DE602004007221T2 - Schweisshemmende Zusammensetzungen - Google Patents

Schweisshemmende Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004007221T2
DE602004007221T2 DE602004007221T DE602004007221T DE602004007221T2 DE 602004007221 T2 DE602004007221 T2 DE 602004007221T2 DE 602004007221 T DE602004007221 T DE 602004007221T DE 602004007221 T DE602004007221 T DE 602004007221T DE 602004007221 T2 DE602004007221 T2 DE 602004007221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiperspirant
composition
polymer
salt
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007221D1 (de
Inventor
Martin Peter Cropper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE602004007221D1 publication Critical patent/DE602004007221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007221T2 publication Critical patent/DE602004007221T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/874Roll-on

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf kosmetische Zusammensetzungen, die zur Schweißhemmung und Geruchbeseitigung beitragen. Genauer gesagt bezieht sie sich auf wässerige schweißhemmende Zusammensetzungen, die eine Suspension aus einem schweißhemmenden Salz und einem Polymer mit Brönsted-Säuregruppen umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kosmetische schweißhemmende Zusammensetzungen sind allgemein bekannt. Typische schweißhemmende Zusammensetzungen umfassen ein schweißhemmendes Salz, wie ein adstringentes Aluminium- oder Aluminium/Zirkoniumsalz, in Kombination mit einem kosmetisch geeigneten Vehikel. Solche kosmetischen schweißhemmenden Zusammensetzungen sind in einer Vielzahl von Produktformen erhältlich, zum Beispiel als Stifte, Cremes, weiche Festkörper, Deoroller-Lotionen, Aerosole, Pumpsprays und Drucksprays.
  • Auch wenn solche Zusammensetzungen einen gewissen Grad an Schweißhemmung und Geruchsverringerung bieten, kann es bei ihrer Verwendung zu Problemen kommen, und es besteht ständig der Bedarf nach Leistungssteigerung. Ein Problem, daß manche Menschen haben, ist, daß die Auftragung bestimmter schweißhemmender Zusammensetzungen, insbesondere der mit einer hohen Konzentration eines adstringenten schweißhemmenden Salzes, zu Hautreizungen führt. Andere Probleme umfassen Formulierungsschwierigkeiten bei hohen Wirkstoffkonzentrationen, die manchmal erforderlich sind, und Inkompatibilität zwischen bestimmten Komponenten der Zusammensetzung. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verringerung des Schwitzens und der Erhalt eines hervorragenden Schutzes vor Körpergeruch ohne Verwendung hoher Konzentrationen herkömmlicher Schweißhemmer oder Deodorants.
  • Den obigen Problemen ist in der Vergangenheit unterschiedlich begegnet worden, wobei Beispiele die Verwendung bestimmter Polymere als schweißhemmende Wirkstoffe umfassen. WO 93/24105 (Tranner) beschreibt die Verwendung bestimmter wasser-unlöslicher Filmbildender Polymere, wobei herkömmliche schweißhemmende Salze keine wesentlichen, optionalen Komponenten in den Zusammensetzungen der Erfindung sind. Die angegebenen Beispiele, die ein schweißhemmendes Salz umfassen, umfassen ebenso Copolymere von Octylacrylamid/Acrylaten oder PVP/Acrylaten. Interaktionen zwischen den schweißhemmenden Salzen und den Polymeren werden nicht erwähnt. Verweise auf film-bildende Polymere sind ebenso in JP 2290810 (Nakagawa et al.) und WO 95/27473 (Causton and Baines) zu finden. Ein alternativer Ansatz wird in EP 701812 (Abrutyn et al.) beschrieben, wo behauptet wird, daß poröse Polymerkügelchen Schweißkomponenten absorbieren können.
  • Polymere sind auch dazu verwendet worden, die Leistung schweißhemmender Salze durch die Erhöhung der Restmenge an schweißhemmendem Salz auf der Haut zu verbessern. Folglich beschreibt EP 222580 (Klein and Sykes) die Verwendung von Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymeren (DMDAAC-Polymeren) zu diesem Zweck.
  • Die Verwendung der DMDAAC/Acrylsäure-Copolymere zur Verdickung von Körperpflegeprodukten wird in EP 266,111 (Boothe et al.) und EP 478,327 (Melby and Boothe) beschrieben. Letzteres dieser Patente erörtert die Verdickung metallenthaltender wässeriger Zusammensetzungen durch die Copolymere.
  • Wässerige Zusammensetzungen, die ein Acrylsäure-enthaltendes Polymer und ein schweißhemmendes Salz enthalten, werden in WO 98/50005 und WO 98/48768 (Ron et al.) beschrieben. In diesen Patenten bezieht sich die vorgeschlagene Erfindung auf den umgekehrte thermische Viskosität verleihenden Nutzen des Polymers.
  • US 5,194,262 und US 5,271,934 (Goldberg et al.) beschreiben schweißhemmende Zusammensetzungen, die Mikrokapseln enthalten, die ein schweißhemmendes Salz, eingekapselt in einer wasserlöslichen Hülle mit einem Biohaftmittel, umfassen. Polyacrylsäure wird als eine mögliche Komponente sowohl der wasserlöslichen Hülle als auch des Biohaftmittels offenbart.
  • WO 02/49590 (Smith et al.) offenbart schweißhemmende Zusammensetzungen, umfassend ein schweißhemmendes Salz und ein Polymer mit Brönsted-Säuregruppen, die in Gegenwart von Wasser als ein Gelierhilfsmittel für das schweißhemmende Salz agieren; anders als in der vorliegenden Erfindung sind das schweißhemmende Salz und das Polymer vor der Anwendung physikalisch getrennt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben entdeckt, daß schweißhemmende Zusammensetzungen mit erstklassiger Leistung und Stabilität durch die Suspendierung eines schweißhemmenden Salzes und eines Polymers mit Brönsted-Säuregruppen in einer wässerigen Phase hergestellt werden können, vorausgesetzt daß die Teilchengröße der Zusammensetzung ausreichend gering gehalten wird.
  • Somit wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine schweißhemmende Zusammensetzung, umfassend eine wässerige Phase, ein schweißhemmendes Salz und ein Polymer mit Brönsted-Säuregruppen, bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, daß das schweißhemmende Salz und das Polymer in der wässerigen Phase suspendiert sind und die Zusammensetzung eine mittlere Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein kosmetisches Verfahren zum Erhalt eines Schweißhemmungs- und/oder geruchsbeseitigenden Nutzens bereitgestellt, wobei das Verfahren die Auftragung einer Zusammensetzung, wie im ersten Aspekt der Erfindung beschrieben, auf den menschlichen Körper umfaßt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer schweißhemmenden Zusammensetzung bereitgestellt, wobei das Verfahren das Suspendieren eines schweißhemmenden Salzes und eines Polymers mit Brönsted-Säuregruppen in einer wässerigen Phase umfaßt, wobei die Zusammensetzung zum Erhalt einer mittleren Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger geschert wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Produkt bereitgestellt, umfassend eine Zusammensetzung, wie im ersten Aspekt der Erfindung beschrieben, und einen Applikator, mit dem die Zusammensetzung per Deoroller-Applikation aufgetragen werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die schweißhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können hinsichtlich der Schweißhemmung und Geruchsbeseitigung hervorragende Ergebnisse liefern. Sie sind zudem überraschend stabil, dispensieren gut und haben akzeptable sensorische Eigenschaften.
  • Die Stabilität der Zusammensetzungen der Erfindung ist insbesondere unter Betrachtung der starken Wechselwirkung zwischen dem schweißhemmenden (AP) Salz und dem Polymer mit Brönsted-Säuregruppen in Gegenwart von Wasser überraschend. Die Wechselwirkung ist chemisch und führt zur Erzeugung von Co-Gelteilchen. Diese Teilchen müssen relativ klein sein, wenn sie zu einer stabilen schweißhemmenden Zusammensetzung formuliert werden sollen. Die Co-Gelteilchen haben eine mittlere Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger, insbesondere 25 Mikrometern oder weniger und speziell 20 Mikrometern oder weniger. Teilchengrößenmessungen können unter Verwendung von Standard-Lichtstreuungstechniken auf Geräten wie dem Malvern Mastersizer vorgenommen werden.
  • Die schweißhemmenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung haben eine mittlere Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger, bevorzugt 25 Mikrometer und stärker bevorzugt 20 Mikrometer oder weniger. Durch die Verarbeitung der Zusammensetzung zu diesen relativ geringen Teilchengrößen können Vorteile hinsichtlich der Stabilität, Abgabe und/oder der Sinneswahrnehmung erzielt werden. Die mittlere Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) der schweißhemmenden Zusammensetzungen der Erfindung wird von der ganzen Zusammensetzung gemessen, wobei andere Komponenten der dispersen Phase als die Co-Gelteilchen (wie Öltröpfchen) in die Bestimmung einfließen.
  • Polymere
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymere weisen Brönsted-Säuregruppen auf, die mit mehrwertigen hydratisierten Metallsalzen, wie Salzen, die aus der Zugabe von AP-Salzen in die wässerige Umgebung der Zusammensetzung resultieren, interagieren. Bevorzugt agiert das Polymer als ein Gelierhilfsmittel für das AP-Salz. Besonders bevorzugt ist das Polymer wasserlöslich. Ein einfacher Test zur Bestimmung, ob ein wasserlösliches Polymer als ein Gelierhilfsmittel für ein vorgegebenes AP-Salz agieren kann, besteht aus dem Mischen wässeriger Lösungen aus dem Polymer und dem AP-Salz und Suchen einer Erhöhung der Viskosität.
  • Die Wasserlöslichkeit der Polymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, gemessen bei 37 °C, beträgt bevorzugt 10 g/l oder mehr, stärker bevorzugt 50 g/l oder mehr und am stärksten bevorzugt 100 g/l oder mehr. Wünschenswerterweise bilden die Polymere in Wasser eher echte Lösungen als Dispersionen; wobei solche echten Lösungen für gewöhnlich ein Absorptionsvermögen von weniger als 0,2, bevorzugt weniger als 0,1 (für eine 1 cm Weglänge bei 600 nm) haben, gemessen bei 20 °C unter Verwendung eines Pharmacia Biotech Ultrospec 200-Spektrophotometers oder einem ähnlichen Gerät. Zudem ist das Polymer wünschenswerterweise bei einem pH von 7 wasserlöslich; wobei zum Erhalt dieses pH-Wertes die vorliegenden Brönsted-Säuregruppen zu einem gewissen Grad neutralisiert werden müssen.
  • Die Brönsted-Säuregruppen in dem Polymer können in ihrer protonierten Form vorliegen oder können in ihrer neutralisierten Form als Salzgruppen vorliegen. Sowohl teilweise neutralisierte als auch vollständig neutralisierte saure Polymere können eingesetzt werden. Geeignete Brönsted-Säuregruppen umfassen Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen und Phosphonsäuregruppen. Carbonsäuregruppen sind besonders bevorzugt. Brönsted-Säuregruppen liegen bevorzugt in einer Konzentration von mehr als 0,1 mmol pro Gramm Polymer, stärker bevorzugt in einer Konzentration von mehr als 1,0 mmol pro Gramm Polymer und am stärksten bevorzugt in einer Konzentration von mehr als 3,0 mmol pro Gramm Polymer vor. Diese bevorzugten Niveaus beziehen sich auf einbasige Brönsted-Säuregruppen und sollten anteilig für mehrbasige Brönsted-Säuregruppen verringert werden. Latente Brönsted-Säuregruppen wie Anhydride oder andere Gruppe, die bei der Zugabe zu Wasser Brönsted-Säuregruppen erzeugen, können in dem Polymer, das zur Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung verwendet wird, ebenso vorliegen.
  • Bevorzugte Polymere sind organische Polymere, insbesondere organische Polymere, die nur eine eingeschränkte positive Ladung besitzen – zum Beispiel organische Polymere mit weniger als 50 mol-%, bevorzugt weniger als 25 mol-%, positiv geladener Monomereinheiten.
  • Besonders bevorzugte organische Polymere sind nicht-ionische und anionische Polymere. Typische Polymere besitzen Kohlenstoffhauptketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Ester- oder Amidverknüpfungen.
  • Die Säurezahl eines Polymers wird häufig zur Charakterisierung verwendet. Säurezahlen drücken im allgemeinen die Azidität eines Polymers hinsichtlich der Menge an Milligramm Kaliumhydroxidbase, die zur vollständigen Neutralisation von einem Gramm Polymer erforderlich ist, aus. Somit kann die Einheit zur Messung mit mg KOH/g abgekürzt werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymere können Säurezahlen von größer als 160 haben. Bevorzugt Polymere haben Säurezahlen von größer als 320 oder sogar größer als 450. Besonders bevorzugte Polymere haben Säurezahlen von größer als 580. Diese Säurezahlen basieren auf dem Polymer in vollständig protoniertem Zustand; das heißt, das tatsächliche Ausmaß der Neutralisation des Polymers bei der Verwendung wird in bezug auf die „Säurezahl" ignoriert. Säurezahlen können experimentell gemessen werden oder können theoretisch festgestellt werden. Unter Verwendung des letzteren Verfahrens sollten Säureanhydridgruppen in einem Polymer als zwei Säuregruppen gezählt werden, wobei solche Anhydride im allgemeinen durch Kaliumhydroxid zu Disäuren hydrolysiert werden.
  • Die bevorzugten Carbonsäuregruppen können in das Polymer durch Einschluß von Monomeren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid oder Itaconylsäureanhydrid in das Polymer eingeführt werden. Sind die einzige Quelle für Brönsted-Säuregruppen Anhydridmonomere, werden die Anhydridgruppen vor der Einführung des Polymers in die Zusammensetzung zumindest teilweise hydrolysiert. Polymere, die ein Gemisch aus irgendeinem der obigen Säure- und/oder Anhydridmonomere umfassen, können ebenso vorteilhaft eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Polymere sind die, die zumindest zum Teil aus Maleinsäure- und/oder Maleinsäureanhydridmonomeren stammen.
  • Manchmal sind nach Bedarf auch andere Monomere in dem Polymer enthalten. Geeignete Monomere umfassen Methylvinylether, C1-C8-Alkylacrylate und -methacrylate, Vinylacetat, Ethylen und Propylen. Der Einschluß solcher Monomere kann die Polymersynthese unterstützen, die Handhabung und/oder Formulierung des Polymers erleichtern und kann die Leistung des Polymers als ein Gelierhilfsmittel verbessern.
  • Das Molekulargewicht des Polymers liegt bevorzugt im Bereich von 500 bis 5.000.000, insbesondere 10.000 bis 3.000.000 und speziell 100.000 bis 2.500.000. Die Auswahl des geeigneten Molekulargewichtes für das Polymer kann hinsichtlich einer leichteren Formulierung, der Produktästhetik (insbesondere dem Produktgefühl) und der Produktleistung von Nutzen sein.
  • Das Polymer wird bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung, in die Zusammensetzung eingeführt.
  • Schweißhemmende Salze
  • Schweißhemmende Salze zur Verwendung hierin werden für gewöhnlich aus adstringenten Salzen ausgewählt, umfassend insbesondere Aluminium- und gemischte Aluminium/Zirkoniumsalze, die sowohl anorganische Salze, Salze mit organischen Anionen und Komplexe umfassen. Bevorzugte adstringente Salze sind Aluminium- und Aluminium/Zirkoniumhalogenide und Halogenhydratsalze wie Chlorhydrate. Besonders bevorzugt sind Aluminiumsalze, die Zirkonium ausschließen, wobei diese Salze durch die Gegenwart des Polymers mit Brönsted-Säuregruppen eine deutlich bessere Schweißhemmung vorweisen.
  • Aluminiumhalogenhydrate werden für gewöhnlich durch die allgemeine Formel Al2(OH)xQy·wH2O definiert, worin Q Chlor, Brom oder Iod darstellt, x eine Variable von 2 bis 5 ist und x + y = 6, während wH2O ein variables Ausmaß an Hydratation darstellt. Besonders effektive Aluminiumhalogenhydratsalze, bekannt als aktivierte Aluminiumchlorhydrate, werden in EP 006,739 (Unilever PLC und NV) beschrieben. Einige aktivierte Salze behalten ihre bessere Aktivität in Gegenwart von Wasser nicht, sind aber in im wesentlichen wasserfreien Formulierungen, das heißt, Formulierungen, die keine gesonderte wässerige Phase enthalten, nützlich. Zirkoniumsalze werden für gewöhnlich durch die allgemeine Formel ZrO(OH)2-xQx·wH2O definiert, worin Q Chlor, Brom oder Iod darstellt, x etwa 1 bis 2 ist; w etwa 1 bis 7 ist und x und w beide nicht-ganzzahlige Werte haben können. Bevorzugt sind Zirkonyloxyhalogenide, Zirkoniumhydroxyhalogenide und Kombinationen davon. Nicht einschränkende Beispiele für Zirkoniumsalze und Verfahren zur Herstellung dieser werden in dem belgischen Patent 825,146, Schmitz, erteilt am 4. August 1975, und US-Patent 4,223,010 (Rubino) beschrieben.
  • Die obigen Aluminium- und Aluminium/Zirkoniumsalze können koordiniertes und/oder gebundenes Wasser in verschiedenen Mengen aufweisen und/oder können als polymere Spezies, Gemische oder Komplexe vorliegen.
  • Geeignete Aluminium-Zirkonium-Komplexe umfassen oftmals eine Verbindung mit einer Carboxylatgruppe, zum Beispiel eine Aminosäure. Beispiele für geeignete Aminosäuren umfassen Tryptophan, Phenylalanin, Valin, Methionin, Alanin und am stärksten bevorzugt Glycin.
  • Manchmal werden nach Bedarf Komplexe einer Kombination aus Aluminiumhalogenhydraten und Zirkoniumchlorhydraten zusammen mit Aminosäuren wie Glycin eingesetzt, die in US 3,792,068 (Procter and Gamble Co.) offenbart werden. Bestimmte dieser Al/Zr-Komplexe werden in der Literatur allgemein ZAG genannt. ZAG-Wirkstoffe enthalten im allgemeinen Aluminium, Zirkonium und Chlorid in einem Al/Zr-Verhältnis im Bereich von 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6, einem Al/Cl-Verhältnis von 2,1 bis 0,9 und einer variablen Menge an Glycin. Wirkstoffe dieser bevorzugten Art sind von Westwood, Summit und Reheis erhältlich.
  • Andere Wirkstoffe, die genutzt werden können, umfassen adstringente Titaniumsalze, zum Beispiel die in GB 2,299,506 beschriebenen.
  • Die schweißhemmenden Salze werden bevorzugt in einer Menge von 0,5–60 %, insbesondere 3 bis 30 % oder 40 % und speziell 5 oder 10 % bis 30 oder 35 % des Gewichts der Zusammensetzung in die Zusammensetzung eingeführt.
  • Der Anteil an AP-Salz in einer Zusammensetzung schließt das Gewicht jeglichen Hydratwassers, das vor seiner Zugabe zu der wässerigen Phase in dem Salz vorhanden ist, aus, schließt aber das Gewicht eines vorhandenen Komplexierungsmittels ein.
  • Das Gewichtsverhältnis von AP-Salz zu dem Polymer beträgt bevorzugt 50 : 1 oder weniger, stärker bevorzugt 25 : 1 bis 1 : 10 und am stärksten bevorzugt 10 : 1 und 1 : 5.
  • Die wässerige Phase
  • Die wässerige Phase ist normalerweise eine kontinuierliche Phase und kann zusätzlich zu Wasser selbst wasserlösliche Spezies enthalten. Wasser ist für gewöhnlich jedoch die Hauptkomponente dieser Phase und macht für gewöhnlich 40 % oder mehr, insbesondere 55 % oder mehr und speziell 70 % oder mehr der Zusammensetzung aus. Andere wasserlösliche Flüssigkeiten können ebenso vorhanden sein; beispielsweise können kurzkettige (C1-C4) Alkohole, insbesondere einwertige Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol typischerweise bei einem Gehalt von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 2 bis 40 Gew.-% und speziell 5 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein. In besonders bevorzugten Ausführungsformen werden kurzkettige (C1-C4) mehrwertige Alkohole eingesetzt, wobei geeignete Materialien Glycerol und Propylenglycol umfassen. Alternativ können längerkettige, wasserlösliche mehrwertige Alkohole eingesetzt werden, wie Dipropylenglycol oder Polyethylenglycol.
  • Optionale zusätzliche Komponenten
  • Ein Erweichungsöl, normalerweise begleitet von einem Emulgator, ist eine überaus bevorzugte zusätzliche Komponente der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung. Solche Materialien können die Sinneswahrnehmung begünstigen. Der Gesamtgehalt an Erweichungsöl oder -ölen kann 0,1 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung betragen. Geeignete Erweichungsöle umfassen Cyclomethicon, Dimethicon, Dimethiconol, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Sonnenblumenöl, C12-C15-Alkoholbenzoat, PPG-3-Myristylether, Octyldodecanol, C7-C14-Isoparaffine, Diisopropyladipat, Isosorbidlaurat, PPG-14-Butylether, PPG-15-Stearylether, Glycerol, Propylenglycol, Poly(ethylenglycol), hydriertes Polyisobuten, Polydecen, Phenyltrimethicon, Dioctyladipat und Hexamethyldisiloxan. Das Erweichungsöl ist typischerweise Teil einer Öl-in-Wasser-Emulsionszusammensetzung mit einer wässerigen kontinuierlichen Phase mit emulgierten Öltröpfchen und darin suspendierten AP-Salz-Polymer-Co-Gelteilchen. In solchen Zusammensetzungen beträgt der Gesamtgehalt an verwendetem Erweichungsöl oder -ölen bevorzugt 0,2 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
  • Wie oben angegeben, können Emulgatoren in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden. Der Gesamtgehalt an Emulgator oder Emulgatoren kann 0,1 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung betragen. Geeignete Emulgatoren umfassen Steareth-2, Steareth-20, Steareth-21, Ceteareth-20, Glycerylstearat, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, PEG-20-Stearat und Dimethiconcopolyol. Die in bestimmten Zusammensetzungen der Erfindung gewünschten Emulgatoren sind Duftstoffsolubilisierer und Abwaschmittel. Beispiele für die ersteren umfassen PEG-hydriertes Rizinusöl, erhältlich von BASF in der Cremophor RH- und CO-Reihe, bevorzugt vorhanden mit bis zu 1,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,3 bis 0,7 Gew.-%. Beispiele für die letzteren umfassen Poly(oxyethylen)ether.
  • Ein Duft- oder Aromaöl ist eine überaus bevorzugte zusätzliche Komponente der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung. Geeignete Materialien umfassen herkömmliche Duftstoffe und sogenannte Deo-Duftstoffe, wie in EP 545,556 und anderen Veröffentlichungen beschrieben. Einführgehalte betragen bevorzugt bis zu 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% und speziell 0,7 bis 1,7 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Ebenso kann ein Suspendiermittel zur weiteren Verbesserung der Stabilität der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden. Die Gesamtmenge an Suspendiermittel oder -mitteln kann 0,1 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung betragen. Geeignete Suspendiermittel umfassen Quaternium-18-bentonit, Quaternium-18-hectorit, Siliciumdioxid (insbesondere fein zerteiltes Siliciumdioxid oder Quarzstaub) und Propylencarbonat.
  • Eine zusätzliche Komponente, die die Geruchsbeseitigungsleistung steigern kann, ist ein organisches antimikrobielles Mittel. Einführungsgehalte betragen bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung. Bevorzugte organische antimikrobielle Mittel sind die, die effizienter sind als Ethanol. Antimikrobielle Mittel, die wasserlöslich sind, sind ebenso bevorzugt. Die bevorzugten organischen antimikrobiellen Mittel sind ebenso Bakterizide, zum Beispiel Quartärammoniumverbindungen wie Cetyltrimethylammoniumsalze; Chlorhexidin und Salze davon; und Diglycerolmonocaprat, Diglycerolmonolaurat, Glycerolmonolaurat und ähnliche Materialien, wie in „Deodorant Ingredients", S. A. Makin und M. R. Lowry, in „Antiperspirants and Deodorants", Hrsg. K. Laden (1999, Marcel Dekker, New York) beschrieben. Stärker bevorzugte antimikrobielle Mittel sind Polyhexamethylenbiguanidsalze (auch bekannt als Polyaminopropylbiguanidsalze), für die Cosmocil CQ, erhältlich von Zeneca PLC; 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether (Triclosan) und 3,7,11-Trimethyldodeca-2,6,10-trienol (Farnesol) Beispiele sind. Die am stärksten bevorzugten antimikrobiellen Mittel sind Übergangsmetallchelatbildner, insbesondere die, die einen Bindungskoeffizienten für Eisen(III) von mehr als 1026 haben, wie Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und Salze davon.
  • Eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Komponenten können in den Zusammensetzungen der Erfindung auch enthalten sein: Färbemittel; Konservierungsstoffe wie C1-C3-Alkylparabene und Reizverringerungsmittel wie Borretschsamenöl oder Rizinolsäure.
  • Produktformen
  • Die Zusammensetzung der Erfindung ist typischerweise eine Emulsion, insbesondere eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Die Zusammensetzung wird bevorzugt als ein Deoroller-Produkt zusammen mit einem Applikator, mit dem die Zusammensetzung per Deoroller-Applikation aufgetragen werden kann, und der typischerweise einen Rollball umfaßt, verwendet. Solche Deoroller-Zusammensetzungen haben für gewöhnlich eine wässerige kontinuierliche Phase und oftmals eine emulgierte Ölphase, zusätzlich zu suspendierten Co-Gelteilchen von AP-Salz-Polymer. Andere Produktformen sind jedoch auch möglich, so kann die Zusammensetzung möglicherweise ein Sprayprodukt, ein Stift oder ein weicher Festkörper unter Zugabe geeigneter Zusätze sein. Aerosolsprayzusammensetzungen können durch die Zugabe eines polaren Treibmittels wie Dimethylether zu einer wässerigen Ethanolgrundlage hergestellt werden. Stift- und weiche Zusammensetzungen können als Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt werden, wobei die AP-Salz-Polymer-Co-Gelteilchen in den Wassertröpfchen suspendiert sind. Die letztere Produktstruktur kann auch für Deoroller und Sprayprodukte verwendet werden.
  • Herstellungsverfahren
  • Das Herstellungsverfahren für die schweißhemmenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung umfaßt die Suspension eines schweißhemmenden Salzes und eines Polymers mit Brönsted-Säuregruppen in einer wässerigen Phase, wobei die Zusammensetzung zum Erhalt einer mittleren Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger geschert wird. Das verwendete Scheren erzeugt typischerweise Co-Gelteilchen von AP-Salz-Polymer, suspendiert in der wässerigen Phase. Das Verfahren kann auch die Emulgierung von Öl in der wässerigen Phase, die zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion führt, umfassen. In einem bevorzugten Herstellungsverfahren umfaßt das Verfahren die Zugabe einer Suspension aus Co-Gelteilchen von AP-Salz-Polymer in Wasser zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion, wobei die Zusammenset zung zum Erhalt einer mittleren Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger geschert wird.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen sind Vergleichsbeispiele mit Buchstaben und Beispiele gemäß der Erfindung mit Zahlen gekennzeichnet. Alle Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht. Die in den Tabellen angegeben Prozentsätze sind Gewichtsprozentsätze der Gesamtzusammensetzung.
  • Beispiel 1 wurde, wie in Tabelle 1 ausgeführt, folgendermaßen hergestellt. Eine 20%ige wässerige Lösung des Gantrez S-95-Copolymers wurde unter Rühren bei 8.000 U/min unter Verwendung eines Silverson L4RT-Labormixers langsam zu einer 50%igen wässerigen Lösung des ACH zugegeben. Die Zugabe wurde bei Raumtemperatur durchgeführt und führte zu einer Erhöhung der Temperatur. Das Rühren wurde über 10 Minuten nach Beendigung der Zugabe fortgesetzt und das Gemisch aus viskoser Flüssigkeit/Gel konnte dann wieder auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Volpo S-2, Brij 721 und Sonnenblumenöl wurden auf 85 °C erhitzt. In einem separaten Gefäß wurde Wasser auf dieselbe Temperatur erhitzt. Unter Rühren bei 4500 U/min wurde das Wasser zu dem Gemisch aus Öl/oberflächenaktivem Mittel zugegeben, wobei die Temperatur bei 85 °C gehalten wurde. Das Rühren bei 4500 U/min wurde bei 85 °C für 10 Minuten und dann während der Abkühlung des Gemisches auf 35 °C fortgesetzt. Das Gemisch aus viskoser Flüssigkeit/Gel, hergestellt aus ACH und dem Gantrez S-95-Copolymer, wurde dann unter Rühren bei 4500 U/min zugegeben. Nach dem Abkühlen auf 25 °C wurde der Duftstoff zugegeben und das Gemisch für weitere zwei Minuten gerührt. Vergleichsbeispiel A wurde analog zu Beispiel 1 hergestellt, jedoch ohne die Zugabe des Gantrez S-95 zu der ACH-Lösung. Tabelle 1
    Rohmaterial Markenname Beispiel 1 Beispiel A
    Aluminiumchlorhydrat Chlorhydroll 17,5 17,5
    MA/MVE-Copolymer Gantrez S-952 2,0
    Steareth-2 Volpo S-23 2,6 2,6
    Steareth-21 Brij 7214 0,6 0,6
    Sonnenblumenöl 4,0 4,0
    Duftstoff 0,8 0,8
    Wasser auf 100 auf 100
    • 1. von Reheis; zugegeben als 50%ige wässerige Lösung, um 17,5 % ACH-Feststoffe in den endgültigen Produkten zu erhalten,
    • 2. von International Speciality Products, Inc.; zugegeben als 20%ige wässerige Lösung, um 2,0 % Copolymerfeststoffe in dem endgültigen Produkt zu erhalten,
    • 3. von Croda,
    • 4. von Uniqema.
  • Unter Verwendung von Standard-„Heiß-Raum"-Bewertungsprotokollen wurde die Schweißhemmungsleistung am Unterarm der Beispiele 1 und A unter Verwendung von Gremien aus mindestens 30 weiblichen Freiwilligen verglichen. In einem ersten Test war die durchschnittliche Schweißgewichtsreduktion durch die Verwendung von Beispiel 1 17 % höher als die durch die Verwendung von Beispiel A. In einem zweiten Test war die durchschnittliche Schweißgewichtsreduktion durch die Verwendung von Beispiel 1 18 % höher als die durch die Verwendung von Beispiel A. Beide Ergebnisse waren bei der 95 %-Konzentration signifikant.
  • Die mittlere Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) eines Flüssigkeit/Gel-Gemisches, hergestellt aus einer 50%igen ACH-Lösung und einer 20%igen Gantrez S-95-Copolymerlösung, hergestellt wie oben beschrieben, betrug 17,2 Mikrometer unter Verwendung eines Malvern Mastersizers. Diese Zusammensetzung wies gegenüber zwei anderen Zusammensetzungen aus denselben Komponenten bei denselben Konzentrationen, mit mittleren Sauter-Teilchengrößen (D[3,2]) von 45,3 Mikrometern und 60,5 Mikrometern, Lagerstabilität auf; diese letzteren Zusammensetzungen wurden unter Verwendung kleinerer Schermaße hergestellt. Die Gemi sche mit größerer Teilchengröße waren zur Verwendung in kommerziellen schweißhemmenden Zusammensetzungen aufgrund ihrer Instabilität ungeeignet.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten Zusammensetzungen können auch gemäß der Erfindung hergestellt werden, wobei Verfahren analog zu den bei der Herstellung von Beispiel 1 verwendet werden. Tabelle 2
    Rohmaterial Markenname Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    Aluminiumchlorhydrat Chlorhydrol1 15 17,5 20
    MA/MVE-Copolymer Gantrez S-951 0,5
    MAA/MA/MVE-Copolymer Gantrez AN-1192 2,0 1,0
    Glycerol 1,0
    Propylenglycol 1,0
    Steareth-2 Volpo S-21 2,6 2,5 2,5
    Steareth-21 Brij 7211 0,6 0,5 0,6
    Isopropylmyristat 3,0
    C12-C15-Alkoholbenzoat Finsolv TN3 2,0
    PPG-14-Butylether Fluid AP4 2,5
    Duftstoff 0,7 0,5 0,9
    Wasser auf 100 auf 100 auf 100
    • 1. wie in Tabelle 1,
    • 2. von International Speciality Products Inc., die angegebenen Mengen beziehen sich auf Polymerfeststoffe,
    • 3. von Finetex, Inc.,
    • 4. von Amerchol Corp.

Claims (14)

  1. Schweißhemmende Zusammensetzung, umfassend eine wässerige Phase, ein schweißhemmendes Salz und ein Polymer mit Brönsted-Säuregruppen, dadurch gekennzeichnet, daß das schweißhemmende Salz und das Polymer in der wässerigen Phase suspendiert sind und die Zusammensetzung eine mittlere Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger hat.
  2. Schweißhemmende Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer als Gelierhilfsmittel für das schweißhemmende Salz agiert.
  3. Schweißhemmende Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das schweißhemmende Salz und das Polymer als Co-Gelteilchen suspendiert in der wässerigen Phase vorliegen.
  4. Schweißhemmende Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das schweißhemmende Salz und das Polymer als Co-Gelteilchen mit einer mittleren Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger vorliegen.
  5. Schweißhemmende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer bei pH 7 wasserlöslich ist und bei 37 °C eine Löslichkeit von 10 g/l oder mehr aufweist.
  6. Schweißhemmende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wässerige Phase eine kontinuierliche Phase ist.
  7. Schweißhemmende Zusammensetzung nach Anspruch 6, die emulgierte Öltröpfchen und darin suspendierte AP-Salz-Polymer-Co-Gelteilchen aufweist.
  8. Schweißhemmende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das schweißhemmende Salz bei einem Gehalt von 5 bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  9. Schweißhemmende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer bei einem Gehalt von 0,05 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  10. Schweißhemmende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis des AP-Salzes zu dem Polymer 50 : 1 oder weniger beträgt.
  11. Schweißhemmende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Duftstoff bei einem Gehalt von 0,7 bis 1,7 Gew.-% der Zusammensetzung.
  12. Produkt, umfassend eine Zusammensetzung wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beschrieben, und einen Applikator, der zur Deoroller-Applikation der Zusammensetzung geeignet ist.
  13. Kosmetisches Verfahren zum Erhalt von Schweißhemmung und/oder Geruchsbeseitigung, wobei das Verfahren die Auftragung einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beschrieben, auf den menschlichen Körper umfaßt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer schweißhemmenden Zusammensetzung, wobei das Verfahren die Suspension eines schweißhemmenden Salzes und eines Polymers mit Brönsted-Säuregruppen in einer wässerigen Phase umfaßt, wobei die Zusammensetzung zum Erhalt einer mittleren Sauter-Teilchengröße (D[3,2]) von 30 Mikrometern oder weniger geschert wird.
DE602004007221T 2003-11-11 2004-10-13 Schweisshemmende Zusammensetzungen Active DE602004007221T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0326181 2003-11-11
GBGB0326181.5A GB0326181D0 (en) 2003-11-11 2003-11-11 Antiperspirant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007221D1 DE602004007221D1 (de) 2007-08-09
DE602004007221T2 true DE602004007221T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=29726259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007221T Active DE602004007221T2 (de) 2003-11-11 2004-10-13 Schweisshemmende Zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20050100521A1 (de)
EP (1) EP1532972B1 (de)
CN (1) CN100435778C (de)
AR (1) AR046373A1 (de)
AT (1) ATE365529T1 (de)
AU (1) AU2004286773B2 (de)
BR (1) BRPI0415692A (de)
CA (1) CA2543488A1 (de)
DE (1) DE602004007221T2 (de)
GB (1) GB0326181D0 (de)
RU (1) RU2351308C2 (de)
WO (1) WO2005044211A1 (de)
ZA (1) ZA200602876B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704531B2 (en) 2005-02-18 2010-04-27 Colgate-Palmolive Company Enhanced efficacy aluminum or aluminum-zirconium antiperspirant salt compositions containing calcium salt(s) and betaine
WO2006125503A1 (en) * 2005-05-21 2006-11-30 Unilever Plc Deodorants containing aminoacid derivates
CL2006003116A1 (es) * 2005-11-16 2008-02-29 Colgate Palmolive Co Composicion antitranspirante que comprende al menos una sal elegida de aluminio, aluminio zirconio, una sal compleja de aluminio o una sal compleja de aluminio-zirconio, un hidroxiacido y un compuesto acido de amonio cuaternario; proceso para prepara
US10226415B2 (en) 2011-03-08 2019-03-12 Isp Investments Llc Antiperspirant/deodorant compositions
US9517193B2 (en) 2011-10-04 2016-12-13 Isp Investment Llc Antiperspirant/deodorant compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478327A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Calgon Corporation Verfahren zur Eindickung eines metallenthaltenden Mittels durch Verwendung DMDAAC/acrylicsäure Polymere
US5271934A (en) * 1990-10-22 1993-12-21 Revlon Consumer Products Corporation Encapsulated antiperspirant salts and deodorant/antiperspirants
US5194262A (en) * 1990-10-22 1993-03-16 Revlon Consumer Products Corporation Encapsulated antiperspirant salts and deodorant/antiperspirants
US5385729A (en) * 1991-08-01 1995-01-31 Colgate Palmolive Company Viscoelastic personal care composition
JP2002327102A (ja) * 2000-12-01 2002-11-15 Clariant Gmbh アクリロイルジメチルタウリン酸をベースとするコポリマーおよび相乗作用添加物を含有する組成物
DE10059823A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Deodorantien und Antiperspirantien
GB0031264D0 (en) * 2000-12-21 2001-01-31 Unilever Plc Antiperspirant products

Also Published As

Publication number Publication date
US20050100521A1 (en) 2005-05-12
EP1532972A1 (de) 2005-05-25
RU2006120482A (ru) 2007-12-20
CA2543488A1 (en) 2005-05-19
RU2351308C2 (ru) 2009-04-10
GB0326181D0 (en) 2003-12-17
AU2004286773A1 (en) 2005-05-19
ATE365529T1 (de) 2007-07-15
CN100435778C (zh) 2008-11-26
ZA200602876B (en) 2007-07-25
EP1532972B1 (de) 2007-06-27
AR046373A1 (es) 2005-12-07
WO2005044211A1 (en) 2005-05-19
AU2004286773B2 (en) 2009-06-04
BRPI0415692A (pt) 2006-12-26
DE602004007221D1 (de) 2007-08-09
CN1878532A (zh) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133577T2 (de) Schweisshemmende mittel
JP4235849B2 (ja) 耐変色性及び分散性に優れた防臭化粧料
DE69918445T2 (de) Kalziumsalze enthaltende schweisshemmende zusammensetzungen
DE69833739T2 (de) Kosmetisches Präparat
US5709849A (en) Suppressing stickiness to skin of cosmetic composition
DE69723540T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Protein pflanzlicher und/oder tierischer Abkunft und eine vernetzte Poly(2-Acrylamido 2-Methylpropan Sulfonsäure)
DE102005047370A1 (de) Schweißhemmendes Aerosol-Produkt
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
WO2016012420A2 (de) Deodorantzubereitungen umfassend polyquaternium-6-polymere
DE60127385T2 (de) Antimikrobielle schweisshemmende produkte
DE102016225736A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination I
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
DE69934307T2 (de) Verwendung einer topischen zusammensetzung
DE602005000901T2 (de) Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in-Öl, die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält
DE60018730T2 (de) Antiperspirantien und deodoranten, die cyclohexasiloxanen enthalten
DE602004007221T2 (de) Schweisshemmende Zusammensetzungen
DE60017425T2 (de) Antitranspirant zusammensetzung enthaltend mikroemulsionen
DE202012011862U1 (de) Wasserfreie schweisshemmende Zusammensetzungen
CH649707A5 (de) Antitranspirationsmittel.
DE602004009495T2 (de) Desodorierende alkoholische Aerosolzusammensetzung enthaltend Zinksalicylat
EP2603194B1 (de) Stabilisierte w/o-emulsionen
JP3536220B2 (ja) 防臭化粧料
CH657045A5 (de) Fluessiges desodorierungsmittel.
DE102017220988A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit reduziertem öligen oder fettigen Hautgefühl
MXPA06005253A (en) Antiperspirant compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: CROPPER, MARTIN PETER, WIRRAL MERSEYSIDE CH63 , GB

8364 No opposition during term of opposition