DE602004006248T2 - Energierückgewinnungsystem - Google Patents

Energierückgewinnungsystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004006248T2
DE602004006248T2 DE602004006248T DE602004006248T DE602004006248T2 DE 602004006248 T2 DE602004006248 T2 DE 602004006248T2 DE 602004006248 T DE602004006248 T DE 602004006248T DE 602004006248 T DE602004006248 T DE 602004006248T DE 602004006248 T2 DE602004006248 T2 DE 602004006248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
energy recovery
medium
recovery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004006248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006248D1 (de
Inventor
Hiroya c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI INAOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE602004006248D1 publication Critical patent/DE602004006248D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006248T2 publication Critical patent/DE602004006248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2275Thermoelectric converters for generating electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Energierückgewinnungssystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Energierückgewinnungssysteme wurden für eine Rückgewinnung überschüssiger Energie vorgeschlagen, die während einem Betreiben verschiedener Arten von Arbeitsvorrichtungen verursacht wird, um die Energieeffizienz der Arbeitsvorrichtungen zu verbessern. Ein derartiges Energierückgewinnungssystem wandelt Wärme, die während einem Betrieb der Arbeitsvorrichtungen erzeugt wird, in elektrische Energie um. Ein typisches Energierückgewinnungssystem hat einen thermoelektrischen Wandler, der Elektrizität durch Ausnutzen eines Temperaturunterschieds zwischen einem Hochtemperaturthermalmedium (Hochtemperaturmedium) und einem Niedertemperaturthermalmedium (Niedertemperaturmedium) erzeugt. Als ein Hochtemperaturmedium wird ein Thermalmedium verwendet, das Wärme während eines Betriebs der Arbeitsvorrichtungen aufnimmt, und als ein Niedertemperaturmedium wird ein Thermalmedium verwendet, dessen Temperatur niedriger als die des Hochtemperaturmediums ist. Anders gesagt wird Wärme in elektrische Energie umgewandelt.
  • Derartige Energierückgewinnungssysteme umfassen Arten, die bei Fahrzeugen, wie zum Beispiel Automobilen, angewendet werden. Die Japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung No. 2001-23666 offenbart ein Energierückgewinnungssystem für ein Automobil. Wenn die Kraftquelle und andere Arbeitsvorrichtungen eines Fahrzeugs arbeiten, entweicht Wärme von der Kraftquelle und anderen Arbeitsvorrichtungen als Verlustwärme. Das in der Veröffentlichung offenbarte System verwendet die Verlustwärme, um Elektrizität in einem thermoelektrischen Wandler zu erzeugen, dessen Elektrizität verwendet wird, um die Fahrzeugbatterie aufzuladen. Auf diesem Weg wird die Verlustwärme von der Kraftquelle und anderen Arbeitsvorrichtungen als elektrische Energie zurückgewonnen. In dem in der Veröffentlichung offenbarten Energierückgewinnungssystem verwendet der thermoelektrische Wandler das Kühlmittel zum Kühlen der Kraftquelle und anderer Arbeitsvorrichtungen als ein Hochtemperaturmedium, und verwendet die Außenluft, deren Temperatur geringer als die des Kühlmittels ist, als ein Niedertemperaturmedium.
  • In einem Fahrzeug, das ein Energierückgewinnungssystem gemäß der vorhergehend genannten Veröffentlichung verwendet, kann jedoch ein normaler Betrieb der Kraftquelle und anderer Arbeitsvorrichtungen die Temperatur der Kraftquelle und anderer Arbeitsvorrichtungen (die Temperatur des Kühlmittels) nicht über ein bestimmtes Niveau erhöhen. Daher kann der Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft unzureichend sein, um Elektrizität mit dem thermoelektrischen Wandler zu erzeugen. Daher wird in der Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung 2001-23666 ein Betrieb der Kraftquelle und anderer Arbeitsvorrichtungen gesteuert, um die Kühlmitteltemperatur so zu erhöhen, dass der Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft ausreichend ist, um Elektrizität zu erzeugen. Die Steuerung zum Erhöhen der Temperatur der Kraftquelle und anderer Arbeitsvorrichtungen kann die Kraftquelle und andere Arbeitsvorrichtungen jedoch nachteilig beeinflussen.
  • Um derartige Nachteile zu vermeiden, offenbart die Japanische Patentveröffentlichung No. 2002-59736 eine Technik, die bei einen Fall angewendet wird, bei dem eine Verbrennungsmaschine als eine Antriebsquelle verwendet wird. Um Elektrizität mit einem thermoelektrischen Wandler zu erzeugen, verwendet die Technik den Temperaturunterschied zwischen einem Abgas der Maschine und der Kühlmitteltemperatur anstatt dem Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft. In diesem Fall ist das Kühlmittel das Niedertemperaturmedium und das Abgas ist das Hochtemperaturmedium. Da die Temperatur des Abgases wesentlich höher als die Kühlmitteltemperatur ist, garantiert ein normaler Betrieb der Maschine einen ausreichenden Temperaturunterschied zum Erzeugen von Elektrizität durch elektrothermische Wandlung. Obwohl die Temperatur des Kühlmittels relativ stabil ist, verändert sich jedoch die Temperatur des Abgases abhängig von dem Betriebszustand der Maschine stark, zum Beispiel in einem Bereich von 100°C bis 800°C.
  • Um somit verlässlich Elektrizität mit einem thermoelektrischen Wandler zu erzeugen, der einen Temperaturunterschied nutzt, ist es wichtig, dass der Temperaturunterschied ausreichend groß ist und dass die Temperaturen der verwendeten Thermalmedien stabil sind.
  • Daher wurde vorgeschlagen, dass das Hochtemperaturmedium ein Kühlmittel von der Kraftquelle und anderen Arbeitsvorrichtungen ist und dass das Niedertemperaturmedium ein Niedertemperaturkältemittel ist, da die Temperatur des Kühlmittels relativ stabil ist, und die Temperatur eines Kältemittels durch ein Kühlgerät mit Gewalt niedrig gehalten wird. Obwohl Kühlmittel der Kraftquelle und anderer Arbeitsvorrichtungen als das Hochtemperaturmedium verwendet wird, ist der Temperaturunterschied zwischen dem Hochtemperaturmedium und dem Niedertemperaturmedium in diesem Fall ausreichend, um Elektrizität zu erzeugen, da das Niedertemperaturkältemittel, das das Niedertemperaturmedium ist, durch das Kühlgerät kalt gehalten wird. Da die Temperatur des Niedertemperaturkältemittels durch das Kühlgerät in einem bestimmten Bereich gehalten wird, wird die Temperatur des Kältemittels ferner nicht plötzlich verändert, was verhindert, dass der thermoelektrische Wandler beschädigt wird.
  • Daher verhindert die Verwendung von Niedertemperaturkältemittel als Niedertemperaturmedium, dessen Temperatur durch ein Kühlgerät niedrig gehalten wird, dass der Temperaturunterschied zwischen dem Hochtemperaturmedium und dem Niedertemperaturmedium ausreichend ist, um Elektrizität zu erzeugen, und verhindert, dass der thermoelektrische Wandler beschädigt wird. Demnach ist der thermoelektrische Wandler dazu in der Lage, verlässlich Elektrizität zu erzeugen.
  • Falls jedoch eine große Menge an Energie verbraucht wird, um das Kühlgerät zu betreiben, so dass das Niedertemperaturkältemittel kalt gehalten wird, wird eine mögliche Verbesserung der Energieeffizienz verhindert, die durch ein Energierückgewinnungssystem bewirkt werden würde. Derartige Probleme treten nicht nur in einem Fall auf, bei dem das Energierückgewinnungssystem in einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Automobil, verwendet wird, sondern auch in einem Fall, bei dem das Energierückgewinnungssystem auf verschiedene Geräte außer Fahrzeuge angewendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demnach ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Energierückgewinnungssystem bereitzustellen, das eine Energieeffizienz verbessert, während mit einem thermoelektrischen Wandler verlässlich Elektrizität erzeugt wird.
  • Um die vorhergehend genannten Aufgaben zu lösen, stellt die Erfindung ein Energierückgewinnungssystem zum Wandeln von während dem Betrieb einer Arbeitsvorrichtung erzeugter Wärme in elektrische Energie unter Verwendung erster und zweiter Thermalmedien und Zurückgewinnung der elektrischen Energie bereit. Das System weist eine Kühlvorrichtung, die eines der Thermalmedien kühlt, wodurch ein Niedertemperaturthermalmedium durch Halten der Temperatur des einen der Thermalmedien auf einem vorbestimmten Wert, und einen thermoelektrischen Wandler auf, der Elektrizität unter Verwendung eines Temperaturunterschieds zwischen einem Niedertemperaturthermalmedium und dem anderen der Thermalmedien erzeugt. Das andere der Thermalmedien wird durch Wärme, die während eines Betriebs der Arbeitsvorrichtung erzeugt wird, auf einer Temperatur gehalten, die höher als die des Niedertemperaturthermalmediums ist, um ein Hochtemperaturthermalmedium mit dem anderen der Thermalmedien zu erzeugen. Die Kühlvorrichtung ist eine Wärmepumpe, die das Niedertemperaturthermalmedium unter Verwendung von Wärme des Hochtemperaturthermalmediums erzeugt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schaubildliche Ansicht, die ein Energierückgewinnungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2 ist eine schaubildliche Ansicht, die eine Desorption durch die in 1 gezeigte Wärmepumpe darstellt; und
  • 3 ist eine schaubildliche Ansicht, die eine Adsorption durch die in 1 gezeigte Wärmepumpe darstellt.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Ein Energierückgewinnungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend unter Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Das Energierückgewinnungssystem wird in einem Hybridautomobil verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Hybridautomobil eine Maschine 1 und einen Motor 2 als Antriebsquellen auf. Das Automobil weist außerdem einen Generator 3 und einen thermoelektrischen Wandler 4 zum Laden einer Batterie 7 auf. Der Generator 3 wird durch die Maschine 1 angetrieben, um Elektrizität zu erzeugen. Ein Laden der Batterie 7 mit durch den thermoelektrischen Wandler 4 erzeugter Elektrizität ermöglicht es, Verlustwärme von dem Automobil als elektrische Energie zurück zu gewinnen. Die Leistung des Generators 3 und des thermoelektrischen Wandlers und der Betrieb des Motors 2 werden durch eine Kraftsteuerungseinheit 6 gesteuert, die durch eine elektrische Steuerungseinheit 5 gesteuert wird.
  • Ferner weist das Hybridautomobil einen Maschinenkühlmittelkreislauf 11 auf, in dem Maschinenkühlmittel (Hochtemperaturkältemittel) zirkuliert, um die Maschine 1, den Motor 2 und die Kraftsteuerungseinheit 6 zu kühlen. Das Maschinenkühlmittel in dem Maschinenkühlmittelkreislauf 11 wird durch eine Kühlmittelpumpe 12 in dem Kreislauf 11 zirkuliert. Das Maschinenkühlmittel tritt durch einen Radiator 13, nachdem es durch den thermoelektrischen Wandler 4 getreten ist. Wenn das Maschinenkühlmittel in dem Maschinenkühlmittelkreislauf 11 zirkuliert, findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Maschinenkühlmittel und Arbeitsvorrichtungen statt, die die Maschine 1, den Motor 2 und die Kraftsteuerungseinheit 6 einbeziehen. Die Temperatur des Maschinenkühlmittels wird durch Wärme, die während eines Betriebs der Arbeitsvorrichtungen erzeugt wird, in einem Bereich von 80°C und 90°C gehalten.
  • Der thermoelektrische Wandler 4 erzeugt Elektrizität, indem ein Unterschied zwischen der Temperatur des Hochtemperaturthermalmediums (Hochtemperaturmedium) und der Temperatur des Niedertemperaturthermalmediums (Niedertemperaturmedium) genutzt wird. Das Maschinenkühlmittel, das durch den thermoelektrischen Wandler 4 tritt, wird als Hochtemperaturmedium verwendet. Als Niedertemperaturmedium wird Pumpenkältemittel (Niedertemperaturkältemittel) verwendet, das in einem Pumpenkältemittelkreislauf 15 zirkuliert. Das Pumpenkältemittel in dem Pumpenkältemittelkreislauf 15 wird durch eine Kältemittelpumpe 16 in dem Kreislauf 15 zirkuliert und tritt durch den thermoelektrischen Wandler 4. Das Pumpenkältemittel wird durch eine Wärmepumpe 14 gekühlt und auf einer niedrigen Temperatur in einem Bereich von zum Beispiel 10°C bis 20°C gehalten.
  • Das Maschinenkühlmittel, das das Hochtemperaturmedium ist, das bei einer Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 verwendet wird, wird auf einer hohen Temperatur gehalten, und das Pumpenkältemittel, das das Niedertemperaturmedium ist, das bei der Elektrizitätserzeugung verwendet wird, wird durch die Wärmepumpe 14 auf einer niedrigen Temperatur gehalten. Die Temperaturen des Hochtemperaturmediums und des Niedertemperaturmediums schwanken beide in einem engen Bereich und sind stabil. Somit wird der thermoelektrische Wandler 4 durch eine große Temperaturänderung in dem Hochtemperaturmedium oder den Niedertemperaturmedium kaum beschädigt. Das Pumpenkältemittel wird durch die Wärmepumpe 14 so gekühlt, dass die Temperatur des Pumpenkältemittels niedrig gehalten wird. Demnach ist der Temperaturunterschied zwischen dem Maschinenkühlmittel und dem Pumpenkältemittel ausreichend, um Elektrizität über den thermoelektrischen Wandler 4 zu erzeugen.
  • Das Pumpenkältemittel in dem Pumpenkältemittelkreislauf 15 wird nicht nur zur Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 verwendet, sondern auch dazu verwendet, eine Luftkühlung durch eine in dem Hybridautomobil angebrachte Klimaanlage zu unterstützen. Genauer gesagt hat der Pumpenkältemittelkreislauf 15 einen Wärmetauscher 17, der einen Wärmeaustausch zwischen dem durch den Wärmetauscher 17 tretenden Niederdruckkältemittel und Luft durchführt, die in den Fahrgastraum gesaugt wird. Der Pumpenkältemittelkreislauf 15 weist außerdem Ventile 18, 19 zum Auswählen eines Verlaufs des Pumpenkältemittels auf, das durch die Kältemittelpumpe 16 zirkuliert wird, zwischen einem Verlauf, der den thermoelektrischen Wandler 4 aufweist, und einem Verlauf, der den Wärmetauscher 17 aufweist. Anders gesagt werden die Ventile 18, 19 so geschaltet, dass das Pumpenkältemittel wahlweise zu einem von dem thermoelektrischen Wandler 4 und dem Wärmetauscher 17 geführt wird. Wenn zum Beispiel die Kühlbeanspruchung während einem Betrieb der Klimaanlage groß ist, sind die Ventile 18, 19 so geschaltet, dass das Pumpenkältemittel zu dem Wärmetauscher 17 geführt wird. Unter anderen Bedingungen sind die Ventile 18, 19 so geschaltet, dass das Pumpenkältemittel zu dem thermoelektrischen Wandler 4 geführt wird. Die Ventile 18, 19 dienen als eine Schaltvorrichtung, um den Verlauf zu schalten, durch den das Pumpenkältemittel fließt.
  • Ein Kältekreislauf für die Klimaanlage, oder ein Klimaanlagenkältemittelkreislauf 20, weist einen Verdichter 21 auf. Wenn der Verdichter 21 betrieben wird, zirkuliert ein Klimaanlagenkältemittel in dem Kreislauf 20 und tritt durch einen Kondensator 23 und einen Verdampfer 22, die in dem Kreislauf 20 vorgesehen sind. Hochtemperatur- und Hochdruckklimaanlagenkältemittel, das von dem Verdichter 21 ausgestoßen wurde, wird durch den Kondensator 23 verflüssigt. Das verflüssigte Kältemittel wird anschließend über ein Expansionsventil (nicht gezeigt) zu dem Verdampfer 22 geschickt. Der Verdampfer 22 führt einen Wärmeaustausch zwischen Kältemittel, das durch den Verdampfer 22 tritt, und Luft durch, die zu dem Fahrgastraum zugeführt wird. Als ein Ergebnis verdampft das Kältemittel, und die latente Wärme, die für das Verdampfen benötigt wird, kühlt die Luft, die wiederum zu dem Fahrgastraum zugeführt wird. Der Wärmetauscher 17 befindet sich in der Nähe des Verdampfers 22. Luft, die durch den Verdampfer 22 gekühlt wurde, wird ferner durch das Pumpenkältemittel gekühlt, das durch den Wärmetauscher 17 tritt.
  • Die Wärmepumpe, die das Pumpenkältemittel kühlt, ist nachfolgend beschrieben.
  • Als die Wärmepumpe 14 wird eine Adsorptionswärmepumpe verwendet, in der eine Adsorption und eine Desorption eines Arbeitsmediums, wie zum Beispiel Ammoniak, zu und von einem Adsorptionsmittel, wie zum Beispiel Aktivkohle, wiederholt durchgeführt werden. In der Wärmepumpe 14 wird das Arbeitsmedium, das von dem Adsorptionsmittel desorbiert und verdampft wurde, vorübergehend verflüssigt, und anschließend verdampft. Zu dieser Zeit wird eine latente Wärme der Verdampfung verwendet, um die Temperatur des Pumpenkältemittels zu verringern, wodurch das Pumpenkältemittel gekühlt wird.
  • Während einer Desorption in der Wärmepumpe 14, in der das Arbeitsmedium von dem Adsorptionsmittel desorbiert wird, wird die Wärme des in dem Maschinenkühlmittelkreislauf 11 zirkulierenden Kühlmittels verwendet, um das Adsorptionsmittel für die Durchführung der Desorption zu erwärmen. In einem Teilbereich stromabwärts des Radiators in dem Maschinenkühlmittelkreislauf 11 ist ein Umgehungsdurchgang 24 vorgesehen, um ein Maschinenkühlmittel in die Wärmepumpe 14 zu saugen. Ein Ventil 25 befindet sich in einem Teilbereich stromabwärts des Radiators 13. Das Ventil 25 wird geöffnet und geschlossen, um den Fluss des Maschinenkühlmittels in dem Umgehungsdurchgang 24 zuzulassen und zu verhindern. Nach dem Hindurchtreten durch den Umgehungsdurchgang 24 tritt das Maschinenkühlmittel durch einen Anschluss 24a in die Wärmepumpe 14 ein und verlässt die Wärmepumpe 14 durch einen Anschluss 24b. In der Wärmepumpe 14 wird das Adsorptionsmittel durch die Wärme von dem Maschinenkühlmittel erwärmt, was das Arbeitsmedium von dem Adsorptionsmittel desorbiert.
  • Nach dem desorbiert Werden befindet sich das Arbeitsmedium in einem verdampften Zustand. Ein Wärmepumpenkühlmittelkreislauf 26 ist als ein Kühlsystem vorgesehen, um das verdampfte Arbeitsmedium zu verflüssigen. Ein Wärmetauscher 27 ist in dem Wärmepumpenkühlmittelkreislauf 26 vorgesehen. Der Wärmetauscher 27 ist über Durchgänge 28, 29 mit dem Klimaanlagenkältemittelkreislauf 20 verbunden. Niedertemperaturklimaanlagenkältemittel wird in den Wärmetauscher 27 des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs 20 gesaugt, indem ein in dem Durchgang 28 vorgesehenes Ventil 30 geöffnet und geschlossen wird. Indem ein in dem Durchgang 29 vorgesehenes Ventil 31 geöffnet wird, wird außerdem Hochtemperaturklimaanlagenkältemittel von einem Teilbereich des Klimaanlagenkältemittelkreislaufs 20, der sich stromabwärts des Kondensators 23 befindet, in den Wärmetauscher 27 gesaugt. Indem die Ventile 30, 31 geöffnet und geschlossen werden, werden die Menge an in den Wärmetauscher 27 gesaugten Hochdruckklimaanlagenkältemittel und die Menge an in den Wärmetauscher 27 gesaugten Niedertemperaturklimaanlagenkältemittel eingestellt. Dementsprechend wird die Temperatur des Klimaanlagenkältemittels in dem Wärmetauscher 27 eingestellt. Wenn Wärmepumpenkühlmittel in dem Wärmepumpenkühlmittelkreislauf 26 durch den Wärmetauscher 27 tritt, findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Wärmepumpenkühlmittel und dem Klimaanlagenkältemittel statt, der das Wärmepumpenkühlmittel so kühlt, dass seine Temperatur in einem Bereich bleibt, zum Beispiel zwischen 30°C und 50°C. Das bedeutet, dass die Menge an in den Wärmetauscher 27 gesaugten Hochtemperaturklimaanlagenkältemittel und die Menge an in den Wärmetauscher 27 gesaugten Niederdruckklimaanlagenkältemittel eingestellt werden.
  • Das in dem Wärmepumpenkühlmittelkreislauf 26 zirkulierende Wärmepumpenkühlmittel tritt durch einen Anschluss 26a in die Wärmepumpe 14 ein, und verlässt die Wärmepumpe 14 durch einen Anschluss 26b. In der Wärmepumpe 14 wird das Arbeitsmedium, das desorbiert wurde und sich in einem verdampften Zustand befindet, durch das Wärmepumpenkühlmittel gekühlt. Das verflüssigt das Arbeitsmedium. Andererseits tritt das in dem Pumpenkältemittelkreislauf 15 zirkulierende Pumpenkältemittel durch einen Anschluss 15a in die Wärmepumpe 14 ein, und verlässt die Wärmepumpe 14 durch einen Anschluss 15b. In der Wärmepumpe 14 wird das Pumpenkältemittel in dem Pumpenkältemittelkreislauf 15 durch eine latente Verdampfungswärme gekühlt, die erzeugt wird, wenn das Arbeitsmedium verdampft wird, nachdem es wie oben beschrieben verflüssigt wurde. Das hält das Pumpenkältemittel in einem Niedertemperaturbereich, zum Beispiel zwischen 10°C und 20°C. Das Pumpenkältemittel, das gekühlt und auf einer niedrigen Temperatur gehalten wird, wird bei der Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 und beim Kühlen des Klimaanlagenkältemittels verwendet.
  • Das Arbeitsmedium, das verdampft, wenn das Pumpenkältemittel gekühlt wird, wird durch das Adsorptionsmittel adsorbiert. Wenn das Arbeitsmedium durch das Adsorptionsmittel adsorbiert wird, erzeugt das Adsorptionsmittel Wärme. Zu dieser Zeit wird die erzeugte Wärme auf das Wärmepumpenkühlmittel übertragen, das in dem Wärmepumpenkühlmittelkreislauf 26 zirkuliert und in die Wärmepumpe 14 gesaugt wird. Daher wird die erzeugte Wärme durch das Wärmepumpenkühlmittel weggenommen, auch wenn das Adsorptionsmittel Wärme während einer Adsorption des Arbeitsmediums erzeugt. Das verhindert, dass die Temperatur des Adsorptionsmittels schlagartig steigt.
  • Der Innenaufbau der Wärmepumpe 14, und eine Desorption und eine Adsorption der Wärmepumpe 14 sind nachfolgend mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Wärmepumpe 14 einen Adsorber/Desorber 41, der ein Adsorptionsmittel enthält, einen Kondensator 42 zum Verflüssigen eines Arbeitsmediums aus einem verdampften Zustand nach dem desorbiert Werden durch das Adsorptionsmittel, und einen Verdampfer 43 zum Verdampfen des Arbeitsmediums auf, das durch den Kondensator 42 verflüssigt wurde. Der Maschinenkühlmittelkreislauf 11 (insbesondere der Umgehungsdurchgang 24) tritt durch den Adsorber/Desorber 41, und der Wärmepumpenkühlmittelkreislauf 26 tritt durch den Adsorber/Desorber 41 und dem Kondensator 42. Der Pumpenkältemittelkreislauf 15 tritt durch den Verdampfer 43.
  • Bei der Desorption fließt das Maschinenkühlmittel, das in die Wärmepumpe 14 durch den Anschluss 24a eingetreten ist, durch einen Teilbereich des Maschinenkühlmittelkreislaufs 11, der dem Adsorber/Desorber 41 entspricht. Zu dieser Zeit findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Maschinenkühlmittel und dem Adsorptionsmittel statt. Auf diese Weise wird die Desorption des Arbeitsmediums von dem Adsorptionsmittel unter Verwendung der Wärme des Maschinenkühlmittels durchgeführt, dessen Temperatur durch Verlustwärme des Hybridautomobils hoch gehalten wird, zum Beispiel in einem Bereich zwischen 80°C und 90°C.
  • Nachdem es von dem Adsorptionsmittel desorbiert wurde, fließt das Arbeitsmedium in den Kondensator 42 in einem verdampften Zustand. In dem Kondensator 42 fließt das Wärmepumpenkühlmittel, das durch den Anschluss 26a in die Wärmepumpe eingetreten ist, durch einen Teilbereich des Wärmepumpenkühlmittelkreislaufs 26, der dem Kondensator 42 entspricht. Zu dieser Zeit findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Wärmepumpenkühlmittel und dem Arbeitsmedium statt. Dementsprechend wird das Arbeitsmittel gekühlt und somit verflüssigt. Die Verflüssigung des Arbeitsmediums in einem verdampften Zustand wird unter Verwendung des Wärmepumpenkühlmittels durchgeführt, dessen Temperatur durch das Klimaanlagenkältemittel in einem Bereich, zum Beispiel zwischen 30°C und 50°C, gehalten wird.
  • Das durch den Kondensator 42 verflüssigte Arbeitsmedium fließt in den Verdampfer 43. In dem Verdampfer 43 fließt das Pumpenkältemittel, das durch den Anschluss 15a in die Wärmepumpe 14 eingetreten ist, durch einen Teilbereich des Pumpenkältemittelkreislaufs 15, der dem Verdampfer 43 entspricht. Ebenfalls in dem Verdampfer 43 wird das verflüssigte Arbeitsmedium verdampft, und die latente Verdampfungswärme verringert die Temperatur des Pumpenkältemittels. Wenn das Pumpenkältemittel auf diese Weise gekühlt wird, wird die Temperatur des Pumpenkältemittels niedrig gehalten, zum Beispiel in einem Bereich zwischen 10°C und 20°C. Das Pumpenkältemittel, dessen Temperatur niedrig gehalten wird, fließt durch den Pumpenkältemittelkreislauf 15 zu dem thermoelektrischen Wandler 4 oder den Wärmetauscher 17, die in 1 gezeigt sind, und wird zur Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 oder zum Unterstützen der Luftkühlung der Klimaanlage verwendet.
  • Bei der Adsorption fließt das über den Verdampfer 43 verdampfte Arbeitsmedium in den Adsorber/Desorber 41 und wird von dem Adsorptionsmittel adsorbiert. Zu dieser Zeit erzeugt das Adsorptionsmittel Wärme. Da jedoch das Wärmepumpenkühlmittel, das über den Anschluss 26a in die Wärmepumpe 14 eingetreten ist, durch einen Teilbereich des Wärmepumpenkühlmittelkreislaufs 26 fließt, der dem Adsorber/Desorber 41 entspricht, um die Hitze des Adsorptionsmittels wegzunehmen, wird verhindert, dass die Temperatur des Adsorptionsmittels übermäßig erhöht wird.
  • Das vorhergehend beschriebene Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Um mit dem thermoelektrischen Wandler 4 verlässlich Elektrizität zu erzeugen, indem Verlustwärme des Hybridautomobils genutzt wird, ist es wichtig, die Temperatur des Pumpenkältemittels in einem vorbestimmten Niedertemperaturbereich zu halten, so dass der Temperaturunterschied zwischen dem Hochtemperaturmaschinenkühlmittel und dem Niedertemperaturpumpenkältemittel geeignet ist, um Elektrizität zu erzeugen. Die Wärmepumpe, die als eine Kühlvorrichtung wirkt, hält die Temperatur des Pumpenkältemittels auf einer niedrigen Temperatur, indem nur Wärme von dem Maschinenkühlmittel verwendet wird, dessen Temperatur durch Verlustwärme von dem Automobil hoch gehalten wird. Daher wird die Energie effizient zum Kühlen des Pumpenkältemittels genutzt. Somit ermöglicht das vorhergehend genannte Ausführungsbeispiel, dass der thermoelektrische Wandler 4 verlässlich Elektrizität erzeugt, während das Pumpenkältemittel auf einer niedrigen Temperatur gehalten wird. Zur selben Zeit verbessert das Ausführungsbeispiel die Energieeffizienz des Hybridautomobils.
    • (2) Da die Elektrizitätserzeugung durch den thermoelektrischen Wandler 4 verlässlich durchgeführt wird, kann die Größe des Generators 3 zum Laden der Batterie 7 des Hybridautomobils reduziert werden.
    • (3) Die Wärmepumpe 14 ist eine Adsorptionswärmepumpe, die eine geringe Menge an Energie benötigt, um zu arbeiten. Daher ist die Energiemenge zum Kühlen des Pumpenkältemittels im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Wärmepumpe einer anderen Art zum Kühlen des Pumpenkältemittels verwendet wird, gering.
    • (4) Wenn das Arbeitsmedium nach dem desorbiert und verflüssigt Werden verdampft wird, bewirkt die latente Verdampfungswärme, dass die Temperatur des Arbeitsmediums fällt. Das bewirkt, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium und dem Pumpenkältemittel stattfindet. Die Wärmepumpe 14 kühlt das Pumpenkältemittel unter Verwendung dieses Wärmeaustauschs. Unmittelbar nach einer Desorption fließt das Arbeitsmedium in einem verdampften Zustand zu dem Kondensator 42. Anschließend findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium in einem verdampften Zustand und dem in einem Temperaturbereich, zum Beispiel zwischen 30°C und 50°C, gehaltenen Wärmepumpenkühlmittel statt. Das kühlt und verflüssigt das Arbeitsmedium effektiv. Dann kühlt die latente Verdampfungswärme des verflüssigten Arbeitsmediums das Pumpenkältemittel. Daher kühlt die Wärmepumpe 14 effektiv das Pumpenkältemittel.
    • (5) Das durch die Wärmepumpe 14 gekühlte Pumpenkältemittel wird nicht nur zum Erzeugen von Elektrizität über den thermoelektrischen Wandler 4 sondern auch zum Unterstützen einer Luftkühlung der Klimaanlage des Hybridautomobils verwendet. Daher verbessert das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht nur die Energieeffizienz durch Wiedergewinnen von Verlustwärme des Automobils als elektrische Energie sondern unterstützt auch die Luftkühlung der Fahrgastzelle unter Verwendung von Verlustwärme. Somit wird die Energieeffizienz weiter verbessert. Außerdem können die Größen des Verdichters 21 und des Kondensators 23 reduziert werden, während die Kühlleistung der Klimaanlage verbessert wird, da die Luftkühlung der Fahrgastzelle unterstützt wird.
    • (6) Das durch die Wärmepumpe 14 gekühlte Pumpenkältemittel wird zu dem Wärmetauscher 17 geführt, wenn eine Luftkühlung durch Betätigung der Klimaanlage Unterstützung braucht. In anderen Fällen wird das Pumpenkältemittel zu dem thermoelektrischen Wandler 4 geführt und wird bei der Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 verwendet. Auf diese Weise wird das Pumpenkältemittel immer zur Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 verwendet, wenn das Pumpenkältemittel nicht zur Unterstützung einer Luftkühlung verwendet wird. Daher wird eine Kühlung des Pumpenkältemittels durch die Wärmepumpe 14 nicht grundlos durchgeführt. Anders gesagt wird eine Energieeffizienz weiter verbessert.
    • (7) In dem Hybridautomobil sind die Kraftquellen wie zum Beispiel die Maschine 1 und der Motor 2 Hochtemperaturabschnitte, und die Wärme dieser Abschnitte hält das Maschinenkühlmittel auf einer hohen Temperatur. Daher wird der Temperaturunterschied zwischen dem Maschinenkühlmittel und dem Pumpenkältemittel leicht vergrößert, und die Ausgabe des thermoelektrischen Wandlers 4 basierend auf dem Temperaturunterschied ist groß. Somit wird eine Energierückgewinnung basierend auf einem Laden der Batterie 7 durch die Elektrizitätserzeugung effizient durchgeführt.
  • Die vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können wie folgt abgewandelt sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Maschinenkühlmittel in dem Maschinenkühlmittelkreislauf 11, der die Maschine 1, den Motor 2 und die Kraftsteuerungseinheit 6 kühlt, bei der Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 verwendet. Die Erfindung kann jedoch von dieser Gestaltung unterschiedlich sein. In einem Fall zum Beispiel, bei dem die Maschine 1, der Motor 2 und die Kraftsteuerungseinheit 6 nicht durch ein einzelnes System (den Maschinenkühlmittelkreislauf 11) sondern durch zwei oder mehr Systeme gekühlt werden, kann das Kühlmittel jeder der Systeme bei der Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 verwendet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Pumpenkältemittel wahlweise zu dem thermoelektrischen Wandler 4 und dem Wärmetauscher 17 geführt. Das Pumpenkältemittel könnte jedoch sowohl zu dem thermoelektrischen Wandler 4 als auch zum dem Wärmetauscher 17 geführt werden. Ferner könnte eine Gestaltung angenommen werden, bei der das Pumpenkältemittel nur sowohl zu dem thermoelektrischen Wandler 4 als auch zu dem Wärmetauscher 17 geführt wird, wenn die Luftkühlung Unterstützung fordert, und das Pumpenkältemittel könnte nur zu dem thermoelektrischen Wandler 4 geführt werden, wenn es keine derartige Aufforderung gibt.
  • Das Pumpenkältemittel könnte nur zur Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler 4 verwendet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Energierückgewinnungssystem gemäß der Erfindung auf ein Hybridautomobil angewandt. Das Energierückgewinnungssystem könnte jedoch auf ein Automobil angewandt sein, das nur eine von der Maschine 1 und dem Motor 2 als die Kraftquelle hat. Alternativ könnte das Energierückgewinnungssystem auf ein Fahrzeug anders als ein Automobil oder auf jede Art von Gerät anders als ein Fahrzeug angewandt sein. Wenn sie auf ein Gerät anders als ein Fahrzeug angewandt wird, ist die Wärmepumpe 14 nicht notwendigerweise eine Adsorptionswärmepumpe, sondern könnte von einer anderen Wärmepumpenart sein, wie zum Beispiel einer mechanischen Wärmepumpe oder einer chemischen Wärmepumpe nach Adsorptionsart.

Claims (10)

  1. Energierückgewinnungssystem zum Umwandeln einer während einer Betätigung einer Arbeitsvorrichtung erzeugten Wärme in elektrische Energie unter Verwendung von ersten und zweiten Thermalmedien und Rückgewinnen der elektrischen Energie, wobei das System gekennzeichnet ist durch: eine Kühlvorrichtung, die eines der Thermalmedien kühlt, wobei ein Niedertemperaturthermalmedium durch Halten der Temperatur des einen der Thermalmedien auf einem bestimmten Wert erzeugt wird; und ein thermoelektrischer Wandler, der Elektrizität unter Verwendung eines Temperaturunterschieds zwischen einem Niedertemperaturthermalmedium und dem anderen der Thermalmedien erzeugt, wobei das andere der Thermalmedien durch eine während einer Betätigung der Arbeitsvorrichtung erzeugte Wärme auf einer Temperatur gehalten wird, die höher als das Niedertemperaturthermalmedium ist, um mit dem anderen der Thermalmedien ein Hochtemperaturthermalmedium zu erzeugen, wobei die Kühlvorrichtung eine Wärmepumpe ist, die das Niedertemperaturthermalmedium unter Verwendung von Wärme des Hochtemperaturthermalmediums erzeugt.
  2. Energierückgewinnungssystem nach Anspruch 1, wobei die Wärmepumpe eine Adsorptionswärmepumpe ist, die ein Arbeitsmedium und ein Adsorptionsmittel aufweist, das in der Lage ist, das Arbeitsmedium zu adsorbieren und desorbieren, wobei die Adsorptionswärmepumpe eine Funktion zum Desorbieren des Arbeitsmediums von dem Adsorptionsmittel unter Verwendung von Wärme von dem Hochtemperaturthermalmedium, eine Funktion zum Verflüssigen des Arbeitsmediums, das während der Desorption verdampft ist, und eine Funktion zum Verdampfen des verflüssigten Arbeitsmediums unter Verwendung von Wärme von dem einem der Thermalmedien aufweist, das verwendet wird, um das Niedertemperaturthermalmedium zu erzeugen.
  3. Energierückgewinnungssystem nach Anspruch 2, das ferner ein Kühlsystem zum Kühlen und Verflüssigen des Arbeitsmediums aufweist, das während der Desorption von dem Adsorptionsmittel verdampft ist.
  4. Energierückgewinnungssystem nach Anspruch 3, wobei die Wärmepumpe ferner eine Funktion hat, um zu bewirken, dass das Adsorptionsmittel das Arbeitsmedium adsorbiert, das durch Wärme von dem einem der Thermalmedien verdampft wurde, und wobei das Kühlsystem die Erzeugung von Wärme über das Adsorptionsmittel begrenzt, die durch die Adsorption des Arbeitsmediums hervorgerufen wurde.
  5. Energierückgewinnungssystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Energierückgewinnungssystem zur Verwendung mit einem Kältemittel und einer Klimaanlage kommt, der einen Kältemittelkreislauf zum Zirkulieren des Kältemittels aufweist, und das Kühlsystem Kühlmittel, das durch das in dem Kältemittelkreislauf zirkulierenden Kältemittel gekühlt wurde, zu der Wärmepumpe zuführt.
  6. Energierückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Energierückgewinnungssystem zur Verwendung mit einer Klimaanlage kommt, und das Niedertemperaturthermalmedium nicht nur zur Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler sondern auch zur Unterstützung einer Luftkühlung durch die Klimaanlage verwendet wird.
  7. Energierückgewinnungssystem nach Anspruch 6, das ferner eine Schaltvorrichtung aufweist, die einen Bewegungsverlauf des Niedertemperaturthermalmediums schaltet, so dass das Niedertemperaturthermalmedium wahlweise zur Elektrizitätserzeugung über den thermoelektrischen Wandler oder zur Unterstützung der Luftkühlung durch Betätigung der Schaltvorrichtung verwendet wird.
  8. Energierückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Arbeitsvorrichtung zum Montieren an einem Fahrzeug dient und der Klimaanlage an dem Fahrzeug montiert ist.
  9. Energierückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Arbeitsvorrichtung zum Montieren an einem Fahrzeug mit einer Batterie dient, und über den thermoelektrischen Wandler erzeugte Elektrizität zum Laden der Batterie verwendet wird.
  10. Energierückgewinnungssystem nach Anspruch 9, wobei die Arbeitsvorrichtung eine Kraftquelle für das Fahrzeug ist, und wobei das Hochtemperaturthermalmedium ein Kühlmittel ist, das zum Kühlen der Kraftquelle verwendet wurde.
DE602004006248T 2003-04-17 2004-03-29 Energierückgewinnungsystem Expired - Lifetime DE602004006248T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003112980 2003-04-17
JP2003112980 2003-04-17
PCT/JP2004/004400 WO2004092662A1 (en) 2003-04-17 2004-03-29 Energy recovery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006248D1 DE602004006248D1 (de) 2007-06-14
DE602004006248T2 true DE602004006248T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=33296076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006248T Expired - Lifetime DE602004006248T2 (de) 2003-04-17 2004-03-29 Energierückgewinnungsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7629530B2 (de)
EP (1) EP1613903B1 (de)
JP (1) JP4321587B2 (de)
CN (1) CN1311209C (de)
DE (1) DE602004006248T2 (de)
WO (1) WO2004092662A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014111A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Kühlaufbau
US8974209B2 (en) 2010-07-13 2015-03-10 Kobe Steel, Ltd. Underwater cutting and pelletizing apparatus
DE102015002533A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Axel Krueger Wärmepumpensystem mit einem thermoelektrischen Generator
DE102017200409A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
US10589594B2 (en) 2012-07-18 2020-03-17 Hanon Systems Heat distribution in a motor vehicle
DE102014112498B4 (de) * 2014-08-29 2020-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Klimatisierungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug
DE102011055563B4 (de) 2010-11-22 2023-02-09 Denso Corporation Verfahren für eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942010B2 (en) 2001-02-09 2011-05-17 Bsst, Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
US6672076B2 (en) 2001-02-09 2004-01-06 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing convective heat flow
US7273981B2 (en) * 2001-02-09 2007-09-25 Bsst, Llc. Thermoelectric power generation systems
US6959555B2 (en) 2001-02-09 2005-11-01 Bsst Llc High power density thermoelectric systems
WO2003014634A1 (en) 2001-08-07 2003-02-20 Bsst Llc Thermoelectric personal environment appliance
US20110209740A1 (en) * 2002-08-23 2011-09-01 Bsst, Llc High capacity thermoelectric temperature control systems
JP2005299417A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Toyota Motor Corp 排気熱発電装置およびそれを備えた自動車
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
JP4023472B2 (ja) * 2004-05-26 2007-12-19 株式会社デンソー 熱電発電装置
US7253353B2 (en) * 2004-06-30 2007-08-07 General Motors Corporation Thermoelectric augmented hybrid electric propulsion system
JP2006177265A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Denso Corp 熱電発電装置
US7743614B2 (en) * 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
WO2007002891A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Bsst Llc Thermoelectric power generator with intermediate loop
US8783397B2 (en) 2005-07-19 2014-07-22 Bsst Llc Energy management system for a hybrid-electric vehicle
US7870745B2 (en) 2006-03-16 2011-01-18 Bsst Llc Thermoelectric device efficiency enhancement using dynamic feedback
JP2007282449A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Honda Motor Co Ltd 熱電変換装置
US7779639B2 (en) 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
DE102006040853B3 (de) * 2006-08-31 2008-02-14 Siemens Ag Einrichtung der Thermoelektrik mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator
DE102006040855B3 (de) * 2006-08-31 2008-02-14 Siemens Ag Thermoelektrische Einrichtung mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator
US20080135081A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 General Electric Company Thermal insulation materials and applications of the same
CN110254159A (zh) 2007-05-25 2019-09-20 詹思姆公司 分配式热电加热和冷却的系统和方法
AT504895B1 (de) * 2007-06-29 2008-09-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers
US20090229649A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermal management for improved engine operation
CN102105757A (zh) 2008-06-03 2011-06-22 Bsst有限责任公司 热电热泵
US20100005730A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Kuo Liang Weng Building energy storage and conversion apparatus
DE102008036044A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermodynamisches System mit einem Wärmetauscher und einem thermoelektrischen Generator
US9238398B2 (en) * 2008-09-25 2016-01-19 B/E Aerospace, Inc. Refrigeration systems and methods for connection with a vehicle's liquid cooling system
US20100072943A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Energy Recovery Technology, Llc Vehicle energy recovery system
CN102264563A (zh) 2008-10-23 2011-11-30 Bsst有限责任公司 带有热电装置的多模式hvac系统
WO2010135363A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Bsst Llc Temperature control system with thermoelectric device
EP3151293A1 (de) 2009-07-24 2017-04-05 Gentherm Incorporated Thermoelektrische stromerzeugungssysteme und verfahren
US8568938B2 (en) 2009-08-28 2013-10-29 The Boeing Company Thermoelectric generator and fuel cell for electric power co-generation
US20120240882A1 (en) * 2009-08-28 2012-09-27 The Boeing Company Dual Use Cooling Systems
CN101825075B (zh) * 2010-03-22 2011-12-07 西安交通大学 一种基于温差发电的液化天然气汽车冷能回收系统
DE102010018318A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Kopplungssystem für eine Hybridenergieanlage
JP5248710B2 (ja) * 2010-08-04 2013-07-31 北海道特殊飼料株式会社 熱電発電装置
EP2649386B1 (de) 2010-12-10 2016-08-03 Vaporgenics Inc. Universelle wärmekraftmaschine
CN102756660A (zh) * 2011-04-28 2012-10-31 吴宸至 节油一半的汽车
US9006557B2 (en) 2011-06-06 2015-04-14 Gentherm Incorporated Systems and methods for reducing current and increasing voltage in thermoelectric systems
KR101654587B1 (ko) 2011-06-06 2016-09-06 젠썸 인코포레이티드 카트리지 기반 열전 시스템
JP2013005710A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 T・D・S株式会社 車輌用充発電システム
US8544294B2 (en) * 2011-07-11 2013-10-01 Palo Alto Research Center Incorporated Plate-based adsorption chiller subassembly
DE102011108729A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum Temperieren von Komponenten sowie eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102011081313A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Wärmetauschsystem für ein Fahrzeug
CN103192676B (zh) * 2012-01-05 2016-06-22 杭州三花研究院有限公司 一种汽车空调系统
US8944367B2 (en) * 2012-03-05 2015-02-03 Sikorsky Aircraft Corporation Rotary wing aircraft propulsion system
US20130269911A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Neil Carpenter Thermal management system and related methods for vehicle having electric traction motor and range extending device
FR2993640B1 (fr) * 2012-07-17 2018-11-30 Coldway Systeme de sous-refroidissement d'un systeme de refrigeration a compression
JP2015524894A (ja) 2012-08-01 2015-08-27 ゲンサーム インコーポレイテッド 高効率熱電発電
DE102012218191A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Wärmetransportanordnung und Verfahren zum Wärmeaustausch in einem Kraftfahrzeug mittels der Wärmetransportanordnung
EP2984419B1 (de) * 2013-04-11 2021-06-02 Carrier Corporation Entwurf für einen zyklus für kombinierte dampfabsorption und mechanische kompression
CN104121723B (zh) * 2013-04-25 2016-12-07 苏州昆拓热控系统股份有限公司 电动汽车热回收热泵系统
CN103322655B (zh) * 2013-07-10 2015-09-09 李志东 新型高效能源阶梯使用闭式循环中央空调系统
KR101896315B1 (ko) * 2013-12-26 2018-09-07 현대자동차 주식회사 차량의 냉각/열전 발전 시스템
JP6072673B2 (ja) * 2013-12-27 2017-02-01 ヤンマー株式会社 エンジン駆動ヒートポンプ
KR101542993B1 (ko) * 2014-05-08 2015-08-12 현대자동차 주식회사 차량의 냉각/열전 발전 시스템
DE102015004524A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Sortech Ag Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betreiben einer thermoelektrischen Zellenanordnung
DE102015203235A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Vaillant Gmbh Adsorptions-Wärmepumpe
CN104943503B (zh) * 2015-06-01 2017-03-29 南京航空航天大学 车辆动力、制冷供能系统及其工作方法
US10634398B2 (en) 2015-12-18 2020-04-28 Carrier Corporation Heating, ventilation, air conditioning and refrigeration system
US9842978B1 (en) 2016-09-21 2017-12-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including thermoelectric generator
US10913369B2 (en) * 2017-02-16 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Charging energy recapture assembly and method
CN107415702B (zh) * 2017-06-26 2020-03-27 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 新能源汽车的制动能量回收系统、回收方法和新能源汽车
US10428713B2 (en) 2017-09-07 2019-10-01 Denso International America, Inc. Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage
WO2019202731A1 (ja) * 2018-04-20 2019-10-24 三菱電機株式会社 車両用熱交換システムおよび車両用空調システム
KR101900272B1 (ko) * 2018-05-15 2018-09-19 주식회사 이수에어텍 냉난방, 냉장 및 냉동 복합 기능을 구비한 가스엔진 구동 히트펌프 장치
US11137177B1 (en) 2019-03-16 2021-10-05 Vaporgemics, Inc Internal return pump
CN110103696B (zh) * 2019-04-30 2022-01-07 西安理工大学 一种新型混合动力汽车传动系统
CN110385963B (zh) * 2019-07-26 2024-04-05 深圳职业技术学院 一种电动汽车空调系统及其控制方法
CN110752785B (zh) * 2019-10-25 2020-10-20 珠海格力电器股份有限公司 温差发电装置、电控箱、空调及散热控制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817043A (en) * 1972-12-07 1974-06-18 Petronilo C Constantino & Ass Automobile air conditioning system employing thermoelectric devices
IT1182849B (it) * 1985-09-03 1987-10-05 Ital Idee Srl Apparecchiatura ad effetto termoelettrico per la generazione di corrente in veicoli a motore endotermico e simili, con recupero del calore dissipato all'esterno
JPH02185821A (ja) * 1989-01-12 1990-07-20 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空調装置
JPH02303381A (ja) 1989-05-17 1990-12-17 Mitsubishi Electric Corp コージェネレーション装置
GB9419202D0 (en) * 1994-09-23 1994-11-09 Univ Warwick Thermal compressive device
CN2248397Y (zh) * 1995-07-09 1997-02-26 尚春强 利用余热的供电装置
JPH0932636A (ja) 1995-07-17 1997-02-04 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の廃熱回収装置
SE508905C2 (sv) 1997-02-06 1998-11-16 Matt Miskimin Termiskt system för ett fordon
JPH10238406A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Suzuki Motor Corp エンジン冷却水循環装置
DE19715989C1 (de) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp
EP0997613B1 (de) * 1998-05-14 2006-08-30 YYL Corporation Kraftwerk
JP4158270B2 (ja) 1999-03-19 2008-10-01 株式会社デンソー 吸着剤及び車両用空調装置
US6562754B1 (en) 1999-03-19 2003-05-13 Denso Corporation Process for making an adsorbent
JP2001023666A (ja) 1999-07-08 2001-01-26 Toyota Motor Corp 廃熱回収装置およびその制御方法
JP4300637B2 (ja) 1999-07-30 2009-07-22 三菱電機株式会社 温冷熱装置
US6272873B1 (en) * 2000-04-13 2001-08-14 Hi-2 Technology, Inc. Self powered motor vehicle air conditioner
JP2002059736A (ja) * 2000-08-14 2002-02-26 Nissan Motor Co Ltd 冷却装置
DE10202979C1 (de) * 2002-01-26 2003-09-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes
JP2003278539A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Komatsu Ltd 熱利用システム
US20040045594A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Enhanced Energy Systems, Inc. Turbine engine with thermoelectric waste heat recovery system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974209B2 (en) 2010-07-13 2015-03-10 Kobe Steel, Ltd. Underwater cutting and pelletizing apparatus
DE102011079028B4 (de) * 2010-07-13 2016-03-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Unterwasserschneide- und -pelletiergerät
DE102011055563B4 (de) 2010-11-22 2023-02-09 Denso Corporation Verfahren für eine Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011014111A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Kühlaufbau
US10589594B2 (en) 2012-07-18 2020-03-17 Hanon Systems Heat distribution in a motor vehicle
DE102014112498B4 (de) * 2014-08-29 2020-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Klimatisierungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung sowie Fahrzeug
DE102015002533A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Axel Krueger Wärmepumpensystem mit einem thermoelektrischen Generator
DE102017200409A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004006248D1 (de) 2007-06-14
US20050247336A1 (en) 2005-11-10
EP1613903B1 (de) 2007-05-02
CN1701209A (zh) 2005-11-23
WO2004092662A1 (en) 2004-10-28
JP4321587B2 (ja) 2009-08-26
US7629530B2 (en) 2009-12-08
CN1311209C (zh) 2007-04-18
JP2006523813A (ja) 2006-10-19
EP1613903A1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006248T2 (de) Energierückgewinnungsystem
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE102016224707B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102005032277B4 (de) Dampfkompressionskälteerzeuger
DE102019207203A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeuge
DE102019125197A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102019129304A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
EP2360366B1 (de) Kombination von Wärmerückgewinnungssystem und APU-Anlage
DE102006000787A1 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE112012003690B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für Kühlungssystem
EP2393681A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004011167A1 (de) Wärmeregelungssystem
DE10330104A1 (de) Kühlsystem mit Adsorptions-Kühlgerät
EP2342127A1 (de) Adsorptionskühlsystem und adsorptionskühlverfahren für ein luftfahrzeug
DE102019129442A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE112013001491T5 (de) Kühlungssystem und Fahrzeug, das das Kühlungssystem hat
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102021117580A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102020111505A1 (de) Wärmepumpenanordnung für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE60224433T2 (de) Absorptionstemperaturregelsystem für elektrofahrzeug
DE102013014238B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Adsorptionsspeicher
DE102023105296A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102020111511A1 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition