EP0933612A2 - Panzerung - Google Patents

Panzerung Download PDF

Info

Publication number
EP0933612A2
EP0933612A2 EP99102035A EP99102035A EP0933612A2 EP 0933612 A2 EP0933612 A2 EP 0933612A2 EP 99102035 A EP99102035 A EP 99102035A EP 99102035 A EP99102035 A EP 99102035A EP 0933612 A2 EP0933612 A2 EP 0933612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
interception
mat
armor
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99102035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933612A3 (de
Inventor
Gerhard Milewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0933612A2 publication Critical patent/EP0933612A2/de
Publication of EP0933612A3 publication Critical patent/EP0933612A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics

Definitions

  • the invention relates to armor against shelling by high Velocity hitting particles, especially the projectiles of hand and Handguns.
  • Such armor is primarily used as a personal protective vest Armor for land, air and water vehicles needed to do this To protect operating personnel. This affects everyone in passenger cars Inmates.
  • Any rigid armor for example consisting of a relatively thick Steel sheet etc. must match the shape of the receiving cavity or Be adapted to what is just in the armor of vehicles in small quantities represent a considerable amount of work.
  • the deflection or deformation of the armor may be transverse to the plane armor only reached a defined value when fired at because especially in the passenger car the people to be protected in a relative sit a short distance behind the armor.
  • armor plates are made of flexible material such as fabrics tear-resistant materials, for example aramid fibers, known in principle, the z. B. can intercept a rifle projectile. The resulting deflection of the However, the fabric is relatively large. At a z. B. 1m x 1m large area of a such aramid fabric in which the attachment is made only at the edges Should, when deflected in the middle, the deflection can be transverse to the plane of the fabric be quite 30 cm, so that protection for very close behind the fabric sedentary people can not be guaranteed. If you want to avoid this up to 100 or more fabric layers are required, which requires a lot of space and heavy weight required.
  • the individual plates are there riveted to a carrier fabric and moreover by positive Interlocking of the individual plates through projections and recesses, which have an undercut, prevented from being pulled apart and form a joint so large that a projectile can penetrate through it can.
  • this requires complex assembly on the one hand and on the other hand can only be caused by careless handling, for example excessive bending of the Armor, disengagement of the plates is what armor partially unusable.
  • the interception mat usually consists of a textile-like material, in particular one or more layers of fabrics made of highly tear-resistant fibers, and is therefore flexible and flexible.
  • the panels arranged side by side consist in particular of a light, high-strength material.
  • Ceramic has proven to be suitable for this purpose, for example metal oxides such as aluminum oxide, for example Al 2 O 3 .
  • the hard panels are particularly flexible, pliable Supporting fabric side by side and without spacing, i.e. with as few joints as possible, especially touching directly next to each other, attached.
  • the fastening can be by gluing, sewing or any other known method respectively. It must be ensured that the plates are not so far can separate from each other to the passage of a projectile at this point to enable or even to facilitate.
  • the support fabric in the plane of the fabric should be free of stretch, e.g. B. a Have aramid fabric.
  • a bending of the plate layer is only possible in one direction, since one such a bend, in which the supporting fabric is on the outside of the bend would lie, the narrow sides of the plates lying perpendicular to the main plane would be pressed against each other, and because of the lack of elasticity of the backing fabric can only bend if the panels are destroyed would.
  • the edges of the panels are neither beveled, still rounded, which would also make production more expensive and damage by breaking off these then weakened edge areas would ease.
  • the plates on the fire side are also included a top layer firmly connected, preferably glued again, in particular fully glued.
  • This top layer is in contrast to the base fabric from a stretchable elastic in both directions in the main plane spring back the initial state, material, for example a layer made of natural rubber or synthetic rubber, with a thickness of 0.5 - 3, especially 1 - 2 mm thick.
  • An expansion behavior is preferred, whose resistance increases with increasing elongation, and in particular the tensile strength is very high and the sensitivity to Partitions, for example by the edges of the Plates, is low.
  • the plates have a maximum thickness of 7 mm, preferably 5 mm, preferably 3 mm, do not exceed this results on the open side of the V-joints a joint width of less than 2 mm, especially only of fractions of mm, what a penetration of a projectile without strong braking and energy destruction is not enough.
  • the V-joints point to theirs The back is still 0 in width, as the panels are still in there Touch each other.
  • the plates have a maximum size in the main plane, the at square plates a maximum of 30 mm edge length, preferably a maximum of 20 mm edge length, preferably corresponds to a maximum of 15 mm edge length.
  • Other Poligon forms that are in particular more than four corners especially designed as uniform poligons, the diagonals of which should correspond to the diagonals of the aforementioned squares as the maximum value. Triangular shapes are because of the acute corner angles and the easy break of these corners less suitable.
  • a minimum thickness of the panels should also be adhered to adequate support of the narrow sides of the plates against one another To achieve a bending test concave to the direction of fire, which is particularly the case with Bombardment itself.
  • the minimum thickness of the panels should be 1.0 mm, in particular 1.5 mm, in particular 2.5 mm.
  • the one behind the layer of hard plates in the direction of fire Interception mat consists in particular of several layers of a bullet aggravating fabric, which by quilting seams or only quilting points in fixed distances connected to each other, in particular sewn or are glued. It is possible to arrange several mats in a row. Basically, the dimensioning, i.e. the choice of material depending on Thickness of the hard plates as well as number of interception mats, thickness or Number of layers of the individual interception mats etc. in relation to the expected Shelling be set.
  • the material for the interception mats which are made in particular several layers of intercepting fabrics are aramid fibers, whereby especially the fibers from a large number of essentially parallel, filaments that are not twisted.
  • the interception mats made of aramid fibers are included completely enclosed by a moisture-proof or waterproof film.
  • the hard plates are also from the film, in particular Ceramic plates included.
  • the or the supporting fabric for the hard plates can with one of the layers of Interception mat be identical.
  • the supporting fabric of the panels with the interception mat be connected, at least along the edges of the armor, preferably however on the surface of the armor.
  • the moisture-proof film can also function as a supporting fabric for hard plates, especially ceramic plates.
  • the armor can be attached to the load in different ways Component, for example the outer skin of a vehicle made of sheet metal are attached, only to maintain the tightness of the Is to be observed and in addition to sufficient strength of the Connection so that the armor does not detach itself from the load-bearing component may loosen.
  • Component for example the outer skin of a vehicle made of sheet metal are attached, only to maintain the tightness of the Is to be observed and in addition to sufficient strength of the Connection so that the armor does not detach itself from the load-bearing component may loosen.
  • Velcro which is in the form of Velcro straps can be present.
  • Velcro fasteners these in defined areas and maximum distances along the plane to arrange the armor between the armor and the load-bearing component, for example between the film and the supporting structure, if the film is the represents the outermost layer of armor.
  • Fig. 1 shows in the bombardment direction 10 continuously from right to left - next to the approaching projectile 1 - the receiving component, i.e. the supporting part 11, which can be the outer panel of a motor vehicle, for example.
  • the receiving component i.e. the supporting part 11, which can be the outer panel of a motor vehicle, for example.
  • the outermost Layer of armor consists of a moisture-proof film 9, which is around the entire inner layers of the armor extends around and in Fig. 1 is open on the underside for introducing the inner layers of the Armor.
  • the film 9 On this open lower side is the film 9, so its left and right surface 9a or 9b, preferably together with the other layers the armor, tightly clamped between two clamping plates 8, the can be pressed against one another by clamping screws 7 or other aids, and also attached to the support member 11, for. B. screwed can.
  • the film 9 is at the upper edge and the side edges, not shown closed.
  • the layer adjoins the right layer of the film 9b from ceramic plates 3 arranged side by side in a vertical plane. These are fixed in their relative position to each other by being on both sides with a Support fabric are glued, which is over the top of this layer extends around and thus a left supporting fabric 13a and a right Forms support fabric 13b for the layer of ceramic plates 3.
  • the ceramic plates 3 are arranged with very little joints to each other, and the supporting fabric 13 is only very little stretchable in the longitudinal direction of the fabric.
  • the ceramic plates 3 are bonded to the supporting fabrics 13a / 13b either all over, as on the left side of the top ceramic plate 3 shown, or in the form of individual dots or stripes, such as the one below lying ceramic plates 3 can be seen.
  • the bonds can on the opposite sides of the ceramic plates 3 in the same places be arranged as shown in the bottom ceramic plate 3, or straight offset to each other, as shown in the middle ceramic plate 3, whereby the Flexibility of the entire layer with the ceramic plates 3 is improved.
  • interception mats 4 In the firing direction 10 behind this layer are two interception mats 4 arranged, each consisting of a larger number of each other regular quilting 5 connected layers of intercepting fabrics 14 exist.
  • the two interception mats 4 are concrete by folding a single one Interception mat at the top edge and double-layer hanging down Interception mat 4 formed. Preferably takes place at the top or in the top Area a connection of these interception mats 4 especially with the layer of Ceramic plates 3 and / or the surrounding film 9 and / or the supporting part 11. This can be facilitated by the fact that, in contrast to the illustration in FIG. 1 the screwing and jamming shown in Fig. 1 at the bottom is present at the upper edge and also serves as a suspension there can.
  • Fig. 2 shows the situation in an enlarged detail when the bombardment has taken place
  • the bombardment energy was so great that the projectile 1 hit Has broken through ceramic plate 3, which is thereby divided into fragments 3 ' has been.
  • the supporting fabric 13a, 13b is also penetrated, even if it is consists of highly tear-resistant fibers, which does not necessarily have to be the case. The same applies to the right layer 9b of the surrounding film.
  • the projectile In addition to the deformation, the projectile also becomes straight Trajectory deflected, and strikes the interception mat at an angle, what their Penetration additionally difficult.
  • the projectile is usually used instead when striking the Ceramic plate divided into several fragments, and these in not exactly the distracted in the same direction, which is also due to the restraint by the Interception mats relieved.
  • the shell peels when it penetrates the ceramic plate from its core, so that again either separate parts or a single part with greatly enlarged, irregular Front surface, after the ceramic plate has broken through, is present.
  • a typical size of the ceramic plates is 20 x 20 mm or 10 x 10 mm, in any case not larger than 30 x 30 mm, and this with a plate thickness of less than 5 mm, preferably 2-4 mm.
  • the interception mat 4 is deformed by the impact of the Projectile 1 'is deflected in the weft direction 10, that is to the left in FIG. 2, however only limited.
  • Fig. 2 shows in particular that the ceramic plates 3 at least opposite Support fabric 13a, in particular with respect to both support fabrics, over the entire surface are glued. This also prevents fragments from detaching penetrated plates 3 '.
  • the mat 4 is quilted preferably not as point stitching, but in the form of intersecting, especially at right angles, quilting seams that are 20-40 apart, in particular at a distance of 30 cm from each other.
  • armor is curved in a convex direction opposite the firing direction 10 Situation, and in the left half the installation situation in a vehicle roof.
  • the curvature of the right side might as well Bulge around a person's body inside a protective vest.
  • the plates are in the middle without bending support their narrow sides 3a, 3b against each other, and the area of the The armor cannot sag downwards as this is the same as in Fig. 3 underneath, namely on the back facing away from the direction of fire 10, arranged support fabric 113 prevents which in the longitudinal direction of the support fabric is not stretchy.
  • the support fabric 113 is in the left half of the figure fully glued to the back of the ceramic plates 3 using adhesive 6a, while in the right half the glue is only close to the edges of the individual plates 3 takes place, ie only over the entire surface within the individual plates is available.
  • the plates 3 On the outside facing the firing direction is on the plates 3 also covering layer 114 in the form of a rubber mat which is continuous for all plates glued.
  • the adhesive is either glued 6b over the entire cover layer 114, or only over the entire surface within the individual plates 3 to as close as possible to the edges.
  • the interception mat 104 which as described above from a variety of fabric layers or fiber layers can be attached.
  • this interception mat 4 in particular by Velcro full-surface Velcro fastener 116 using Velcro mats on the back of the supporting fabric 113 be applied, which is the exchange of one of the Layering allows, but also the connection of plate layer and mat already in a predetermined curvature caused by the Velcro fastener 116 is additionally supported.
  • the outer cover layer 114 has the additional function of armoring Retaining the splinters of broken ceramic plates 3 in the case of a Shelling to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Panzerung bei Personenschutzwesten und bei Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen gegen Beschuß, insbesondere die Projektile von Hand- und Faustfeuerwaffen, die leicht, biegsam bzw. flexibel, und einfach in der Montage und Handhabung ist. Die Panzerung weist in Durchschußrichtung hintereinander wenigstens eine Lage aus eng nebeneinander liegenden, zueinander wenigstens begrenzt beweglichen, harten Platten sowie dahinter wenigstens eine Abfangmatte für Geschosse bzw. Geschoßreste aus hochreißfesten Fasern, auf, wobei die Platten in ihrer Hauptebene eng nebeneinander, insbesondere fugenlos dicht nebeneinander angeordnet sind und auf ihrer von der Beschußrichtung abgewandten Rückseite auf einem in seiner Hauptebene dehnungsfreien Traggewebe befestigt sind. <IMAGE>

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Panzerung gegen Beschuß durch mit hoher Geschwindigkeit auftreffende Partikel, insbesondere die Projektile von Hand- und Faustfeuerwaffen.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Panzerungen werden als Personenschutzwesten vor allem als Fahrzeugpanzerung bei Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen benötigt, um das Bedienungspersonal zu schützen. Bei Personenkraftwagen betrifft dies alle Insassen.
Dabei kommt es darauf an, daß eine solche Panzerung möglichst wenig wiegt, um das Gewicht des Fahrzeuges oder der Person nicht zu stark zu erhöhen, da hierunter z. B. die Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und damit Fluchtmöglichkeit des Fahrzeuges eingeschränkt wird.
Ferner ist es wichtig, daß das hinzukommende Gewicht nicht zu Folgearbeiten am Fahrzeug führt, wie eine andere Fahrwerksabstimmung, Einbau von stärkeren Bremsen, oder gar zu einer für den Praxisbetrieb zu geringen Nutzlast.
Weiterhin stehen z. B. in den Türverkleidungen von Personenkraftwagen nur begrenzte Freiräume zum Einbringen einer solchen Panzerung zur Verfügung.
Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt ist die Montagefreundlichkeit der Panzerung:
Jede starre Panzerung, beispielsweise bestehend aus einem relativ dicken Stahlblech etc. muß in der Formgebung an den aufnehmenden Hohlraum bzw. Freiraum angepaßt sein, was gerade bei der Panzerung von Fahrzeugen in kleiner Stückzahl einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellt.
Weiterhin darf die Auslenkung bzw. Deformation der Panzerung quer zur Ebene der Panzerung bei einem Beschuß nur einen definierten Wert erreichten, da gerade im Personenkraftwagen die zu schützenden Personen in einem relativ geringen Abstand hinter der Panzerung sitzen.
Ähnliche Restriktionen gelten für Schutzwesten.
Aus diesen Gründen sind die bisher verwendeten Panzerungen nachteilig:
Die bereits erwähnte Panzerung mittels Stahlblech, die so dick ausgeführt werden muß, daß das zu erwartende Geschoß diese Panzerung zwar deformieren, aber nicht durchdringen kann, erfordert umfangreiche Formgebungs-Arbeiten, um eine solche Stahlblechplatte vor allem in gebogenen Hohlräumen etc. anbringen zu können.
Darüber hinaus sind Panzerungen aus flexiblem Material wie Geweben aus sehr reißfesten Materialien, beispielsweise Aramidfasern, prinzipiell bekannt, die z. B. ein Gewehrprojektil abfangen können. Die dabei erfolgende Auslenkung des Gewebes ist jedoch relativ groß. Bei einer z. B. 1m x 1m großen Fläche eines solchen Aramidgewebes, bei dem die Befestigung nur an den Rändern erfolgen soll, kann bei Beschuß in der Mitte die Auslenkung quer zur Ebene des Gewebes durchaus 30 cm betragen, so daß ein Schutz für sehr nah hinter dem Gewebe sitzende Personen nicht gewährleistet werden kann. Will man dies vermeiden, sind bis zu 100 und mehr Gewebelagen erforderlich, was hohen Raumbedarf und hohes Gewicht erfordert.
Darüber hinaus sind Methoden bekannt, eine Panzerung herbeizuführen, indem die vorhandenen Hohlräume in Türverkleidungen etc. mit Materialien gefüllt werden, die die kinetische Energie von auftreffenden Projektilen vernichten sollen, und wobei der vollständig zur Verfügung stehende Hohlraum mit solchen Materialien angefüllt wird. Auf diese Art und Weise steht zwar eine große Schichtdicke der Panzerung zur Verfügung, selbst bei Verwendung relativ leichter Materialien ergibt dies jedoch einen insgesamt sehr großen Gewichtszuwachs des zu panzernden Fahrzeuges.
Darüber hinaus ist es aus der WO 93/21492 bereits bekannt, eine Panzerung zu schaffen, die unter anderem eine Schicht aus Keramikplatten umfaßt, die beim Hindurchdringen eines Projektiles zu einem Zerbrechen der Keramikplatte und einem hohen Verlust an kinetischer Energie des Projektils sowie meist zu dessen Deformation oder Aufspaltung führt.
Um die Panzerung formflexibel zu halten, sind dort die einzelnen Platten jeweils auf einem Trägergewebe vernietet und darüber hinaus durch formschlüssiges Ineinandergreifen der einzelnen Platten durch Vorsprünge und Ausnehmungen, die einen Hinterschnitt aufweisen, daran gehindert, auseinandergezogen zu werden und eine so große Fuge zu bilden, daß ein Geschoß hindurchdringen kann. Dies bedingt jedoch einerseits eine aufwendige Montage und andererseits kann allein durch unachtsame Handhabung, beispielsweise zu starke Biegung der Panzerung, ein Außereingriffgeraten der Platten erfolgen, was die Panzerung teilweise unbrauchbar macht.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Panzerung gegen Geschosse, insbesondere zur Anwendung bei Personenschutzwesten und bei Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen, zu schaffen, die leicht, biegsam bzw. flexibel, und einfach in der Montage und Handhabung ist.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die in Durchschußrichtung vordere Lage aus gegeneinander beweglichen, harten Platten, wird die kinetische Energie des auftreffenden Projektils vernichtet oder weitestgehend vernichtet. Die harten Platten müssen also das Projektil nicht unbedingt vollständig stoppen, sondern sollen sogar von dem Projektil durchschlagen werden, wobei nach dem Durchschlagen der harten Platten bzw. der Lage aus harten Platten die restliche kinetische Energie des Geschosses so gering ist, daß die dahinter liegende Abfangmatte das Geschoß zuverlässig zurückhalten kann, und dabei auch keine zu starken Auslenkungen quer zur Ebene der Abfangmatte vollzieht. Insbesondere wird durch das vorherige Durchschlagen der harten Platten das auftreffende Geschoß so stark deformiert, daß die Front des Projektils nicht mehr spitz zulaufend, sondern breit ist, und damit ebenfalls die Rückhaltewirkung in der Abfangmatte stark erhöht wird.
Die Abfangmatte besteht üblicherweise aus einem textilartigen Material, insbesondere ein oder mehrere Lagen von Geweben aus hochreißfesten Fasern, und ist daher biegsam und flexibel.
Um auch die Lage aus harten Platten flexibel zu gestalten, sind diese zueinander beweglich angeordnet, wobei darauf zu achten ist, daß die Beweglichkeit zueinander nicht soweit geht, daß eine zu große Lücke oder Fuge, betrachtet in Beschußrichtung, zwischen den harten Platten entstehen kann, um ein leichteres Hindurchtreten eines Projektils zu ermöglichen.
Die nebeneinander angeordneten Platten bestehen insbesondere aus einem leichten, hochfesten Material. Als geeignet hat sich hierfür Keramik erwiesen, beispielsweise Metalloxide wie Aluminiumoxid, beispielsweise Al2O3.
Die harten Platten, sind dabei insbesondere auf einem flexiblen, biegsamen Traggewebe nebeneinander und ohne Abstand, also mit so geringen Fugen wie möglich, insbesondere direkt nebeneinander berührend, befestigt. Das Befestigen kann durch Verkleben, Vernähen oder alle anderen bekannten Methoden erfolgen. Dabei muß sichergestellt werden, daß sich die Platten nicht soweit voneinander entfernen können, um den Durchtritt eines Projektils an dieser Stelle zu ermöglichen oder auch nur zu erleichtern. Insbesondere muß aus diesem Grund das Traggewebe in der Ebene des Gewebes dehnungsfrei sein, z. B. ein Aramid-Gewebe aufweisen.
Um eine Biegsamkeit der Schicht mit den harten Platten sicherzustellen und dadurch eine Anpassung an die z. B. Körperform eines Benutzers oder die vorgegebene Basisform eines Fahrzeugteiles, ist es ausreichend, wenn eine Biegsamkeit der Plattenschicht nur in eine Richtung, nämlich konvex der Beschußrichtung entgegengewölbt, möglich ist, in die Gegenrichtung dagegen eine Selbsthemmung gegen Durchbiegung vorhanden ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Schmalseiten der Platten im rechten Winkel zu ihrer Hauptebene stehen, und die Schmalseiten bei Anordnung der Platten in einer Ebene somit im Kontakt parallel zueinander liegen.
Durch Anordnung des zwar flexiblen, jedoch dehnungsfreien Traggewebes auf der Beschußseite entgegengesetzten Rückseite der Plattenschicht und flächige, möglichst vollflächige Verbindung der einzelnen Platten auf diesem Traggewebe ergeben sich zwei Vorteile:
Eine Biegung der Plattenschicht ist nur in einer Richtung möglich, da bei einer solchen Biegung, bei der das Traggewebe auf der Außenseite der Biegung zu liegen käme, die lotrecht zur Hauptebene liegenden Schmalseiten der Platten gegeneinander gepreßt würden, und wegen der fehlenden Dehnbarkeit des rückseitigen Traggewebes eine Biegung nur unter Zerstörung der Platten möglich wäre.
Durch eine Verbindung der einzelnen Platten zum Traggewebe, die möglichst nahe, insbesondere bis zu den Rändern der Platten reicht, wird auch verhindert, daß sich die Platten an den Ränder übereinander schieben.
Aus dem gleichen Grund sind die Ränder der Platten auch weder angeschrägt, noch gerundet, was außerdem zusätzlich die Herstellung verteuern würde und eine Beschädigung durch Abbrechen dieser dann geschwächten Randbereiche erleichtern würde. Zusätzlich sind die Platten auf der Beschußseite ebenfalls mit einer Deckschicht fest verbunden, vorzugsweise wiederum verklebt, insbesondere vollflächig verklebt. Diese Deckschicht besteht im Gegensatz zum Traggewebe aus einem in der Hauptebene in beiden Richtungen elastischen, dehnbaren, in den Ausgangszustand zurückfedernden, Material, beispielsweise einer Schicht aus Naturkautschuk oder synthetischem Gummi, mit einer Dicke von 0,5 - 3, insbesondere von 1 - 2 mm Dicke. Bevorzugt wird dabei ein Dehnungsverhalten, dessen Widerstand mit zunehmender Dehnung zunimmt, und wobei insbesondere die Reißfestigkeit sehr hoch liegt und auch die Empfindlichkeit gegen Durchtrennungen, beispielsweise durch die nach außen drückenden Kanten der Platten, gering ist.
Dadurch kann die Öffnung von V-Winkeln zwischen den einzelnen Platten bei Biegung der Plattenschicht auf V-Winkel von maximal 20°, insbesondere maximal 15°, insbesondere maximal 10° begrenzt werden.
Wenn zusätzlich die Platten eine maximale Dicke von 7 mm, vorzugsweise 5 mm, vorzugsweise 3 mm, nicht überschreiten, ergibt dies auf der offenen Seite der V-Fugen eine Fugenbreite von weniger als 2 mm, insbesondere nur von Bruchteilen von mm, was für ein Hindurchdringen eines Geschosses ohne starke Abbremsung und Energievernichtung nicht ausreicht. Die V-Fugen weisen dabei an ihrer Rückseite weiterhin eine Breite von 0 auf, da dort die Platten immer noch in Berührung aneinander liegen.
Dies wird insbesondere erreicht, indem beim Aufbringen der Platten auf dem Traggewebe das Traggewebe in der Hauptebene unter Vorspannung steht und insbesondere zusätzlich beim Aufbringen die Platten mit Hilfe eines umfassenden Rahmens etc. entgegen gerichtet, nämlich gegeneinander gepreßt, vorgespannt, insbesondere in beiden Querrichtungen, aufgebracht werden. Dadurch kann die Fugengröße 0 erzielt werden.
Um dennoch eine ausreichende Biegsamkeit der Plattenschicht zu gewährleisten, weisen die Platten eine maximale Größe in der Hauptebene auf, die bei quadratischen Platten maximal 30 mm Kantenlänge, vorzugsweise maximal 20 mm Kantenlänge, vorzugsweise maximal 15 mm Kantenlänge entspricht. Andere Poligonformen, die insbesondere mehr als vier Ecken aufweisen, sind insbesondere als gleichmäßige Poligone ausgebildet, wobei deren Diagonalen den Diagonalen der vorgenannten Quadrate als Maximalwert entsprechen sollte. Dreiecksformen sind wegen der spitzen Eckenwinkel und dem leichten Bruch dieser Ecken weniger geeignet.
Auch eine Mindestdicke der Platten sollte eingehalten werden, um eine ausreichende Abstützung der Schmalseiten der Platten gegeneinander bei einem Biegeversuch konkav zur Beschußrichtung zu erzielen, was insbesondere beim Beschuß selbst erfolgt. Die Mindestdicke der Platten sollte 1,0 mm, insbesondere 1,5 mm, insbesondere 2,5 mm betragen.
Die in Beschußrichtung hinter der Schicht aus harten Platten angeordnete Abfangmatte besteht insbesondere aus mehreren Lagen eines Durchschuß erschwerenden Gewebes, welche durch Steppnähte oder auch nur Steppunkte in festgelegten Abständen gegeneinander verbunden, insbesondere vernäht oder verklebt, sind. Die Anordnung mehrerer Matten hintereinander ist möglich. Grundsätzlich muß die Dimensionierung, also Materialwahl in Abhängigkeit von Dicke der harten Platten ebenso wie Anzahl der Abfangmatten, Dicke bzw. Lagenanzahl der einzelnen Abfangmatten etc. in Relation zu dem erwartenden Beschuß festgelegt werden.
So kann beispielsweise bei einer bestimmten Beschußart entweder mit einer einzigen Lage aus relativ dicken Keramikplatten, und dafür nur einer einzigen Abfangmatte, ebenso eine ausreichende Sicherung gegen Beschuß erreicht werden wie mit einer Lage von dünneren Keramikplatten und dafür zwei dahinter angeordneten Abfangmatten.
Eine Möglichkeit des Materials für die Abfangmatten, die insbesondere aus mehreren Lagen von Abfanggeweben bestehen, sind Aramidfasern, wobei insbesondere die Fasern aus einer Vielzahl im wesentlichen parallel liegender, nicht gezwirnter, Filamente bestehen.
Die aus Aramidfasern bestehende bzw. bestehenden Abfangmatten sind dabei von einer feuchtigkeitsdichten bzw. wasserdichten Folie vollständig umschlossen. Insbesondere sind von der Folie auch die harten Platten, insbesondere Keramikplatten, mit eingeschlossen.
Das bzw. die Traggewebe für die harten Platten können mit einer der Lagen der Abfangmatte identisch sein.
Normalerweise wird jedoch das Traggewebe der Platten mit der Abfangmatte verbunden sein, wenigstens entlang der Ränder der Panzerung, vorzugsweise jedoch auf der Fläche der Panzerung.
Dies kann durch Vernähen, beispielsweise Versteppen, z. B. zwischen der Abfangmatte und dem Traggewebe in vorgegebenen Abständen ebenso erfolgen wie durch Verkleben. Bevorzugt wird dabei auch eine Verbindung zwischen dem Traggewebe der Plattenschicht und der Abfangmatte mittels Klettverschlüssen, insbesondere mittels flächig aufgebrachten Klettbandes, da dies insbesondere den Austausch der Plattenschicht zuläßt unter Beibehaltung der Abfangmatte.
Ebenso kann auch die feuchtigkeitsdichte Folie die Funktion eines Traggewebes für die harten Platten, insbesondere Keramikplatten, erfüllen.
Die Panzerung kann auf unterschiedliche Art und Weise an dem tragenden Bauteil, beispielsweise der aus Blech bestehenden Außenhaut eines Fahrzeuges befestigt werden, wobei lediglich auf die Aufrechterhaltung der Dichtigkeit der Folie zu achten ist und darüber hinaus auf eine ausreichende Festigkeit der Verbindung, so daß auch bei einem Beschuß die Panzerung sich nicht von dem tragenden Bauteil lösen darf.
Eine Möglichkeit ist die Befestigung mittels Klettverschlüssen, die in Form von Klettbändern vorliegen können. Je nach Belastbarkeit der Klettverschlüsse sind diese in definierten Flächenanteilen und Maximalabständen entlang der Ebene der Panzerung zwischen Panzerung und tragendem Bauteil anzuordnen, beispielsweise zwischen der Folie und dem tragenden Baute, falls die Folie die äußerste Schicht der Panzerung darstellt.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Panzerung vor dem Beschuß,
Fig. 2:
eine Detailvergrößerung während bzw. nach erfolgtem Beschuß, und
Fig. 3:
eine Schnittdarstellung durch eine gebogene Panzerung.
Fig. 1 zeigt in der Beschußrichtung 10 von rechts nach links fortlaufend - neben dem heranfliegenden Projektil 1 - das aufnehmende Bauteil, also das Tragteil 11, welches beispielsweise das Außenblech eines Kraftfahrzeuges sein kann.
Auf diesem Tragteil 11 ist mittels mehrerer Streifen von Klettbändern 12 die eigentliche Panzerung 2 befestigt, die aus mehreren Lagen besteht: die äußerste Schicht der Panzerung besteht in einer feuchtigkeitsdichten Folie 9, die sich um die gesamten innenliegenden Schichten der Panzerung herum erstreckt und in Fig. 1 auf der Unterseite offen ist zum Einbringen der inneren Schichten der Panzerung. An dieser offenen unteren Seite ist die Folie 9, also deren linke und rechte Fläche 9a bzw. 9b, vorzugsweise zusammen mit den anderen Schichten der Panzerung, dicht zusammengeklemmt zwischen zwei Klemmplatten 8, die durch Klemmschrauben 7 oder andere Hilfsmittel gegeneinander verpreßbar sind, und zusätzlich auch gegenüber dem Tragteil 11 befestigt, z. B. verschraubt, sein können.
Am oberen Rand sowie den nicht dargestellten Seitenrändern ist die Folie 9 geschlossen.
In Durchflußrichtung 10 schließt sich an die rechte Schicht der Folie 9b die Lage aus in einer vertikalen Ebene nebeneinander angeordneten Keramikplatten 3 an. Diese sind in ihrer Relativlage zueinander fixiert, indem sie beidseits mit einem Traggewebe verklebt sind, welches sich über den oberen Rand dieser Lage herum erstreckt und damit ein linkes Traggewebe 13a sowie ein rechtes Traggewebe 13b für die Schicht aus Keramikplatten 3 bildet. Die Keramikplatten 3 sind nur mit sehr geringen Fugen zueinander angeordnet, und das Traggewebe 13 ist in Gewebelängsrichtung nur sehr wenig dehnbar.
Die Verklebung der Keramikplatten 3 mit den Traggeweben 13a/13b erfolgt entweder vollflächig, wie auf der linken Seite der obersten Keramikplatte 3 dargestellt, oder in Form einzelner Punkte oder Streifen, wie anhand der darunter liegenden Keramikplatten 3 ersichtlich. Dabei können die Verklebungen auf den gegenüberliegenden Seiten der Keramikplatten 3 an den jeweils gleichen Stellen angeordnet sein, wie bei der untersten Keramikplatte 3 dargestellt, oder gerade versetzt zueinander, wie bei der mittleren Keramikplatte 3 dargestellt, wodurch die Flexibilität der gesamten Schicht mit den Keramikplatten 3 verbessert wird.
In Beschußrichtung 10 hinter dieser Schicht sind zwei Abfangmatten 4 angeordnet, die jeweils aus einer größeren Anzahl von miteinander über regelmäßige Steppungen 5 verbundene Lagen von Abfanggeweben 14 bestehen. Die beiden Abfangmatten 4 sind konkret durch Umlegen einer einzigen Abfangmatte am oberen Rand und doppellagiges Herabhängen dieser Abfangmatte 4 gebildet. Vorzugsweise erfolgt am oberen Rand oder im oberen Bereich eine Verbindung dieser Abfangmatten 4 vor allem mit der Schicht aus den Keramikplatten 3 und/oder der umgebenden Folie 9 und/oder dem Tragteil 11. Dies kann dadurch erleichtert werden, daß im Gegensatz zur Darstellung der Fig. 1 die Verschraubung und Verklemmung, die in Fig. 1 am unteren Rand dargestellt ist, am oberen Rand vorhanden sein und dort zusätzlich als Aufhängung dienen kann.
Fig. 2 stellt die Situation in einem vergrößerten Detail beim erfolgten Beschuß dar. Dabei war die Beschußenergie so groß, daß das Projektil 1 die getroffene Keramikplatte 3 durchschlagen hat, die dadurch in Bruchstücke 3' aufgeteilt wurde. Auch das Traggewebe 13a, 13b wird durchschlagen, selbst dann, wenn es aus hochreißfesten Fasern besteht, was aber nicht unbedingt der Fall sein muß. Gleiches gilt für die rechte Schicht 9b der umgebenden Folie.
Beim Durchschlagen der Keramikplatte 3' wird die Spitze des Projektils 1 so stark verformt, daß das gesamte deformierte Projektil 1' eine sehr breite Frontfläche, meist breiter als der ursprüngliche Gesamtdurchmesser des Projektils 1, im Wege der Verformung erhält. Beim Auftreffen mit dieser verbreiterten Frontfläche auf der in Fig. 2 nur einen dargestellten Abfangmatte 4 ist damit das Rückhaltevermögen dieser Abfangmatte nochmals größer als beim Auftreffen eines vorne spitz zulaufenden Projektils 1.
Zusätzlich zur Deformierung wird das Geschoß auch aus seiner geradlinigen Flugbahn ausgelenkt, und trifft schräg auf die Abfangmatte auf, was deren Durchdringen zusätzlich erschwert.
Bei harten Geschossen, wie beispielsweise den Projektilen aus einer Kalaschnikoff, wird statt dessen das Projektil in der Regel beim Durchschlagen der Keramikplatte in mehrere Bruchstücke aufgeteilt, und diese in nicht exakt die gleiche Richtung abgelenkt, was ebenfalls das Zurückhalten durch die Abfangmatten erleichtert.
Bei Hartmantelgeschossen dagegen schält sich der Mantel beim Durchschlagen der Keramikplatte von seinem Kern ab, so daß ebenfalls wiederum entweder separate Teile oder ein einziges Teil mit stark vergrößerter, unregelmäßiger Frontfläche, nach dem Durchschlagen der Keramikplatte, vorliegt.
Aufgrund des Zerstörens der Keramikplatte ist auch die Krafteinwirkung des Projektils auf die Keramikplatte zeitlich extrem kurz. Dadurch erfolgt auch nur eine sehr geringe Auslenkung der Schicht mit den Keramikplatten in Durchschußrichtung, so daß bereits die benachbarten Platten kaum mehr, oder nur um höchstens wenige mm, in Durchschußrichtung ausgelenkt werden.
Eine typische Größe der Keramikplatten ist 20 x 20 mm oder 10 x 10 mm, jedenfalls nicht größer als 30 x 30 mm, und dies bei einer Plattendicke von unter 5 mm, vorzugsweise 2-4 mm.
Wie Fig. 2 zeigt, wird die Abfangmatte 4 durch das Auftreffen des deformierten Projektils 1' zwar in Durchschußrichtung 10, also in Fig. 2 nach links, ausgelenkt, jedoch nur begrenzt. Das deformierte Projektil 1', das auch in einzelnen Bruchstücken vorliegen kann, kann die Abfangmatte 4 nicht durchdringen.
Fig. 2 zeigt insbesondere, daß die Keramikplatten 3 wenigstens gegenüber dem Traggewebe 13a, insbesondere gegenüber beiden Traggeweben, vollflächig verklebt sind. Dies verhindert auch die Ablösung von Bruchstücken der durchschlagenen Platten 3'. Die Steppung der Abfangmatte 4 erfolgt vorzugsweise nicht als Punktsteppung, sondern in Form von sich kreuzenden, insbesondere rechtwinklig kreuzenden, Steppnähten, die im Abstand von 20-40, insbesondere im Abstand von 30 cm zueinander angeordnet werden.
In Fig. 1 ist eine Panzerung in einer konvex der Beschußrichtung 10 entgegengewölbten Situation dargestellt, und zwar in der linken Hälfte die Einbausituation in einem Fahrzeugdach. Die Wölbung der rechten Seite könnte ebensogut die Wölbung um den Körper einer Person herum innerhalb einer Schutzweste sein.
Dabei ist zu erkennen, daß sich im mittleren Bereich ohne Biegung die Platten mit ihren Schmalseiten 3a, 3b gegeneinander abstützen, und die Fläche der Panzerung dabei nicht nach unten durchhängen kann, da dies die in Fig. 3 darunter, nämlich auf der von der Beschußrichtung 10 abgewandten Rückseite, angeordnete Traggewebe 113 verhindert, welches in Längsrichtung des Traggewebes nicht dehnbar ist. Das Traggewebe 113 ist in der linken Hälfte der Figur vollflächig mittels Kleber 6a mit der Rückseite der Keramikplatten 3 verklebt, während in der rechten Hälfte die Verklebung nur bis nahe an die Ränder der einzelnen Platten 3 erfolgt, also nur innerhalb der einzelnen Platten vollflächig vorhanden ist.
Auf der der Beschußrichtung zugewandten Außenseite ist auf die Platten 3 eine ebenfalls für alle Platten durchgängige Deckschicht 114 in Form einer Gummimatte aufgeklebt. Auch hier erfolgt die Verklebung mittels Kleber 6b entweder vollflächig über die gesamte Deckschicht 114, oder nur vollflächig innerhalb der einzelnen Platten 3 bis möglichst nahe an deren Ränder heran.
Wie an den äußersten Platten 3 zu erkennen, ist eine Biegung nur konvex entgegen der Beschußrichtung möglich. Dabei öffnen sich der rückseitig geschlossene, zur Beschußrichtung hin offene V-Winkel 115, die jedoch wegen der nur begrenzten Elastizität der äußeren Deckschicht 114 einen bestimmten Höchstbetrag nicht überschreiten, was wegen der ebenfalls begrenzten Dicke der Platten 3 eine maximale Fugenbreite auf der offenen Fugenseite von in der Regel nur Bruchteilen von mm ergibt, vor allem wenn die Platten in ihrer Grundfläche ausreichend klein gewählt werden. Diese Biegung in der einen Richtung, jedoch Steifigkeit gegen Biegung in der anderen Richtung ermöglichst beispielsweise den gewölbten Einbau in Fahrzeughohlräumen, wie etwa dem in der linken Hälfte der Fig. 3 dargestellten Fahrzeugdach. Dabei sind an der Innenseite der Karosserie in der Regel Aufsatzleisten vorhanden, an denen beispielsweise auch der Fahrzeughimmel 117 befestigt ist.
Durch die Biegesteifigkeit in einer Richtung ist es möglich, bei richtiger Abmessung der Panzerung 2 die gesamte Panzerung z. B. zwischen zwei seitlich begrenzende Anschläge, von denen hier auf der linken Seite der Anschlag durch die Karosserie 118 gebildet wird, einzusetzen, und dadurch die gewünschte nur geringfügige Biegung nach außen zu erzielen, die ohne weitere Abstützung durch die Panzerung selbst beibehalten wird. Der Himmel 117 ist also nicht notwendig, um Belastungen durch die Panzerung aufzunehmen, und wird daher nicht deformiert.
Hinter der Schicht aus den Platten 3 einschließlich Deckschicht 114 und Traggewebe 113 ist die Abfangmatte 104, die wie vorbeschrieben aus einer Vielzahl von Gewebelagen oder Faserlagen bestehen kann, befestigt.
Wie dargestellt, kann diese Abfangmatte 4 über Klettverschluß, insbesondere vollflächigen Klettverschluß 116 mittels Klettmatten, auf der Rückseite des Traggewebes 113 aufgebracht sein, was einerseits das Austauschen einer der Schichten ermöglicht, aber auch die Verbindung von Plattenschicht und Abfangmatte bereits in einer vorgegebenen Krümmung, die durch den Klettverschluß 116 zusätzlich unterstützt wird.
Die äußere Deckschicht 114 hat bei der Panzerung die zusätzliche Funktion des Zurückhaltens der Splitter von geborstenen Keramikplatten 3 im Falle eines Beschusses nach außen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Geschoß
1'
deformierte Geschoß
2
Panzerung
3
Keramikplatte
3a, 3b
Schmalseiten
4
Abfangmatte
5
Steppung
6a, 6b
Kleber
7
Klemmschraube
8
Klemmplatten
9
Folie
10
Durchschußrichtung
11
Tragteil
12
Klettband
13a, 13b
Traggewebe
14
Abfanggewebe
113
Traggewebe
114
Deckschicht
115
V-Winkel
116
Klettverschluß
117
Fahrzeughimmel
118
Karosserie

Claims (14)

  1. Panzerung (2) gegen Geschosse sowie deren Splitter, insbesondere für Fahrzeuge, mit in Durchschußrichtung (10) hintereinander
    wenigstens einer Lage aus eng nebeneinander liegenden, zueinander wenigstens begrenzt beweglichen, harten Platten sowie dahinter
    wenigstens einer Abfangmatte (4) für Geschosse bzw. Geschoßreste aus hochreißfesten Fasern,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten in ihrer Hauptebene eng nebeneinander, insbesondere fugenlos dicht nebeneinander angeordnet sind und auf ihrer von der Beschußrichtung abgewandten Rückseite auf einem in seiner Hauptebene dehnungsfreien Traggewebe befestigt sind.
  2. Panzerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten Keramikplatten sind, insbesondere die Keramik im wesentlichen aus Eisenoxyd, insbesondere Aluminiumoxyd, insbesondere Al2O3 besteht.
  3. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten in Durchschußrichtung betrachtet eine Außenkontur ohne Kavitäten, insbesondere ohne hinterschnittene Kavitäten, aufweisen, insbesondere rechteckig, insbesondere quadratisch, sind.
  4. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten auf dem Traggewebe, welches insbesondere aus Aramidfasern besteht, verklebt, eingewebt oder aufgebäht, insbesondere vollflächig verklebt sind.
  5. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten auf der der Beschußrichtung zugewandten Vorderseite mit einem sich über die Stöße zwischen den Platten hinwegerstreckenden, insbesondere über die gesamte Panzerung durchgehenden, vorderen Deckschicht (13b') befestigt, insbesondere verklebt sind, und die vordere Deckschicht (13b') in ihrer Hauptebene dehnbar ist.
  6. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die vordere Deckschicht aus Kautschuk oder synthetischem Gummi, insbesondere mit einer Dicke von 1 - 3 mm, besteht.
  7. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten eine Dicke von mindestens 1,5 mm, vorzugsweise mindestens 2,5 mm, beträgt.
  8. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die hochreißfesten Fasern der Abfangmatte (4) aus Aramid bestehen.
  9. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die hochreißfesten Fasern der Abfangmatte (4) jeweils aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten, insbesondere nicht gezwirnten, im wesentlichen innerhalb eines Fadens parallel liegenden, Einzelfilamenten besteht, und insbesondere jede Abfangmatte (4) aus mehreren Lagen von Abfanggewebe (14), welche aus hochreißfesten Fasern gewebt sind, besteht, und insbesondere die Abfanggewebe (14) in regelmäßigen Abständen quer zur Ebene des Abfanggewebes (14) miteinander verbunden, insbesondere durch Steppnähte (5) vernäht sind.
  10. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede Abfangmatte (4) 5-12, insbesondere 7-10, Lagen aus Abfanggewebe (14) umfaßt.
  11. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Traggewebe (13) mit der Abfangmatte (4), insbesondere einem Abfanggewebe (14) der Abfangmatte, identisch ist.
  12. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Traggewebe (13) mit der Abfangmatte (4) in Abständen verbunden, insbesondere vernäht, insbesondere nur entlang der Ränder der Panzerung verbunden ist.
  13. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wenigstens eine Lage aus harten Platten und die wenigstens eine Abfangmatte (4) in einer umgebenden, feuchtigkeitsdicht verschlossenen Folie (9) eingeschlossen sind.
  14. Panzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die harten Platten hinsichtlich Material, Gestalt und/oder Dimensionierung, insbesondere Dicke, so gewählt sind, daß sie von dem zu erwartenden Geschoß (1) durchschlagen werden, die dann beim Geschoß verbleibende Restenergie jedoch so gering ist, daß das Geschoß von der dahinter angeordneten Abfangmatte (4) aufgefangen wird.
EP99102035A 1998-01-30 1999-02-01 Panzerung Withdrawn EP0933612A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803730 1998-01-30
DE19803730 1998-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933612A2 true EP0933612A2 (de) 1999-08-04
EP0933612A3 EP0933612A3 (de) 1999-10-20

Family

ID=7856216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102035A Withdrawn EP0933612A3 (de) 1998-01-30 1999-02-01 Panzerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0933612A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1682348A1 (de) * 2003-10-28 2006-07-26 Warwick Mills, Inc. Flexible penetrationsresistente verbundmaterialienstruktur mit kritischer spaltgeometrie in einer feststoffschicht
EP1750080A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Keramische Panzerung gegen Wuchtgeschosse.
US8291808B2 (en) 2010-04-08 2012-10-23 Warwick Mills, Inc. Titanium mosaic body armor assembly
US8534178B2 (en) 2007-10-30 2013-09-17 Warwick Mills, Inc. Soft plate soft panel bonded multi layer armor materials
US8904915B2 (en) 2009-03-20 2014-12-09 Warwick Mills, Inc. Thermally vented body armor
US9170071B2 (en) 2006-05-01 2015-10-27 Warwick Mills Inc. Mosaic extremity protection system with transportable solid elements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021492A1 (en) 1992-04-14 1993-10-28 Kim Patchett Armour tiles and flexible armour composed of such tiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516898A (en) * 1963-03-28 1970-06-23 Goodyear Aerospace Corp Hard faced plastic armor
US3431818A (en) * 1965-04-26 1969-03-11 Aerojet General Co Lightweight protective armor plate
US4179979A (en) * 1967-05-10 1979-12-25 Goodyear Aerospace Corporation Ballistic armor system
US3867239A (en) * 1973-06-11 1975-02-18 Us Army Body armor construction
WO1992020520A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Allied-Signal Inc. Flexible composites having rigid isolated panels and articles fabricated from same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021492A1 (en) 1992-04-14 1993-10-28 Kim Patchett Armour tiles and flexible armour composed of such tiles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1682348A1 (de) * 2003-10-28 2006-07-26 Warwick Mills, Inc. Flexible penetrationsresistente verbundmaterialienstruktur mit kritischer spaltgeometrie in einer feststoffschicht
EP1682348A4 (de) * 2003-10-28 2010-04-14 Warwick Mills Inc Flexible penetrationsresistente verbundmaterialienstruktur mit kritischer spaltgeometrie in einer feststoffschicht
EP1750080A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Keramische Panzerung gegen Wuchtgeschosse.
US8267002B1 (en) 2005-08-01 2012-09-18 Rafael Armament Development Authority Ltd. Ceramic armor against kinetic threats
US9170071B2 (en) 2006-05-01 2015-10-27 Warwick Mills Inc. Mosaic extremity protection system with transportable solid elements
US8534178B2 (en) 2007-10-30 2013-09-17 Warwick Mills, Inc. Soft plate soft panel bonded multi layer armor materials
US8904915B2 (en) 2009-03-20 2014-12-09 Warwick Mills, Inc. Thermally vented body armor
US8291808B2 (en) 2010-04-08 2012-10-23 Warwick Mills, Inc. Titanium mosaic body armor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933612A3 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918079C2 (de) Zusatzpanzerung
EP1566607B1 (de) Minengeschützte Fahrzeugwannen-Bodenstruktur
DE69021346T2 (de) Panzerung zum Schutz gegen ballistische Geschosse.
EP0083454B2 (de) Schutzvorrichtung
DE19609502A1 (de) Panzerungssystem
DE102008028318A1 (de) Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
DE60223477T2 (de) Antiballistische Panzerung und Herstellungsmethode dafür
DE202011110556U1 (de) Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden
DE3426457C2 (de)
DE10104585A1 (de) Schutzelement gegen ballistische Einwirkungen
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
DE102009033563A1 (de) Minenschutz
EP0933612A2 (de) Panzerung
DE2839370B2 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum einer Fahrzeugkabine
DE102012023753A1 (de) Ballistische Schutzmassnahmen
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE3940623A1 (de) Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
AT410142B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen
DE102005019455B4 (de) Beschussfestes Lagenpaket
DE3940624C2 (de)
DE3418626A1 (de) Schichtfolge zur abprallsicherung
WO2010037804A1 (de) Minenschutz-sitzüberzug für fahrzeugsitze
DE102007026545A1 (de) Schutzverkleidung für ein Fahrzeug
DE10136018B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verstärkung von Hohlräumen für dynamische und ballistische Anwendungen
DE19629310C2 (de) Panzerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000421