeptor ein elektrisch leitfähiges Substrat und ein photoleitfähiges Element auf dem elektrisch leitfähigen Substrat umfaßt und das photoleitfähige Element (i) ein Ladungstransportmaterial mit der Formel
    Figure 00470001
    worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 einschließlich ist; R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind; X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CHR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind; Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CH2)p-Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 umfaßt, worin R7, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und Z eine Fluorenylidengruppe ist, und (ii) eine ladungserzeugende Verbindung umfaßt.
  10. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 9, wobei Y eine Bindung ist und X eine -(CH2)m Gruppe ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  11. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, wobei Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe ist.
  12. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 11, wobei die Alkoxygruppe in der Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  13. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 9, wobei das Ladungstransportmaterial eine aus der aus dem Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählte Formel aufweist:
    Figure 00480001
  14. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das photoleitfähige Element weiter ein zweites Ladungstransportmaterial um faßt.
  15. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 14, wobei das zweite Ladungstransportmaterial eine Ladungstransportverbindung umfaßt.
  16. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, das weiter eine Flüssigtonerausgabevorrichtung umfaßt.
  17. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren umfassend das: (a) Anlegen einer elektrischen Ladung an eine Oberfläche eines Organophotorezeptors, der ein elektrisch leitfähiges Substrat und ein photoleitfähiges Element auf dem elektrisch leitfähigen Substrat umfaßt, wobei das photoleitfähige Element (i) ein Ladungstransportmaterial mit der Formel
    Figure 00490001
    worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 einschließlich ist; R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind; X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CHR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind; Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CH2)p-Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 umfaßt, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und Z eine Fluorenylidengruppe ist, und (ii) eine ladungserzeugende Verbindung umfaßt, (b) bildweise Aussetzen der Oberfläche des Organophotorezeptors einer Strahlung unter Ableiten von Ladung in ausgewählten Bereichen und dadurch Bilden eines Musters aus geladenen und ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche, (c) In-Kontakt-Bringen der Oberfläche mit einem Toner unter Erzeugen eines Tonerbildes und (d) Übertragen des Tonerbildes auf ein Substrat.
  18. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß Anspruch 17, wobei Y eine Bindung ist und X eine -(CH2)m-Gruppe ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  19. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 und 18, wobei Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe ist.
  20. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß Anspruch 19, wobei die Alkoxygruppe in der Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  21. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Ladungstransportmaterial eine aus der aus dem Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählte Formel aufweist:
    Figure 00510001
  22. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei das photoleitfähige Element weiter ein zweites Ladungstransportmaterialumfaßt.
  23. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß Anspruch 22, wobei das zweite Ladungstransportmaterial eine Ladungstransportverbindung umfaßt.
  24. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei das photoleitfähige Element weiter ein Bindemittel umfaßt.
  25. Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei der Toner einen Flüssigtoner umfaßt, der eine Dispersion von Farbmit telteilchen in einer organischen Flüssigkeit umfaßt.
  26. Ladungstransportmaterial mit der Formel:
    Figure 00520001
    worin n eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 einschließlich ist; R1 und R2 unabhängig H, Halogen, Carboxy, Hydroxy, Thiol, Cyan, Nitro, eine Aldehydgruppe, Ketongruppe, eine Ethergruppe, eine Estergruppe, eine Carbonylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sind; X eine verzweigte oder gerade Verbindungsgruppe mit der Formel -(CH2)m- ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 einschließlich ist und eine oder mehr Methylengruppen gegebenenfalls durch O, S, C=O, O=S=O, Urethan, Harnstoff, eine Estergruppe, eine Gruppe NR3, eine Gruppe CHR4 oder eine Gruppe CR5R6 ersetzt sein können, worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig H, eine Alkylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Arylgruppe sind; Y eine Bindung, C, N, O, S, eine verzweigte oder gerade -(CH2)p Gruppe, worin p eine ganze Zahl zwischen 0 und 10 ist, eine aromatische Gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe NR7 umfaßt, worin R7 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, wobei Y eine Struktur aufweist, die zum Bilden von n Bindungen mit den entsprechenden Gruppen X ausgewählt ist, und Z eine Fluorenylidengruppe ist.
  27. Ladungstransportmaterial gemäß Anspruch 26, wobei Y eine Bindung ist und X eine -(CH2)m-Gruppe ist, worin m eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 ist.
  28. Ladungstransportmaterial gemäß einem der Ansprüche 26 und 27, wobei Z eine Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe ist.
  29. Ladungstransportmaterial gemäß Anspruch 28, wobei die Alkoxygruppe in der Alkoxycarbonyl-9-fluorenylidengruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  30. Ladungstransportmaterial gemäß Anspruch 26, wobei das Ladungstransportmaterial eine aus der aus dem Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählte Formel aufweist:
    Figure 00530001
DE602004004026T 2003-09-25 2004-09-24 Organischer Photorezeptor mit zwei Azingruppen enthaltende Ladungstransportverbindung Expired - Fee Related DE602004004026T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US670943 2003-09-25
US10/670,943 US6955869B2 (en) 2003-09-25 2003-09-25 Organophotoreceptor with a charge transport material having two azine groups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004026D1 DE602004004026D1 (de) 2007-02-15
DE602004004026T2 true DE602004004026T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=34194837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004026T Expired - Fee Related DE602004004026T2 (de) 2003-09-25 2004-09-24 Organischer Photorezeptor mit zwei Azingruppen enthaltende Ladungstransportverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6955869B2 (de)
EP (1) EP1519239B1 (de)
JP (1) JP2005099808A (de)
KR (1) KR100571929B1 (de)
CN (1) CN1603963A (de)
DE (1) DE602004004026T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100106414A (ko) * 2007-11-22 2010-10-01 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 소자
KR101646770B1 (ko) * 2008-03-31 2016-08-08 카운슬 오브 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 신규의 공여체-수용체 플루오렌 스캐폴드, 이의 제조방법 및 용도
US9125829B2 (en) 2012-08-17 2015-09-08 Hallstar Innovations Corp. Method of photostabilizing UV absorbers, particularly dibenzyolmethane derivatives, e.g., Avobenzone, with cyano-containing fused tricyclic compounds
US9145383B2 (en) 2012-08-10 2015-09-29 Hallstar Innovations Corp. Compositions, apparatus, systems, and methods for resolving electronic excited states
WO2014025370A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Hallstar Innovations Corp. Tricyclic energy quencher compounds for reducing singlet oxygen generation

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542546A (en) * 1966-11-29 1970-11-24 Eastman Kodak Co Organic photoconductors containing the >n-n< nucleus
GB1441105A (en) * 1972-09-22 1976-06-30 Agfa Gevaert Electrophotographic recording material
US3948938A (en) * 1972-12-29 1976-04-06 American Color & Chemical Corporation Polymeric materials colored with yellow methine dyes and pigments
US4297426A (en) 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds
JPS62116943A (ja) 1985-11-18 1987-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
JPH0693127B2 (ja) 1986-05-20 1994-11-16 ミノルタ株式会社 感光体
US4957838A (en) 1988-09-30 1990-09-18 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor and triphenylamine compounds for use in the same
JPH02208659A (ja) * 1989-02-08 1990-08-20 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
EP0448843A1 (de) 1990-03-27 1991-10-02 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Registriermaterial
US6099996A (en) 1998-03-26 2000-08-08 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member with an improved charge transport layer
US6066426A (en) 1998-10-14 2000-05-23 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds
US6214503B1 (en) 1999-12-21 2001-04-10 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds based upon hydroxy-functional compounds
US6340548B1 (en) 2000-03-16 2002-01-22 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds
EP1283448B1 (de) 2001-08-10 2008-11-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungsübertragungsmitteln
DE60229192D1 (de) 2001-09-14 2008-11-20 Samsung Electronics Co Ltd Elektrophotographischer organischer Photorezeptor
US6670085B2 (en) 2001-09-24 2003-12-30 Samsung Electronics Co. Ltd Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US6749978B2 (en) 2001-09-24 2004-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US7118839B2 (en) 2001-09-28 2006-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport materials
EP1298496A3 (de) * 2001-09-28 2004-10-27 SAMSUNG ELECTRONICS Co. Ltd. Elektrophotographische Organophotorezeptoren
US6689523B2 (en) 2001-11-02 2004-02-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
DE60209314T2 (de) 2001-11-09 2006-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Elektrophotografischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen
US6905804B2 (en) 2002-02-08 2005-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport materials

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005099808A (ja) 2005-04-14
EP1519239A3 (de) 2005-12-14
CN1603963A (zh) 2005-04-06
DE602004004026D1 (de) 2007-02-15
US6955869B2 (en) 2005-10-18
EP1519239A2 (de) 2005-03-30
KR100571929B1 (ko) 2006-04-17
EP1519239B1 (de) 2007-01-03
KR20050030522A (ko) 2005-03-30
US20050069798A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002795T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einer Epoxygruppe enthaltende Ladungstransportverbindung
KR100514750B1 (ko) 광안정제를 포함하는 유기감광체
KR20030093132A (ko) 연결된 디히드라존계 전하 수송 화합물
DE602004011844T2 (de) Organophotorezeptor enthaltend Ladungstransportmaterial mit einer amino-substituierten Hydrazongruppe und einer Epoxygruppe
DE602004007078T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einer bis-9-fluorenon enthaltenden Ladungstransportverbindung
DE602004012803T2 (de) Auf Azin basierende dimere Ladungstransportmaterialien
DE60312944T2 (de) Organophotorezeptor, eine Ladungstransportverbindung enthaltend mit Hydrazongruppen
DE602004007077T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einer Azingruppe enthaltende Ladungstransportverbindung
DE602004003769T2 (de) Organischer Photorezeptor mit zwei N,N,N, -trisubstituierten Amino-Gruppen enthaltenden Ladungstransportmaterialien
DE602004004026T2 (de) Organischer Photorezeptor mit zwei Azingruppen enthaltende Ladungstransportverbindung
KR100538239B1 (ko) 염을 함유하는 오버코트층을 가지는 전자사진용유기감광체, 및 이를 이용한 전자사진 화상형성 방법
DE602004012653T2 (de) Azin-basierte Ladungtransportmaterialien
DE602004007446T2 (de) Verknüpfte Dihydrazonderivate als Ladungstransportverbindungen
DE602005000306T2 (de) Hydrozonbasierende Ladungstransportmaterialen
KR20050030521A (ko) 플루오레논 아진기를 갖는 전하 운반 물질을 포함하는오가노감광체
DE602004004978T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial, das drei Arylaminogruppen enthält
DE602004004033T2 (de) Organischer Photorezeptor mit Ladungstransportmaterial, das eine Hydrazongruppe mit einer Epoxigruppe verknüpft und einen heterozyklischen Ring enthält
KR100619013B1 (ko) 아진-기초 화합물을 갖는 유기감광체
DE602005000599T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial
DE60308794T2 (de) Photorezeptor für Elektrophotographie, der das Salz einer Elektronen transportierenden Verbindung enthält
DE602004003201T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial, das eine Vinylethergruppe enthält
DE602004007085T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem polymeren Hydrazon- Ladungstransportmaterial
US20040043314A1 (en) Organophotoreceptors with a fluoran-based compound
KR100522612B1 (ko) 톨루이딘기를 가진 화합물을 포함한 유기감광체
KR100538252B1 (ko) 플루오레논 히드라존기를 갖는 전하 수송 물질, 이를포함하는 유기감광체와 전자 사진 화상 형성 장치, 및이를 이용한 전자 사진 화상 형성 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee