DE602004006948T2 - Lebensmittelbehälter aus einem anderen Material als Plastik - Google Patents

Lebensmittelbehälter aus einem anderen Material als Plastik Download PDF

Info

Publication number
DE602004006948T2
DE602004006948T2 DE602004006948T DE602004006948T DE602004006948T2 DE 602004006948 T2 DE602004006948 T2 DE 602004006948T2 DE 602004006948 T DE602004006948 T DE 602004006948T DE 602004006948 T DE602004006948 T DE 602004006948T DE 602004006948 T2 DE602004006948 T2 DE 602004006948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
container body
lid
rim
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004006948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006948D1 (de
Inventor
Chang-Ho Seocho-gu Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hana Cobi Co Ltd
Original Assignee
Hana Cobi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hana Cobi Co Ltd filed Critical Hana Cobi Co Ltd
Publication of DE602004006948D1 publication Critical patent/DE602004006948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006948T2 publication Critical patent/DE602004006948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00564Contact between the container and the lid indirect by means of a gasket or similar intermediate ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln und insbesondere einen verbesserten, nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahrungen von Nahrungsmitteln, bei dem ein Deckel, der unter Verwendung von Kunststoff basierend auf einem Spritzgießverfahren abdichtend an einem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper angreift, der aus wärme- bzw. hitzebeständigem Glas, rostfreiem Material, wärme- bzw. hitzebeständiger Keramik-Ware usw. ausgebildet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Behälterkörper eines Behälters, der Nahrungsmittel aufbewahren kann, aus einem Kunststoffmaterial, das zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln zugelassen ist, wärmebeständigem Glas, wärmebeständiger Keramik-Ware, rostfreiem Material usw. ausgebildet. Ein Deckel, der mit einer Öffnung eines aus dem obigen Material ausgebildeten Behälterkörpers abnehmbar im Eingriff ist, ist im Allgemeinen aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • Der Kunststoffdeckel weist eine bestimmte Eingriffstruktur auf, die an einer Öffnung eines Behälterkörpers abdichtend angreifen kann, um in dem Behälterkörper aufbewahrte Nahrungsmittel dauerhaft aufzubewahren. Vor kurzem wurde ein Kunststoffdeckel entwickelt, der fähig ist, in dem Behälterkörper aufbewahrte Nahrungsmittel in einem abgedichteten Zustand ohne jegliche Leckage aufzubewahren. Zum Beispiel sind im Falle eines Aufbewahrungsbehälters für Nahrungsmittel bei dem koreanischen Patent Nr. 335718, der vom Erfinder der vorliegenden Erfindung entwickelt wurde, an vier Seiten des Kunststoffdeckels Verschluss- bzw. Verrastflügel ausgebildet, wobei die Verschlussflügel umklappbar sind. Jeder Verschlussflügel weist wenigstens mehr als ein Verschluss- bzw. Verrastloch auf. Außerdem ist an der Außenseite des Behälterkörpers wenigstens mehr als ein Verschluss- bzw. Verrastvorsprung ausgebildet, der in das Verschlussloch eingreift. Bei dem obigen Aufbewahrungsbehälter wird in einem Zustand, in dem der Deckel an der Öffnung des Behälterkörpers angreift, wenn jeder Verschlussflügel in Richtung des Behälterkörpers umgeklappt wird, der Verschlussvorsprung des Behälterkörpers elastisch in das Verschlussloch des Verschlussflügels eingefügt. Zu diesem Zeitpunkt wird, da der Verschlussflügel so arbeitet, dass der den Deckel selbst in Richtung des Behälterkörpers zieht, der Deckel stark in Richtung des Behälterkörpers gezogen, so dass der Deckel sehr elastisch eng an der Öffnung des Behälterkörpers angreift, um dadurch die Dichtungskraft des Deckels zu erhöhen.
  • Im Falle des Verschlussvorsprungs, der in das im Verschlussflügel des Deckels ausgebildete Verschlussloch eingreift, ist der Verschlussvorsprung durch das Spritzgießverfahren integral mit dem Behälterkörper ausgebildet. Es ist jedoch unmöglich, irgendeinen Vorsprung am Behälterkörper auszubilden, der aus wärmebeständigem, gehärtetem Glas, rostfreiem Material oder wärmebeständiger Keramik-Ware ausgebildet ist, das ein nicht plastisches bzw. Nicht-Kunststoffmaterial ist, wobei der Deckel mit dem Verschlussflügel nicht für den nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper ausgelegt ist.
  • Daher hat er im Falle von Glas eine Schmelzpunkt, der viel höher als der Schmelzpunkt von Kunststoff ist, und es ist unmöglich, eine gewünschte Flexibilität im geschmolzenen Zustand zu erhalten, das Spritzgießen ist im Vergleich zum Kunststoffprodukt unmöglich. Außerdem ist eine Massenproduktion unmöglich. Außerdem weist ein aus Glas hergestelltes Produkt keine komplizierte Form auf und hat eine geringe Dickendifferenz. Es ist unmöglich, eine komplizierte Form mit einer dünnen Dicke an einer Außenseite des Produkts auszubilden. Falls es im Glasprodukt eine große Dickendifferenz gibt, kann das Produkt während eines Abkühlvorgangs nach dem Formen durch eine Kontraktionsdifferenz während das Abkühlvorgangs zerbrechen oder Sprünge haben.
  • Im Falle von rostfreiem Material hat er eine sehr hohe Festigkeit und weist keinerlei Rost auf. Eine Formeigenschaft ist jedoch auf Grund der hohen Festigkeit sehr schlecht. Es ist unmöglich, ein Produkt mit Vorsprüngen auszubilden.
  • Daher ist in den Fällen des nicht aus Kunststoffbestehenden Behälterkörpers, der aus Glas, rostfreiem Material oder Keramik-Ware ausgebildet ist, und des Kunststoffdeckels, der durch das Spritzgießverfahren ausgebildet ist, das Eingriffsverfahren des Verschlusslochs und des Verschlussvorsprungs nicht angepasst. Nämlich die Struktur von 10 ist angepasst.
  • Es wird der Aufbau des herkömmlichen Behälters beschrieben. Der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 100 beinhaltet eine Eingriffsschulter bzw. -ansatz 101, der eine geringe Größe aufweist und von einem äußeren Bereich bzw. Abschnitt der Öffnung desselben vorsteht. Der Kunststoffdeckel 200 beinhaltet einen Abdeckteil 201 zum Abdecken des Behälterkörpers 100, einen Kontaktteil 202, der die Öffnung des Behälterkörpers berührt, einen Abdeckteil 203 zum Abdecken der Außenseite der Öffnung des Behälterkörpers, eine Vielzahl von Verlängerungsteilen 204, die sich vom Bereich bzw. Abschnitt entgegengesetzt zum Abdeckteil 203 nach unten erstrecken und sich flexibel in Richtung der Außenseite erstrecken, und einen Eingriffsvorsprung 205, der von den Innenseiten der Verlängerungsteile 204 vorsteht und an der Eingriffsschulter 101 des Behälterkörpers 100 elastisch angreift oder gelöst ist.
  • Wenn jedoch bei dem oben beschriebenen Aufbewahrungsbehälter der Deckel 200 mit an der Öffnung des Behälterkörpers 100 angreift, wenn die in Richtung der entgegengesetzten Innenflächen der Verlängerungsteile 204 vorstehenden Eingriffsvorsprünge 205 gedrückt und nahe in Richtung des Behälterkörpers 100 gebracht sind, greift der Eingriffsvorsprung 205 elastisch an der Eingriffschulter 101 an und greift der Deckel 200 am Behälterkörper 100 an. Da jedoch der Eingriffsvorsprung 205 an der Eingriffschulter durch eine elastische Rückstellkraft des Verlängerungsteils 204 selbst angreift, ist die Eingriffskraft schwach und der Deckel 200 wird in Richtung des Behälterkörpers 100 gezogen, so dass es unmöglich ist, eine gewünschte Abdichtungskraft zu erhalten. Daher wird der Deckel leicht gelöst. Daher kann der Aufbewahrungsbehälter, der aus dem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper 100 und dem Kunststoffdeckel 200 besteht, die Nahrungsmittel im Behälterkörper 100 nicht dauerhaft aufbewahren.
  • Die CA-A-2,314,537 betrifft einen Behälter, der eine Basis und einen Deckel umfasst, wobei der Deckel durch wenigstens ein Verschlussmittel hermetisch mit der Basis verschlossen werden kann, wobei zwischen dem Deckel und der Basis Dichtungsmittel bereitgestellt sind.
  • Die US-A-5,785,198 betrifft eine wieder abdichtbare Anordnung zum Aufschrauben/Abschrauben für ein bestehendes Dosenende, wobei ein Kragen die Außenseite der Dose dem offenen Ende benachbart umgibt, wobei der Kragen eine zur Dose passende Beschaffenheit an seiner Innenseite und eine am Verschluss angreifende Beschaffenheit an seiner Außenseite beinhaltet.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln bereitzustellen, der die Probleme überwindet, die bei den Gestaltungen zwischen einem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper, der aus Glas, rostfreiem Material oder Keramik-Ware ausgebildet ist, und dem Kunstsfoffdeckel angetroffen werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln bereitzustellen, der fähig ist, die Eingriffskraft zwischen einem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper, der aus Glas, rostfreiem Material oder Keramik-Ware usw. ausgebildet ist, und einem Kunststoffdeckel zu erhöhen, um dadurch die Abdichtungseigenschaft dazwischen stark zu erhöhen. Außerdem ist es möglich, basierend auf einer hohen Festigkeit und hohen Wärmebeständigkeitseigenschaft eines Behälterkörpers Nahrungsmittel dauerhaft aufzubewahren.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, wird ein Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel bereitgestellt, der aus einem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper, der aus Glas, rostfreiem Material, Keramik-Ware usw. ausgebildet ist, und einem Kunststoffdeckel besteht, der aus Kunststoff ausgebildet ist, wobei ein Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper einen Kunststoffrand in Form eines geschlossenen Rings, der an der Oberseite einer Öffnung des nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörpers ausgebildet ist, wobei der Kunststoffrand in Form eines geschlossenen Rings alle äußeren umgebenden Bereiche bzw. Abschnitte des Behälterkörpers umgibt; und wenigstens mehr als einen Verschluss- bzw. Verrastvorsprung umfasst, der an entgegengesetzten Seiten des Kunststoffrandes integral ausgebildet ist, wobei die Verschlussvorsprünge in Verschlusslöcher eingefügt werden, die in Verschlussflügeln des Kunststoffdeckels ausgebildet sind.
  • Der Kunststoffrand ist basierend auf einem Zweifachspritzverfahren in einem Zustand ausgebildet, in dem der Behälterkörper in ein Kunststoffspritzformteil eingefügt ist.
  • Auf einer Außenfläche der Oberseite der Öffnung des nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörpers kann eine Eingriffsnut ausgebildet sein, um eine Eingriffskraft mit dem Kunststoffrand zu verstärken.
  • Beim Ausbilden des Kunststoffrandes bei dem Behälterkörper basierend auf dem Zweifachspritzverfahren wird eine Kunststoffüberzugsschicht integral mit dem Kunststoffrand ausgebildet, wobei die Kunststoffüberzugsschicht die Außenfläche und die unteren Bereiche bzw. Abschnitte des Behälterkörpers umgibt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verstanden, in denen 2, 3, 4 und 6 Veranschaulichungszwecken dienen und nicht zu der Erfindung gehören, die in den Ansprüchen definiert ist.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln mit einem Kunststoffrand darstellt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Verwendungszustand eines nicht aus Kunststoff bestehenden Behälters von 2 darstellt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen weiteren nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln darstellt;
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Aufbau darstellt, bei dem mehr als wenigstes ein Verschluss- bzw. Verrastvorsprung selektiv auf jeder Seite eines Behälterkörpers ausgebildet ist;
  • 7 bis 9 sind Draufsichten von Deckeln, die abdichtend mit einem Behälterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung im Eingriff sind;
  • 10 und 11 sind eine auseinandergenommene Perspektivansicht und eine Querschnittsansicht eines im Eingriff befindlichen Zustands eines herkömmlichen Behälters.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird eine Anzahl von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln darstellt, 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln darstellt, 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Verwendungszustand eines nicht aus Kunststoff bestehenden Behälters zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln darstellt, 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen weiteren nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln darstellt, 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälter zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, 6 ist eine Ansicht, die einen Aufbau darstellt, bei dem mehr als wenigstens ein Verschlussvorsprung selektiv auf jeder Seite eines Behälterkörpers ausgebildet ist, und 7 bis 9 sind Draufsichten von Deckeln, die abdichtend mit einem Behälterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung im Eingriff sind.
  • In den Zeichnungen repräsentiert die Bezugszahl 1 einen nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper und repräsentiert 2 einen Kunststoffdeckel. Hier ist der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 1 aus Glas oder einem rostfreien Material mit geringer Schmelzeigenschaft und hoher Wärmebeständigkeitseigenschaft oder aus Keramik-Ware ausgebildet und ist der Kunststoffdeckel 2 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Außerdem sind der Behälterkörper 1 und der Deckel 2 voneinander getrennt hergestellt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 1 unter Verwendung von Glas oder rostfreiem Material oder Keramik-Ware hergestellt. Der derart hergestellte nicht aus Kunststoff bestehende Körper 1 wird ein eine Kunststoffspritzformteil eingefügt. Es wird ein Kunststoffrand 3 auf solche Weise ausgebildet, dass die äußeren Bereiche bzw. Abschnitte des oberen Teils 11 der Öffnung des Behälterkörpers 1 durch ein Zweifachspritzverfahren vollständig umgeben werden. Ein Verschluss- bzw. Verrastvorsprung 31 wird an den entgegengesetzten Bereichen bzw. Abschnitten im Rand 3 auf solche Weise integral ausgebildet, dass es wenigstens mehr als einen Verschlussvorsprung in jedem Abschnitt oder ein Verschlussvorsprung in jeder Fläche des Behälterkörpers gibt.
  • Ein Kunststoffrand 3 in Form eines geschlossenen Rings mit dem auf die obige Weise ausgebildeten Verschlussvorsprung 31 wird durch ein Spritzgießverfahren ausgebildet und in einen äußeren Bereich bzw. Abschnitt des Behälterkörpers 1 eingefügt. Zu diesem Zeitpunkt weist der Kunststoffring 3 eine Spannkraft auf, so dass er nicht leicht gelöst werden kann.
  • Außerdem wird beim Ausbilden des nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörpers 1 eine Eingriffsnut 12 am oberen Bereich bzw. Abschnitt 11 der Öffnung ausgebildet. Beim In-Eingriff-Bringen des Kunststoffrandes 3 an den äußeren Abschnitt des Behälterkörpers 1 durch das Zweifachspritzverfahren wird der Kunststoffrand 3 in die Eingriffsnut 12 eingefügt, um dadurch die Eingriffskraft des Kunststoffrings 3 zu verstärken. Das obige Aufbauverfahren ist für das Verfahren ausgelegt, dass der Kunststoffring 3 eingefügt und in Eingriff gebracht wird.
  • Außerdem wird, wenn der Kunststoffring durch das Zweifachspritzverfahren in einem Zustand verarbeitet wird, in dem der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 1 in die Kunststoffspritzformteil eingefügt wird, eine Kunststoffüberzugsschicht 32 auf solche Weise integral ausgebildet, dass sie die Außenfläche und die gesamten unteren Bereiche bzw. Abschnitte des Behälterkörpers 1 der unteren Seite des Randes 3 umgibt. Es ist daher möglich, eine gewünschte Stärke und Wärmebeständigkeitseigenschaft aufrechtzuerhalten. Außerdem kann die äußere Gestaltung des Behälterkörpers mehrere verschiedene Farben und Formen haben.
  • Hier ist der Kunststoffdeckel 2 durch Spritzgießen unter Verwendung eines Kunststoffmaterials so ausgebildet, dass er der Form des Behälterkörpers 1 entspricht. Der Deckel 2 beinhaltet einen Abdeckungsteil 21, der in ebener Form ausgebildet ist, und einen Eingriffsteil 22, der an der Öffnung des Behälterkörpers 1 angreift. Ein Verschlussflügel 23 ist in einem umgebenden Bereich bzw. Abschnitt des Deckels 2 ausgebildet und wird entlang einer Gelenklinie weich umgeklappt und zurückgeklappt. Wenigstens ein Verschlussflügel 23 ist auf den entgegengesetzten Flächen ausgebildet oder der Verschlussflügel 23 ist in jeder Fläche des Behälterkörpers 1 ausgebildet. In jedem Verschlussflügel 23 ist ein Verschlussloch 24 ausgebildet, in das der Verschlussvorsprung 31 eingefügt wird.
  • Eine abdichtende Dichtung 4, die aus Siliciummaterial ausgebildet ist, ist in der Innenseite des Eingriffsteils 22 des Kunststoffdeckels 2 im Eingriff.
  • Die Funktion der vorliegenden Erfindung wird wie folgt beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die den Kunststoffbehälterkörper 1 darstellt, der in einer rechteckigen Form ausgebildet ist, wobei jede Seite eine rundere Ecke aufweist. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kunststoffrand 3 mit den Verschlussvorsprüngen 31 an der Außenfläche des oberen Abschnitts 11 der Öffnung des Behälterkörpers durch das Zweifachspritzverfahren ausgebildet.
  • Der am nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper 1 ausgebildete Kunststoffring bleibt mit dem oberen Abschnitt 11 des Behälterkörpers durch eine Haftkraft des Kunststoffs selbst und eine Kontraktionswirkung nach dem Zweifachspritzen im Eingriff. Daher wird der Kunststoffring 3 nicht vom Behälterkörper 1 getrennt, sogar wenn der Kunststoffdeckel 2 wiederholt viele Male in Eingriff gebracht und gelöst wird.
  • Wenn der Kunststoffdeckel 2 am nicht aus Kunststoff bestehenden Körper 1 angreift, wie in 3 gezeigt, berührt außerdem der umgebende Abschnitt der Öffnung des Behälterkörpers 1 die abdichtende Dichtung 4, die im Eingriffsteil 22 des Deckels 2 im Eingriff ist, und wird der im Deckel 2 ausgebildete Verschlussflügel 23 in Richtung des Behälterkörpers 1 gedreht und wird der Verschlussflügel 23 an den Behälterkörper 1 gedrückt, so dass das Verschlussloch 24 mit dem Verschlussvorsprung 31 im Eingriff ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Vorsprungsposition des Verschlussvorsprungs 31 in dem Bereich bzw. Abschnitt, in dem der Verschlussflügel 24 des Verschlussflügels 23 etwas in die Richtung nach unten bewegt wird und elastisch und richtig im Eingriff ist. Wenn die Verschlusslöcher 24 jedes Verschlussflügels 23 an den Verschlussvorsprüngen 31 eingefügt und dadurch im Eingriff sind, wird daher der Deckel 2 selbst etwas auf solche Weise nach unten bewegt, dass der Deckel 2 die umgebenden Abschnitte der Öffnung des Behälterkörpers 1 elastisch drückt. Daher wird die abdichtende Dichtung 4, die im Eingriffsteil 22 im Eingriff ist, elastisch gedrückt, um dadurch die Öffnung des Behälterkörpers 1 abzudichten. Daher ist es möglich, den Kunststoffdeckel 2 mit dem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper 1 in einem abgedichteten Zustand in Eingriff zu bringen.
  • Beim Abtrennen des Kunststoffdeckels 2, der mit dem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper 1 in einem abgedichteten Zustand im Eingriff ist, wird außerdem jeder Verschlussflügel 23, der mit den Verschlussflügeln 31 im Eingriff ist, gelöst, so dass die Verschlusslöcher 24 den Verschlussvorsprüngen 31 entkommen sind, um dadurch den Deckel 12 zu lösen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 1 unter Verwendung von Glas, rostfreiem Material oder Keramik-Ware als Quellenmaterial geformt ist, eine Eingriffsnut 12 mit konkaver Form auf einer Außenfläche des oberen Abschnitts 11 der Öffnung ausgebildet und wird der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 1 mit der Eingriffsnut 12 in das Spritzformteil eingefügt und wird der Vorgang in einem Zustand ausgeführt, in dem der Kunststoffrand 3 mit der Eingriffsnut 12 durch das Zweifachspritzverfahren in Eingriff gebracht wird, so dass der Kunststoffring 3 stabiler im Eingriff ist. Wenn die Eingriffsnut 12 am Behälterkörper 1 ausgebildet ist, ist es möglich, die gewünschte Stabilität zu erhalten, sogar wenn der Kunststoffrand 3 durch ein einfaches Einfüge- und Haftverfahren, nicht durch das Zweifachspritzverfahren in Eingriff gebracht wird.
  • Wie in 5 gezeigt, ist in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 1 aus Glas, rostfreiem Material oder Keramik-Ware ausgebildet und wird der Behälterkörper 1 in des Spritzformteil eingefügt, um den Kunststoffrand 3 basierend auf dem Zweifachspritzverfahren in Eingriff zu bringen. Eine Kunststoffüberzugsschicht 32 erstreckt sich integral vom Kunststoffring 3, um dadurch die Außenfläche und das Untere (Boden) des Behälterkörpers zu umgeben. In der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kunststoffdeckel 2 in einem abgedichteten Zustand im Eingriff und umgibt die Kunststoffüberzugsschicht 32 die gesamten Abschnitte des nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörpers 1, so dass es möglich ist, den Behälterkörper 1 vor einem äußeren Stoß zu schützen. Außerdem ist es möglich, verschiedene Farben und Formen auszudrücken, um dadurch das äußere Aussehen des Behälters zu steigern.
  • Außerdem kann, wie es nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, in dem Fall, in dem der nicht aus Kunststoff bestehende Behälterkörper 1 in Kreisform ausgebildet ist, der Kunststoffrand 3 eingefügt und angehaftet sein oder kann der Kunststoffrand 3 und der Verschlussvorsprung 31 an den oberen Abschnitten der Öffnung des Behälterkörpers durch das Zweifachspritzverfahren unter Verwendung von Kunststoff integral ausgebildet sein. Außerdem kann die Kunststoffüberzugsschicht 32 integral ausgebildet sein und kann die gesamten Abschnitte des Behälterkörpers umgeben.
  • Wie oben beschrieben ist der Kunststoffrand mit den Verschlussvorsprüngen am nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper, der unter Verwendung von Glas (einschließlich wärmebeständigem gehärtetem Glas), rostfreiem Material oder Keramik-Ware (einschließlich wärmebeständiger Keramik-Ware) ausgebildet ist, eingefügt und im Eingriff oder ist der Kunststoffrand durch das Zweifachspritzverfahren ausgebildet. Außerdem ist der Deckel aus Kunststoffmaterial ausgebildet und ist der Behälterkörper aus einem Material mit hoher Festigkeit und Wärmebeständigkeitseigenschaft ausgebildet. Daher werden keine Kratzer auf den Flächen des Behälters ausgebildet und die Produkte sind stabil. Es ist möglich, einen Behälter mit Wärmebeständigkeitseigenschaft herzustellen. Es wird ein stabiler und starker Abdichtungszustand zwischen dem Deckel und dem Behälterkörper erreicht. In einem Zustand, in dem der Deckel im Eingriff ist, wird der Deckel nicht leicht vom Behälterkörper gelöst, so dass es möglich ist, Nahrungsmittel stabil aufzubewahren.
  • Außerdem ist im Falle des Behälterkörpers, der aus transparentem Glas ausgebildet ist, die Innenseite des Behälters zu sehen. Es ist möglich, den Behälterkörper mit verschiedenen Farben und Formen herzustellen. In dem Fall, in dem die Außenseite des Behälterkörpers unter Verwendung von Kunststoffmaterial beschichtet ist, ist es möglich, verschiedene Farben und Formen zu erreichen. Der Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel aus dem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper und dem Kunststoffdeckel kann in verschiedenen Farben und Formen hergestellt werden, so dass die Qualität des Behälters gesteigert wird.
  • Da die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen verkörpert sein kann, ohne vom deren Geist und wesentlichen Merkmalen abzuweichen, sollte selbstverständlich sein, dass die oben beschriebenen Beispiele nicht durch irgendeine der Einzelheiten der vorhergehenden Beschreibung eingeschränkt sind, wenn nicht anderweitig angegeben, sondern statt dessen allgemein in ihrem Geist und Umfang aufgefasst werden, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, und daher alle Änderungen und Modifikationen, die in die Entsprechungen (meets) und Grenzen der Ansprüche fallen, oder Äquivalenzen solcher Entsprechungen und Grenzen durch die beifügten Ansprüche umfasst sein sollen.

Claims (2)

  1. Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel, gebildet aus einem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper, ausgebildet aus Glas, korrosionsbeständigem Material, Keramik-Ware usw. und einem Kunststoffdeckel, ausgebildet aus Kunststoff, wobei der Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörper mit einer Öffnung in dessen Oberseite ausgebildet ist, umfassend: einen Kunststoffrand in Form eines geschlossenen Rings, der an der Oberseite des nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörpers bereitgestellt ist und alle äußeren umgebenden Bereiche bzw. Abschnitte des Behälterkörpers umgibt; und wenigstens mehr als einen Verschluss- bzw. Verrastvorsprung, der an entgegengesetzten Seiten des Kunststoffrandes integral ausgebildet ist, wobei die Verschlussvorsprünge in Verschlusslöcher eingefügt werden, die in Verschlussflügeln des Kunststoffdeckels ausgebildet sind, wobei der Kunststoffrand basierend auf einem Zweifachspritzverfahren in einem Zustand ausgebildet ist, in dem der Behälterkörper in ein Kunststoffspritzformteil eingefügt ist, und wobei beim Ausbilden des Kunststoffrandes bei dem Behälterkörper, basierend auf dem Zweifachspritzverfahren, eine Kunststoffüberzugsschicht integral mit dem Kunststoffrand ausgebildet wird, wobei die Kunststoffüberzugsschicht die Außenfläche und die unteren Bereiche bzw. Abschnitte des Behälterkörpers umgibt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem eine Eingriffsnut auf einer Außenfläche der Oberseite der Öffnung des nicht aus Kunststoff bestehenden Behälterkörpers ausgebildet ist, um eine Eingriffskraft mit dem Kunststoffrand zu verstärken.
DE602004006948T 2003-12-30 2004-04-14 Lebensmittelbehälter aus einem anderen Material als Plastik Expired - Fee Related DE602004006948T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030101045A KR20050069118A (ko) 2003-12-30 2003-12-30 뚜껑을 밀폐 결합시킬 수 있는 비합성수지제의 용기몸체를 가지는 음식물 보관용기
KR2003101045 2003-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006948D1 DE602004006948D1 (de) 2007-07-26
DE602004006948T2 true DE602004006948T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=34567864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006948T Expired - Fee Related DE602004006948T2 (de) 2003-12-30 2004-04-14 Lebensmittelbehälter aus einem anderen Material als Plastik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050139604A1 (de)
EP (1) EP1550617B1 (de)
JP (1) JP2005193980A (de)
KR (1) KR20050069118A (de)
CN (1) CN100376459C (de)
AT (1) ATE364558T1 (de)
DE (1) DE602004006948T2 (de)
HK (1) HK1080810A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029980A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Heung Ho Lim Lid for an airtight container
KR100830370B1 (ko) * 2008-02-29 2008-05-20 석종철 밀폐용기의 뚜껑
CN101850877A (zh) * 2009-03-16 2010-10-06 深圳市爱可机器人技术有限公司 一种物料包装及其开启结构
KR101326136B1 (ko) * 2010-03-11 2013-11-20 (주)씨엔티코리아 이물질의 끼이지 않도록 이중사출로 성형된 밀폐용기
US8376181B2 (en) 2010-05-21 2013-02-19 Wki Holding Company, Inc. Container assembly with flexible lid seal and releasing arrangement
US8870021B2 (en) * 2010-07-30 2014-10-28 Snapware Corporation Air-tight ceramic or glass vessels and lid systems
US8678230B2 (en) * 2010-07-30 2014-03-25 Snapware Corporation Vessels with air-tight lid systems
DE102011000392B4 (de) * 2011-01-28 2014-02-06 Emsa Gmbh Aufbewahrungsbehälterset
US8534492B2 (en) * 2011-04-01 2013-09-17 Wki Holding Company, Inc. Container with air-tight lid
DE202011105271U1 (de) * 2011-09-02 2011-12-20 Friesenkrone Feinkost Heinrich Schwarz & Sohn Gmbh & Co. Kg Druckstabiler Verpackungsbehälter für Lebensmittel
USD675057S1 (en) 2012-03-09 2013-01-29 Wki Holding Company, Inc. Lid
US8733550B2 (en) 2012-03-09 2014-05-27 Wki Holding Company, Inc. Nesting container lids with snap on wings
US9108776B2 (en) * 2012-03-09 2015-08-18 Wki Holding Company, Inc. Lid, and container system and lid
USD673807S1 (en) 2012-03-10 2013-01-08 Wki Holding Company, Inc. Container lid
USD673808S1 (en) 2012-03-10 2013-01-08 Wki Holding Company, Inc. Container lid
USD722834S1 (en) 2012-10-15 2015-02-24 Pacific Market International, Llc Food container
US9038843B2 (en) 2013-03-05 2015-05-26 Lifefactory, Inc. Food container
US8746487B1 (en) * 2013-03-05 2014-06-10 Lifefactory, Inc. Food container
KR102140790B1 (ko) * 2014-03-11 2020-08-03 삼성전자주식회사 발광 다이오드 모듈용 렌즈 및 발광 다이오드 모듈 조명 장치
TWI552704B (zh) * 2015-06-08 2016-10-11 游再順 收納盒
CN105126297B (zh) * 2015-07-10 2020-03-31 宁波毕益生体育用品有限公司 环形健身器
WO2017028101A1 (zh) * 2015-08-16 2017-02-23 陈学良 便携式餐盒及其使用方法
CA3015211A1 (en) * 2016-03-05 2017-09-14 Wki Holding Company, Inc. Cookware assembly with a securable lid for bakeware
KR101937790B1 (ko) * 2018-06-07 2019-01-14 유광희 방짜유기가 결합된 보관용기 및 그 보관용기의 제조방법
CN110206103B (zh) * 2019-04-19 2020-08-18 浙江双林环境股份有限公司 一种用于农村饮用水室外防腐水箱的安装方法
US11639252B2 (en) * 2020-03-16 2023-05-02 Helen Of Troy Limited Container with venting or multiple sealing feature
USD906767S1 (en) 2020-07-29 2021-01-05 E. Mishan & Sons, Inc. Food storage container

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602564A (en) * 1948-10-06 1952-07-08 Kromex Corp Spaced wall receptacle and cover
US2677947A (en) * 1950-04-07 1954-05-11 Gen Mills Inc Bowl construction
US3101857A (en) * 1962-01-18 1963-08-27 Jayme Products Inc Attachments for commodity jars and glasses
US3337077A (en) * 1965-02-02 1967-08-22 Executive Offices Wheaton Ind Container assembly
JPS4412951Y1 (de) * 1965-10-29 1969-05-29
JPS5942348Y2 (ja) * 1980-10-02 1984-12-11 ムサシノ化学工業株式会社 食品用小型密封式容器
CA1181376A (en) * 1981-03-23 1985-01-22 Wolfgang G. Geisinger Carrying handle
US4513875A (en) * 1983-04-18 1985-04-30 Kuehn Sr Jack W Flowable substance container and dispenser
JPS60112449U (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 関屋化学株式会社 密封容器
JPS63248653A (ja) * 1987-04-02 1988-10-14 釜屋化学工業株式会社 加飾表面を持つ容器の製造方法
DE8717571U1 (de) * 1987-11-07 1989-06-08 Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin, Fr
US5170695A (en) * 1992-03-18 1992-12-15 Chang Kwei Tang Handle for kitchen utensils
US5251542A (en) * 1993-03-08 1993-10-12 Nippon Sanso Corporation Heat insulating cooking vessel
DE19513375A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Leifheit Ag Kunststoffdeckel
US5785198A (en) * 1995-09-18 1998-07-28 The Coca-Cola Company Twist-off can end
JPH09110065A (ja) * 1995-10-16 1997-04-28 Toppan Printing Co Ltd 複合ヒンジ式容器
US6105810A (en) * 1998-11-06 2000-08-22 Dart Industries Inc. Cookware lid and handle assemblies
DE19940706A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Schott Glas Verschließbarer Glasbehälter mit einem umspritzten Kunststoffüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100335718B1 (ko) * 2000-07-15 2002-05-08 김창호 음식물용 플라스틱재 4각 밀폐 용기
CA2314537A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-25 Unknown Airtight and liquid tight container
US6431389B1 (en) * 2000-07-27 2002-08-13 Wki Holding Company, Inc. Composite bowl
CN2499358Y (zh) * 2001-08-15 2002-07-10 邹书媛 改进的食品易拉罐容器
US6649891B1 (en) * 2001-09-25 2003-11-18 Anne Kitko Microwavable food storage container
US6793096B1 (en) * 2003-04-08 2004-09-21 Hana Cobi Co., Ltd. Food item receiving container
KR100530531B1 (ko) * 2003-07-09 2005-11-25 왕수창 이중 덮개를 갖는 밀폐용기
KR200331152Y1 (ko) * 2003-08-12 2003-10-30 주식회사 뉴라이프 밀폐용기의 체결구조

Also Published As

Publication number Publication date
HK1080810A1 (en) 2006-05-04
CN100376459C (zh) 2008-03-26
US20050139604A1 (en) 2005-06-30
KR20050069118A (ko) 2005-07-05
ATE364558T1 (de) 2007-07-15
JP2005193980A (ja) 2005-07-21
CN1636830A (zh) 2005-07-13
EP1550617B1 (de) 2007-06-13
DE602004006948D1 (de) 2007-07-26
EP1550617A1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006948T2 (de) Lebensmittelbehälter aus einem anderen Material als Plastik
DE602004000422T2 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE60210421T2 (de) Flasche und verschluss
DE60120867T2 (de) Flexible Form zur Backwaren- und Brotherstellung mit aussenrandseitig angeordnetem Versteifungs- und Trägerelement
AT400922B (de) Verschluss zum anbringen am randabschnitt eines behälters und kombination eines behälters mit einem hiemit verrastbaren verschluss
DE112010005185B4 (de) Halbleiterwafer-Lagerbehälter
DE3531900C2 (de) Schließ- und öffnenbarer flexibler Behälter
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
DE4419116A1 (de) Behälterverschluß
DE20320088U1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter
DE3714789A1 (de) Formkunststoff-behaelter
DE2515940A1 (de) Bundverschluss fuer roecke und hosen
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE102020118326B4 (de) Gefäßverschlussanordnungen
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
CH613907A5 (en) Closure device for a vessel
DE1486610A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen fuer eine Anzahl von Eiern oder dergleichen Gegenstaenden
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
EP1571099A2 (de) Kunststoffdeckel
DE102012216739B4 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Tragemerkmal
DE10143151C1 (de) Lebensmittelverpackung
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE602004000229T2 (de) Kontainer für ein Produkt, zum Beispiel ein kosmetisches Produckt, mit mindestens einem flüchtigen Bestandteil und Verfahren zur Herstellung
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
AT392243B (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee