DE602004005944T2 - Mit überlappenden Platten versehene Körperpanzerung - Google Patents

Mit überlappenden Platten versehene Körperpanzerung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005944T2
DE602004005944T2 DE602004005944T DE602004005944T DE602004005944T2 DE 602004005944 T2 DE602004005944 T2 DE 602004005944T2 DE 602004005944 T DE602004005944 T DE 602004005944T DE 602004005944 T DE602004005944 T DE 602004005944T DE 602004005944 T2 DE602004005944 T2 DE 602004005944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
protective plate
elements
attached
plate assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005944D1 (de
Inventor
David Charles West Midlands Batstone
Antony Michael Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NP Aerospace Ltd
Original Assignee
NP Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NP Aerospace Ltd filed Critical NP Aerospace Ltd
Publication of DE602004005944D1 publication Critical patent/DE602004005944D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005944T2 publication Critical patent/DE602004005944T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0518Chest
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • F41H5/08Shields for personal use, i.e. hand held shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Plattenaufbau, der die Brust und den Unterleib eines Trägers vor ballistischen Einschlägen wie auch vor Explosions- und Druckwellen schützen soll.
  • Plattenaufbauten, die mehrere einander überlappende starre Platten umfassen, werden zum Beispiel bei der Räumung von Landminen und anderer Munition verwendet. Es ist häufig nötig, bei derartigen Tätigkeiten eine kauernde oder gebeugte Stellung einzunehmen, was einen Aufbau nötig macht, bei dem benachbarte Platten sowohl gegliedert sind, als auch ein veränderliches Ausmaß der Überlappung aufweisen, um zu gestatten, dass sich der Unterleib des Trägers einwärts wölben kann. Eine weitere Anforderung für einen derartigen Plattenaufbau ist, dass die Platten selbst den Träger nicht verletzen sollten, wenn sie einer Explosions- und/oder Druckwelle ausgesetzt werden. Die Anforderungen für die Gliederung und die Entkopplung von einer Explosionswelle sind nicht leicht kompatibel, und die Erfindung trachtet danach, eine Platte bereitzustellen, die beide Anforderungen erfüllt.
  • WO-A-0139623 beschreibt einen Schutzplattenaufbau nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • US-A-1,385,731 beschreibt einen Schutzplattenaufbau nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schutzplattenaufbau bereit, der mehrere einander überlappende starre Platten umfasst, um die Brust und den Unterleib eines Trägers zu bedecken, wobei die Platten so aneinander angebracht sind, dass das Ausmaß der Überlappung zwischen aufeinanderfolgenden Platten veränderlich ist, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass Elemente aus zusammenpressbarem Material bereitgestellt sind, die an einer Innenseite des Aufbaus verteilt sind, so dass sich die Elemente bei einer Zunahme des Ausmaßes der Überlappung zwischen den Platten in die Richtung, in der die Überlappung zunimmt, näher zueinander bewegen, und sich die Elemente bei einer Abnahme des Ausmaßes der Überlappung zwischen den Platten in die Richtung, in der die Überlappung abnimmt, weiter voneinander weg bewegen.
  • Die Elemente aus zusammenpressbarem Material können Streifen umfassen, die im Wesentlichen waagerecht liegen sollen, wenn der Aufbau getragen wird. Alternativ können die Elemente Elemente eines Gitters umfassen. Das zusammenpressbare Material kann ein weiches, geschäumtes Gewebe umfassen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Elemente aus zusammenpressbarem Material an einem Bogen eines Gewebes angebracht, der wiederum an mindestens jenen Platten angebracht ist, die sich zuoberst und zuunterst befinden sollen, wenn der Aufbau getragen wird. Die Elemente können durch einen oder mehrere weitere Bögen eines Gewebes am Bogen des Gewebes angebracht sein, welcher weitere Bogen bzw. welche weiteren Bögen netzartig ist bzw. sind. Der weitere Bogen bzw. die weiteren Bögen dient bzw. dienen zur Verstärkung der zusammenpressbaren Elemente.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind zwei benachbarte Platten des Aufbaus durch einen Stift, der sich von einer der Platten erstreckt, aneinander angebracht, wobei der Stift in einem Schlitz der anderen der Platten festgehalten wird, wobei der Schlitz im Wesentlichen senkrecht zu den überlappenden Rändern der Platten verläuft. Auf diese Weise gestattet das Gleiten des Stifts im Schlitz das veränderliche Ausmaß der Überlappung zwischen den Platten, während die Platten auch zu einem Schwenken in Bezug zueinander fähig sind. Der Stift und/oder der Schlitz kann/können jeweils als Teil eines Beschlags gebildet sein, der an der jeweiligen Platte angebracht ist. Der Stift ist in Bezug auf die Platte, von der er sich erstreckt, schwenkbar.
  • Die gerade beschriebene Stift- und Schlitzanordnung ist insofern vorteilhaft, als sie eine deutlich größere Bewegungsfreiheit als frühere Aufbauten gestattet. Daher stellt die Erfindung auch einen Schutzplattenaufbau nach Anspruch 9 bereit; die Stift- und Schlitzanordnung könnte in einem Plattenaufbau eingesetzt werden, der nicht über die Elemente aus zusammenpressbarem Material verfügt.
  • Zusätzlich zur Stift- und Schlitzanordnung, oder als eine Alternative, können benachbarte Platten des Aufbaus durch Bahnen eines Gewebes aneinander angebracht sein.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung nur beispielhaft ausführlicher besprochen werden, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattenaufbaus nach der Erfindung ist;
  • 2 eine bruchstückhafte Ansicht ist, die eine Stift- und Schlitzanordnung des Aufbaus von 1 ausführlicher zeigt;
  • 3 die Innenseite des Aufbaus von 1 zeigt;
  • 4 eine bruchstückhafte Ansicht ist, die Einzelheiten der zusammenpressbaren Elemente des Aufbaus von 1 bis 3 zeigt; und
  • 5 ein Gitter aus zusammenpressbaren Elementen nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 1 bis 4 zeigen einen Plattenaufbau zum Schutz des Halses, der Brust und des Unterleibs einer handelnden Person vor ballistischen Einschlägen und Explosions- und Druckwellen. Der Aufbau umfasst eine Reihe von drei Platten, nämlich eine obere Platte 1, eine mittlere Platte 2 und eine untere Platte 3. Die Platten sind aus einem Hybrid aus Hochleistungsglas und Aramid gebildet, was sowohl strukturelle Stärke als auch ein optimiertes ballistisches Leistungsverhalten bereitstellt. Die Platten 1, 2, 3 behalten ihre Integrität selbst dann, wenn sie sehr bedeutenden Graden einer Explosion ausgesetzt werden. Sie sind so geformt, dass sie mit dem Körper des Trägers übereinstimmen.
  • Benachbarte der Platten 1, 2, 3 sind an ihren Rändern durch Bänder 4, die in 1 gezeigt sind, miteinander verbunden. In der Mitte, an der Außenseite des Aufbaus, sind die Platten durch eine in 2 gezeigte Stift- und Schlitzanordnung miteinander verbunden. An jeder der Platten 1, 2, 3 ist jeweils ein Beschlag 5, 6, 7 angebracht. Die Beschläge 5 und 6 sind jeweils neben dem unteren Rand der oberen bzw. der mittleren Platte 1, 2 angebracht. Jeder der Beschläge 5, 6 umfasst ein im Wesentlichen flaches Element 8, das einen erhöhten Abschnitt beinhaltet, der einen Schlitz 9 definiert, welcher senkrecht zum Rand der Platte verläuft.
  • Die Beschläge 6 und 7, die an der mittleren bzw. an der unteren Platte 2, 3 angebracht sind, umfassen jeweils ein Scharnier, das ein erstes Scharnierblatt 10, welches zum Beispiel durch Vernieten neben einem oberen Rand an der Platte 2 oder 3 angebracht ist, und ein zweites Scharnierblatt 11 aufweist, das sich von dem oberen Rand erstreckt. Ein Stift, 12, der in 2 gestrichelt gezeigt ist, ist am Ende des zweiten Scharnierblatts 11 angebracht. Man wird erkennen, dass das erste Scharnierblatt 10 und das im Wesentlichen flache Element 8 des mittleren Beschlags 6 ein und dasselbe sind.
  • Jeder der Stifte 12 umfasst einen sich quer erstreckenden Abschnitt, der im Schlitz 9 des Beschlags 5, 6 unmittelbar über dem jeweiligen Stift festgehalten wird. Daher können die Stifte 12 in den Schlitzen 9 gleiten, um das Ausmaß der Überlappung zwischen benachbarten Platten zu verändern. Doch das untere Ende jedes Schlitzes 9 ist vom unteren Rand der jeweiligen Platte 5, 6 derart beabstandet, dass zwischen benachbarten Platten stets eine ausreichende Überlappung besteht, um das Eindringen einer Explosionswelle zu verhindern.
  • Zusätzlich zur Gleitbewegung, die durch das Gleiten der Stifte 12 in den Schlitzen 9 bereitgestellt wird, gestattet das Schwenken der Scharniere der Beschläge 6 und 7, dass der Winkel zwischen benachbarten Platten verändert wird.
  • 3 und 4 zeigen zusammenpressbare Elemente in der Form von sich waagerecht erstreckenden Schaumstoffblöcken 13, die an einem Bogen eines starken Gewebes 14 angebracht sind, das wiederum an der Innenseite des Plattenaufbaus angebracht ist. Eine Bahn eines Gewebenetzgeflechts 15 ist über den Schaumstoffblöcken 13 angebracht, um sie zu verstärken, und ist in den Räumen zwischen den Schaumstoffblöcken an dem Gewebebogen 14 angebracht.
  • Bei der Verwendung des Plattenaufbaus weisen die Schaumstoffblöcke 13 ein ausreichendes Leistungsverhalten auf, um die Lungen und den Unterleib des Trägers zu schützen, indem die Energie, die durch eine Explosions- oder eine Druckwelle auf den Aufbau ausgeübt wird, absorbiert wird.
  • Man wird verstehen, dass sich die Schaumstoffblöcke 13 näher zueinander bewegen, wenn die Platten 1, 2, 3 in Bezug zueinander gleiten, um das Ausmaß der Überlappung zwischen benachbarten Platten zu erhöhen, während sich die Blöcke 13 weiter voneinander weg bewegen, wenn die Überlappung zwischen benachbarten Platten abnimmt. Daher beschränken die Schaumstoffblöcke die Bewegung der Platten in Bezug zueinander nicht und beschränken folglich die Bewegungen des Trägers nicht.
  • 5 zeigt eine alternative Form von zusammenpressbaren Elementen in der Form eines Schaumstoffgitters 16, das durch einen Bogen eines Gewebes 17 verstärkt ist. Man wird verstehen, dass die Elemente des Gewebes fähig sind, sich auf eine ähnliche Weise wie die Schaumstoffblöcke 13 zu bewegen.

Claims (11)

  1. Schutzplattenaufbau, umfassend mehrere einander überlappende starre Platten (1, 2, 3), um die Brust und den Unterleib eines Trägers zu bedecken, wobei die Platten so aneinander angebracht sind, dass das Ausmaß der Überlappung zwischen aufeinanderfolgenden Platten veränderlich ist, wobei Elemente (13, 16) aus einem zusammenpressbaren Material bereitgestellt sind, die an einer Innenseite des Aufbaus verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elemente bei einer Zunahme des Ausmaßes der Überlappung zwischen den Platten (1, 2, 3) in die Richtung, in der die Überlappung zunimmt, näher zueinander bewegen, und sich die Elemente (13, 16) bei einer Abnahme des Ausmaßes der Überlappung zwischen den Platten in die Richtung, in der die Überlappung abnimmt, weiter voneinander weg bewegen.
  2. Schutzplattenaufbau nach Anspruch 1, wobei die Elemente aus einem zusammenpressbaren Material Streifen (13) umfassen, die im Wesentlichen waagerecht liegen sollen, wenn der Aufbau getragen wird.
  3. Schutzplattenaufbau nach Anspruch 1, wobei die Elemente aus einem zusammenpressbaren Material Elemente eines Gitters (16) umfassen.
  4. Schutzplattenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusammenpressbare Material ein weiches, geschäumtes Gewebe umfasst.
  5. Schutzplattenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elemente (13, 16) aus einem zusammenpressbaren Material an einem Bogen eines Gewebes (14, 17) angebracht sind, der wiederum an mindestens jenen Platten (1, 3) angebracht ist, die sich zuoberst und zuunterst befinden sollen, wenn der Aufbau getragen wird.
  6. Schutzplattenaufbau nach Anspruch 5, wobei die Elemente durch einen oder mehrere weitere Bögen eines Gewebes (15) am Bogen des Gewebes angebracht sind.
  7. Schutzplattenaufbau nach Anspruch 6, wobei der weitere Bogen oder die weiteren Bögen (15) netzartig ist bzw. sind.
  8. Schutzplattenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei benachbarte Platten (1, 2; 2, 3) des Aufbaus durch einen Stift (12), der sich von einer der Platten erstreckt, aneinander angebracht sind, wobei der Stift in einem Schlitz (9) der anderen der Platten festgehalten wird, wobei der Schlitz im Wesentlichen senkrecht zu den überlappenden Rändern der Platten verläuft.
  9. Schutzplattenaufbau, umfassend mehrere einander überlappende starre Platten (1, 2, 3), um die Brust und den Unterleib eines Trägers zu bedecken, wobei die Platten so aneinander angebracht sind, dass das Ausmaß der Überlappung zwischen aufeinanderfolgenden Platten veränderlich ist, wobei zwei benachbarte Platten (1, 2; 2, 3) des Aufbaus durch einen Stift (12), der sich von einer der Platten erstreckt, aneinander angebracht sind, wobei der Stift in einem Schlitz (9) der anderen der Platten festgehalten wird, wobei der Schlitz im Wesentlichen senkrecht zu den überlappenden Rändern der Platten verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (12) in Bezug auf die Platte (2, 3), von der er sich erstreckt, schwenkbar ist.
  10. Schutzplattenaufbau nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Stift (12) und/oder der Schlitz (9) als Teil eines Beschlags (5, 6, 7) gebildet sind/ist, der an der jeweiligen Platte (1, 2, 3) angebracht ist.
  11. Schutzplattenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Platten (1, 2; 2, 3) des Aufbaus durch Bahnen eines Gewebes (4) aneinander angebracht sind.
DE602004005944T 2003-11-24 2004-11-19 Mit überlappenden Platten versehene Körperpanzerung Active DE602004005944T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0327295.2A GB0327295D0 (en) 2003-11-24 2003-11-24 Plate assembly
GB0327295 2003-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005944D1 DE602004005944D1 (de) 2007-05-31
DE602004005944T2 true DE602004005944T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=29764345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005944T Active DE602004005944T2 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Mit überlappenden Platten versehene Körperpanzerung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7430768B2 (de)
EP (1) EP1533587B1 (de)
AT (1) ATE360185T1 (de)
DE (1) DE602004005944T2 (de)
ES (1) ES2283951T3 (de)
GB (1) GB0327295D0 (de)
PL (1) PL1533587T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100226580A1 (en) * 2005-12-01 2010-09-09 Innovative American Technology Inc. System and method for increased gamma/neutron detection
US20080282438A1 (en) * 2007-04-12 2008-11-20 Zine-Eddine Boutaghou Protective wear having discrete reinforcing elements for improved mobility
JP5117323B2 (ja) * 2008-08-27 2013-01-16 本田技研工業株式会社 胸部プロテクタ
EP2180286A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Ballistisches Halsband
IT1398462B1 (it) * 2010-01-28 2013-02-22 Dainese Spa Dispositivo indossabile di protezione
WO2013028150A2 (en) 2010-08-11 2013-02-28 Massachusetts Institute Of Technology Articulating protective system for resisting mechanical loads
IT1402858B1 (it) * 2010-10-29 2013-09-27 Ricupito Struttura di protezione della schiena
US9174111B2 (en) * 2012-07-06 2015-11-03 Warrior Sports, Inc. Protective athletic equipment
US10391382B2 (en) 2014-12-05 2019-08-27 Schroth Safety Products Gmbh Head and neck restraint device with dynamic articulation
ITUA20164525A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Dainese Spa Protettore per schiena
US11112218B2 (en) * 2018-11-13 2021-09-07 John York Modular armor

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105785A (de) * 1900-01-01
US1282411A (en) * 1918-07-30 1918-10-22 Stanislaw Golembiowski Soldier's protector.
US1385371A (en) * 1918-09-13 1921-07-26 William A Fraser Collapsible shield
US3061839A (en) * 1959-09-17 1962-11-06 Us Rubber Co Armored housing fabric
US3398406A (en) * 1965-12-30 1968-08-27 Nicholas R Du Pont Buoyant bulletproof combat uniform
US3331083A (en) * 1966-02-23 1967-07-18 Mildred K Holly Leg protective armor system
US3563836A (en) * 1968-05-23 1971-02-16 Bell Aerospace Corp Projectile armor fabrication
US3611438A (en) * 1969-12-19 1971-10-12 Safety Supply Co Abdominal protection apron
US3867239A (en) * 1973-06-11 1975-02-18 Us Army Body armor construction
US3974313A (en) * 1974-08-22 1976-08-10 The Boeing Company Projectile energy absorbing protective barrier
US4322858A (en) * 1979-09-17 1982-04-06 Douglas Equipment Manufacturing Co. Protective garments for football players
US4325148A (en) * 1980-04-23 1982-04-20 Canada Cycle And Motor Company Limited Uniforms for ice hockey players
US4356569A (en) * 1980-11-24 1982-11-02 Sullivan Jeremiah S Armored skin diving suit
US4467476A (en) * 1981-07-10 1984-08-28 Herbert M Linton Bullet-proof garment
EP0212206A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-04 Adolf Weigl Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
US5333532A (en) * 1988-06-03 1994-08-02 Foster-Miller, Inc. Survivability enhancement
US5044011A (en) * 1989-03-10 1991-09-03 George Henderson Articulated body armor
DE3935828A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Gericke Hein Gmbh Co Kg Wirbelsaeulenpanzer, insbesondere als unfallschutz fuer motorradfahrer
US5020156A (en) * 1989-11-14 1991-06-04 Wilson Sporting Goods Co. Baseball catcher's chest protector
GB9309253D0 (en) * 1993-05-05 1993-06-16 Le Sueur Alexandra C Improved body protector
US5771489A (en) * 1996-11-12 1998-06-30 Titan Corporation Penetration-resistant hinge and flexible armor incorporating same
CA2193545A1 (en) 1996-12-20 1998-06-20 Bauer Inc Chest protector for goalkeeper
US6026510A (en) * 1997-12-31 2000-02-22 Kocher; Robert William Bullet deflection, fighting position body armor
CA2236399C (en) 1998-04-30 2005-01-04 Med-Eng Systems Inc. Protective suit with groin protector
US6305031B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-23 Armadillo Sports Design Limited Protective appliance
US6266818B1 (en) * 1998-10-26 2001-07-31 Warwick Mills Inc Penetration resistant garment
US6035438A (en) * 1999-04-30 2000-03-14 Neal; Murray L. Method and apparatus for defeating ballistic projectiles
US6170378B1 (en) * 1998-11-09 2001-01-09 Murray L. Neal Method and apparatus for defeating high-velocity projectiles
US6233737B1 (en) * 1999-01-29 2001-05-22 Safari Land Ltd., Inc. Concealable ballistic vest
FR2801770B1 (fr) * 1999-12-02 2002-09-06 Hutchinson Materiau composite de haute protection et articles d'habillement le comprenant
WO2001087102A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Armadillo Sports Design Limited A protective article of footwear
US6370690B1 (en) * 2001-03-19 2002-04-16 Murray L. Neal Lightweight fragmentation resistant body armor configuration
US6766565B2 (en) * 2001-09-26 2004-07-27 Lineweight Llc Self-opening vent and pocket system
AU2003270085A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 University Of Virginia Patent Foundation Blast and ballistic protection systems and method of making the same
US7363846B1 (en) * 2004-07-14 2008-04-29 Hamilton Sundstrand Corporation Projectile resistant armor
US7490358B1 (en) * 2004-08-13 2009-02-17 Diamondback Tactical L.L.L.P. Back armor
FI7368U1 (fi) * 2006-10-04 2007-01-18 Cpe Production Oy Suojaliivi

Also Published As

Publication number Publication date
US20120131735A1 (en) 2012-05-31
US20050223477A1 (en) 2005-10-13
US8201279B1 (en) 2012-06-19
ATE360185T1 (de) 2007-05-15
PL1533587T3 (pl) 2007-09-28
EP1533587B1 (de) 2007-04-18
GB0327295D0 (en) 2003-12-24
EP1533587A1 (de) 2005-05-25
ES2283951T3 (es) 2007-11-01
DE602004005944D1 (de) 2007-05-31
US7430768B2 (en) 2008-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751608C2 (de) Orthopädisches Stützkorsett
EP0083454B1 (de) Schutzvorrichtung
DE602004005944T2 (de) Mit überlappenden Platten versehene Körperpanzerung
DE2741180A1 (de) Weiche schutzkonstruktion
DE2040341B2 (de)
DE2617889C2 (de) Reißverschluß
DE202011050582U1 (de) Hundegeschirr
EP0213194B1 (de) Schutzhelm
DE60007640T2 (de) Schutzweste
DE202011109220U1 (de) Oberkörperprotektor für Nackenprotektoren
DE8426849U1 (de) Schutzbekleidungsstück, insbesondere Schutzweste für Fahrer und Beifahrer von Krafträdern
DE2412568A1 (de) Schutzvorrichtung gegen anfliegende geschosse, insbesondere fuer infanteristen
DE946523C (de) Schuerzenfoermige Stechschutzeinrichtung, insbesondere fuer Metzger
EP3833568B1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
EP1787537B1 (de) Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
DE2826236A1 (de) Panzerweste
EP0933612A2 (de) Panzerung
DE2321969A1 (de) Unterschiene fuer einen rollschirm und bekleidungselement fuer einen endteil dieser unterschiene
WO2010037804A1 (de) Minenschutz-sitzüberzug für fahrzeugsitze
DE614573C (de) Kotfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH213275A (de) Panzer.
AT323376B (de) Firstentlüftung
EP3445458B1 (de) Schwimmschuh
DE4035890C2 (de) Körpergerecht verformte tragbare Schutzpanzer
EP3640200A1 (de) Sattelgurt für ein pferd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition