DE602004003313T2 - Eine Nasenanordnung für ein Nagelgerät und entsprechendes Nagelgerät zur Halterung eines Gegenstandes auf Abstand von einem Substrat und Verfahren zur Halterung eines Gegenstandes - Google Patents

Eine Nasenanordnung für ein Nagelgerät und entsprechendes Nagelgerät zur Halterung eines Gegenstandes auf Abstand von einem Substrat und Verfahren zur Halterung eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE602004003313T2
DE602004003313T2 DE602004003313T DE602004003313T DE602004003313T2 DE 602004003313 T2 DE602004003313 T2 DE 602004003313T2 DE 602004003313 T DE602004003313 T DE 602004003313T DE 602004003313 T DE602004003313 T DE 602004003313T DE 602004003313 T2 DE602004003313 T2 DE 602004003313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prong
substrate
fastener
ramp
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003313D1 (de
Inventor
Geronimo E. Ivanhoe Lat
Jr. Joseph Rolling Meadows Righter
Francis D. Skokie O'Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE602004003313D1 publication Critical patent/DE602004003313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003313T2 publication Critical patent/DE602004003313T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0257Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation without an anvil, e.g. using staples of particular shape bent during the stapling operation without the use of external clinching means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0257Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation without an anvil, e.g. using staples of particular shape bent during the stapling operation without the use of external clinching means
    • B25C5/0264Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation without an anvil, e.g. using staples of particular shape bent during the stapling operation without the use of external clinching means having pivoting clinching means for bending the staple ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53513Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53522Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselementeintreibwerkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie aus der US 3144655 A bekannt.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Mehrere konstruktionsverwandte Anwendungen erfordern einen von einem Substrat zu beabstandenden Gegenstand. Zum Beispiel ist es vor Anbringen von Stuck an einem Substrat in der Regel erforderlich, eine Drahtputzträgerlage von dem Substrat zu beabstanden, um den Stuck zu verstärken.
  • Bei vorbekannten Verfahren zur Beabstandung von Drahtputzträgern sind Nägel mit einem um den Schaft jedes Nagels herumgewickelten Pappabstandsstück verwendet worden, wobei das Pappabstandsstück eine Dicke aufweist, die dem gewünschten Raum zwischen dem Drahtputzträger und dem Substrat entspricht, so dass bei Festklemmen des Drahtputzträgers zwischen dem Pappabstandsstück und dem Kopf des Nagels der Drahtputzträger um den gewünschten Abstand von dem Substrat angeordnet ist. Die Installation dieser Nagelabstandsstücke ist jedoch arbeits- und zeitaufwendig, wobei jeder Nagel in das Substrat geschlagen werden muss, während der Installateur den Drahtputzträger zwischen dem Pappabstandsstück und dem Nagelkopf hält. Des Weiteren ist es möglich, dass der Drahtputzträger nicht sicher zwischen dem Nagelkopf und dem Abstandsstück befestigt ist. Die US-PS 6,363,679 offenbart ein ähnliches Mittel zur Beabstandung von Drahtputzträgern von einem Substrat unter Verwendung einer Schraube und eines Kunststoffabstandsstücks. Die Schraube und das Kunststoffabstandsstück entlasten jedoch nicht den mühseligen und zeitaufwendigen Prozess des Installierens mehrerer Schrauben zur Befestigung und Beabstandung einer Drahtputzträgerlage in einem Abstand von einem Substrat.
  • Klammereintreibwerkzeuge sind zur Befestigung von Objekten an Substraten verwendet worden, jedoch können sie im Allgemeinen keinen Raum zwischen den Gegenständen und den Substraten lassen. Beispiele für Klammereintreibwerkzeuge umfassen von Paslode, einem Unternehmen der Illinois Tool Works, hergestellte Werkzeuge mit der Modellnummer 3150-S16 und Modellnummer IM200-S16.
  • Werkzeuge sind auch zum Biegen oder Formen eines Befestigungselements bei seiner Installation ausgeführt worden. Siehe zum Beispiel die US-Patentanmeldung mit der lfd. Nr. 10/119,597 und die Anmeldung mit der lfd. Nr. 10/424,515, die auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung übertragen worden ist, und einen Verformungsteil des Werkzeugs offenbart, der einen Teil des Befestigungselements verformt, um eine Klemmkraft am Werkstück bereitzustellen. Das Werkzeug lehrt jedoch nicht das Belassen eines Raums zwischen dem Werkstück und dem Substrat.
  • Die eigene US-PS 5,484,094 offenbart ein Werkzeug zur Befestigung eines Metallputzträgers an Bausubstraten, lehrt aber kein Werkzeug, das den Drahtputzträger von dem Substrat beabstandet.
  • Die US-PS 6,237,827 offenbart ein Klammereintreibwerkzeug zum Zusammenklemmen von zwei oder mehr Werkstücken, jedoch lehrt dieses Werkzeug nicht das Beabstanden eines Werkstücks von dem anderen.
  • Es ist ein Werkzeug zum schnellen und sicheren Halten und Beabstanden eines Gegenstands von einem Substrat erforderlich, das die Probleme des Stands der Technik überwindet.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine neue Nasenanordnung für ein Befestigungselementeintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat bereitgestellt, wobei das Befestigungselementeintreibwerkzeug ein Gehäuse, einen Treiber in dem Gehäuse zum Antreiben der Befestigungselemente und eine Kraftquelle zum Antreiben des Treibers aufweist, wobei jedes der Befestigungselemente einen Brückenteil, eine sich in einer Antriebsrichtung vom Brückenteil erstreckende erste Zinke und eine von der ersten Zinke beabstandete und sich vom Brückenteil in Antriebsrichtung allgemein parallel zu ihr erstreckende zweite Zinke enthält, wobei die zweite Zinke wesentlich kürzer ist als die erste Zinke, wobei die Nasenanordnung Folgendes umfasst: ein mit dem Gehäuse des Befestigungselementeintreibwerkzeugs verbundenes hinteres Ende, ein Substratkontaktierende, einen Kanal zur axialen Führung des Treibers und des Befestigungselements in einer Antriebsrichtung zum Substrat, einen Schlitz in der Nähe des Substratkontaktierendes, der sich zur Aufnahme des Gegenstands lateral in den Kanal erstreckt, und eine gekrümmte Rampe in dem Kanal, wobei ein Teil der Rampe zwischen dem Schlitz und dem Substratkontaktierende angeordnet ist, wobei die Rampe den Weg der zweiten Zinke behindern soll, um die zweite Zinke zur ersten Zinke zu biegen und so den Gegenstand zwischen der zweiten Zinke und dem Brückenteil zu halten.
  • Es wird ein neues Befestigungselementeintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat bereitgestellt, wobei jedes der Befestigungselemente einen Brückenteil, eine sich in einer Antriebsrichtung vom Brückenteil erstreckende erste Zinke und eine von der ersten Zinke beabstandete und sich vom Brückenteil in Antriebsrichtung allgemein parallel zu ihr erstreckende zweite Zinke enthält, wobei die zweite Zinke wesentlich kürzer ist als die erste Zinke, wobei das Befestigungselementeintreibwerkzeug Folgendes umfasst: ein Gehäuse, einen Treiber in dem Gehäuse zum Antreiben der Befestigungselemente in Antriebsrichtung, eine Kraftquelle zum Antreiben des Treibers und eine Nasenanordnung mit einem mit dem Gehäuse verbundenen hinteren Ende, einem Kanal zur axialen Führung des Treibers und des Befestigungselements in einer Antriebsrichtung zum Substrat, einem Schlitz in der Nähe des Substratkontaktierendes, der sich zur Aufnahme des Gegenstands lateral in den Kanal erstreckt, und einer gekrümmten Rampe in dem Kanal, wobei ein Teil der Rampe zwischen dem Schlitz und dem Substratkontaktierende angeordnet ist, wobei die Rampe den Weg der zweiten Zinke behindern soll, um die zweite Zinke zur ersten Zinke zu biegen und so den Gegenstand zwischen der zweiten Zinke und dem Brückenteil zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein neues Befestigungselementeintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat bereitgestellt, wobei jedes der Befestigungselemente einen Brückenteil, eine sich in einer Antriebsrichtung vom Brückenteil erstreckende erste Zinke und eine von der ersten Zinke beabstandete und sich vom Brückenteil in Antriebsrichtung allgemein parallel zu ihr erstreckende zweite Zinke enthält, wobei die zweite Zinke wesentlich kürzer ist als die erste Zinke, wobei das Befestigungselementeintreibwerkzeug Folgendes umfasst: ein Gehäuse, einen Treiber in dem Gehäuse zum Antreiben des Befestigungselements in Antriebsrichtung, eine Kraftquelle zum Antreiben des Treibers und eine Nasenanordnung, die Folgendes aufweist: einen ersten Teil mit einem mit dem Gehäuse verbundenen hinteren Ende und einem Substratkontaktierende, einen zweiten Teil mit einem hinteren Ende, das in der Nähe des hinteren Endes des ersten Teils schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist, und einem Substratkontaktierende, wobei der zweite Teil zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sich der zweite Teil neben dem ersten Teil befindet, und einer geöffneten Stellung, in der der zweite Teil bezüglich des ersten Teils abgewinkelt ist, schwenkbar ist, einen Kanal zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil, wenn sich der zweite Teil in der geschlossenen Stellung befindet, um den Treiber und das Befestigungselement in Antriebsrichtung axial zum Substrat zu führen, wobei der erste Teil und der zweite Teil jeweils einen Schlitz in der Nähe der Substratkontaktierenden der Teile enthalten, der sich lateral in den Kanal erstreckt, wobei die Schlitze aufeinander ausgerichtet sind, wenn sich der zweite Teil in der geschlossenen Stellung befindet, so dass die Schlitze eine Bahn für den Gegenstand bilden, wobei einer der Teile eine in dem Kanal angeordnete gekrümmte Rampe enthält, wobei sich ein Teil der Rampe zwischen dem Schlitz des einen der Teile und dem Substratkontaktierende des anderen der Teile befindet, wobei die Rampe bezüglich der Schlitze konkav ist, um die zweite Zinke des Befestigungselements zur ersten Zinke zu biegen und so den Gegenstand zwischen der zweiten Zinke und dem Brückenteil zu halten.
  • Des Weiteren wird ein neues Verfahren zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat mit den folgenden Schritten bereitgestellt: Bereitstellen eines Befestigungselements mit einem Brückenteil, einer sich in einer Antriebsrichtung von dem Brückenteil erstreckenden ersten Zinke, einer von der ersten Zinke beabstandeten und sich vom Brückenteil in der Antriebsrichtung allgemein parallel zu ihr erstreckenden zweiten Zinke, wobei die zweite Zinke wesentlich kürzer ist als die erste Zinke, Positionieren des Gegenstands in der Nähe des Substrats, Eintreiben des Befestigungselements, so dass die erste Zinke um eine vorbestimmte Tiefe in das Substrat getrieben wird und dass sich der Gegenstand zwischen den Zinken befindet; Biegen der zweiten Zinke zur ersten Zinke, Halten des Gegenstands zwischen der zweiten Zinke und dem Brückenteil derart, dass der Gegenstand um den vorbestimmten Abstand von dem Substrat beabstandet ist.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht, die den Ablauf der Installation eines Befestigungselements durch ein Befestigungselementeintreibwerkzeug der vorliegenden Erfindung zum Halten und Beabstanden eines Drahtputzträgers in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat zeigt.
  • 2 ist eine als Teilschnitt ausgeführte Seitenansicht des Befestigungselementeintreibwerkzeugs der vorliegenden Erfindung zum Halten und Beabstanden des Drahtputzträgers in einem vorbestimmten Abstand von dem Substrat.
  • 3 ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht einer Nasenanordnung des Befestigungselementeintreibwerkzeugs in einer geschlossenen Stellung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Nasenanordnung des Befestigungselementeintreibwerkzeugs in einer geöffneten Stellung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von Befestigungselementen nach der Installation durch das Befestigungselementeintreibwerkzeug zum Halten und Beabstanden eines Drahtputzträgers in einem vorbestimmten Abstand von dem Substrat.
  • 6 ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines Befestigungselements nach der Installation durch das Befestigungselementeintreibwerkzeug, einschließlich einer durch einen Drahtputzträger verstärkten Stuck-Lage.
  • 7 ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines Befestigungselements zur Verwendung mit dem Befestigungselementeintreibwerkzeug der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Streifens der Befestigungselemente zur Verwendung mit dem Befestigungselementeintreibwerkzeug der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht des Befestigungselements, das durch ein Werkzeug mit einem alternativen Treiber installiert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Auf die 1A1D und 2 Bezug nehmend, wird ein Befestigungselementeintreibwerkzeug 10 zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat 1 gezeigt. Das Werkzeug 10 ist zum Eintreiben eines Befestigungselements oder einer Klammer 6 zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands, wie zum Beispiel eines Drahtputzträgers 2, in einem vorbestimmten Abstand D vom Substrat 1 bestimmt, wobei die Klammer 6 einen Brückenteil 7, eine lange, sich vom Brückenteil 7 in Antriebsrichtung erstreckende Zinke 8 und eine sich vom Brückenteil 7 in Antriebsrichtung von der langen Zinke 8 beabstandet von und parallel zu dieser erstreckende kurze Zinke 9 enthält, wobei die kurze Zinke 9 wesentlich kürzer ist als die lange Zinke 8. Das neue Werkzeug 10 enthält ein Gehäuse 12, einen Treiber 14 in dem Gehäuse 12 zum Treiben der Klammer 6 in Antriebsrichtung, eine Kraftquelle, wie zum Beispiel Luftdruck, zum Antreiben des Treibers 14 und eine Nasenanordnung 16 mit einem hinteren Ende 18, das mit dem Gehäuse 12 verbunden ist, einem Substratkontaktierende 20, einem Kanal 22 zum axialen Führen des Treibers 14 und des Befestigungselements 6 in Antriebsrichtung zum Substrat 1, einem Schlitz 24 in der Nähe des Substratkontaktierendes 20, der sich zur Aufnahme des Drahtputzträgers 2 lateral in den Kanal 22 erstreckt, und eine gekrümmte Rampe 26 in dem Kanal 22, wobei ein Teil der Rampe zwischen dem Schlitz 24 und dem Substratkontaktierende 20 angeordnet ist, wobei die gekrümmte Rampe 26 bezüglich des Schlitzes 24 allgemein konkav ist und den Weg der zweiten Zinke 9 behindern soll, um die kurze Zinke 9 zur langen Zinke 8 zu biegen und so den Drahtputzträger 2 zwischen der kurzen Zinke 9 und dem Brückenteil 7 zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform enthält die Nasenanordnung 16 einen stationären Teil 28 mit einem mit dem Gehäuse 12 verbundenen hinteren Ende 18a und einem Substratkontaktierende 20a, einen beweglichen Teil 30 mit einem in der Nähe des hinteren Endes 18a des stationären Teils 28 schwenkbar mit dem Gehäuse 12 verbundenen hinteren Ende 18b und einem Substratkontaktierende 20b, wobei der bewegliche Teil 30 zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sich der bewegliche Teil 30 allgemein parallel und neben dem stationären Teil 28 erstreckt, siehe 2 und 3, und einer geöffneten Stellung, in der der bewegliche Teil 30 bezüglich des stationären Teils 28 abgewinkelt ist, wie in 4 gezeigt, schwenkbar ist. Der Kanal 22 verläuft zwischen dem stationären Teil 28 und dem beweglichen Teil 30, wenn sich der bewegliche Teil 30 in der geschlossenen Stellung befindet. Sowohl der stationäre Teil 28 als auch der bewegliche Teil 30 enthalten einen Schlitz 24a, 24b in der Nähe des Substratkontaktierendes 20a, 20b der Teile 28, 30, wobei sich die Schlitze 24a, 24b lateral in den Kanal 22 erstrecken und aufeinander ausgerichtet sind, wenn sich der bewegliche Teil 30 in der geschlossenen Stellung befindet, so dass die Schlitze 24a, 24b einen Drahtputzträger 2 aufnehmen können, um diesen in dem Kanal 22 zu positionieren. Einer der Teile 28, 30 (das heißt der stationäre Teil 28 in 4) enthält eine gekrümmte Rampe 26, die zwischen dem Schlitz 24 und dem Substratkontaktierende 20 des einen Teils 29, 30 positioniert ist.
  • Auf die 5 und 6 Bezug nehmend, wird das Werkzeug 10 zum Installieren von Klammern 6 zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands, vorzugsweise eines Drahtgegenstands, in einem vorbestimmten Abstand D von einem Substrat 1 verwendet. Zum Beispiel kann es sich bei dem Substrat 1 um Holz, Sperrholz, Spanplatten, spanorientustierte Platten (OSB-Platten) oder andere Holzsubstrate handeln, und das Werkzeug 10 kann die Klammer 6 zur Beabstandung einer Drahtputzträgerlage 2, wie zum Beispiel eines sechseckigen oder achteckigen Maschendrahts, vom Substrat 1 installieren, bevor eine oder mehreren Lagen Gips oder Stuck 4 auf dem Substrat 1 aufgebracht werden. Bei dieser Ausführungsform verstärkt der Drahtputzträger 2 Stuck 4, um zu verhindern, dass er nach seinem Aufbringen von dem Substrat 1 wegbricht.
  • Es wird bevorzugt, dass der Drahtputzträger 2 um einen vorbestimmten Abstand D von dem Substrat 1 beabstandet ist, so dass der Drahtputzträger 2 allgemein in der Mitte des Stucks 4 eingebettet ist, wie in 6 gezeigt, um den Stuck 4 am wirkungsvollsten zu verstärken. Die Klammer 6 befestigt den Drahtputzträger 2 an dem Substrat 1, wie unten beschrieben, so dass der Drahtputzträger 2 um den vorbestimmten Abstand D von dem Substrat 1 beabstandet ist. Bei einer Ausführungsform ist der Drahtputzträger 2 von dem Substrat um einen vorbestimmten Abstand D von zwischen ca. 1/8 Zoll (0,32 cm) und ca. 3/8 Zoll (0,96 cm), vorzugsweise zwischen ca. 1/4 Zoll (0,64 cm) und ca. 5/16 Zoll (0,80 cm) beabstandet.
  • KLAMMERN
  • Auf die 7 und 8 Bezug nehmend, ist die Klammer 6 im Allgemeinen ein J-förmiges Drahtglied mit einem Brückenteil 7 mit zwei Enden 32, 34, einer sich von einem Ende 32 des Brückenteils in Antriebsrichtung erstreckenden langen Zinke 8 und einer am anderen Ende 34 des Brückenteils 7 von der langen Zinke beabstandeten kurzen Zinke 9, die sich in Antriebsrichtung allgemein parallel zur langen Zinke 8 erstreckt, wobei die Länge SL der kurzen Zinke 9 wesentlich geringer ist als die Länge LL der langen Zinke 8. Vorzugsweise sind der Brückenteil 7, die lange Zinke 8 und die kurze Zinke 9 allgemein lineare Segmente, die sich alle allgemein in der gleichen Ebene befinden, wobei sich die Zinken 8, 9 allgemein senkrecht zum Brückenteil 7 erstrecken.
  • Die Klammer 6 sollte aus einem Material hergestellt sein, das stark genug ist, den Drahtputzträger 2 sicher am Substrat 1 zu befestigen und den Drahtputzträger 2 und den Stuck unter normalen Bedingungen zu stützen, um ein Wegbrechen von Stuck 4 vom Substrat 1 zu verhindern. Die Klammer 6 kann aus standardmäßigem Stahl hergestellt sein, der in der Bauindustrie verwendet wird, wie zum Beispiel standardmäßigem Stahldraht, der zur Herstellung von Krampen verwendet wird. Vorzugsweise besteht die Klammer 6 aus geformtem 1018-Kohlenstoffstahldraht, der abgeflacht wurde, so dass der Draht eine Breite T von ca. 0,05 Zoll (1,28 mm) und eine Dicke W von ca. 1/16 Zoll (1,60 mm) aufweist. Die Serie 10xx der Society of Automotive Engineers (SAE) enthält unlegierte Kohlenstoffstähle ohne Modifikation in den Legierungen und mit 0,xx% Kohlenstoffgehalt.
  • Bei einer Ausführungsform beträgt die Länge SL der kurzen Zinke zwischen ca. 25% und ca. 45%, vorzugsweise ca. 35% der Länge LL der langen Zinke und zwischen ca. 75% und ca. 99%, vorzugsweise ca. 87% der Länge BL des Brückenteils. Für die Anwendung des Haltens und Beabstandens des Drahtputzträgers 2 vom Substrat 1, kann der Brückenteil 7 eine Länge BL zwischen ca. 1/4 Zoll (0,64 cm) und ca. 3/4 Zoll (1,92 cm), vorzugsweise zwischen ca. 3/8 Zoll (0,96 cm) und ca. 5/8 Zoll (1,60 cm), besonders bevorzugt ca. 1/2 Zoll (1,28 cm) aufweisen, die kurze Zinke 9 kann eine Länge SL zwischen ca. 1/4 Zoll (0,64 cm) und ca. 5/8 Zoll (1,60 cm), vorzugsweise zwischen ca. 3/8 Zoll (0,96 cm) und ca. 1/2 Zoll (1,28 cm), ganz besonders bevorzugt ca. 7/16 Zoll (1,12 cm) aufweisen, und die lange Zinke 8 kann eine Länge LL zwischen ca. 1 Zoll (2,56 cm) und ca. 2 Zoll (5,12 cm), vorzugsweise zwischen ca. 1-1/8 Zoll (2,88 cm) und ca. 1-1/2 Zoll (3,84 cm), besonders bevorzugt ca. 1-1/4 Zoll (3,20 cm) aufweisen.
  • Auf 8 Bezug nehmend, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform mehrere Klammern 6 in einem Streifen 36 angeordnet, so dass mehrere Klammern 6 leicht dem Werkzeug 10 zugeführt werden können. Der Streifen 36 enthält mehrere nebeneinander angeordnete Klammern 6, wobei jede Klammer 6 einen Brückenteil 7, eine sich von dem Brückenteil 7 in Antriebsrichtung erstreckende lange Zinke 8 und eine von der langen Zinke 8 beabstandete und sich vom Brückenteil 7 in Antriebsrichtung allgemein parallel zur langen Zinke 8 erstreckende kurze Zinke 9 enthält, wobei die kurze Zinke 9 wesentlich kürzer ist als die lange Zinke 8. Die Klammern 6 sind zum Beispiel mit einem Klebstoff in einer benachbarten Anordnung aneinander befestigt, so dass jede der langen Zinken 8 allgemein in einer gemeinsamen ersten Ebene ausgerichtet ist und jede der kurzen Zinken 9 allgemein in einer gemeinsamen zweiten Ebene ausgerichtet ist, um den Streifen 36 von Klammern 6 zu bilden.
  • Wieder auf 2 Bezug nehmend, enthält das Befestigungselementeintreibwerkzeug 10 der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 12 mit einem allgemein von einem hinteren Ende des Gehäuses 12 herabhängenden Griff 38, an dem ein Bediener das Werkzeug 10 halten kann. An dem Griff 38 ist ein Abzug 40 zur Betätigung des Werkzeugs 10 angebracht. Ein Zylinder 42 ist im Gehäuse 12 angeordnet, wobei sich ein Kolben 44 im Zylinder 42 befindet. Ein Treiber 14 zum Antreiben der Klammern 6 ist mit dem Kolben 44 verbunden, so dass beim Treiben des Kolbens 44 in Antriebsrichtung durch den Zylinder 42 der Treiber 14 mitgeführt wird. Bei einer Ausführungsform besteht der Treiber 14 aus S-7-Stahl, der auf eine Rockwell-C-Härte zwischen ca. 52 und ca. 56 gehärtet ist. Eine Nasenanordnung 16 ist mit dem Antriebsende des Gehäuses 12 verbunden, wobei die Nasenanordnung 16 einen Kanal 22 zum Führen des Treibers 14 und der Klammer 6 zum Substrat 1 enthält.
  • Eine Kraftquelle, wie zum Beispiel ein pneumatischer Abtrieb, Gasverbrennung oder ein Pulverkraftantrieb, wird zum Antreiben des Kolbens 44 und des Treibers 14 in Antriebsrichtung zur Klammer 6 verwendet. Bei einer Ausführungsform enthält das Werkzeug 10 einen Luftanschluss 46 zur Verbindung mit einer (nicht gezeigte) Druckluftquelle, die in rückwärtiger Richtung des Kolbens 44 in eine Kammer 48 speist. Wenn der Bediener den Abzug 40 betätigt, wird Luftdruck in der Kammer 48 erhöht, wodurch der Kolben 44 zur Klammer 6 getrieben wird. Das Werkzeug 10 kann auch einen Puffer 50 im Allgemeinen am Antriebsende des Zylinders 42 enthalten, um den Kolben 44 und das Werkzeug 10 vor Beschädigung durch Hochgeschwindigkeitsaufprall zu schützen.
  • Vorzugsweise enthält das Werkzeug 10 ein Magazin 52 zum Zuführen eines Streifens 36 von Klammern 6 in den Kanal 22. Der Streifen 36 wird in das Magazin 52 des Werkzeugs 10 geführt, so dass sich eine erste Klammer im Kanal 22 befindet. Wenn das Werkzeug 10 abgeschossen wird, wird die erste Klammer durch den Treiber 14 von einer benachbarten, zweiten Klammer abgebrochen, so dass die erste Klammer zum Substrat 1 getrieben wird. Des Weiteren kann das Werkzeug 10 einen Schlepphebel 53 enthalten, der den Streifen 36 zum Kanal 22 vorspannt, so dass beim Antrieb der ersten Klammer der Schlepphebel die zweite, nächste Klammer in den Kanal 22 vorspannt.
  • Mit 2 fortfahrend, kann das Werkzeug 10 auch einen Antriebsfinger 54 enthalten, der mit einem (nicht gezeigten) Auslösemechanismus wirkverbunden ist, so dass das Werkzeug 10 nicht abgeschossen werden kann, ohne dass der Antriebsfinger 54 gegen das Substrat 1 gedrückt wird, wodurch der Antriebsfinger 54 in rückwärtiger Richtung gezwängt und eine Betätigung des Werkzeugs 10 ermöglicht wird.
  • NASENANORDNUNG
  • Auf die 3 und 4 Bezug nehmend, führt die Nasenanordnung 16 den Treiber 14 zum Aufprall mit der Klammer 6 und führt anschließend den Treiber 14 und die Klammer 6 zum Substrat 1. Bei einer Ausführungsform enthält die Nasenanordnung 16 einen mit dem Gehäuse 12 verbundenen stationären Teil 28 und einen schwenkbar mit dem Gehäuse 12 verbundenen beweglichen Teil 30. Ein Kanal 22 ist zwischen dem stationären Teil 28 und dem beweglichen Teil 30 angeordnet, wie in 3 gezeigt, um den Treiber 14 und die Klammer 6 zu führen. Des Weiteren ist ein Schlitz 24a, 24b in der Nähe des Substratkontaktierendes 20a, 20b enthalten, um den Drahtputzträger 2 aufzunehmen und diesen im Kanal 22 zu positionieren, so dass sich der Drahtputzträger 2 im Weg der Klammer 6 befindet und die Klammer 6 den Drahtputzträger 2 in einem vorbestimmten Abstand D vom Substrat 1 hält und beabstandet. Des Weiteren enthält die Nasenanordnung 16 eine gekrümmte Rampe 26 im Kanal 22, von der ein Teil zwischen dem Schlitz 24a, 24b und dem Substratkontaktierende 20a, 20b positioniert ist, wie in den 1A1D gezeigt, um die kurze Zinke 9 zum Halten des Drahtputzträgers 2 zu biegen.
  • Der stationäre Teil 28 enthält ein hinteres Ende 18a, das mit dem Gehäuse 12 verbunden ist, ein Substratkontaktierende 20a und einen Schlitz 24a in der Nähe des Substratkontaktierendes 20a zur Aufnahme des Drahtputzträgers 2. Bei einer Ausführungsform ist die gekrümmte Rampe 26 am stationären Teil 28 enthalten, wie in 4 gezeigt, wobei ein Teil der gekrümmten Rampe 26 zwischen dem Schlitz 24a und dem Substratkontaktierende 20a angeordnet ist. Die gekrümmte Rampe 26 kann jedoch auch am beweglichen Teil 30 enthalten sein, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu ändern.
  • Weiterhin auf 4 Bezug nehmend, enthält ein bewegliches Teil 30 ein hinteres Ende 18b, das schwenkbar mit dem Gehäuse 12 verbunden ist, ein Substratkontaktierende 20b und einen Schlitz 24b in der Nähe des Substratkontaktierendes 20b zur Aufnahme des Drahtputzträgers 2. Bei einer Ausführungsform enthält der bewegliche Teil 30 des Weiteren ein Paar Leisten 56 und Absätze 58, die eine Nut 60 bilden, wobei die Nut 60 die Klammer 6 so führt, dass sie beim Treiben entlang dem Kanal 22 ausgerichtet bleibt. Bei einer Ausführungsform enthält der bewegliche Teil 30 des Weiteren eine Treibernut 62, die eine Rippe 63 des Treibers 14 führt. Die Treibernut 62 weist eine Breite auf, die kleiner ist als die Breite der Klammer 6, so dass die Klammer 6 nicht in die Treibernut 62 gleitet.
  • Die Nasenanordnung 16 kann aus Stahl oder einem anderen Mittel bestehen. Bei einer Ausführungsform besteht die Nasenanordnung 16 aus 8620-Stahl, wie durch die Society of Automotive Engineers definiert, der durch Modellausschmelzverfahren auf ca. 0,008 Zoll (0,205 mm) bis ca. 0,012 Zoll (0,307 mm) hergestellt und durch Einsatzhärten mit einer Kernhärte von zwischen ca. 28 Rockwell C und ca. 35 Rockwell C gebildet ist.
  • Wenn sich der bewegliche Teil 30 in der geschlossenen Stellung befindet, ist die Klammer 6 an all ihren lateralen Seiten durch die Nasenanordnung 16 mit engem Zwischenraum eingerahmt. Bei der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist die Klammer 6 durch die Leisten 56 an den Seiten eingerahmt, wie in 4 gezeigt, hinten durch Absätze 58 und vorne durch den stationären Teil 28, wie in 3 gezeigt. Die Breite GW der Nut 60 zwischen den Leisten 56 ist nur etwas größer als die Breite CW der Klammer 6, so dass zwischen den Zinken 8, 9 der Klammer 6 und den Leisten 56 der Nuten 60 ein relativ enger Zwischenraum besteht, um die Klammer 6 den Kanal 22 entlang zu führen. Ebenso ist die Dicke CT des Kanals 22 zwischen den Absätzen 58 am beweglichen Teil 30 und dem stationären Teil 28 etwas größer als die Dicke T der Klammer 6, um zu verhindern, dass die Klammer 6 bei ihrem Eintreiben wackelt. Bei einer Ausführungsform weist die Klammer 6 eine Breite CW von ca. 1/2 Zoll und eine Dicke T von ca. 1/16 Zoll auf, und die Nut 60 weist eine Breite GW zwischen den Leisten 56 von ca. 17/32 Zoll (1,36 cm) und ca. 5/16 Zoll (1,44 cm) und eine Dicke CT von Kanal 22 zwischen ca. 5/64 Zoll (2 mm) bis ca. 1/8 Zoll (3,2 mm) auf, so dass der Gesamtzwischenraum an allen lateralen Seiten der Klammer 6 zwischen 1/32 Zoll (0,8 mm) und ca. 1/16 Zoll (1,16 mm) beträgt.
  • Auf die 1A und 1B Bezug nehmend, erstreckt sich die Rampe 26 nach unten zum Substratkontaktierende 20 und lateral zur langen Zinke 8, so dass die Rampe 26 die Bewegung der kurzen Zinke 9 behindert, wenn die Klammer 6 zum Biegen der kurzen Zinke 9 zur langen Zinke 8 getrieben wird. Die Rampe 26 krümmt sich von einem Ende 64 der kurzen Zinke nach unten und nach innen zu einem Ende 66 der langen Zinke allgemein in einem Krümmungsradius RR, wobei das Ende 66 der langen Zinke vorzugsweise allgemein senkrecht zur kurzen Zinke 9 verläuft, bevor die kurze Zinke 9 durch die Rampe 26 gebogen wird, wie in 1A gezeigt. Bei einer Ausführungsform enthält die Rampe 26 eine Abschrägung 68 am Ende 64 der kurzen Zinke, die von der Parallelen zur kurzen Zinke 9 nach außen etwas abgewinkelt ist, wobei die Abschrägung 68 dabei hilft zu gewährleisten, dass das distale Ende 70 der kurzen Zinke 9 in die Rampe 26 geführt wird, so dass die kurze Zinke 9 von der Rampe 26 gebogen wird.
  • Die Rampe 26 weist eine Höhe RH auf, die etwas größer ist als die Länge SL der kurzen Zinke 9. Die Rampe 26 weist eine Breite RW auf, die kürzer ist als die Breite CW der Klammer 6 und die Breite GW der Nut 60, so dass die Rampe 26 den Weg der kurzen Zinke 9, aber nicht den der langen Zinke 8 behindert, so dass die kurze Zinke 9 gebogen wird, die lange Zinke 8 aber direkt in das Substrat 1 getrieben wird. Der Krümmungsradius RR der Rampe 26 ist so ausgewählt, dass die kurze Zinke 9 gebogen wird, so dass der Drahtputzträger 2 zwischen der kurzen Zinke 9 und dem Brückenteil 7 festgehalten wird. Der Krümmungsradius RR kann so gewählt werden, dass das Ende 66 der langen Zinke allgemein senkrecht zum Ende 64 der kurzen Zinke verläuft und dass das Ende 66 der langen Zinke des Weiteren allgemein senkrecht zu den Zinken 8, 9 verläuft, wie in 1A gezeigt, oder der Krümmungsradius RR kann so ausgewählt werden, dass das Ende 66 der langen Zinke etwas nach oben oder etwas nach unten abgewinkelt ist.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die Klammer 6 eine Breite CW von ca. 1/2 Zoll (1,28 cm) und die kurze Zinke 9 eine Länge von ca. 7/16 Zoll (1,12 cm) aufweist, weist die Rampe eine Höhe RH von zwischen ca. 7/32 Zoll (0,56 cm) und ca. 1/2 Zoll (1,28 cm), vorzugsweise ca. 3/8 Zoll (0,96 cm), eine Breite RW von zwischen ca. 3/16 Zoll (0,48 cm) und ca. 1 Zoll (2,56 cm), vorzugsweise ca. 17/32 Zoll (0,56 cm) und einen Krümmungsradius RR von ca. 1/4 Zoll (0,74 cm) auf.
  • Auf 4 Bezug nehmend, sind die Schlitze 24a, 24b in rückwärtiger Richtung des Endes 66 der langen Zinke der Rampe 26 angeordnet, so dass beim Einwärtsbiegen der kurzen Zinke 9 durch die Rampe 26, wie in den 1A1D gezeigt, die kurze Zinke 9 in den Drahtputzträger 2 gebogen wird, wodurch der Drahtputzträger 2 zwischen der kurzen Zinke 9 und dem Brückenteil 7 in einem vorbestimmten Abstand D vom Substrat 1 gehalten oder festgeklemmt wird.
  • Bei einer Ausführungsform, die in 9 gezeigt wird, enthält der Treiber 14' eine Tasche 72 am Antriebsende des Treibers 14'. Die Tasche 72 bildet eine Aussparung, in die der Brückenteil 7 der Klammer 6 geformt werden kann, so dass im Brückenteil 7 eine Vertiefung 74 gebildet wird, die dazu beiträgt, den Drahtputzträger 2 nach Biegen der kurzen Zinke 9 durch die Rampe 26 sicherer festzuhalten. Die Tasche 72 weist eine zum Drahtputzträger 2 komplementäre Breite PW und Höhe PH auf, so dass die Vertiefung zwischen dem Drahtputzträger 2 und dem Treiber 14' gebildet wird, um den Drahtputzträger 2 festzuhalten. Bei der in 9 gezeigten Ausführungsform ist die Tasche 72 allgemein gekrümmt und weist einen Krümmungsradius auf, der ungefähr das Doppelte des Radius des Drahtputzträgers 2 beträgt. Vorzugsweise ist die Tasche 72 entlang der Breite des Treibers 14' allgemein zentriert, wie in 9 gezeigt, so dass die Vertiefung 74 entlang der Länge BL des Brückenteils 7 allgemein zentriert ist. Bei einer Ausführungsform weist die Tasche 72 eine Breite PW von zwischen ca. 1/8 Zoll (0,32 cm) und ca. 1/4 Zoll (0,64 cm), vorzugsweise ca. 0,15 Zoll (0,38 cm) und eine Höhe PH von zwischen ca. 1/16 Zoll (0,16 cm) und ca. 3/16 Zoll (0,48 cm), vorzugsweise ca. 0,1 Zoll (0,26 cm) auf.
  • VERFAHREN ZUM HALTEN UND BEABSTANDEN EINES GEGENSTANDS
  • Das Verfahren zum Halten und Beabstanden des Drahtputzträgers 2 im vorbestimmten Abstand D vom Substrat 1 umfasst die Schritte des Bereitstellens einer Klammer 6 mit einem Brückenteil 7, einer sich in einer Antriebsrichtung von dem Brückenteil 7 erstreckenden langen Zinke 8, einer von der langen Zinke 8 beabstandeten und sich vom Brückenteil 7 in der Antriebsrichtung allgemein parallel zu ihr erstreckenden kurzen Zinke 9, wobei die kurze Zinke 9 wesentlich kürzer ist als die lange Zinke 8, Positionieren des zu haltenden und zu beabstandenden Gegenstands 2, wie zum Beispiel des Drahtputzträgers 2, in der Nähe des Substrats 1, Eintreiben der Klammer 6, so dass die lange Zinke 8 um eine vorbestimmte Tiefe in das Substrat 1 getrieben wird und dass sich der Drahtputzträger 2 zwischen den Zinken 8, 9 befindet, Biegen der kurzen Zinke 9 zur langen Zinke 8 und Halten des Drahtputzträgers 2 zwischen der kurzen Zinke 9 und dem Brückenteil 7 derart, dass der Drahtputzträger 2 um den vorbestimmten Abstand D von dem Substrat 1 beabstandet ist.
  • Auf die 1A1D Bezug nehmend, werden bei einer Ausführungsform des Verfahrens der Eintreibschritt, der Biegeschritt und der Halteschritt alle im Wesentlichen gleichzeitig durch das Werkzeug 10 durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt das Positionieren des Drahtputzträgers 2 durch Anordnen des Drahtputzträgers 2 in dem Schlitz 24 in der Nasenanordnung 16 derart, dass sich der Drahtputzträger 2 im Kanal 22 in der Nasenanordnung 16 befindet.
  • Die Klammer 6 wird durch den Treiber 14 angetrieben, wodurch die lange Zinke 8 direkt in das Substrat 1 getrieben und die Klammer 6 sicher am Substrat 1 befestigt wird. Die Rampe 26 behindert den Weg der kurzen Zinke 9, wie in den 1A1D gezeigt, und biegt dabei die kurze Zinke 9 nach innen zur langen Zinke 8, um den Drahtputzträger 2 zwischen der kurzen Zinke 9 und dem Brückenteil 7 zu halten und zu greifen, so dass der Drahtputzträger 2 durch die Klammer 6 festgehalten wird.
  • Da die Breite RW der Rampe 26 kleiner ist als die Breite GW der Nut 60, trifft die lange Zinke 8 nicht auf die Rampe 26, sondern wird stattdessen durch den Treiber 14 weiter in das Substrat 1 getrieben, während die kurze Zinke 9 mit der Rampe 26 zusammenprallt. Beim Biegen der kurzen Zinke 9 wird die lange Zinke 8 auf eine vorbestimmte Tiefe in das Substrat 1 getrieben. Die Tiefe, mit der die Klammer 6 in das Substrat 1 getrieben wird, wird durch die Nasenanordnung 16 bestimmt. Des Weiteren enthält die Nasenanordnung ein Substratkontaktierende 20, das gegen das Substrat 1 gedrückt wird, bevor die Klammer 6 angetrieben wird. Die Rampe 26 ist um einen vorbestimmten Abstand DN, der ungefähr gleich dem gewünschten Abstand D des Drahtputzträgers 2 vom Substrat 1 ist, vom Substratkontaktierende 20 beabstandet. Der gewählte Abstand DN zwischen dem Substratkontaktierende 20 der Nasenanordnung und der Rampe 26 bestimmt die Position, in der die kurze Zinke 9 bezüglich des Substrats 1 gebogen wird, was wiederum bestimmt, wo der Drahtputzträger 2 bezüglich des Substrats 1 gehalten wird.
  • Nachdem das Werkzeug 10 die Klammer 6 in das Substrat 1 getrieben hat, kann der Bediener die Nasenanordnung 16 aus der Klammer 6 ausrücken und den Drahtputzträger 2 entfernen, indem er an dem Werkzeug 10 zieht, so dass der Brückenteil 7, die kurze Zinke 9 und der Drahtputzträger 2 aus dem Schlitz gleiten können. Zum Beispiel kann der Bediener nach der Installation der Klammer 6 das Werkzeug 10 nach rechts in 1D ziehen, so dass der Brückenteil 7, die kurze Zinke 9 und der Drahtputzträger 2 aus dem Schlitz 24 bezüglich der Nasenanordnung 16 nach links gleiten. Sobald die ganze Klammer 6 die Nasenanordnung 16 verlassen hat, kann der Bediener das Werkzeug 10 von dem Substrat 1 weg ziehen und einen anderen Teil des Drahtputzträgers 2 in den Schlitz 24 einsetzen, wie in 1A gezeigt, um den Drahtputzträger 2 zu halten und um einen vorbestimmten Abstand D vom Substrat 1 zu beabstanden.
  • Das Befestigungselementeintreibwerkzeug der vorliegenden Erfindung stellt ein Mittel zum schnellen und sicheren Halten und Beabstanden eines Gegenstands, wie zum Beispiel eines Drahtputzträgers, in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat bereit. Das Befestigungselementeintreibwerkzeug stellt eine Verbesserung gegenüber Werkzeugen und Verfahren des Stands der Technik bereit, während es immer noch leicht für einen Bediener zu verwenden ist.

Claims (8)

  1. Nasenanordnung (16) für ein Befestigungselementeintreibwerkzeug (10) zum Eintreiben von Befestigungselementen (6) zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands (2) in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat (1), wobei das Befestigungselementeintreibwerkzeug (10) ein Gehäuse (12), einen Treiber (14) in dem Gehäuse zum Antreiben der Befestigungselemente und eine Kraftquelle zum Antreiben des Treibers aufweist, wobei jedes der Befestigungselemente (6) einen Brückenteil (7), eine sich in einer Antriebsrichtung vom Brückenteil (7) erstreckende erste Zinke (8) und eine von der ersten Zinke beabstandete und sich vom Brückenteil in Antriebsrichtung allgemein parallel zu ihr erstreckende zweite Zinke (9) enthält, wobei die zweite Zinke (9) wesentlich kürzer ist als die erste Zinke (8), wobei die Nasenanordnung (16) Folgendes umfasst: ein mit dem Gehäuse (12) des Befestigungselementeintreibwerkzeugs verbundenes hinteres Ende (18); ein Substratkontaktierende (20) und einen Kanal (22) zur axialen Führung des Treibers (14) und des Befestigungselements (6) in einer Antriebsrichtung zum Substrat (1); gekennzeichnet durch einen Schlitz (24) in der Nähe des Substratkontaktierendes (20), der sich zur Aufnahme des Gegenstands (2) lateral in den Kanal (22) erstreckt; und eine gekrümmte Rampe (26) in dem Kanal (22), wobei ein Teil der Rampe zwischen dem Schlitz (24) und dem Substratkontaktierende (20) angeordnet ist, wobei die Rampe (26) den Weg der zweiten Zinke (9) behindern soll, um die zweite Zinke zur ersten Zinke (8) zu biegen und so den Gegenstand (2) zwischen der zweiten Zinke (9) und dem Brückenteil (7) zu halten.
  2. Nasenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Rampe (26) bezüglich des Schlitzes (24) allgemein konkav ist.
  3. Befestigungselementeintreibwerkzeug (10) zum Eintreiben von Befestigungselementen (6) zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands (2) in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat (1), mit einem Gehäuse (12), einem Treiber (14) im Gehäuse zum Antreiben der Befestigungselemente und einer Kraftquelle zum Antreiben des Treibers und einer Nasenanordnung (16) nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Befestigungselementeintreibwerkzeug nach Anspruch 3, bei dem der Treiber (14) weiterhin darin an seinem Antriebsende (20) eine Tasche (72) umfasst, um eine Vertiefung (74) in dem Brückenteil (7) des Befestigungselements (6) zu bilden.
  5. Befestigungselementeintreibwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Nasenanordnung (16) Folgendes aufweist: einen ersten Teil (28) mit einem mit dem Gehäuse (12) verbundenen hinteren Ende (18a) und einem Substratkontaktierende (20a), einen zweiten Teil (30) mit einem hinteren Ende (18b), das in der Nähe des hinteren Endes (18a) des ersten Teils (28) schwenkbar mit dem Gehäuse (12) verbunden ist, und einem Substratkontaktierende (20b), wobei der zweite Teil (30) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sich der zweite Teil (30) neben dem ersten Teil (28) befindet, und einer geöffneten Stellung, in der der zweite Teil (30) bezüglich des ersten Teils (28) abgewinkelt ist, schwenkbar ist; wobei der Kanal (22) zwischen dem ersten Teil (28) und dem zweiten Teil (30) vorgesehen ist, wenn sich der zweite Teil in der geschlossenen Stellung befindet, um den Treiber (14) und das Befestigungselement (6) in Antriebsrichtung axial zum Substrat (1) zu führen, wobei der erste Teil (28) und der zweite Teil (30) jeweils einen Schlitz (24a, 24b) in der Nähe der Substratkontaktierenden (20a, 20b) der Teile enthalten, der sich lateral in den Kanal (22) erstreckt, wobei die Schlitze (24a, 24b) aufeinander ausgerichtet sind, wenn sich der zweite Teil (30) in der geschlossenen Stellung befindet, so dass die Schlitze eine Bahn für den Gegenstand (2) bilden, wobei einer der Teile (28, 30) die in dem Kanal (22) angeordnete gekrümmte Rampe (26) enthält, wobei sich ein Teil der Rampe zwischen dem Schlitz des einen der Teile und dem Substratkontaktierende des anderen der Teile befindet, wobei die Rampe (26) bezüglich der Schlitze konkav ist, um die zweite Zinke (9) des Befestigungselements (6) zur ersten Zinke (8) zu biegen und so den Gegenstand (2) zwischen der zweiten Zinke (9) und dem Brückenteil (7) zu halten.
  6. Befestigungselementeintreibwerkzeug nach Anspruch 5, bei dem sich die gekrümmte Rampe (26) am ersten Teil (28) befindet.
  7. Befestigungselementeintreibwerkzeug nach Anspruch 5, bei dem einer der Teile (28, 30) eine Nut (60) mit Leisten (56) zum Führen eines Befestigungselements (6) in der Antriebsrichtung enthält.
  8. Verfahren zum Halten und Beabstanden eines Gegenstands (2) in einem vorbestimmten Abstand von einem Substrat (1) mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Befestigungselements (6) mit einem Brückenteil (7), einer sich in einer Antriebsrichtung von dem Brückenteil (7) erstreckenden ersten Zinke (8), einer von der ersten Zinke beabstandeten und sich vom Brückenteil in der Antriebsrichtung allgemein parallel zu ihr erstreckenden zweiten Zinke (9), wobei die zweite Zinke (9) wesentlich kürzer ist als die erste Zinke (8), Positionieren des Gegenstands (2) in der Nähe des Substrats (1); Eintreiben des Befestigungselements (6), so dass die erste Zinke (8) um eine vorbestimmte Tiefe in das Substrat (1) getrieben wird und dass sich der Gegenstand (2) zwischen den Zinken (8, 9) befindet; Biegen der zweiten Zinke (9) zur ersten Zinke (8); Halten des Gegenstands (2) zwischen der zweiten Zinke (9) und dem Brückenteil (7) derart, dass der Gegenstand (2) um den vorbestimmten Abstand von dem Substrat (1) beabstandet ist.
DE602004003313T 2003-09-09 2004-09-09 Eine Nasenanordnung für ein Nagelgerät und entsprechendes Nagelgerät zur Halterung eines Gegenstandes auf Abstand von einem Substrat und Verfahren zur Halterung eines Gegenstandes Active DE602004003313T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/658,047 US6986448B2 (en) 2003-09-09 2003-09-09 Fastener driving tool for spacing object from substrate
US658047 2003-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003313D1 DE602004003313D1 (de) 2007-01-04
DE602004003313T2 true DE602004003313T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=34136733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003313T Active DE602004003313T2 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Eine Nasenanordnung für ein Nagelgerät und entsprechendes Nagelgerät zur Halterung eines Gegenstandes auf Abstand von einem Substrat und Verfahren zur Halterung eines Gegenstandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6986448B2 (de)
EP (1) EP1514647B1 (de)
AT (1) ATE345903T1 (de)
AU (1) AU2004208720B2 (de)
CA (1) CA2478938C (de)
DE (1) DE602004003313T2 (de)
MX (1) MXPA04008770A (de)
NZ (1) NZ535174A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8590133B2 (en) 2010-04-27 2013-11-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Shim placement tool
US9206608B2 (en) * 2011-05-23 2015-12-08 Abraham Gevorgian Wall lath securing system
US9486904B2 (en) * 2012-05-31 2016-11-08 Black & Decker Inc. Fastening tool nosepiece insert
US9649755B2 (en) 2012-05-31 2017-05-16 Black & Decker Inc. Power tool having angled dry fire lockout
US9498871B2 (en) 2012-05-31 2016-11-22 Black & Decker Inc. Power tool raving spring curl trip actuator
US9827658B2 (en) 2012-05-31 2017-11-28 Black & Decker Inc. Power tool having latched pusher assembly
US9469021B2 (en) * 2012-05-31 2016-10-18 Black & Decker Inc. Fastening tool nail channel
US9643305B2 (en) * 2012-05-31 2017-05-09 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool
US11229995B2 (en) * 2012-05-31 2022-01-25 Black Decker Inc. Fastening tool nail stop
US10414033B2 (en) 2012-10-04 2019-09-17 Black & Decker Inc. Power tool hall effect mode selector switch
US9796072B2 (en) * 2013-08-30 2017-10-24 Illinois Tool Works Inc. Staple tool
US11130221B2 (en) 2019-01-31 2021-09-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816387A (en) * 1925-12-10 1931-07-28 Menninger Elmore William Furring construction
US1703560A (en) * 1927-09-22 1929-02-26 Economy Products Corp Lath-spacing nail
US2589491A (en) * 1946-07-31 1952-03-18 Charles B Goodstein Staple setting apparatus and method
US2589481A (en) * 1950-12-13 1952-03-18 Frank G Dobbs Foldable wallet
US3042924A (en) * 1959-03-12 1962-07-10 Porter Cable Machine Co Power nailing machine
US3144655A (en) * 1963-04-29 1964-08-18 Samuel J Kent Nail-driving and clinching tool
US3279672A (en) * 1964-06-25 1966-10-18 Powers Wire Products Company I Fastener driving and furring tool for stucco-netting and the like
US3339265A (en) * 1964-10-22 1967-09-05 Powers Wire Products Co Inc Fastener driving and reforming tool for furring stucco-netting and the like
US3741068A (en) * 1972-01-03 1973-06-26 J Andruskiewicz Wallboard staple
US3915366A (en) * 1974-07-22 1975-10-28 Joseph L Mitchell Fastener driving tool
US4496090A (en) * 1982-03-10 1985-01-29 Crevier Paul H Surgical stapler
EP0314831A1 (de) 1987-11-06 1989-05-10 Joh. Friedrich Behrens AG Befestigungsmittelstreifen und Eintreibgerät zum Eintreiben der Befestigungsmittel vom Befestigungsmittelstreifen
DE4011778C2 (de) * 1989-09-08 1995-06-01 Hitachi Koki Kk Pneumatisches Einschlagwerkzeug für Befestigungselemente
US5289963A (en) * 1991-10-18 1994-03-01 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5484094A (en) * 1994-06-16 1996-01-16 Illinois Tool Works Inc. Workpiece-contacting probe for fastener-driving tool for fastening lath to substrate
US6113332A (en) * 1996-07-08 2000-09-05 Hill; Delmar J. Multi-purpose fastening system
US6237827B1 (en) * 1998-11-12 2001-05-29 Senco Products, Inc. Stapler and method for the attachment of steel framing
US6363679B1 (en) * 1999-06-11 2002-04-02 Flannery, Inc. Fastening device
US6481613B1 (en) * 2000-02-16 2002-11-19 Glenn J. Tebo Fastener driving device
US6957756B2 (en) * 2002-04-10 2005-10-25 Illinois Tool Works Inc. Tool with nosepiece for bending fastener upon installation and fastener therefor
US6918222B2 (en) * 2003-09-09 2005-07-19 Illinois Tool Works Inc. Fastener for spacing object from substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US6986448B2 (en) 2006-01-17
EP1514647B1 (de) 2006-11-22
EP1514647A1 (de) 2005-03-16
CA2478938A1 (en) 2005-03-09
NZ535174A (en) 2005-02-25
AU2004208720A1 (en) 2005-03-24
ATE345903T1 (de) 2006-12-15
MXPA04008770A (es) 2005-05-27
DE602004003313D1 (de) 2007-01-04
AU2004208720B2 (en) 2007-02-01
CA2478938C (en) 2008-06-10
US20050050712A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE602004003313T2 (de) Eine Nasenanordnung für ein Nagelgerät und entsprechendes Nagelgerät zur Halterung eines Gegenstandes auf Abstand von einem Substrat und Verfahren zur Halterung eines Gegenstandes
DE2923616A1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE4433746C2 (de) Gerät zum Eintreiben von Nägeln
DE2042769C3 (de) Mit Nägeln bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0510351B1 (de) Eintreibgerät für Heftmittel
DE8124356U1 (de) Ventilausloeseanordnung fuer einen druckluftnagler
EP0216218A2 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE19716132C2 (de) Schraubeneintreibvorrichtung
DE60125729T2 (de) Nagelgerät für nägel und heftklammern mit elastischer führungsvorrichtung für den nagel in der eintriebposition
DE2529873C3 (de) Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
EP2476518A2 (de) Befestigungselementsetzeinheit
DE3048465A1 (de) Werkzeug zum eintreiben von heftnaegeln oder heftklammern in einen rahmen, speziell bilderrahmen
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
DE202011050678U1 (de) Elektrischer Hammer
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE3447540A1 (de) Nietsetzgeraet
DE3641477A1 (de) Eintreibgeraet
EP0065680A2 (de) Einschlaggerät für mit Köpfen versehene Nägel oder dgl.
EP0066792A2 (de) Werkzeug zum Einschlagen von Stiften ohne Kopf und Stift mit Kopf
EP4034340A1 (de) Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, stationäres führungselement, bausatz und basiskörper für einen solchen bausatz, sowie system und nachrüstsystem
DE1603827C (de) Einrichtung an kraftgetriebenen Handgeräten für das Eintreiben von Klammern und dergleichen
DE2809703A1 (de) Einschlagvorrichtung fuer mit schenkeln versehene befestiger
DE2354740C3 (de) Heft- oder Nagelgerät zum Eintreiben von Befestfgungsmitteln
DE19509348A1 (de) Nagelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition