DE602004003664T2 - Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004003664T2
DE602004003664T2 DE602004003664T DE602004003664T DE602004003664T2 DE 602004003664 T2 DE602004003664 T2 DE 602004003664T2 DE 602004003664 T DE602004003664 T DE 602004003664T DE 602004003664 T DE602004003664 T DE 602004003664T DE 602004003664 T2 DE602004003664 T2 DE 602004003664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
tailgate
use position
vehicle interior
roofs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003664D1 (de
Inventor
Koji Yokosuka-city Kanagawa Yoshida
Junichi Yokosuka-city Kanagawa Touura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanto Jidosha Kogyo KK
Toyota Motor East Japan Inc
Original Assignee
Kanto Jidosha Kogyo KK
Kanto Auto Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanto Jidosha Kogyo KK, Kanto Auto Works Ltd filed Critical Kanto Jidosha Kogyo KK
Publication of DE602004003664D1 publication Critical patent/DE602004003664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003664T2 publication Critical patent/DE602004003664T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • B60J1/1861Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabriolett, das ein Dach aufweist, das sich öffnen und schließen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kabriolett gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches Fahrzeug ist aus der US-A-2003-201 658 bekannt.
  • Ein Kabriolett, das ein Dach aufweist, das aus Hartmaterial besteht, wobei das Dach zwischen einer Gebrauchsposition, in der ein solches Dach den oberen Teil des Fahrzeuginnenraums bedeckt, und einer Nicht-Gebrauchsposition bewegbar ist, in der ein solches Dach in einer Gehäuseeinheit in dem hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie untergebracht ist, so daß der obere Bereich der Fahrzeugkarosserie offen ist, ist wohl bekannt, siehe die JP-A-Veröffentlichungen S62-120 218 und H8-175 187.
  • Bisher konnte ein Kraftfahrzeug mit einem langen Dach in Längsrichtung der Karosserie, wie etwa eine Kombilimousine, nicht als Kabriolett, wie oben beschrieben, ausgebildet werden. Aufgrund von Beschränkungen in bezug auf die Länge in der Fahrzeuglängsrichtung einer Gehäuseeinheit zur Unterbringung eines Dachs in der Nicht-Gebrauchsposition war es nicht möglich, eine Fahrzeugkarosserie so auszubilden, daß ein langes Dach in einer Gehäuseeinheit untergebracht werden konnte. Deshalb konnte bisher nur ein Fahrzeug mit einem kurzen Dach ein Kabriolett bilden, und eine Vielfalt von Marktanforderungen konnten nicht befriedigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kabriolett anzugeben, das die vorstehenden herkömmlichen Nachteile nicht hat. Die Aufgabe wird mit einem Fahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe gibt die vorliegende Erfindung ein Kabriolett an, das ein erstes bis drittes Dach hat, die aus einem Hartmaterial bestehen und von der Fahrzeugkarosserie so abgestützt sind, daß sie zwischen einer Gebrauchsposition, in welcher der obere Teil des Fahrzeuginnenraums bedeckt ist, und einer Nicht-Gebrauchsposition bewegbar sind, in welcher die Dächer in einer Gehäuseeinheit in dem hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie untergebracht sind, um es zu ermöglichen, daß der obere Bereich des Fahrzeuginnenraums offen ist.
  • Eine Heckklappe aus einem Hartmaterial ist von der Karosserie so abgestützt, daß sie sich zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zur Rückseite der geschlossenen Position schwenkbar öffnet und schließt. Wenn das erste bis dritte Dach in der Gebrauchsposition sind, sind sie jeweils so positioniert, daß das erste Dach den vorderen Abschnitt des Fahrzeuginnenraums bedeckt, das zweite Dach den mittleren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums bedeckt, der sich hinter dem vorderen Abschnitt des Fahrzeuginnenraums befindet, und das dritte Dach den hinteren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums bedeckt, der sich hinter dem mittleren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums befindet.
  • Wenn das erste bis dritte Dach in ihrer Nicht-Gebrauchsposition sind, sind sie in der Gehäuseeinheit in der Vertikalrichtung übereinander untergebracht, so daß das dritte Dach zuunterst positioniert ist, das zweite Dach darauf positioniert ist und das erste Dach auf dem zweiten Dach positioniert ist.
  • Die Heckklappe ist so ausgebildet, daß dann, wenn die Heckklappe in der geschlossenen Position ist, die Heckklappe den hinteren Endabschnitt des Fahrzeuginnenraums, der sich unter dem dritten Dach befindet, bedeckt, wenn das Dach in der Gebrauchsposition ist. Der untere Teil der Heckklappe ist mit der Fahrzeugkarosserie schwenkbar verbunden, so daß dann, wenn sich das erste bis dritte Dach zwischen der Gebrauchsposition und der Nicht-Gebrauchsposition bewegen, die Heckklappe in einer offenen Position ist, in der sie die Bewegung des ersten bis dritten Dachs nicht behindert.
  • Bei dem Fahrzeug gemäß der Erfindung weist der obere Bereich der Heckklappe einen ausgeschnittenen Bereich auf, der mit der Mitte der Fahrzeugkarosserie in Breitenrichtung ausgerichtet ist, so daß dann, wenn das erste bis dritte Dach in der Gebrauchsposition sind und die Heckklappe in der geschlossenen Position ist, das dritte Dach in dem ausgeschnittenen Bereich der Heckklappe positioniert ist, und dann, wenn das erste bis dritte Dach in der Nicht-Gebrauchsposition sind und die Heckklappe in der geschlossenen Position ist, das erste Dach in dem ausgeschnittenen Bereich der Heckklappe positioniert ist, das zweite und das dritte Dach mit dem ersten Dach bedeckt sind und die obere Oberfläche des ersten Dachs zur Außenseite freiliegt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß das dritte Dach dann, wenn es in der Nicht-Gebrauchsposition ist, in einer Orientierung untergebracht ist, die zu seiner Orientierung in der Gebrauchsposition in dem Raum zwischen einem Paar von Radmulden umgekehrt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kabriolett folgendes aufweist: ein erstes Verbindungsteil, das einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich hat, die mit dem ersten Dach bzw. der Fahrzeugkarosserie schwenkbar verbunden sind, und ein zweites Verbindungsteil, das einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich hat, die mit dem ersten Dach bzw. der Fahrzeugkarosserie schwenkbar verbunden sind. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich des ersten Verbindungsteils sind jeweils mit dem ersten Dach und der Karosserie in einer Position verbunden, die vor dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich des zweiten Verbindungsteils ist, das zweite Dach ist an dem zweiten Verbindungsteil befestigt und das erste Dach, das erste Verbindungsteil, das zweite Verbindungsteil, an dem das zweite Dach befestigt ist, und die Fahrzeugkarosserie bilden eine vierseitige Gelenkkette.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kabriolett eine Platte über dem dritten Dach aufweist, wenn das Fahrzeug in einem solchen Zustand ist, daß das erste und das zweite Dach in der Gebrauchsposition sind, das dritte Dach in der Nicht-Gebrauchsposition ist und die Heckklappe in der geschlossenen Position ist. Der Zweck der Platte ist es, Objekte, die von dem Fahrzeug zu transportieren sind, zu haltern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Fahrzeug ein erstes bis drittes Dach, und diese Dächer können übereinander untergebracht werden; auch wenn die Gesamtlänge des ersten bis dritten Dachs in der Gebrauchsposition groß ist, können deshalb diese Dächer in der Gehäuseeinheit vollständig untergebracht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Kabrioletts der Erfindung, bei dem das erste bis dritte Dach in ihrer Gebrauchsposition sind und die Heckklappe in der geschlossenen Position ist;
  • 2 ist eine Perspektivansicht des obengenannten Kabrioletts, bei dem die Heckklappe aus der in 1 gezeigten Position in die offene Position geschwenkt worden ist;
  • 3 ist eine Perspektivansicht des obengenannten Kabrioletts, bei dem das erste bis dritte Dach in der Nicht-Gebrauchsposition untergebracht sind;
  • 4 ist eine schematische Längsschnittansicht des Kabrioletts gemäß 1;
  • 5 ist eine der 4 ähnliche Querschnittsansicht des Zustands, in dem eine Heckklappe in die offene Position geschwenkt worden ist und das dritte Dach in der Nicht-Gebrauchsposition untergebracht ist;
  • 6 ist eine der 4 ähnliche Querschnittsansicht des Zustands, in dem das erste und das zweite Dach aus der in 5 gezeigten Position in die Nicht-Gebrauchsposition geschwenkt worden sind;
  • 7 ist eine der 4 ähnliche Querschnittsansicht des Zustands, in dem eine Heckklappe aus der in 6 gezeigten Position in die geschlossene Position geschwenkt und der Unterbringungsvorgang für das erste bis dritte Dach abgeschlossen worden ist;
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IIX-IIX gemäß der Darstellung in 7;
  • 9 ist eine schematische Längsschnittansicht eines Kabrioletts, bei dem eine Platte zur Anordnung von Objekten angebracht worden ist;
  • 10 ist eine der 1 ähnliche schräge Ansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kabrioletts zeigt;
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht des Kabrioletts gemäß 10; und
  • 12 ist eine Perspektivansicht des in 10 gezeigten Kabrioletts, bei dem die Heckklappe in die offene Position geschwenkt worden ist.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Kabrioletts, und 4 ist eine schematische Längsschnittansicht gemäß 1, die nur Bereiche zeigt, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig sind. In diesen Zeichnungen bezeichnet 1 die Fahrzeugkarosserie und R den Fahrzeuginnenraum des Kabrioletts. Ferner bezeichnet 2 eine Bodenwanne, die einen Boden des Fahrzeuginnenraums R bildet.
  • An dem vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums R ist eine Windschutzscheibe 3 angeordnet, und in dem Fahrzeuginnenraum R sind ein Vordersitz 4 bzw. ein Rücksitz 5 (in gestrichelten Linien gezeigt) angeordnet. Sowohl die Bodenwanne 2 als auch die Windschutzscheibe 3 bilden einen Teil der Karosserie 1. "Fr" in den Zeichnungen bezeichnet die Vorwärtsrichtung des Kabrioletts, und die in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe "vorder" bzw. "vorn" und "hinter" bzw. "Rück-" sind auf die Vorwärtsbewegungsrichtung bezogen sind.
  • Der obere Teil des Fahrzeuginnenraums R ist mit drei Dächern, nämlich einem ersten Dach 6, einem zweiten Dach 7 und einem dritten Dach 8, bedeckt, und eine Heckklappe 9 ist in dem hinteren Abschnitt der Karosserie 1 angeordnet. Die Heckklappe 9 ist so ausgebildet, daß ihr unterer Teil mit der Karosserie über eine Achse 10 schwenkbar verbunden ist, um es der Heckklappe 9 zu ermöglichen, in den durch die Pfeile A und B gezeigten Richtungen zu schwenken und sich zwischen der in den 1 und 4 gezeigten geschlossenen Position und der in den 2 und 5 gezeigten offenen Position zu öffnen und zu schließen.
  • Die Heckklappe 9 ist von der Karosserie 1 so abgestützt, daß sie sich zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position, in der die Heckklappe 9 in eine Position zur Rückseite der geschlossenen Position schwenkt, schwenkbar öffnen und schließen kann. Die Achse 10 ist an der Heckklappe 9 befestigt und so abgestützt, daß sie in bezug auf die Karosserie 1 frei schwenken kann.
  • Das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 und die Heckklappe 9 bestehen aus einem Hartmaterial. Das Hartmaterial kann ein Material, wie etwa Metall, Hartkunststoff und Glas oder ein Material sein, das ein solches Hartmaterial als eine Hauptkomponente hat. In dem in den Zeichnungen gezeigten Beispiel bestehen das erste und zweite Dach 6, 7 und die Heckklappe 9 aus einer Stahlplatte, und das dritte Dach 8 besteht aus einer Stahlplatte mit daran befestigten Fensterscheiben 11 und 12. Das Symbol D bezeichnet eine Seitentür, die von der Karosserie 1 so abgestützt ist, daß sie geöffnet werden kann. G1 und G2 bezeichnen Fensterscheiben, die von der Tür D bzw. der Karosserie 1 so gehalten sind, daß sie auf- und abbewegt werden können.
  • Die 1 und 4 zeigen Zustände, in denen das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition sind, in der sie den oberen Teil des Fahrzeuginnenraums R bedecken. Wenn das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in dieser Gebrauchsposition sind, sind das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 so positioniert, daß das erste Dach 6 den vorderen Abschnitt des Fahrzeuginnenraums bedeckt, das zweite Dach 7 den mittleren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums hinter dem vorderen Abschnitt bedeckt und das dritte Dach 8 den hinteren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums hinter dem mittleren Abschnitt bedeckt. Wenn sich die Heckklappe 9 in der in den 1 und 4 gezeigten geschlossenen Position befindet, bedeckt diese Heckklappe 9 in der Gebrauchsposition den hinteren Endabschnitt des Fahrzeuginnenraums unter dem dritten Dach 8.
  • Das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 können sich aus der oben beschriebenen Gebrauchsposition in eine Nicht-Gebrauchsposition bewegen, in der diese Dächer in einer Gehäuseeinheit in dem hinteren Abschnitt der Karosserie 1 untergebracht sind. Die 3 und 7 zeigen Zustände, in denen das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in einer Gehäuseeinheit 21 in dem hinteren Abschnitt der Karosserie 1 untergebracht sind; dabei ist der obere Teil des Fahrzeuginnenraums R offen.
  • Das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 sind also von der Karosserie 1 derart abgestützt, daß eine Bewegung zwischen der Gebrauchsposition, in der die Dächer den oberen Teil des Fahrzeuginnenraums R bedecken, und der Nicht-Gebrauchsposition möglich ist, in der die Dächer in der Gehäuseeinheit des hinteren Abschnitts der Karosserie untergebracht sind, um zu ermöglichen, daß der obere Teil des Fahrzeuginnenraums R offen ist.
  • Nachstehend folgt eine Erläuterung der Konstruktion, die eine Bewegung des ersten bis dritten Dachs 6, 7 und 8 aus der Gebrauchsposition in die Nicht-Gebrauchsposition ermöglicht.
  • Wie 4 zeigt, ist ein erster Endbereich eines ersten Verbindungsteils 13 mit jedem Seitenrand in Breitenrichtung des ersten Dachs 6 über eine erste Kopplungsachse 14 verbunden, um ein gegenseitiges Schwenken zu ermöglichen, und ein zweiter Endbereich des ersten Verbindungsteils 13 ist mit der Karosserie 1 über eine zweite Kopplungsachse 15 schwenkbar verbunden.
  • Ferner ist ein zweites Verbindungsteil 16 an jedem Seitenrand in Breitenrichtung des zweiten Dachs 7 befestigt, und der erste Endbereich jedes zweiten Verbindungsteils 16 ist mit dem ersten Dach 6 über eine dritte Kopplungsachse 17 verbunden, um ein gegenseitiges Schwenken zu ermöglichen. Der zweite Endbereich jedes zweiten Verbindungsteil 16 ist mit der Karosserie 1 über eine vierte Kopplungsachse 18 schwenkbar verbunden. Die erste Kopplungsachse 14 ist weiter zur Vorderseite der Karosserie 1 hin positioniert als die dritte Kopplungsachse 17, und die zweite Kopplungsachse 15 ist weiter zur Vorderseite der Karosserie 1 hin positioniert als die vierte Kopplungsachse 18.
  • Ein Kabriolett gemäß dem Ausführungsbeispiel weist also folgendes auf: das erste Verbindungsteil 13, wobei der erste Endbereich und der zweite Endbereich mit dem ersten Dach 6 bzw. der Karosserie 1 schwenkbar verbunden sind, und das zweite Verbindungsteil 16, wobei gleichermaßen der erste Endbereich und der zweite Endbereich mit dem ersten Dach 6 bzw. der Karosserie 1 schwenkbar verbunden sind.
  • Der erste Endbereich und der zweite Endbereich des ersten Verbindungsteils 13 sind jeweils mit dem ersten Dach 6 und der Karosserie 1 in Positionen vor dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich des Verbindungsteils 16 verbunden. Das zweite Dach 7 ist an dem zweiten Verbindungsteil 16 befestigt. Das erste Dach 6, das erste Verbindungsteil 13, das zweite Verbindungsteil 16, an dem das zweite Dach 7 befestigt ist, und die Karosserie 1 bilden also eine vierseitige Gelenkkette.
  • Wie 4 zeigt, ist eine Halterung 19 an dem unteren Teil des dritten Dachs 8 befestigt und mit einer Antriebswelle 20 fest verbunden. Die Antriebswelle 20 ist so abgestützt, daß sie in bezug auf die Karosserie 1 drehbar ist.
  • Um das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in der Gehäuseeinheit 21 unterzubringen, wird eine erster Antriebsmotor (in den Zeichnungen nicht gezeigt) in Betrieb gesetzt, die in 4 gezeigte Achse 10 wird im Uhrzeigersinn drehangetrieben, und die mit der Achse 10 fest verbundene Heckklappe 9 wird in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung geschwenkt und dadurch in die offene Position gebracht, die in den 2 und 5 gezeigt ist.
  • Dann wird ein zweiter Antriebsmotor (in den Zeichnungen nicht gezeigt) in Betrieb gesetzt, und die in 4 gezeigte Antriebswelle 20 wird im Uhrzeigersinn drehangetrieben. Das dritte Dach 8, das einen Bogen beschreibt, wie mit dem Symbol C in 5 gezeigt ist, wird dadurch zu der Gehäuseeinheit 21 bewegt und darin aufgenommen. Die Position des dritte Dachs 8 bildet dabei die Nicht-Gebrauchsposition des dritten Dachs 8.
  • Wenn sich das dritte Dach 8 aus der in 4 gezeigten Gebrauchsposition in die in 5 gezeigte Nicht-Gebrauchsposition bewegt, ist die Heckklappe 9, die nach hinten geschwenkt worden ist, in der offenen Position, so daß das dritte Dach 8 in die Nicht-Gebrauchsposition schwenken kann, ohne von der Heckklappe 9 behindert zu werden. Wie aus den 4 und 5 ersichtlich, ist das dritte Dach 8 in der Nicht-Gebrauchsposition in einem Zustand untergebracht, der zu dem Zustand in der Gebrauchsposition des dritten Dachs 8 umgekehrt ist.
  • Dann wird ein dritter Antriebsmotor (in den Zeichnungen nicht gezeigt) in Betrieb gesetzt, und die in 4 gezeigte zweite Kopplungsachse 15 wird im Uhrzeigersinn drehangetrieben, so daß bewirkt wird, daß das an der zweiten Kopplungsachse 15 befestigte erste Verbindungsteil 13 im Uhrzeigersinn, wie aus 4 ersichtlich, um die zweite Kopplungsachse 15 herum schwenkt.
  • Da das erste Dach 6, das erste Verbindungsteil 13, das zweite Verbindungsteil 16, an dem das zweite Dach 7 befestigt ist, und die Karosserie 1 eine vierseitige Gelenkkette bilden, wenn das erste Verbindungsteil 13 wie oben beschrieben geschwenkt wird, so schwenken dabei das erste und das zweite Dach 6 und 7 und das Verbindungsteil 16 in dieser Reihefolge, wie mit gestrichelten Linien in 6 gezeigt ist, und werden schließlich, wie mit ausgezogenen Linien in 6 gezeigt ist, in der Gehäuseeinheit 21 über dem dritten Dach 8 untergebracht, das bereits darin aufgenommen worden ist. Dabei ist die Heckklappe 9 in der offenen Position, so daß das erste und das zweite Dach 6 und 7 und das erste und das zweite Verbindungsteil 13 und 16 die Heckklappe 9 nicht behindern.
  • Die Position des ersten und des zweiten Dachs 6 und 7 bildet, wenn diese in der Gehäuseeinheit 21 untergebracht sind, wie mit ausgezogenen Linien in 6 gezeigt ist, die Nicht-Gebrauchsposition für die Dächer 6 und 7. Während diese Dächer 6 und 7 aus der in 4 gezeigten Gebrauchsposition in die mit ausgezogenen Linien in 6 gezeigte Nicht-Gebrauchsposition schwenken, schwenken das erste und das zweite Dach 6 und 7 relativ zueinander, wobei die dritte Kopplungsachse 17 als Achse dient, so daß das eine über dem anderen gestapelt wird.
  • Wenn das erste und das zweite Dach 6 und 7 untergebracht sind, ist deshalb das erste Dach 6 über dem zweiten Dach 7 positioniert. Anders ausgedrückt, wenn das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in der Nicht-Gebrauchsposition sind, sind das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in der Gehäuseeinheit 21 übereinander gestapelt untergebracht, so daß das dritte Dach 8 zuunterst positioniert ist, das zweite Dach 7 darauf positioniert ist und das erste Dach 6 wiederum darauf positioniert ist.
  • Wie die 3 und 7 zeigen, wird dann die Heckklappe 9 in die geschlossene Position geschwenkt, so daß die Unterbringungsvorgänge für das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 abgeschlossen werden. Wie in den 3 und 7 gezeigt, ist dabei der obere Teil des Fahrzeuginnenraums R offen. Durch Umkehren dieses Vorgangs können das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in die in 4 gezeigte Gebrauchsposition gebracht werden. 3 zeigt einen Zustand, in dem die in 7 gezeigten Fensterscheiben G1 und G2 heruntergelassen sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Heckklappe 9 so ausgebildet, daß der untere Teil der Heckklappe 9 mit der Karosserie 1 schwenkbar verbunden ist, so daß dann, wenn sich das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 zwischen der Gebrauchsposition und der Nicht-Gebrauchsposition bewegen, die Heckklappe 9 in der offenen Position ist, in der sie die Bewegung des ersten bis dritten Dachs 6, 7 und 8 nicht behindert, so daß es ermöglicht wird, daß sich das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 ohne Behinderung zwischen der Gebrauchsposition und der Nicht-Gebrauchsposition bewegen.
  • Da, wie vorstehend angegeben, das Kabriolett bei diesem Ausführungsbeispiel ein Dach aufweist, welches in das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 unterteilt ist, und da diese Dächer 6, 7 und 8 in Vertikalrichtung übereinander gestapelt untergebracht werden, können diese Dächer 6, 7 und 8 trotz großer Gesamtlänge der Dächer 6, 7 und 8, wenn sie in der in 1 gezeigten Gebrauchsposition sind, auf einfache Weise untergebracht werden.
  • Wie die 1 bis 3 zeigen, hat die Heckklappe 9 des Kabrioletts bei diesem Ausführungsbeispiel einen ausgeschnittenen Bereich 22, der an seinem oberen Teil im mittleren Abschnitt in Breitenrichtung der Karosserie 1 gebildet ist. Wenn, wie in den 1 und 4 gezeigt ist, das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in der Gebrauchsposition sind und die Heckklappe 9 in der geschlossenen Position ist, so ist deshalb das dritte Dach 8 in dem ausgeschnittenen Bereich 22 der Heckklappe 9 positioniert, so daß es möglich ist, daß sich das dritte Dach 8 problemlos in seine Gebrauchsposition bewegt.
  • Wenn, wie die 3 und 7 zeigen, das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in ihrer Nicht-Gebrauchsposition sind und die Heckklappe 9 in der geschlossenen Position ist, ist das erste Dach 6 in dem ausgeschnittenen Bereich 22 der Heckklappe 9 positioniert, das zweite und das dritte Dach 7 und 8 sind mit dem ersten Dach 6 bedeckt und davon verdeckt, und die obere Oberfläche des ersten Dachs 6 liegt zur Außenseite frei.
  • Der ausgeschnittene Bereich 22, der an der Heckklappe 9 gebildet ist, bleibt also nicht offen. Durch das Ausbilden der oberen Oberfläche des ersten Dachs 6 in einer anderen Farbe als derjenigen der Heckklappe 9 oder durch Verwendung verschiedener Materialien kann das Erscheinungsbild des ersten Dachs 6, wenn es in der in 3 gezeigten Nicht-Gebrauchsposition untergebracht ist, verbessert werden.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie IIX-IIX in 7, wobei das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in der Nicht-Gebrauchsposition untergebracht sind. Wie aus dieser Zeichnung ersichtlich, ist an beiden Seiten der Gehäuseeinheit 21 in der Breitenrichtung der Karosserie eine Radmulde 25 angeordnet, wobei ein solches Radgehäuse ein Teil der Fahrzeugkarosserie ist, der einen Raum zur Aufnahme eines Hinterrads 24 gemäß den 1 bis 3 abgrenzt.
  • Die Breite zwischen diesen Radmulden 25 ist geringer als die Breite des oberen Bereichs der Gehäuseeinheit 21. Bei dem Kabriolett dieses Ausführungsbeispiels ist jedoch das dritte Dach 8, wenn es in der Nicht-Gebrauchsposition ist, in einem Zustand untergebracht, der zu dem Zustand, in dem das dritte Dach 8 in der Gebrauchsposition ist, umgekehrt ist; wie 8 zeigt, steht das dritte Dach 8 dann, wenn es in der Gehäuseeinheit 21 untergebracht ist, vor, und die Breite des unteren Bereichs davon in der Breitenrichtung der Karosserie ist geringer als die des oberen Bereichs.
  • Deshalb kann das dritte Dach 8 in dem relativ schmaleren Raum zwischen dem Paar von Radmulden 25 untergebracht werden, wie in 8 gezeigt ist. Das dritte Dach 8 kann in dem unteren Bereich in der Gehäuseeinheit 21 aufgenommen werden. Der Raum der Gehäuseeinheit 21 wird also effektiv genutzt, und das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 werden problemlos in der Gehäuseeinheit 21 untergebracht.
  • Wenn ferner, wie 9 zeigt, das erste und das zweite Dach 6, 7 in ihrer Gebrauchsposition sind, wobei nur das dritte Dach 8 in der Nicht-Gebrauchsposition in der Gehäuseeinheit 21 untergebracht ist, und die Heckklappe 9 in der geschlossenen Position ist, ist der Raum über der Gehäuseeinheit 21 offen. Durch das Vorsehen einer Platte 26 zur Halterung von Objekten, die über dem dritten Dach 8 abnehmbar angeordnet ist, können also große Objekte auf der Platte 26 zum Transport durch das Fahrzeug angeordnet werden. Dadurch kann das Kabriolett auf die gleiche Weise wie ein Kleinlastwagen verwendet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das dritte Dach 8 eine Fensterscheibe 12 auf, die an dem hinteren Abschnitt davon befestigt ist. Diese Fensterscheibe kann aber auch an der Heckklappe 9 gehalten sein, so daß sie auf- und abbewegt werden kann. Die 10 bis 12 zeigen ein Beispiel davon.
  • Die 10 und 11 zeigen wie die 1 und 4 einen Zustand, in dem das erste bis dritte Dach 6, 7 und 8 in der Gebrauchsposition sind und die Heckklappe 9 in die geschlossene Position bewegt worden ist. Diese Heckklappe 9 weist eine Innenverkleidung 9A an der Fahrzeuginnenseite und eine Außenverkleidung 9B an der Fahrzeugaußenseite auf, wobei diese Verkleidungen 9A und 9B unter Bildung eines Raums S zwischen sich integral befestigt sind und einen offenen oberen Teil haben.
  • Der hintere Abschnitt des dritten Dachs 8 ist offen, und eine Fensterscheibe 12 ist in dieser Öffnung 27 angeordnet. Diese Fensterscheibe 12 ist von der Heckklappe 9 derart gehalten, daß sie auf die gleiche Weise wie Fenster, die an einer Seitentür oder Heckklappe eines Standardfahrzeugs angeordnet sind, mit einem Fensterheber (in den Zeichnungen nicht gezeigt) in den durch Pfeile X und Y in 11 gezeigten Richtungen auf- und abbewegt werden können.
  • Wenn die Öffnung 27 des dritten Dachs 8 geöffnet ist, so wird die Fensterscheibe 12 in der durch den Pfeil X gezeigten Richtung heruntergelassen, und diese Fensterscheibe 12 wird in dem Raum S zwischen der Innenverkleidung 9A und der Außenverkleidung 9B der Heckklappe 9 aufgenommen.
  • Umgekehrt wird durch das Heben der Fensterscheibe 12 in der durch den Pfeil Y gezeigten Richtung die Öffnung 27 des hinteren Abschnitts des dritten Dachs 8 durch die Fensterscheibe 12 geschlossen, wie es in den 10 und 11 gezeigt ist. Bei dem Kabriolett dieses Ausführungsbeispiels ist also die Fensterscheibe 12, welche die Öffnung 27 des hinteren Abschnitts des dritten Dachs 8 öffnet und schließt, ein Bestandteil der Heckklappe 9 und nicht des dritten Dachs 8.
  • Die in den 10 und 11 gezeigte Fensterscheibe 12 kann daher so ausgebildet sein, daß sie sich durch einen elektrischen Fensterheber automatisch auf- und abbewegt, und kann so ausgebildet sein, daß dann, wenn die Heckklappe 9 in die offene Position schwenkt, die Fensterscheibe 12 vor dieser Schwenkbewegung automatisch in dem Raum S der Heckklappe 9 aufgenommen wird. Wenn dabei, wie 12 zeigt, die Heckklappe 9 geöffnet und geschlossen wird und wenn die Hintertür in der offenen Position ist, wird die Fensterscheibe 12 mit Sicherheit in dem Raum S im Inneren der Heckklappe 9 aufgenommen.
  • Die weiteren Teile des Kabrioletts gemäß den 10 bis 12 können auf die gleiche Weise wie bei dem Kabriolett gemäß den 1 bis 9 ausgebildet sein. Die Teile in den 10 bis 12, die Teilen des Kabrioletts gemäß den 1 bis 8 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 8 versehen.

Claims (4)

  1. Kabriolett, das folgendes aufweist: ein erstes bis drittes Dach (6 bis 8), die aus einem Hartmaterial bestehen und von einer Fahrzeugkarosserie (1) so abgestützt sind, daß sie zwischen einer Gebrauchsposition, in welcher der obere Teil des Fahrzeuginnenraums (R) bedeckt ist, und einer Nicht-Gebrauchsposition bewegbar sind, in der die Dächer (6 bis 8) in einer Gehäuseeinheit (21) in einem hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie (1) untergebracht sind, um es zu ermöglichen, daß der obere Bereich des Fahrzeuginnenraums (R) offen ist, und eine Heckklappe (9), die aus einem Hartmaterial besteht und von der Karosserie (1) so abgestützt ist, daß sie sich zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position, in der sie zur Rückseite einer solchen geschlossenen Position geschwenkt ist, schwenkbar öffnet und schließt, wobei dann, wenn das erste bis dritte Dach (6 bis 8) in der Gebrauchsposition sind, sie jeweils so positioniert sind, daß das erste Dach (6) einen vorderen Abschnitt des Fahrzeuginnenraums bedeckt, das zweite Dach (7) einen mittleren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums bedeckt, wobei sich der mittlere Abschnitt des Fahrzeuginnenraums hinter dem vorderen Abschnitt des Fahrzeuginnenraums befindet, und das dritte Dach (8) einen hinteren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums bedeckt, wobei sich der hintere Abschnitt des Fahrzeuginnenraums hinter dem mittleren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums befindet, und wobei dann, wenn das erste bis dritte Dach (6 bis 8) in ihrer Nicht-Gebrauchsposition sind, sie in der Gehäuseeinheit (21) in einer Vertikalrichtung übereinander untergebracht sind, so daß das dritte Dach (8) zuunterst positioniert ist, das zweite Dach (7) darauf positioniert ist und das erste Dach (6) auf dem zweiten Dach (7) positioniert ist, und wobei die Heckklappe (9) so ausgebildet ist, daß dann, wenn die Heckklappe (9) in der geschlossenen Position ist, die Heckklappe (9) den hinteren Abschnitt des Fahrzeuginnenraums, der sich unter dem dritten Dach (8) befindet, bedeckt, wenn das Dach (6 bis 8) in der Gebrauchsposition ist, und wobei der untere Teil der Heckklappe (9) mit der Fahrzeugkarosserie (1) schwenkbar verbunden ist, so daß dann, wenn sich das erste bis dritte Dach (6 bis 8) zwischen der Gebrauchsposition und der Nicht-Gebrauchsposition bewegen, die Heckklappe (9) in einer offenen Position ist, in der sie die Bewegung des ersten bis dritten Dachs (6 bis 8) nicht behindert, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Bereich der Heckklappe (9) einen ausgeschnittenen Bereich (22) aufweist, der mit der Mitte der Fahrzeugkarosserie (1) in Breitenrichtung ausgerichtet ist, so daß dann, wenn das erste bis dritte Dach (6 bis 8) in der Gebrauchsposition sind und die Heckklappe (9) in der geschlossenen Position ist, das dritte Dach (8) in dem ausgeschnittenen Bereich der Heckklappe (9) positioniert ist, und dann, wenn das erste bis dritte Dach (6 bis 8) in der Nicht-Gebrauchsposition sind und die Heckklappe (9) in der geschlossenen Position ist, das erste Dach (6) in dem ausgeschnittenen Bereich der Heckklappe (9) positioniert ist, das zweite und das dritte Dach (7, 8) mit dem ersten Dach (6) bedeckt sind und die obere Oberfläche des ersten Dachs (6) zur Außenseite freiliegt.
  2. Kabriolett nach Anspruch 1, wobei das dritte Dach (8) dann, wenn es in der Nicht-Gebrauchsposition ist, in einer Orientierung untergebracht ist, die zu seiner Orientierung in der Gebrauchsposition in dem Raum zwischen einem Paar von Radmulden (25) umgekehrt ist.
  3. Kabriolett nach Anspruch 1 oder 2, das folgendes aufweist: ein erstes Verbindungsteil (13), das einen ersten Endbereich (14) und einen zweiten Endbereich (15) hat, die mit dem ersten Dach (6) bzw. der Fahrzeugkarosserie (1) schwenkbar verbunden sind, und ein zweites Verbindungsteil (16), das einen ersten Endbereich (17) und einen zweiten Endbereich (18) hat, die mit dem ersten Dach (6) bzw. der Fahrzeugkarosserie (1) schwenkbar verbunden sind, wobei der erste Endbereich (14) und der zweite Endbereich (15) des ersten Verbindungsteils (13) jeweils mit dem ersten Dach (6) und der Karosserie (1) in einer Position verbunden sind, die weiter vorn ist als der erste Endbereich (17) und der zweite Endbereich (18) des zweiten Verbindungsteils (16), das zweite Dach (7) an dem zweiten Verbindungsteil (16) befestigt ist, und das erste Dach (6), das erste Verbindungsteil (13), das zweite Verbindungsteil (16), an dem das zweite Dach (7) befestigt ist, und die Fahrzeugkarosserie (1) eine vierseitige Gelenkkette bilden.
  4. Kabriolett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das eine Platte (26) über dem dritten Dach (8) zur Halterung von zu transportierenden Objekten aufweist, wenn das Fahrzeug in einem solchen Zustand ist, daß das erste und das zweite Dach (6, 7) in der Gebrauchsposition sind, das dritte Dach (8) in der Nicht-Gebrauchsposition ist und die Heckklappe (9) in der geschlossenen Position ist.
DE602004003664T 2003-11-17 2004-11-16 Cabriolet-Fahrzeug Active DE602004003664T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003387049A JP2005145303A (ja) 2003-11-17 2003-11-17 コンバーチブル車
JP2003387049 2003-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003664D1 DE602004003664D1 (de) 2007-01-25
DE602004003664T2 true DE602004003664T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=34431526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003664T Active DE602004003664T2 (de) 2003-11-17 2004-11-16 Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7014245B2 (de)
EP (1) EP1531072B1 (de)
JP (1) JP2005145303A (de)
DE (1) DE602004003664T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345274A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE102005012222A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Webasto Ag Fahrzeug mit einem Verdeck und einer Heckklappe
ITBO20050492A1 (it) 2005-07-22 2007-01-23 Ferrari Spa Automobile provvista di un tetto apribile
GB2436089A (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Ford Global Tech Llc A motor vehicle with a folding roof
JP4871623B2 (ja) * 2006-03-28 2012-02-08 ベバスト ジャパン株式会社 車両用ルーフロック装置
JP5157392B2 (ja) 2007-11-29 2013-03-06 アイシン精機株式会社 ルーフ開閉装置
JP2009137544A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Kanto Auto Works Ltd コンバーチブル車
DE102009014968A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeck für ein Cabriolet und Cabriolet mit einem Verdeck
DE102011000435B4 (de) * 2011-02-01 2022-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet mit einer Dachanordnung
DK201870684A1 (en) * 2018-08-27 2020-05-19 Aptiv Technologies Limited PARTITIONED WIRELESS COMMUNICATION SYSTEM WITH REDUNDANT DATA LINKS AND POWER LINES

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403509A (fr) * 1963-11-18 1965-11-30 Rollman Paul Toit pour véhicule décapotable
JPH0628972B2 (ja) 1985-11-20 1994-04-20 マツダ株式会社 自動車のル−フ構造
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10006296C1 (de) * 2000-02-14 2001-05-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10006290C1 (de) * 2000-02-14 2001-05-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10043712A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10116709C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-27 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE10116710C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6666495B2 (en) * 2001-09-13 2003-12-23 Edscha Roof Systems Inc. Retractable top system for vehicles with movable rear section
DE10150219A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE50200093D1 (de) * 2002-01-29 2003-12-11 Dura Convertible Systems Gmbh Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE10218241C1 (de) * 2002-04-24 2003-09-25 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
US6695386B1 (en) * 2002-09-18 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle retractable hardtop roof
US7198318B2 (en) * 2003-03-24 2007-04-03 Asc Incorporated Retractable roof structural system
DE10316027B4 (de) * 2003-04-07 2005-02-10 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US7014245B2 (en) 2006-03-21
EP1531072B1 (de) 2006-12-13
US20050104411A1 (en) 2005-05-19
EP1531072A1 (de) 2005-05-18
JP2005145303A (ja) 2005-06-09
DE602004003664D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE69923401T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
EP0493774B1 (de) Kabinentür für eine Fahrzeugkabine
DE102005057651B4 (de) Fahrzeug mit Abdeckanordnung
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
DE602004003664T2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE60129142T2 (de) Fahrzeug
DE1195181B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Klapptuer eines Kraftwagens mit geschlossenem Wagenaufbau
DE102005007107A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
DE3930952C2 (de)
EP0943474A2 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE3236034C2 (de) Schwenkbares Fahrzeugdach
DE3607650A1 (de) Vorrichtung zum einziehen der heckscheibe eines mit einem dachaufbau versehenen fahrzeuges
DE60210468T2 (de) Kabriolett mit versenkbarem dach
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE19737349A1 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE19753209C1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE3333215C2 (de)
DE102004007281B4 (de) Schließung einer Pantographtür
DE102006055276B4 (de) Bewegliches Dach eines Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102005054069A1 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE10113311B4 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition