DE202022105371U1 - Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022105371U1
DE202022105371U1 DE202022105371.5U DE202022105371U DE202022105371U1 DE 202022105371 U1 DE202022105371 U1 DE 202022105371U1 DE 202022105371 U DE202022105371 U DE 202022105371U DE 202022105371 U1 DE202022105371 U1 DE 202022105371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
ring segment
support frame
load
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105371.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEHM BAUUNTERNEHMEN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Dipl Ing Hans Oehm & Co Hoch und Tiefbau Meppen GmbH KG
Dipl Ing Hans Oehm & Co Kg Hoch und Tiefbau Meppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing Hans Oehm & Co Hoch und Tiefbau Meppen GmbH KG, Dipl Ing Hans Oehm & Co Kg Hoch und Tiefbau Meppen GmbH filed Critical Dipl Ing Hans Oehm & Co Hoch und Tiefbau Meppen GmbH KG
Priority to DE202022105371.5U priority Critical patent/DE202022105371U1/de
Publication of DE202022105371U1 publication Critical patent/DE202022105371U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles
    • B66C1/56Internally-expanding grippers for handling hollow articles for handling tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • E04H12/342Arrangements for stacking tower sections on top of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Hubvorrichtung (1),
die dazu bestimmt ist, ein Ringsegment (5) eines Turmbauwerks zu heben,
mit einem Traggestell (2),
mit einer Lastaufnahmevorrichtung,
welche dazu bestimmt ist, eine lastübertragungswirksame, wahlweise lösbare Verbindung mit einem Ringsegment (5) bereitzustellen,
wobei die Lastaufnahmevorrichtung wenigstens zwei an dem Traggestell (2) angeordnete Lastaufnahmemittel aufweist, und mit einer Anschlussvorrichtung,
welche dazu bestimmt ist, eine Verbindung mit einem Hebezeug bereitzustellen, derart, dass mittels des Hebezeugs die Hubvorrichtung (1) samt eines daran hängenden Ringsegments (5) anhebbar ist,
wobei die Anschlussvorrichtung wenigstens zwei endseitig an dem Traggestell (2) und nahe der Lastaufnahmevorrichtung angeordnete Anschlussmittel aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lastaufnahmemittel als Hubzapfen (4) ausgestaltet sind,
wobei die Hubzapfen (4) sich in divergierende Richtungen erstrecken und jeweils ein freies Ende (40) aufweisen, und die freien Enden (40) die äußeren Punkte des Traggestells (2) bilden,
und wobei die Hubzapfen (4) in der Art fernverstellbar sind, dass der Abstand zwischen den freien Enden (40) veränderlich ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Hubvorrichtung für ein Ringsegment nach den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei das Ringsegment vorgesehen ist für die Errichtung eines Turmbauwerks, insbesondere ein nachfolgend kurz als Turm bezeichnetes Turmbauwerk einer Windkraftanlage.
  • Türme der bekannten Art sind regelmäßig aus mehreren übereinandergesetzten Ringsegmenten aufgebaut, welche im Wesentlichen Hohlzylindern ähneln. Der Durchmesser eines Turms, beziehungsweise der Ringsegmente ist häufig abnehmend ausgestaltet, in der Art, dass sich ein Turm von unten nach oben verjüngt. Jeweils mehrere, dem Radius eines Ringsegments entsprechend gekrümmte Teilstücke bilden umfangmäßig ein Ringsegment. Jedes Teilstück weist vier umlaufende Kanten auf: Als Oberkante wird vorliegend die Deckfläche bezeichnet und die Grundfläche als Unterkante. Die zwei Radialflächen bilden die Seitenkanten. Die inneren und äußeren Mantelflächen eines Ringsegments werden vorliegend als innere und äußere Tangentialflächen der Teilstücke bezeichnet, wobei die innere Tangentialfläche eines Ringsegments einen freien Innenraum umgibt. Regelmäßig bilden drei oder vier Teilstücke, welche über die Radialflächen miteinander verbunden sind, ein Ringsegment.
  • Stellvertretend wird im Folgenden ausschließlich Bezug genommen auf einen Turm mit kreisrundem Querschnitt, wobei die Neuerung nicht darauf beschränkt ist, sondern auch beispielsweise Türme mit polygonalem Querschnitt betreffen kann.
  • Für die Errichtung eines Turms bedarf es der Handhabung der Teilstücke beziehungsweise der Ringsegmente, das heißt, diese Bauteile sind zu halten, zu laden, zu transportieren, zu positionieren, zu heben und/oder auszurichten. Insbesondere die Teilstücke und Ringsegmente, welche im unteren Bereich eines Turms verbaut werden, können als großdimensionierte Bauteile ausgestaltet sein, mitunter aufweisend ein Gewicht von bis zu 120 t.
  • Aus der Praxis ist bekannt, mit diversen Hebevorrichtung die Bauteile handzuhaben, indem die Hebevorrichtungen beispielsweise mit dem Hebezeug eines Krans oder dergleichen verbunden wird und das Bauteil mit den Hebevorrichtungen wahlweise lösbar verbunden wird. Dazu weisen die Hebevorrichtungen Lastaufnahmemittel auf, insbesondere Lasthaken oder dergleichen, in welche Anhängemittel der Bauteile eingehängt werden, beispielsweise Schlingen, Ösen oder Ähnliches. Für die Montage der Anhängemittel werden regelmäßig bereits bei der Herstellung der Teilstücke Montageanker in die Oberkante einbetoniert oder es werden Gewindebohrungen eingebracht, in welche Gewindeanker oder Ähnliches eingeschraubt werden, um eine Hebevorrichtung mit einem Teilstück wahlweise lösbar verbinden zu können, wobei die Anker nach dem Hub entfernt werden müssen, um den Turm durch das axiale Aufeinandersetzen mehrerer Ringsegmente errichten zu können.
  • Die (De-)Montagen der Anker erfolgen manuell, wobei das damit betraute Personal regelmäßig unter Zuhilfenahme von Leitern in Arbeitshöhen von bis zu 5 m agiert. Somit sind die bekannten Ankersysteme zum einen kostenintensiv und zum anderen birgt die erforderliche (De-)Montage ein erhebliches Gefährdungspotential für das Personal.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung vorzuschlagen, mit der Ringsegmente eines Turms gefährdungsarm und kostenextensiv handhabbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Hubvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Hubanordnung nach den Merkmalen des Anspruchs 11 und durch eine Verwendung der Hubvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Merkmale der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Diese Gestaltungsmerkmale können im Zusammenhang mit der Erfindung verwirklicht werden oder auch unabhängig von der Erfindung eigenständig erfinderisch sein, und sie können entweder einzeln und unabhängig voneinander oder auch in einer beliebigen Kombination verwirklicht werden, einschließlich der Verwirklichung sämtlicher genannter Merkmale, sofern eine Kombination nicht ausdrücklich oder technisch zwingend ausgeschlossen ist.
  • Vorliegend kann vorgesehen sein, die vorschlagsgemäße Hubvorrichtung dafür einzusetzen, die Ringsegmente kranunterstützte handhaben zu können, das heißt diese unter anderem zu heben und/oder auszurichten, wobei nachfolgend eine Anordnung als Gebrauchsstellung bezeichnet wird, bei der ein Ringsegment im Sinne der Neuerung an der Hubvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, für eine Handhabung von Ringsegmenten auf eine arbeitsintensive und risikobehaftete (De-)Montage von Ankern zu verzichten und stattdessen Hubzapfen an einer Hubvorrichtung vorzusehen, wobei die Hubzapfen jeweils ein freies Ende aufweisen und welche sich in divergierende Richtungen.
  • Wesentlich ist, dass die freien Enden die äußeren Punkte eines Traggestells bilden, um mittels der vorschlagsgemäßen Hubvorrichtung in Gebrauchsstellung ein Ringsegment heben zu können, welches im Wesentlichen zirkumferent um die Hubvorrichtung angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Hubvorrichtung in Gebrauchsstellung im Innenraum des Ringsegments angeordnet. Die freien Enden sind dazu bestimmt, mit Aussparungen in einem Ringsegment in Eingriff gebracht zu werden beziehungsweise in die Aussparungen eingeführt zu werden, wobei der Eingriff an der inneren Tangentialfläche des Ringsegments erfolgt.
  • Die Hubzapfen können in so bezeichneten Zapfenaufnahmen gehalten werden und können darüber mit der Hubvorrichtung verbunden sein, wobei die Zapfenaufnahme in oder an einem Arm des Traggestells angeordnet sind, so dass das Traggestell für jeden Hubzapfen jeweils einen Arm aufweist.
  • Insbesondere einem weitgehenden Schutz des Personals zuträglich ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Hubzapfen in der Art fernverstellbar sind, dass der Abstand zwischen den freien Enden veränderlich ist, wobei die Fernverstellbarkeit vorzugsweise kraftunterstützt erfolgen kann. Ein längsbeweglich gelagerter Hubzapfen und/oder eine Beweglichkeit beziehungsweise Faltbarkeit des Traggestells können vorgesehen sein, um eine Abstandsänderung zwischen den freien Enden bewirken zu können. Durch die vorschlagsgemäße Fernverstellbarkeit werden Verletzungsrisiken für das Personal, beispielsweise Quetschungen der Hände oder dergleichen herabgesetzt.
  • Vorteilhaft kann ein Hubzapfen auf der Oberseite, das heißt auf der während der Handhabung lastübertragenden Seite eines Hubzapfens, abgeflacht sein, wodurch beispielsweise die Auflagefläche vergrößert und eine punktuelle Belastung herabgesetzt werden kann, zum Vorteil einer insgesamt höheren Belastbarkeit, und zwar sowohl die Belastbarkeit eines Hubzapfens als auch die des Betonwerkstoffs oder dergleichen, welcher die Aussparung umgebend angeordnet ist.
  • Um Ringsegmente divergierender Durchmesser handhaben zu können, können für die Hubvorrichtung in einer Weiterentwicklung ein oder mehrere teleskopierbare Arme vorgesehen sein, so dass das Traggestell in Armrichtung wahlweise verlängerbar ist, und zwar bevorzugt auf eine Länge im Wesentlichen entsprechend dem Durchmesser eines zu hebenden Ringsegments. Für einen Hub werden die Arme der Hubvorrichtung verlängert bis beispielsweise eine an der Stirnseite der Arme angeordnete Anschlagsplatte der inneren Tangentialfläche des Ringsegments anliegt. Vorteilhafterweise weist diese Anschlagsplatte einen Kunststoff auf, um den Werkstoff des Ringsegments vor unbeabsichtigten Beschädigungen zu schützen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann durch die teleskopierbaren Arme der in der Zapfenaufnahme fest verankerte Hubzapfen in Eingriff gebracht werden mit den Aussparungen im Ringsegment, so dass eine eigenständige, translatorische Bewegung des Hubzapfens relativ zur Zapfenaufnahme nicht erforderlich ist. Um wiederum das Ringsegment vor Beschädigungen zu schützen, kann vorgesehen sein, dass der freie Abschnitt, mit dem der Hubzapfen aus der Zapfenaufnahme hervortritt, kürzer ist als die Tiefe der Aussparung in der Wand eines Teilstücks beziehungsweise eines Ringsegments. Dadurch kann verhindert werden, dass das freie Ende des Hubzapfens mit der Wand in Berührung kommt. Eine Verwendung unterschiedlicher Traggestellgrößen wird dadurch unnötig, mit der Folge, dass Arbeitsabläufe wirtschaftlich vorteilhaft vereinfacht werden können.
  • Das Ausfahren der Arme kann über zwei oder mehr Teleskopschüsse und vorzugsweise kraftunterstützt erfolgen, beispielsweise mittels motorischem, elektrischem, pneumatischem und/oder hydraulischem Antrieb.
  • Über die Wirkung des Auseinanderfahrens hinausgehend kann im Besonderen vorgesehen sein, dass die Hubvorrichtung unter anderem dazu geeignet ist, im Sinne einer Spreizung eine Druckkraft beispielsweise auf die innere Tangentialwand eines Ringsegments zu übertragen. Dies kann bei der Positionierung von Ringsegmenten von Bedeutung sein, wenn exemplarisch zwei Ringsegmente axial aufeinandergesetzt werden und zwar entweder auf dem Montageplatz oder zur Errichtung des Turms.
  • In einer Ausgestaltung kann sich das freie Ende wenigstens eines Hubzapfens ebenengleich, das heißt in einer Ebene mit dem Traggestell erstrecken, so dass beispielsweise eine Zapfenaufnahme im Wesentlichen von dem Traggestell umfasst ist, beispielsweise eine Zapfenaufnahme, die in einem Arm des Traggestells angeordnet ist. Dadurch können insbesondere Transportabmessungen reduziert und das Beschädigungsrisiko an der Zapfenaufnahme verringert werden. In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass keine ebenengleiche Anordnung vorgesehen ist, sofern beispielsweise eine erforderliche Dimensionierung einer Integration der Zapfenaufnahme in das Traggestell entgegensteht.
  • Vorteilhafterweise können zwei Hubzapfen miteinander fluchtend ausgestaltet sein, so dass die korrespondierenden Aussparungen in den Ringsegmenten beispielsweise höhengleich angeordnet werden können, wodurch Arbeitsabläufe vereinfacht werden.
  • In einer besonders erfinderischen Weiterentwicklung kann auf der Oberseite wenigstens eines Hubzapfens nahe dem freien Ende ein Wippsattel vorgesehen sein, welcher dazu bestimmt ist, in Gebrauchsstellung die Last eines an dem Hubzapfen hängenden Ringsegments auf eine größere Auflagefläche zu verteilen. Eine vergrößerte Auflagefläche ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, sofern eine Bohrung als Aussparung und ein dem Radius der Bohrung weitestgehend folgender Rundzapfen vorgesehen sind, da diese Verbindungsart grundsätzlich mit konzentrierten Lasteinträgen verbunden ist, die mitunter unbeabsichtigte Beschädigungen wie Abplatzungen oder dergleichen an dem Teilstück hervorrufen können. Durch die wippenartige Ausführung des Sattels kann ein schadensanfälliger, punktueller Lasteintrag verringert werden, in dem Winkelunterschiede zwischen der Längsachse des Hubzapfens und der dem Hubzapfen aufliegenden Innenwandfläche der Aussparung ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Wippsattel einen im Wesentlichen quaderförmigen Sattel aufweisen, welcher zumindest teilweise in die Mantelfläche eines Hubzapfens eingelassen und im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Hubzapfens ausgerichtet ist. Die Wippbewegung kann einaxial ausgestaltet sein. Alternativ kann der Sattel kugelgelenkartig gelagert sein für eine mehraxiale Wippbewegung.
  • In einer Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Hubzapfen vorteilhaft längsbeweglich gelagert sind, derart, dass der aus der Zapfenaufnahme hervortretende, freiliegende Zapfenabschnitt längenveränderlich aus der Zapfenaufnahme hervortritt.
  • Erstens kann dadurch beispielsweise das Risiko verringert werden, dass der Hubzapfen, das Ringsegment oder Ähnliches während eines Annäherungsvorgangs zwischen Hubvorrichtung und Ringsegment unbeabsichtigt beschädigt werden. Zweitens kann das Einführen der Hubzapfen vereinfacht werden, indem die Zapfenaufnahme der Hubvorrichtung zunächst vor einer Aussparung positioniert werden kann, bevor der Hubzapfen im Wesentlichen radial in Eingriff gebracht wird mittels Ausfahren des Hubzapfens aus der Zapfenaufnahme, und zwar bis eine gewünscht Eingrifftiefe erreicht ist. Damit einhergehend können grundsätzlich unterschiedliche Eingriffstiefen verwirklicht werden, was beispielsweise für die Handhabung von Ringsegmenten unterschiedlicher Wandstärke wirtschaftlich vorteilhaft ist, insofern Umbauerfordernisse für die vorgeschlagene Hubvorrichtung arbeitserleichternd nicht bestünden.
  • Vorzugsweise ist die Zapfenbewegung kraftunterstützt, insbesondere mittels eines mechanischen, elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Antriebs oder Ähnliches, wobei der Antrieb mehrerer Hubzapfen synchronisiert oder individualisiert gesteuert sein kann. Verletzungsrisiken für das Personal, beispielsweise Quetschungen der Hände oder dergleichen, können ausgeschlossen werden.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Traggestell mehr als zwei Arme mit jeweils einem Hubzapfen aufweist, welche strahlenförmig zueinander angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass vier Arme kreuzartig zueinander ausgerichtet, das heißt, dass die Arme im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Diese Art des Traggestells wird nachfolgend als Kreuzgestell bezeichnet. Für die Handhabung eines Ringsegments mittels Kreuzgestell können in der inneren Tangentialfläche des Ringsegments wenigstens vier Aussparungen angeordnet sein, welche in Eingriff zu bringen sind mit den vier Hubzapfen des Kreuzgestells. Mehr als zwei in Eingriffe stehende Hubzapfen sind vorteilhaft, um die Last eines oder mehrerer Ringsegmente gleichmäßiger verteilen zu können, so dass eine Überlastung vermieden werden kann, welche sowohl unbeabsichtigte Beschädigungen an der Hubvorrichtung, als auch unbeabsichtigte Beschädigungen an Ringsegmenten bedingen können.
  • Vorteilhafterweise können sämtliche Arme des Traggestells ebenengleich angeordnet sein. Insbesondere arbeitserleichternder Weise können dafür beispielsweise die Aussparungen in den Ringsegmenten höhengleich angeordnet sein, so dass für die Handhabung eines Ringsegments keine besondere Ausrichtung der Hubvorrichtung im Innenraum eines Ringsegments erforderlich ist, wodurch Arbeitsabläufe beschleunigt und Fehler vermieden werden können.
  • Vorteilhaft können zwei Arme jeweils ein Gelenk miteinander verbunden sein, so dass um eine aufrechte Schenkachse, das heißt in Hubrichtung, unterschiedlich große Öffnungswinkel zwischen den Armen einstellbar sind. Vorzugsweise kann der Öffnungswinkel zwischen den Armen zwischen 0° und 270° betragen.
  • In einer Ausgestaltung können die Arme direkt über das Gelenk verbunden sein. Alternativ kann eine Gelenkplatte vorgesehen sein, welche zum einen ein Gelenk hält, um den ein Arm schwenkbar ist, und welche zum anderen mit dem zweiten Arm verbunden ist, wobei die Gelenkplatte grundsätzlich dazu geeignet ist, eine belastbare Verbindung zu schaffen zwischen den Armen.
  • Insbesondere die Gelenkplatte kann vorteilhaft sein, um einen Abstand zwischen den angelenkten Armen bereitzustellen, so dass die Arme in eine Transportstellung beweglich sind, in welcher sie im Wesentlichen einander anliegen. Dazu kann vorgesehen sein, dass der die Gelenkachse aufweisende Arm im Abschnitt und entlang der Gelenkachse konvexartig ausgestaltet ist. Die Beabstandung des Gelenks ermöglicht es, dass die Arme des Traggestells näher einander anliegen können, so dass der Transportraum kostensenkend minimiert wird. Durch die konvexe Stirnfläche des Arms kann der für die Transportraumminimierung erforderliche Abstand auf ein Mindestmaß begrenzt werden.
  • Weiterhin können Anschläge und/oder Arretierungsbolzen oder dergleichen vorgesehen sein, um die Arme in einer Transportstellung, das heißt in einer einander angenäherten Stellung, und/oder in einer Gebrauchsstellung zu fixieren, so dass eine unbeabsichtigte Schwenkbewegung der Arme ausgeschlossen werden kann.
  • Vorgeschlagen wird ferner eine Hubanordnung eines Ringsegments auf einem Montageplatz aufweisend einen Montagestern, eine Montagebühne und eine vorschlagsgemäße Hubvorrichtung. Der Platz, auf dem mehrere Teilstücke zu einem Ringsegment montiert werden und auf dem die Ringsegmente durch die Hubvorrichtung angehoben werden, wird vorliegend als Montageplatz bezeichnet.
  • Der Montagestern weist mehrere Stützschienen auf, vorzugsweise sechs, welche sich von einem gemeinsamen Anschlusselement strahlenförmig erstrecken, wobei die Stützschienen an das Anschlusselement im Sinne einer vereinfachten Transportlogistik beispielsweise gelenkartig um eine aufrechte Gelenkachse schwenkbar angeschlossen sein können. Vorteilhafterweise sind jeweils zwei Stützschienen miteinander fluchtend angeordnet, so dass die Erstreckungslänge im Sinne eines Durchmessers bis ca. 15 m beträgt. Es kann vorgesehen sein, dass die Stützschienen teleskopierbar ausgestaltet sind, derart, dass diese axial wahlweise verlängerbar sind. In einer Ausgestaltung können die Lagerschlitten den Stützschienen wahlweise verschiebbar aufliegen, und zwar so, dass die Lagerschlitten auf einer gemeinsamen Kreisbahn mit einem Durchmesser beispielsweise bis ca. 16 m anordnenbar sind.
  • Die Montagebühne weist eine Arbeitsplattform auf mit einer für Personal begehbarer Trittfläche und mit einer Absturzsicherung, wobei Trittfläche und Absturzsicherung einen Aktionsraum begrenzen, innerhalb dessen sich das Personal auf der Montagebühne bewegen kann. Die Absturzsicherung ist derart ausgestaltet, dass diese oberhalb, vorzugsweise in einer Höhe von 1100 mm, der Trittfläche und dem Grundriss der Trittfläche zumindest abschnittsweise folgend angeordnet ist. Weiterhin weist die Montagebühne unterhalb der Arbeitsplattform eine Drehlagerung auf, so dass die Arbeitsplattform drehbar ist um eine aufrechte Mittelachse, vorzugsweise um 360°, wobei die Mittelachse im Wesentlichen im Mittelpunkt der Arbeitsplattform oberhalb des Anschlusselements angeordnet ist.
  • In einer Weiterentwicklung kann die Arbeitsplattform der Montagebühne in Art einer Kreuzbühne ausgestaltet sein, wobei die Arbeitsplattform vier im Wesentlichen liegend ausgerichtete, strahlenförmig erstreckende und im rechten Winkel zueinander ausgereichtet Verlängerungen der Arbeitsplattform aufweist.
  • Für die Hubanordnung wird der Montagestern auf einem Montageplatz ausgelegt. Auf dem Montagestern lagernd wird die Montagebühne drehbar angeordnet, wobei zwischen dem Montagestern und der Drehlagerung besonders vorteilhaft ein Scherenhub oder Ähnliches angeordnet sein kann, mit dem die Anordnung der Arbeitsplattform der Montagebühne höhenveränderlich ist. Mittels Hubvorrichtung kann ein Ringsegment gehoben werden, welches auf dem Montagestern, zirkumferent um die Montagebühne lagernd montiert wurde. Für einen Hub wird die Hubvorrichtung mit den freien Enden der Hubzapfen vor den Aussparungen in der inneren Tangentialfläche des Ringsegments positioniert, und zwar kranunterstützt, und die Hubzapfen werden in Eingriff gebracht mit den Aussparungen, so dass alsdann ein Hub des Ringsegments erfolgen kann. Wesentlich ist, dass für die Positionierung der freien Enden der Hubzapfen vor den Aussparungen die Hubvorrichtung wenigstens abschnittsweise auf Höhe und/oder unterhalb der Absturzsicherung angeordnet ist. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Hubvorrichtung dabei als Kreuzgestell und die Montagebühne als Kreuzbühne ausgestaltet sind.
  • Eine Aussparung kann beispielsweise als Mulde, Ausnehmung, Tasche oder dergleichen einen Hohlraum formend ausgestaltet sein, welche im Wesentlichen umfasst sind von der Wand des Ringsegments, wobei stets eine zugängliche Öffnung für den Eingriff vorhanden ist. Vorzugsweise können die Aussparungen eine im Wesentlichen quaderförmigen Hohlraumgeometrie aufweisen, wobei die Eingriffstiefe begrenzt wird durch die Länge des freiliegenden Zapfens, durch die Tiefe der Aussparung und durch die Wandstärke eines Bauteils.
  • Vorteilhafterweise können Aussparungen oder dergleichen bereits bei der Herstellung eines Teilstücks in die Tangentialfläche eines Teilstücks eingebracht werden. Alternativ kann eine Aussparung als Durchgangsöffnung oder Ähnliches ausgestaltet sein, welche die innere mit der äußeren Tangentialfläche des Teilstücks durchgreifbar verbindet. Vorzugsweise kann eine Durchgangsöffnung als Bohrung ausgestaltet sein, welche auf einfache Weise auch jederzeit eingebracht werden kann.
  • Vorschlagsgemäß wird die Hubvorrichtung neben dem einfachen Heben eines Ringsegments weiterhin für einen Tandemhub verwendet, bei welchem zwei Ringsegmente, die übereinander angeordnet sind, gleichzeitig gehoben werden, und zwar insbesondere zur Errichtung des Turms. Ebenso kann die Hubvorrichtung verwendet werden, um ein erstes Ringsegment, welches auf einem ersten Montageplatz montiert wurde, zu heben und auf einem zweiten Ringsegment, welches auf einem zweiten Montageplatz montiert wurde, abzusetzen, um alsdann beide Ringsegmente gleichzeitig in Art eines Tandemhubs zur Errichtung des Turms zu heben und auf bereits positionierten Ringsegmenten des Turms abzusetzen.
  • Insbesondere beim Absetzen von Ringsegmenten auf bereits bestehenden Ringsegmenten kann eine Ausrichtung von Teilstücken beziehungsweise von Ringsegmenten erforderlich sein, um die erforderlichen Spaltmaße oder dergleichen gewährleisten zu können. Vorschlagsgemäß wird die Hubvorrichtung verwendet, um Druckkräfte beispielsweise auf die innere Tangentialwand eines Ringsegments beziehungsweise eines Teilstücks zu übertragen, so dass diese präzise ausgerichtet werden können, wie bereits zuvor beschrieben. Insbesondere eine kraftunterstützte Verlängerbarkeit beziehungsweise Beweglichkeit des Traggestells und/oder der Hubzapfen kann dafür vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert, wobei einzelne Merkmale oder eine Kombination von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele auch unabhängig von übrigen Ausgestaltungen bei einer vorschlagsgemäßen Hubvorrichtung beziehungsweise bei einer Anordnung mit der Hubvorrichtung verwirklicht sein können. Dabei zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Hubvorrichtung von schräg oben,
    • 2 eine Seitensicht eines Hubzapfens aus 1 im Vertikalschnitt aufweisend einen Wippsattel, und
    • 3 eine Seitenansicht auf eine Hubanordnung mit einem Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung, einer Montagebühne und einem Montagestern.
  • Eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Hubvorrichtung 1 zeigt 1. Dargestellt ist eine Hubvorrichtung 1 mit einem Traggestell 2 in Art eines Kreuzgestells 25 aufweisend vier Arme 20, welche im rechten Winkel zueinander und ebengleich angeordnet sind. Jeder Arm 20 weist jeweils einen Hubzapfen 4 mit entsprechendem freien Ende 40 auf, welche die äußeren Punkte des Kreuzgestells 25 bilden. Jeweils zwei Hubzapfen 4 sind miteinander fluchtend angeordnet.
  • Benachbart zu jedem Hubzapfen 4 und oberhalb dessen ist jeweils eine Einhängeöse 6 angeschlossen.
  • Weiterhin sind die Arme 20 teleskopierbar ausgestaltet. Jeweilige Teleskopschienen 3 ermöglichen eine wahlweise stufenlose Verlängerung in Armrichtung, so dass grundsätzlich Ringsegmente 5 unterschiedlicher Innendurchmesser mit demselben vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung 1 gehandhabt werden können.
  • In 1 ist erkennbar, dass zwei miteinander fluchtende Arme 20 beabstandet und ebengleich zueinander angeordnet sind, wobei zwischen diesen Armen 20 weitere Arme 20 verlaufen. Eine Gelenkplatte 22 verbindet die beiden beabstandeten Arme 20, wobei jeder Arm 20 über ein von den weiteren Armen 20 beabstandetes Gelenk 21 mit der Gelenkplatte 22 verbunden ist. Zudem ist die Gelenkplatte 22 mit den weiteren Armen 20 fest verbunden. Die Schwenkbarkeit der Arme 20 minimiert den Transportraum, welcher für die Transportlogistik des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu berücksichtigen ist. Die Arme 20 sind im Wesentlichen frei schwenkbar ausgestaltet, derart, dass zwischen den Armen 20 ein Öffnungswinkel β zwischen 0° und 90° einstellbar ist. Arretierbolzen 23, welche sich wahlweise durch die Gelenkplatte 22 hindurch erstreckend ausgestaltet sind, sichern einen bestimmten Öffnungswinkel β zur Handhabung eines Ringsegments 5. Der vorliegend maximale Öffnungswinkel β von 90° wird begrenzt durch einen Seitenanschlag 24, welcher an der Gelenkplatte 22 angeordnet ist, in der Art, dass ein Arm 20 dem Seitenanschlag 24 anliegt, wenn ein Öffnungswinkel β von 90° eingestellt ist.
  • Grundsätzlich sind die Arme 20 hinreichend knickfest bemessen, derart, dass beim Handhaben eines Ringsegments 5 ein Knickversagen eines Arms 20 ausgeschlossen ist, so dass sichergestellt ist, dass die Hubzapfen 4 während der Handhabung stets in Eingriff stehen mit einer jeweiligen Aussparung. Teleskopschienen 3 können beispielsweise ferner dazu geeignet sein, beim Auseinanderfahren Druckkräfte auf die innere Tangentialfläche 51 eines Ringsegments 5 auszuüben, wodurch Bauteile ausgerichtet werden können.
  • In 2 ist eine Seitensicht auf einen Vertikalschnitt eines Hubzapfens 4 mit einem freien Ende 40 aus 1 zu sehen. Lediglich angedeutet ist eine Zapfenaufnahme 41. Der Hubzapfen 4 ist beweglich entlang einer Längsachse L gelagert, in der Art, dass der aus der Zapfenaufnahme 41 hervortretende, freiliegende Zapfenabschnitt längenveränderlich aus der Zapfenaufnahme 41 hervortritt. Die translatorische Bewegung des Hubzapfens 4 ist angetrieben durch einen Arbeitszylinder. Vorgesehen ist, dass zur Herstellung einer Gebrauchsstellung während eines Annäherungsvorgangs zwischen Hubvorrichtung 1 und Ringsegment 5 der freiliegende Abschnitt eines Hubzapfens 4 zunächst eine minimale Länge aufweist und der Hubzapfen 4 erst dann zunehmend aus der Zapfenaufnahme 41 hervortritt, sobald der Hubzapfen 4 hinreichend vor einer Aussparung des Ringsegments 5, vorliegend eine Bohrung, positioniert wurde. Die maximale Eingriffstiefe des Hubzapfens 4 wird grundsätzlich begrenzt durch die Wandstärke des Ringsegments 5, wobei vorteilhaft durch eine Anschlagsplatte, welche stirnseitig der Arme 20 der Hubvorrichtung 1 angeordnet ist, die Eingriffstiefe derart begrenzt wird, dass eine Berührung zwischen dem freien Ende 40 des Hubzapfens 4 und dem Ringsegment 5 verhindert wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Hubzapfen 4 in der Zapfenaufnahme 41 fest verschweißt. Ein Eingriff des Hubzapfens 4 in die Aussparungen des Ringsegments 5 wird dadurch bewirkt, dass beispielsweise ein Teleskopausschub beziehungsweise die Teleskopschiene 3 der Arme 20 die Hubvorrichtung verlängert, so dass der Hubzapfen 4 translatorisch bewegt wird.
  • Auf der Oberseite des Hubzapfens 4 ist ein Wippsattel 42 angeordnet, wobei der einseitig konvex gestaltete Wippsattel 42 abschnittsweise eingelassen ist in ein dazu korrespondierendes, in Längsrichtung des Hubzapfens 4 konkav ausgeformtes Wippenbett 43. Weiterhin weist der Wippsattel 42 eine Ausnehmung 44 auf, in die ein Haltestift 45 eingreift, welcher mit dem Hubzapfen 4 verbunden ist. Durch den Haltestift 45 wird der Wippsattel 42 entlang der Ausnehmung 44 geführt und die maximale Ausprägung der Wippsattelbewegung begrenzt. Der Wippsattel 42 unterstützt einen flächigen Lasteintrag in die Hubvorrichtung 1 und minimiert dadurch beispielsweise das Schadrisiko für das Ringsegment 5.
  • In Funktion eines Anschlussmittels ist benachbart zu dem Hubzapfen 4 eine Einhängeöse 6 angeordnet, und zwar oberhalb der Zapfenaufnahme 41. Vorliegend ist die Zapfenaufnahme 41 hochbelastbar mit der Anschlussvorrichtung verbunden. In dieser Ausgestaltung kann eine anhängende Ringsegmentlast momentarm von einem Hubzapfen 4 in die Zapfenaufnahme 41 und schließlich in das Anschlussmittel eingeleitet werden.
  • In 3 ist eine Seitenansicht auf eine Hubanordnung 100 auf einem Montageplatz mit einem Montagestern 7, mit einer Montagebühne 8 und mit einer Hubvorrichtung 1 dargestellt.
  • Der Montagestern 7 weist mehrere Stützschienen 70 mit jeweils einem Lagerschlitten 71 auf, wobei vorliegend aus Darstellungsgründen nur zwei Stützschienen 70 dargestellt sind. Für die Montage eines Ringsegments 5 ist eine präzise Positionierung der gekrümmten Teilstücke 54 erforderlich. Daher ist der Montagestern 7 auf einer Bodenoberfläche 11 aufstehend exakt nivelliert.
  • Die Montagebühne 8 ist in Art einer Kreuzbühne ausgestaltet und ist um eine Mittelachse M drehbar auf dem Montagestern 7 gelagert, und zwar um 360° drehbar, und weist teleskopierbare Trittflächen und Absturzsicherungen 81 a, 82a auf. In Verlängerung der Arbeitsplattform 80 sind Podesterweiterungen 83 angeordnet. Ferner ist eine Beleuchtungseinrichtung 84 mit entsprechender Energieversorgung und ein Scherenhub 85 dargestellt, welche eine Höhenverstellbarkeit einer Arbeitsplattform 80 ermöglicht.
  • Um die Montagebühne 8 ist ein erstes aus drei gekrümmten Teilstücken 54 zusammengesetztes Ringsegment 5 angeordnet, wobei das erste Ringsegment 5 auf den Lagerschlitten 71 gelagert ist. Ein zweites Ringsegment 5 ist dem ersten Ringsegment 5 aufliegend angeordnet, wobei dabei die Unterkante 52b des zweiten Ringsegments der Oberkante 52a des ersten Ringsegments 5 anliegt. Aus Darstellungsgründen sind zwei Teilstücke 54 vollständig und vier Teilstücke 54 zumindest abschnittsweise transparent dargestellt, so dass die Radialflächen 53 der Teilstücke 54 zu sehen sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Hubanordnung 100 ist eine Hubvorrichtung 1 abschnittsweise unterhalb und auf Höhe der telekopierbaren Absturzsicherung 82a angeordnet, und zwar auf Höhe der Bohrungen 50 in dem ersten, unteren Ringsegment 5. Die Hubzapfen 4 stehen in Eingriff mit den Bohrungen 50, so dass die montierten und aufeinander liegenden Ringsegmente 5 kranunterstützt in Art eines Tandemhubs gehoben werden können, wobei aus Darstellungsgründen in 3 weder das Hebezeug noch ein Kran dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubvorrichtung
    2
    Traggestell
    3
    Teleskopschiene
    4
    Hubzapfen
    5
    Ringsegment
    6
    Einhängeöse
    7
    Montagestern
    8
    Montagebühne
    11
    Bodenoberfläche
    20
    Arm
    21
    Gelenk
    22
    Gelenkplatte
    23
    Arretierbolzen
    24
    Seitenanschlag
    25
    Kreuzgestell
    40
    Freies Ende
    41
    Zapfenaufnahme
    42
    Wippsattel
    43
    Wippenbett
    44
    Ausnehmung
    45
    Haltestift
    50
    Bohrung
    51a
    Innere Tangentialfläche
    52a
    Oberkante
    52b
    Unterkante
    53
    Radialfläche
    54
    Teilstück
    70
    Stützschienen
    71
    Lagerschlitten
    72
    Anschlusselement
    80
    Arbeitsplattform
    81 a
    Telekopierbare Trittfläche
    82a
    Telekopierbare Absturzsicherung
    83
    Podesterweiterung
    84
    Beleuchtungseinrichtung
    85
    Scherenhub
    100
    Hubanordnung
    β
    Öffnungswinkel
    L
    Längsachse
    M
    Mittelachse

Claims (12)

  1. Hubvorrichtung (1), die dazu bestimmt ist, ein Ringsegment (5) eines Turmbauwerks zu heben, mit einem Traggestell (2), mit einer Lastaufnahmevorrichtung, welche dazu bestimmt ist, eine lastübertragungswirksame, wahlweise lösbare Verbindung mit einem Ringsegment (5) bereitzustellen, wobei die Lastaufnahmevorrichtung wenigstens zwei an dem Traggestell (2) angeordnete Lastaufnahmemittel aufweist, und mit einer Anschlussvorrichtung, welche dazu bestimmt ist, eine Verbindung mit einem Hebezeug bereitzustellen, derart, dass mittels des Hebezeugs die Hubvorrichtung (1) samt eines daran hängenden Ringsegments (5) anhebbar ist, wobei die Anschlussvorrichtung wenigstens zwei endseitig an dem Traggestell (2) und nahe der Lastaufnahmevorrichtung angeordnete Anschlussmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmemittel als Hubzapfen (4) ausgestaltet sind, wobei die Hubzapfen (4) sich in divergierende Richtungen erstrecken und jeweils ein freies Ende (40) aufweisen, und die freien Enden (40) die äußeren Punkte des Traggestells (2) bilden, und wobei die Hubzapfen (4) in der Art fernverstellbar sind, dass der Abstand zwischen den freien Enden (40) veränderlich ist.
  2. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) einen teleskopierbaren Arm (20) aufweist, derart, dass das Traggestell (2) in Armrichtung wahlweise verlängerbar ist.
  3. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das freie Ende (40) wenigstens eines Hubzapfens (4) ebenengleich zum Traggestell (2) erstreckt.
  4. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hubzapfen (4) miteinander fluchtend angeordnet sind.
  5. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite wenigstens eines Hubzapfens (4) nahe dem freien Ende (40) einen Wippsattel (42) aufweist.
  6. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hubzapfen (4) längsbeweglich gelagert ist.
  7. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) mehr als zwei Arme (20) aufweist, die strahlenförmig zueinander angeordnet sind.
  8. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Arme (20) ebenengleich angeordnet sind.
  9. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arme (20) über ein Gelenk (21) miteinander verbunden sind, derart, dass unterschiedlich große Öffnungswinkel (β) zwischen den Armen (20) einstellbar sind.
  10. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (20) in eine Transportstellung beweglich sind, in welcher sie im Wesentlichen einander anliegen.
  11. Hubanordnung (100) eines Ringsegments (5) auf einem Montageplatz, wobei das Ringsegment (5) für ein Turmbauwerk bestimmt ist, mit einem Montagestern (7), welcher mehrere Stützschienen (70) aufweist, die sich von einem gemeinsamen Anschlusselement (72) strahlenförmig erstrecken, wobei auf den Stützschienen (70) Lagerschlitten (71) angeordnet sind, die zur Lagerung eines Ringsegments (5) dienend ausgestaltet sind, mit einer Montagebühne (8), welche eine Arbeitsplattform (80) mit einer begehbaren Trittfläche und mit einer Absturzsicherung aufweist, wobei Trittfläche und Absturzsicherung einen Aktionsraum begrenzen, und wobei die Montagebühne (8) unterhalb der Arbeitsplattform (80) eine Drehlagerung aufweist, derart, dass die Arbeitsplattform (80) um eine aufrechte Mittelachse (M) drehbar ist. und wobei die Montagebühne (8) auf dem Montagestern (7) lagernd angeordnet ist, und mit einer Hubvorrichtung (1), welche nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, wobei die Hubvorrichtung (1) wenigstens abschnittsweise auf Höhe und/oder unterhalb der Absturzsicherung angeordnet ist.
  12. Verwendung einer Hubvorrichtung (1), wobei die Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist, zum zeitgleichen Heben von zwei Ringsegmenten (5) in Art eines Tandemhubs und/oder zur Ausrichtung von gekrümmten Teilstücken (54) schaffend ein Ringsegment (5) und/oder von Ringsegmenten (5).
DE202022105371.5U 2022-09-23 2022-09-23 Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung Active DE202022105371U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105371.5U DE202022105371U1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105371.5U DE202022105371U1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105371U1 true DE202022105371U1 (de) 2023-01-10

Family

ID=85039765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105371.5U Active DE202022105371U1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105371U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124557A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Oehm Bauunternehmen GmbH & Co. KG System zur Handhabung von Bauteilen eines Turmbauwerks, und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124557A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Oehm Bauunternehmen GmbH & Co. KG System zur Handhabung von Bauteilen eines Turmbauwerks, und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011603A1 (de) Lastaufnahmemittel zum Anheben von schweren Komponenten oder Anlageteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE60028647T2 (de) Drehbar Verbindungssystem für Kranarmsektionen
DE202022105371U1 (de) Hubvorrichtung für ein Ringsegment, Anordnung mit einer solchen Hubvorrichtung, und Anwendung der Hubvorrichtung
EP2134928A1 (de) Montagevorrichtung zum zusammensetzen und zerlegen eines sich aus rotorscheiben zusammensetzenden rotors einer strömungsmaschine
DE3934783A1 (de) Kran und verfahren fuer dessen verwendung
EP0000793B1 (de) Transportabler Mast, insbesondere für Richtfunkanlagen
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
WO2012016714A1 (de) Stützbeschlag zum höhenverstellbaren abstützen einer im wesentlichen horizontal verlaufenden trag- und führungsschiene, sowie schienensystem hiermit
CH657889A5 (de) Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbesondere grossformatiger mauersteine.
EP2334586B1 (de) Anschlagbügel
DE102017007131A1 (de) Stahlrohrstütze und Stahlrohrstützenanordnung
DE102017200367A1 (de) Verfahren zur Montage und/oder Demontage von Komponenten einer ein Turbinengehäuse aufweisenden Turbine, Adapter und System zur Verwendung in dem Verfahren sowie Verwendung eines Adapters
DE10212305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Türmen aus vorgefertigten Elementen
EP3581794B1 (de) Montagesystem und montageverfahren für einen rotorstern einer windenergieanlage
WO2000004255A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen eines eine umlaufende wandung aufweisenden bauwerks wie einem schornstein oder einem kühlturm
DE202022105362U1 (de) Haltevorrichtung für ein Teilstück eines Ringsegments, und Verwendung der Haltevorrichtung
DE2648281A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
EP3495309B1 (de) Brückenkrananlage
DE2929951C2 (de) Einrichtung zur Montage und Demontage von Bauteilen eines Schiffmotors
DE102011120408A1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung zum Anheben von schweren Anlagenteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
DE3307892C2 (de) Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger
DE102022124557A1 (de) System zur Handhabung von Bauteilen eines Turmbauwerks, und Verfahren zur Errichtung des Turmbauwerks
DE102007038047A1 (de) Kippvorrichtung
DE3146829C2 (de) Innenbefahrvorrichtung für Großbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OEHM BAUUNTERNEHMEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIPL.-ING. HANS OEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT HOCH- UND TIEFBAU MEPPEN, 49716 MEPPEN, DE