DE602004007317T2 - Schiebedach für Fahrzeuge - Google Patents

Schiebedach für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE602004007317T2
DE602004007317T2 DE602004007317T DE602004007317T DE602004007317T2 DE 602004007317 T2 DE602004007317 T2 DE 602004007317T2 DE 602004007317 T DE602004007317 T DE 602004007317T DE 602004007317 T DE602004007317 T DE 602004007317T DE 602004007317 T2 DE602004007317 T2 DE 602004007317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
toothed drive
drive belt
gear
sunroof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007317D1 (de
Inventor
Youji Nagashima
Katsutoshi Kato
Kenji Maeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE602004007317D1 publication Critical patent/DE602004007317D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007317T2 publication Critical patent/DE602004007317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133611Direct backlight including means for improving the brightness uniformity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schiebedachvorrichtung für Fahrzeuge, wie sie in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für eine Fahrzeugschiebedachvorrichtung wurde eine japanische Patentoffenlegungsschrift als Nr. 2002-154328 veröffentlicht. Diese Schiebedachvorrichtung weist ein Zahnradsystem als eine Antriebsvorrichtung zum Übertragen einer Betätigung auf einen Schiebemechanismus, der eine Schiebetafel öffnnet und schließt. Ein verzahnter Antriebsriemen und ein Stirnrad werden als ein Zahnradsystem verwendet. Der verzahnte Antriebsriemen ist mit dem Schiebemechanismus und dem Stirnrad verbunden.
  • Falls die Abmessungsgenauigkeit des verzahnten Antriebsriemens und des Stirnrads unzureichend ist, neigt jedoch eine Schiebedachvorrichtung dazu, in einem Eingriffsgebiet zwischen dem verzahnten Antriebsriemen und dem Stirnrad Lärm zu erzeugen, wenn die Schiebetafel zum Öffnen und Schließen betätigt wird. Im Besonderen ist der verzahnte Antriebsriemen aus Kunstharz, der in der Dachvorrichtung unter einem Beugezustand vorzusehen ist. Eine Deformation des verzahnten Antriebsriemens, die durch Belastung verursacht ist, verschlechtert die Eingriffsgenauigkeit, da der Harzriemen elastisch ist. Das macht den Betriebslärm lauter.
  • Deshalb besteht Bedarf an einer Schiebedachvorrichtung, die geeignet ist, Lärm, der bei einem Eingriffsvorgang entsteht, zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts des vorstehend Genannten weist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Schiebedachvorrichtung für Fahrzeuge eine verschiebbare Tafel zum Öffnen oder Schließen eines Öffnungsbereichs, der in einem Fahrzeugdach vorgesehen ist, ein Paar von Führungsschienen, die an jeder Seite in Breitenrichtung des Öffnungsbereichs vorgesehen sind und sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, einen Betätigungsmechanismus, der von der Führungsschiene geführt wird und die verschiebbare Tafel trägt, eine Antriebsvorrichtung, die den Betäti gungsmechanismus antreibt, und einen verzahnten Antriebsriemen, der den Betätigungsmechanismus mit der Antriebsvorrichtung verbindet, auf, wobei die Antriebsvorrichtung ein Antriebszahnrad aufweist, das mit dem verzahnten Antriebsriemen in Eingriff ist, und das Antriebszahnrad mit einer variablen Zahnstärke entlang der Verzahnungsbreite (in der Zahnraddrehachsenrichtung) ausgebildet ist.
  • Es wird bevorzugt, dass das Antriebszahnrad als ein trapezoidaler Kegel ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die vorstehend genannten und zusätzlichen Merkmale und die Eigenschaft der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten beispielhaften Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren offensichtlich, von denen:
  • 1 eine Draufsicht ist, die schematisch eine Schiebedachvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Querschnittsansicht geschnitten entlang der Linie A-A in 1 ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch eine Konfiguration von Teilen in der Nähe einer Antriebsvorrichtung darstellt,
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die schematisch einen Eingriffszustand eines verzahnten Antriebsriemens und eines Stirnrads darstellt, und
  • 5 eine Querschnittsansicht geschnitten entlang der Linie B-B in 1 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 15 erklärt. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Funktion einer Schiebedachvorrichtung (Sonnendachvorrichtung) 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dieselbe wie bei bekannten Schiebedachvorrichtungen. Es wird nämlich ein Öffnungsgebiet 12, das in einem Dach 11 eines Fahrzeugs vorgesehen ist, durch Verwenden einer verschiebbaren Tafel 21 geöffnet und geschlossen.
  • Ein Paar von Führungsschienen ist an jeder Seite in Breitenrichtung des Öffnungsgebiets 12 unter Erstreckung in Längsrichtung des Fahrzeugs vorgesehen. Ein Paar von Betätigungsmechanismen 8 ist beweglich gelagert und in jeder Führungsschiene geführt. Eine Schiebetafel 21 ist ausgebildet, dass sie das Öffnungsgebiet 12 bedeckt und ist durch jeden Betätigungsmechanismus 8 an einem linken und einem rechten Ende nach vorne des Fahrzeugs gelagert. Der Betätigungsmechanismus 8 ermöglicht es der verschiebbaren Tafel 21, dass sie sich bewegt, nach oben geneigt und nach unten geneigt unter Abstimmung mit der Führungsschiene 6 wie bei bekannten Schiebedachvorrichtungen.
  • Ein Vordergehäuse 16 ist an der Vorderseite des Öffnungsgebiets 12 unter einer Verbindung mit jedem Vorderende der Führungsschiene 6 befestigt. Ein vorderes Dachrinnengebiet 17 ist in einer Richtung vorgesehen, die parallel zu dem vorderen Gehäuse 16 ist, und ist an jedem Ende des Vordergehäuses 16 gelagert.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, sind zwei Paare von Gehäusen 27, 28 aus Kunstharz entlang dem vorderen Gehäuse 16 vorgesehen und sind mit einem hohlen Querschnitt ausgebildet. Die Gehäuse 27, 28 sind in Eingriff mit dem vorderen Gehäuse 16 durch mehrere obere Halterabschnitte 16a und untere Halterabschnitte 16b, wie in 3 und 5 gezeigt ist. Der verzahnte Antriebsriemen 25, 26 ist in jedes Gehäuse 27, 28 hin und her bewegbar eingesetzt.
  • Eine Antriebsvorrichtung 50 weist einen Motor 56, der durch Befestigung an einem Gehäuse 59 der Antriebsrichtung befestigt ist, auf. Der Motor 56 kann normal und rückwärts durch Betätigung eines Schalters (nicht gezeigt) drehen. Die Rotation des Motors 56 wird auf eine Schnecke 58 (siehe 2) eines Untersetzungszahnradmechanismus 57 (siehe 3) übertragen und dreht dann ein Ausgabestirnrad 51, das ein Stirnrad 53 aufweist, das in Eingriff mit der Schnecke 58 ist. Zusätzlich ist das Abtriebsstirnrad integral mit einem Stirnrad 52 (Antriebszahnrad) ausgebildet.
  • Wie in 2, 3 und 4 gezeigt ist, ist das Stirnrad 52 in Eingriff mit zwei verzahnten Antriebsriemen 25, 26 und ist zwischen ihnen angebracht. Jedes Gehäuse 27, 28 und das Abtriebszahnrad 51 sind zwischen dem Gehäuse 59 und dem vorderen Gehäuse 16 angebracht und mit ihnen durch Verwenden eines Eingriffsbauteils 34 (wie beispielsweise Schrauben) zusammengebaut. Die Drehachse 54 des Abtriebszahnrads 51 ist drehbar durch das Gehäuse 59 und das vordere Gehäuse 16 an oberen und einem unteren Ende der Drehachse 54 gelagert. Ein Ende jedes verzahnten Antriebsriemens 25, 26 ist zu jeder Führungsschiene 6 durch jedes Gehäuse 27, 28 geführt und mit dem Betätigungsmechanismus 8, der durch jede Führungsschiene 8 gelagert ist, verbunden. Jede Seite des Betätigungsmechanismus 8 gleitet nach vorne durch Drehen in eine Richtung des Stirnrads 52 und gleitet nach hinten durch drehen in die andere Richtung des Stirnrads 52.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt ist, ändert sich ein Außendurchmesser des Stirnrads 52 entlang der Zahnstärke (der Oben-Unten-Richtung in 4) und eine Fläche des Stirnrads 52 ist als ein trapezoidaler Kegel ausgebildet in der Ansicht aus einer senkrechten Richtung zu der Drehachse des Stirnrads (der senkrechten Richtung zu dem Papier in 2). Und zwar ist das Stirnrad 52 derart ausgebildet, dass der Außendurchmesser der Fläche in einem unteren Abschnitt größer ist als in einem oberen Abschnitt und die Zahnstärke (a) eines Zahns 52a ist auch in einem unteren Abschnitt dicker als in einem oberen Abschnitt.
  • Zusätzlich ist, wie in 2 gezeigt ist, eine Querschnittinnenfläche 16c des vorderen Gehäuses parallel zu einer Randlinie des Stirnrads 52, das als trapezoidaler Kegel gestaltet ist, abgeschrägt. Eine Rückseite des verzahnten Antriebsriemens 25, 26 ist in Berührung mit einer Innenfläche 16c des vorderen Gehäuses 16. Und zwar ist der verzahnte Antriebsriemen 25, 26 durch die Innenfläche 16c des vorderen Gehäuses 16 begrenzt, dass er in einer normalen Verkämmungsposition gehalten wird.
  • Der Arbeitsmechanismus der Schiebedachvorrichtung 10 ist, dass sich die verschiebbare Tafel 21 verschiebt und neigt zum Öffnen und Schließen des Öffnungsgebiets 12 durch Betätigung des Schalters (nicht gezeigt), genau wie bei bekannten Schiebedachvorrichtungen ist.
  • Wenn die Schiebedachvorrichtung 10 arbeitet, kann der verzahnte Antriebsriemen 25, 26 leicht neigen in einer Oben-Unten-Richtung, so dass er sich entlang des Stirnrads 52, das als trapezoidaler Kegel gestaltet ist, erstreckt, da der verzahnte Antriebsriemen 25, 26 aus Kunstharz ist, und ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 27, 28 und dem verzahnten Antriebsrahmen 25, 26 ausgebildet ist. Ein Zwischenraum ist ebenfalls zwischen jedem vorderen Gehäuse 16 und dem Gehäuse 59 an einer Oberseite und einer Unterseite des verzahnten Antriebsriemens ausgebildet, wie in 2 gezeigt ist. Zusätzlich ist ein Zwischenraum auch zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des verzahnten Antriebsriemens 25, 26 und dem Gehäuse 27, 28 ausgebildet, wie in 5 gezeigt ist. Auf diese Weise kann, wenn der Zwischenraum zwischen jedem Zahn des Stirnrads 52 und dem verzahnten Antriebsrahmen 25, 26 aufgrund der Herstellungsabmessungsabweichung des verzahnten Antriebsrahmens 25, 26 und des Stirnrads 52 entsteht, und eine Deformation des verzahnten Antriebsrahmens 25, 26 aus Kunstharz durch Belastung, der Zwischenraum dadurch beseitigt werden, dass der verzahnte Antriebsriemen 25, 26 leicht nach unten auf das Stirnrad 52 rutscht. Der verzahnte Antriebsrahmen 25, 26 ist immer in Eingriff mit dem Stirnrad 52 in der trapezoidalen Kegelgestalt unter einem minimalen Zwischenraum. Ein unpassender Eingriff wird bei jedem Zahn des Stirnrads 52 und des verzahnten Antriebsrahmens 25, 26 verhindert. Dann wird ein Eingriffslärm unterdrückt.
  • Die oben beschriebene Konfiguration ermöglicht einen zusätzlichen Vorteil, da die Innenfläche 16c des vorderen Gehäuses 16 abgeschrägt ist. Wenn das Vordergehäuse 16 durch Verwenden eines Spritzgussprozesses hergestellt wird, kann das Vordergehäuse 16 leicht aus der Form gelöst werden und die Innenfläche 16c kann akkurat gegossen werden.
  • Als ein Formverfahren des Stirnrads 52 unter Änderung der Zahndicke entlang der Zahnstärke (in der Zahnraddrehachsenrichtung) sind zahlreiche Verfahren bekannt und beliebig, beispielsweise ein Formverfahren eines Kegelrads oder Formen unter Änderung eines Zahnstangenverschiebungskoeffizienten in Zahndickenrichtung.
  • Die Prinzipien, eine bevorzugte Ausführungsform und ein Betriebsmodus der vorliegenden Erfindung wurden in der vorstehenden genannten Beschreibung beschrieben. Jedoch soll die Erfindung, die geschützt werden soll, nicht als auf die besondere offenbarte Ausführungsform beschränkt ansehen. Weiter ist die Ausführungsform, die hierin beschrieben ist, als eher veranschaulichend als begrenzend zu betrachten. Variationen und Änderungen können von anderen gemacht werden und Äquivalente verwendet werden, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dementsprechend sollen ausdrücklich alle solche Variationen, Änderungen und Äquivalente, die in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, dadurch eingeschlossen sein.

Claims (2)

  1. Schiebedachvorrichtung für Fahrzeuge, enthaltend: mindestens eine verschiebbare Tafel (21), um mindestens einen in einem Fahrzeugdach (11) vorgesehenen Öffnungsbereich (12) zu öffnen und zu schließen; ein Paar von Führungsschienen (6), die an jeder Seite in Breitenrichtung des Öffnungsbereichs vorgesehen sind und sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken; einen Betätigungsmechanismus (8), der von der Führungsschiene geführt wird und das verschiebbare Element trägt; mindestens eine Antriebsvorrichtung (50), die den Betätigungsmechanismus antreibt; und mindestens einen verzahnten Antriebsriemen (25, 26), der den Betätigungsmechanismus mit der Antriebsvorrichtung verbindet; wobei die Antriebsvorrichtung (50) mindestens ein Antriebszahnrad (52) enthält, das mit dem verzahnten Antriebsriemen (25, 26) in Eingriff ist; dadurch gekennzeichnet dass das Antriebszahnrad (52) mit variabler Zahnstärke entlang der Verzahnungsbreite gestaltet ist.
  2. Schiebdachvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Antriebszahnrad (52) als ein trapezoidaler Kegel gestaltet ist.
DE602004007317T 2003-03-28 2004-03-26 Schiebedach für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE602004007317T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003092886A JP4254304B2 (ja) 2003-03-28 2003-03-28 車両用ルーフ装置
JP2003092886 2003-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007317D1 DE602004007317D1 (de) 2007-08-16
DE602004007317T2 true DE602004007317T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=32844593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007317T Expired - Lifetime DE602004007317T2 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Schiebedach für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6964450B2 (de)
EP (1) EP1464525B1 (de)
JP (1) JP4254304B2 (de)
KR (1) KR100564828B1 (de)
CN (1) CN100554023C (de)
DE (1) DE602004007317T2 (de)
TW (1) TWI248398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033913A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugschiebedach und Fahrzeugschiebedach

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007210362A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Aisin Seiki Co Ltd サンルーフ装置
JP5169619B2 (ja) 2008-08-25 2013-03-27 アイシン精機株式会社 車両ルーフのベルト保持装置及び車両用ルーフ装置
JP2010228624A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ルーフ装置
JP5598282B2 (ja) * 2010-11-22 2014-10-01 アイシン精機株式会社 車両用ルーフ装置
KR101282680B1 (ko) 2010-12-06 2013-07-12 현대자동차주식회사 롤 블라인드 개별 작동형 파노라마 루프
KR101240988B1 (ko) 2010-12-07 2013-03-11 현대자동차주식회사 차량용 파노라마루프 장치
JP2013184649A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Aisin Seiki Co Ltd 車両用サンルーフ装置
CN103991369B (zh) * 2014-05-17 2016-08-17 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种汽车天窗的支撑组合机构
JP6303869B2 (ja) * 2014-06-27 2018-04-04 アイシン精機株式会社 車両用デフレクタ装置
CN104469224B (zh) * 2014-12-12 2018-11-13 上海仪电电子股份有限公司 一种应用于激光电视投影仪的移动镜头门
DE102015109862A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Webasto SE Fahrzeugdach mit Rolloanordnung
TWI631026B (zh) * 2016-11-02 2018-08-01 信昌機械廠股份有限公司 汽車天窗組件及其減震軸套

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890512C2 (de) * 1987-06-17 1992-06-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5026113A (en) * 1988-09-09 1991-06-25 Sky-Top Sunroofs Ltd. Sliding and venting sunroof
US6431644B1 (en) 1999-10-29 2002-08-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding roof device
JP2001280428A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Toyoda Mach Works Ltd ウオームギヤ装置
JP3659632B2 (ja) 2000-11-21 2005-06-15 アイシン精機株式会社 スライディングルーフ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033913A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugschiebedach und Fahrzeugschiebedach
DE102009033913B4 (de) * 2009-07-20 2011-04-28 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugschiebedach und Fahrzeugschiebedach

Also Published As

Publication number Publication date
TW200424076A (en) 2004-11-16
EP1464525A1 (de) 2004-10-06
TWI248398B (en) 2006-02-01
DE602004007317D1 (de) 2007-08-16
US20050127720A1 (en) 2005-06-16
JP2004299477A (ja) 2004-10-28
CN1533929A (zh) 2004-10-06
JP4254304B2 (ja) 2009-04-15
KR20040084655A (ko) 2004-10-06
CN100554023C (zh) 2009-10-28
KR100564828B1 (ko) 2006-03-30
EP1464525B1 (de) 2007-07-04
US6964450B2 (en) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007317T2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE10249658B4 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus und den Mechanismus verwendende Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE3435791A1 (de) Oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer sonnendachtafeln bei einem kraftfahrzeug
DE4337693C2 (de) Gehäuse für die Antriebsdrahtrolle eines Drahtzugfensterhebers
DE102007006186A1 (de) Sonnendachvorrichtung
DE10057012A1 (de) Fahrzeugsonnendachvorrichtung
DE3415997C2 (de)
EP1291216B1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
DE102006042595B4 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2098395A1 (de) Baugruppe für ein Schiebedach
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP1676735B1 (de) Seitenfensterrollosystem für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
EP1533159A1 (de) Verstellmechanik für ein Schiebe-/Hub-Dach
DE10147352A1 (de) Sonnendach für ein Fahrzeug
EP1852286A1 (de) Mitnahmevorrichtung für ein Rollo und Rollosystem für ein Fahrzeugdach
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE2205147A1 (de) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE60221716T2 (de) Dachanordnung für ein fahrzeug
EP0309775A2 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP3233573B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE60013372T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
WO2018141691A1 (de) Lager- und antriebsvorrichtung eines verstellbaren deckels eines fahrzeugdaches
EP1334857B1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE19535678C2 (de) Autoradio mit schwenkbarem Bedienteil
DE3116917C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition