DE602004002671T2 - Vorrichtung und verfahren zum zuführen und errichten von kartons - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zuführen und errichten von kartons Download PDF

Info

Publication number
DE602004002671T2
DE602004002671T2 DE602004002671T DE602004002671T DE602004002671T2 DE 602004002671 T2 DE602004002671 T2 DE 602004002671T2 DE 602004002671 T DE602004002671 T DE 602004002671T DE 602004002671 T DE602004002671 T DE 602004002671T DE 602004002671 T2 DE602004002671 T2 DE 602004002671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carton
wall surface
box
engaging
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004002671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002671D1 (de
Inventor
Pascal Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0303805A external-priority patent/GB0303805D0/en
Priority claimed from GB0316244A external-priority patent/GB0316244D0/en
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Publication of DE602004002671D1 publication Critical patent/DE602004002671D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002671T2 publication Critical patent/DE602004002671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • B65B43/305Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • B31B50/804Pneumatically using two or more suction devices on a rotating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung und zur Zuführung von Schachteln.
  • Die Erfindung betrifft das Verpacken von Hauptgegenständen in Schachteln des Hülsentyps und insbesondere eine Vorrichtung zur Schachtelzuführung und Schachtelbeförderung, die angeordnet ist, um sequenziell derartige Schachteln in einem zusammengelegten Zustand aus einem Magazin zuzuführen und einen Aufrichtvorgang der Schachteln einzuleiten, bevor die teilweise aufgerichtete Schachtel zu dem Einspeisungsende einer Verpackungsmaschine befördert wird.
  • US 3,575,409 beschreibt einen Schachtelzuführmechanismus, bei dem die Bewegung der zusammenwirkenden Teile im Wesentlichen eine Rotationsnatur und keine scharfen und plötzlichen Veränderungen der Bewegungsrichtung oder der Bewegung der Teile aufweist, um einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Mechanismus zu ermöglichen.
  • US 3,991,660 beschreibt einen Schachtelausdehnmechanismus, um sequenziell zusammengelegte offenendige Schachteln des Hülsentyps aus einem Magazin und in einen aufgerichteten offenendigen Zustand mittels eines Hauptzuführarms zu verarbeiten, um sequenziell eine untere Schachtelwand in Eingriff zu nehmen, um die dazugehörige Schachtel aus dem Magazin zusammen mit einem Hilfszuführarm herauszuziehen, der schwenkbar auf dem Hauptzuführarm angebracht ist und mit einem Endabschnitt davon angeordnet ist, der ausgestaltet ist, durch eine Öffnung in der unteren Schachtelwand abzustehen, um eine Wand in Eingriff zu nehmen, die die obere Schachtelseite berührt, um somit eine derartige Wand weg von der unteren Wand zu bewegen, um das Aufrichten der zusammengelegten Schachtel zu erleichtern.
  • US 4,537,587 beschreibt einen Schachtelöffnungsmechanismus, bei dem ein erster Satz von Saugnäpfen eine zusammengelegte Schachtel aus einem Magazin entnimmt und eine solche Schachtel in eine feste In-Eingriffnahme mit einem zweiten Satz von Saugnäpfen verschwenkt, um die zusammengelegte Schachtel für einen Aufrichtvorgang vorzubereiten. Es scheint, dass gemäß dieser Patentschrift die querverlaufende Rotationsbewegung des ersten Satzes von Saugnäpfen tangential, anstatt radial relativ zu der aufzunehmenden Schachtel verläuft und dass die Saugnäpfe dazu neigen, entlang der Wand der Schachtel in dem Magazin zu gleiten und somit das Aussehen der Schachtel oder die Effizienz des Aufrichtvorgangs beeinträchtigen könnten. Gemäß dieser Patentschrift bewegen sich die zweiten Saugnäpfe nicht in einer Richtung weg von den ersten Saugnäpfen, um die Schachteln aufzurichten.
  • US 4,605,393 beschreibt eine Vorrichtung zum Entfernen, Aufrichten und Übertragen eines Schachtelzuschnitts, bei der ein rotierbares Element auf einer Welle befestigt ist, die wiederum an einem Arm befestigt ist, der schwenkbar an einem Ende davon befestigt ist, und zwar entfernt von der Welle, auf der die rotierbare Aufnahmevorrichtung befestigt ist. Bei dieser Anordnung führt die Rotation der Saugnäpfe dazu, die Schachteln zu verunstalten, und der Aufnahmevorgang wird durch eine Gleitbewegung der Saugnäpfe entlang der Wand der aufzunehmenden Schachtel beeinträchtigt.
  • Andere Typen von orbitalen Schachtelbeförderungs- und -aufrichtsystemen werden in den Druckschriften US 5,102,385 , WO 99/14127, US 3,242,827 , US 2,984,162 und US 5,067,937 beschrieben.
  • Ein dem Stand der Technik anhaftendes Problem besteht darin, dass der Durchsatz der Maschine oftmals durch die Geschwindigkeit des Magazins beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugten Ausführungsformen streben danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu überwinden oder wenigstens zu lindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur sequenziellen Entnahme von zusammengelegten Schachteln aus einem Schachtelzuführmagazin bereitgestellt, wobei jede Schachtel gegenüberliegend angeordnete Wandflächen auf weist, sowie zum Einleiten des Aufrichtens der entnommenen Schachteln, wobei die Vorrichtung Schachtelaufnahmemittelumfasst, um eine der gegenüberliegenden Wandflächen jeder sukzessiven Schachtel in Eingriff zu nehmen und um diese Schachtel aus dem Magazin zu entnehmen, Mittel zum orbitalen Überführen der Schachtel um eine Hauptachse von dem Magazin zu einem Einspeisungsende einer Verpackungsmaschine, wobei Wandflächeneingriffsmittel bereitgestellt sind, um die gegenüberliegende Wandfläche der gegenüberliegend angeordneten Wandflächen in Eingriff zu nehmen, wobei die Wandflächeneingriffsmittel auf einem rotierbaren Element für eine Rotation auf die Überführungsmittel angeordnet sind und ausgestaltet sind, um eine Hilfsachse zu rotieren, die von der Hauptachse beabstandet ist, jedoch im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächeneingriffsmittel ausgestaltet sind, derart rotiert zu werden, dass eine Eingriffsfläche der Eingriffsmittel von einer Position, die im Wesentlichen einer Eingriffsfläche der Aufnahmemittel gegenüberliegt, zu einer Position bewegt wird, die an die Eingriffsfläche der Aufnahmemittel angrenzt, so dass die Wandflächeneingriffsmittel in den orbitalen Pfad der Schachtelaufnahmemittel gezogen werden können, um die gegenüberliegende Wandfläche in eine Richtung weg von den Schachtelaufnahmemitteln zu ziehen, um somit das Öffnen der Schachtel einzuleiten.
  • Vorzugsweise sind die Wandflächeneingriffsmittel ausgestaltet und angeordnet, um sich von der anderen Wandfläche zu lösen, wenn die Schachtel bis zu einem vorbestimmten Grad geöffnet worden ist. Die Wandflächeneingriffsmittel können ausgestaltet sein, sich weiter in den orbitalen Pfad zurückzuziehen, nachdem diese sich von der anderen Wandfläche gelöst haben.
  • Die Schachtelaufnahmemittel sind vorzugsweise auf einem rotierbaren Element angebracht, das für eine Rotation auf den Mitteln zum Überführen um eine Hilfsachse angebracht ist, die von der Hauptachse beabstandet ist, jedoch im Allgemeinen parallel zu dieser verläuft.
  • In einer bevorzugten Anordnung umfassen die Mittel zum Überführen einen Rotor, der für eine Rotation um die Hauptachse angebracht ist, und wobei in dem Rotor die Schachtelaufnahmemittel und die Wandflächeneingriffsmittel angebracht sind. Vorzugsweise umfassen die Wandflächeneingriffsmittel wenigstens einen Saugnapf. Ein derartiger wenigstens einer Saugnapf ist vorzugsweise auf einem rotierbaren Vakuumrohr angebracht.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Überführen ein feststehendes Hauptnockengehäuse bzw. einen feststehenden Hauptnockenrahmen, das bzw. der eine orbitale Hauptnockenspur definiert, sowie ein feststehendes Hilfsnockengehäuse bzw. einen feststehenden Hilfsnockenrahmen, das bzw. der eine orbitale Hilfsnockenspur definiert, wobei die orbitale Hauptnockenspur die orbitale Bewegung der Schachtelaufnahmemittel definiert und die orbitale Hilfsnockenspur die orbitale Bewegung der Wandflächeneingriffsmittel definiert.
  • Vorzugsweise sind die Schachtelaufnahmemittel und die Wandflächeneingriffsmittel jeweils mit einem Haupt- und einem Hilfsnockenstößel verbunden, die die jeweiligen Nockenspuren derart in Eingriff nehmen, dass deren orbitale Bewegung definiert wird.
  • Die Schachtelaufnahmemittel können eine Anordnung von Saugnäpfen umfassen, die an einen länglichen Arm angebracht sind. Vorzugsweise können die Schachtelaufnahmemittel und die Wandflächeneingriffsmittel mittels Unterdruck betrieben werden und in Kommunikation mit einer gemeinsamen Vakuumunterbrechung stehen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung im Betrieb angeordnet, um wenigstens teilweise die Schachtel um mehr als 90° und vorzugsweise um bis zu ungefähr 120° zu öffnen, um Faltungen in der Schachtel aufzuzeigen, die ausgebildet werden soll, um die teilweise aufgerichtete Schachtel daran zu hindern, zu ihrer ursprünglichen Form zurückzukehren.
  • Vorzugsweise ist das feststehende Hilfsnockengehäuse konzentrisch innerhalb des feststehenden Hauptnockengehäuses hinsichtlich der Hauptachse angebracht.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Ausbilden einer Schachtel bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Entnehmen zusammengelegter Schachteln, die gegenüberliegend angeordnete Wandflächen aufweisen, aus einem Schachtelzuführmagazin und Einleiten des Aufrichtens dieser Schachteln; sequenzielles In-Eingriffnehmen einer der gegenüberliegenden Wandflächen unter Verwendung von Schachtelaufnahmemitteln und Entnehmen einer zusammengelegten Schachtel aus dem Magazin, die die eine Wandfläche umfasst; orbitales Überführen der Schachtel um eine im Allgemeinen horizontale Hauptachse von dem Magazin zu einem Einspeisungsende einer Verpackungsmaschine, gekenn zeichnet durch das In-Eingriffnehmen einer weiteren Wandfläche der Wandflächen unter Verwendung von Wandflächeneingriffsmitteln, wobei die Wandflächeneingriffsmittel rotiert werden, so dass eine Eingriffsfläche der Wandflächeneingriffsmittel von einer Position, die im Wesentlichen einer Eingriffsfläche der Aufnahmemittel gegenüberliegt, zu einer Position bewegt wird, die an die Eingriffsfläche der Aufnahmemittel angrenzt, so dass die Wandflächeneingriffsmittel in den orbitalen Pfad bzw. Orbitalpfad der Schachtelaufnahmemittel eingezogen werden können, und zwar auf eine Art und Weise, um die andere Wandfläche in einer Richtung weg von den Schachtelaufnahmemitteln zu ziehen, um das Öffnen der Schachtel einzuleiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung lediglich mittels eines nicht beschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben, um die Erfindung darzustellen, so dass diese leichter verstanden werden kann und ohne Weiteres von dem Fachmann ausgeführt werden kann.
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer orbitalen Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Orbitalspuren der Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung um die Achse der rotierbaren Welle.
  • 3 entspricht der Anordnung von 2, wobei jedoch die Schachtelaufnahmemittel in die Richtung des Pfeils A zu einer anfänglichen Schachtelöffnungskonfiguration fortgeschritten sind.
  • 4 entspricht ebenso im Wesentlichen der Konfiguration von 2, wobei jedoch die Schachtel bereits weiter aufgerichtet worden ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Orbitalspuren der Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung, die eine weitere Phase bei der orbitalen Übertragung bzw. Überführung gegenüber der Anordnung von 4 darstellt, wobei eine im Wesentlichen nicht gefaltete, aufgerichtete Schachtel zu einer Gurtfördereinrichtung an dem Einspeisungsende einer Verpackungsmaschine überführt wird.
  • 6 zeigt eine isometrische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer orbitalen Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Orbitalspuren der Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung um die Achse der rotierbaren Welle der Vorrichtung von 6, wobei das feststehende Nockengehäuse entfernt ist.
  • 8 entspricht der Anordnung von 6, wobei jedoch die Schachtelaufnahmemittel in die Richtung des Pfeils A in eine anfängliche Schachtelöffnungskonfiguration vorgerückt sind.
  • 9 entspricht ebenso im Wesentlichen der Konfiguration von 6, wobei jedoch die Schachtel noch weiter aufgerichtet worden ist.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung der Orbitalspuren der Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung, die eine weitere Phase bei der orbitalen Übertragung bzw. Überführung gegenüber der Anordnung von 8 darstellt, wobei eine im Wesentlichen nicht gefaltete, aufgerichtete Schachtel zu einer Gurtfördereinrichtung an dem Einspeisungsende einer Verpackungsmaschine überführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 wird eine Ausführungsform einer orbitalen Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung dargestellt, wobei ein Schachtelmagazin für flache teilweise zusammengesetzte Schachtelzuschnitte vorhanden ist, der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt ist. Die Schachteln, die von dem Magazin (nicht dargestellt) zugeführt werden, befinden sich ursprünglich in einem zusammengelegten Zustand, wie dies durch die Schachtel 16 dargestellt ist, obgleich die Schachteln an einer Anordnung bzw. einem Array von Saugnäpfen (vacuum cups), wie beispielsweise bei 16a, anhaften, um die Entnahme aus dem Magazin zu bewirken.
  • Die Schachteln weisen gegenüberliegend angeordnete flache Wandflächen auf, die anfänglich Vorder- und Rückseiten umfassen, wobei jede Seite zwei angrenzende flache Wandflächen der Schachtel umfasst. Wie dies nachstehend detaillierter beschrieben wird, weisen die Schachtelaufnahmemittel in der dargestellten Ausführungsform eine Anordnung von Saugnäpfen auf, die an einen Träger befestigt sind, der an eine längliche Vakuumröhre angebracht ist, die für eine Rotation geeignet ist. Wenn sich die Anordnung von Saugnäpfen in der geeigneten Position befindet, um eine darunter liegende Wandfläche der Schachtel 16 in Eingriff zu nehmen, dann wird ein Vakuum bzw. ein Unterdruck aufgebracht, wodurch eine weitere Rotation der Vorrichtung bewirkt, dass die Schachtel positiv aus dem Schachtelzuführmagazin entnommen wird. Die Mittel zum orbitalen Übertragen bzw. Überführen der Schachtel umfassen einen motorangetriebenen Rotor, der für eine Rotation um die Hauptachse befestigt ist.
  • Die Anordnung von Saugnäpfen hält die Schachtel in Position, wie dies während der weiteren orbitalen Bewegung des Rotors notwendig ist, bis die Schachtel teilweise geöffnet worden ist, wodurch die Schachtel für die Übertragung bzw. Überführung zu dem Einspeisungsende der Verpackungsmaschine bereit ist. Vier individuell angebrachte Hilfssaugnäpfe, die ebenso an dem Rotor angebracht sind, wirken auf eine Außenseitenwandfläche der Schachtel 16, um zu bewirken, dass die Wandfläche von den darunter gegenüberliegend angeordneten Wandflächen wegbewegt wird, um ein Entfalten der Schachtel einzuleiten. In dieser Ausführungsform wirkt jeder Hilfssaugnapf als das Wandflächeneingriffsmittel und alle sind innerhalb des Orbitalweges bzw. Orbitalpfades der Vorrichtung angeordnet.
  • Die Schachtelverarbeitungsvorrichtung, die in 1 dargestellt ist, umfasst ein Paar von aufrecht stehenden Trägerbeinen 1, 2, in denen eine rotierbare Hauptwelle 3 für eine Rotation in geeigneten Lagern 4 bekannten Typs angebracht ist und an den obersten Enden der Trägerbeine 1 und 2 angeordnet ist. Eine zylindrische Vakuumunterbrechungseinrichtung (vacuum interrupter) 5 eines bekannten Typs ist um die Welle 3 angrenzend des Hauptträgerbeines 1 angeordnet. Ein Orbitalrotor 6 ist für eine Rotation mit der Hauptwelle 3 angebracht und weist in dieser Ausführungsform vier Arme auf, die sich radial von dessen Zentralstruktur erstrecken, die an die Welle 3 angebracht ist. Vier radial beabstandete Trägerblöcke 7 sind in der Zentralstruktur des Rotors angebracht, mit denen jeweils ein Aufnahmearm 8 verbunden ist. Jeder der vier Aufnahmearme 8 trägt Saugnapffassungen 10 und Saugnäpfe 11 in einem Array bzw. einer Anordnung von vier derartigen Saugnäpfen 11. Die Saugnäpfe 11 befinden sich mittels bekannter Mittel in Kommunikation mit der Vakuumunterbrechungseinrichtung 5.
  • Die vier Arme des orbitalen Rotors bzw. Orbitalrotors 6 sind ferner an einem äußeren Bereich mit Trägerblöcken 7a bereitgestellt, die jeweils einen Hilfsarm 8a tragen, der mit einem Hilfssaugnapf 11a gezeigt ist. In der Ausführungsform von 1 sind vier Saugnäpfe 11a bereitgestellt, die sich jeweils vergleichbar in Kommunikatian mittels bekannter Mittel mit der Vakuumunterbrechungseinrichtung 5 befinden.
  • Jeder Trägerblock 7 ist für die Rotation durch eine Öffnung (nicht dargestellt) des Rotors 6 befestigt. Beispielsweise kann ein Zapfen bzw. eine Arretierung (nicht dargestellt) von einer Seite des Trägerblocks 7 durch die Öffnung (nicht dargestellt) zu der Nockenplatte an der entfernten Seite davon abstehen. Gleichermaßen sind die Hilfsträgerblöcke 7a für eine Rotation innerhalb des Orbitalrotors 6 beispielsweise mittels eines Zapfens bzw. einer Arretierung befestigt, der bzw. die sich durch die jeweiligen Öffnungen (nicht dargestellt) in den Rotor 6 erstreckt, wobei diese ebenso an eine Nockenplatte befestigt sind. Derartige Zapfen sind von der Längsachse des Vakuumrohrs 8a versetzt, so dass jedes Rohr 8a für eine unabhängige Rotation um dessen Zapfen auf eine Art und Weise geeignet ist, die durch die Rotation der rotierbaren Welle 3 bestimmt wird.
  • Der Trägerblock 7a, der in dem oberen Teil von 1 an der entfernten Seite des Rotors 6 dargestellt ist, ist an eine Nockenplatte 12 befestigt, die zwei Nockenstößel umfasst (obgleich lediglich einer von diesen dargestellt ist; 17). Beispielsweise kann ein Rad oder eine Walze als der Nockenstößel verwendet werden, der innerhalb einer angedachten orbitalen Nockenspur 14 in dem feststehenden Hilfsnockengehäuse 13 angeordnet ist. Obgleich dies sich 1 nicht ohne Weiteres entnehmen lässt, ist die Befestigungsanordnung für die Aufnahmearme 8, auf der die Schachtelaufnahmemittel 9, 10, 11 angeordnet sind, insofern ähnlich, als ein entsprechender Zapfen durch andere Öffnungen in dem zentralen Anschluss des Rotors 60 absteht, der mit einer Nockenplatte verbunden ist, die Nockenstößel aufweist, die eine orbitale Hauptnockenspur eines feststehenden Hauptnockengehäuses in Eingriff nehmen.
  • Die rotierbare Hauptwelle 3 wird durch einen Motor 15 angetrieben, beispielsweise einen linearen Servomotor, der bewirkt, dass der Orbitalrotor um die Hauptachse der Welle 3 rotiert, um eine entsprechende Bewegung von jedem der vier Schachtelaufnahmemittel und jedem der vier dazugehörigen Schachteleingriffsmittel zu liefern, wenn der Rotor sich in einem Orbit um die feststehenden Nockengehäuse bewegt, wodurch eine Rotation und Verschiebung der Arme 8 und 8a gemäß den Wegen der angedachten Nockenspuren in den zwei feststehenden Nockengehäusen bewirkt wird.
  • In 2 ist eine Anordnung dargestellt, die die Orbitalspuren bzw. orbitalen Spuren der Hauptsaugnapfgehäuse bzw. Hauptsaugnapffassungen 9 darstellt, einschließlich der vier Arrays bzw. Anordnung von Saugnäpfen 11, die daran angebracht sind, sowie den orbitalen Weg bzw. Orbitalweg A der vier Hilfssaugnäpfe 11a. Um die Hauptrotationswelle 3 ist eine feststehende Fassung (bracket) 20 bereitgestellt, in der eine Verbindungsstange 19 gleitfähig befestigt ist. Die Verbindungsstange ist an das Hauptgehäuse 9 angebracht und ermöglicht eine radiale Verschiebung des Hauptgehäuses 9 zusätzlich zu dessen Rotationsbewegung. Eine derartige radiale Verschiebung wird durch den Pfeil B gekennzeichnet. Die Saugnäpfe 11 haften aufgrund der Vakuumkraft an der Schachtel 16 an, um eine derartige Schachtel aus einem entsprechenden Magazin (nicht dargestellt) zu entnehmen. Das Hauptsaugnapfgehäuse 9 ist mit einer Hauptnockenplatte 18 verbunden, durch die Spindeln 21 und 22 durchgeführt sind und an der entfernten Seite mit Nockenstößeln (nicht dargestellt) verbunden sind. Die Nockenplatte 18 wird nicht nur um die Achse der Hauptrotationswelle 3 rotiert, sondern ist ebenso dazu ausgestaltet, in einer Richtung rotiert zu werden, die durch den Pfeil C dargestellt ist, und zwar gemäß der jeweiligen Nockenspur 21a, in der der Nockenstößel auf der Spindel 21 angeordnet ist, sowie der Spur 22a, in der der Nockenstößel an der Spindel 22 angeordnet ist. Die orbitalen Routen, die von dem Hilfssaugnapf 11a eingenommen werden, werden im Allgemeinen durch die Wege 11b und 11c gekennzeichnet. Die Grenze zwischen dem inneren feststehenden Hauptnockengehäuse und dem äußeren feststehenden Hilfsnockengehäuse wird im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 27 gekennzeichnet.
  • Unterhalb der orbitalen Schachtelverarbeitungs- und -überführungsmittel ist ein Überführungsgurt 23 bereitgestellt, der in der Richtung des Einspeisungsendes einer Beförderungsspur 24 angeordnet ist, auf die die zumindest teilweise entfalteten Schachteln überführt werden sollen.
  • Wie sich 3 entnehmen lässt, hat sich dort der Orbitalrotor (nicht dargestellt) weiter in die Richtung des Pfeils A fortbewegt, wodurch die Hauptsaugnäpfe 11 in Richtung des Inneren der Anordnung zurückgezogen worden sind, während die Schachtel 16 in einem im Allgemeinen flachen Zustand immer noch daran anhaftet. In dieser Konfiguration ist der Hilfssaugnapf 11a (nicht gekennzeichnet) in die Richtung des Pfeils D rotiert worden, so dass dieser eine Vakuumkraft auf eine außen angeordnete Wandfläche der Schachtel 16 aufbringen kann. Die Orientierung der Hauptnockenplatte 18 ist derart, dass die Nockenstößel (nicht dargestellt), die an die entfernten Enden der Spindeln 21 und 22 angebracht sind, nun im Allgemeinen demselben Teil der Spur (21a, 22a) folgen, wodurch gleichzeitig bewirkt wird, dass die gleitfähige Stange 19 linear innerhalb deren Befestigung in der Fassung 20 verschoben wird. In der Konfiguration von 3 nähert sich die Vorrichtung einer Phase, in der die Schachtel kurz davor steht, teilweise geöffnet zu werden, und zwar vor dem Überführen auf den Übertragungsgurt 23. Feststehende Platten oder Zapfen 25 und 26 sind dargestellt, wie diese in der Förderspur 24 enthalten bzw. eingebettet sind, um die wenigstens teilweise entfaltete Schachtel aufzunehmen, wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Wie sich dies der in 4 dargestellten Konfiguration entnehmen lässt, sind hier der Orbitalarm (nicht dargestellt) noch weiter in Richtung des Pfeils A und der Hilfssaugnapf 11a (nicht gekennzeichnet) in Uhrzeigerrichtung in der Richtung D rotiert worden, wodurch eine wenigstens teilweise Öffnung der Schachtel 16a bewirkt worden ist. Die Position der Hauptsaugnapfhalterung 9 entspricht radial im Wesentlichen der Anordnung von 3, da eine derartige Verschiebung wirksam durch die Nockenspuren kontrolliert bzw. gesteuert wird, in denen die Nockenstößel (nicht dargestellt), die an die Spindeln 21 und 22 angebracht sind, in Eingriff genommen werden. Die teilweise entfaltete Schachtel 16a nähert sich in dieser Anordnung dem Übertragungsgurt bzw. Überführungsgurt 23 noch weiter.
  • Unter Bezugnahme auf 5 erkennt man, dass der Orbitalrotor (nicht dargestellt) seine Rotationsbewegung noch weiter fortgeführt hat, wodurch der Hilfssaugnapf 11a von der Wandfläche gelöst worden ist, an die dieser angebracht gewesen ist (in 4), und von der geöffneten Schachtel 16a getrennt wird, und zwar aufgrund der Spur 11b, die von der Vakuumröhre (8a in 2) gefolgt wird. Die Hauptsaugnapfhalterung 9 steht kurz davor, weiter radial in Richtung der Hauptachse der Hauptwelle 3 eingezogen zu werden, während die Schachtel 16a in eine In-Eingriffnahme zwischen den Zapfen oder Platten 25 und 26 an dem Einspeisungsende der Fördereinrichtung 24 gelangt. Bei einer noch weiteren Rotation des Orbitalrotors (nicht dargestellt) löst sich dementsprechend der Hilfssaugnapf 11a vollständig und wird weiter in die Hauptachse der Anordnung eingezogen, das an die Hauptsaugnäpfe 11 angelegte Vakuum wird unterbrochen und diese Saugnäpfe werden ebenso weiter in die Hauptachse der Hauptrotationswelle 3 eingezogen, wodurch diese von der geöffneten Schachtel gelöst werden, die zu diesem Zeitpunkt bereits zwischen den Zapfen oder Platten 25 und 26 in Eingriff genommen worden ist, die sich in der Richtung des Pfeils E an dem Einspeisungsende der Förderein richtung 24 für das Einbringen eines Produkts oder eine weitere Verarbeitung bewegen.
  • Die zweite Ausführungsform der orbitalen Schachtelverarbeitungs- und -zuführvorrichtung ist in den 610 dargestellt. Die Vorrichtung ähnelt in zahlreichen Aspekten der ersten Ausführungsform und daher sind die gleichen Bezugsziffern unter Verwendung der Vorziffer „1" verwendet worden. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede detaillierter beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die Wandflächeneingriffsmittel vor den Schachtelaufnahmemitteln positioniert, um eine führende Kante der zusammengelegten Schachtel 116 in Eingriff zu nehmen (in der ersten Ausführungsform berühren die Eingriffsmittel eine nachlaufende Seite der Schachtel).
  • Wie sich dies 6 entnehmen lässt, sind die vier Arme des Orbitalrotors 16 ferner an einem äußeren Bereich mit Trägerblöcken 17a bereitgestellt, von denen jeder einen Hilfsarm 18a trägt, die mit einem Hilfssaugnapf 111a bereitgestellt sind. In der Ausführungsform von 6 befinden sich vier Saugnäpfe 111a gleichermaßen in Kommunikation über bekannte Mittel mit der Vakuumunterbrechungseinrichtung 15.
  • Jeder der vier Aufnahmearme 18 trägt Saugnapffassungen 110 und Saugnäpfe 111, und zwar in dieser Ausführungsform in einem Array von zwei derartigen Saugnäpfen 111. Wiederum befinden sich die Saugnäpfe 111 in Kommunikation über bekannte Mittel mit der Vakuumsunterbrechungseinrichtung 15. 6 lässt sich entnehmen, dass der Hilfssaugnapf 111a vor den Saugnäpfen 111 in der Bewegungsrichtung positioniert ist, so dass der Hilfssaugnapf 111a die führende Seite der Schachtel 116 in Eingriff nehmen kann.
  • Die übrigen Merkmale der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, die in 6 dargestellt sind, entsprechen den Merkmalen, die in 1 dargestellt sind, und werden in den nachstehenden Abschnitten beschrieben.
  • In 7 ist eine Anordnung dargestellt, die die Orbitalspuren des Hauptsaugnapfgehäuses 19 darstellt, einschließlich der vier Arrays von Saugnäpfen, die daran angebracht sind, sowie die Orbitalspur A' der vier Hilfssaugnäpfe 111a. Eine feststehende Fassung (bracket) 120 ist um die Hauptrotationswelle 13 bereitgestellt, wobei eine Verbindungsstange 119 gleitfähig bzw. verschiebbar angebracht ist. Die Verbindungsstange ist an das Hauptsaugnapfgehäuse 19 angebracht und ermöglicht eine radiale Verschiebung des Hauptgehäuses 19 zusätzlich zu dessen Rotationsbewegung. Eine derartige radiale Bewegung wird durch den Pfeil B' gekennzeichnet. Die Saugnäpfe 111 haften aufgrund der Vakuumkraft an der Schachtel 116, um eine derartige Schachtel aus einem entsprechenden Magazin (nicht dargestellt) zu entnehmen. Das Hauptsaugnapfgehäuse 19 ist mit einer Hauptnockenplatte 118 verbunden, durch die Spindeln 121 und 122 durchgeführt sind und auf der entfernten Seite mit Nockenstößeln (nicht dargestellt) verbunden sind. Die Nockenplatte 118 wird nicht nur um die Achse der Hauptrotationswelle 13 rotiert, sondern ist außerdem dazu ausgestaltet, gemäß der entsprechenden Nockenspur 121a rotiert zu werden, in der der Nockenstößel auf der Spindel 121 angeordnet ist, sowie gemäß der Spur 122a, in der der Nockenstößel auf der Spindel 122 angeordnet ist. Die orbitale Route, entlang der sich der Hilfssaugnapf 111 bewegt, wird im Allgemeinen durch die Wege 111b und 111c dargestellt. Die Grenze zwischen dem inneren feststehenden Hauptnockengehäuse und dem äußeren feststehenden Hilfsnockengehäuse wird im Allgemeinen durch die Bezugsziffer 127 gekennzeichnet.
  • Unterhalb der orbitalen Schachtelverarbeitungs- und -überführungsmittel ist ein Überführungsgurt 123 bereitgestellt, der in der Richtung des Einspeisungsendes einer Förderspur 124 angeordnet ist, auf die die wenigstens teilweise entfalteten Schachteln überführt werden sollen.
  • Wie sich 8 entnehmen lässt, hat sich der Orbitalrotor (nicht dargestellt) weiter in die Richtung des Pfeils A' bewegt, wodurch die Hauptsaugnäpfe 111 in Richtung des Inneren der Anordnung zurückgezogen worden sind, während die Schachtel 116 immer noch daran anhaftet, und zwar in einem im Allgemeinen flachen Zustand. In dieser Konfiguration wird der Hilfssaugnapf 111a in die Richtung des Pfeils D' rotiert, so dass dieser eine Vakuumkraft auf eine außen angeordnete führende Wandfläche der Schachtel 116 aufbringen kann. Die Orientierung der Hauptnockenplatte 118 ist derart, dass die Nockenstößel (nicht dargestellt), die an die entfernten Enden der Spindeln 121 und 122 angebracht sind, im Allgemeinen nun demselben Weg der Spur (121, 122a) folgen, wodurch gleichzeitig bewirkt wird, dass sich die verschiebbare Stange 119 linear innerhalb deren Befestigung in der Fassung 120 verschiebt. In der 9 nähert sich die Vorrichtung einer Phase, in der die Schachtel kurz davor steht, teilweise geöffnet zu werden, und zwar vor der Übertragung auf den Übertragungsgurt 123. Feststehende Platten oder Zapfen 125 und 126 sind dargestellt, wie diese in der Beförderungsspur 24 eingebettet sind, um die wenigstens teilweise entfaltete Schachtel aufzunehmen, wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Wie sich der Konfiguration von 9 entnehmen lässt, hat sich der Orbitalarm (nicht dargestellt) noch weiter in die Richtung des Pfeils A' bewegt und der Hilfssaugnapf 111a (nicht gekennzeichnet) ist in Uhrzeigerrichtung in der Richtung D1 rotiert worden, wodurch eine wenigstens teilweise Öffnung der Schachtel 116a bewirkt worden ist. Die Position der Hauptsaugnapfhalterung 19 entspricht radial im Allgemeinen der Anordnung in 8, wobei jedoch bewirkt wird, dass sich die Nockenplatte 118 aus der Ausrichtung mit der Stange 119 bewegt, da eine derartige Verschiebung wirksam durch die Nockenspuren kontrolliert bzw. gesteuert wird, in denen die Nockenstößel (nicht dargestellt), die an die Spindeln 121 und 122 angebracht sind, in Eingriff genommen sind. Die teilweise entfaltete Schachtel 116a nähert sich dem Übertragungsgurt bzw. Überführungsgurt 123 in dieser Anordnung noch weiter.
  • Wie sich der 10a entnehmen lässt, hat der Orbitalrotor (nicht dargestellt) seine Rotationsbewegung bis zu einem Punkt fortgeführt, bei dem sich der Hilfssaugnapf 111a von der Wandfläche löst, an der dieser anhaftete (in 9), und wird von der geöffneten Schachtel 116a aufgrund der Spur 111b getrennt, entlang der sich der Arm (18a in 7) bewegt. Die Hauptsaugnapfhalterung 19 steht kurz davor, weiter radial in Richtung der Hauptachse der Hauptwelle 13 eingezogen zu werden, während die Schachtel 116 mit den Zapfen oder Platten 125 und 126 an dem Einspeisungsende der Fördereinrichtung 124 in Eingriff tritt. Bei einer noch weiteren Rotation des Orbitalrotors (nicht dargestellt) löst sich somit der Hilfssaugnapf 111a vollständig und wird weiter in die Hauptachse der Anordnung in der Richtung D1 eingezogen. Das Vakuum bzw. der Unterdruck, das bzw. der an die Hauptsaugnäpfe 111 angelegt ist, wird unterbrochen und diese Saugnäpfe werden ebenso weiter in die Hauptachse der Hauptrotationswelle 13 eingezogen, um somit von der geöffneten Schachtel gelöst zu werden, die zu diesem Zeitpunkt zwischen den Zapfen oder Platten 125 und 126 in Eingriff genommen worden ist, die sich in der Richtung des Pfeils E an dem Einspeisungsende der Fördereinrichtung 24 für das Einbringen eines Produktes oder eine weitere Verarbeitung bewegen.
  • Die vorliegende Anordnung stellt eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber bekannten Anordnungen zur Entnahme von Schachteln aus Zuführmagazinen und zum orbi talen Überführen bzw. Übertragen dieser Schachteln insofern bereit, als dass es möglich ist, die Komplexität, Kosten und Synchronisierung von Schachtel-öffnenden Komponenten zu vermeiden, die außerhalb des Orbitalweges der Schachtelzuschnitte angeordnet sind, indem Hilfssaugnäpfe eingesetzt werden, die an denselben Rotor wie die Schachtel-entnehmenden Hauptsaugnäpfe befestigt sind, und zwar durch die Verwendung eines feststehenden Hilfsnockengehäuses, um deren Bewegung zu definieren. Außerdem, wie dies insbesondere aus den Anordnungen der 3 und 9 ersichtlich ist, nimmt der Hilfssaugnapf 11a und 111a einen minimalen Kantenteil der Schachtel in Eingriff, um bei der teilweisen Öffnung davon behilflich zu sein, um das Risiko zu vermindern, dass ein derartiger Saugnapf auf der Wandfläche (einschließlich dieser Kante) gleitet oder sich unbeabsichtigterweise von dieser löst.
  • Eine derartige Anordnung kann folglich ein weiteres Niveau eines verbesserten Betriebs bei höheren Geschwindigkeiten als vergleichbare bekannte Vorrichtungen bereitstellen, was zu einer höheren Effizienz bei dem Verpackungsprozess führen kann.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur sequenziellen Entnahme von zusammengelegten Schachteln (16, 16a, 116, 116a) aus einem Schachtelzuführmagazin, wobei jede Schachtel gegenüberliegend angeordnete Wandflächen aufweist, sowie zum Einleiten des Aufrichtens der entnommenen Schachteln, wobei die Vorrichtung Schachtelaufnahmemittel (11, 111) umfasst, um eine der gegenüberliegenden Wandflächen jeder sukzessiven Schachtel in Eingriff zu nehmen und um diese Schachtel aus dem Magazin zu entnehmen, Mittel zum Überführen (15, 115) der Schachtel orbital um eine Hauptachse von dem Magazin zu einem Einspeisungsende (24, 124) einer Verpackungsmaschine, wobei Wandflächeneingriffsmittel (11a, 111a) bereitgestellt sind, um eine andere Wandfläche der gegenüberliegend angeordneten Wandflächen in Eingriff zu nehmen, wobei die Wandflächeneingriffsmittel auf einem rotierbaren Element (7a, 17a) für eine Rotation auf die Überführungsmittel angeordnet sind und ausgestaltet sind, um eine Hilfsachse zu rotieren, die von der Hauptachse beabstandet ist, jedoch im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächeneingriffsmittel ausgestaltet sind, derart rotiert zu werden, dass eine Eingriffsfläche der Eingriffsmittel von einer Position, die im Wesentlichen einer Eingriffsfläche der Aufnahmemittel gegenüberliegt, zu einer Position bewegt wird, die an die Eingriffsfläche der Aufnahmemittel angrenzt, so dass die Wandflächeneingriffsmittel in den orbitalen Pfad der Eingriffsfläche der Schachtelaufnahmemittel gezogen werden können, um die andere Wandfläche der gegenüberliegend angeordneten Wandflächen in eine Richtung weg von den Schachtelaufnahmemitteln zu ziehen, um somit das Öffnen der Schachtel einzuleiten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wandflächeneingriffsmittel ausgestaltet und angeordnet sind, sich von der anderen Wandfläche zu lösen, wenn die Schachtel bis zu einem vorbestimmten Grad geöffnet worden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Wandflächeneingriffsmittel ausgestaltet sind, sich weiter in den orbitalen Pfad zurückzuziehen, nachdem diese sich von der anderen Wandfläche gelöst haben.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schachtelaufnahmemittel auf einem rotierbaren Element (18, 118) angebracht sind, das für eine Rotation auf den Mitteln zum Überführen um eine Hilfsachse angebracht ist, die von der Hauptachse beabstandet ist, jedoch im Allgemeinen parallel zu dieser verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Überführen einen Rotor (6, 16) umfassen, der für eine Rotation um die Hauptachse angebracht ist, und wobei in dem Rotor die Schachtelaufnahmemittel und die Wandflächeneingriffsmittel angebracht sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandflächeneingriffsmittel wenigstens einen Saugnapf (11a, 111a) umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der wenigstens eine Saugnapf auf einem rotierbaren Arm (8a, 18a) angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Überführen ein feststehendes Hauptnockengehäuse (13, 113) umfassen, das eine orbitale Hauptnockenspur (21a, 22a, 121a, 122a) definiert, sowie ein feststehendes Hilfsnockengehäuse (13, 113), das eine orbitale Hilfsnockenspur definiert, wobei die orbitale Hauptnockenspur die orbitale Bewegung der Schachtelaufnahmemittel definiert und die orbitale Hilfsnockenspur (11b, 11c, 111b, 111c) die orbitale Bewegung der Wandflächeneingriffsmittel definiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Schachtelaufnahmemittel und die Wandflächeneingriffsmittel mit einem Haupt- und einem Hilfsnockenstößel (17, 117) verbunden sind, die die Nockenspuren derart in Eingriff nehmen, dass deren orbitale Bewegung definiert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schachtelaufnahmemittel eine Anordnung von Saugnäpfen (11, 111) umfasst, die an ein längliches, röhrenförmiges Vakuumelement (10, 110) angebracht sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schachtelaufnahmemittel und die Wandflächeneingriffsmittel mittels Unterdruck betrieben werden und in Kommunikation mit einer gemeinsamen Vakuumunterbrechung (5, 15) stehen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ausgestaltet und angeordnet ist, um im Gebrauch die Schachtel um mehr als 90°, vorzugsweise um bis zu ungefähr 120°, zu öffnen, um Faltungen in der Schachtel anzuzeigen, um ausgebildet zu werden, und die teilweise aufgerichtete Schachtel daran zu hindern, zu ihrer ursprünglichen Form zurückzukehren.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das feststehende Hilfsnockengehäuse konzentrisch mit dem feststehenden Hauptnockengehäuse hinsichtlich der Hauptachse angebracht ist.
  14. Verfahren zum Ausbilden einer Schachtel (16, 16a, 116, 116a), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Entnehmen zusammengelegter Schachteln, die gegenüberliegend angeordnete Wandflächen aufweisen, aus einem Schachtelzuführmagazin und Einleiten des Aufrichtens dieser Schachteln; sequenzielles In-Eingriffnehmen einer der gegenüberliegenden Wandflächen unter Verwendung von Schachtelaufnahmemitteln (11, 111) und Entnehmen einer zusammengelegten Schachtel aus dem Magazin, die die eine Wandfläche umfasst; orbitales Überführen der Schachtel um eine im Allgemeinen horizontale Hauptachse von dem Magazin zu einem Einspeisungsende (24, 124) einer Verpackungsmaschine, gekennzeichnet durch das In-Eingriffnehmen einer weiteren Wandfläche der Wandflächen unter Verwendung von Wandflächeneingriffsmitteln (11a, 111a), wobei die Wandflächeneingriffsmittel rotiert werden, so dass eine Eingriffsfläche der Wandflächeneingriffsmittel von einer Position, die im Wesentlichen einer Eingriffsfläche der Aufnahmemittel gegenüberliegt, zu einer Position bewegt wird, die an die Eingriffsfläche der Aufnahmemittel angrenzt, so dass die Wandflächeneingriffsmittel in den orbitalen Pfad der Schachtelaufnahmemittel eingezogen werden können, und zwar auf eine Art und Weise, um die andere Wandfläche in einer Richtung weg von den Schachtelaufnahmemitteln zu ziehen, um das Öffnen der Schachtel einzuleiten.
DE602004002671T 2003-02-19 2004-02-19 Vorrichtung und verfahren zum zuführen und errichten von kartons Expired - Fee Related DE602004002671T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0303805 2003-02-19
GB0303805A GB0303805D0 (en) 2003-02-19 2003-02-19 Carton manipulation and feeder apparatus
GB0316244 2003-07-11
GB0316244A GB0316244D0 (en) 2003-07-11 2003-07-11 Carton manipulation and feeder apparatus
PCT/US2004/004697 WO2004074108A1 (en) 2003-02-19 2004-02-19 Apparatus and method for feeding and erecting cartons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002671D1 DE602004002671D1 (de) 2006-11-16
DE602004002671T2 true DE602004002671T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=32910465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002671T Expired - Fee Related DE602004002671T2 (de) 2003-02-19 2004-02-19 Vorrichtung und verfahren zum zuführen und errichten von kartons

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1594745B1 (de)
JP (1) JP2006518312A (de)
KR (1) KR20050105227A (de)
AT (1) ATE341488T1 (de)
AU (1) AU2004213430B2 (de)
CA (1) CA2516800A1 (de)
DE (1) DE602004002671T2 (de)
DK (1) DK1594745T3 (de)
ES (1) ES2274428T3 (de)
MX (1) MXPA05008830A (de)
PT (1) PT1594745E (de)
RU (2) RU2005129113A (de)
WO (1) WO2004074108A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20050169A1 (it) 2005-03-18 2006-09-19 I M A Ind Macchine Automatiche Spa Dispositivo per l'alimentazione di fustellati ad una macchina confezionatrice
GB2429965A (en) * 2005-09-12 2007-03-14 Meadwestvaco Packaging Systems Apparatus for erecting flat collapsed cartons
DE102007023964A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
SE535306C2 (sv) 2010-04-27 2012-06-26 Norden Machinery Ab Kartongmatningsanordning för ett transportband samt en metod för att mata en kartong till ett transportband
SE534767C2 (sv) 2010-04-27 2011-12-13 Norden Machinery Ab Kartongmatningssystem för en transportbana samt metod för att samtidigt mata ett flertal kartonger till transportbanan
DE102013205809A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren von Verpackungen
EP2933096B1 (de) * 2014-04-17 2018-05-23 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Übergeben einer Faltschachtel an eine Transportvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984162A (en) * 1958-12-23 1961-05-16 American Can Co Method of and apparatus for reforming collapsed container bodies
US3242827A (en) * 1963-07-10 1966-03-29 Fibreboard Paper Products Corp Apparatus and method for opening cartons
DE3930720C1 (de) * 1989-09-14 1990-05-31 Josef Uhlmann Maschinenfabrik Gmbh + Co Kg, 7958 Laupheim, De
US5102385A (en) * 1991-03-05 1992-04-07 The Mead Corporation Feeder mechanism for sleeve type cartons
IT1273267B (it) * 1994-03-23 1997-07-07 Oam Spa Dispositivo per l'apertura di fustellati tubolari e per il trasferimento dei fustellati aperti ad una linea di confezionamento

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05008830A (es) 2007-03-01
KR20050105227A (ko) 2005-11-03
JP2006518312A (ja) 2006-08-10
PT1594745E (pt) 2007-01-31
EP1594745A1 (de) 2005-11-16
AU2004213430A1 (en) 2004-09-02
ES2274428T3 (es) 2007-05-16
EP1594745B1 (de) 2006-10-04
RU2007105671A (ru) 2008-08-20
DK1594745T3 (da) 2007-02-05
AU2004213430B2 (en) 2007-11-01
RU2005129113A (ru) 2006-04-10
WO2004074108A1 (en) 2004-09-02
ATE341488T1 (de) 2006-10-15
CA2516800A1 (en) 2004-09-02
DE602004002671D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923909A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von faltschachtelzuschnitten o.dgl. aus einem feststehenden magazin
EP2819924B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von rückstellkräften von packungsmänteln in einer füllmaschine
DE2442055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Zigarettenschachtel
DE2611887A1 (de) Maschine und verfahren zum aufrichten von faltschachteln
EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
EP3326796B1 (de) Vorrichtung zum übergeben von faltschachteln
EP1448443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE2341535C2 (de) Fördereinrichtung für Pappschachteln
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
DE602004002671T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen und errichten von kartons
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
EP1388495B1 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flach zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazinschacht und deren Übergabe an einen Förderer
DE1159255B (de) Maschine zum Herstellen von konischen Becher- bzw. Behaeltermaenteln aus Papier, Pappe od. dgl. sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2442868B2 (de) Maschine zum formen einer rohrartigen faltschachtel
DE3113616A1 (de) Einrichtung zum falten von kartonrohteilen
DE102011118502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden einer Verpackungsschachtel
DE69632563T2 (de) Festhalteelement für kartons bei rotierenden zuführvorrichtung
DE3010891C2 (de)
DE1586181B2 (de) Vorrichtung zum schliessen von klappen an den enden von tragbehaeltern
EP3576932A2 (de) HANDHABUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIESSEN VON ÄUßEREN BODENLASCHEN EINER UMVERPACKUNG
DE102017204213A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Auffalten von vorgeklebten Kartonzuschnitten
EP2111974A2 (de) Vorrichtung zur taktweise gleichzeitigen Ausführung mehrerer Handhabungsvorgänge, insbesondere zum Entnehmen und Öffnen von Faltschachteln
DE19750643A1 (de) Anschlußeinsetzmaschine mit verbessertem Schermechanismus
DE2348370A1 (de) Maschine zum entnehmen von faltschachteln aus einem magazin und aufrichten derselben
DE1806663A1 (de) Verpackungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEADWESTVACO PACKAGING SYSTEMS LLC, GLEN ALLEN, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. VOLKER VOSSIUS, CORINNA VOSSIUS, TILMAN VOSSIU

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee