EP3743567A1 - Variables containersystem - Google Patents

Variables containersystem

Info

Publication number
EP3743567A1
EP3743567A1 EP19706864.6A EP19706864A EP3743567A1 EP 3743567 A1 EP3743567 A1 EP 3743567A1 EP 19706864 A EP19706864 A EP 19706864A EP 3743567 A1 EP3743567 A1 EP 3743567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
end wall
saddle
container system
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19706864.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3743567B1 (de
Inventor
Gunnar Peck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3743567A1 publication Critical patent/EP3743567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3743567B1 publication Critical patent/EP3743567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure

Definitions

  • the invention relates to a variable container system for creating juxtaposed and successive cuboid room cells that can be used to live or work.
  • Containers of the type mentioned are used wherever solid, immobile facilities are considered unprofitable or uneconomical. Containers of the aforementioned type are particularly intended to be able to provide fast and flexible habitable space available, for example, for use as an office, hospital, operating room and the like.
  • the present invention has been made in the light of the above
  • the object of the invention is to further improve the variable container system known from the prior art for creating adjacent and / or successive space cells and in particular to simplify the structure and to increase the structural stability and mechanical strength.
  • a room cell respectively comprises: a) a base element serving as a lower base with a total of four saddle elements with inclined guide surfaces each arranged at the corners Placing two end wall elements, b) serving as an upper cover roof element with a total of four each arranged at the corners
  • Saddle elements with inclined guide surfaces for placing on the two end wall elements c) two end wall elements, each with two inclined bottom corner guides for placement on the saddle elements of the floor element and with two inclined upper corner guides for placing the saddle elements of the roof element on the end wall element, wherein d) each guide surface the bottom element in the direction of the two respectively arranged opposite
  • Roof element is inclined in an upward direction in the direction of the two opposing saddle elements; and f) the corner guides of the end wall elements each have complementary inclinations to the said guide surfaces.
  • the guides of the floor elements and the end wall elements are thus complementary in terms of their dimensions, shape and inclination to each other.
  • Floor element has a total of four saddle elements, in each case two for a front end wall element and two each for an opposite rear end wall element.
  • the direction of the inclination of the saddle elements is chosen so that force is exerted on an end wall element by its weight when placed on the bottom element, namely acts a force component in the direction of the center of the end wall element.
  • the other perpendicular force component acts in the direction of the opposite end wall element. Due to the inclined guide surfaces of the saddle elements is the
  • the guide surfaces of the saddle elements can each have a convex or concave curvature and the corner guides of the end wall elements each have a complementary concave or convex curvature.
  • this increases the guide surfaces. It is created over the entire surface bearing connection to the saddle elements in the manner of a ball joint, which ensures an even more accurate positioning by the spherical bulge, even in case of any manufacturing tolerances of the components.
  • the bulges can either be formed directly on the saddle elements and corner guides or designed as correspondingly shaped saddle plates and / or support plates, which are placed on the saddle elements and secured to the corner guides.
  • the saddle elements may each have a truncated cone with an internal thread and the corner guides of the end wall elements each have a complementary Flohlkegelstumpf can be placed on it
  • Truncated cone and a Flohl truncated cone can be connected in each case by a screwed into the internal thread end cap.
  • the end wall elements can be dismantled to further simplify transport and maintenance. You can also be adjustable in width to ensure better adjustment.
  • the vertical beams can have lower and upper arms with oblong holes, with which the horizontal cross member can be screwed to allow adjustability of the width of the end wall elements.
  • the end wall elements may be connected to the bottom element and the roof element in each case by pulling devices.
  • the components are additionally braced together and firmly connected.
  • Each traction device is biased by two holding elements, wherein for the lower traction device, the first holding element in the central edge region on the inside of an end wall element and the second holding element on the
  • the first holding element also in the central edge region on the inside of an end wall element and the second holding element on the
  • a pulling device may comprise a steel cable.
  • the pulling device comprises a pull rod.
  • the advantage is that a pull rod can absorb not only tensile but also compressive forces, so that the rigidity of a space cell thus formed is significantly improved.
  • the pulling device is designed such that the tension is adjustable. In this way, the tension or preload and thus the angle between the floor element or roof element and end wall elements can be adjusted accurately.
  • a pull rod having a thread and a thread-receiving socket, so that by turning the pull rod whose length and thus the bias changes.
  • Figure 1 is a perspective view of the components of a room cell
  • Figure 2 is a perspective view of the assembled space cell
  • Figure 3 is a perspective view with four floor elements and two
  • Figure 4 is a perspective view of a container system with four room cells
  • Figure 5 is a perspective detail view of a lower corner region
  • FIG. 1; Figure 6 shows another perspective detail view of the components
  • Figure 7 is a detailed perspective view of the assembled
  • Figure 8 is a perspective detail view of the assembled
  • Figure 9 perspective view of a container system with four
  • Figure 10 is a perspective detail view of a second embodiment of the container system; and Figure 11 is another perspective detail view of the second
  • Figure 12 is a perspective detail view of a third embodiment
  • FIG. 13 shows a perspective detail view of the third embodiment from the front.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the components of a room cell 1.
  • a room cell 1 of the container system comprises a lower floor element 10, a front 30 and a rear end wall element 30 and an upper roof element 20, respectively.
  • the roof element 20 is substantially identical in construction to the floor element 10, i. it is the same element without any structural difference.
  • a bottom element 10 is thereby fastened within a container system to the roof element 20 by being fixed "upside down”, ie with its underside upwards on the end wall elements 30.
  • End wall elements 30 are also identical in construction, so that the shown room cell 1 is constructed essentially of only three different load-bearing components 10, 20, 30.
  • the floor 10, end wall 30 and roof element 20 have a substantially rectangular basic shape, so that overall a cuboid shape results for the room cell 1.
  • the said components have an outer, substantially rectangular frame made of steel or aluminum.
  • the bottom 10 and roof element 20 each have two longitudinal struts 13, 23 and outer and middle stiffening transverse struts 14, 24.
  • An end wall member 30 comprises two beams 33 which are vertically disposed with respect to the bottom member 10 and spaced by a lower and an upper horizontally extending cross member 34 and joined together by welding.
  • the illustrated frame structure results in rectangular openings for the front 30 and for the bottom 10 and roof element 30 as well as on the sides. The internal angles of all openings are always 90 degrees.
  • a plate 40 made of suitable material with windows 41 is attached.
  • the side walls are defined by a plurality of non-load-bearing panels 42 formed and roof element 20 has a cover 43. If the
  • the underside of the floor element 10 is either directly on a horizontal floor surface or is attached to a multi-storey container system on the same roof element 20, whereby a (not shown)
  • Floor slab element is formed. The attachment of the two components 10, 20 to each other by means of screwing.
  • the bottom element 10 serves as a horizontal base for the end wall elements 30.
  • For placing the two end wall elements 30 is at the four corners of the bottom element 10 each have a saddle element 11 with an inclined
  • the guide surfaces 12 are chamfered and arranged such that their pitch drops in each case both in the direction of the outer transverse strut 14 and in the direction of the longitudinal struts 13. With respect to the bottom element 10, the highest point is the
  • the end wall elements 30 have on the underside of the vertical support 33 downwardly facing, inclined corner guides 31 which are inclined to the guide surfaces 12 of the saddle elements 11 of the bottom member 10 and can be set to this.
  • End wall elements 30 are not only pressed by their weight down but additionally centered. In addition, they are inward in the direction of the longitudinal struts 13 up to provided
  • Stop elements 15 pressed so that they assume the desired position.
  • the roof element 20 Since the roof element 20 is substantially identical to the bottom element 10, it has at its two corners four identical saddle elements 21 with inclined guide surfaces 22, but pointing downwards, since the roof element 20th Turned “upside down” by 180 degrees.
  • the guide surfaces 22 serve for fastening the roof element 20 on the two end wall elements 30, which have complementary upper corner guides 31. As a result, the roof element 20 is centered in the longitudinal and transverse direction solely by its weight on the two end wall elements 30.
  • Figure 2 shows a perspective view of a room cell 1, which consists of the
  • the lower floor element 10 serves as the basis for the illustrated room cell 1.
  • a front 30 and a rear end wall element 30 are set on the floor element 10.
  • the one end of the lower tie rods 50 is fixed and the other end to the longitudinal struts 13 of the bottom element 10, so that the tie rods 50 with the corresponding
  • Sections of the vertical support 33 and the longitudinal struts 13 each form a right triangle.
  • an upper roof element 20 is set, which is fastened in the same way by means of upper tie rods 51 to the vertical supports 33 of the end wall element 30.
  • For the room cell 1 results in the overall shape of a cuboid.
  • FIG. 3 shows a perspective view with four floor elements 10 and with two interior walls 44.
  • the four floor elements 10 are arranged next to one another as shown.
  • two inner walls of the container system are shown. Because of Illustrative is an inner wall 44 "floating", that is, shown slightly above its intended position.
  • a single inner wall 44 is formed in each case from two structurally identical, mutually attached end wall elements 30. So in total there are four
  • a multi-storey container system with many adjacent and superimposed room cells 10 can therefore be constructed from only three components, namely the bottom or roof element 10, 20, and the end wall element 30th
  • two end wall elements 30 are attached to each other so that their beveled upper and lower corner guides 31 form a common, downwardly facing 39 and a common, upwardly facing groove 38, which are each approximately V-shaped in section.
  • Respectively two bottom elements 10 are arranged frontally to each other, so that in each case two adjoining saddle elements 11 form with their inclined guide surfaces 12 a common bump 19, which is complementary to the bottom groove 39 formed by two end wall elements 30.
  • the two end wall elements 30, which together form an inner wall 44, can be inserted with the groove 39 on the bung 19, whereby two bottom elements 10 are firmly connected to each other by the clamping action of the groove 39. Since the bottom elements 10 with the
  • Roof elements 20 are identical, their saddle members 21 form a same bung (not shown), which is also complementary to the upper groove 38 formed by two end wall elements 30 and through the two
  • Roof elements 20 can be firmly connected to each other by the clamping action of the groove 38 in the same way.
  • the tie rods 50 are formed such that their tensile stress is adjustable. During the further construction, therefore, the tensile stress set and the position of the end wall elements 30 are adjusted.
  • Tie rods 50, 51 also significantly improve the stability of a room cell, as they can absorb and dissipate not only tensile but also compressive forces.
  • Figure 4 shows a perspective view of a container system with four
  • End wall element 30 is formed and a single inner wall 44 of two end wall elements 30.
  • the roof elements 20 are by means of the upper
  • Tie rods 51 attached to the end wall elements 30.
  • Figure 5 shows a perspective side detail view of the lower corner region of the room cell 1 of Figure 1 with each other "floating" shown
  • the saddle element 11 is wedge-shaped and has an upper guide surface 12 with a double inclination or
  • the guide surface 12 is sloping sloping towards a front transverse strut 14.
  • the guide surface 12 is inclined sloping in the direction b to the longitudinal strut 13.
  • corner guides 31 are provided, which can be placed on the saddle elements 11.
  • the end wall elements 30 are centered on the transverse strut 14 in the direction of a and also pressed in the direction b, ie in the direction of the longitudinal members 13 of the bottom element, namely to the edge of the stop element 15th
  • a flat at the bottom and convex upward convex top plate 16 is provided on the top, which is attached to the corner guide 31 and the support plate 36.
  • a support plate 36 is attached to the corner guide 31, which has a complementary concave curvature.
  • a holding element 52a is attached for fastening the lower drawbar 50.
  • Figure 6 shows a perspective front detail view of the components of Figure 5. It is shown in particular that the support plate 36 at the
  • Bottom has a concave curvature and is flat at the top.
  • the horizontal cross member 34 of the end wall member 30 is formed as an angular U-shaped profile with different lengths, downwardly pointing legs 35.
  • the U-shaped profile of the cross member 34 serves as a guide when placed on the crossbar 14th
  • Figure 7 shows a perspective detail view of the assembled
  • the stop 15 limits the movement of the end wall element 30 in the direction b (see FIG. 5), that is to say in the direction of the longitudinal strut 13.
  • the drawbar 50 is fastened to the holding element 52a, which in turn is fastened to the longitudinal strut 13.
  • Figure 8 shows a perspective detail view of the assembled
  • FIG. 9 shows a perspective view of a container system with four room cells 1, wherein the front is shown floating.
  • the floor elements 10 are each fastened by means of the lower tie rods 50 to the end wall elements 30 and the roof elements 20 are each biased by the upper tie rods 51 to the end wall elements 30.
  • the attachment of the tie rods 50, 51 is performed by the lower support members 52a, the middle support members 52b and the upper support members 52c (not shown, see Figure 11).
  • Tie rods 50, 51 of two adjacent space cells 1 are parallel to each other.
  • the room cells 1 are connected by screwing together.
  • FIG. 10 shows a perspective detail view of a second embodiment of the container system with two space cells 1, 1 '.
  • the upper and lower tie rods 50, 51 of the two adjacent space cells 1 are not parallel to each other, but intersect and form an X-shape.
  • Floor element 10 is fixed by means of the holding element 52a, not attached to the end wall member 30 which is placed on this bottom element 10, but it is attached to the holding element 52b 'on the end wall element 30', which is placed on the adjacent bottom element 10 '.
  • the lower tie rod 50 'fastened to this same bottom element 10' is fastened to the end wall element 30 in a corresponding manner, which is placed on the above-mentioned bottom element 10.
  • the upper tie rod 51 which is fixed to the longitudinal strut 23 of the roof element 20, attached to the end wall element 30 ', on which the adjacently arranged roof element 20' is placed and the upper
  • Tie rod 51 ' which is fixed to the longitudinal strut 23' of the roof element 20 ', attached to the end wall element 30, which is placed on the adjacently arranged roof element 20. Also, the upper tie rods 51, 51 'so cross and form an X-shape.
  • FIG 11 shows a perspective detail view of the second embodiment with crosswise tension of the tie rods 50, 50 ', 51, 51' as shown in Figure 10 from below obliquely. In this view, the upper flap members 52c are shown.
  • FIG. 12 shows a perspective detailed view of a third embodiment. It is one of the four corners of the bottom member 10 with a saddle member 11 for placing the vertical support 33 of the end wall element 30 shown.
  • the illustrated embodiment differs from the embodiments described above, among others. by the saddle member 11.
  • To illustrate the function of the same saddle member 11 is shown in Figure 12 four times side by side and each with the numbers 11 a, 11 b, 11 c and 11 d.
  • the saddle element 11 is wedge-shaped and has an upper guide surface 12 with a double inclination or chamfer, as described above in the other embodiments. However, the surface 12 is not convex but a flat.
  • a truncated cone 112 is fixed with an internal thread 113 instead on the surface 12.
  • a closure screw 114 is provided with a matching external thread 115.
  • End cap 114 is a support plate 136 disposed with the
  • End cap 114 can be mounted on the saddle element 11.
  • the support plate 136 has a bottom beveled truncated cone stump 137, which is complementary to the truncated cone 112 and whose inner diameter is slightly larger than that
  • the support plate 136 is the surface 12 of the saddle member 11 a.
  • the end cap 114 is in its
  • Corner guides 31 are provided which can be placed on the saddle elements 11. It is shown that the support plate 136 is fixed to the underside of the carrier 33 and the corner guide 31, for example by welding.
  • FIG. 13 shows a perspective detail view of the third embodiment from the front.
  • one of the four corners of the bottom element 10 is shown with a saddle element 11 with a truncated cone 112 for placing the vertical supports 33 of the end wall element 30.
  • the two vertical support 33 and the two horizontal cross member 34 of the end wall member 30 are not welded together firmly, as shown for example in Figure 5, but they are screwed.
  • the same end wall element 30 is shown twice in succession in FIG. 13 and designated in each case by the numbers 30a and 30b.
  • the front wall element 30a shown in front is shown in the unfastened state and the rear wall element 30b shown in the screwed state.
  • front end wall member 30a are the lower end of the vertical support 33, the horizontal cross member 34, the cross member 14 and the
  • each vertical support 33 is at the top (not shown) and at the lower end in each case a cuboid boom 331 attached, for example by welding.
  • the arms 331 extend in
  • the arms 331 each have two continuous slots 332 through which two screws 342 can be guided.
  • the horizontal cross member 34 comprises two approximately U-shaped profiles 341, each with two horizontal legs 345.
  • the profiles 341 point in their
  • the end wall element 30 is determined by the length of the oblong holes 332 of the total of four arms 331 of an end wall element 30. Due to this width variability, the end wall element 30 can be placed precisely on the bottom element 10.
  • the structure is as follows: The end wall element 30 is first loosely screwed, i. the screws 342 and nuts 343 are light but not tightened yet. The end wall element 30 is then placed on the bottom element 10, wherein a centering as described above by the
  • Truncated cone 112 and the hollow truncated cone 137 takes place. Thereafter, the screws 342 and nuts 343 and the end cap 114 (see Figure 12) are tightened so that the end wall member 30 is firmly screwed and securely fastened to the bottom element.
  • the bolting has the additional advantage that the end wall element 30 can be disassembled, so that the transport and maintenance is further simplified. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein variables Containersystem zum Erstellen von neben- und aufeinander angeordneten quaderförmigen Raumzellen (10), die zum Wohnen oder Arbeiten dienen können. Um den Aufbau zu vereinfachen sowie die strukturelle Stabilität und mechanische Belastbarkeit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass eine Raumzelle (1) jeweils umfasst: a) ein als untere Basis dienendes Bodenelement (10) mit insgesamt vier jeweils an den Ecken angeordneten Sattelelementen (11) mit geneigten Führungsflächen (12) zum Aufsetzen von zwei Stirnwandelementen (30), b) ein als obere Abdeckung dienendes Dachelement (20) mit insgesamt vier jeweils an den Ecken angeordneten Sattelelementen (21) mit geneigten Führungsflächen (22) zum Aufsetzen auf die zwei Stirnwandelemente (30), c) zwei Stirnwandelemente (30) mit jeweils zwei geneigten unteren Eckführungen (31) zum Aufsetzen auf die Sattelelemente (11) des Bodenelements (10) und mit jeweils zwei geneigten oberen Eckführungen (31) zum Aufsetzen der Sattelelemente (21) des Dachelements (20) auf das Stirnwandelement (30), wobei d) jede Führungsfläche (12) des Bodenelementes (10) in Richtung der beiden jeweils gegenüber angeordneten Sattelelemente (11) abfallend geneigt ist; und e) jede Führungsfläche (22) des Dachelementes (20) in Richtung der beiden gegenüber angeordneten Sattelelemente (21) aufsteigend geneigt ist; und f) die Eckführungen (31) der Stirnwandelemente (30) zu den genannten Führungsflächen (12, 22) jeweils komplementäre Neigungen aufweisen.

Description

Variables Containersystem Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein variables Containersystem zum Erstellen von neben- und aufeinander angeordneten quaderförmigen Raumzellen, die zum Wohnen oder Arbeiten dienen können.
Hintergrund der Erfindung
Container der genannten Gattung werden überall dort eingesetzt, wo feste, immobile Einrichtungen als unrentabel bzw. unwirtschaftlich angesehen werden. Container der vorgenannten Art sind insbesondere dazu bestimmt, schnell und flexibel bewohnbaren Raum zur Verfügung stellen zu können, beispielsweise zur Nutzung als Büroraum, Krankenzimmer, Operationssaal und dergleichen.
Üblicherweise sind derartige Container quaderförmige, vorgefertigte Raumzellen, die vor Ort nebeneinander und gestapelt zu einem Bauwerk zusammengesetzt werden. In der Patentanmeldung WO 2010/083798 A1 wird ein Containersystem vorgeschlagen, welches einen schnellen und variablen Auf- und Abbau ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des vorstehend
beschriebenen Stands der Technik entwickelt. Aufgabe der Erfindung ist es, das nach dem Stand der Technik bekannte variable Containersystem zum Erstellen von neben- und/oder aufeinander angeordneten Raumzellen weiter zu verbessern und insbesondere den Aufbau zu vereinfachen sowie die strukturelle Stabilität und mechanische Belastbarkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Raumzelle jeweils umfasst: a) ein als untere Basis dienendes Bodenelement mit insgesamt vier jeweils an den Ecken angeordneten Sattelelementen mit geneigten Führungsflächen zum Aufsetzen von zwei Stirnwandelementen, b) ein als obere Abdeckung dienendes Dachelement mit insgesamt vier jeweils an den Ecken angeordneten
Sattelelementen mit geneigten Führungsflächen zum Aufsetzen auf die zwei Stirnwandelemente, c) zwei Stirnwandelemente mit jeweils zwei geneigten unteren Eckführungen zum Aufsetzen auf die Sattelelemente des Bodenelements und mit jeweils zwei geneigten oberen Eckführungen zum Aufsetzen der Sattelelemente des Dachelements auf das Stirnwandelement, wobei d) jede Führungsfläche des Bodenelementes in Richtung der beiden jeweils gegenüber angeordneten
Sattelelemente abfallend geneigt ist; und e) jede Führungsfläche des
Dachelementes in Richtung der beiden gegenüber angeordneten Sattelelemente aufsteigend geneigt ist; und f) die Eckführungen der Stirnwandelemente zu den genannten Führungsflächen jeweils komplementäre Neigungen aufweisen. Die Führungen der Bodenelemente und der Stirnwandelemente sind also hinsichtlich ihrer Abmessungen, Form und Neigung zueinander komplementär. Ein
Bodenelement weist insgesamt vier Sattelelemente auf, und zwar jeweils zwei für ein vorderes Stirnwandelement und jeweils zwei für ein gegenüberliegendes hinteres Stirnwandelement. Die Richtung der Neigung der Sattelelemente ist dabei so gewählt, dass auf ein Stirnwandelement durch dessen Gewicht beim Aufsetzen auf das Bodenelement Kraft ausgeübt wird, und zwar wirkt eine Kraftkomponente in Richtung der Mitte des Stirnwandelementes. Die andere dazu rechtwinklige Kraftkomponente wirkt in Richtung des gegenüberliegenden Stirnwandelementes. Durch die geneigten Führungsflächen der Sattelelemente wird das
Stirnwandelement beim Aufsetzen auf das Bodenelement also vorteilhafterweise mittig auf dem Bodenelement zentriert. Somit gleitet das Stirnwandelement durch die Schwerkraft in die vorgesehene Position. Dadurch sind die
gegenüberliegenden Stirnwandelemente einer Raumzelle gegeneinander ausgerichtet. Durch die andere Kraftkomponente wird das Stirnwandelement nach innen gedrückt. Die abgeschrägten geneigten Führungsflächen an der Oberseite der Stirnwandelemente ermöglichen, dass das Dachelement beim Aufsetzen auf die Stirnwandelemente ebenso in die zentrierte Position gleitet. Dadurch wird weiterhin eine Positionierung von weiteren Geschossen gewährleistet. Die ineinander gesteckten Elemente verkeilen sich somit an den Sattelelementen und sind dann rutschfest miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein sich
selbstausrichtender und selbsttragender Rahmen einer Raumzelle.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit nicht beschränkenden zusätzlichen Merkmalen werden nachfolgend beschrieben.
Die Führungsflächen der Sattelelemente können jeweils eine konvexe oder konkave Wölbung und die Eckführungen der Stirnwandelemente jeweils eine komplementäre konkave oder konvexe Wölbung aufweisen. Mit Vorteil werden hierdurch die Führungsflächen vergrößert. Es wird vollflächig tragende Verbindung an den Sattelelementen in der Art eines Kugelgelenks geschaffen, die durch die kugelartige Wölbung eine noch genauere Positionierung gewährleistet, und zwar auch bei eventuellen fertigungsbedingten Toleranzen der Bauteile. Die Wölbungen können entweder den Sattelelementen und Eckführungen direkt angeformt oder als entsprechend geformte Sattelplatten und/oder Auflageplatten ausgebildet sein, die auf den Sattelelementen aufsetzen und an den Eckführungen befestigt sind.
Um die Stirnwandelemente mit dem Bodenelement und/oder dem Dachelement zu befestigen, können die Sattelelemente jeweils einen Kegelstumpf mit einem Innengewinde und die Eckführungen der Stirnwandelemente jeweils einen darauf aufsetzbaren komplementären Flohlkegelstumpf aufweisen, wobei ein
Kegelstumpf und ein Flohlkegelstumpf jeweils durch eine in das Innengewinde schraubbare Abschlussschraube verbindbar sind.
Die Stirnwandelemente können zerlegbar sein, um Transport und Instandhaltung weiter zu vereinfachen. Sie können außerdem in ihrer Breite verstellbar sein, um eine bessere Justierung zu gewährleisten.
Die senkrechten Träger können untere und obere Ausleger mit Langlöchern aufweisen, mit denen die waagrechten Querträger verschraubbar sind, um eine Verstellbarkeit der Breite der Stirnwandelemente zu ermöglichen.
Alternativ oder zusätzlich können die Stirnwandelemente mit dem Bodenelement und dem Dachelement jeweils durch Zugvorrichtungen verbunden sein. Dadurch werden die Bauelemente zusätzlich miteinander verspannt und fest verbunden. Jede Zugvorrichtung ist durch zwei Halteelemente vorgespannt, wobei für die untere Zugvorrichtung das erste Haltelement im mittleren Randbereich an der Innenseite eines Stirnwandelementes und das zweite Haltelement an der
Oberseite des Bodenelementes befestigt ist, und wobei für die obere
Zugvorrichtung das erste Haltelement ebenfalls im mittleren Randbereich an der Innenseite eines Stirnwandelementes und das zweite Haltelement an der
Unterseite des Dachelementes befestigt ist, sodass von den zwei Halteelementen und der Zugvorrichtung ein gedachtes rechtwinkliges Dreieck aufgespannt wird.
Eine Zugvorrichtung kann ein Stahlseil umfassen. Vorzugsweise umfasst die Zugvorrichtung eine Zugstange. Der Vorteil ist, dass eine Zugstange nicht nur Zug- sondern auch Druckkräfte aufnehmen kann, sodass die Steifigkeit einer so gebildeten Raumzelle erheblich verbessert wird.
Die Zugvorrichtung ist derart ausgebildet, dass die Zugspannung einstellbar ist. Hierdurch kann die Zug- bzw. Vorspannung und damit der Winkel zwischen Bodenelement bzw. Dachelement und Stirnwandelementen genau justiert werden. Beispielsweise kann eine Zugstange ein Gewinde und eine das Gewinde aufnehmende Fassung aufweisen, sodass sich durch Drehen der Zugstange dessen Länge und damit die Vorspannung ändert.
Jeweils zwei an den Längsseiten nebeneinander befestigte Raumzellen können durch kreuzförmig angeordnete Zugvorrichtungen miteinander verspannt und dadurch gekoppelt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Bauelemente einer Raumzelle;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der zusammengefügten Raumzelle;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht mit vier Bodenelementen und zwei
Innenwänden; Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Containersystems mit vier Raumzellen;
Figur 5 eine perspektivische Detailansicht eines unteren Eckbereichs aus
Figur 1 ; Figur 6 eine andere perspektivische Detailansicht der Bauelemente aus
Figur 5;
Figur 7 eine perspektivische Detailansicht der zusammengesetzten
Bauelemente aus Figur 5;
Figur 8 eine perspektivische Detailansicht der zusammengesetzten
Bauelemente aus Figur 6;
Figur 9 perspektivische Ansicht eines Containersystems mit vier
Raumzellen;
Figur 10 eine perspektivische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform des Containersystems; und Figur 11 eine andere perspektivische Detailansicht der zweiten
Ausführungsform aus Figur 10;
Figur 12 eine perspektivische Detailansicht einer dritten Ausführungsform;
und
Figur 13 eine perspektivische Detailansicht der dritten Ausführungsform von vorne.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind mit derselben Zahl als Bezugszeichen versehen. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei weitere
vorteilhafte Merkmale den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bauelemente einer Raumzelle 1.
Aus Gründen der Anschaulichkeit sind Bauelemente„schwebend“, dass heißt etwas außerhalb ihrer eingesteckten Position gezeigt. Eine Raumzelle 1 des Containersystems umfasst jeweils ein unteres Bodenelement 10, ein vorderes 30 und ein hinteres Stirnwandelement 30 und ein oberes Dachelement 20. Das Dachelement 20 ist im Wesentlich baugleich mit dem Bodenelement 10, d.h. es handelt sich um das gleiche Element, ohne dass ein struktureller Unterschied besteht. Ein Bodenelement 10 wird dadurch innerhalb eines Containersystems zum Dachelement 20, indem es„upside down“, also mit seiner Unterseite nach oben auf den Stirnwandelementen 30 befestigt wird. Die beiden
Stirnwandelemente 30 sind ebenfalls baugleich, sodass die gezeigte Raumzelle 1 im Wesentlichen aus nur drei unterschiedlichen tragenden Bauelementen 10, 20, 30 aufgebaut ist.
Das Boden- 10, Stirnwand- 30 und Dachelement 20 haben eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundform, sodass sich für die Raumzelle 1 insgesamt eine quaderförmige Form ergibt. Die genannten Bauelemente weisen einen äußeren, im Wesentlichen rechteckigen Rahmen aus Stahl oder Aluminium auf. Das Boden- 10 und Dachelement 20 weisen jeweils zwei Längsstreben 13, 23 und äußere sowie mittlere versteifende Querstreben 14, 24 auf. Ein Stirnwandelement 30 umfasst zwei Träger 33 auf, die in Bezug auf das Bodenelement 10 senkrecht angeordnet und durch einen unteren und einen oberen waagrecht verlaufenden Querträger 34 beabstandet und durch Verschweißung miteinander verbunden sind. Durch die gezeigte Rahmenstruktur ergeben sich für das Stirn- 30 und für das Boden- 10 und Dachelement 30 sowie an den Seiten rechteckige Öffnungen. Die Innenwinkel aller Öffnungen betragen stets 90 Grad. In der Öffnung der vorderen Stirnwand 30 ist eine Platte 40 aus geeignetem Material mit Fenstern 41 befestigt. Die Seitenwände werden durch mehrere nichttragende Paneele 42 gebildet und Dachelement 20 weist eine Abdeckung 43 auf. Wenn die
rechteckigen Öffnungen des Bodenelements 10 durch (nicht gezeigte) Platten geschlossen sind, bildet das Bodenelement 10 einen begehbaren Fußboden. Auf diese Weise kann eine geschlossene Raumzelle 1 erstellt werden.
Die Unterseite des Bodenelements 10 liegt entweder direkt auf einer horizontalen Bodenoberfläche auf oder ist bei einem mehrgeschossigen Containersystem auf dem baugleichen Dachelement 20 befestigt, wodurch ein (nicht gezeigtes)
Geschossdeckenelement gebildet wird. Die Befestigung der beiden Bauelemente 10, 20 aufeinander erfolgt mittels Verschraubung.
Das Bodenelement 10 dient als horizontale Basis für die Stirnwandelemente 30. Zum Aufsetzen der beiden Stirnwandelemente 30 ist an den vier Ecken des Bodenelements 10 jeweils ein Sattelelement 11 mit einer geneigten
Führungsfläche 12 an der Oberseite vorgesehen. Die Führungsflächen 12 sind derart abgeschrägt und angeordnet, dass deren Steigung jeweils sowohl in Richtung der äußeren Querstrebe 14 als auch in Richtung der Längsstreben 13 abfällt. In Bezug auf das Bodenelement 10 ist der höchste Punkt der
Führungsflächen 12 also an der äußeren Ecke und der niedrigste Punkt gegenüber an der inneren Ecke angeordnet.
Die Stirnwandelemente 30 weisen an der Unterseite der senkrechten Träger 33 nach unten weisende, geneigte Eckführungen 31 auf, die zu den Führungsflächen 12 der Sattelelemente 11 des Bodenelements 10 geneigt sind und so auf diese gesetzt werden können. Durch die geneigten Führungsflächen 12 des
Bodenelements 10 und die komplementär geneigten Eckführungen 31 der
Stirnwandelemente 30 werden die Stirnwandelemente 30 durch ihr Gewicht nicht nur nach unten gedrückt sondern zusätzlich zentriert. Außerdem werden sie nach innen in Richtung der Längsstreben 13 bis zu dafür vorgesehenen
Anschlagelementen 15 gedrückt, sodass sie die gewünschte Position einnehmen.
Da das Dachelement 20 mit dem Bodenelement 10 im Wesentlichen baugleich ist, weist es an seinen beiden Ecken vier identische Sattelelemente 21 mit geneigten Führungsflächen 22 auf, die aber nach unten weisen, da das Dachelement 20 „upside down“ um 180 Grad gewendet ist. Die Führungsflächen 22 dienen zum Befestigen des Dachelements 20 auf den beiden Stirnwandelementen 30, welche komplementäre obere Eckführungen 31 aufweisen. Dadurch zentriert sich das Dachelement 20 in Längs- und Querrichtung allein durch sein Gewicht auf den beiden Stirnwandelementen 30.
Die Befestigung der Bauelemente 10, 20, 30 erfolgt mittels der Zugstangen 50, 51.
Es besteht die Möglichkeit, die Raumzellen 1 vollständig vorzumontieren und als fertige Raumzellen 1 zu transportieren und vor Ort aufzustellen und zu stapeln. Diese Option kann bei kleineren Containersystemen vorteilhaft sein, weil die Aufstellung durch die Vormontage schneller und kostengünstiger erfolgen kann. Bei mittelgroßen und großen Containersystemen ist es vorteilhafter, die
Raumzellen 1 im zerlegten Zustand zu transportieren und am Aufstellungsort zu montieren.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Raumzelle 1 , die aus den
Bauelementen aus Figur 1 zusammengefügt ist. Als Basis für die dargestellte Raumzelle 1 dient das untere Bodenelement 10. Auf das Bodenelement 10 ist ein vorderes 30 und ein hinteres Stirnwandelement 30 gesetzt. An der Innenseite der vertikalen Träger 33 der Stirnwandelemente 30 ist das eine Ende der unteren Zugstangen 50 befestigt und deren anderes Ende an den Längsstreben 13 des Bodenelementes 10, sodass die Zugstangen 50 mit den entsprechenden
Abschnitten des senkrechten Trägers 33 und der Längsstreben 13 jeweils ein rechtwinkliges Dreieck bilden. Auf den Stirnwandelementen 30 ist ein oberes Dachelement 20 gesetzt, das auf die gleiche Weise mittels oberer Zugstangen 51 an den senkrechten Trägern 33 des Stirnwandelementes 30 befestigt ist. Für die Raumzelle 1 ergibt sich die Gesamtform eines Quaders.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht mit vier Bodenelementen 10 und mit zwei Innenwänden 44. Um ein Containersystem aus vier Raumzellen 1 (siehe Figur 2) aufzubauen, werden die vier Bodenelemente 10 entsprechend der Darstellung nebeneinander angeordnet. Oberhalb der vier Bodenelemente 10 sind zwei Innenwände des Containersystems dargestellt. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist eine Innenwand 44„schwebend“, dass heißt etwas oberhalb ihrer vorgesehenen Position gezeigt.
Eine einzelne Innenwand 44 wird jeweils aus zwei baugleichen, aneinander befestigten Stirnwandelementen 30 gebildet. Insgesamt sind also vier
Stirnwandelemente 30 gezeigt. Ein mehrgeschossiges Containersystem mit vielen neben- und übereinander angeordneten Raumzellen 10 kann daher aus nur drei Komponenten aufgebaut werden, nämlich dem Boden- bzw. Dachelement 10, 20, und dem Stirnwandelement 30.
Dabei sind jeweils zwei Stirnwandelemente 30 so aneinander befestigt, dass ihre abgeschrägten oberen und unteren Eckführungen 31 eine gemeinsame, nach unten weisende 39 und eine gemeinsame, nach oben weisende Nut 38 bilden, die im Schnitt jeweils etwa V-förmig sind. Jeweils zwei Bodenelemente 10 sind stirnseitig aneinander angeordnet, sodass jeweils zwei aneinander anliegende Sattelelemente 11 mit ihren geneigten Führungsflächen 12 eine gemeinsame Spundung 19 bilden, die komplementär zu der von zwei Stirnwandelementen 30 gebildeten unteren Nut 39 ist. Die beiden Stirnwandelemente 30, die zusammen eine Innenwand 44 bilden, können mit der Nut 39 auf die Spundung 19 gesteckt werden, wodurch zwei Bodenelemente 10 durch die Klammerwirkung der Nut 39 fest miteinander verbunden werden. Da die Bodenelemente 10 mit den
Dachelementen 20 identisch sind, bilden ihre Sattelelemente 21 eine gleiche Spundung (nicht gezeigt) aus, die ebenfalls komplementär zu der von zwei Stirnwandelementen 30 gebildeten oberen Nut 38 ist und durch die zwei
Dachelemente 20 durch die Klammerwirkung der Nut 38 auf die gleiche Weise fest miteinander verbunden werden können.
Beim Zusammenbau einer Raumzelle 1 werden die Stirnwandelemente 30 bzw. Innenwände 44 nach dem Aufsetzen der auf die Bodenelemente 10 gesichert, indem sie unmittelbar nach dem Aufstecken mit den unteren Zugstangen 50 an den Bodenelementen 10 befestigt werden. Dieses dient zunächst der
Arbeitssicherheit da verhindert wird, dass die Stirnwandelemente 30 umkippen können. Die Zugstangen 50 sind derart ausgebildet, dass ihre Zugspannung einstellbar ist. Während des weiteren Aufbaus kann deshalb die Zugspannung eingestellt und die Position der Stirnwandelemente 30 justiert werden. Die
Zugstangen 50, 51 verbessern außerdem die Stabilität einer Raumzelle erheblich, da sie nicht nur Zug- sondern auch Druckkräfte aufnehmen und ableiten können.
Unter der Befestigung von Bauelementen des Containersystems ist stets eine lösbare Befestigung bzw. Steckverbindung zu verstehen, da das Containersystem bedarfsweise eingesetzt und schnell aufgebaut und wieder abgebaut werden kann.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Containersystems mit vier
Raumzellen 1. Es ist dargestellt, dass eine einzelne Außenwand aus einem
Stirnwandelement 30 gebildet wird und eine einzelne Innenwand 44 aus zwei Stirnwandelementen 30. Die Dachelemente 20 sind mittels der oberen
Zugstangen 51 an den Stirnwandelementen 30 befestigt.
Bei einem mehrstöckigen Aufbau würden auf den Dachelementen 20 baugleiche Bodenelemente 10 befestigt und darauf wieder Stirnwandelemente 30 und
Dachelemente 20 usw.
Figur 5 zeigt eine perspektivische seitliche Detailansicht des unteren Eckbereichs der Raumzelle 1 aus Figur 1 mit aufeinander„schwebend“ dargestellten
Bauelementen. Es ist eine der vier Ecken des Bodenelements 10 mit einem
Sattelelement 11 zum Aufsetzen der senkrechten Träger 33 des
Stirnwandelements 30 dargestellt. Das Sattelelement 11 ist keilförmig ausgebildet und weist eine obere Führungsfläche 12 mit einer zweifachen Neigung bzw.
Abschrägung auf. Zum einen ist die Führungsfläche 12 in Richtung a zur vorderen Querstrebe 14 hin abfallend geneigt. Zum anderen ist die Führungsfläche 12 in Richtung b zur Längstrebe 13 hin abfallend geneigt. Am oberen und unteren Ende des senkrechten Träger 33 sind komplementär geneigte Eckführungen 31 vorgesehen, die auf die Sattelelemente 11 aufgesetzt werden können. Durch die Sattelelemente 11 werden die Stirnwandelemente 30 auf der Querstrebe 14 in Richtung a zentriert und außerdem in Richtung b, also in Richtung der Längsträger 13 des Bodenelements gedrückt, und zwar bis zur Kante des Anschlagelementes 15. Um Fertigungstoleranzen auszugleichen und eine noch bessere Verbindung und Zentrierung zu erzielen, ist eine an der Unterseite ebene und an der Oberseite konvex nach oben gewölbte Sattelplatte 16 vorgesehen, die an der Eckführung 31 bzw. an der Auflageplatte 36 befestigt wird. Entsprechend ist an der Eckführung 31 eine Auflageplatte 36 befestigt, die eine komplementäre konkave Wölbung aufweist.
An der Oberseite der Längsstrebe 13 ist ein Halteelement 52a zur Befestigung der unteren Zugstange 50 befestigt.
Figur 6 zeigt eine perspektivische vordere Detailansicht der Bauelemente aus Figur 5. Es ist insbesondere dargestellt, dass die Auflageplatte 36 an der
Unterseite eine konkave Wölbung aufweist und an der Oberseite eben ist.
Weiterhin ist gezeigt, dass der waagrechte Querträger 34 des Stirnwandelements 30 als eckig U-förmiges Profil mit unterschiedlich langen, nach unten weisenden Schenkeln 35 ausgebildet ist. Das U-förmige Profil des Querträgers 34 dient so als Führung beim Aufsetzen auf die Querstrebe 14.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Detailansicht der zusammengesetzten
Bauelemente 10 und 30 aus Figur 5. Es ist das Sattelelement 11 mit aufgesetztem senkrechtem Träger 33 dargestellt, wobei zwischen der Eckführung 31 und dem Sattelelement 11 die Sattelplatte 16 und die Auflageplatte 36 angeordnet sind. Der Anschlag 15 begrenzt die Bewegung des Stirnwandelements 30 in Richtung b (siehe Figur 5), also in Richtung der Längsstrebe 13. Die Zugstange 50 ist am Halteelement 52a befestigt, welches wiederum an der Längsstrebe 13 befestigt ist.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Detailansicht der zusammengesetzten
Bauelemente 10 und 30 aus Figur 6. Es ist das Sattelelement 11 mit aufgesetztem senkrechtem Träger 33 dargestellt, wobei zwischen dessen Eckführung 31 und dem Sattelelement 11 die Sattelplatte 16 und die Auflageplatte 36 angeordnet sind. Außerdem ist gezeigt, dass die Schenkel 35 den oberen Bereich der
Querstrebe 14 umgreifen und so als Führung für den Querträger 34 dienen. Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Containersystems mit vier Raumzellen 1 , wobei die vordere schwebend dargestellt ist. Die Bodenelemente 10 sind jeweils mittels der unteren Zugstangen 50 an den Stirnwandelementen 30 und die Dachelemente 20 sind jeweils mittels der oberen Zugstangen 51 an den Stirnwandelementen 30 vorgespannt befestigt. Die Befestigung der Zugstangen 50, 51 erfolgt durch die unteren Halteelemente 52a, die mittleren Halteelemente 52b und die oberen Halteelemente 52c (nicht gezeigt, siehe Figur 11 ). Die
Zugstangen 50, 51 von zwei nebeneinander angeordneten Raumzellen 1 verlaufen parallel zueinander. Die Raumzellen 1 sind durch Verschraubung miteinander verbunden.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform des Containersystems mit zwei Raumzellen 1 , 1’. Dabei verlaufen die oberen und unteren Zugstangen 50, 51 der zwei nebeneinander angeordneten Raumzellen 1 nicht parallel zueinander, sondern überkreuzen sich und bilden eine X-Form.
Dabei ist jeweils die untere Zugstange 50, die an der Längsstrebe 13 des
Bodenelementes 10 mittels des Halteelementes 52a befestigt ist, nicht an dem Stirnwandelement 30 befestigt, welches auf diesem Bodenelement 10 aufgesetzt ist, sondern sie ist mit dem Halteelement 52b’ an dem Stirnwandelement 30’ befestigt, welches auf dem daneben angeordneten Bodenelement 10’ aufgesetzt ist. Die an eben diesem Bodenelement 10’ befestigte untere Zugstange 50’ ist entsprechend dazu an dem Stirnwandelement 30 befestigt, welches auf dem genannten daneben angeordneten Bodenelement 10 aufgesetzt ist.
Auf die gleiche Weise ist die obere Zugstange 51 , die an der Längsstrebe 23 des Dachelementes 20 befestigt ist, an dem Stirnwandelement 30’ befestigt, auf dem das daneben angeordnete Dachelement 20’ aufgesetzt ist und die obere
Zugstange 51’, die an der Längsstrebe 23’ des Dachelementes 20’ befestigt ist, an dem Stirnwandelement 30 befestigt, welches auf dem daneben angeordnete Dachelement 20 aufgesetzt ist. Auch die oberen Zugstangen 51 , 51’ überkreuzen sich also und bilden eine X-Form.
Hierdurch sind nebeneinander angeordnete Raumzellen 1 , 1’ zusätzlich kreuzweise aneinander befestigt und miteinander verspannt. Figur 11 zeigt eine perspektivische Detailansicht der zweiten Ausführungsform mit kreuzweiser Verspannung der Zugstangen 50, 50’, 51 , 51’ wie in Figur 10 von schräg unten. In dieser Ansicht sind die oberen Flalteelemente 52c gezeigt.
Figur 12 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer dritten Ausführungsform. Es ist eine der vier Ecken des Bodenelements 10 mit einem Sattelelement 11 zum Aufsetzen der senkrechten Träger 33 des Stirnwandelements 30 dargestellt. Die gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen u.a. durch das Sattelelement 11. Zur Veranschaulichung der Funktion ist dasselbe Sattelelement 11 in der Figur 12 viermal nebeneinander dargestellt und jeweils mit den Ziffern 11 a, 11 b, 11 c und 11 d bezeichnet. Das Sattelelement 11 ist keilförmig ausgebildet und weist eine obere Führungsfläche 12 mit einer zweifachen Neigung bzw. Abschrägung auf, wie oben bei den anderen Ausführungsformen beschrieben. Allerdings ist die Oberfläche 12 nicht konvex sondern eine eben ausgebildet. Um eine noch bessere Verbindung und Zentrierung beim Aufsetzen der senkrechten Träger 33 zu erzielen, ist stattdessen auf der Oberfläche 12 ein Kegelstumpf 112 mit einem Innengewinde 113 befestigt. Für das Innengewinde 113 ist eine Abschlussschraube 114 mit einem passenden Außengewinde 115 vorgesehen. Zwischen dem Sattelelement 11 und der
Abschlussschraube 114 ist eine Auflageplatte 136 angeordnet, die mit der
Abschlussschraube 114 auf dem Sattelelement 11 befestigt werden kann.
Bei dem Sattelelement 11 b sind die Auflageplatte 136 und die Abschlussschraube 114„schwebend“ übereinander dargestellt. Die Auflageplatte 136 weist einen unten abgeschrägten Flohlkegelstumpf 137 auf, der zu dem Kegelstumpf 112 komplementär ist und dessen Innendurchmesser etwas größer als der
Außendurchmesser des Kegelstumpfes 112 ist, sodass die Auflageplatte 136 auf den Kegelstumpf 112 steckbar ist.
Dies ist bei dem Sattelelement 11a dargestellt. Durch die untere Abschrägung des Flohlkegelstumpfs 137 wird die Abschrägung der Oberfläche 12 des
Sattelelementes 11 ausgeglichen. Die Auflageplatte 136 liegt der Oberfläche 12 des Sattelelementes 11 a auf. Die Abschlussschraube 114 ist in dessen
Innengewinde 113 eingeschraubt, sodass ein Abschlussschraubenring 117 auf die Oberfläche 138 des Hohlkegelstumpfs 137 der Auflageplatte 136 drückt. Da der Durchmesser des Ringes 117 größer ist als die Oberfläche 138 des
Hohlkegelstumpfs 137, wird der Hohlkegelstumpf 137 bzw. die Auflageplatte 136 sicher auf dem Sattelelement 11 gehalten.
Bei dem Sattelelement 11 c ist ein darüber schwebendes senkrechter Träger 33 des Stirnwandelementes 30 dargestellt. Am oberen und unteren Ende des senkrechten Träger 33 sind zum Sattelelement 11 komplementär geneigte
Eckführungen 31 vorgesehen, die auf die Sattelelemente 11 aufgesetzt werden können. Es ist gezeigt, dass die Auflageplatte 136 an der Unterseite des Träger 33 bzw. der Eckführung 31 befestigt ist, beispielsweise durch Verschweißung.
Dadurch wird das gesamte Stirnwandelement 30 auf dem Sattelelement 11 durch Verschraubung mittels der Abschlussschraube 114 befestigt. Dies ist bei dem Sattelelement 11 d dargestellt.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Detailansicht der dritten Ausführungsform von vorne. Es ist wie in Figur 12 eine der vier Ecken des Bodenelements 10 mit einem Sattelelement 11 mit einem Kegelstumpf 112 zum Aufsetzen der senkrechten Träger 33 des Stirnwandelements 30 dargestellt. Bei der dritten Ausführungsform sind die beiden senkrechten Träger 33 und die beiden waagrechten Querträger 34 des Stirnwandelementes 30 nicht fest miteinander verschweißt, wie dies zum Beispiel in Figur 5 dargestellt ist, sondern sie sind verschraubbar ausgebildet. Zur Veranschaulichung ist dasselbe Stirnwandelement 30 in der Figur 13 zweimal hintereinander dargestellt und jeweils mit den Ziffern 30a und 30b bezeichnet. Das vorne gezeigte Stirnwandelement 30a ist im nicht verschraubten Zustand und das hinten gezeigte Stirnwandelement 30b im verschraubten Zustand gezeigt.
Beim vorderen Stirnwandelement 30a sind das untere Ende des senkrechten Trägers 33, der waagrechte Querträger 34, die Querstrebe 14 und das
Sattelelement 11 des Bodenelementes 10„schwebend“ übereinander bzw.
nebeneinander dargestellt. An jedem senkrechten Träger 33 ist am oberen (nicht gezeigt) und am unteren Ende jeweils ein quaderförmiger Ausleger 331 befestigt, beispielsweise durch Verschweißung. Die Ausleger 331 erstrecken sich in
Richtung der Innenseite des Stirnwandelements 30a, in der Figur 13 also nach links. Die Ausleger 331 weisen jeweils zwei durchgehende Langlöcher 332 auf, durch die zwei Schrauben 342 geführt werden können.
Der waagrechte Querträger 34 umfasst zwei etwa U-förmige Profile 341 mit jeweils zwei waagrechten Schenkeln 345. Die Profile 341 weisen in ihren
Endbereichen jeweils zwei Rundlöcher 346 auf. Dadurch können das vordere Profil 341 und das hintere Profil 341’ zusammen am Ausleger 331 befestigt werden, indem die Schrauben 342 durch die Rundlöcher 346 der Profile 341 , 341’ und die Langlöcher 332 des jeweiligen Auslegers 331 geführt und mit den Muttern 343 verschraubt werden. Die Querträger 34 mit den Schenkeln 345 umgreifen dabei die Ober-, die Unter- und die Vorderseite des Auslegers 331 , sodass eine Führung ausgebildet wird, entlang derer der Querträger 34 bewegt werden kann, wenn die Schrauben 342 leicht aber noch nicht fest angezogen sind. Dies wird durch die Langlöcher 332 ermöglicht.
Ingesamt ergibt sich für das Stirnwandelement 30 eine Breitenvariabilität, die durch die Länge der Langlöcher 332 der insgesamt vier Ausleger 331 eines Stirnwandelements 30 bestimmt wird. Durch diese Breitenvariabilität kann das Stirnwandelement 30 punktgenau auf dem Bodenelement 10 aufgesetzt werden. Der Aufbau erfolgt folgendermaßen: Das Stirnwandelement 30 wird zunächst lose verschraubt, d.h. die Schrauben 342 und Muttern 343 werden leicht aber noch nicht fest angezogen. Das Stirnwandelement 30 wird dann auf das Bodenelement 10 aufgesetzt, wobei eine Zentrierung wie oben beschrieben durch den
Kegelstumpf 112 und den Hohlkegelstumpf 137 erfolgt. Danach werden die Schrauben 342 und Muttern 343 sowie die Abschlussschraube 114 (siehe Figur 12) fest angezogen, sodass das Stirnwandelement 30 fest verschraubt und sicher auf dem Bodenelement befestigt ist.
Die Verschraubung hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Stirnwandelement 30 zerlegt werden kann, sodass der Transport und die Instandhaltung weiter vereinfacht wird. Bezugszeichenliste
I . Raumzelle
10. Bodenelement
I I . Sattelelemente
12. Führungsflächen
13. Längsstreben
14. Querstreben
15. Anschlagelemente
16. Sattelplatte
19. Spundung
20. Dachelement
21. Sattelelemente
22. Führungsflächen
23. Längsstreben
24. Querstreben
30. Stirnwandelemente
31. Eckführungen
33. Senkrechte Träger
34. Waagrechte Querträger
35. Schenkel der Querträger
36. Auflageplatte
38. Obere Nut
39. Untere Nut
40. Stirnwandplatte
41. Fenster
42. Seitenwandpaneele
43. Dachabdeckung
44. Innenwand
50. Untere Zugstangen
51. Obere Zugstangen
52. Halteelement
112. Kegelstumpf
113. Innengewinde
114. Abschlussschraube
115. Außengewinde
117. Abschlussschraubenring
136. Auflageplatte
137. Hohlkegelstumpf
138. Hohlkegelstumpfoberfläche
331. Ausleger
332. Langlöcher
341. Querträger-Profil
342. Schrauben
343. Muttern
346. Rundlöcher

Claims

Patentansprüche
1. Variables Containersystem zum Erstellen von neben- und/oder aufeinander angeordneten Raumzellen (1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Raumzelle (1 ) jeweils umfasst:
a) ein als untere Basis dienendes Bodenelement (10) mit insgesamt vier jeweils an den Ecken angeordneten keilförmigen Sattelelementen (11 ) mit geneigten Führungsflächen (12) zum Aufsetzen von zwei
Stirnwandelementen (30),
b) ein als obere Abdeckung dienendes Dachelement (20) mit insgesamt vier jeweils an den Ecken angeordneten keilförmigen Sattelelementen (21 ) mit geneigten Führungsflächen (22) zum Aufsetzen auf die zwei
Stirnwandelemente (30),
c) zwei Stirnwandelemente (30) mit jeweils zwei geneigten unteren
Eckführungen (31 ) zum Aufsetzen auf die Sattelelemente (11 ) des
Bodenelements (10) und mit jeweils zwei geneigten oberen Eckführungen (31 ) zum Aufsetzen der Sattelelemente (21 ) des Dachelements (20) auf das Stirnwandelement (30),
wobei
d) jede Führungsfläche (12) des Bodenelementes (10) in Richtung der beiden jeweils gegenüber angeordneten Sattelelemente (11 ) abfallend geneigt ist; und
e) jede Führungsfläche (22) des Dachelementes (20) in Richtung der beiden gegenüber angeordneten Sattelelemente (21 ) aufsteigend geneigt ist; und
f) die Eckführungen (31 ) der Stirnwandelemente (30) zu den genannten Führungsflächen (12, 22) jeweils komplementäre Neigungen aufweisen.
2. Variables Containersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (12) der Sattelelemente (11 ) jeweils eine konvexe oder konkave Wölbung aufweisen, vorzugsweise durch eine entsprechend geformte Sattelplatte (16), und die Eckführungen (31 ) der Stirnwandelemente (30) jeweils eine komplementäre konkave oder konvexe Wölbung aufweisen, vorzugsweise durch eine entsprechend geformte Auflageplatte (36).
3. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelelemente (11 ) jeweils einen Kegelstumpf (112) mit einem Innengewinde (113) und die Eckführungen (31 ) der Stirnwandelemente (30) jeweils einen darauf aufsetzbaren komplementären Hohlkegelstumpf (137) aufweisen, wobei ein Kegelstumpf (112) und ein Hohlkegelstumpf (137) jeweils durch eine in das
Innengewinde (113) schraubbare Abschlussschraube (114) fest verbindbar sind, sodass die Stirnwandelemente (30) mit dem Bodenelement (10) und/oder dem Dachelement (20) befestigbar ausgebildet sind.
4. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwandelemente (30) zerlegbar und/oder in ihrer Breite verstellbar sind.
5. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Träger (33) untere und obere Ausleger (331 ) mit Langlöchern (332) aufweisen, mit denen die waagrechten Querträger (34) verschraubbar sind.
6. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwandelemente (30) mit dem Bodenelement (10) jeweils durch untere (51 ) und mit dem Dachelement (20) jeweils durch obere (51 ) Zugvorrichtungen verbunden sind.
7. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zugvorrichtung (50, 51 ) durch zwei Halteelemente (52) vorgespannt ist, wobei für die untere Zugvorrichtung (50) das erste Haltelement (52) im mittleren Randbereich an der Innenseite eines Stirnwandelementes (30) und das zweite Haltelement (52) an der Oberseite des Bodenelementes (10) befestigt ist, und wobei für die obere Zugvorrichtung (50) das erste Haltelement (52) im mittleren Randbereich an der Innenseite eines Stirnwandelementes (30) und das zweite Haltelement (52) an der Unterseite des Dachelementes (20) befestigt ist, sodass von den zwei Halteelementen (52) und der Zugvorrichtung (50, 51 ) ein gedachtes rechtwinkliges Dreieck aufgespannt wird.
8. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugvorrichtung ein Stahlseil oder vorzugsweise eine Zugstange (50, 51 ) umfasst.
9. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (50, 51 ) derart ausgebildet ist, dass die Zugspannung einstellbar ist.
10. Variables Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei an den Längsseiten nebeneinander angeordnete Raumzellen durch kreuzförmig verlaufende Zugvorrichtungen (50, 51 ) miteinander verspannt und gekoppelt sind.
EP19706864.6A 2018-01-23 2019-01-21 Variables containersystem Active EP3743567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101469 2018-01-23
PCT/DE2019/100055 WO2019144993A1 (de) 2018-01-23 2019-01-21 Variables containersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3743567A1 true EP3743567A1 (de) 2020-12-02
EP3743567B1 EP3743567B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=65520010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19706864.6A Active EP3743567B1 (de) 2018-01-23 2019-01-21 Variables containersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210054613A1 (de)
EP (1) EP3743567B1 (de)
CN (1) CN112020587B (de)
BR (1) BR112020013904A2 (de)
DE (1) DE112019000481A5 (de)
RU (1) RU2020123960A (de)
WO (1) WO2019144993A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200149288A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-14 Katerra Inc. Floor panel
US11891793B2 (en) * 2020-09-04 2024-02-06 Steel Structures, Llc Resilient building and site construction system and method
GB2610005B (en) * 2022-01-24 2023-06-28 Khamis Malas Charle Interchangeable trailer-mountable cast fitting system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010537U1 (de) * 1990-07-16 1991-11-14 AlgoStat GmbH & Co. KG, 3100 Celle Bauelement für Gefälledach-Systeme
KR19980072609A (ko) * 1997-03-06 1998-11-05 박정인 모서리 끼움쇠 주위의 파손방지 구조를 가지는 컨테이너
US20020193046A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Judd Zebersky Modular house toy
EP1333129A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Corus UK Limited Vorgefertigte Bauplatte
US6729098B1 (en) * 2002-07-23 2004-05-04 James F. Brennan, Jr. Adjustable height corner fitting
KR100549507B1 (ko) * 2003-10-25 2006-02-03 강원산업(주) 이동식 콘크리트 조립 건물
DE102009044059A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Peck, Gunnar, Dipl.-Ing. (FH) Modulares Containersystem
CN103237733B (zh) * 2010-11-12 2015-12-02 艾特万斯私人有限公司 运输辅助设备及其使用方法
CN103057798B (zh) * 2012-12-12 2015-10-28 大连中集物流装备有限公司 托盘箱堆码结构

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020123960A (ru) 2022-01-20
CN112020587B (zh) 2022-05-24
RU2020123960A3 (de) 2022-04-26
DE112019000481A5 (de) 2020-10-08
WO2019144993A1 (de) 2019-08-01
CN112020587A (zh) 2020-12-01
BR112020013904A2 (pt) 2020-12-01
US20210054613A1 (en) 2021-02-25
EP3743567B1 (de) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE2324184C3 (de) Einrichtung zum Verbinden von Elementen eines Tragwerks
WO2017207263A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
EP3183401A1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
WO2013029743A1 (de) Betonkonstruktionen
DE202021101627U1 (de) Verbindungsbauteil
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
EP3788213B1 (de) Transportables bauwerk
DE3107416A1 (de) "tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen"
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
AT382584B (de) Metallgeruest fuer eine raumzelle
AT406592B (de) Tragkonstruktion für bauwerke
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
WO2019192794A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit kleberverbindung
DE2009813A1 (de) Schalungsträger
DE29507484U1 (de) Standgerüst mit Dachauflagern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003725

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316