DE602004005334T2 - Futterzusatzmittel - Google Patents

Futterzusatzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE602004005334T2
DE602004005334T2 DE602004005334T DE602004005334T DE602004005334T2 DE 602004005334 T2 DE602004005334 T2 DE 602004005334T2 DE 602004005334 T DE602004005334 T DE 602004005334T DE 602004005334 T DE602004005334 T DE 602004005334T DE 602004005334 T2 DE602004005334 T2 DE 602004005334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
nucleotides
preparation
use according
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005334D1 (de
Inventor
Eric Auclair
David Kalkhoven
Pascal Termignon
Laurent Michel Bonanno
Eric Oriol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lesaffre et Cie SA
Original Assignee
Lesaffre et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lesaffre et Cie SA filed Critical Lesaffre et Cie SA
Publication of DE602004005334D1 publication Critical patent/DE602004005334D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005334T2 publication Critical patent/DE602004005334T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/153Nucleic acids; Hydrolysis products or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorbeugung und/oder die Behandlung von Kannibalismus bei Zuchttieren.
  • Heutzutage bemüht sich die moderne Industrie-Zucht, größere Mengen an Fleisch, an Milch und an Eiern schnell und billig in verkleinerten Produktionsräumen zu produzieren. Bei bestimmten Typen dieser Intensiv-Zucht von Tieren kann man Syndrome des Kannibalismus-Typs beobachten. Der Ausdruck „Kannibalismus", wie er im vorliegenden Kontext verwendet wird, ist nicht beschränkt auf solche in der Praxis sehr seltene Fälle eines Verzehrs eines Tiers durch Artgenossen. Im vorliegenden Kontext bezieht sich der Begriff „Kannibalismus" auf jedes Vorkommnis, bei dem ein Tier einen Artgenossen verletzt, indem es ihn beißt. Der Begriff „Kannibalismus" deckt damit das Picken, das manchmal beim Züchten von Geflügel und unter eierlegenden Hühnern beobachtet wird, und die Kaudophagie (Biss in den Schwanz und/oder die Ohren) ab, wie sie manchmal bei der Zucht von Schweinen beobachtet werden.
  • Derartige Beispiele von Kannibalismus schaden dem Wohlbefinden der Tiere und verringern den Zucht-Ertrag.
  • Bestimmte Handelsprodukte, die darauf abzielen, das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern, sind auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise brachte im Jahre 2000 das Tierlabor Ceva Santé Animale unter der Bezeichnung Suilence® ein Pheromon auf den Markt, das zum Ziel hatte, die Kaudophagie bei der Zucht von Schweinen zu reduzieren. Ascorbinsäure wurde gleichermaßen als Nahrungsergänzung verwendet, um Kannibalismus bei Zuchttieren zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Feststellung, dass es in überraschender Weise möglich ist, dem Kannibalismus bei Zuchttieren vorzubeugen und/oder ihn zu behandeln (zu reduzieren) durch Verabreichung von 5'-Nucleotiden und/oder Peptiden an diese Tiere, wobei die Peptide ein Molekulargewicht von wenigstens 1.000 Dalton aufweisen, vorzugsweise von 1.000 bis 10.000 Dalton.
  • Die Druckschrift „Derwent Pub. Ltd., London, AN 2002-175034 [23] und die Druckschrift JP 2001-340,055 (Nippon Seishi K.K.) (11.12.2001), Zusammenfassung, offenbaren die Verwendung von 5'-Nucleotiden in der Ernährung von Zuchttieren zur Erhöhung ihrer Fresslust und zur Verbesserung ihres Wachstums und zur Verringerung ihrer Mortalität.
  • In der Druckschrift US-A 5,188,851 wurde vorgeschlagen, 5'-Nucleotide in das Futter von Kulturfischen zu geben, um ihre Fresslust zu erhöhen.
  • In der Druckschrift US-A 3,686,392 wurde die Zugabe von 5'-Nucleotiden in Tierfutter für eine Reihe von Zuchttieren vorgeschlagen, mit dem Ziel, das Wachstum der Tiere zu verbessern und um die Effizienz dieses Wachstums in Bezug auf die Menge an verzehrtem Futter zu verbessern.
  • In den Druckschriften US-B 6,248,716 und US-B 6,184,208 wurden zahlreiche Peptide für die Modulation physiologischer Prozesse wie beispielsweise die Gewichtszunahme, das Wachstum des Epithels oder der Haare und für die Narbenbildung und zum Stimulieren stärkender und anabolischer Prozesse und als analgetische und als beruhigende Mittel vorgeschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorbeugung und/oder Reduktion von Kannibalismus bei Zuchttieren durch Verabreichung von 5'-Nucleotiden und/oder Peptiden eines Molekulargewichts von wenigstens 1.000 Dalton, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 Dalton.
  • Die Nucleotide sind Phosphorsäure-Ester eines Nucleotids, umfassend zwingend:
    • – eine Purin- oder Pyrimidin-Stickstoff Base;
    • – eine Pentose: nämlich eine Ribose oder Desoxyribose; und
    • – eines oder mehrere Phosphorsäure-Moleküle.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung deckt der Begriff „5'-Nucleotide" die 5'-Nucleotide als solche sowie ihre Salze, Hydrate, hydratisierten Salze und andere physiologisch annehmbare Formen ab.
  • Im vorliegenden Kontext deckt der Begriff „Peptid" die Peptide als solche sowie ihre Salze und andere physiologisch annehmbare Formen ab.
  • Gemäß der Erfindung sind die 5'-Nucleotide vorteilhafterweise (oder umfassen vorteilhafterweise) Ribonucleotide.
  • In nützlicher Weise sind die 5'-Nucleotide und insbesondere die 5'-Ribonucleotide (oder umfassen) 5'-Nucleotid-Monophosphate.
  • Sie sind (oder umfassen) vorzugsweise Mononucleotide.
  • Die 5'-Nucleotide können insbesondere sein (oder umfassen) 5'-IMP (Inosin-5'-Monophoshat), 5'-GMP (Guanosin-5'-Monophosphat), 5'-AMP (Adenosin-5'-Monophosphat), 5'-UMP (Uridin-5'-Monophosphat) oder 5'-CMP (Cytidin-5'-Monophosphat). Diese Nucleotide werden vorzugsweise in Kombination verwendet. Sie können beispielsweise eine Kombination von 5'-IMP mit 5'-Nucleotiden der Gruppe umfassen, die gebildet wird durch 5'-GMP, 5'-AMP, 5'-UMP und 5'-CMP. Alternativ dazu können sie umfassen eine Kombination von 5'-GMP mit einem 5'-Nucleotid, das gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird durch 5'-AMP, 5'-UMP und 5'-CMP. Alternativ können sie umfassen eine Kombination von 5'-AMP mit 5'-UMP oder 5'-CMP. Alternativ können sie umfassen eine Kombination von 5'-UMP mit 5'-CMP. Sie können auch umfassen eine Kombination von 5'-IMP mit einer der Kombinationen der Gruppe, die gebildet wird durch 5'-GMP und 5'-AMP; 5'-GMP und 5'-UMP; 5'-GMP und 5'-CMP; 5'-AMP und 5'-UMP; 5'-AMP und 5'-CMP; 5'-UMP und 5'-CMP. Sie können gleichermaßen umfassen eine Kombination von 5'-GMP mit einer Kombination der Gruppe, die gebildet wird durch 5'-AMP und 5'-UMP; 5'-AMP und 5'-CMP; und 5'-UMP und 5'-CMP.
  • Sie können auch eine Kombination von vier der 5'-Nucleotide oder eine Kombination der fünf genannten 5'-Nucleotide umfassen. Mit Vorzug umfassen sie eine Kombination von 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP und 5'-AMP oder eine Kombination von 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP und 5'-IMP oder auch noch eine Kombination von 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP, 5'-IMP und 5'-AMP.
  • Die 5'-Nucleotide können erhalten werden durch verschiedene Herstellungsverfahren und Syntheseverfahren. Für die vorliegende Erfindung können die 5'-Nucleotide und insbesondere die Geschmacksverstärker 5'-GMP und 5'-IMP erhalten werden durch irgendeines dieser Verfahren.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammen die 5'-Nucleotide und/oder Peptide wenigstens teilweise und vorzugsweise in ihrer Gesamtheit von Hefezellen, noch weiter bevorzugt von Hefezellen der Gattung Candida oder der Gattung Saccharomyces. Vorzugsweise zählen die Hefezellen zur Spezies Saccharomyces cerevisiae oder zur Spezies Candida utilis (die Spezies von Candida, die für Ernährungszwecke sind, werden gewöhnlich in allgemeiner Weise Torula genannt).
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen die Verabreichung eines Hefe-Derivats an Zuchttiere und betrifft insbesondere ein Hefe-Derivat, das 5'-Nucleotide- oder Peptide mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1.000 Dalton und vorzugsweise von 1.000 bis 10.000 Dalton enthält, insbesondere für die Vorbeugung und/oder die Behandlung von Kannibalismus bei Zuchttieren. Das Hefe-Derivat kann insbesondere sein ein enzymatische Hydrolysat von Hefe und insbesondere ein Extrakt von Hefe, wie beispielsweise ein Extrakt von Hefe, der aus einem enzymatischen Hydrolysat von Hefe durch Eliminieren von nicht in Wasser löslichen Substanzen stammt.
  • Die 5'-Nucleotide 5'-GMP und 5'-IMP sind bekannt für ihre besonders interessanten Geschmacksverstärker-Eigenschaften. Es ist insbesondere bekannt, Hefe-Extrakte mit hohem Gehalt an diesen 5'-Nucleotiden und damit mit Geschmacksverstärker-Wirkung durch Verfahrensweisen zu erhalten, die für die Herstellung von Hefe-Extrakten angepasst sind.
  • Tatsächlich wird in diesen herkömmlichen Verfahrensweisen zur Herstellung von Hefe-Extrakten, die eine Autolyse oder eine enzymatische Hydrolyse umfassen, im wesentlichen durch die endogenen Enzyme der Hefe, die Ribonucleinsäure (RNS) der Hefe hauptsächlich in ungenießbare Nucleotide wie Adenosin-3'-Monophosphat (3'-AMP) und Guanosin-3'-Monophosphat (3'-GMP), in Basen, Ribosen und Phosphate zersetzt. Diese endogenen Enzyme der Hefe sind im wesentlichen Ribonucleasen, spezielle 3'-Nucleotidasen und saure Phosphatasen.
  • Diese herkömmlichen Verfahren erlauben daher nicht, Hefe-Extrakte zu erhalten, die reich an 5'-Nucleotiden sind.
  • Verfahren, die für den Erhalt von Hefe-Derivaten angepasst sind, die reich an 5'-Nucleotiden sind, sind beschrieben in dem Referenzwerk „Yeast Technology" von G. Reed und T. W. Nagodawithana, 2. Ausgabe (Van Nostrand Reinhold, ISBN 0-442-31892-8), Seiten 382 bis 385.
  • Es ist insbesondere bekannt, Hefe-Extrakte, die reich an 5'-Nucleotiden sind, herzustellen durch enzymatische Hydrolyse von Hefen in Gegenwart von 5'-Phosphodiesterase unter Desaktivierung der endogenen Phosphatasen und Nucleasen der Hefe. Man erhält so Hefe-Extrakte, die die folgenden 5'-Nucleotide enthalten: 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP und 5'-AMP (entsprechend den vier Basen der RNS). Im Gegensatz zu 5'-GMP ist 5'-AMP nicht wirksam als Geschmacksverstärker. Allerdings kann die 5'-AMP in den Geschmacksverstärker 5'-IMP umgewandelt werden durch Zugabe von AMP-Deaminase. Man erhält so einen Hefe-Extrakt, der 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP, 5'-IMP und gegebenenfalls noch eine Restmenge 5'-AMP enthält.
  • Unter den bekannten adaptierten Verfahren zur Herstellung von Hefe-Derivaten, die reich an 5'-Nucleotiden sind, kann man gleichermaßen die folgenden Verfahren nennen: Das US-Patent Nr. US-A 4,810,509 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Hefe-Extrakt, der reich an 5'-Nucleotiden ist, das umfasst: (1) einen Schritt des Erwärmens einer Suspension von Hefe auf eine Temperatur zwischen 55° C und 70° C; (2) einen Schritt der Autolyse der Hefe-Zellen bei einem pH-Wert von 8 bis 10; (3) eine Einstellung des pH-Werts der Suspension autolysierter Hefen auf einen Wert zwischen 5 und 7; (4) einen Schritt des Erwärmens dieser Suspension auf 90° C oder mehr; (5) die Entfernung von unlöslichem Material von dieser erwärmten Suspension; und (6) die Gewinnung des Hefe-Extrakts, der 5'-Nucleotide enthält. Eine Behandlung, die nach der Autolyse mit einem 5'-Adenylatdeaminase-Enzym (= AMP-Deaminase) durchgeführt wird, erlaubt die Umwandlung von 5'-AMP in 5'-IMP, das besser riechend und damit mehr erwünscht ist.
  • Das Verfahren gemäß der Druckschrift EP-A 0,299,078 besteht darin, eine Hefe-Suspension, die eine große Menge an RNS enthält, auf eine Temperatur zwischen 80° C und 120° C zu erwärmen (Zerstörung der Ribonucleasen), anschließend die RNS mit einer alkalischen Behandlung zu extrahieren und sie durch Einwirkung einer 5'-Phosphodiesterase und gegebenenfalls einer Deaminase in 5'-Nucleotide zu zerteilen, um so einen Extrakt zu erhalten, der reich an 5'-GMP und 5'-IMP ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Vorbeugung und/oder Behandlung von Kannibalismus bei Zuchttieren durch Verabreichung eines Hefe-Derivats an diese Tiere, wobei das genannte Hefe-Derivat ein enzymatisches Hydrolysat von Hefe sein kann, das nicht in Wasser lösliche Membranen und/oder Fragmente von nicht in Wasser löslichen Membranen der Hefezellen enthält, oder ein Extrakt von Hefe ist, der ausgehend von einem enzymatischen Hydrolysat von Hefe durch Eliminieren der genannten Membranen und Fragmente von Membranen erhalten wurde, und insbesondere ein solches Hefe-Derivat, das 5'-Nucleotide und/oder Peptide mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1.000 Dalton und vorzugsweise 1.000 bis 10.000 Dalton enthält. Derartige Hefe-Derivate können insbesondere erhalten werden durch die vorstehend genannten Verfahren, die die Bildung von 5'-Nucleotiden begünstigen.
  • Die Hefe-Derivate weisen in üblicher Weise einen Abbau-Grad, ausgedrückt durch das Verhältnis Amino-N/Gesamt-N, unter oder gleich 40 % auf, vorzugsweise 25 % bis 40 %. N ist das Symbol für Stickstoff „Gesamt-N" ist der Gehalt an Stickstoff, gemessen entsprechend der Kjeldahl-Methode, und „Amino-N" ist der Gehalt an Stickstoff, gemessen durch Titration des Formalin-Stickstoffs nach Serensen.
  • Die Hefe-Derivate, die 5'-Nucleotide und/oder Peptide mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1.000 Dalton und insbesondere von 1.000 bis 10.000 Dalton enthalten, sind vorzugsweise Derivate von Candida oder Saccharomyces und sind noch weiter bevorzugt Derivate von Saccharomyces cerevisiae oder Candida utilis.
  • Die Hefe ist vorzugsweise eine Backhefe. Eine Backhefe ist eine Hefe, die von der Gattung Saccharomyces stammt, die hergestellt wird im wesentlichen mit Hilfe einer Vermehrung oder aeroben Kultur, wie sie gelehrt wird in Kapitel 6 mit dem Titel „Baker's yeast production" des Referenzwerks „Yeast technology", wie es oben zitiert wurde.
  • Die Hefe kann gleichermaßen eine Brauerei-Hefe, eine Wein-Hefe oder eine Destillerie-Hefe sein, wie sie in Produkten bei der Herstellung von Bier, Wein bzw. von Alkohol sind, und die daher zur Herstellung von Bier, Wein oder Alkohol dienen, bevor sie dazu gewonnen werden, ein Hefe-Derivat daraus zu machen, das 5'-Nucleotide und/oder Peptide mit Molekulargewichten von wenigstens 1.000 Dalton enthalten.
  • Die Hefe-Derivate zeigen vorzugsweise einen Gehalt an 5'-Nucleotiden, bezogen auf die Trockenmasse, von wenigstens 2 Massen-% und vorzugsweise von wenigstens 3 Massen-%, noch weiter bevorzugt wenigstens 4 Massen-% und am meisten bevorzugt wenigstens 5 Massen-% und/oder einen Gehalt, bezogen auf die Trockenmassen, an Peptiden mit Molekulargewichten von 1.000 bis 10.000 Dalton von wenigstens 4 Massen-%, vorzugsweise wenigstens 6 Massen-% und noch mehr bevorzugt von wenigstens 8 Massen-%.
  • Gemäß der Erfindung zeigen die Hefe-Derivate, die 5'-Nucleotide und/oder Peptide mit einer Molekularmasse von wenigstens 1.000 Dalton enthalten, einen Gehalt an Trockenmasse von wenigstens 90 Massen-%, vorzugsweise wenigstens 94 Massen-% und noch mehr bevorzugt wenigstens 96 Massen-%.
  • Die vorliegende Erfindung ist wirksam für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Kannibalismus bei einer großen Zahl von Zuchttieren wie beispielsweise Rindern, Schafen, Schweinen und Geflügel. Die Erfindung betrifft insbesondere die Vorbeugung und/oder Behandlung des Pickens bei Geflügel, insbesondere bei Hühnern, sowie die Vorbeugung und/oder Reduktion von Kaudophagie bei Schweinen. Die Hühner sind vorzugsweise gewählt unter Hähnen, Kapaunen, Hühnern, Masthühnern, Perlhühnern, Puten und ihren Kücken, und insbesondere unter Hähnen, Kapaunen, Hühnern und Masthühnern und eierlegenden Hühnern. Die Schweine sind vorzugsweise gewählt aus Sauen und Mastschweinen.
  • Gemäß der Erfindung werden die 5'-Nucleotide und/oder Peptide mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1.000 Dalton, vorzugsweise von 1.000 bis 10.000 Dalton, den Tieren vorteilhafterweise auf oralem Wege verabreicht. Sie können in verschiedenen Formen oder Aufmachungen verabreicht werden, insbesondere in fester Form – insbesondere auf einem kornförmigen Träger – wie beispielsweise ein Mehl zur Tierernährung oder in Form von Körnern oder einer Flüssigkeit, vorzugsweise auf Wasser-Basis, allein oder in Kombination mit anderen Komponenten wie beispielsweise einer oder mehreren anderen Nahrungs-Komponente(n) und/oder einer oder mehreren anderen Ernährungs-Komponente(n) wie beispielsweise einer oder mehreren Nahrungs-Mineralstoffen und/oder einer oder mehreren Vitaminen und/oder können in Getränke oder ein Hauptnahrungsmittel eingearbeitet werden.
  • So können gemäß der Erfindung die 5'-Nucleotide und/oder Peptide auf einem kornförmigen Träger in Mehle für eierlegende Hühner oder Masthühner oder in Mehle für Schweine eingearbeitet werden, und die Zubereitung in Form von Körnern kann in Mischungen auf Basis von Körnern oder zerkleinerten und/oder ganzen Cerealien für Ge flügel eingearbeitet werden, wie insbesondere in Mischungen für eierlegende Hühner. Die Zubereitung kann gleichermaßen ein Teil der Zusammensetzung eines Nahrungsmittels zur Tierernährung in extrudierter Form sein, beispielsweise eines Nahrungsmittels für Schweine.
  • Für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Kaudophagie bei Schweinen werden die 5'-Nucleotide vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 0,1 g pro Tier pro Woche verabreicht, noch mehr bevorzugt von wenigstens 0,2 g pro Woche und Tier und am meisten bevorzugt von wenigstens 0,4 g pro Woche und Tier. Die Peptide mit Molekulargewichten von wenigstens 1.000 Dalton, vorteilhafterweise von 1.000 bis 10.000 Dalton, werden vorzugsweise verabreicht in einer Menge von wenigstens 0,15 g pro Woche und Tier, noch mehr bevorzugt von wenigstens 0,30 g und noch mehr bevorzugt von wenigstens 0,60 g pro Woche und Tier.
  • Für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Picken bei Hähnen, Hühnern oder Masthühnern werden die 5'-Nucleotide vorzugsweise verabreicht in einer Menge von wenigstens 0,001 g pro Woche und Tier, noch mehr bevorzugt von wenigstens 0,002 g pro Woche und Tier und noch mehr bevorzugt von wenigstens 0,003 g pro Woche und Tier. Die Peptide mit Molekulargewichten von wenigstens 1.000 Dalton, vorteilhafterweise von 1.000 bis 10.000 Dalton werden vorzugsweise verabreicht in einer Menge von wenigstens 0,002 g pro Woche und Tier, noch mehr bevorzugt von wenigstens 0,003 g und noch mehr bevorzugt von wenigstens 0,004 g pro Woche und Tier.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen die Verwendung von 5'-Nucleotiden und/oder Peptiden mit Molekulargewichten von wenigstens 1.000 Dalton, vorzugsweise von 1.000 bis 10.000 Dalton, für die Herstellung einer Zubereitung für das Verhindern und/oder die Behandlung von Kannibalismus bei Zuchttieren.
  • In nützlicher Weise wird wenigstens ein 5'-Nucleotid, das gewählt ist aus der Gruppe von 5'-IMP, 5'-GMP, 5'-AMP, 5'-UMP oder 5'-CMP, für diese Herstellung verwendet. Sie werden vorzugsweise in Kombination verwendet. Beispielsweise kann man eine Kombination aus 5'-IMP mit einem 5'-Nucleotid verwenden, das gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird durch 5'-GMP, 5'-AMP, 5'-UMP und 5'-CMP. Man kann auch eine Kombination von 5'-GMP mit einem 5'-Nucleotid verwenden, das gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird durch 5'-AMP, 5'-UMP und 5'-CMP. Man kann gleichermaßen eine Kombination von 5'-AMP mit 5'-UMP oder von 5'-CMP oder noch eine andere Kombination von 5'-UMP mit 5'-CMP verwenden. Eine Kombination von 5'-IMP mit einer Kombination der Gruppe ist gleichermaßen möglich, die gebildet wird durch 5'-GMP und 5'-AMP, 5'-GMP und 5'-UMP, 5'-GMP und 5'-CMP, 5'-AMP und 5'-UMP, 5'-AMP und 5'-CMP, 5'-UMP und 5'-CMP. Eine weitere Möglichkeit ist eine Kombination von 5'-GMP mit einer Kombination der Gruppe, die gebildet wird durch 5'-AMP und 5'-UMP, 5'-AMP und 5'-CMP, 5'-UMP und 5'-CMP. Man kann auch eine Kombination von vieren der genannten 5'-Nucleotide oder auch eine Kombination der fünf genannten 5'-Nucleotide verwenden. Mit Vorzug verwendet man eine Kombination von 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP und 5'-AMP; eine Kombination von 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP und 5'-IMP oder eine Kombination von 5'-GMP, 5'-UMP, 5'-CMP, 5'-IMP und 5'-AMP.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Hefe-Derivats für die Herstellung einer Zubereitung für die Vorbeugung und/oder die Behandlung von Kannibalismus bei Zuchttieren, wobei das Hefe-Derivat sein kann ein enzymatisches Hydrolysat von Hefe, das nicht-wasserlösliche Membranen und/oder Fragmente von Membranen der Hefe-Zellen enthält oder ein Hefe-Extrakt sein kann, der erhalten wurde ausgehend von einem enzymatischen Hydrolysat von Hefe durch Eliminierung der Membranen und Fragmente von Membranen, und insbesondere ein solches Hefe-Derivat sein kann, das 5'-Nucleotide und/oder Peptide mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1.000 Dalton enthält. Solche Hefe-Derivate können insbesondere erhalten werden durch die Verfahrensweisen, die oben genannt wurden und die Bildung von 5'-Nucleotiden fördern.
  • Die Hefe stammt mit Vorzug vom Genus Saccharomyces oder vom Genus Candida. Die Hefen, die von den Spezies Saccharomyces cerevisiae und Candida utilis stammen, sind bevorzugt. Die Spezies, die vom Genus Candida stammen, die Nahrungs-Spezies sind, werden häufig Torula genannt, wobei somit Torula partiell ein Synonym von Candida ist. Die Hefe kann insbesondere eine Hefe sein, die gewählt ist aus der Gruppe von Bäcker-Hefen, Brauerei-Hefen, Wein-Hefen und Destillerie-Hefen und ist noch mehr bevorzugt eine Bäcker-Hefe.
  • In vorteilhafter Weise enthält das genannte Hefe-Derivat wenigstens 2 Massen-%, bevorzugt wenigstens 3 Massen-%, noch mehr bevorzugt wenigstens 4 Massen-% und noch weiter bevorzugt wenigstens 5 Massen-% an 5'-Nucleotiden, bezogen auf Trockenmassen, und/oder wenigstens 4 Massen-%, vorzugsweise wenigstens 6 Massen-%, noch mehr bevorzugt wenigstens 8 Massen-% an Peptiden mit Molekulargewichten von 1.000 bis 10.000 Dalton, bezogen auf Trockenmassen.
  • Die Zubereitung kann insbesondere eine Zubereitung für das Verhindern und/oder die Behandlung von Kannibalismus bei Zuchttieren sein, die gewählt sind unter Rindern, Schafen, Schweinen und Geflügel. Daher kann die Zubereitung eine Zubereitung für das Verhindern und/oder die Behandlung von Kaudophagie bei Schweinen, insbesondere bei Sauen, Mastschweinen und Mastferkeln sein.
  • Die Zubereitung kann gleichermaßen eine Zubereitung für das Verhindern und/oder die Behandlung des Pickens bei Geflügel sein, insbesondere bei Hühnern wie beispielsweise Hühnern, die gewählt sind unter Hähnen, Kapaunen, Hühnern, Masthühnern, Puten, Perlhühnern und ihren Kücken, vorzugsweise bei Hühnern, die gewählt sind aus Masthähnen, Mastkapaunen, Masthühnern und eierlegenden Hühnern.
  • In nützlicher Weise ist die Zubereitung eine Zubereitung für die orale Verabreichung an Zuchttiere.
  • Daher kann die Zubereitung eine feste Zubereitung wie beispielsweise eine Zubereitung auf einem kornförmigen Träger sein, beispielsweise einem Mehl für die Tierernährung, oder kann in Form von Körnern vorliegen, einschließlich durch Extrusion erhaltener Körner.
  • Die Zubereitung kann in gleicher Weise in flüssiger Form vorliegen, vorzugsweise auf Wasser-Basis.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen die Zubereitungen, die erhalten werden können durch Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung, und betrifft Nahrungsprodukte und -Getränke für Tiere, die diese enthalten.
  • Derartige Nahrungsprodukte sind beispielsweise Mehle für Schweine, Mehle für Kücken, Hühner oder Eierlegende Hühner, Mischungen auf Basis von Körnern oder zerkleinerten und/oder ganzen Cerealien für Geflügel, wie beispielsweise Mischungen für Eierlegende Hühner, Leck-Klötze und Pick-Klötze.
  • Die Zubereitungen, die Nahrungsprodukte und die Getränke gemäß der Erfindung können in gleicher Weise ein oder mehrere Nahrangs-Mineralien und/oder ein oder mehrere Vitamine umfassen.
  • Die Erfindung kann gleichzeitig vorbeugend sein, indem sie unterbindet, dass die Probleme von Kannibalismus und von Picken beim Züchten auftreten, und kann heilend sein, indem sie erlaubt, dass diese Probleme in signifikanter Weise in ihrem Auftreten verringert werden, ja sogar eliminiert werden. Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Ergebnis erreicht werden kann ohne Verabreichung von veterinär-medizinischen Produkten an die Tiere, die im Stande sind, Spuren im Fleisch und/oder in den Eiern zurückzulassen, wie insbesondere Antibiotika.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mittels eines Hefe-Extrakts veranschaulicht, der reich an 5'-Nucleotiden ist.
  • Beispiel 1
  • Zubereitung des Hefe-Extrakts „EXL"
  • Der in den Beispielen 2 und 3 verwendete Hefe-Extrakt „EXL" ist ein Extrakt von Hefe, der erhalten wurde durch enzymatische Hydrolyse einer Hefe der Spezies Saccharomyces cerevisiae und Entfernung des nicht-wasserlöslichen Teils. Dieser Extrakt von Hefe ergibt in einer Konzentration von 5 % in warmem Wasser eine Lösung, die eine leichte Opaleszenz zeigt. Er liegt vor in Form eines mikrogranulierten Pulvers, das seine Handhabung ohne Stauben erlaubt.
  • Dieser Hefe-Extrakt enthält etwa 10 Massen-% an Peptiden mit Molekulargewichten zwischen 1.000 Dalton und 10.000 Dalton.
  • Seine Haupteigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Hefe-Extrakte dieses Typs sind üblich im Handel und können unter anderem käuflich erworben werden bei der Firma Bio Springer, 94701 Maisons-Alfort, Frankreich, wobei es sich versteht, dass die Haupt-Fabrikanten von Hefe-Extrakten auf der Welt im Bereich ihrer Produkt-Palette von Hydrolysaten von Hefen und von Extrakten von Hefe auch Lieferanten eines Extrakts von Hefe dieses Typs sind. Tabelle 1
    Figure 00140001
    • a: Menge bestimmt in Massen-%, bezogen auf Trockenmasse
  • Beispiel 2
  • Wirkungen des Hefe-Extrakts „EXL" auf das Auftreten von Kaudophagie bei Schweinen
  • In einer Mast-Halle für Schweine mit bekanntem und wieder auftretendem Risiko von Kaudophagie brachte man den Hefe-Extrakt „EXL" in Trinkwasser während drei aufeinander folgenden Wochen ein, und zwar auf der Basis von 2,25 g/Tag/Schwein, und zwar an drei Tagen pro Woche. Die Zugabe von Hefe-Extrakten fand nur statt, nachdem Kaudophagie-Probleme festgestellt worden waren. Am Ende von drei Wochen stellte man fest, dass die Zugabe des Hefe-Extrakts „EXL" das Auftreten der Kaudophagie um einen Faktor über zwei verringert hatte.
  • Beispiel 3
  • Wirkung des Hefe-Extraktes „EXL" auf die Mortalität von eierlegenden Hühnern aufgrund von Picken
  • Die Wirkung des Hefe-Extrakts „EXL" auf die Mortalität von eierlegenden Hühnern wurde bewertet von der 19. bis zur 30. Woche des Lebensalters in einer Intensiv-Zucht.
  • 800 eierlegende Hühner (Stamm Isa Brown), die im Käfig mit einer Dichte von 5 eierlegenden Hühnern pro Käfig gezüchtet wurden, wurden mit einem Futtermittel auf Basis von Mehl gefüttert, dessen Zusammensetzung in Tabelle 2 angegeben ist.
  • Die während dieses Experiments aufgebaute experimentelle Anordnung war die Folgende:
    • – 400 eierlegende Hühner ohne Futterzuschlag (Kontroll-Gruppe);
    • – 400 eierlegende Hühner, die mit „EXL" zugefüttert wurden.
  • Der Hefe-Extrakt „EXL" wurde dem Trinkwasser während 12 Wochen auf der Basis von 50 g pro 1.000 Hühner pro Woche zugegeben.
  • Die sanitären Bedingungen dieses Tests waren von guter Qualität.
  • Tabelle 3 zeigt die Wirkung des Hefe-Extrakts „EXL" auf den Prozentwert der Mortalität der eierlegenden Hühner.
  • Man stellte fest, dass die Zufütterung mit Hefe-Extrakt „EXL" einen signifikanten positiven Effekt auf die Reduktion des Werts der Mortalität der eierlegenden Hühner hatte, bezogen auf die Kontroll-Gruppe. Die Überprüfung der Kadaver zeigte, dass der Hefe-Extrakt „EXL" nicht nur die Mortalität der Hühner reduzierte, sondern in gleicher Weise eine wichtige Reduktion des Prozentwertes an Kadavern mit sich brachte, die Läsionen aufgrund von Picken zeigten.
  • Dieser Test zeigt klar, dass der Hefe-Extrakt „EXL" wirksam ist zum Reduzieren der Mortalität von eierlegenden Hühnern aufgrund des Phänomens des Pickens.
  • Tabelle 2 Zusammensetzung und charakteristische Ernährungseigenschaften des Futtermittels (in Massen-% auf Basis der Trockenmasse)
    Figure 00170001

Claims (12)

  1. Verwendung von 5'-Nucleotiden zur Herstellung eines Präparats für die Prävention und/oder Behandlung des Kannibalismus bei Zuchttieren.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 mindestens eines 5'-Nucleotids, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus 5'-IMP, 5'-GMP und 5'-AMP, 5'-UMP und 5'-CMP, vorzugsweise einer Kombination von mindestens zwei der genannten 5'-Nucleotide und besonders bevorzugt einer Kombination von drei der genannten 5'-Nucleotide und ganz besonders bevorzugt einer Kombination von vier oder fünf der genannten 5'-Nucleotide.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens ein Teil und vorzugsweise die Gesamtmenge der 5'-Nucleotide aus einem 5'-Nucleotide enthaltenden Hefederivat stammt, vorzugsweise in Form eines enzymatischen Hydrolysats von Hefe, das 5'-Nucleotide enthält, und besonders bevorzugt in Form eines Hefeextrakts, der 5'-Nucleotide enthält, vorliegt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der die Hefe zu dem Genus Saccharomyces oder Candida und vorzugsweise zu der Species Saccharomyces cerevisiae oder Candida utilis gehört.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 und 4, bei der die Hefe eine Hefe ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe der Bäckerhefen, der Bierhefen, der Weinhefen und der Destillationshefen, vorzugsweise die Hefe eine Bäckerhefe ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das Hefederivat mindestens 2 Massenprozent, vorzugsweise mindestens 3 Massenprozent, besonders bevorzugt mindestens 4 Massenprozent und ganz besonders bevorzugt mindestens 5 Massenprozent 5'-Nucleotide, als Trockenmaterial, enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 von 5'-Nucleotiden, bei der die Zuchttiere ausgewählt werden aus der Gruppe der Rinder, Schafe, Schweine und Geflügel.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 von 5'-Nucleotiden, bei der das Präparat ein Präparat für die Prävention und/oder Behandlung der Caudophagie bei Schweinen und vorzugsweise bei Schweinen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mutterschweine, der Mastschweine und der Mastferkel, ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Präparat ein Präparat für die Prävention und/oder Behandlung des Pickens bei Hühnervögeln und vorzugsweise bei Hühnervögeln, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Hähnchen, Kapaune, Hennen, Hühnchen, Truthähne, Perlhühner und ihren Küken, besonders bevorzugt bei Hühnervögeln, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Masthähnchen, Mastkapaune, Masthennen, Masthühnchen und Legehennen, ist.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Präparat ein Präparat für die orale Verabreichung ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, bei der das Präparat ein festes Präparat, vorzugsweise ein Pulver oder ein Mikrogranulat ist oder in Form von Körnchen oder Teilchen vorliegt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Präparat flüssig ist, vorzugsweise eine Flüssigkeit auf Wasserbasis ist.
DE602004005334T 2004-08-17 2004-08-17 Futterzusatzmittel Active DE602004005334T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019460A EP1629720B1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Futterzusatzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005334D1 DE602004005334D1 (de) 2007-04-26
DE602004005334T2 true DE602004005334T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=34926195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005334T Active DE602004005334T2 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Futterzusatzmittel
DE602005007611T Active DE602005007611D1 (de) 2004-08-17 2005-08-17 Nahrungsmittelzusatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005007611T Active DE602005007611D1 (de) 2004-08-17 2005-08-17 Nahrungsmittelzusatz

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20080085287A1 (de)
EP (2) EP1629720B1 (de)
JP (1) JP2008509694A (de)
KR (1) KR101064654B1 (de)
CN (1) CN101014251A (de)
AT (2) ATE356553T1 (de)
AU (1) AU2005276308B2 (de)
BR (1) BRPI0514497A (de)
CA (1) CA2576516C (de)
DE (2) DE602004005334T2 (de)
DK (2) DK1629720T3 (de)
ES (2) ES2283912T3 (de)
MX (1) MX2007001931A (de)
NZ (1) NZ553374A (de)
PL (2) PL1629720T3 (de)
PT (2) PT1629720E (de)
RU (1) RU2349095C2 (de)
SI (2) SI1629720T1 (de)
WO (1) WO2006021693A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905562B1 (fr) * 2006-09-12 2009-07-17 Lesaffre Et Compangie Sa Nouvelle preparation de phosphodiesterase d'orgine vegetale
FR2927254B1 (fr) * 2008-02-12 2010-03-26 Lesaffre & Cie Utilisation de substances actives naturelles dans des compositions cosmetiques ou therapeutiques
FR2949684B1 (fr) 2009-09-04 2011-12-16 Silab Sa Principe actif issu de candida saitoana et utilisation cosmetique pour la detoxification des cellules de la peau
CN102258156B (zh) * 2011-08-30 2013-06-05 武汉天龙饲料有限公司 一种无抗仔猪保育料及其制备方法
EP2708240B1 (de) * 2012-09-12 2017-04-26 Friedhelm Jaeger Behandlung von Schwanznekrosen
CN102851335A (zh) * 2012-09-19 2013-01-02 宜兴市天石饲料有限公司 用啤酒废酵母制备饲料核苷酸的方法
CN102987174A (zh) * 2012-12-28 2013-03-27 北京资源亚太饲料科技有限公司 一种提高母猪泌乳量的预混合饲料及其制备方法
CN102987169A (zh) * 2012-12-31 2013-03-27 南京同凯兆业生物技术有限责任公司 一种断奶仔猪核苷酸饲料添加剂
JP6411065B2 (ja) * 2013-06-12 2018-10-24 株式会社ニッピ ブロイラー用飼料およびブロイラーの肉質改良方法
CN108419929A (zh) * 2018-03-29 2018-08-21 中国科学院亚热带农业生态研究所 母猪妊娠期的尿苷组合物饲料添加剂及制备方法和用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692496A1 (de) * 1965-01-27 1971-08-05 Takeda Chemical Industries Ltd Futtermittel
JPS60221043A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Toyo Jozo Co Ltd 飼料用糖ブロツクおよびそれを用いる飼育法
JPH03164140A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 養魚用飼料組成物
JPH03266944A (ja) * 1990-03-19 1991-11-27 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd 家畜及び家禽類用人工乳組成物及びその製造法
JPH0678687A (ja) * 1992-09-02 1994-03-22 Nkk Corp 甲殻類用飼料
JP2001340055A (ja) * 2000-03-31 2001-12-11 Nippon Paper Industries Co Ltd 家畜、家禽類給餌方法および給餌用人工乳組成物
DE10024746A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Ih Brt N V Futtermittelzusatz
WO2002067959A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Neurotide Co., Ltd. Peptide derived from yeast having activities as anti-tsress, anti-fatigue and brain neurotrophic factor and relaxing premenstrual syndrome and menstrual pain, and prepairing process thereof
CA2441192C (en) * 2001-03-23 2009-05-19 Ajinomoto Co., Inc. The use of lysine for the prevention or treatment of stress-induced diseases

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776016A1 (de) 2007-04-25
AU2005276308A1 (en) 2006-03-02
JP2008509694A (ja) 2008-04-03
CA2576516C (fr) 2009-12-08
EP1629720A1 (de) 2006-03-01
PL1629720T3 (pl) 2007-08-31
CN101014251A (zh) 2007-08-08
WO2006021693A1 (fr) 2006-03-02
DK1629720T3 (da) 2007-07-16
BRPI0514497A (pt) 2008-06-10
PT1629720E (pt) 2007-06-14
ATE356553T1 (de) 2007-04-15
DK1776016T3 (da) 2008-10-13
CA2576516A1 (fr) 2006-03-02
KR20070050971A (ko) 2007-05-16
DE602004005334D1 (de) 2007-04-26
EP1629720B1 (de) 2007-03-14
ES2306231T3 (es) 2008-11-01
US20080085287A1 (en) 2008-04-10
KR101064654B1 (ko) 2011-09-15
NZ553374A (en) 2009-11-27
EP1776016B1 (de) 2008-06-18
DE602005007611D1 (de) 2008-07-31
MX2007001931A (es) 2007-07-11
SI1629720T1 (sl) 2007-08-31
PT1776016E (pt) 2008-08-19
ES2283912T3 (es) 2007-11-01
AU2005276308B2 (en) 2010-06-03
RU2007109772A (ru) 2008-09-27
PL1776016T3 (pl) 2008-11-28
RU2349095C2 (ru) 2009-03-20
SI1776016T1 (sl) 2008-08-31
ATE398398T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2349095C2 (ru) Способ предотвращения и/или лечения каннибализма у свиней и домашней и охотничье-промысловой птицы
JP2011172594A (ja) 家畜用飼料
DE1692496A1 (de) Futtermittel
DE69723659T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäurederivate für Prävention von Stress in Tieren
D'Abramo et al. Vitamin C requirement of the juvenile freshwater prawn, Macrobrachium rosenbergii
CN103271246B (zh) 一种提高猪肉质鲜味的猪饲料
KR20010000198A (ko) 옻사료의 제조 및 이를 급이 사육한 옻닭과 옻란의생산방법.
Singh et al. Use of Saccharomyces cerevisiae to suppress the effects of ochratoxicosis in broiler chickens
Qiu et al. Black soldier fly larvae replace traditional iced trash fish diet to enhance the delicious flavor of Chinese mitten crab (Eriocheir sinensis)
CN108740358B (zh) 一种饲料添加剂及其制备方法与应用
JP4867083B2 (ja) 家畜用飼料
Lovell et al. Comparison of feed conversion, dressing yield, and muscle composition for second‐and third‐year Channel Catfish
WO2018199205A1 (ja) 水棲動物用飼料
CN109619287B (zh) 一种嘌呤的应用
JP2023161124A (ja) 家禽の生産方法
JPS6312573B2 (de)
RU2189762C2 (ru) Биостимулирующая кормовая добавка
Shen et al. Growth promoting effect of condensed fermented corn extractives (corn fermentation condensed solubles) in chickens
Jintasataporn et al. Effects of biofloc in Snakeskin gourami (Trichogaster pectoralis Regan) culture system on growth performance and fillet quality
JP2023040845A (ja) 飼料添加剤、飼料組成物、および肉牛の生産方法
JP2003144094A (ja) 栄養補助食品又は飲料組成物
Sahoo et al. Efficacy of acidified litter treatment on broiler production during rainy season
CN114468142A (zh) 一种生态型功能性的无抗养殖用营养液及其制备方法
WO2000007586A1 (fr) Procede de culture et aliments
CN112544827A (zh) 一种罗氏沼虾饲料添加剂及其制备方法与应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition