DE602004006315T2 - Erdbebensichere grundplatte, vorrichtung zur abstützung einer struktur und verwendung davon - Google Patents

Erdbebensichere grundplatte, vorrichtung zur abstützung einer struktur und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE602004006315T2
DE602004006315T2 DE602004006315T DE602004006315T DE602004006315T2 DE 602004006315 T2 DE602004006315 T2 DE 602004006315T2 DE 602004006315 T DE602004006315 T DE 602004006315T DE 602004006315 T DE602004006315 T DE 602004006315T DE 602004006315 T2 DE602004006315 T2 DE 602004006315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
plate
axis
earthquake
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006315D1 (de
Inventor
Bernard Gebelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Areva NP SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva NP SAS filed Critical Areva NP SAS
Publication of DE602004006315D1 publication Critical patent/DE602004006315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006315T2 publication Critical patent/DE602004006315T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0215Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings involving active or passive dynamic mass damping systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/023Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings and comprising rolling elements, e.g. balls, pins
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen erdbebensicheren Stützfuß und eine Abstützungsvorrichtung einer Struktur, insbesondere einer vertikalen Struktur von großer Höhe, die in einer Industrieanlage umgesetzt und installiert werden kann, vor allem in einem Kernkraftwerk.
  • Die Kernkraftwerke umfassen einen oder mehrere Reaktoren, in denen man Brennelemente verwendet, und sie umfassen ein oder mehrere einem Reaktorgebäude zugeordnete Brennstoffgebäude, in denen Entsorgungs-, Untersuchungs- und Reparaturoperationen gebrauchter Brennelemente sowie Vorbereitungen zum Beladen von Reaktoren mit neuen oder wiederhergestellten Brennelementen stattfinden. Das Brennstoffgebäude umfasst generell ein Lagerbecken für abgebrannte Brennelemente, das mit einem Becken des Kernreaktors verbunden werden kann. Im Innern des Brennelementlagerbeckens müssen an den Brennelementen generell komplexe Untersuchungs- und Messoperationen und eventuell auch Reparatur- und Wiederherstellungsoperationen durchgeführt werden.
  • Die Brennelemente von wassergekühlten Reaktoren und insbesondere die Brennelemente von druckwassergekühlten Reaktoren, deren Form einem geraden Prisma entspricht und die im Spaltraum des Reaktors senkrecht angeordnet sind, sind sehr lang und haben einen kleinen Querschnitt. Ihre Länge kann 4 m und mehr betragen und dabei beträgt die Seitenlänge ihres quadratischen Querschnitts ungefähr 0,20 m. Die Brennstäbe werden in die Brennelementträgerstruktur eingeführt und bilden ein Bündel, das den größten Teil der Länge des Brennelements einnimmt.
  • Um die Kontroll-, Sichtuntersuchungs- oder Messoperationen an den Brennelementen durchzuführen zu können, muss man über eine Struktur von großer Höhe verfügen (zum Beispiel in der Größenordnung von 5 m), in der man nacheinander jedes der zu kontrollierenden Brennelemente in vertikaler Stellung anbringt, wobei die Trägerstruktur Führungs- und Verschiebungseinrichtungen für Untersuchungs-, Kontroll- oder Messgeräte insbesondere in vertikaler Richtung umfasst.
  • Die Kontrollinstallation für Brennelemente umfasst eine Struktur von großer Höhe, die im Innern des Brennelementlagerbeckens angeordnet wird, wobei sie in einer vorgesehenen Zone des Beckens auf dem Boden des Beckens ruht, um die Kontrollen und Untersuchungen der Brennelemente durchzuführen.
  • Es ist generell vorteilhaft, die Kontroll- und Untersuchungsinstallation für Brennelemente so zu realisieren, dass sie von einem Brennstoffgebäude in ein anderes transportiert werden kann, und dies in ein und derselben Anlage oder in verschiedenen Kernkraftwerken. Man verbessert dadurch die Wirtschaftlichkeit dieser Installationen, die im Laufe des Betriebs eines Kernkraftwerks nur von Zeit zu Zeit gebraucht werden, zum Beispiel bei den Belade- und Nachladeoperationen des Spaltraums eines Kernreaktors mit Brennelementen.
  • Es ist auch wünschenswert, die Untersuchungs- und Kontrollinstallation in einer Zone des Brennelementlagerbeckens zu platzieren, die man in Abhängigkeit von der Position der Lagerregale für abgebrannte Brennelemente in dem Lagerbecken auswählt. Man muss also, um die Struktur im Becken zu installieren, über Abstützungseinrichtungen der Struktur verfügen, die vollkommen stabil sind, ein Richten der Vertikalität der Struktur ermöglichen und Einrichtungen zur Abstützung auf dem Boden des Beckens umfassen, die leicht auf dem Boden des Beckens sowohl angebracht und eingestellt als auch wieder von diesem getrennt werden können.
  • Der Boden des Brennelementlagerbeckens wird generell durch eine Betonplatte gebildet, die von einer Platte aus nichtrostendem Stahl bedeckt ist, welche die Auflagefläche der Struktur bildet. Diese Auflagefläche kann gewisse Ebenheits- und Horizontalitätsmängel aufweisen, so dass man vor dem Beginn der Arbeiten die Vertikalität der Struktur der Untersuchungs- und Kontrollinstallation herstellen muss, was notwendig ist, um eine zufriedenstellende Verschiebung und Einstellung der Untersuchungs- und Kontrolleinrichtungen zu gewährleisten.
  • Außerdem kann es notwendig sein, wenigstens an bestimmten Kernkraftwerkstandorten eine erdbebensichere Unterstützung der Struktur der Untersuchungs- und Kontrollinstallation vorzusehen, um jedes Risiko des Umkippens oder der Zerstörung der Kontrollstruktur oder der Beschädigung des geprüften Brennelements zu vermeiden, auch im Falle eines stärkeren Erdbebens.
  • Man kennt unterschiedliche Typen von erdbebensicheren Abstützungsvorrichtungen oder Stützfüßen zum Schutz von bestimmten Gebäuden, insbesondere Wohnhäusern oder Industriebauwerken wie zum Beispiel die Gebäude von Kernkraftwerken oder Tiefbauwerke wie Brücken. Derartige Abstützungsvorrichtungen umfassen einen Stützsockel, der dauerhaft befestigt wird auf einer Auflagefläche, zum Beispiel dem Boden, einem Fundament oder einem Tiefbaustützelement, einer fest mit der zu tragenden Struktur verbundenen Trag- und Stützplatte sowie Gleit- oder Rollmitteln, eingefügt zwischen der Tragplatte und dem Stützsockel.
  • Wie zum Beispiel in US-5,599,106 und in WO-01/42593 beschrieben, kann man Roll- bzw. Lagerelemente wie etwa Kugeln oder Rollen verwenden, eingefügt zwischen Stützplatten mit Lagerflächen für die Lager- bzw. Rollelemente. Eine untere Stützplatte der Abstützungsvorrichtung wird dauerhaft auf dem Boden oder einem Tiefbauelement befestigt. Im Falle eines Erdbebens mit seismischen Kräften verschiedener Richtungen ist für wenigstens eine auf den Lager- bzw. Rollelementen ruhende obere Stützplatte eine begrenzte Verschiebung in Bezug auf den Stützsockel vorgesehen.
  • Derartige Vorrichtungen, die dauerhaft im Boden oder einem Tiefbauelement verankert sind, können nicht als Stützeinrichtungen für eine transportable Struktur verwendet werden, die vorzugsweise zusammen mit ihren erdbebensicheren Stützfüßen installiert wird und Einstelleinrichtungen insbesondere zum Richten der Vertikalität umfassen sollte.
  • Bekannt sind außerdem Handlingkugeln (billes de manutention) genannte Lagereinrichtungen, die ermöglichen, schwere Objekte in irgendeiner Richtung auf einer Auflagefläche oder längs einer Führungsfläche zu bewegen. Derartige Handlingkugeln (billes de manutention) umfassen ein kugelförmiges Rollelement, frei drehbar in ein Kugellager montiert, das fest mit einem Stützsockel der Handlingkugel (bille de manutention) auf der Auflage- oder Führungsfläche verbunden ist. Solche Handlingkugeln (billes de manutention) mit sehr geringer Reibung und einem Kugelrotationszentrum bzw. Kugeldrehpunkt, die Verschiebungen in beliebigen Richtungen ermöglichen, können im Falle von erdbebensicheren Abstützungsvorrichtungen sehr vorteilhaft sein. Bisher waren solche Vorrichtungen auf das Gebiet des Handling beschränkt.
  • US-A-4 917 211 beschreibt einen Stützschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, einen Stützfuß mit einem Stütz- und Haltesockel dieses Stützfußes auf einer Auflagefläche, mindestens ein kugelförmiges Rollelement, frei um einen Drehpunkt drehbar in ein fest mit dem Stützsockel verbundenes Lager montiert, sowie eine Tragplatte vorzuschlagen, die auf dem kugelförmigen Rollelement ruht, wobei dieser Stützfuß zur Abstützung einer transportablen Struktur dient, dabei keine Vorbereitung seiner Auflagefläche benötigt und ermöglicht, die Vertikalität der Struktur, die er abstützt, zu richten.
  • Zu diesem Zweck umfasst der Stützsockel eine mit einem Lager fest verbundene Stützsohle, die so realisiert ist, dass sie frei auf der Auflagefläche ruht und den Stützfuß ohne Befestigungsmittel auf der Auflagefläche in Stellung hält, und der Stützfuß umfasst wenigstens drei Einrichtungen zur Aufhängung des Stützsockels an der Tragplatte und zur elastischen Rückstellung in radialen Richtungen um eine im Wesentlichen zu der Stützsohle senkrechte Achse der Tragplatte herum, die einerseits mit der Tragplatte und andererseits mit dem die Stützsohle und das Lager umfassenden Stützsockel verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abstützung eine Struktur und insbesondere einer hochaufragenden Struktur, deren Vertikalität gerichtet werden muss.
  • Nach speziellen Modalitäten, einzeln oder kombiniert realisiert:
    • – ist die konkave Stützfläche der Tragplatte auf dem kugelförmigen Rollelement eine Rotationsfläche mit einer der folgenden Formen: sphärisch, konisch, paraboloidisch, ellipsoidisch;
    • – umfasst der Stützfuß ein einziges, in einem Kugellager drehbares kugelförmiges Rollelement, dessen Drehpunkt in der Achse der Tragplatte liegt;
    • – umfasst der Stützfuß eine Vielzahl kugelförmiger Rollelemente, jedes angeordnet in einem Lager, wobei die Drehpunkte der Lager auf wenigstens einem auf die Achse der Tragplatte zentrierten Kreis liegen;
    • – weist eines der Lager, nämlich das zentrale, einen Drehpunkt entsprechend der Achse der Platte auf, und die anderen Lager aus der Vielzahl von Lagern sind so um die Achse herum angeordnet sind, dass die Drehpunkte der kugelförmigen Rollelemente der anderen Lager aus der Vielzahl von Lagern auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt der Drehpunkt des zentralen Lagers ist;
    • – werden die elastischen Aufhäng- und Rückstelleinrichtungen durch wenigstens drei Spiralfedern gebildet, von denen jede mit einem ersten Längsende mit einem peripheren Teil der Tragplatte verbunden ist, und mit einem zweiten Längsende mit der Außenseite des Stützsockels verbunden ist, der sich innerhalb des peripheren Teils der Platte befindet, wobei jede der Federn in Bezug auf die Platte eine im Wesentlichen radiale Längsrichtung hat und von der Außenseite des Stützsockels in Richtung peripherer Teil der Platte nach oben geneigt ist, wobei die Federn vorgespannt sind auf Zug, um den Stützsockel des Lagers und des kugelförmigen Rollelements zurückzustellen in die auf die Achse zentrierte Position der Platte, und um das kugelförmige Rollelement mit einer inneren Stützfläche der Platte in Kontakt zu halten, wenn die Sohle keinen Kontakt mit einer Auflagefläche hat und der Stützsockel durch die Federn frei aufgehängt ist an der Platte;
    • – umfasst die Tragplatte einen buchsenförmigen Oberteil mit – als Achse – der Achse der Tragplatte, der über wenigstens einen Teil seiner Länge ein Innengewinde sowie auf seiner Außenseite eine Führungsnut mit der Richtung der Achse der Tragplatte aufweist, und der erdbebensichere Stützfuß umfasst zudem eine Betätigungsspindel mit einem in der Richtung der Achse der Platte in das Innengewinde der Buchse der Platte geschraubten Gewindeteil sowie wenigstens ein Einführungs- und Führungsteil, in das die Spindel montiert ist, drehbar um die Achse der Tragplatte und parallelverschiebungsfest verbunden mit wenigstens einem Führungsteil, das ein Führungselement mit einem Führungsstift umfasst, der in der Nut der Buchse der Platte sitzt und ihre axiale Parallelverschiebung führt, wobei eine Drehung der mit wenigstens einem Einführungs- und Führungsteil parallelverschiebungsfest verbundenen Spindel in der Hinein- oder Herausschraubrichtung in Bezug auf das Innengewinde der Buchse der Platte eine Parallelverschiebung des Einführungs- und Führungsteils in der Richtung der Achse der Platte in Bezug auf die Platte zur Folge hat.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abstützung einer transportablen Struktur, die auf einer Auflagefläche in Stellung gebracht werden kann und die wenigstens drei wie oben beschriebene erfindungsgemäße erdbebensichere Stützfüße und einen steifen Rahmen umfasst, der auf den Tragplatten der erdbebensicheren Stützfüße ruht.
  • Die Abstützungsvorrichtung kann so realisiert werden, dass sie das Richten der Vertikalität einer mit der Abstützungsvorrichtung fest verbundenen hochaufragenden Struktur einer Installation ermöglicht. In diesem Fall umfasst sie wenigstens einen wie oben beschriebenen verstellbaren erdbebensicheren Stützfuß, dessen Einführungs- und Führungsteil fest mit dem steifen Rahmen der Abstützungsvorrichtung verbunden ist und in der Richtung der Achse der Tragplatte des erdbebensicheren Stützschuhs parallelverschiebbar ist, indem man die Betätigungsachse in Rotation versetzt.
  • Die Abstützungsvorrichtung kann einen Rahmen von generell quadratischer oder rechteckiger Form und vier verstellbare erdbebensichere Stützfüße umfassen, von denen jeder durch das jeweilige Einführungs- und Führungsteil mit einem Winkelteil des Rahmens verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Nutzanwendung einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung zur Abstützung einer Installation zur Untersuchung und Kontrolle von Brennelementen in einem Becken eines Kernkraftwerks, wobei die Installation total autonom bzw. selbstständig ist und ohne Umbau bzw. Anpassung in dem Becken des Kernkraftwerks installiert werden kann, da sie mittels Sohlen der Abstützungsvorrichtung auf dem Boden des Beckens ruht und für das Handling der Brennelemente eigene Einrichtungen umfasst, die ermöglichen, sich frei zu machen von allen Brennelementhandlingseinrichtung des Kernkraftwerks.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden in der Folge als Beispiel und mit Bezug auf die beigefügten Figuren eine Struktur einer Untersuchungs- und Kontrollinstallation von Brennelementen sowie ihre Trag- bzw. Stützeinrichtungen auf dem Beckenboden beschrieben, die erfindungsgemäße erdbebensichere Stützfüße umfassen.
  • Die 1 zeigt einen Aufriss einer Brennelementuntersuchungs- und -kontrollinstallation, die auf dem Boden eines Beckens eines Kernkraftwerks ruht.
  • Die 2 ist eine Draufsicht der in der 1 dargestellten Installation.
  • Die 3 ist eine Vertikalschnitt-Teilansicht eines erdbebensicheren Stützfußes der in den 1 und 2 dargestellten Installation.
  • Die 4 ist eine Draufsicht des in der 3 dargestellten erdbebensicheren Stützfußes.
  • Die 5 ist eine der Ansicht der 3 analoge Vertikalschnitt-Teilansicht eines erdbebensicheren Stützfußes nach einer Realisierungsvariante.
  • Die 6 ist eine Draufsicht des in der 5 dargestellten erdbebensicheren Stützfußes.
  • In der 1 sieht man eine Brennelementuntersuchungs- und -kontrollinstallation 2 im Innern eines Beckens.
  • Das Becken 1 hat einen horizontalen Boden 1a und eine vertikale Wand 1b, gebildet durch eine mit rostfreiem Stahlblech verkleidete Betonwand.
  • Die Brennelementuntersuchungs- und -kontrollinstallation 2 umfasst eine hochaufragende vertikale Struktur 2a, also mit einer Höhe, die sehr viel größer ist als die Querabmessungen, so dass sie Brennelemente in vertikaler Stellung aufnehmen kann. Längs der Höhe der vertikalen Struktur 2a sind insbesondere Führungs- und Verschiebungseinrichtungen 2b einer Einheit 3 vorgesehen, die Einrichtungen zur Untersuchung, Kontrolle und/oder Messung von Brennelementen umfasst, die von oben in die Struktur 2a eingeführt werden. Die Installation kann auch eigene Brennelementhandlingeinrichtungen umfassen, so dass sie selbständig und von Handlingeinrichtungen des Kernkraftwerks unabhängig ist. In diesem Fall ermöglicht die Installation, sich für die Untersuchung von Brennelementen frei zu machen von allen Brennelementhandlingeinrichtungen des Kernkraftwerks (zum Beispiel Brücken- bzw. Laufkränen). Dieser Schritt ist dann nicht mehr auf dem kritischen Weg bzw. Pfad der bei einer Teilabschaltung (arrêt de tranche) des Kernkraftwerks durchgeführten Operationen.
  • In der 1 ist die verschiebbare Untersuchungsvorrichtung 3 in ihrer oberen Position 3 und in ihrer unteren Position 3' in der Nähe des Beckenbodens dargestellt. Die Verschiebung der Untersuchungsvorrichtung 3 zwischen ihren Positionen 3 und 3' ermöglicht, Kontrollen, Untersuchungen oder Messungen an allen Teilen des in die vertikale Struktur 2a eingeführten Brennelements durchzuführen.
  • An ihrem oberen Teil umfasst die Struktur 2a Einrichtungen 4 und 4' zur Führung von Eingriffwerkzeugen im Innern des Beckens und zur Einführung eines Brennelements in die Struktur 2a der Installation 2.
  • In der 2 sieht man ein gerad-prismatisches Brennelement 6 mit quadratischem Querschnitt in einer Kontroll- und Untersuchungsposition in der vertikalen Struktur 2a der Installation 2, die eine generell zylindrische Form und einen quadratischen Querschnitt aufweist. Das Brennelement ruht auf einem um eine vertikale Achse drehbaren Sockel 2c im unteren Teil der vertikalen Struktur 2a.
  • Die Installation 2 umfasst zudem eine Abstützvorrichtung 5 der vertikalen Struktur 2a, die mittels erdbebensicheren Stützfüßen 8 auf der horizontalen Oberfläche des Bodens 1a des Beckens 1 ruht.
  • Wie insbesondere in der 2 zu sehen, umfasst die Abstützvorrichtung ein Gestell bzw. einen Rahmen aus Rohren (oder irgendwelchen anderen Profilen), die horizontal angeordnet sind und auf Stützfüßen 8 ruhen. Der Rahmen der Abstützvorrichtung 5 umfasst insbesondere rohrförmige Elemente 7, die mit ihren Enden mit Buchsen 9 zur Befestigung des Rahmens der Abstützvorrichtung 5 an den erdbebensicheren Stützfüßen 8 verbunden sind. Die rohrförmigen Elemente 7 sind an ihren Enden jeweils paarig mit einer Befestigungsbuchse eines Stützfußes 8 verbunden, so dass die Struktur an jedem der Winkel bzw. Ecken des quadratischen mit 10 bezeichneten Rahmens mittels eines erdbebensicheren Stützfußes 8 auf dem Boden des Beckens ruht.
  • Eines der rohrförmigen Elemente 7 des steifen quadratischen Rahmens 10 ist in seinem Mittelteil unterbrochen und umfasst nur zwei Endteile, die mit einem rechteckigen Rahmen 10' verbunden sind, der fest mit dem Rahmen 10 verbunden ist und zusammen mit dem Rahmen 10 die Stützung der Struktur 2a gewährleistet. Trägerwinkel 11 ruhen beiderseits der vertikalen Struktur 2a mit einem horizontalen Teil auf den Rahmen 10 und 10' und umfassen vertikale Schenkel 11', in denen die vertikale Struktur 2a mit ihrem unteren Teil mittels horizontaler Lagerzapfen ruht, die in den vertikalen Schenkeln 11' stecken.
  • Die Abstützvorrichtung 5 umfasst auch vier schräge Abstützstangen 12, zum Beispiel rohrförmig, die mit einem ihrer Enden mit einem Stützfuß 8 verbunden sind und mit dem anderen Ende mit einem horizontalen Lagerzapfen der vertikalen Struktur 2a. Jeder horizontale Lagerzapfen der vertikalen Struktur 2a steckt in Endstücken von zwei schrägen Abstützstangen 12, wobei das jeweils andere Endstück mit einem der Stützfüße 8 verbunden ist. Die Lagerzapfen, an denen die schrägen Stangen 12 befestigt sind, sind an der vertikalen Struktur 2a unterhalb einer der halben Höhe der Struktur entsprechenden Höhe befestigt, zum Beispiel auf einer Höhe zwischen einem Drittel und der Hälfte der Gesamthöhe der Struktur 2a. So realisiert man eine stabile Befestigung der hochaufragenden vertikalen Struktur 2a in der Stützvorrichtung 5 der Kontrollinstallation 2.
  • Wie dargestellt in der 2, umfasst die vertikale Struktur 2a einen zentralen zylindrischen Teil mit kreisrundem Querschnitt, in dem sich das zu kontrollierende Brennelement 6 befindet, dessen Achse vertikal ist. Im Innern dieses zylindrischen Teils der vertikalen Struktur 2a ist das Brennelement drehbar um seine vertikale Achse auf dem durch die Stützvorrichtung 5 getragenen drehbaren Sockel 2c gelagert. Ein motorisiertes System 13 ermöglicht, den drehbaren Sockel in Rotation um eine vertikale Achse zu versetzen, so dass man sukzessive jede der Seiten des Brennelements gegenüberstellen kann.
  • Auf zwei der rohrförmigen Elemente 7 des Rahmens 10 sind in lateralen Anordnungen Stützanschläge 14 und 14' der Untersuchungs- und Kontrollinstallation 2 gegenüber zwei Beckenwänden wie etwa den Wänden 1b, die zusammen einen Winkel von 90° bilden, angebracht. Die Untersuchungs- und Kontrollinstallation 2 kann an irgendeiner beliebigen Stelle des Bodens 1a des Beckens positioniert werden und insbesondere in der Nähe einer vertikalen Wand 1b, mit oder ohne Anschlag der Anschläge 14 gegen die vertikale Wand.
  • In den 3 und 4 ist ein erdbebensicherer Stützfuß der Abstützvorrichtung der Installation 2 dargestellt, jeweils in einer Vertikalschnitt-Teilansicht und in einer Draufsicht.
  • Der erdbebensichere Stützfuß 8 umfasst insbesondere einen auf dem Boden 1a des Beckens ruhender Stützsockel 15, ein kugelförmiges Rollelement 16, frei drehbar um einen Kugeldrehpunkt im Innern eines Kugellagers 17, das fest mit dem Sockel 15 und einer Tragplatte 18 verbunden ist, die mit einer kalottenförmigen konkaven inneren Abstützfläche 18a mit einem großen Krümmungsradius auf dem Rollelement 16 ruht.
  • Die innere Abstützfläche 18a der Tragplatte 18 kann andere Formen als die sphärische aufweisen; sie kann zum Beispiel konisch, ellipsoidal oder paraboloidal sein. Es können alle symmetrischen konkaven Symmetrieflächen vorgesehen werden. Eine derartige Form der Abstützfläche 18a muss bei fehlender seitlicher Belastung bzw. nach einer seitlichen Belastung eine Rückstellung der Tragplatte in eine Position ermöglichen, in der die Rotationsachse der Abstützungsfläche mit der Vertikalachse des Stützfußes zusammenfällt.
  • Nach der Erfindung umfasst der Stützsockel 15 insbesondere eine Stützsohle 20, die dazu bestimmt ist, ohne Befestigungsmittel frei auf dem Boden 1a des Beckens zu liegen und den erdbebensicheren Stützfuß 8 in Stellung zu halten, der die Untersuchungs- und Kontrollinstallation 2 trägt. Die Stützsohle 20 ist aus einem Material, das auf einer Fläche wie derjenigen des Beckbodens 1a, generell ein nichtrostendes Stahlblech, einen hohen Reibungskoeffizienten hat. Zum Beispiel kann die Stützsohle 20 aus einem Polymer sein, dessen Reibungskoeffizient auf einer Oberfläche aus nichtrostendem Stahl ungefähr 0,5 beträgt. In diesem Fall – bei einem Gewicht der Struktur in Wasser von ungefähr 1300 daN – beträgt der Gleitwiderstand aller Stützfüße mit Bodenkontakt zusammen ungefähr 650 daN.
  • Auf der Sohle 20 ist ein Träger 19 für das Kugellager 17 befestigt, in dem sich die Kugel 16 frei um ihren Drehpunkt drehen kann. Der Stützsockel 15 umfasst das aus Sohle 20, Träger 19 und Kugellager 17 bestehende, fest und starr verbundene Ganze.
  • Das Kugellager 17 umfasst eine im Wesentlichen halbkugelförmige Schale, in der Reihen von Kugellagerkugeln 21 angeordnet sind, die durch Kugellagerkäfigelemente voneinander getrennt sind, entsprechend Sektoren der Halbkugelfläche. Das Rollelement 16, gebildet durch einen steifen und widerstandsfähigen kugelförmigen Körper aus Stahl, ruht auf den Kugeln 21, wobei der halbkugelförmige Hohlraum des Lagers 17 einen Radius hat, der um eine Länge, die im Wesentlichen dem Durchmesser der Kugeln 21 entspricht, größer ist als der Radius des kugelförmigen Elements 16, so dass der Mittelpunkt des kugelförmigen Elements 16 und derjenige des halbkugelförmigen Hohlraums des Lagers 17 zusammenfallen und den freien Rotationspunkt des kugelförmigen Elements 16 in dem Kugellager 17 bilden. Die Achse 22 des erdbebensicheren Stützfußes 8 ist auch die Achse des Lagers 17, die durch den Mittelpunkt des halbkugelförmigen Hohlraums verläuft, senkrecht zu Abstützfläche der Sohle 20 auf dem Boden 1a. Diese Achse ist vertikal, wenn die Oberfläche des Bodens 1a vollständig eben ist, wie dargestellt in der 3.
  • Anstatt eines Kugellagers mit halbkugelförmiger Schale kann man jede konkave Fläche vorsehen, in der das kugelförmige Element sich im Kontakt mit den Rolleinrichtungen von einem oder mehreren Lagern oder im direkten Kontakt mit der konkaven Fläche des Lagers bewegen kann. Eine solche Kontaktfläche kann zum Beispiel von konischer, elipsoidaler oder paraboloidaler Form sein. In allen Fällen gewährleistet die Lagerfläche einen Halt für das kugelförmige Rollelement, mit seinem Mittelpunkt auf der Achse des Lagers, oder eine Rückstellung des Rollelements, so dass sein Mittelpunkt sich in der Achse der konkaven Fläche befindet, wenn keine seitliche Belastung wirkt. Die transversalen Abmessungen der konkaven Fläche des Lagers müssen für den Fall, in dem das kugelförmige Element sich frei auf dieser konkaven Fläche des Lagers bewegt, ausreichend groß sein, um dem kugelförmigen Element auch für die stärksten vorhersehbaren Erdbeben genügend Halt zu bieten.
  • Die Tragplatte 18 umfasst einen scheibenförmigen Teil, der die eigentliche Platte bildet und dessen kalottenförmige Innenoberfläche 18a Kontakt hat mit dem frei drehbaren kugelförmigen Element 16, auf dem die Platte 18 ruht. An der Peripherie ihres scheibenförmigen Teils umfasst die Platte 18 einen zylindrischen Rand 18b, dessen Achse ebenfalls die Achse 22' der Platte 18 ist, die in der 3 mit der vertikalen Achse 22 des Stützfußes 8 zusammenfällt, das heißt mit der Achse des Kugellagers 17, die senkrecht ist zu der Auflagefläche 1a. In seinem unteren Teil umfasst der Rand 18b Löcher 23 für die Befestigung eines ersten Endes von Spiralfedern 24, deren zweites Ende in eine Lasche 25 eingehängt ist, die aus dem Außenumfang des Fixierungselements 19 des mit der Sohle 20 verbundenen Lagers 17 hervorsteht.
  • Wie in der 4 zu sehen, sind sechs Federn 24 in radialen Richtungen um die Achse 22 des erdbebensicheren Stützfußes 8 herum angeordnet, derartig, dass die Längszugrichtungen von zwei sukzessiven Federn 24 zusammen einen Winkel von ungefähr 60° bilden.
  • Die Löcher 23 zur Befestigung des ersten Endes der Federn 24 am Rand der Platte 18 haben konstante Abstände gemäß der Peripherie der Platte 18, ebenso wie die Einhänglaschen 25 der zweiten Enden der Federn 24 auf der Peripherie des Fixierungsteils 19 des mit der Sohle 20 verbundenen Lagers 17 gleichmäßige Abstände aufweisen.
  • Die Federn 24, die bei der Montage auf Zug vorgespannt werden, gewährleisten eine Rückstellung des Stützsockels 15, des Kugellagers 17 und des kugelförmigen Rollelements in Richtung Achse 22' der Tragplatte 18, wenn die Sohle 20 keinen Kontakt hat mit einer Auflagefläche 1a, wobei das den Stützsockel 15, das Lager 17 und das kugelförmige Element 16 umfassende Ganze dann unter der Tragplatte 18 aufgehängt ist. Vorzugsweise sind die Federn 24 leicht geneigt in Bezug auf die Horizontale, so dass die Längszugrichtung der Federn 24 nach außen und etwas nach oben gerichtet ist, in Richtung Rand 18b der Platte 18.
  • Wenn die Stützsohle 20 keinen Kontakt mit einer Auflagefläche hat, zum Beispiel während des Transports und des Handlings der Untersuchungs- und Kontrollinstallation 2 in vertikaler Position vor dem Abstellen auf dem Boden des Beckens, wird das den Stützsockel 15, das Lager 17 und das kugelförmige Element 16 umfassende Ganze durch die Federn 24 in eine derartige Position zurückgestellt, dass der Sockel 15 und das Lager 17 eine der Achse 22' des Tragplatte 18 entsprechende vertikale Achse aufweisen, wobei der Mittelpunkt des kugelförmigen Elements 16 sich in dieser Achse 22 befindet und dieses mit der Abstützfläche 18a der Platte 18 in Kontakt gehalten wird, entsprechend der Achse 22'. Die Abstützfläche der Stützsohle 20 ist dann senkrecht zu der Achse 22' der Platte 18.
  • Bei einem Erdbeben verschiebt sich die Tragplatte 18 in Bezug auf den Sockel 15 (bzw. verschiebt sich der Sockel 15 in Bezug auf die Tragplatte 18) unter der Wirkung von seitlichen Belastungen. Der Durchmesser oder, allgemeiner ausgedrückt, die Querabmessungen der Innen- oder Abstützfläche der Tragplatte sind so, dass bei einer Verschiebung der Tragplatte 18 in Bezug auf den Sockel 15 (bzw. Verschiebung des Sockels 15 in Bezug auf die Tragplatte 18) unter der Wirkung eines Erdbebens, die Abstützfläche der Platte in Kontakt bleibt mit dem kugelförmigen Element. Der Rand 18b der Platte kann im Falle eines Erdbebens von sehr großer Stärke als Anschlag für den Sockel 15 dienen.
  • Die Platte 18 umfasst einen buchsenförmigen Oberteil, dessen Achse die Achse 22' der Platte ist und der den zentralen oberen Teil der Platte in der Richtung der Achse 22' über eine gewisse Höhe verlängert. Die Buchse 18c umfasst einen Innengewindeteil 18'c, der sich praktisch über ihre gesamte Länge erstreckt, und eine seitliche Nut 18d, parallel zu der Achse 22, die sich über einen Teil der Länge der Buchse 18c erstreckt.
  • Eine Spindel 26 mit einem unteren Gewindeteil 26a, dessen Außengewinde komplementär ist zu dem Innengewinde 18'c der Buchse 18c, ist in das Innengewinde 18'c der Buchse 18c der Platte 18 geschraubt. An dem ihrem gewindeten Teil 26a entgegengesetzten Ende umfasst die Spindel 26 einen profilierten Teil 26b mit zum Beispiel einem sechskantigen Querschnitt. Die Achse der Spindel 26 fällt mit der Achse 22' der Platte 18 zusammen, wenn die Spindel 26 mit ihrem Gewindeteil 26a in die gewindete Bohrung 18'c der Buchse 18c geschraubt wird.
  • In ihrem Mittelteil, zwischen ihrem gewindeten Teil und ihrem profilierten Teil, umfasst die Spindel 26 zwei diametral verbreiterte zylindrische Teile 26c und 26d, wobei der Teil 26c in einem Gleitlager 27 sitzt, axial arretiert durch den verbreiterten Teil 26d. Das Gleitlager 27 an der Peripherie des Teils 26c der Spindel 26 sitzt in einem Teil der Bohrung eines röhrenförmigen Einführungsteils 28, starr verbunden mit einem röhrenförmigen Halte- und Führungsteil 29, wobei die Teile 28 und 29 durch das Gleitlager 27 und ein weiteres Lager 27' so auf der Spindel 26 gelagert sind, dass ihre Achsen mit der Achse der Spindel 26 zusammenfallen, die ihrerseits koaxial in der gewindeten Bohrung 18c' der Platte 18 sitzt.
  • Das Führungsteil 29 umfasst ein radial angeordnetes Führungselement 30, das einen Führungsstift umfasst, der gleitend in der Nut 18d der Buchse 18c der Platte 18 sitzt.
  • Ein Schrauben- und Unterlegscheibensatz 31, in der Nähe des profilierten Teils 26b auf die Spindel geschraubt, presst einen Endteil des zweiten Gleitlagers 27' gegen das Teil 28, und der verbreiterte Teil 26d der Spindel 26 presst einen Endteil des Lagers 27 gegen die Unterseite des Teils 28. Die Spindel 26 ist also in der Richtung der Achse 22 parallelverschiebungsfest mit den Teilen 28 und 29 verbunden und dank der Gleitlager 27 und 27' frei drehbar in Bezug auf das Teil 28.
  • Um die Spindel 26 zu drehen, bringt man ein am Ende einer Stange befestigtes Werkzeug in Eingriff mit dem profilierten Element 26b und schraubt je nach Drehrichtung der Spindel 26 den Gewindeteil 26a der Spindel 26 in die gewindete Bohrung 18'c der Platte 18 hinein oder aus ihr heraus. Das Führungsteil 29, fest verbunden mit dem Teil 28, seinerseits parallelverschiebungsfest mit der Spindel 26 verbunden, kann sich nicht drehen und die Platte 18 ist rotationsblockiert, da der Führungsstift 20 in der Nut 18d sitzt.
  • Das durch die Teile 28 und 29 gebildete Ganze verschiebt sich also parallel in der Richtung der Achse 22.
  • In den 3 und 4 sind die rohrförmigen Elemente 7 und die Verbindungsmanschette 9 des Rahmens 10 einer Abstützvorrichtung 5 einer wie in den 1 und 2 dargestellten Untersuchungs- und Kontrollinstallation strichpunktiert dargestellt.
  • Der Rahmen 10 der Abstützvorrichtung 5 der Installation ist an jedem seiner Winkel mittels einer Manschette 9 durch das Führungsteil 29 und das Einführungsteil 28 mit der Spindel 26 eines erdbebensicheren Stützfußes 8 verbunden. Wenn also der Stützfuß 8 mittels seiner Sohle 20 auf einer Auflagefläche 1a ruht, kann man, indem man die Spindel 26 in der einen oder der anderen Richtung dreht, einen Winkelteil der Abstützvorrichtung 5 in vertikaler Richtung verschieben, entweder nach oben oder nach unten. Derart kann man die Neigung des Rahmens 10 der Abstützvorrichtung 5 und folglich die Neigung der vertikalen Struktur 2a der Installation 2 regulieren. Die Achse 22' der Teile 28 und 29 des erdbebensicheren Stützfußes 8 neigen sich in Bezug auf die Richtung der Achse 22 des Sockels 15 und des Lagers 17, die generell vertikal ist. Die Buchse 18c der Platte 18 des erdbebensicheren Stützfußes 8, die mit einem sehr geringen Spiel in dem Führungsteil 29 steckt und in deren Nut 18d der Stift des Führungselements 30 des Teils 29 eingreift, muss mit dem Teil 29 schwenken in Bezug auf die Achse des Stützsockels 15, die senkrecht ist zu der Auflagefläche der Sohle 20 und des Lagers 17, was möglich ist, da die Platte mit dem Stützsockel 15 nur durch die Federn 24 verbunden ist und (schwebend) auf dem kugelförmigen Rollelement 16 ruht.
  • In dem Fall, wo die Auflagefläche 1a nicht vollkommen horizontal ist oder geneigte Abschnitte in Bezug auf die Horizontale aufweist, könnte sich die Sohle 20 eines Stützfußes oder von Stützfüßen in einer nicht vollkommen horizontalen Position befinden, so dass die Achse 22 des Sockels 15 und des Lagers 17 nicht ganz vertikal wäre. In einem solchen Fall käme es zu einer Unflucht zwischen der Achse 22' der Platte(n) 18 des (der) erdbebensicheren Stützfuße (Stützfüße) 8 der Untersuchungs- und Kontrollinstallation 2 in Bezug auf die zu der Sohle des entsprechenden Stützfußes senkrechten Achse 22 des Kugellagers 17 des entsprechenden Stützfußes 8. Diese Achsenversatz beim Installieren der die erdbebensicheren Stützfüße umfassenden Installation ist möglich dank der Schwebemontage der Platte 18 auf dem Rollelement 16 und der Verbindung mit dem Stützsockel 15 nur durch Federn.
  • Um die Installation 2 wie dargestellt in den 1 und 2 auf dem Boden 1a des Beckens des Kernkraftwerks zu installieren, benutzt man eine Transport- und Handlingeinrichtung, die über die Stelle des Beckens 1 verschoben wird auf der man die Untersuchungs- und Kontrollinstallation abstellen muss. Mit der Handlingeinrichtung senkt man die Installation horizontal ab, bis die Sohlen 20 der Stützfüße 8 die Auflagefläche 1a des Beckenbodens berühren. Wenn die Auflagefläche 1a des Beckenbodens uneben ist, wie oben erläutert, können die Stützfüße 8 diese Horizontalitätsmängel dank der Schwebemontage der Platten 18 auf den von den Sockeln 15 getragenen Rollelementen 16 leicht kompensieren.
  • Die Sohlen 20 der vier erdbebensicheren Stützfüße 8 ruhen also perfekt auf der Auflagefläche 1a des Beckens 1.
  • Während des Transports der an der Handlingeinrichtung befestigten Installation 2 sind die Sockel 15 der Stützfüße 8 an den Platten 18 dieser Stützfüße mittels Federn 24 aufgehängt, die eine Rückstellung des Sockels und Kugellagers in eine zentrierte Position gewährleisten, so dass für jeden der Stützfüße 8 die zu der Sohle 20 senkrechte Achse 22 des Kugellagers mit der Achse 22' der Platte 18 zusammenfällt, wobei außerdem der Kontakt des Rollelements 16 mit der Unterseite der Platte 18 aufrechtgehalten wird. So realisiert man das Abstellen der Installation mit ideal ausgerichteten Stützfüßen, bezogen auf die Abstützvorrichtung.
  • Wenn die Installation 2 mit ihren Stützfüßen 8 auf dem Boden des Beckens steht, kontrolliert man die Vertikalität der Struktur 2a zum Beispiel mit Hilfe eines Neigungsmessgeräts und richtet bzw. annulliert die Neigung der vertikalen Struktur, sodass ihre Achse perfekt vertikal ist, indem man die Neigung der Abstützvorrichtung 5 richtet. Dieses Richten erfolgt durch Höheneinstellung der Stützfüße 8, wie weiter oben beschrieben. Derart realisiert man eine perfekte Installierung und eine perfekte Vertikalität der Untersuchungs- und Kontrollinstallation 2.
  • Bei einem Erdbeben wirken laterale Belastungen bzw. Kräfte auf die Struktur 2a der auf den erdbebensicheren Stützfüßen 8 ruhenden Installation. Die Tragplatten 18 der Stützfüße 8 verschieben sich in Bezug auf die entsprechenden Sockel durch Rollen auf dem jeweiligen kugelförmigen Element 16 und kehren dann durch Schwerkraft in die Gleichgewichtsposition zurück. Auf diese Weise hält die Struktur der Installation die lateralen Belastungen ohne Beschädigungen aus, und dies zum Beispiel bis zu Beschleunigungen, wie sie im Falle der französischen Kernkraftwerke berücksichtigt werden müssen. In diesem Fall nimmt man an, dass das Bodenspektrum (auf dem Niveau des Bodens des Brennelementlagerbeckens) der Beschleunigungen im Falle eines Erdbebens Beschleunigungen des Typs ZAP ("Zero Period Acceleration", das heißt mit unbegrenzter bzw. unendlicher Frequenz) zwischen 0,2 und 0,4 g aufweist (g: Gravitationsbeschleunigung), wobei diese Werte aus einem Spektrum auf dem Niveau des Bodens mit zwischen 0,1 und 0,3 g enthaltenen ZAP-Beschleunigungen resultiert.
  • In den 5 und 6 ist eine Realisierungsvariante eines erfindungsgemäßen erdbebensicheren Stützfußes dargestellt, der zur Abstützung und zur Einstellung der Vertikalität einer hochaufragenden Struktur wie einer Brennelementuntersuchungs- und -kontrollinstallation verwendet werden kann.
  • Die sich entsprechenden Elemente der 5 und 6 und der 3 und 4 tragen dieselben Bezugszeichen.
  • Die Vorrichtung gemäß der in den 5 und 6 dargestellten Variante unterscheidet sich von der in den 3 und 4 dargestellten, oben beschriebenen Vorrichtung nur durch die Tatsache, dass die Platte 18 auf eine Vielzahl kugelförmiger Rollelemente 16 ruht anstatt auf einem einzigen Rollelement 16.
  • In den 5 und 6 sieht man eine Realisierungsart, bei der die Sohle 20 des Stützsockels 15 fest mit einem Träger 19 verbunden ist, der die Montage von sieben Kugellagern 17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f und 17g ermöglicht, die die entsprechenden kugelförmigen Rollelemente 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f und 16g umfassen, auf denen die Platte 18 mit ihrer konkav-sphärischen Unterseite 18a ruht.
  • Das Kugellager 17a ist im zentralen Teil des Trägers 19 angeordnet, mit ihrem Rotationsmittelpunkt in der Achse 22 des erdbebensicheren Stützfußes, und den sechs anderen Kugellagern in jeweils um 60° versetzten Anordnungen um die Achse 22 des Stützfußes und um das zentrale Kugellager 17a herum. Die jeweiligen kugelförmigen Rollelemente 16a bis 16g sind frei drehbar in das zentrale Lager 17a und in die peripheren Lager montiert, deren Mittelpunkte jeweils auf einem auf den Mittelpunkt des zentralen Lagers 17a und folglich auf die Achse 22 der Tragplatte zentrierten Kreis liegen.
  • Die Funktionsweise der in den 5 und 6 dargestellten Vorrichtung entspricht der einer Vorrichtung mit einem einzigen Stützfuß und einem einzigen Rollelement, wie oben beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht strikt auf die oben beschriebenen Realisierungsarten beschränkt.
  • So kann man erdbebensichere Stützfüße vorsehen, bei denen die Anzahl der Lager und kugelförmigen Rollelemente von 1 oder 7 abweicht und zum Beispiel 4 beträgt, wobei eines der Lager und sein Rollelement entsprechend der Achse des Stützfußes angeordnet ist und die drei anderen Rollelementlager um dieses zentrale Rollelementlager herum angeordnet sind, jeweils um 120° versetzt. In allen Fällen sind die Rotationsmittelpunkte der Rolllager auf wenigstens einem auf die Achse des Stützfußes oder auf die Achse selbst zentrierten Kreis (Nullradiuskreis (cercle de rayon nul)) angeordnet.
  • Anstelle von elastischen Aufhängungs- und Rückstellungsspiralfedern kann man andere Einrichtungen mit denselben Funktionen verwenden.
  • Der erfindungsgemäße erdbebensichere Stützfuß kann zur Abstützung von anderen als vertikalen Strukturen, deren Vertikalität gerichtet werden muss, verwendet werden. In diesem Fall umfassen die erdbebensicheren Stützfüße keine Höhenverstellungseinrichtung.
  • Jeder erdbebensichere Stützfuß umfasst wenigstens drei um die Achse der Tragplatte herum verteilte Rückstelleinrichtungen, und die Abstützvorrichtung umfasst wenigstens drei nicht fluchtende bzw. nicht aneinandergereihte Stützfüße. Im Falle einer Abstützung einer Struktur, deren Vertikalität man richten kann, umfasst wenigstens einer der erdbebensicheren Stützfüße einen Teil, der in der Richtung der Achse der Tragplatte höhenverstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Stützfuß kann zur Abstützung von transportablen Strukturen in verschiedenen Bereichen der Nuklearindustrie und zum Beispiel im Hoch- und Tiefbau verwendet werden.

Claims (11)

  1. Erdbebensicherer Stützfuß, einen Stütz- und Haltesockel (15) dieses Stützfußes (8) auf einer Auflagefläche (1a), mindestens ein kugelförmiges Rollelement (16), frei um einen Drehpunkt drehbar in ein fest mit dem Stützsockel (15) verbundenes Lager (17) montiert, sowie eine Tragplatte (18) umfassend, die mit einer konkaven Stützfläche (18a) auf dem kugelförmigen Rollelement (16) ruht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsockel (15) eine fest mit mindestens einem Lager (17) verbundene Stützsohle (20) umfasst, so realisiert, dass sie frei auf der Auflagefläche (1a) ruht und den Stützfuß (8) ohne Befestigungsmittel auf der Auflagefläche (1a) in Stellung hält, und dass der Stützfuß (8) Einrichtungen (24) zur Aufhängung des Stützsockels (15) an der Tragplatte (18) und zur elastischen Rückstellung in radialen Richtungen um eine im Wesentlichen zu der Stützsohle (20) senkrechte Achse (22') der Tragplatte (18) herum umfasst, die einerseits mit der Tragplatte (18) und andererseits mit dem die Stützsohle (20) und das Lager (17) umfassenden Stützsockel (15) verbunden sind.
  2. Erdbebensicherer Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Stützfläche (18a) der Tragplatte (18) auf dem kugelförmigen Rollelement (16) eine Rotationsfläche mit einer der folgenden Formen ist: sphärisch, konisch, paraboloidisch, ellipsoidisch.
  3. Erdbebensicherer Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ein einziges, in einem Kugellager (17) drehbares kugelförmiges Rollelement (16) umfasst, dessen Drehpunkt in der Achse (22') der Tragplatte (18) liegt.
  4. Erdbebensicherer Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl kugelförmiger Rollelemente (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 16g) umfasst, jedes angeordnet in einem Lager (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f, 17g), wobei die Drehpunkte der Lager (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f, 17g) auf wenigstens einem auf die Achse (22') der Tragplatte (18) zentrierten Kreis liegen.
  5. Erdbebensicherer Stützfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lager, nämlich das zentrale (17a), einen Drehpunkt entsprechend der Achse (22') der Platte (18) aufweist, und die anderen Lager aus der Vielzahl von Lager (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f, 17g) so um die Achse (22') herum angeordnet sind, dass die Drehpunkte der kugelförmigen Rollelemente (16b-16g) der anderen Lager aus der Vielzahl von Lagern auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt der Drehpunkt des zentralen Lagers (17a) ist.
  6. Erdbebensicherer Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Aufhäng- und Rückstelleinrichtungen (24) durch wenigstens drei Spiralfedern (24) gebildet werden, von denen jede mit einem ersten Längsende mit einem peripheren Teil (18b) der Tragplatte (18) verbunden ist, und mit einem zweiten Längsende mit der Außenseite des Stützsockels (15) verbunden ist, der sich innerhalb des peripheren Teils (18b) der Platte (18) befindet, wobei jede der Federn (24) in Bezug auf die Platte (18) eine im Wesentlichen radiale Längsrichtung hat und von der Außenseite des Stützsockels (15) in Richtung peripherer Teil (18b) der Platte (18) nach oben geneigt ist, wobei die Federn (24) vorgespannt sind auf Zug, um den Stützsockel (15) des Lagers (17) und des kugelförmigen Rollelements (16) zurückzustellen in die auf die Achse (22') zentrierte Position der Platte (18), und um das kugelförmige Rollelement (16) mit einer inneren Stützfläche (18a) der Platte (18) in Kontakt zu halten, wenn die Sohle (20) keinen Kontakt mit einer Auflagefläche (1a) hat und der Stützsockel (15) durch die Federn (24) frei aufgehängt ist an der Platte (18).
  7. Erdbebensicherer Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (18) einen buchsenförmigen Oberteil (18c) mit – als Achse – der Achse (22') der Tragplatte (18) umfasst, der über wenigstens einen Teil seiner Länge ein Innengewinde sowie auf seiner Außenseite eine Führungsnut (18d) mit der Richtung der Achse (22') der Tragplatte (18) aufweist, und dass der erdbebensichere Stützfuß (8) zudem eine Betätigungsspindel (26) mit einem in der Richtung der Achse (22) der Platte (18) in das Innengewinde (18'c) der Buchse (18c) der Platte geschraubten Gewindeteil (26a) umfasst sowie wenigstens ein Einführungs- und Führungsteil (28, 29), in das die Spindel (26) montiert ist, drehbar um die Achse (22') der Tragplatte (18) und parallelverschiebungsfest verbunden mit wenigstens einem Führungsteil (28, 29), das ein Führungselement (30) mit einem Führungsstift umfasst, der in der Nut (18d) der Buchse (18c) der Platte (18) sitzt und ihre axiale Parallelverschiebung führt, wobei eine Rotation der mit wenigstens einem Einführungs- und Führungsteil (28, 29) parallelverschiebungsfest verbundenen Spindel (26) in der Hinein- oder Herausschraubrichtung in Bezug auf das Innengewinde (18'c) der Buchse (18c) der Platte eine Parallelverschiebung des Einführungs- und Führungsteils (28, 29) in der Richtung der Achse (22') der Platte in Bezug auf die Platte (18) zur Folge hat.
  8. Abstützungsvorrichtung (5) einer Struktur (2a) einer transportablen Installation (2), die auf einer Auflagefläche (1a) in Stellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens drei erdbebensichere Stützfüße (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen steifen Rahmen (10) umfasst, der auf den Tragplatten (18) der erdbebensicheren Stützfüße (8) ruht.
  9. Abstützungsvorrichtung (5) nach Anspruch 8, die das Richten der Vertikalität einer mit der Abstützungsvorrichtung (5) fest verbundenen hochaufragenden Struktur (2a) einer Installation (2) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen verstellbaren erdbebensicheren Stützfuß (8) nach Anspruch 7 umfasst, dessen Einführungs- und Führungsteil (28, 29) fest mit dem steifen Rahmen (10) der Abstützungsvorrichtung (5) verbunden ist und in der Richtung der Achse (22') der Tragplatte (18) des erdbebensicheren Stützschuhs (8) parallelverschiebbar ist, indem man die Betätigungsspindel (26) in Drehung versetzt.
  10. Abstützungsvorrichtung (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rahmen (10) von generell quadratischer oder rechteckiger Form und vier verstellbare erdbebensichere Stützfüße (8) umfasst, von denen jeder durch das jeweilige Einführungs- und Führungsteil (28, 29) mit einem Winkelteil des Rahmens (10) verbunden ist.
  11. Nutzanwendung einer Abstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 für das Abstützen einer Installation (2) zur Untersuchung und Kontrolle von Brennelementen in einem Becken (1) eines Kernkraftwerks, wobei die Installation (2) total autonom bzw. selbstständig ist und ohne Umbau bzw. Anpassung in dem Becken (1) des Kernkraftwerks installiert werden kann, da sie mittels Sohlen (20) der Abstützungsvorrichtung (5) auf dem Boden des Beckens (1) ruht und für das Handling der Brennelemente eigene Einrichtungen (3) umfasst, die ermöglichen, sich frei zu machen von allen Brennelementhandlingseinrichtung des Kernkraftwerks.
DE602004006315T 2004-01-30 2004-12-16 Erdbebensichere grundplatte, vorrichtung zur abstützung einer struktur und verwendung davon Active DE602004006315T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0400919 2004-01-30
FR0400919A FR2865755B1 (fr) 2004-01-30 2004-01-30 Patin antisismique, dispositif de support d'une structure et utilisation.
PCT/FR2004/003265 WO2005083206A1 (fr) 2004-01-30 2004-12-16 Patin antisismique, dispositif de support d'une structure et utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006315D1 DE602004006315D1 (de) 2007-06-14
DE602004006315T2 true DE602004006315T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=34746346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006315T Active DE602004006315T2 (de) 2004-01-30 2004-12-16 Erdbebensichere grundplatte, vorrichtung zur abstützung einer struktur und verwendung davon

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7971692B2 (de)
EP (1) EP1709266B1 (de)
JP (1) JP4801597B2 (de)
KR (1) KR20060129359A (de)
CN (1) CN100445509C (de)
AT (1) ATE361405T1 (de)
DE (1) DE602004006315T2 (de)
ES (1) ES2281852T3 (de)
FR (1) FR2865755B1 (de)
WO (1) WO2005083206A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914483B1 (fr) * 2007-03-26 2011-03-04 Areva Np Dispositif de manutention des equipements d'un reacteur nucleaire.
ITMI20081037A1 (it) * 2008-06-06 2009-12-07 Snam Progetti Dispositivo smorzatore e dissipatore meccanico di disturbi dinamici trasmessi tra due corpi, generati da forzanti di natura dinamica, sismica e da moto ondoso in strutture in genere
US8848855B2 (en) * 2008-11-17 2014-09-30 Nuscale Power, Llc Seismically isolated containment vessel
ITRM20100369A1 (it) * 2010-07-07 2012-01-08 Massimo Pongelli Dispositivo per l'isolamento sismico di edifici attraverso cuscinetti a sfere
DE102011015798B4 (de) * 2011-04-01 2012-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Übertragung oder Entkopplung von mechanischen Schwingungen
CN102347087A (zh) * 2011-09-01 2012-02-08 李志胜 用于核电站反应堆的防震装置
CN102744539B (zh) * 2012-06-15 2015-06-17 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种拼台就位装置
ITTO20130111A1 (it) * 2013-02-11 2014-08-12 B2B Srl Isolatore antisismico.
JP6343749B2 (ja) * 2013-03-01 2018-06-20 株式会社 林物産発明研究所 液状化地盤対応免震部材
US9062419B2 (en) 2013-03-12 2015-06-23 Konecranes Plc Rail system for jacking tower
CN103322117B (zh) * 2013-05-21 2016-01-20 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种实现杜瓦万向稳定的无动力方法及相应的装置
ITUB20160880A1 (it) * 2016-02-19 2017-08-19 Modula S P A Dispositivo per l'isolamento sismico di strutture
CN108457505A (zh) * 2016-06-28 2018-08-28 常州爱上学教育科技有限公司 抗震装配式变电室及其抗震方法
KR101737347B1 (ko) * 2017-01-10 2017-05-18 김흥열 면진장치
CN108331415B (zh) * 2017-01-20 2020-08-14 文昌株式会社 具有利用复合板的防水结构的水箱
DE102018218999A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Maurer Engineering Gmbh Massedämpfer zur Dämpfung von Schwingungen eines Bauwerks, Bauwerk mit einem solchen Massedämpfer und Verfahren zur Einstellung der natürlichen Frequenz eines Massedämpfers
CN109752048B (zh) * 2019-01-21 2024-06-04 宁波奥崎自动化仪表设备有限公司 用于核电厂乏燃料水池水位、温度测量的传感器组合体
CN110295685A (zh) * 2019-03-29 2019-10-01 北京建筑大学 新型半主动复合调谐阻尼器
CN110608942B (zh) * 2019-09-17 2021-08-03 东北大学 一种球面压头与双层滚排式压缩传力机构
KR102482125B1 (ko) * 2020-12-02 2022-12-29 한국기계연구원 스프링 히스테리시스 저감 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014643A (en) * 1933-08-31 1935-09-17 Jacob F J Bakker Balance block for buildings
MX149151A (es) * 1978-05-02 1983-09-07 Manuel Gonzalez Flores Deslizador asismico mejorado y sistema de colocacion
US4978581A (en) * 1986-02-07 1990-12-18 Bridgestone Construction Anti-seismic bearing
JPS6443643A (en) 1987-08-12 1989-02-15 Tokico Ltd Earthquake damping apparatus
JPH01122536A (ja) 1987-11-07 1989-05-15 Mitsubishi Electric Corp タイムスイツチ
JPH0762409B2 (ja) * 1987-12-26 1995-07-05 日本鋼管株式会社 クーロン摩擦を利用した免震装置
JPH01122536U (de) * 1988-02-16 1989-08-21
JPH0344121A (ja) * 1989-07-11 1991-02-26 Nec Corp 予備回路自己監視装置
US5261200A (en) * 1990-01-20 1993-11-16 Sumitomo Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Vibration-proofing device
US5599106A (en) 1994-02-09 1997-02-04 Tekton Ball-in-cone seismic isolation bearing
JPH1088857A (ja) 1996-09-13 1998-04-07 Fujikura Ltd 構造物の免震構造
JP3044121U (ja) 1997-06-06 1997-12-16 精次 木下 耐震用台座
US5904010A (en) * 1997-06-10 1999-05-18 Energy Research, Inc. Elastomeric seismic isolation bearing and method
WO1999007966A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Robinson Seismic Ltd. Energy absorber
CN1083040C (zh) * 1997-08-11 2002-04-17 东芝株式会社 共用图像信息的工厂建设方法和使用期间检查方法
AU4509101A (en) 1999-12-01 2001-06-18 Research Foundation Of State University Of New York At Buffalo, The Seismic isolation bearing
US7237364B2 (en) * 2004-07-02 2007-07-03 Chong-Shien Tsai Foundation shock eliminator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2865755A1 (fr) 2005-08-05
CN1906369A (zh) 2007-01-31
DE602004006315D1 (de) 2007-06-14
EP1709266B1 (de) 2007-05-02
US20070158133A1 (en) 2007-07-12
KR20060129359A (ko) 2006-12-15
EP1709266A1 (de) 2006-10-11
CN100445509C (zh) 2008-12-24
WO2005083206A1 (fr) 2005-09-09
US7971692B2 (en) 2011-07-05
ATE361405T1 (de) 2007-05-15
ES2281852T3 (es) 2007-10-01
FR2865755B1 (fr) 2006-04-28
JP2007524046A (ja) 2007-08-23
JP4801597B2 (ja) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006315T2 (de) Erdbebensichere grundplatte, vorrichtung zur abstützung einer struktur und verwendung davon
DE2840007A1 (de) Heimgymnastikgeraet
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
EP3743567A1 (de) Variables containersystem
CH622845A5 (en) Anchoring device for structural members, in particular on sloping ground
DE2637879C3 (de) Abstützung für ein Brennelement-Lagergestell
DE202022105371U1 (de) Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung
DE3931560C2 (de) Arkadensystem
CH631673A5 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln.
DE2852345C2 (de) Kurzwellen-Drehantennen-Stand
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
EP3581794B1 (de) Montagesystem und montageverfahren für einen rotorstern einer windenergieanlage
DE1928920C3 (de) Transportables Fertighaus
DE2152504B2 (de) Einbaugehäuse für eine elektromechanische Wägezelle
DE202004018286U1 (de) Nachführbare Solarenergieanlage
DE102011000321A1 (de) Ständer für Informationstafel
DE19535197C1 (de) Einrichtung zum Schutz von Gebäuden, insbesondere Fabrikhallen, gegen Erdbeben
DE10115756B4 (de) Lagerlift
DE1583314C2 (de) Kippbarer Konverter
DE3242570A1 (de) Arbeitsgeruest
CH645953A5 (en) Directable mast arrangement and use thereof
DE8437821U1 (de) Ringförmiges Drahtlager
DE808885C (de) Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere fuer Schornsteine
EP1275788A2 (de) Gebäude
DE1708557A1 (de) Einrillige,zur Aufnahme von Kippkraeften bestimmte Kugeldrehverbindung fuer Bagger und Krane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition