DE602005000901T2 - Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in-Öl, die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält - Google Patents

Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in-Öl, die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält Download PDF

Info

Publication number
DE602005000901T2
DE602005000901T2 DE602005000901T DE602005000901T DE602005000901T2 DE 602005000901 T2 DE602005000901 T2 DE 602005000901T2 DE 602005000901 T DE602005000901 T DE 602005000901T DE 602005000901 T DE602005000901 T DE 602005000901T DE 602005000901 T2 DE602005000901 T2 DE 602005000901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
aluminum
zinc
composition
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000901D1 (de
DE602005000901T3 (de
Inventor
Cyril Lemoine
Emmanuelle Lebon-Hipolite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34942015&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005000901(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602005000901D1 publication Critical patent/DE602005000901D1/de
Publication of DE602005000901T2 publication Critical patent/DE602005000901T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000901T3 publication Critical patent/DE602005000901T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/91Graft copolymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die in einem Träger vom Typ einer Wasser-in-Öl-Emulsion enthält:
    • (A) mindestens ein wirksames deodorierendes Salz;
    • (B) mindestens einen oligomeren Emulgator oder ein Polymer, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen polaren Teil aufweisend.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenso ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung der Transpiration zum Gegenstand, das aus dem Auftragen einer wirksamen Menge einer solchen Zusammensetzung auf die Haut besteht.
  • Es ist auf dem Gebiet der Kosmetik bekannt, deodorierende Produkte zum topischen Auftragen zu verwenden, die Wirksubstanzen vom Typ der Antitranspirantien, Bakterizide oder Geruchsabsorber enthalten, um die im Allgemeinen unangenehmen Achselgerüche zu vermindern, ja sogar zu unterdrücken und/oder den Schweiß zu absorbieren.
  • Im Allgemeinen bestehen die Antitranspirantien, die einen verringernden oder unterdrückenden Effekt auf die Schweißsekretion haben, aus Aluminiumsalzen.
  • In der Literatur wurden viele verschiedene Typen von antitranspiranten Zusammensetzungen beschrieben, und es sind verschiedene Formen wie Gele, Stifte, Cremes, Roll-ons oder Aerosolsprays auf dem Markt erschienen.
  • Die wirksamen deodorierenden oder antitranspiranten Salze, insbesondere die wasserlöslichen antitranspiranten Safe sind schwierig in die Emulsionsträger, die eine wässrige Phase enthalten, einzuarbeiten. Vor allem die Acidität der wirksamen Antitranspirantien, sowie der erhebliche Salzanteil führen dazu, dass ein Großteil der Emulsionen, in denen sie enthalten sind, nicht stabil oder schwer zu stabilisieren ist. Darüber hinaus sind die deodorierenden Wirkstoffe in Salzform oft klebrig (tacky), sobald sie auf der Haut trocknen.
  • Die herkömmlich klassischerweise verwendeten deodorierenden oder antitranspiranten Emulsionen sind vom Öl-in-Wasser-Typ, die aus einer in einer kontinuierlichen wässrigen Phase dispergierten Ölphase bestehen und im Allgemeinen nichtionische Emulgatoren enthalten. Dieser Trägertyp hat den Nachteil, dass eine lange Trocknungszeit erforderlich ist und beim Trocknen auf der Haut ein klebriges Gefühl zurückbleibt.
  • Auf dem Gebiet der Deodorants und der Antitranspirantien sind die Emulsionen vom Wasser-in-Öl-Typ, die eine in einer kontinuierlichen Ölphase dispergierte wässrige Phase enthalten, nicht häufig zu finden.
  • Es sind deodorierende oder antitranspirante Wasser-in-Öl-Emulsionen vom Typ Wasser-in-Silicon bekannt. Diese Emulsionen enthalten siliconhaltige grenzflächenaktive Stoffe, und die Siliconöle stellen den Hauptbestandteil der Ölphase dar. Die Emulsionen fühlen sich aber weiterhin wie Silicone an.
  • Vor allem aus der Patentanmeldung DE 102 10 461 sind antitranspirante Wasser-in-Öl-Zusammensetzungen bekannt, die einen hohen Mengenanteil der wässrigen Phase (mindestens 70 %) aufweisen und einen nichtionischen Emulgator vom Typ eines Alkylderivats von Polyethylenglycol (zum Beispiel POLYGLYCERYL-3 ISOSTEARATE) oder vom Typ eines Alkylderivats von Polyglycerin (zum Beispiel PEG-30 DIPOLYHYDROXYSTEARATE) enthalten. Diese Emulsionen haben den Nachteil, dass sie unter Wärmeeinwirkung hergestellt werden (75°C).
  • Aus der Patentanmeldung CA 1 076 030 sind antitranspirante Aerosole in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion bekannt, die einen nichtionischen Emulgator vom Typ Polyglycerol-4-oleat enthalten.
  • Man kennt aus der Patentanmeldung GB 2 113 706 antitranspirante Aerosole in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, die einen nichtionischen Emulgator, insbesondere Sorbitansesquioleat und ein Ölgemisch enthalten, das aus einem Kohlenwasserstofföl und einem emulgierenden Öl besteht.
  • Diese Wasser-in-Öl-Emulsionen des Standes der Technik weisen mindestens einen der folgenden Nachteile auf:
    • – Sie vermitteln kein Frischegefühl beim Auftragen.
    • – Sie hinterlassen einen Fettfilm auf der Haut.
    • – Sie zeigen Stabilitätsprobleme in Anwesenheit eines deodorierenden Wirkstoffs in Salzform.
    • – Sie neigen dazu, die Wirkung der wirksamen deodorierenden Salze zu verringern oder aufzuheben.
  • Somit besteht der Bedarf, neue deodorierende oder antitranspirante Formulierungen in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion zu finden, die mindestens ein wirksames deodorierendes oder antitranspirantes Salz enthalten und dabei nicht die oben angegebenen Nachteile aufweisen.
  • Überraschenderweise und unerwartet hat die Anmelderin festgestellt, dass durch die Verwendung eines oligomeren Emulgators oder eines Polymers, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen pola ren Teil aufweisend, in einer Wasser-in-Öl-Emulsion, die mindestens ein deodorierendes oder antitranspirantes wirksames Salz enthält, langzeitstabile deodorierende oder antitranspirante Produkte selbst mit einem erhöhten Anteil am wirksamen deodorierenden Salz oder Antitranspirant erhalten werden können. Diese Produkte zeigen eine gute Wirksamkeit und hinterlassen beim Auftragen auf die Haut, nach schnellem Trocknen, ein Gefühl der Frische, sie kleben wenig oder gar nicht, wobei weder ein Fettfilm noch das Phänomen des Weißwerdens auftritt.
  • Somit hat die Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung zum Gegenstand, die in einem Träger vom Typ einer Wasser-in-Öl-Emulsion enthält:
    • (A) mindestens ein wirksames deodorierendes Salz;
    • (B) mindestens einen oligomeren Emulgator oder ein Polymer, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen polaren Teil aufweisend.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung der Transpiration zum Gegenstand, das aus dem Auftragen einer wirksamen Menge einer solchen Zusammensetzung auf die Oberfläche der Haut besteht.
  • Die Behandlung der Transpiration kann sowohl aus der Verringerung oder der Unterdrückung des unangenehmen Geruchs bestehen, der vom Schweiß hervorgerufen wird, als auch aus der Verringerung oder Unterdrückung des Feuchtheitsgefühls, das durch den Schweiß hervorgerufen wird.
  • Ebenso hat die vorliegende Erfindung ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Körpergerüchen zum Gegenstand, die im Zusammenhang mit der Transpiration stehen (vor allem Achselgerüchen, Fußgeruch), das im Auftragen einer wirksamen Menge einer solchen Zusammensetzung auf die Oberfläche der Haut besteht.
  • Die vorliegende Erfindung hat ferner die Verwendung mindestens eines oligomeren Emulgators oder eines Polymers, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen polaren Teil aufweisend, zum Gegenstand, um eine Wasser-in-Öl-Emulsion zu stabilisieren, die mindestens ein deodorierendes oder antitranspirantes Salz enthält.
  • Die vorliegende Erfindung hat ferner auch die Verwendung mindestens eines oligomeren Emulgators oder eines Polymers, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen polaren Teil aufweisend, in einer kosmetischen Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion zum Gegenstand, die mindestens ein wirksames deodorierendes oder antitranspirantes Salz enthält, um die Eigenschaften, die nach dem Auftragen dieser Zusammensetzung auf der Haut zu spüren sind, zu verbessern.
  • Unter den "auf der Haut zu spürenden Eigenschaften" wird in der vorliegenden Anmeldung das Frischegefühl, der nichtklebrige und/oder nicht fette Effekt verstanden.
  • Unter einer "Wasser-in-Öl-Emulsion" wird in der vorliegenden Erfindung jede Zusammensetzung verstanden, die eine in einer kontinuierlichen Ölphase dispergierte wässrige Phase enthält.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man unter einem "deodorierenden Wirkstoff" jede Substanz, die die Schweißsekretion verringern oder unterdrücken und/oder den menschlichen Schweiß absorbieren und/oder den unangenehmen Geruch verdecken, absorbieren, verbessern oder reduzieren kann, der aus der durch Bakterien hervorgerufenen Zersetzung des menschlichen Schweißes resultiert.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man unter einem "Antitranspirant" jede Substanz, die die Schweißsekretion verringern und/oder den menschlichen Schweiß absorbieren kann.
  • Die in der Erfindung verwendbaren Oligomere und Polymere sind bereits aus anderen Gebieten bekannt. So sind sie zum Beispiel in den Druckschriften US-A-5 129 972 und US-A-4 919 179 als Stabilisatoren explosiver Emulsionen bekannt.
  • Darüber hinaus sind diese Verbindungen als Stabilisatoren von Düngemitteln bekannt (siehe die Druckschriften US-A 5 518 517 und US-A-5 858 055 ), um ein kontrolliertes Aussahen der Düngemittelsubstanzen vorzusehen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Oligomere und Polymere bestehen aus einem polyolefinischen apolaren Teil und mindestens einem polaren Teil. Sie können eine Struktur vom Blocktyp oder Kammtyp aufweisen.
  • Der polyolefinische apolare Teil enthält mindestens 40 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 60 bis 700 Kohlenstoffatome. Der apolare Teil kann ausgewählt sein unter Polyolefinen wie Oligomeren, Polymeren und/oder Copolymeren von Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 2-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen und 1-Octodecen. Die Polyolefine sind hydriert oder nicht hydriert.
  • Darüber hinaus enthalten die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Oligomere oder Polymere, die von einem Polyolefin abgeleitet sind, mindestens einen polaren Teil. Dieser polare Teil verleiht den von Polyolefinen abgeleiteten Derivaten amphiphile Eigenschaften. So verringern die Oligomere oder Polymere die Grenzflä chenspannung (Wasser/Öl) um mindestens 10 mN/m, wenn sie in einer Konzentration von 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase, vorliegen. Beispielsweise verringert das Polyolefin mit endständiger Bernsteinsäuregruppe, dass unter der Bezeichnung Lubrizol 2724 von der Firma Lubrizol erhältlich ist, in einer Konzentration von 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase, die Grenzflächenspannung um 15 mN/m an der Grenzfläche zwischen einer wässrigen Phase, die aus einer wässrigen Lösung mit 1 % MgSO4 besteht, und einer Ölphase, die ein Gemisch aus Ölen enthält (Isohexadecan/hydriertes Polyisobuten/flüchtiges Silicon im Verhältnis 8/6/4).
  • Der polare Teil der Oligomere oder Polymere der Erfindung kann anionisch, kationisch, nichtionisch, zwitterionisch oder amphoter sein. Er kann zum Beispiel aus Polyalkylenglycolen oder Polyalkyleniminen, Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden oder Derivaten sowie ihren Gemischen bestehen. Die Oligomere oder Polymere mit einem polaren Carbonsäureteil können zum Beispiel bei der Reaktion eines Polyolefins und mindestens einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureanhydrids gebildet werden, die unter Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Aconitsäure ausgewählt sind. Vorzugsweise besteht der polare Teil aus Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid, ihren Esterderivaten oder Amidderivaten, Alkalisalzen, Erdalkalisalzen oder entsprechenden organischen Salzen, oder auch aus Polyoxyethylen.
  • Die von Polyoxyethylen abgeleiteten Polymere oder Oligomere können zum Beispiel unter Polyisopren-Polyoxyethylen-Zweiblockpolymeren, Poly(ethylen-co-propylen)-polyoxyethylen-Polymeren sowie deren Gemischen ausgewählt sein. Diese Polymere werden in der Veröffentlichung von Allgaier, Poppe, Willner, Richter (Macromolecules, 1997, Band 30, S. 1582–1586) beschrieben.
  • Die Oligomere oder Polymere, die von Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid abgeleitet sind, können insbesondere unter den Polyolefinen ausgewählt werden, die von Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid abgeleitet sind und die in den Patenten US-A-4 234 435 , US-A-4 708 753 , US-A-5 129 972 , US-A-4 931 110 , GB-A-2 156 799 und US-A-4 919 179 beschrieben werden, auf die hier als Referenz Bezug genommen wird. Der polyolefinische Teil kann zum Beispiel aus hydriertem oder nicht hydriertem Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 5 000 bestehen. In dem so erhaltenen Polyisobutylen mit endständiger Bernsteinsäuregruppe kann die Bernsteinsäuregruppe verestert oder amidiert sein oder in Form eines Salzes vorliegen, d. h., sie kann mit Alkoholen, Aminen, Alkanolaminen oder Polyolen modifiziert sein oder auch in Form von Alkalimetallsalzen oder Erdalkalimetallsalzen oder Ammoniumsalzen vorliegen, oder auch als Salze einer organischen Base wie Salze von Diethanolamin oder von Triethanolamin. Die Polyolefine mit veresterter oder amidierter endständiger Bernsteinsäuregruppe sind Reaktionsprodukte (a) aus einem Polyolefin mit endständiger Bernsteingruppe und (b) einem Amin oder einem Alkohol, um ein Amid oder einen Ester zu bilden. Unter dem hier verwendeten Begriff "Amin" versteht man alle Arten von Aminen, darunter auch Alkanolamine. Es kann sich beispielsweise um primäre, sekundäre oder tertiäre Monoamine handeln, wobei diese Amine aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch, heterocyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein können. Darüber hinaus können die Alkohole Mono- oder Polyalkohole sein. Die Monoalkohole beinhalten primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische Alkohole, sowie die Phenole. Die Polyalkohole können beispielsweise unter aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Polyalkoholen ausgewählt sein. Die Polyolefine mit modifizierter endständiger Bernsteinsäuregruppe (verestert oder amidiert) sowie deren Herstellungsverfahren sind insbesondere in der Druckschrift US-A-4 708 753 beschrieben, auf die hier ebenfalls als Referenz Bezug genommen wird.
  • Als Polyolefine mit endständiger Bernsteinsäuregruppe können vor allem Polyisobutylene mit veresterter endständiger Bernsteinsäuregruppe sowie deren Salze genannt werden, vor allem Diethanolaminsalze, wie die von der Firma Lubrizol unter den Bezeichnungen Lubrizol 2724, Lubrizol 2722 und Lubrizol 5603 erhältlichen Produkte oder die von der Firma CHEMRON unter den Bezeichnungen Chemcinate 100AF und 2000 erhältlichen Produkte.
  • Ein weiteres Beispiel eines für die Erfindung verwendbaren polymeren Tensids ist das Produkt, das bei der Reaktion von Maleinsäureanhydrid und Polyisobutylen gebildet wird, wie das von der Firma BASF unter der Bezeichnung Glissopal SA erhältliche Produkt.
  • Die Menge des Oligomers/der Oligomere oder des Polymers/der Polymere in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann zum Beispiel im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% wirksame Substanz, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und besser 0,5 bis 5 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Es können ein oder mehrere Oligomere oder Polymere, die von einem Polyolefin abgeleitet sind, verwendet werden.
  • Unter den erfindungsgemäß verwendbaren wirksamen deodorierenden Salzen können Antitranspirantien oder Adstringentien genannt werden. Sie werden vorzugsweise unter den Salzen von Aluminium und/oder Zirconium; den Komplexen von Zirconiumhydroxychlorid und von Aluminiumhydroxychlorid mit einer Aminosäure ausgewählt, wie den Verbindungen, die in der Druckschrift US-3 792 068 beschrieben sind, die unter der Bezeichnung "ZAG-Komplexe (wenn die Aminosäure Glycin ist)" allgemein bekannt sind.
  • Von den Aluminiumsalzen können insbesondere genannt werden: Aluminiumchlorohydrat in aktivierter oder nichtaktivierter Form, Aluminiumchlorohydrex, Aluminiumchlorohydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumchlorohydrex-Propylenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorohydrat, Aluminiumdichlorohydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorohydrex-Propylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorohydrex-Propylenglycol-Komplex, sowie mit Natriumlactat und Aluminiumlactat gepuffertem Aluminiumsulfat.
  • Von den Salzen von Aluminium und von Zirconium können besonders Aluminium-Zirconium Octachlorohydrat, Aluminium-Zirconium Pentachlorohydrat, Aluminium-Zirconium Tetrachlorohydrat oder Aluminium-Zirconium Trichlorohydrat genannt werden.
  • Die Komplexe aus Zirconiumhydroxychlorid und Aluminiumhydroxychlorid und einer Aminosäure sind im Allgemeinen unter der Bezeichnung ZAG bekannt (wenn die Aminosäure Glycin ist). Unter diesen Produkten können die Komplexe Aluminium-Zirconium Octachlorohydrex-Glycin, Aluminium-Zirconium Pentachlorohydrex-Glycin, Aluminium-Zirconium Tetrachlorohydrex-Glycin und Aluminium-Zirconium Trichlorohydrex-Glycin genannt werden.
  • Es wird insbesondere Aluminiumchlorohydrat in aktivierter oder nicht aktivierter Form verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen deodorierenden Salze können auch bakteriostatische oder bakterizide Stoffe sein, wie quartäre Ammoniumsalze, zum Beispiel Cetyltrimethylammoniumsalze oder Cetylpyridiniumsalze.
  • Von den weiteren deodorierenden Wirkstoffen in Salzform können auch genannt werden
    • – Zinksalze, wie Zinksalicylat, Zinkphenolsulfonat, Zinkpyrrolidoncarboxylat (besser bekannt als Zinkpidolat), Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinklactat, Zinkgluconat, Zinkricinoleat, Zinkglycinat, Zinkcarbonat, Zinkcitrat, Zinkchlorid, Zinklaurat, Zinkoleat, Zinkorthophosphat, Zinkstearat, Zinksilicat, Zinktartrat, Zinklactat oder Zinkacetat;
    • – Chlorhexidinsalze;
    • – Polyhexamethylen-biguanidsalze,
    • – Natriumbicarbonat.
  • Es werden insbesondere die wasserlöslichen deodorierenden Salze und besonders die Antitranspirantsalze und bevorzugt Aluminiumsalze verwendet.
  • Die deodorierenden Wirkstoffe in Form eines Salzes können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch weitere zusätzliche deodorierende Wirkstoffe wie 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 3',4',5'-Trichlorsalicylanilid, 1-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-(4'-chlorphenyl)harnstoff (Triclocarban) oder 3,7,11-Trimethyldodeca-2,5,10-trienol (Farnesol), Chlorhexidin, Diglycerolmonocaprat, Diglycerolmonolaurat oder Glycerolmonolaurat enthalten.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann in einer mehr oder weniger verdickten Form, die mittels einer Tube oder eines Gitters verabreicht wird; in Form eines als Kugel geformten Roll-ons; als Stift, Spray oder Aerosol vorliegen und die im Allgemeinen im Hinblick auf den Produkttyp üblicherweise verwendeten Bestandteile enthalten, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die in den erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl-Emulsionen enthaltene Fettphase liegt in einer Menge von vorzugsweise 3 bis 80 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Die Fettphase enthält im Allgemeinen eine oder mehrere hydrophobe Verbindungen, die diese Phase nicht mit Wasser mischbar werden lässt.
  • Die Fettphase enthält vorzugsweise ein oder mehrere, nicht siliconhaltige, flüchtige oder nicht flüchtige, weichmachende Kohlenwasserstofföle.
  • Von den in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendbaren weichmachenden Kohlenwasserstoffölen können zum Beispiel genannt werden: flüssige Kohlenwasserstoffderivate wie Squalan, Mineralöle und hydrierte Polyisobutene und insbesondere Polydecene, Paraffine, Kohlenwasserstofföle mit einer verzweigten Kette, die vorzugsweise 6 bis 20 und besser 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und zum Beispiel ausgewählt sein können unter Isohexadecan, Isododecan, Isoparaffinen, bei Raumtemperatur flüssigen Fettalkoholen wie Isostearinalkohol oder Octyldodecanol; aliphatischen Estern aus C3-18-Alkoholen und C3-18-Säuren, wie Isopropylmyristat, Laurylmyristat, Isopropylpalmitat, Diisopropylsebacat, Diisopropyladipat; aromatischen Ester aus Benzoesäure und C12-18-Alkoholen sowie deren Gemische wie C8-18-Alkylbenzoate; Ether von aliphatischen Fettalkoholen wie die Ether von Myristylalkohol wie PPG-3 Myristylether und die Alkyl(C1-4)ether von Polyglycolen wie PPG-4 Butylether. Die pflanzlichen Öle können Aprikosenkernöl, Avocadoöle, Macadamianussöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl und Sojaöl sein.
  • Die erfindungsgemäßen weichmachenden Öle können unter siliconhaltigen Ölen vom Typ der flüchtigen oder nicht flüchtigen Silicone ausgewählt sein.
  • Die flüchtigen Silicone sind bekanntermaßen als bei Raumtemperatur (20–25°C) flüchtige Verbindungen definiert. Im Allgemeinen haben sie bei 25°C einen Dampfdruck von 1 oder 10 Pa bis 2 kPa.
  • Von diesen Verbindungen sind die cyclischen und geradkettigen flüchtigen Silicone vom Typ Dimethylsiloxan zu nennen, deren Ketten 3 bis 9 siliconhaltige Reste enthalten.
  • Vorzugsweise werden tetramere (D4), pentamere (D5) oder hexamere (D6) Cyclomethicone ausgewählt.
  • Die nicht flüchtigen Silicone sind als Verbindungen definiert, die bei Raumtemperatur einen niedrigen Dampfdruck haben. Diese Verbindungen schließen ein: Polyalkylsiloxane, insbesondere geradkettige Polyalkylsiloxane wie zum Beispiel Polydimethylsiloxane oder geradkettige Dimethicone, die von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung «®Dow Corning 245 Fluid» erhältlich sind; Polyalkylarylsiloxane wie zum Beispiel die Polymethylphenylsiloxane, die von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung «®Dow Corning 556 Fluid» erhältlich sind; die Copolymere von Polyether und Siloxan wie zum Beispiel die Dimethiconcopolyole.
  • Zur Verbesserung der Homogenität des Produkts werden Suspendiermittel verwendet, die vorzugsweise unter den hydrophoben modifizierten Montmorilloniten ausgewählt sind, wie den hydrophoben, modifizierten Bentoniten oder Hectoriten. Es kann zum Beispiel das Produkt Stearalkonium Bentonite (CTFA-Bezeichnung) genannt werden (Produkt der Reaktion von Bentonit mit quartärem Stearylalkoniumammoniumchlorid) wie das von der Firma Süd Chemie Rheologi cals, United Catalysts Inc. unter der Bezeichnung ®TIXOGEL MP 250 erhältliche Produkt, oder das Produkt Disteardimonium Hectorite (CTFA-Bezeichnung) (Reaktionsprodukt aus Hectorit und Distearyldimoniumchlorid), das unter der Bezeichnung Gentone 38 oder Gentone Gel von der Firma Elementis Specialities erhältlich ist.
  • Die Suspendiermittel liegen vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% und bevorzugter von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere organische Pulver enthalten.
  • Unter den erfindungsgemäß verwendbaren Füllstoffen können organische Pulver genannt werden. In der vorliegenden Anmeldung versteht man unter einem «organischen Pulver» jeden bei Raumtemperatur (25°C) in dem Medium unlöslichen Feststoff.
  • Als organische Pulver, die erfindungsgemäß in der Zusammensetzung verwendet werden können, können zum Beispiel Polyamidpartikel genannt werden, vor allem die Polyamidpartikel, die unter den Bezeichnungen ®ORGASOL von der Firma Atochem erhältlich sind; Mikrokugeln auf Basis von Acrylcopolymeren, wie die aus Ethylenglycoldimethacrylat/Laurylmethacrylat-Copolymer, die unter der Bezeichnung ®POLYTRAP von der Firma Dow Corning erhältlich sind; Mikrokugeln aus Polymethylmethacrylat, die unter der Bezeichnung ®MICROSPHERE M-100 von der Firma Matsumoto oder unter der Bezeichnung ®COVABEAD LH85 von der Firma Wackherr erhältlich sind; die Pulver aus Ethylen-acrylat-Copolymer, wie die unter der Bezeichnung ®FLOBEADS von der Firma Sumitomo Seika Chemicals erhältlichen Produkte; expandierte Pulver wie Mikrohohlkugeln und vor allem Mikrokugeln, die aus Vinylidenchlorid/Acrylonitril/Methacrylat-Terpolymer gebildet werden und unter dem Namen ®EXPANCEL von der Firma Kemanord Plast unter den Bezeichnungen ®551 DE 12 (Korngröße etwa 12 μm und Dichte 40 kg/m3), ®551 DE 20 (Korngröße etwa 30 μm und Dichte 65 kg/m3), ®551 DE 50 (Korngröße etwa 40 μm) erhältlich sind, oder die Mikrokugeln, die unter der Bezeichnung ®MICROPEARL F 80 ED von der Firma Matsumoto erhältlich sind; die Pulver aus natürlichen, organischen Materialien wie Stärkepulver, vor allem Maisstärke, Weizenstärke oder Reisstärke, die gegebenenfalls vernetzt sind, wie die Stärkepulver, die mit Octenylbernsteinsäureanhydrid vernetzt sind, und die von der Firma National Starch unter der Bezeichnung DRY-FLO erhältlich sind; Mikrokugeln aus Siliconharz wie die, die unter der Bezeichnung ®TOSPEARL von der Firma Toshiba Silicone erhältlich sind, vor allem TOSPEARL 240; Aminosäurepulver wie Lauroyllysinpulver, das unter der Bezeichnung ®AMIHOPE LL-11 von der Firma Ajinomoto erhältlich ist.
  • Die wässrige Phase dieser Emulsionen enthält Wasser und im Allgemeinen andere in Wasser lösliche oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel. Die wasserlöslichen oder mit Wasser mischbaren Lösungsmittel umfassen Monoalkohole mit kurzer Kette, zum Beispiel C1-4-Monoalkohole, wie Ethanol oder Isopropanol; Diole oder Polyole, wie Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Hexylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycolmonomethylether, Triethylenglycolmonomethylether und Sorbit. Insbesondere wird Propylenglycol und Glycerin verwendet.
  • Der Wasseranteil liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann darüber hinaus kosmetische Zusatzstoffe enthalten, die unter beruhigenden Stoffen, Antioxidantien, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, Parfums, Bakteriziden, Konservierungsmit teln, Polymeren, Parfums und Verdickungsmitteln ausgewählt sind, oder unter jedem anderen Bestandteil, der üblicherweise auf dem Gebiet der Kosmetik für diese Art des Auftragens verwendet wird.
  • Selbstverständlich wählt der Fachmann die mögliche(n), zusätzlichen) Verbindungen) so aus, dass die vorteilhaften, der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung innewohnenden Eigenschaften nicht, oder nicht wesentlich durch die vorgesehene(n) Zugaben) verändert werden.
  • Die vorzugsweise nichtionischen Verdickungsmittel können unter Guargummen und modifizierten oder nicht modifizierten Cellulosen ausgewählt werden, wie hydroxypropyliertem Guargummi, Cetylhydroxyethylcellulose, Kieselsäuren wie zum Beispiel ®Bentone Gel MIO, das von der Firma NL INDUSTRIES erhältlich ist, oder ®Veegum Ultra, das von der Firma POLYPLASTIC im Handel ist.
  • Die Mengen der verschiedenen Bestandteile können in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung so gewählt werden, wie sie normalerweise in antitranspiranten Cremes, Gitterstiften und Roll-ons verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere andere strukturgebende Mittel oder Gelbildner für die Ölphase enthalten als die, die in der vorangegangenen Beschreibung genannt wurden, wie feste, geradkettige Fettalkohole und/oder Wachse; Fettsäuren oder deren Salze (Stearinsäure, Natriumstearat, 12-Hydroxystearinsäure); Dibenzylidenalditole (DBS); Lanosterol, N-Acylaminosäurederivate; Derivate von Di- oder Tricarbonsäuren, wie die Alkyl-N,N'-dialkylsuccinamide (d. h.: Dodecyl-N,N'-dibutylsuccinamid); elastomere Organopolysiloxane, wie diejenigen, die in der Anmeldung WO 97/44010 beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann unter Druck abgefüllt und als Aerosol konfektioniert sein; sie enthält dazu die allgemein bei diesem Typ von Produkten verwendeten, dem Fachmann bekannten Treibmittel, wie zum Beispiel Dimethylether, flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie n-Butan, Propan, Isobutan sowie deren Gemische, gegebenenfalls mit mindestens einem chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoff; unter den letztgenannten Verbindungen können die genannt werden, die von der Firma Dupont de Nemours unter den Bezeichnungen Freon® und Dymel® im Handel erhältlich sind, und insbesondere Monofluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Tetrafluordichlorethan und 1,1-Difluorethan, das vor allem unter der Handelsbezeichnung ®DYMEL 152 A von der Firma DUPONT erhältlich ist.
  • Als Treibmittel kann ebenso Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Stickstoff oder komprimierte Luft verwendet werden.
  • Das Treibmittel beträgt vorzugsweise 20 bis 85 Gew.-% des Gewichts.
  • Es folgen nun konkrete Beispiele, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, aber keinesfalls einschränkend verstanden werden sollen.
  • Vergleichstests zur Stabilität
  • Es wird die Langzeitstabilität von verschiedenen Wasser-in-Öl-Emulsionen ermittelt, die ein wirksames antitranspirantes Salz (Aluminiumchlorhydrat) enthalten, wobei mehrere Lagerungszyklen durchlaufen werden, die ansteigende und sinkende Temperaturphasen umfassen.
  • Jeder Zyklus ist in 4 Phasen unterteilt:
    6 Stunden bei 20°C
    6 Stunden der Absenkung bis auf –20°C
    6 Stunden bei –20°C
    6 Stunden des Anstiegs bis auf +20°C.
  • Jede Formulierung wurde nach jedem Zyklus makroskopisch bewertet.
    Bestandteile Beispiel A (Stand der Technik Beispiel 1 aus der Anmeldung DE 102 10 461 )
    PEG-30 Dipolyhydroxystearat 1,0 g
    Dicaprylether 9,0 g
    Glycerin 5,0 g
    Magnesiumsulfat 0,6 g
    Aluminiumchlorhydrat (50%ige wässrige Lösung) 10,0 g
    Parfum 1,0 g
    Wasser 73,4 g
    Stabilität während der Zyklen nach 1 Zyklus instabil
  • Das Beispiel A wurde mithilfe des in dem Dokument DE 102 10 461 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
    Bestandteile Beispiel B (nicht erfindungsgemäß) Beispiel C (nicht erfindungsgemäß) Beispiel D (nicht erfindungsgemäß) Beispiel 1 (Roll-on) Beispiel 2 (Roll-on)
    PEG-30 Dipolyhydroxystearat 1,90 g 1,90 g
    Polyglyceryl-3-isostearat (und) Sorbitanisostearat 1,90 g
    Polyisobutylen mit veresterter, endständiger Bernsteinsäuregruppe, Diethylethanolaminsalz (Chemcinate 2000) 1,90 g 1,90 g
    Squalan 2,16 g 2,16 g 2,16 g 2,16 g 2,16 g
    Ethylhexylpalmitat 4,65 g 4,65 g
    Isohexadecan 4,65 g 4,65 g 4,65 g
    Cyclohexasiloxan 2,33 g 2,33 g 2,33 g 2,33 g 2,33 g
    PRUNUS ARMENIACA (APRIKOSE) KERNÖL 1,32 g 1,32 g 1,32 g 1,32 g 1,32 g
    Glycerin 5,00 g 5,00 g 5,00 g 5,00 g 5,00 g
    Aluminiumchlorhydrat (50%ige wässrige Lösung) 40,00 g 40,00 g 40,00 g 40,00 g 40,00 g
    Konservierungsmittel 0,99 g 0,99 g 0,99 g 0,99 g 0,99 g
    Wasser 41,65 g 41,65 g 41,65 g 41,65 g 41,65 g
    Stabilität während der Zyklen instabil nach 1 Zyklus instabil nach 1 Zyklus instabil nach 2 Zyklen stabil nach 10 Zyklen stabil nach 10 Zyklen
  • Formulierungsverfahren:
  • Beispiele B, C und D
  • Die Fettphase wird bei 75°C homogenisiert. Die Bestandteile der wässrigen Phase werden unter Rühren bei Raumtemperatur separat homogenisiert. Die wässrige Phase wird unter Rühren mit einem Rayneri-Rührer bei 600 upm und Raumtemperatur über 10 Minuten in der Ölphase dispergiert.
  • Beispiele 1 und 2 (Roll-on)
  • Es wird nach den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen B, C und D verfahren, wobei jedoch die Bestandteile der Fettphase bei 45°C gemischt werden, um eine homogene Phase zu erhalten.
  • Die Wasser-in-Öl-Emulsionen 1 und 2 der Erfindung, die ein Polyolefinderivat enthalten, das mindestens einen polaren Teil aufweist, sind während der Zyklen stabil, im Vergleich zu den Beispielen A, B, C und D des Standes der Technik, die nichtionische mehrfach mit Glycerin veretherte oder polyethoxylierte grenzflächenaktive Stoffe enthalten.
  • Kosmetische Bewertung:
  • Die Wasser-in-Öl-Emulsionen 1 und 2 der Erfindung fühlen sich im Vergleich zu denen des Standes der Technik beim Auftragen frisch an und hinterlassen während des Aufbringens und nach dem Auftragen der Produkte keinen Fettfilm. Beispiele 3 und 4: Antitranspirante Cremes
    Bestandteile Beispiel 3 Beispiel 4
    Polyisobuylen mit veresterter, endständiger Bernsteinsäuregruppe, Diethylethanolaminsalz (Lubrizol 5603) 1,92 g 1,92 g
    Squalan 2,16 g 2,16 g
    Ethylhexylpalmitat 4,65
    Isohexadecan 4,65 g
    Cyclohexasiloxan 2,33 g 2,33 g
    Glycerin 5,00 g 5,00 g
    Aluminiumchlorhydrat (50%ige wässrige Lösung) 40,00 g 40,00 g
    PRUNUS ARMENIACA (APRICOSE) KERNÖL 1,32 g 1,32 g
    Konservierungsmittel 0,99 g 0,99 g
    Wasser 41,63 g 41,63 g
    Viskosität bei 24°C (Stufe 3, 200 s–1) 5,1 Pa·s 4,5 Pa·s
  • Formulierungsverfahren:
  • Die Fettphase wird bei 45°C homogenisiert. Die Bestandteile der wässrigen Phase werden unter Rühren bei Raumtemperatur separat bis zur Homogenisierung gemischt. Die wässrige Phase wird unter Rühren mit einem Rayneri-Rührer bei 600 upm während 10 Minuten in der Ölphase dispergiert.
  • Die Formulierungen liegen in Form einer geschmeidigen, glatten und glänzenden Creme vor. Die Formulierungen sind 2 Monate bei 4 bis 45°C stabil. Beispiel 5: Antitranspirantes Aerosol:
    Bestandteile Beispiel 5
    Polyisobutylen mit veresterter, endständiger Bernsteinsäuregruppe, Diethylethanolaminsalz (Lubrizol 5603) 0,96 g
    Squalan 1,08 g
    Isohexadecan 2,33 g
    Cyclohexasiloxan 1,17 g
    PRUNUS ARMENIACA (APRIKOSE) KERNÖL 0,66 g
    Cyclopentasiloxan (und) Disteadimoniumhectorit (und) denaturierter Alkohol 1,50 g
    Glycerin 2,50 g
    Aluminiumchlorhydrat (50%ige wässrige Lösung) 20,00 g
    Wasser 19,81 g
    Isobutan 50,00 g
  • Formulierungsverfahren:
  • Herstellung der Flüssigkeit: Das Herstellungsverfahren der Flüssigkeit entspricht den oben angeführten Beispielen der Erfindung.
  • Druckbefüllung: Die Flüssigkeit wird mit Isobutan nach den klassischen Techniken unter Druck gesetzt.
  • Anschließend wird nach dem Auftragen auf das Phänomen eines weißen Rückstands durch das erfindungsgemäße Aerosol geprüft, wobei es mit der Formulierung Clearex® von Unilever verglichen wird, die dafür bekannt ist, beim Auftragen ein geringes weißes Erscheinungsbild zu zeigen.
  • Es werden bei einem Abstand von 15 cm etwa 0,3 g der Flüssigkeit (Menge ohne Treibgas) auf einen Träger BIOSKIN (PLATE BLACK) zerstäubt, der von der Firma MAPRECOS.SA. erhältlich ist.
  • Das Substrat wird anschließend unter einen Leuchtkasten gestellt. Der behandelte Bereich wird 4 Stunden lang mittels einer Schwarzweiß-Kamera MICROVISION mit einer Aufnahme alle 10 Sekunden gefilmt. Mittels einer Software wird die beobachtete Grauschattierung auf dem Träger in Abhängigkeit von der Zeit gemessen und berechnet.
  • Diese Grauschattierung entspricht dem weißen Rückstand auf dem Substrat nach dem Auftragen. Je höher der Wert ist, desto weißer ist die Schattierung.
  • In der folgenden Tabelle werden die für jedes Aerosol gemessenen Werte der Grautöne aufgeführt:
    Formulierungen Graustufe nach 1 Stunde
    Beispiel 5 (Erfindung) 65
    Aerosol Clearex® 73
  • Die Formulierung ist weniger weiß als die auf dem Markt befindliche Referenz. Beispiel 6: Antitranspirantstift:
    Bestandteile Beispiel 6 Beispiel 7
    Polyisobutylen mit veresterter, endständiger Bernsteinsäuregruppe, Diethylethanolaminsalz (Chemcinnate 2000) 1,90 g 1,90 g
    Isohexadecan 10,60 g 10,60 g
    hydriertes Ricinusöl 3,00 g
    Stearylalkohol 13,00 g 11,00 g
    Aluminiumchlorhydrat (50%ige wässrige Lösung) 40,00 g 40,00 g
    Glycerin 5,00 g 5,00 g
    Wasser 29,5 g 28,5 g
  • Formulierungsverfahren:
  • Bei etwa 80°C wird die Fettphase bis zur Homogenisierung erhitzt.
  • Die Bestandteile der wässrigen Phase werden unter Rühren bei Raumtemperatur bis zur Homogenisierung separat gemischt. Unter Rühren mit einem Rayneri-Rührer bei 400 upm wird die wässrige Phase Tropfen für Tropfen in die Ölphase eingebracht (20 g Wasser/Minute). Das Ganze wird mit dem Rayneri bei 1000 upm 20 Minuten lang gerührt. Man gießt die Emulsion heiß in Stifte und kühlt sie schnell auf +4°C ab. Das Gießen wird bei etwa 5°C oberhalb des Erweichungspunkts eines jeden Stifts durchgeführt.

Claims (38)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, die in einem Träger vom Typ einer Wasser-in-Öl-Emulsion enthält: (A) mindestens ein wirksames desodorierendes Salz; (B) mindestens einen oligomeren Emulgator oder ein Polymer, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen polaren Teil aufweisend.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oligomere Emulgator oder das Polymer, der/das von einem Polyolefin abgeleitet ist, einen apolaren polyolefinischen Teil aufweist, der mindestens 40 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 60 bis 700 Kohlenstoffatome enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der apolare polyolefinische Teil unter den Oligomeren, den Polymeren und/oder den Copolymeren von Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 2-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen und 1-Octadecen ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligomer oder das Polymer, das von einem Polyolefin abgeleitet ist, die Grenzflächenspannung um mindestens 10 mN/m absenkt, wenn das Oligomer oder das Polymer in einer Konzentration von 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ölphase, vorliegt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polare Teil anionisch, kationisch, nichtionisch, zwitterionisch oder amphoter sein kann.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polare Teil aus Polyalkylenglycolen, Polyalkyleniminen, Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden oder Derivaten, sowie ihren Gemischen besteht.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polare Teil unter Polyoxyethylen, Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid und ihren Derivaten ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligomer oder das Polymer, das von einem Polyolefin abgeleitet ist, bei der Reaktion eines Polyolefinderivats und mindestens einer Säure gebildet wird, die unter Maleinsäure; Maleinsäureanhydrid; Fumarsäure; Itaconsäure; Citraconsäure; Mesaconsäure; Aconitsäure; ihren Derivaten und Gemischen ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oligomer oder dem Polymer, das von einem Polyolefin abgeleitet ist, um Polyisobutylen mit einer gegebenenfalls modifizierten, endständigen Bernsteinsäuregruppe handelt.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oligomer oder dem Polymer, das von einem Polyolefin abgeleitet ist, bei der Re aktion von Maleinsäureanhydrid und Polyisobutylen gebildet wird.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Oligomers/der Oligomere oder des Polymers/der Polymere, die von einem Polyolefin abgeleitet sind, im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% wirksame Substanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wirksame desodorierende Salz unter den Antitranspirantien in Salzform ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Antitranspirantsalz unter den Salzen von Aluminium und/oder Zirconium sowie unter Komplexen von Zirconiumhydroxychlorid und von Aluminiumhydroxychlorid mit einer Aminosäure ausgewählt ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Antitranspirant ausgewählt ist unter Aluminiumchlorohydrat in aktivierter oder nichtaktivierter Form, Aluminiumchlorohydrex, Aluminiumchlorohydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumchlorohydrex-Propylenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorohydrat, Aluminiumdichlorohydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorohydrex-Propylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorohydrex-Propylenglycol-Komplex, sowie mit Natriumlactat und Aluminiumlactat gepuffertem Aluminiumsulfat.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Antitranspirant unter Aluminium-Zirconium Octachlorohydrat, Aluminium- Zirconium Pentachlorohydrat, Aluminium-Zirconium Tetrachlorohydrat und Aluminium-Zirconium Trichlorohydrat ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Antitranspirant unter den Komplexen aus Zirkoniumhydroxychlorid und Aluminiumhydroxychlorid und Glycin (ZAG) ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Antitranspirant unter den Komplexen Aluminium-Zirconium Octachlorohydrex-Glycin, Aluminium-Zirconium Pentachlorohydrex-Glycin, Aluminium-Zirconium Tetrachlorohydrex-Glycin und Aluminium-Zirconium Trichlorohydrex-Glycin ausgewählt ist.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das wirksame desodorierende Salz unter bakteriostatischen oder bakteriziden Stoffen ausgewählt ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das wirksame desodorierende Salz unter den quartären Ammoniumsalzen ausgewählt ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das wirksame Salz unter den Cetyltrimethylammoniumsalzen und Cetylpyridiniumsalzen ausgewählt ist.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das wirksame Salz ausgewählt ist unter – Zinksalzen; – Chlorhexidinsalzen; – Polyhexamethylen-biguanidsalzen, – Natriumbicarbonat.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei das Zinksalz unter Zinksalicylat, Zinkphenolsulfonat, Zinkpyrrolidoncarboxylat, Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinklactat, Zinkgluconat, Zinkricinoleat, Zinkglycinat, Zinkcarbonat, Zinkcitrat, Zinklaurat, Zinkoleat, Zinkorthophosphat, Zinkstearat, Zinksilicat, Zinktartrat oder Zinkacetat ausgewählt ist.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das wirksame desodorierende Salz wasserlöslich ist.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, wobei das wasserlösliche, wirksame desodorierende Salz Aluminiumchlorohydrat in aktivierter oder nichtaktivierter Form ist.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei das wirksame desodorierende Salz in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, und vorzugsweise in 10 bis 25 Gew.-% vorliegt.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, die ferner mindestens einen zusätzlichen, desodorierenden Wirkstoff enthält, der nicht in Form eines Salzes vorliegt.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, wobei der zusätzliche desodorierende Wirkstoff unter 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 3',4',5'-Trichlorsalicylanilid, 1-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-(4'-chlorphenyl)harnstoff (Triclocarban) oder 3,7,11-Trimethyldodeca-2,5,10-trienol (Farnesol), Chlorhexidin, Diglycerolmonocaprat, Diglycerolmonolaurat oder Glycerolmonolaurat ausgewählt ist.
  28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer mehr oder weniger verdickten Form, die mittels einer Tube oder eines Gitters verabreicht wird, oder in Form eines als Kugel geformten Roll-Ons, als Stift, Spray oder als Aerosol vorliegt.
  29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase ein oder mehrere, nicht siliconhaltige, flüchtige oder nichtflüchtige, weich machende Kohlenwasserstofföle enthält.
  30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Suspendiermittel enthält.
  31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein organisches Pulver enthält.
  32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren kosmetische Zusatzstoffe enthält, die unter Wachsen, beruhigenden Stoffen, Antioxidantien, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, Parfums, Bakteriziden, Konservierungsmitteln, Polymeren und Verdickungsmitteln ausgewählt sind.
  33. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein oder mehrere strukturgebende Mittel oder Gelbildner der Ölphase aufweist.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Aerosolbehälter unter Druck abgefüllt und dargereicht wird und dass sie ein oder mehrere Treibmittel enthält.
  35. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung der Transpiration, das im Auftragen einer wirksamen Menge einer in einem der Ansprüche 1 bis 34 definierten Zusammensetzung auf die Hautoberfläche besteht.
  36. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung von Körpergerüchen, die im Zusammenhang mit der Transpiration stehen, das im Auftragen einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 34 definiert ist, auf die Hautoberfläche besteht.
  37. Verwendung mindestens eines oligomeren Emulgators oder eines Polymers, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen polaren Teil aufweisend, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, um eine Wasser-in-Öl-Emulsion, die mindestens ein wirksames desodorierendes Salz enthält, zu stabilisieren.
  38. Verwendung mindestens eines oligomeren Emulgators oder eines Polymers, von einem Polyolefin abgeleitet und mindestens einen polaren Teil aufweisend, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in einer in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegenden, kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens ein wirksames desodorierendes Salz oder ein Antitranspirant enthält, um die Eigenschaften, die auf der Haut nach dem Auftragen dieser Zusammensetzung zu spüren sind, zu verbessern.
DE602005000901T 2004-04-15 2005-03-17 Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in -Öl die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält Active DE602005000901T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0403941 2004-04-15
FR0403941A FR2868948B1 (fr) 2004-04-15 2004-04-15 Composition cosmetique du type emulsion eau-dans-huile contenant un sel actif deodorant et un emulsionnant derive de polyolefine comportant au moins une partie polaire
EP05290592A EP1586304B2 (de) 2004-04-15 2005-03-17 Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in -Öl die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602005000901D1 DE602005000901D1 (de) 2007-05-31
DE602005000901T2 true DE602005000901T2 (de) 2008-01-17
DE602005000901T3 DE602005000901T3 (de) 2012-01-26

Family

ID=34942015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000901T Active DE602005000901T3 (de) 2004-04-15 2005-03-17 Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in -Öl die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1586304B2 (de)
AR (1) AR048693A1 (de)
AT (1) ATE359757T1 (de)
BR (1) BRPI0501125A (de)
DE (1) DE602005000901T3 (de)
ES (1) ES2285653T3 (de)
FR (1) FR2868948B1 (de)
MX (1) MXPA05003851A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223532A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Beiersdorf Ag Verbesserter Schutz vor Körpergeruch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895674B1 (fr) * 2006-01-03 2011-06-24 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile
FR2895675B1 (fr) * 2006-01-03 2011-07-22 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile
FR2895673B1 (fr) * 2006-01-03 2012-08-24 Oreal Composition cosmetique comprenant une huile
FR2998782B1 (fr) * 2012-11-30 2015-04-17 Oreal Emulsion cosmetique eau-dans-huile notamment conditionnee sous forme d'aerosol comprenant au moins un polymere vinylique, au moins un copolymere d'olefine et au moins un actif anti-transpirant
DE102012223553A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Beiersdorf Ag Verwendung von Aluminiumsalzen gegen Stress-Schwitzen
FR3108034B1 (fr) 2020-03-11 2022-09-09 Hyteck Composition deodorante

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1076030A (en) 1977-07-08 1980-04-22 Armstrong-Lang Laboratories Limited Water-in-oil emulsion with non-ionic surfactant in antiperspirant
US4695451A (en) 1981-12-30 1987-09-22 Colgate-Palmolive Company Aerosol antiperspirant composition
US5129972A (en) 1987-12-23 1992-07-14 The Lubrizol Corporation Emulsifiers and explosive emulsions containing same
GB8822187D0 (en) 1988-09-21 1988-10-26 Ici Plc Water-in-oil emulsion explosive
FR2686510A1 (fr) 1992-01-27 1993-07-30 Oreal Emulsion eau-dans-huile stable au cours du temps a haute teneur en silicone.
US5518517A (en) 1994-11-14 1996-05-21 The Lubrizol Corporation Water-in-oil emulsion fertilizer compositions
US5980922A (en) * 1996-04-30 1999-11-09 Procter & Gamble Company Cleaning articles treated with a high internal phase inverse emulsion
FR2759582A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Oreal Composition deodorante
US5858055A (en) 1997-10-07 1999-01-12 The Lubrizol Corporation Water-in-oil emulsion fertilizer compositions
FR2811565B1 (fr) * 2000-07-13 2003-01-17 Oreal Emulsion eau-dans-huile et ses utilisations notamment dans le domaine cosmetique
DE10048683A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Beiersdorf Ag Zubereitung von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt auf der Basis niedrigviskoser,gut spreitender Lipidkomponenten,ferner enthaltend ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethicopolyole
FR2832630B1 (fr) * 2001-11-28 2005-01-14 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un copolymere de n-vinylimidazole
DE10210461A1 (de) 2002-03-09 2003-09-18 Beiersdorf Ag Antitranspirante kosmetische Zubereitungen
FR2841139B1 (fr) * 2003-05-27 2008-03-28 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un polymere amphiphile choisi parmi les oligomeres ou polymeres derives de polyolefines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223532A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Beiersdorf Ag Verbesserter Schutz vor Körpergeruch
WO2014095366A2 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Beiersdorf Ag Verbesserter schutz vor körpergeruch

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005000901D1 (de) 2007-05-31
EP1586304A1 (de) 2005-10-19
ES2285653T3 (es) 2007-11-16
AR048693A1 (es) 2006-05-17
FR2868948A1 (fr) 2005-10-21
BRPI0501125A (pt) 2006-04-18
EP1586304B2 (de) 2011-08-17
EP1586304B1 (de) 2007-04-18
ATE359757T1 (de) 2007-05-15
DE602005000901T3 (de) 2012-01-26
FR2868948B1 (fr) 2006-05-26
MXPA05003851A (es) 2005-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20050244352A1 (en) Cosmetic composition of the water-in-oil emulsion type comprising a deodorant active salt and a polyolefin-derived emulsifier comprising at least one polar part
DE60133577T2 (de) Schweisshemmende mittel
EP1814505B1 (de) Kosmetisches unterarm-verfahren
DE60213209T2 (de) Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze
EP2224897B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter wirkstofffreisetzung
DE602005000901T2 (de) Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in-Öl, die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält
WO2011003673A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
DE602005001517T2 (de) Wachsmikropartikel enthaltende schweisshemmende Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion
DE102016205699A1 (de) Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
DE102009027050A1 (de) Antitranspirant-Sprays
US20210378927A1 (en) Antiperspirant compositions
EP3057564A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT AMIDOSULFONSÄUREN
WO2015055184A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT LACTATEN
EP2994089B1 (de) Aerosolzusammensetzung mit verbesserten sprüheigenschaften
EP3057568B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure und ihrer salze zur aktivierung und/oder stabilisierung schweisshemmender aluminiumsalze
DE602004007221T2 (de) Schweisshemmende Zusammensetzungen
WO2003092642A1 (de) Wasserfreie antitranspirant-formulierung in halbfester bis fester form
EP3027167B1 (de) Wasserfreie öl/verdickungsmischungen als grundlage für kosmetische soft solid- und/oder stiftpräparate
JP2002370918A (ja) 非乳化系油中粉末分散型化粧料
DE102016205698A1 (de) Wasserfreie Antitranspirantien enthaltend emulgatorbeladene Kieselsäurepartikel
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
EA032891B1 (ru) Антиперспирантные композиции, содержащие квасцы
WO2014202235A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen gegen körpergeruch
WO2014202234A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1586304

Country of ref document: EP

Effective date: 20110817