DE808885C - Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere fuer Schornsteine - Google Patents
Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere fuer SchornsteineInfo
- Publication number
- DE808885C DE808885C DEST607A DEST000607A DE808885C DE 808885 C DE808885 C DE 808885C DE ST607 A DEST607 A DE ST607A DE ST000607 A DEST000607 A DE ST000607A DE 808885 C DE808885 C DE 808885C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- installation
- building
- ball bearing
- chimneys
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/28—Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere für Schornsteine Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine seitliche Lagerung eines !konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk. Bei einem solchem Einbau kann es sich z. B. um dünnwandige Rohre handeln, welche zum Ableiten korrodierender Gase in massiv gebauten Schornsteinen frei stehend angeordnet werden. Zum Absteifen derartiger Einbauten hat man bereits vorgeschlagen, den Einbau an dem statisch sicheren Bauwerk abzustützen, und zwar beispielsweise mit Hilfe von Balken aus Holz oder keramischem Werkstoff, Bohlen oder Platten. Die absteifenden Mittel liegen auf Tragvorsprüngen auf, welche einerseits an dem statisch sicheren und andererseits an dem Einbau vorgetragen sind. Die zwischen den absteifenden Mitteln und dem Einbau gelassenen Dehnungsfugen werden mit einem elastischeu Material gefüllt. Wie die Erfahrung lehrt, erhärtet das elastische Materiäl mit der Zeit, so daß der Einbau nicht mehr elastisch abgestützt ist. Infolgedessen werden Bewegungen des statisch sicheren Bauwetikes auf den Einbau übertragen, so daß Risse im Einbauentstehen können und die den Einbau abstützenden Mittel herunterfallen.
- Zweck vorliegender Erfindung ist, diesen Nachteilen durch eine Lagerung abzuhelfen, die eine sichere Albstützung eines Einbaues gewährleistet und während beliebig langer Zeiträume verhindert, daß horizontale Bewegungen des sicheren Bauwerkes, die beispielsweise auf Winddruck zurückzuführen sind, auf den Einbau übertragen werden. Dies wird mit Hilfe einer Lagerung erreicht, die im wesentlichen gekennzeichnet ist durch auf dem Umfang des Einbaues in einer horizontalen Ebene verteilte Tragvorsprünge des Bauwerkes; durch von den Tragvorsprüngen getragene Kugellagerschalen, welche eine rundlich erhabene Kreuzwiege besitzen, und durch Kugeln, welche mit Kreuzrillen versehen sind und in den Kugellagerschalen und zugleich an der Wand des Einbaues liegen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Kugellagerschalen und Kugeln mit Graphit überzogen. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Verwirklichungsform des Erfindungsgedankens dargestellt, und es zeigt Fig. i einen Längsschnitt einer seitlichen Lagerung eines konzentrischen dünnwandigen Einbaues in einem massiven Bauwerk; Fig. 2 einen Längsschnitt derselben .Lagerung, das Bauwerk.jedoch durch Winddruck seitlich verschoben; Fig.3 eine Ansicht einer Kugel'lagerschale in Richtung A gemäß Fig. i ; Fig. 4 einen Schnitt durch eine Kugellagerschale gemäß a-a nach Fig: i und Fig. 5 eine Draufsicht einer Kugellagerschale in Richtung B gemäß Fig. i.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist der dünnwandige Einsbau mit i, das den Einbau umgebende massive Bauwerk mit 2 bezeichnet. Auf der Innenseite des Bauwerkes 2 sind Tragvorsprünge 3 und 4 angeordnet, auf welchen die mit 5 und 6 bezeichneten Kugellagerschälen ruhen. Jede Kugellagerschale hat eine rundlich erhabene Kreuzwiege 7 bzw. B. Die in den Kugellagerschalen 5 und 6 liegenden Kugeln, in der Zeichnung mit 9 und io bezeichnet, haben Kreuzrillen: Die Kreuzrillen der Kugel 9 sind mit ii und 12 bezeichnet.
- Gemäß Fig. i befindet sich der Einbau völlig konzentrisch innerhalb des Bauwerkes. Die Horizontalachsen der Kugeln 9 und io liegen auf einer Höhe.
- Gemäß Fig: 2 ist daS Bauwerk durch. den in Richtung des Pfeiles einwirkenden Wind .seitlich verschoben. Bei dieser seitlichen Verschiebung des Bauwerkes rollt die auf der Windseite gelegene Kugel 9 infolge der Anordnung einer rundlich erhabenen Kreuzwiege 7 in der Lagerschale 5 nach oben, während die auf der Windschattenseite gelegene Kugel io unter dem Einfuß ihres Gewichtes auf der Kreuzwiege 8 der Kugellagerschale 6 nach unten rollt. Hierbei verschieben sich die Horizon-. talachsen der Kugeln gegeneinander. Die gleichen Folgen treten natürlich dann auf, wenn über dem Umfang des Einbaues aus statischen Gründen viele Kugeln verteilt angeordnet sind.
- Die Differenz zwischen den einzelnen Achsenabständen ist von Kugel zu Kugelverschieden; wenn sich nämlich eine Kugel auf der Windseite in dem Wannenstein in die Höhe schiebt und sich auf der Windschattenseite dementsprechend nach unten senkt, nehmen die übrigen Kugelt., welche auf den Umfang eines kreisrunden Bauwerkes verteilt sind, jeweils eine andere Lage ein, so daß also die Achsenebene eine Schräglage einnimmt, was bedingt, daß die Normalachse jeder einzelnen Kugel gegen die andere um ein geringes Maßverschoben ist.
- Die in den Lagerschalen vorgesehenen Kreuzwiegen sowie die Kreuzrillen der Kugeln (vgl. insbesondere die Fig. 4 und 5) bieten Gewähr dafür, daß sich die Kugeln trotz ihrer verschiedenen Bewegungen niemals so verschieben können, daß die Sicherheit der Absteifung in Frage gestellt wird. Die erfindungsgemäße Absteifung bietet den weiteren Vorteil gegenüber den bekannten Absteifungen, daß sie keiner Alterung unterworfen ist, da .ihre Wirkung auf den praktisch 'keinem Verschleiß unterworfenen Kugeln und Kugellagerschälen beruht. Um Reibungen zwischen der Kugel und der Kugellagerschale zu vermindern, ist es vorteilhaft, die Kugel wie die Schale mit Graphit zu überziehen; vorzugsweise erfolgt ein solcher Graphitüberzug im Bereich der Kreuzwiege und/oder Kreuzrillen.
- In einer Ebene ikönnen mehrere Kugellagerschalen über dem Umfang des Einbaues verteilt vorgesehen werden. Es können selbstverständlich auch mehrere jeweils in einer Ebene liegende Lagerungen übereinander angeordnet werden. Die Zahl der in einer horizontalen Ebene wie die Zahl der übereinanderliegenden Kugellagerschalen richtet sich nach den statischen Bedingungen, die zur sicheren Absteifung erfüllt sein müssen.
- Die Tragvorsprünge können aus dem statisch sicheren Bauwerk bzw. bei hohen frei stehenden Schornsteinen aus dem gemauerten massiven Bauwerk auf der Innenseite vorgekragt sein.
- Die erfindungsgemäße Albsteifung ist nicht auf bestimmte Materialien hinsichtlich des statisch sicheren Bauwerkes und des Einbaues beschränkt. Das Bauwerk wie der Einbau können beispielsweise aus Formsteinen bestehen oder aus irgendeinem beliebigen anderen Baustoff.
Claims (3)
- PATENTANSPRVCIIE: i. Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere für Schornsteine, gekennzeichnet durch auf dem Umfang des Einbaues (i) in einer horizontalen Ebene verteilte Tragvorsprünge (3, 4) des Bauwerkes (2), durch von den Tragvorsprüngen (3, 4) getragene Kuge'lllagerschalen (5, 6), welche eine rundlich erhabene Kreuzwiege (7, 8) besitzen, und'. durch Kugeln (9, io), welche mit Kreuzrillen (i i, 12) versehen sind und in dem Kugellagerschalen (5, 6) auf den Kreuzwiegen (7, 8) und zugleich an der Wand des Einbaues (i) liegen.
- 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mehreren übereinanderliegenden horizontalen Ebenen angeordnet ist.
- 3. Lagerung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch mit Graphit überzogene Kugellagerschalen (5, 6) und Kugeln (9, io).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST607A DE808885C (de) | 1950-02-17 | 1950-02-17 | Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere fuer Schornsteine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST607A DE808885C (de) | 1950-02-17 | 1950-02-17 | Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere fuer Schornsteine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE808885C true DE808885C (de) | 1951-07-19 |
Family
ID=7452122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST607A Expired DE808885C (de) | 1950-02-17 | 1950-02-17 | Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere fuer Schornsteine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE808885C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3390503A (en) * | 1965-09-10 | 1968-07-02 | Armstrong Cork Co | Thermally responsive beam joint |
-
1950
- 1950-02-17 DE DEST607A patent/DE808885C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3390503A (en) * | 1965-09-10 | 1968-07-02 | Armstrong Cork Co | Thermally responsive beam joint |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329321A1 (de) | Teleskopartiger mast | |
DE112018006104T5 (de) | Tragbare mechanische kombinierte oberirdische feste Pfahlvorrichtung | |
DE808885C (de) | Seitliche Lagerung eines konzentrischen Einbaues in einem Bauwerk, insbesondere fuer Schornsteine | |
CH399090A (de) | Einrichtung zur nachgiebigen Aufhängung der Lagerbüchse eines Radiallagers | |
DE698913C (de) | Bewegliches Auflager mit Kugeln, insbesondere fuer Bruecken | |
AT220188B (de) | Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke | |
DE1960619A1 (de) | Kuehlturm fuer dampffoermige oder fluessige Medien | |
DE1143555B (de) | Schwimmvorrichtung zum Verlegen oder Einholen eines Seekabels oder -rohrs | |
DE3823121C2 (de) | ||
DE2264349A1 (de) | Schornstein mit stahlstuetzturm | |
DE116481C (de) | ||
AT523731B1 (de) | Motorik- und erlebnispark | |
DE1011029B (de) | Einrichtung zur Fuehrung von Kabeln | |
DE3707179C2 (de) | ||
AT269704B (de) | Automatische Kegelaufsetzvorrichtung | |
DE923086C (de) | Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge | |
DE409769C (de) | Hochofengeruest | |
EP0035623A1 (de) | Kamin und Verfahren zu seiner Errichtung | |
DE2654054C3 (de) | Arbeitsplattform mit Bodenring | |
DE1459431C3 (de) | Bauwerk für hydraulische Kraftanlagen | |
DE721322C (de) | Transportabel Drehscheibe fuer Feldbahnlokomotiven | |
DE615180C (de) | Rotary-Drehtisch mit mehreren Waelzlagern | |
DE2109174C3 (de) | Kühlturm | |
DE2119471C2 (de) | Turmkonstruktion mit einem Metallskelett | |
DE1501621C (de) | In einem Druckbehälter angeordneter Wärmeübertrager |