DE602004005107T2 - Verfahren und Filter zur katalytischen Behandlung von Dieselabgasen - Google Patents

Verfahren und Filter zur katalytischen Behandlung von Dieselabgasen Download PDF

Info

Publication number
DE602004005107T2
DE602004005107T2 DE602004005107T DE602004005107T DE602004005107T2 DE 602004005107 T2 DE602004005107 T2 DE 602004005107T2 DE 602004005107 T DE602004005107 T DE 602004005107T DE 602004005107 T DE602004005107 T DE 602004005107T DE 602004005107 T2 DE602004005107 T2 DE 602004005107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liter
per liter
exhaust gas
wall flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005107D1 (de
Inventor
Gurli Mogensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Publication of DE602004005107D1 publication Critical patent/DE602004005107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005107T2 publication Critical patent/DE602004005107T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2075Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6527Tungsten
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/02Lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Filter zur Reinigung von Abgas aus Dieselmotoren. Die Erfindung ist insbesondere auf einen Wanddurchflussfilter zur Entfernung von NO2, CO, unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffen und teilchenförmiger Materie in dem Abgas aus einem Dieselmotor gerichtet.
  • Die Erfindung richtet sich des Weiteren auf die Verwendung von durch Kraftstoff getragenen Zusatzstoffen, welche vor der Verbrennung zu dem Dieselkraftstoff zugegeben werden und einen katalysierten Wanddurchflussfilter, welcher in dem Abgaskanal eines Dieselmotors angeordnet ist.
  • Die Erfindung kann insbesondere in mit Dieselmotoren betriebenen Fahrzeugen, Schiffen, Zügen, Kleinbussen, Lastwagen und ähnlichem verwendet werden, in welchem die obigen Verunreinigungen gebildet werden und entfernt werden müssen, um die Atmosphäre nicht zu verunreinigen. Diese Entfernung wird in immer mehr Ländern eine Forderung der Regierung, da die Verunreinigung für Menschen, Tiere und auch für Gebäude schädlich ist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die schädliche Wirkung von Abgasen aus Dieselmotoren ist seit langer Zeit bekannt und verschiedene Versuche wurden unternommen, um dieses Problem zu lösen.
  • Kawanami et al. offenbaren in der EP Patentveröffentlichung Nr. 0 888 816 ein Verfahren zur Entfernung von NOx und teilchenförmiger Materie aus Dieselabgas mit einem Filter. Der Filter ist mit einer Katalysatorschicht bedeckt, umfassend Cu, Pr, Fe, Ce, Co, Ni, La und Nd. Der Filter fängt Russteilchen auf, welche sich jedoch anhäufen. Des Weiteren zeigen Testergebnisse, dass der Filterkatalysator befriedigend bei ungefähr 450 °C betrieben wird. Das Dieselabgas weist jedoch häufig eine viel niedrigere Temperatur auf, insbesondere wenn die Fahrzeuge bei normaler, moderater Geschwindigkeit betrieben werden.
  • Ein weiterer Katalysator zur Reinigung eines Dieselabgases wird von Kim in der US Patentanmeldung Nr. 2003/0 104 932 beschrieben, und dieser Katalysator umfasst Pt und Pd auf einem Träger aus Zr-W Oxid. Der Träger wird hergestellt durch Vorbereiten von Zr-W enthaltend H2SO4-Gel, Formen, Trocknen und Kalzinieren, was ein kompliziertes bzw. aufwändiges Verfahren ist. Der Träger ist bei hohen Temperaturen, welche auftreten, wenn Kohlenstoff aus den angehäuften Russteilchen oxidiert wird, nicht besonders beständig.
  • EP 1 338 322 A offenbart einen Katalysator, welcher einen Filter trägt, zur Reinigung des Abgases eines Dieselmotors. Der Druckverlust über den Filter für verschiedene Porengrößen wird in dieser Offenbarung diskutiert. Der Filter besteht aus SiC mit einer Katalysatorschicht, welche einen Katalysator, einen Co-Katalysator und ein Trägermaterial enthält. Der Katalysator enthält ein Edelmetall, ein Element der Gruppe VI oder VIII, der Co-Katalysator enthält wenigstens ein Element aus Ce, La, Ba und Ca und das Trägermaterial ist Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Titandioxid und/oder Siliziumdioxid. Um die optimalen Porengrößen zur Verringerung des Druckverlusts zu überprüfen, wird ein Pt Katalysator mit einem Ce und Zr Co-Katalysator auf einem Aluminiumoxidträger verwendet.
  • Es ist des Weiteren bekannt, dass bestimmte Zusatzstoffe vor der Verbrennung zu dem Dieselkraftstoff zugegeben werden, welche die Emission von teilchenförmiger Materie und unverbrannten Kohlenwasserstoffen reduzieren. Diese Zusatzstoffe bestehen typischerweise aus Öl-löslichen organo-metallischen Komplexen.
  • Man hat nun herausgefunden, dass, wenn ein Abgasfilter verwendet wird, welcher mit einem Katalysator beschichtet ist, umfassend verschiedene Oxids und Edelmetalle, es möglich ist Verunreinigungen aus dem Dieselabgas bis auf ein sehr geringes Maß zu entfernen.
  • Man hat des Weiteren herausgefunden, dass die Kombination von katalytischer Behandlung des Abgases aus einem Dieselmotor mit der obigen Metalloxid/Edelmetall-Katalysatorzusammensetzung und von Kraftstoff getragenen organo-metallischen Komplexen des Weiteren die Reinigung des Dieselabgases verbessert, insbesondere die Verbrennung von Ruß, welches bei niedrigeren Temperaturen von dem Katalysatorfilter gefangen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Reinigung von Abgas aus der Verbrennung eines Dieselkraftstoffes, umfassend das Durchführen eines Abgases durch einen Wanddurchflussfilter, welcher mit einem Material bereitgestellt ist, das bei der Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff und der Oxidation von kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu Kohlenstoffdioxid und Wasser katalytisch aktiv ist. Der Wanddurchflussfilter wird aus gesinterten Siliziumkarbidteilchen hergestellt und auf der Oberfläche jedes Teilchens mit einer Schicht aus Titaniumdioxid bereitgestellt und das katalytisch aktive Material umfasst Oxide von Vanadium, Wolfram und metallischem Palladium.
  • Die Erfindung stellt auch einen Wanddurchflussfilter zur Verwendung bei der Reinigung eines Abgases aus einem Dieselmotor zur Verfügung, wobei der Wanddurchflussfilter aus gesinterten Siliziumkarbidteilchen hergestellt wird und auf der Oberfläche jedes Teilchens mit einer porösen Schicht aus Titandioxid bereitgestellt wird. Das katalytisch aktive Material, welches von dem Titandioxid getragen wird, umfasst Oxide von Vanadium, Wolfram und metallischem Palladium.
  • Mittels des Verfahrens und des Filters gemäß der Erfindung wird der Gehalt an SO2 nicht als kondensiertes H2SO4 angesammelt, wenn der Filter kalt ist, und die Verbrennung von angesammelten Ruß wird keine höheren Temperaturen erzeugen, als solche, denen der Filter widerstehen kann.
  • Der Filter kann in das Abgassystem eines Autos, eines Kleinbusses, eines Lastwagens, eines Zuges, eines Schiffes oder eines Kessels oder ähnlichem eingebaut werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Wanddurchflussfilter als Seitenansicht, wobei der Gasdurchfluss angezeigt ist.
  • 2 zeigt einen Wanddurchflussfilter von einem der Enden aus betrachtet.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht.
  • 4 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Querschnitts einer Filterwand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Kohlenwasserstoffe werden in Luft zu H2O, CO und CO2 verbrannt. Kohlenwasserstoffe aus der petrochemischen Industrie, wie Diesel, verbrennen jedoch niemals vollständig in Motoren und des Weiteren ist auch S vorhanden. Daher enthält das Abgas aus Dieselmotoren auch SO2, teilweise umgewandelte Kohlenwasserstoffe, C in der Form von Rußteilchen und NOx, da etwas des N2 aus der Luft oxidiert wird.
  • Ein Teil des Ruß wird durch Sauerstoff aus dem Überschuss der Luft oxidiert, während der Rest gleichzeitig mit der Reduktion von NO2 oxidiert wird, gemäß: C + O2 → CO2 und NO2 + C → ½N2 + CO2
  • SO2 kann zu SO3 oxidiert werden und in Anwesenheit von H2O als H2SO4 beim Abkühlen angesammelt werden.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren und einen Filter für die Entfernung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen und Stickstoffoxiden, einschließlich NO2, CO, zurückbleibenden Kohlenwasserstoffen und zur Rußentfernung aus dem Abgas eines Dieselmotors gemäß der obigen Reaktionen zur Verfügung. Der Filter ist ein Wanddurchflussfilter, welcher eine hohe Oberfläche bereitstellt und einen Durchflussweg, der nur einen moderaten Druckverlust erzeugt.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird die Temperatur, bei welcher die oben genannte Entfernung von Verunreinigungen aus dem Abgas stattfindet, verringert, durch eine kombinierte Wirkung eines vom Kraftstoff getragenen organo-metallischen Zusatzstoffes und dem katalysierten Wanddurchflussfilter.
  • Der Filterkörper wird aus SiC hergestellt, welches eine höhere Wärmekapazität, höhere thermische Leitfähigkeit und höhere Zersetzungstemperatur als SiO2, Al2O3 und andere Materialien aufweist, die traditionell für diesen Zweck gewählt werden. Wenn Kohlenstoff daher lokal in dem Filter angesammelt wird, wird die gebildete Oxidationswärme schnell verteilt, die Temperaturerhöhung ist moderat und nicht höher als die Temperatur welcher der Filter widerstehen kann.
  • Der Filter wird als SiC Teilchen hergestellt, welche miteinander versintert werden. Dies erzeugt ein poröses Material mit einer Porengröße von 10–20 μm.
  • Eine Schicht aus TiO2 wird auf die Oberfläche der SiC Teilchen aufgebracht und diese Schicht dient als ein Katalysatorträger. Die TiO2 Schicht wird durch Tauchen aufgebracht, um eine Washcoat zu bilden und die Dicke der Schicht beträgt 50–100 nm. Das TiO2 ist ein vorteilhaftes Material für einen Abgaskatalysatorträger, da sich SO2 auf diesem Material nicht als H2SO4 ansammelt, welches zum Beispiel in Kraftfahrzeugen unerwünscht ist, wenn sie mit einem kalten Motor gestartet werden, was zu einem Nebel aus H2SO4 führt, der das Abgasrohr des Kraftfahrzeugs verlässt.
  • Der Katalysatorträger wird mit V2O5, WO3, Pd und gegebenenfalls Pt getränkt.
  • Dieser Katalysator reduziert NO2 zu N2, oxidiert die übrig bleibende Kohlenwasserstoffe und oxidiert CO. Der Filter sammelt die Rußteilchen und der Katalysator wird den Ruß in CO2 oxidieren, wenn der Motor bei normaler Betriebstemperatur betrieben wird.
  • Der Filter zur Verwendung der Erfindung hat gezeigt, dass NO2, CO, zurückbleibende Kohlenwasserstoffe und Ruß auf ein geringes Maß reduziert werden. Dies wird aus den nachfolgenden Testergebnissen deutlich.
  • Der Filter zur Verwendung der Erfindung wird hergestellt, indem TiO2 auf die SiC Teilchen des Wanddurchflussfilters aufgebracht wird, durch das Washcoat Verfahren, durch Eintauchen des Filters in eine wässrige Aufschlämmung aus TiO2, gefolgt von Trocknen und Kalzinieren bei 550 °C für 2–5 Stunden und ein- oder mehrmaliges Wiederholen dieses Vorgangs.
  • Der Filter wird mit 20–50 g V2O5 je Liter Filter, vorzugsweise 25–35 g/Liter, und 1–50 g WO3 je Liter Filter, vorzugsweise 25–35 g/Liter, getränkt, durch Anfüllen der Poren des beschichteten Filters mit einer Lösung aus organischen Salzen von Vanadium und Wolfram stabilisiert durch organische Komplexmittel, welche aus der Literatur bekannt sind. Der so getränkte Filter wird bei 550 °C für 2–5 Stunden getrocknet und kalziniert, um die Salze in die entsprechenden Oxids zu zersetzen.
  • Schließlich wird der Filter mit 0,25–1 g Pd je Liter, vorzugsweise 0,4–1 g/Liter, und wahlweise mit 0–2 g Pt je Liter Filter, vorzugsweise 0,0 – 0,4 g/Liter, getränkt. Das Tränken wird mit Pd- und gegebenenfalls Pt-Salzen durchgeführt, durch das Auffüllen der Poren, gefolgt von Trocknen und Zersetzung bei 350 °C in den metallischen Zustand der Edelmetalle.
  • In 1 ist ein Wanddurchflussfilter 1 dargestellt. Das Abgas wird an dem Einlass 2 eingeführt. Der Filter enthält eine Anzahl paralleler Kanäle, Einlasskanäle 3 und entsprechend viele Auslasskanäle 4. Die Einlasskanäle sind an dem Einlass offen und an dem Auslass der Filter geschlossen, wohingegen die Auslasskanäle an dem Einlass geschlossen sind und an dem Auslass der Filter offen sind. Der Filter besteht aus gesinterten SiC Teilchen, und die Wände 5 sind dadurch porös. Das Abgas fließt durch die Einlasskanäle 3, durch die porösen Filterwände 5, zu den Auslasskanälen 4 und aus dem Filter 1.
  • Der Filter ist in der 2 von einem Ende aus dargestellt.
  • In 3 ist die Oberfläche 10 eines SiC Filterteilchens dargestellt, auf welchem das poröse TiO2 11 aufgebracht ist. Die Poren 12 des TiO2 11 sind auf der Oberfläche 13 mit dem Katalysator 14 getränkt.
  • In 4 sind die Teilchen in einem Teil einer Filterwand dargestellt. 4 zeigt eine Aufnahme, die von einem Rasterelektronenmikroskop gemacht wurde. Jedes der gesinterten Teilchen auf dem Foto ist von einer porösen Schicht von TiO2 bedeckt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Ein SiC Wanddurchflussfilter wurde mit einer TiO2-Washcoat beschichtet, entsprechend 80 g TiO2 je Liter Filter nach dem Kalzinieren.
  • Er wurde mit V und W getränkt, entsprechend einer Gesamtmenge von 50 g Oxide je Liter Filter nach dem Kalzinieren, wobei V 30 Gew.-% der gesamten getränkten Metalle bildete. Schließlich wurde der Filter mit 0,5 g Pd je Liter Filter getränkt.
  • Beispiel 2
  • Ein Filter wurde gemäß des Verfahrens aus Beispiel 1 hergestellt, gefolgt von dem Tränken mit 2 g Pt je Liter Filter.
  • Beispiel 3
  • Ein SiC Wanddurchflussfilter wurde mit einer TiO2-Washcoat beschichtet, entsprechend 85 g TiO2 je Liter Filter nach dem Kalzinieren.
  • Er wurde mit V getränkt, entsprechend einer gesamten Menge von 25 g Oxide je Liter Filter nach dem Kalzinieren. Schließlich wurde der Filter mit 0,4 g Pd je Liter Filter getränkt, gefolgt von dem Tränken mit 0,4 g Pt je Liter Filter.
  • Testergebnisse
  • Erste Emissionstests aus einem Dieselmotor in einer Prüfanlage wurden bei zwei Abgastemperaturen durchgeführt.
  • Ein Abgas enthaltend Rußteilchen, N2, 11–13 % O2, 5–8 % CO2, Wasser und 330–750 ppm NOx, 50 ppm NO2, 30–90 ppm zurückbleibende Kohlenwasserstoffe, 100–120 ppm CO und des Weiteren kleine Bestandteile, welche nicht analysiert wurden, wurden durch die Filter der Erfindung geleitet. Die Testergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt.
  • Zwei weitere Emissionstests aus einem Dieselmotor in einer Prüfanlage wurden bei zwei Abgastemperaturen durchgeführt.
  • In den Tabellen 1 und 2 betrifft Probe 1 einen Filter, welcher gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, und Probe 2 gemäß Beispiel 2 und Probe 3 gemäß Beispiel 3. Der Stand der Technik betrifft Testergebnisse die in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 888 816, in den Tabellen 2 und 3 veröffentlicht wurden, wobei die Untersuchungen bei 350 °C und 450 °C in einer ähnlichen Prüfanlage durchgeführt wurden. Die Tests des Filters der Erfindung wurden bei 360 °C und 470 °C durchgeführt. Bei einem Auslass des Filters wurde die Gaszusammensetzung durch herkömmliche analytische Verfahren bestimmt. Rußteilchen wurden auf einem konditionierten Glasfilter gesammelt und nach einem bestimmten Zeitraum konstanten Motorbetriebs gewogen.
  • Des Weiteren wurde die Temperatur zur Oxidation der Rußteilchen, welche in dem beschichteten Filter der Erfindung gesammelt wurde, bestimmt, indem die Abgastemperatur erhöht wurde und gleichzeitig der Druckverlust über den Filter gemessen wurde.
  • Wenn die Entfernung des Ruß durch Oxidation beginnt, beginnt sich der Druckverlust zu verringern und die entsprechende Temperatur wird festgehalten.
  • Die Tabellen zeigen die Reduktion des Prozentanteils an NO2, übrig bleibenden Kohlenwasserstoffen (HC), CO und teilchenförmiger Materie (PM), und die niedrigere Temperatur der Oxidation von C in CO2 ist in der letzten Spalte dargestellt.
  • Tabelle 1 Ergebnisse für die Abgastemperatur von 360 °C
    Figure 00080001
  • Tabelle 2 Ergebnisse für die Abgastemperatur von 470 °C
    Figure 00080002
  • Es muss festgehalten werden, dass die Ergebnisse des Standes der Technik sich auf die "Verringerung" an NOx'' beziehen, und dass die Angaben zur Reduktion an NO2 in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. EP 0 888 816 nicht enthalten sind. Daher können die Ergebnisse nicht direkt verglichen werden.
  • Aus den Testergebnissen der Tabelle 1 und 2 wird deutlich, dass der Filter der vorliegenden Erfindung bereits bei 360 °C hochaktiv ist, und dass er sehr effizient Rußteilchen auffängt.
  • Die Ergebnisse zeigen auch die Bedeutung der Anwesenheit von W für die Kohlenstoffoxidation.
  • Motoren in Kraftfahrzeugen und Lastwagen werden mit Temperaturvariationen betrieben und auch wenn das Abgas zeitweise um 400 °C beträgt, liegt es manchmal oberhalb von 500 °C, und die Kohlenstoffteilchen werden oxidiert. Da des Weiteren die Oxidation eine endotherme Reaktion ist, wird sie den Filter weiter erwärmen, welcher dann die Temperatur beibehält, die zur Oxidation für einen Zeitraum notwendig ist. Dies wird ohne Probleme in einem SiC Filter mit hoher Wärmekapazität und hoher Zersetzungstemperatur durchgeführt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur katalytischen Reinigung von Abgas aus der Verbrennung eines Dieselkraftstoffes umfassend Durchführen des Abgases durch einen Wanddurchflussfilter, welcher mit einem Material versehen ist, das bei der Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff und der Oxidation von kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu Kohlenstoffdioxid und Wasser katalytisch aktiv ist, wobei der Wanddurchflussfilter aus gesinterten Siliziumkarbidteilchen hergestellt wird und auf der Oberfläche jedes Teilchens mit einer Schicht aus Titandioxid versehen wird und wobei das katalytisch aktive Material Oxide von Vanadium, Wolfram, metallischem Palladium und gegebenenfalls metallischem Platin umfasst, wobei das katalytisch aktive Material umfasst: 20–50 g V2O5 je Liter Filter, vorzugsweise 25–35 g/Liter; 1–50 g WO3 je Liter Filter, vorzugsweise 25–35 g/Liter; 0,25–1 g Pd je Liter Filter, vorzugsweise 0,4–1 g/Liter; und bis zu 2 g Pt je Liter Filter, vorzugsweise bis zu 0,4 g/Liter.
  2. Wanddurchflussfilter zur Verwendung bei der Reinigung von Abgas aus einem Dieselmotor, wobei der Wanddurchflussfilter aus gesinterten Siliziumkarbidteilchen hergestellt ist, und auf der Oberfläche jedes Teilchens mit einer porösen Schicht Titandioxid versehen ist und wobei das katalytisch aktive Material, welches von dem Titandioxid getragen wird, Oxide von Vanadium, Wolfram, metallischem Palladium und gegebenenfalls metallischem Platin umfasst, wobei das katalytisch aktive Material umfasst: 20–50 g V2O5 je Liter Filter, vorzugsweise 25–35 g/Liter 1–50 g WO3 je Liter Filter, vorzugsweise 25–35 g/Liter; 0,25–1 g Pd je Liter Filter, vorzugsweise 0,4–1 g/Liter; und bis zu 2 g Pt je Liter Filter, vorzugsweise bis zu 0,4 g/Liter.
  3. Abgassystem für einen Dieselmotor umfassend einen Wanddurchflussfilter gemäß Anspruch 2.
DE602004005107T 2003-07-02 2004-06-21 Verfahren und Filter zur katalytischen Behandlung von Dieselabgasen Active DE602004005107T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200300999 2003-07-02
DKPA200300999 2003-07-02
DKPA200301173 2003-08-15
DK200301173 2003-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005107D1 DE602004005107D1 (de) 2007-04-19
DE602004005107T2 true DE602004005107T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=33436010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005107T Active DE602004005107T2 (de) 2003-07-02 2004-06-21 Verfahren und Filter zur katalytischen Behandlung von Dieselabgasen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7625538B2 (de)
EP (1) EP1493484B1 (de)
JP (1) JP2005046836A (de)
KR (1) KR101112014B1 (de)
CN (1) CN100422515C (de)
AT (1) ATE355884T1 (de)
AU (1) AU2004202990B2 (de)
CA (1) CA2472839C (de)
DE (1) DE602004005107T2 (de)
ES (1) ES2281714T3 (de)
PL (1) PL1493484T3 (de)
RU (1) RU2398972C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050164139A1 (en) * 2002-02-04 2005-07-28 Valentine James M. Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst and lightly catalyzed diesel particulate filter
US20050160724A1 (en) * 2002-02-04 2005-07-28 Valentine James M. Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst and lightly catalyzed diesel oxidation catalyst
KR100658616B1 (ko) 2004-05-31 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치 및 그 표시 패널과 구동 방법
JP4835193B2 (ja) * 2006-02-20 2011-12-14 マツダ株式会社 ディーゼルパティキュレートフィルタ
FR2899493B1 (fr) * 2006-04-10 2008-05-23 Saint Gobain Ct Recherches Structure de purification incorporant un systeme de catalyse electrochimique
ES2475890T3 (es) * 2006-10-23 2014-07-11 Haldor Topsøe A/S Método y aparato para la purificación del gas de escape de un motor de ignición por compresión
FR2913431B1 (fr) 2007-03-06 2009-04-24 Rhodia Recherches & Tech Procede de fonctionnement d'un moteur diesel en vue de faciliter la regeneration d'un filtre a particules sur la ligne d'echappement
US7794512B2 (en) * 2007-03-16 2010-09-14 Afton Chemical Corporation Supplying tungsten to a combustion system or combustion system exhaust stream containing iron
FR2921848B1 (fr) * 2007-10-08 2011-03-18 Saint Gobain Ct Recherches Structure de purification texturee incorporant un systeme de catalyse electrochimique
WO2011042976A1 (ja) * 2009-10-08 2011-04-14 イビデン株式会社 排ガス浄化装置及び排ガス浄化方法
US20110120087A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Airflow Catalyst Systems Apparatus with Catalyst for the Reduction of Nitrogen Dioxide (NO2) to Nitric Oxide (NO) by Chemical Means in a Diesel Catalytic Support
DE102011010107A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Johnson Matthey Public Limited Company Filter mit kombiniertem Rußoxidations- und NH3-SCR-Katalysator
BR112013005816B1 (pt) * 2010-09-15 2019-04-30 Johnson Matthey Public Limited Company Catalisador, método para gerar calor para a remoção de fuligem e reduzir o escape de nh³ em um sistema de escape, e, sistema de tratamento de escape
WO2012041455A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Haldor Topsøe /S Method and system for the removal of particulate matter in engine exhaust gas
FR2978682B1 (fr) * 2011-06-01 2016-01-01 Sicat Llc Procede catalytique pour la conversion d'un gaz de synthese en hydrocarbures
EP2739389B1 (de) 2011-08-03 2020-01-08 Johnson Matthey PLC Verfahren zur herstellung von extrudierten wabenkatalysatoren
GB201200783D0 (en) * 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Substrate monolith comprising SCR catalyst
US9463418B2 (en) 2012-10-25 2016-10-11 Haldor Topsoe A/S Method for the selective oxidation of carbon monoxide and volatile organic compounds in off-gas further comprising sulphur dioxide
US20140298714A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Cdti Fuel Borne Catalysts for Sulfur Rich Fuels
EP2986826B1 (de) * 2013-04-15 2020-08-19 Haldor Topsøe A/S Verfahren und system zur abtrennung von russ-, asche- und schwermetallpartikeln aus motorabgasen
JP6267452B2 (ja) * 2013-07-31 2018-01-24 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
EP3194736A1 (de) * 2014-08-25 2017-07-26 Haldor Topsøe A/S Verfahren und system zur abtrennung von partikelmaterial und schwermetallen aus motorabgasen
RU2687389C2 (ru) * 2015-01-16 2019-05-13 Экокэт Индия Прайват Лимитед КАТАЛИЗАТОР СГОРАНИЯ ТВЕРДЫХ ЧАСТИЦ (РСС ИЛИ PCCz) И КАТАЛИЗАТОР СГОРАНИЯ ТВЕРДЫХ ЧАСТИЦ С ПОКРЫТИЕМ (СРСС ИЛИ CPCCz)
US10232352B2 (en) 2015-03-20 2019-03-19 Haldor Topsøe A/S Catalyzed ceramic candle filter and method of cleaning process off- or exhaust gases
CN107427770B (zh) * 2015-03-20 2021-03-02 托普索公司 催化的陶瓷烛式过滤器和清洁工艺尾气或废气的方法
CN107427771B (zh) * 2015-03-20 2021-07-02 托普索公司 催化的陶瓷烛式过滤器和清洁尾气或废气的方法
WO2016150805A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Haldor Topsøe A/S Method and system for the removal of particulate matter from engine exhaust gas or process equipment
WO2017118932A1 (en) 2016-01-06 2017-07-13 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst comprising platinum group metal nanoparticles
EP3296009B1 (de) * 2016-09-20 2019-03-27 Umicore AG & Co. KG Partikelfilter mit scr-aktiver beschichtung
CN108049944A (zh) * 2018-01-24 2018-05-18 大连海事大学 船用柴油机颗粒物排放捕集装置
JP7386626B2 (ja) * 2019-06-18 2023-11-27 株式会社キャタラー パティキュレートフィルタ
KR102487302B1 (ko) * 2020-11-04 2023-01-16 한국재료연구원 오존 활성화를 이용한 유해물 제거장치, 그 제조 방법, 및 이를 포함하는 유해물 제거 시스템
CN113842709B (zh) * 2021-07-17 2023-04-07 北京工业大学 一种负载二氧化钛的多功能除污染金属过滤网制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3379874D1 (en) 1983-01-19 1989-06-22 Ford Aerospace & Communication Ram air steering system for a guided missile
JPH01256593A (ja) 1988-04-07 1989-10-13 Nippon Mining Co Ltd 燃料組成物及び燃料添加剤
CA2138133C (en) * 1993-04-28 2002-04-23 Kazuo Tsuchitani Method for removal of nitrogen oxides from exhaust gas
JP2891609B2 (ja) * 1993-07-15 1999-05-17 株式会社アイシーティー ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒
GB9315974D0 (en) 1993-08-02 1993-09-15 Ass Octel Fuel additives
KR19990008031A (ko) * 1995-04-24 1999-01-25 그라함 드 엠 레테스 개선된 연소 방법
GB9508248D0 (en) * 1995-04-24 1995-06-14 Ass Octel Process
WO1998029188A1 (fr) 1996-12-26 1998-07-09 Ict Co., Ltd. Catalyseur pour epuration de gaz d'echappement et procede d'epuration de gaz de combustion
NZ506052A (en) * 1998-01-15 2002-10-25 Ass Octel Fuel additives comprising a combination of an iron containing species and a calcium or stronium containing species
JP2002530175A (ja) * 1998-11-20 2002-09-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コードレス走査ヘッドの充電器を備える超音波診断イメージングシステム
JP4642955B2 (ja) * 1999-06-23 2011-03-02 イビデン株式会社 触媒担体およびその製造方法
GB9919013D0 (en) * 1999-08-13 1999-10-13 Johnson Matthey Plc Reactor
JP3965007B2 (ja) * 1999-09-29 2007-08-22 イビデン株式会社 多孔質炭化珪素焼結体、ハニカムフィルタ、セラミックフィルタ集合体
KR100392943B1 (ko) 2001-05-16 2003-07-28 (주)케이에이치 케미컬 디젤엔진 배기가스의 정화용 촉매
WO2002096827A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-05 Ibiden Co., Ltd. Corps fritte ceramique poreux et procede permettant sa production, et filtre a gasoil particulaire
JP3997825B2 (ja) * 2001-06-28 2007-10-24 株式会社デンソー セラミックフィルタおよび触媒付セラミックフィルタ
US6613299B2 (en) * 2001-11-13 2003-09-02 Sud-Chemie Prototech, Inc. Catalyzed diesel particulate matter exhaust filter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004202990A1 (en) 2005-01-20
KR20050004108A (ko) 2005-01-12
DE602004005107D1 (de) 2007-04-19
US7625538B2 (en) 2009-12-01
AU2004202990B2 (en) 2010-06-24
JP2005046836A (ja) 2005-02-24
RU2398972C2 (ru) 2010-09-10
CA2472839A1 (en) 2005-01-02
EP1493484B1 (de) 2007-03-07
PL1493484T3 (pl) 2007-05-31
CA2472839C (en) 2012-09-25
ATE355884T1 (de) 2007-03-15
US20050002838A1 (en) 2005-01-06
KR101112014B1 (ko) 2012-02-15
CN1576528A (zh) 2005-02-09
CN100422515C (zh) 2008-10-01
EP1493484A1 (de) 2005-01-05
ES2281714T3 (es) 2007-10-01
RU2004119970A (ru) 2006-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005107T2 (de) Verfahren und Filter zur katalytischen Behandlung von Dieselabgasen
DE69902446T3 (de) Verbesserungen der schadstoffregelung
EP2042225B2 (de) Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von mit überwiegend stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betriebenen Verbrennungsmotoren
EP2123345B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE19923781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE69703840T3 (de) Abgasreinigungsvorrrichtung für einen verbrennungsmotor und Katalysator zur Reinigung des Abgases des Verbrennungsmotors
DE69726540T2 (de) Emissionskontrolle
EP1961933B1 (de) Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
EP0105113B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss
DE60125530T2 (de) DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE
DE19807646A1 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas
DE202010018134U1 (de) Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion
DE102004040032A1 (de) Abgasbehandlungskatalysator und Abgasbehandlungsverfahren
DE102007046158A1 (de) Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von mit überwiegend stöchiometrischem Luft/Kraftstoff-Gemisch betriebenen Verbrennungsmotoren
DE102011086787A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen und Verfahren zur Reduzierung von Emissionen im Abgas
EP0815938A1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
DE1274084B (de) Verfahren zur Katalysatorherstellung
DE102013107663A1 (de) Gas-Reinigungs-Katalysator für Verbrennungsmotor
WO2007009679A2 (de) Verfahren zur reaktivierung thermisch gealterter stickoxid-speicherkatalysatoren
DE102013210557A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE60205036T2 (de) Abgasleitung für verbrennungsmotor
DE102005050517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators an einem Dieselmotor
EP2335809A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Dieselabgases
DE10142886B4 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE10328678A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition