DE602004001650T2 - Polymerisierbare Zimtsäurederivate mit einer seitlichen Substitution - Google Patents

Polymerisierbare Zimtsäurederivate mit einer seitlichen Substitution Download PDF

Info

Publication number
DE602004001650T2
DE602004001650T2 DE602004001650T DE602004001650T DE602004001650T2 DE 602004001650 T2 DE602004001650 T2 DE 602004001650T2 DE 602004001650 T DE602004001650 T DE 602004001650T DE 602004001650 T DE602004001650 T DE 602004001650T DE 602004001650 T2 DE602004001650 T2 DE 602004001650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
polymerizable
group
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001650D1 (de
Inventor
Dr. Richard Harding
Ian Victor Edward Christchurch Hassall
Shirley Ann Parkstone Marden
Darren Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE602004001650D1 publication Critical patent/DE602004001650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001650T2 publication Critical patent/DE602004001650T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2014Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -(CH2)m-COO-(CH2)n-
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K2019/3095Cyclohexane rings in which the end group is the monoterpene menthyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue polymerisierbare mesogene oder flüssigkristalline Verbindungen enthaltend eine seitlich substituierte Cinnamatgruppe, daraus hergestellte polymerisierbare mesogene oder flüssigkristalline Mischungen und anisotrope Polymere, sowie die Verwendung der neuen Verbindungen und der daraus hergestellten Mischungen und Polymere in optischen und elektrooptischen Vorrichtungen, Klebstoffen, Kunstharzen mit anisotropen mechanischen Eigenschaften, Kosmetika, Diagnostika, Flüssigkristallpigmenten, dekorativen und Sicherheitsanwendungen, in der nichtlinearen Optik, in der optischen Datenspeicherung, in elektronischen Vorrichtungen wie organischen Feldeffekttransistoren (FET oder OFET), Elektrolumineszenzvorrichtungen oder als chirale Dotierstoffe.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Polymerisierbare mesogene oder Flüssigkristall-(Liquid Crystal = LC-)Verbindungen, die auch als reaktive Mesogene (RM) bekannt sind, sind im Stand der Technik bereits für verschiedene Zwecke beschrieben. Sie können beispielsweise zur Herstellung von linearen oder vernetzten Flüssigkristall-Seitenkettenpolymeren verwendet werden. Weiter können sie in ihrer Flüssigkristallphase orientiert und anschließend in situ zu linearen oder vernetzten Flüssigkristallpolymerfolien mit hochwertiger uniformer Ausrichtung polymerisiert werden. Diese Folien können als optische Elemente wie Polarisatoren oder Kompensatoren in Flachbildschirmen, wie z.B. in EP 0 397 263 , WO 98/00475, WO 98/04651 oder WO 98/12584 beschrieben, verwendet werden.
  • RMs wurden auch für die Verwendung in polymerisierten cholesterischen Flüssigkristallfolien oder -beschichtungen, die eine selektive Reflexion des sichtbaren Lichtes zeigen und sich als optische Folien wie reflexive Schmalband- oder Breitbandpolarisatoren oder Farbfilter, wie z.B. in EP 0 606 940 oder WO 97/35219 beschrieben, oder zur Herstellung von Flüssigkristallpigmenten, wie z.B. in WO 97/30136 beschrieben, eignen, vorgeschlagen. Andere wichtige Einsatzbereiche sind Sicherheitsmarkierungen, wie z.B. in US 5 678 863 beschrieben, oder Heißprägefolien, wie z.B. in GB 2 357 061 beschrieben.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik isomerisierbare RMs bekannt, die bei Photobestrahlung E-Z- oder cis-trans-Isomerisierung zeigen und sind dadurch ihre Form und physikalischen Eigenschaften wie die Doppelbrechung oder, bei chiralen Verbindungen, ihre Chiralität und ihr Verdrillungsvermögen ändern. Derartige photoisomerisierbare RMs wurden beispielsweise für die Herstellung von cholesterischen Polymerfolien mit gemusterten optischen Eigenschaften, die als optische Komponenten wie Farbfilter oder reflexive Breitbandpolarisatoren in Flüssigkristallanzeigen verwendet werden können, vorgeschlagen. Die Herstellung von gemusterten cholesterischen Folien ist beispielsweise in WO 00/34808 beschrieben. Auch lassen sie sich als photoorientierbare Materialien für Anwendungen nutzen, die Photoorientierung durch Bestrahlung mit linear polarisiertem Licht benutzen, wie die Herstellung von Orientierungsschichten oder optischen Folien mit einem Muster aus Regionen unterschiedlicher Ausrichtung, wie beispielsweise in US 5 602 661 beschrieben. Außerdem wurden photoisomerisierbare RMs zur Verwendung in cholesterischen oder Multidomänen-Flüssigkristallanzeigen vorgeschlagen, wie in WO 98/57223 offenbart.
  • Es ist bekannt, dass sich RMs enthaltend eine Zimtsäuregruppe als photoisomerisierbare oder photoorientierbare Materialien eignen. Derartige Verbindungen werden beispielsweise in US 5 770 107 beschrieben.
  • Die Verbindungen des Standes der Technik sind jedoch oft schwierig zu synthetisieren. Die Zimtsäure-Zwischenprodukte weisen in organischen Lösungsmitteln nur begrenzte Löslichkeit auf, was für die Synthese nachteilig ist. Die Materialien des Standes der Technik können zum Beispiel nicht unter Dean-Stark-Standardbedingungen umgesetzt werden, weil das Material in Dichlormethan DCM unlöslich ist.
  • Hierdurch entstehen Probleme, weil zur Unterstützung der Löslichkeit des Zwischenproduktes Zimtsäure Mengen an THF zugesetzt werden muss, um die Reaktion stattfinden zu lassen. Dieses Verfahren ist keineswegs optimal, da das Zwischenprodukt auch in THF nur teilweise löslich ist. Beispielsweise können 20 Volumina THF verwendet werden, um das Zimtsäure-Zwischenprodukt umkristallisieren zu lassen. Im Gegensatz hierzu sind die neuen, seitlich substituierten Zimtsäuren (die zur Synthese von Materialien der Formel I verwendet werden), in DCM löslich, wodurch sie unter Dean-Stark-Standardbedingungen umgesetzt werden können.
  • Es besteht daher ein Bedarf an photoisomerisierbaren oder photoorientierbaren RMs, die einfach in einem breiten Spektrum an Derivaten zu synthetisieren sind, gute Löslichkeit in DCM aufweisen, einen niedrigen Schmelzpunkt besitzen, das Flüssigkristallphasenverhalten von LC-Mischungen oder polymerisierbaren LC-Mischungen nicht beeinträchtigen und sich für die oben genannten Verwendungszwecke eignen. Die Materialien sollten vorzugsweise einen breiten Flüssigkristallphasen besitzen, insbesondere eine nematische Phase, und mit anderen reaktiven Flüssigkristallmaterialien sehr gut mischbar sein. Auf diese Weise können sie geeignete Werte für die Doppelbrechung Δn im Bereich von vorzugsweise 0 bis 0,4 besitzen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, photoisomerisierbare und photoorientierbare polymerisierbare mesogene oder Flüssigkristallverbindungen bereitzustellen, welche diese Eigenschaften besitzen, die Nachteile der Verbindungen des Standes der Technik wie oben erörtert jedoch nicht aufweisen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Erweiterung des Spektrums an reaktiven photoisomerisierbaren Verbindungen, die dem Fachmann zur Verfügung stehen.
  • Es wurde gefunden, dass diese Ziele durch die Bereitstellung von Verbindungen wie in der vorliegenden Erfindung beansprucht erreicht werden können.
  • Definition der Ausdrücke
  • Der Ausdruck „Folie", wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, umfasst sowohl selbsttragende, d.h. für sich stehende, Folien, die mehr oder weniger ausgeprägte mechanische Stabilität und Flexibilität zeigen, als auch Beschichtungen oder Schichten auf einem tragenden Substrat oder zwischen zwei Substraten.
  • Der Ausdruck „mesogene Verbindungen", wie er vorstehend und im Folgenden verwendet wird, bezeichnet Verbindungen mit einer stab-, latten- oder scheibenförmigen mesogenen Gruppe, d.h. einer Gruppe, welche die Fähigkeit hat, Mesophasenverhalten zu induzieren. Diese Verbindungen brauchen nicht notwendig selber Mesophasenverhalten aufzuweisen. Es ist auch möglich, dass diese Verbindungen nur in Mischungen mit anderen Verbindungen oder wenn die mesogenen Verbindungen oder die sie enthaltenden Mischungen polymerisiert werden, Mesophasenverhalten zeigen. Stab- und lattenförmige mesogene Gruppen sind speziell bevorzugt.
  • Der Einfachheit halber wird der Ausdruck „Flüssigkristall(LC)-Material" im Folgenden sowohl für Flüssigkristallmaterialien als auch für mesogene Materialien verwendet, und der Ausdruck „Mesogen" wird für die mesogenen Gruppen des Materials verwendet.
  • Polymerisierbare Verbindungen mit einer polymerisierbaren Gruppe werden auch als „monoreaktive" Verbindungen bezeichnet, Verbindungen mit zwei polymerisierbaren Gruppen als „direaktive" Verbindungen und Verbindungen mit mehr als zwei polymerisierbaren Gruppen als „multireaktive" Verbindungen. Verbindungen ohne polymerisierbare Gruppe werden auch als „nicht reaktive" Verbindungen bezeichnet.
  • Eine polymerisierbare mesogene oder Flüssigkristallverbindung wird auch kurz als „reaktives Mesogen (RM)" bezeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
    Figure 00050001
    A1 und A2 unabhängig voneinander eine aliphatische oder aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe mit bis zu 20 C-Atomen bedeuten, die auch anellierte Ringe enthalten und unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit L substituiert sein kann,
    m1 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
    m2 1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
    Z1 bis Z4 unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -S-CO-, -CO-S-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten,
    Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten,
    R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten,
    R1 und R2 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NCS, SF5 oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist und in dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CY1=CY2- oder -C≡C- so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder P-Sp bedeuten, worin mindestens eines von R1 und R2 P-Sp bedeutet,
    P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
    Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet,
    L, bei mehrfachen Auftreten unabhängig voneinander, eine der Bedeutungen von R1 außer H besitzt und
    r 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein polymerisierbares Flüssigkristallmaterial enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein anisotropes Polymer oder eine anisotrope Polymerfolie erhalten aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I oder aus einem polymerisierbaren Flüssigkristallmaterial enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines daraus hergestellten polymerisierbaren Materials oder Polymers in optischen Folien, Polarisatoren, Kompensatoren, biaxialen Folien, Strahlteilern, Reflexionsfolien, Orientierungsschichten, Farbfiltern, holographischen Elementen, Heißprägefolien, farbigen Abbildungen, dekorativen oder Sicherheitsmarkierungen, Flüssigkristallpigmenten, Klebstoffen, Kunstharzen mit anisotropen mechanischen Eigenschaften, Kosmetika, Diagnostika, in der nichtlinearen Optik, in der optischen Datenspeicherung, als chirale Dotierstoffe, in elektronischen Vorrichtungen wie z.B. Feldeffekttransistoren (FET) als Komponenten integrierter Schaltungen, als Dünnfilmtransisoren in Flachbildschirm-Anwendungen oder für RFID-Tags (Radio Frequency Identification), oder in Halbleiterkomponenten für Anwendungen mit organischen Leuchtdioden (OLED) wie Elektrolumineszenzanzeigen oder Hintergrundbeleuchtungen von z.B. Flüssigkristallanzeigen, für photovoltaische oder Sensorvorrichtungen, als Elektrodenmaterialien in Batterien, als Photoleiter oder für elektrophotographische Anwendungen wie elektrophotographische Aufzeichnung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Flüssigkristallmischung oder ein Polymergel oder -netzwerk enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere niedermolekulare Flüssigkristallverbindungen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anzeige, die in ihrer aktiven Schicht mindestens eine Verbindung der Formel I oder eine Flüssigkristallmischung oder ein Polymer enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich besonders für die Verwendung in flüssigkristallinen polymerisierbaren Zusammensetzungen für Anwendungen, die Photoisomerisierung oder -ausrichtung nutzen. Sie brauchen nicht selber Mesophasenverhalten aufzuweisen, sondern können auch in Mischung mit anderen Verbindungen Mesophasenverhalten zeigen. Verbindungen der Formel I mit breiten LC-Phasen sind jedoch speziell bevorzugt. Weiterhin sind die Verbindungen der Formel I Monomere mit hoher Löslichkeit und einfach in breiter Vielfalt zu synthetisieren.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
    • – m1 + m2 = 1 oder 2,
    • – m1 0 bedeutet,
    • – m2 1 oder 2 bedeutet,
    • – A1 und A2 eine aromatische Gruppe bedeuten, vorzugsweise wenn m1 oder m2 1 bedeutet,
    • – m2 1 und A1 gegebenenfalls substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet,
    • – Z1 und Z2 ausgewählt sind aus -COO-, -OCO-, -C≡C- und -CY1=CY2-,
    • – r 1 oder 2 bedeutet,
    • – R1 oder R2 ausgewählt sind aus F, Cl, CN oder Alkyl, Alkoxy, Sulfanylalkyl, Thiocarboxyl, Alkylsulfonyl oder Alkenyl mit 1 bis 12 C-Atomen, das gegebenenfalls fluoriert ist,
    • – R1P-Sp- bedeutet,
    • – R1 und R2 P-Sp bedeuten,
    • – Sp Alkylen mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F substituiert ist und worin ein oder mehrere nicht benachbarte CH2 jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können,
    • – Sp eine Einfachbindung bedeutet.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
    Figure 00080001
    worin L1 und L2 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von L wie in Formel I oder wie unten angegeben besitzen.
  • L in Formel I bedeutet vorzugsweise F, Cl, Br, I, CN, NO2 oder Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonlyoxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 20 C-Atomen, worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können.
  • Speziell bevorzugte Gruppen L sind F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2 oder OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3 oder OCF3, ganz bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3 oder COCH3.
  • A1 und A2 in Formel I bedeuten vorzugsweise einen aromatischen oder alicyclischen 5- oder 6-Ring oder eine Gruppe, die zwei oder drei anellierte aromatische oder alicyclische 5- oder 6-Ringe enthält, worin diese Ringe auch ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere ausgewählt aus N, O und S, enthalten können und auch ein- oder mehrfach durch L substituiert sein können.
  • Bevorzugte Gruppen A1 und A2 in Formel I sind beispielsweise Furan, Pyrrol, Thiophen, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Imidazol, Phenylen, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Indan, Naphthalin, Tetrahydronaphthalin, Anthracen und Phenanthren.
  • Besonders bevorzugt sind A1 und A2 ausgewählt aus Furan-2,5-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Pyrrol-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Indan-2,5-diyl, weiterhin 1,4-Cyclohexylen, in dem zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder einoder mehrfach durch L wie oben definiert substituiert sind.
  • Vorzugsweise enthalten die Gruppen (Z1-A1)m1 und (A2-Z2)m2 in Formel I nur monocyclische Gruppen A1 und A2. Ganz bevorzugt bedeuten die Gruppen -(A1-Z1)m1- und -(Z2-A2)m2- unabhängig voneinander eine Gruppe mit einem oder zwei fünf- oder sechsgliedrigen Ringen. Die Gruppen -(A1-Z1)m1- und -(Z2-A2)m2- können gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin -(A1-Z1)m1- und -(Z2-A2)m2- verschieden sind.
  • Bevorzugte Unterformeln für die Gruppen -(A1-Z1)m1- und -(Z2-A2)m2- sind unten aufgeführt. Der Einfachheit halber steht Phe in diesen Gruppen für 1,4-Phenylen, Phe L für eine 1,4-Phenylengruppe, die mit 1 bis 4 Gruppen L wie oben definiert substituiert ist, Pyd für Pyridin-2,5-diyl und Pyr für Pyrimidin-2,5-diyl. Die folgende Liste der bevorzugten Gruppen -(A1-Z1)m1- und -(Z2-A2)m2- umfasst die Unterformeln II-1 bis II-16 sowie ihre Spiegelbilder, die über den Rest Z mit der Tolangruppe in Formel I verknüpft sind -Phe-Z- II-1 -Pyd-Z- II-2 -Pyr-Z- II-3 -PheL-Z- II-4 -Phe-Z-Phe-Z- II-5 -Phe-Z-Pyd-Z- II-6 -Pyd-Z-Phe-Z- II-7 -Phe-Z-Pyr-Z- II-8 -Pyr-Z-Phe-Z- II-9 -PheL-Z-Phe-Z- II-10 -PheL-Z-Pyd-Z- II-11 -PheL-Z-Pyr-Z- II-12 -Pyr-Z-Pyd-Z- II-13 -Pyd-Z-Pyd-Z- II-14 -Pyr-Z-Pyr-Z- II-15 -PheL-Z-PheL-Z- II-16
  • In diesen bevorzugten Gruppen besitzt Z die Bedeutung von Z1 wie in Formel I angegeben. Vorzugsweise bedeutet Z -COO-, -OCO-, -CH2CH2- -C≡C- oder eine Einfachbindung.
  • Ganz bevorzugt sind -(A1-Z1)m1- und -(Z2-A2)m2- unabhängig voneinander aus den folgenden Formeln und ihren Spiegelbildern, die über den Rest Z mit der Tolangruppe in Formel I verknüpft sind, ausgewählt
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    worin Z und L die oben angegebene Bedeutung besitzen und r 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Für die Gruppe -(A1-Z1)m1-, die an die Acetylengruppe in Formel I gebunden ist, bedeutet Z in den bevorzugten Formeln IIa bis IIf vorzugsweise eine Einfachbindung.
  • Die Gruppe
    Figure 00120002
    in diesen bevorzugten Formeln bedeutet ganz bevorzugt
    Figure 00120003
    wobei L jeweils unabhängig eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
  • Besonders bevorzugt sind die Unterformeln IIa, IIc, IIf, IIg und IIh, insbesondere die Unterformeln IIa, IId und IIf.
  • Speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel I die mindestens eine Gruppe
    Figure 00120004
    enthalten, worin r 1 bedeutet.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I die mindestens zwei Gruppen
    Figure 00120005
    worin r 1 bedeutet, und/oder mindestens eine Gruppe
    Figure 00120006
    worin r 2 bedeutet, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeuten eines oder mehrere von A1 und A2 eine bivalente chirale Gruppe oder bilden zusammen mit R1 oder R2 in Formel I eine chirale Endgruppe.
  • Bevorzugte chirale Gruppen A1/2 und A1/2-R1/2 sind beispielsweise Cholesteryl, Terpenoidreste wie z.B. in WO 96/17901 offenbart, vorzugsweise ausgewählt aus Menthyl, Neomenthyl, Campheyl, Pineyl, Terpineyl, Isolongifolyl, Fenchyl, Carreyl, Myrthenyl, Nopyl, Geraniyl, Linaloyl, Neryl, Citronellyl und Dihydrocitronellyl, insbesondere Menthyl- oder Menthonderivate oder terminale chirale Zuckerderivate, die einen mono- oder bicyclischen Rest mit Pyranose- oder Furanoseringen wie z.B. eine von den in WO 95/16007 offenbarten chiralen Zuckern abgeleitete Gruppe enthalten.
  • Bevorzugte chirale Gruppen A1/2 und A1/2-R1/2 sind beispielsweise Cholesteryl oder von Zuckern, Binaphthylderivaten oder optisch aktiven Glykolen abgeleitete Gruppen, speziell in 1- und oder 2-Position mit Alkyl- oder Arylgruppen substituiertes Ethan-1,2-diol. Im Falle von Zuckergruppen sind diese vorzugsweise ausgewählt aus mono- und dicyclischen Gruppen, die Pentose- oder Hexoseringe enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind die folgenden Gruppen A1/2 und A1/2-R1/2
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    worin Phe die oben angegebene Bedeutung besitzt, R4 F oder gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet und Y1, Y2, Y3 und Y4 eine der Bedeutungen von R1 in Formel I besitzen.
  • Vorzugsweise bedeutet A1/2 oder A1/2-R1/2 Dianhydrosorbitol, substituiertes Ethandiol wie
    Figure 00140002
    worin R4 F, CH3 oder CF3 bedeutet,
    oder gegebenenfalls substituiertes Binaphthyl
    Figure 00140003
    worin Y1, Y2, Y3 und Y4 H, F oder gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten.
  • CY1=CY2 bedeutet vorzugsweise -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CF=CF-, -CH=C(CN)- oder -C(CN)=CH-.
  • Bedeutet R1 oder R2 in Formel I einen Alkyl- oder Alkoxyrest, d.h. wobei die CH2-Endgruppe durch -O- ersetzt ist, kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und weist 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und steht somit vorzugsweise z.B. für Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy oder Octoxy, weiterhin Methyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
  • Oxaalkyl, d.h. wobei eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, steht vorzugsweise z.B. für geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Bedeutet R1 oder R2 einen Alkylsulfanylrest, d.h. Alkyl, wobei die CH2-Gruppe, die mit der benachbarten Gruppe verknüpft ist, durch -S- ersetzt ist, kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und weist 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und steht somit vorzugsweise z.B. für Methylsulfanyl, Ethylsulfanyl, Propylsulfanyl, Butylsulfanyl, Pentylsulfanyl, Hexylsulfanyl, Heptylsulfanyl, Octylsulfanyl, weiterhin Nonylsulfanyl, Decylsulfanyl, Undecylsulfanyl oder Dodecylsulfanyl.
  • Bedeutet R1 oder R2 eine Thiocarboxyl- oder Alkylsulfanylcarbonylgruppe, d.h. Alkyl, wobei die CH2-Gruppe, die mit der angrenzenden Gruppe verknüpft ist, durch -CO-S- oder -S-CO- ersetzt ist, kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig und weist 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und steht somit vorzugsweise z.B. für Thioacetyl, Thiopropionyl, Thiobutyryl, Thiopentanoyl, Thiohexanoyl, Thioheptanoyl, Thiooctanoyl, Methylsulfanylcarbonyl, Ethylsulfanylcarbonyl, Propylsulfanylcarbonyl, Butylsulfanylcarbonyl, Pentylsulfanylcarbonyl, Hexylsulfanylcarbonyl oder Heptylsulfanylcarbonyl.
  • Bedeutet R1 oder R2 eine Alkylsulfonylgruppe, d.h. Alkyl, worin die CH2-Gruppe, die an die benachbarte Gruppe angrenzt, durch eine Sulfonylgruppe -SO2- ersetzt ist, kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig und weist 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und steht somit vorzugsweise z.B. für Methylsulfon, Ethylsulfon, Propylsulfon, Butylsulfon, Pentylsulfon, Hexylsulfon, Heptylsulfon oder Octylsulfon, weiterhin Nonylsulfon, Decylsulfon, Undecylsulfon oder Dodecylsulfon.
  • Bedeutet R1 oder R2 eine Alkylgruppe, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sind, kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig und weist 2 bis 10 C-Atome auf und steht somit vorzugsweise für Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
  • Speziell bevorzugte Alkenylgruppen sind C2-C7-1 E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2-C7-1 E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Beispiele für besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 C-Atomen sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • Bedeutet R1 oder R2 eine Alkylgruppe, worin eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, grenzen diese Reste vorzugs weise aneinander. Somit bilden diese Reste zusammen eine Carbonyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise ist diese Gruppe geradkettig und weist 2 bis 6 C-Atome auf.
  • Somit steht sie vorzugsweise für Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
  • Bedeutet R1 oder R2 eine Alkylgruppe, worin zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -COO- ersetzt sind, kann sie geradkettig oder oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist sie geradkettig und weist 3 bis 12 C-Atome auf. Sie steht somit vorzugsweise für Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
  • Bedeutet R1 oder R2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, die einfach durch CN oder CF3 substituiert ist, so ist sie vorzugsweise geradkettig. Die Substituierung durch CN oder CF3 kann in jeder gewünschten Position vorliegen.
  • Bedeutet R1 oder R2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, die mindestens einfach durch Halogen substituiert ist, so ist sie vorzugsweise geradkettig. Halogen bedeutet vorzugsweise F oder Cl, bei mehrfacher Substituierung vorzugsweise F. Die sich ergebenden Gruppen umfassen auch perfluorierte Gruppen. Bei einfacher Substituierung kann der F- oder Cl-Substituent in jeder gewünschten Position vorliegen, befindet sich jedoch vorzugsweise in ω-Position. Beispiele speziell bevorzugter geradkettiger Gruppen mit einem terminalen F-Substituenten sind Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen für F sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Halogen bedeutet vorzugsweise F oder Cl.
  • In Formel I können R1 oder R2 eine polare oder eine nicht polare Gruppe bedeuten. Bei einer polaren Gruppe ist sie ausgewählt aus CN, SF5, Halogen, OCH3, SCN, COR5, COOR5 oder einer monooligo- oder polyfluorierten Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen. R5 bedeutet gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen. Speziell bevorzugte polare Gruppen sind ausgewählt aus F, Cl, CN, OCH3, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, CHF2, CH2F, OCF3, OCHF2, OCH2F, C2F5 und OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CF3, OCHF2 und OCF3. Bei einer nicht polaren Gruppe bedeutet sie vorzugsweise Alkyl mit bis zu 15 C-Atomen oder Alkoxy mit 2 bis 15 C-Atomen.
  • R1 oder R2 können in Formel I eine achirale oder eine chirale Gruppe bedeuten. Bei einer chiralen Gruppe ist sie vorzugsweise ausgewählt aus der Formel III:
    Figure 00180001
    worin
    Q1 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 9 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet,
    Q2 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br oder CN substituiert sein kann, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C≡C-, -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO- oder -CO-S- so ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    Q3 F, Cl, Br, CN oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe wie für Q2 definiert bedeutet, aber von Q2 verschieden ist.
  • Wenn Q1 in Formel III eine Alkylenoxygruppe bedeutet, dann ist das O-Atom vorzugsweise dem chiralen C-Atom benachbart.
  • Bevorzugte chirale Gruppen der Formel III sind 2-Alkyl, 2-Alkoxy, 2-Methylalkyl, 2-Methylalkoxy, 2-Fluoralkyl, 2-Fluoralkoxy, 2-(2-Ethin)-alkyl, 2-(2-Ethin)-alkoxy, 1,1,1-Trifluor-2-alkyl und 1,1,1-Trifluor-2-alkoxy.
  • Besonders bevorzugte chirale Gruppen sind z.B. 2-Butyl (=1-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, insbesondere 2-Methylbutyl, 2-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 2-Octyloxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Hexyl, 2-Octyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methoxyoctoxy, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleroyloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl, 1-Methoxypropyl-2-oxy, 1-Ethoxypropyl-2-oxy, 1-Propoxypropyl-2-oxy, 1-Butoxypropyl-2-oxy, 2-Fluoroctyloxy, 2-Fluordecyloxy, 1,1,1-Trifluor-2-octyloxy, 1,1,1-Trifluor-2-octyl, 2-Fluormethyloctyloxy. Ganz bevorzugt sind 2-Hexyl, 2-Octyl, 2-Octyloxy, 1,1,1-Trifluor-2-hexyl, 1,1,1-Trifluor-2-octyl und 1,1,1-Trifluor-2-octyloxy.
  • Zusätzlich können beispielsweise Verbindungen der Formel I mit einer achiralen verzweigten Gruppe R1 oder R2 manchmal von Bedeutung sein, da sie die Kristallisationsneigung verringern. Derartige verzweigte Gruppen enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Als achirale verzweigte Gruppen sind Isopropyl, Isobutyl (=Methylpropyl), Isopentyl (=3-Methylbutyl), Isopropoxy, 2-Methylpropoxy und 3-Methylbutoxy bevorzugt.
  • Die polymerisierbare oder reaktive Gruppe P ist vorzugsweise ausgewählt aus CH2=CW1-COO-,
    Figure 00200001
    CH2=CW2-(O)k1-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, NO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN-, und W4W5W6Si-, wobei W1 H, Cl, CN, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Cl oder CH3 bedeutet, W2 und W3 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl bedeuten, W4, W5 und W6 unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet und k1 und k2 unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
  • Speziell bevorzugt bedeutet P eine Gruppe ohne Carbonylteil, vorzugsweise ausgewählt aus
    Figure 00200002
    CH2=CW2-(O)k1- und CH3-CH=CH-O- wie oben definiert, ganz bevorzugt eine Vinylgruppe CH2=CH-, eine Vinylethergruppe CH2=CH-O-, eine Propenylethergruppe CH3-CH=CH-O- oder eine Oxetangruppe der Formel
    Figure 00200003
    am meisten bevorzugt eine Vinylethergruppe.
  • Was die Spacergruppe Sp betrifft, so lassen sich alle Gruppen verwenden, die dem Fachmann für diesen Zweck bekannt sind. Die Spacergruppe Sp hat vorzugsweise die Formel Sp'-X, so dass P-Spfür P-Sp'-X- steht, worin
    Sp' Alkylen mit bis zu 30 C-Atomen bedeutet, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- so ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    X -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet und
    R0, R00, Y1 und Y2 eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • X bedeutet vorzugsweise -O-, -S-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CX1=CX2-, -C≡Coder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -S-, -C≡C-, -CX1=CX2- oder eine Einfachbindung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet X eine Gruppe, die in der Lage ist, ein konjugiertes System zu bilden, wie -C≡C- oder -CX1=CX2-, oder eine Einfachbindung.
  • Typische Gruppen Sp' sind beispielsweise -(CH2)p-, -(CH2CH2O)q-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2- oder -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-O)p, wobei p eine ganze Zahl von 2 bis 12 und q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und R0 und R00 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Bevorzugte Gruppen Sp' sind z.B. Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylen-thioethylen, Ethylen-N-methyl-iminoethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet Sp' eine chirale Gruppe der Formel IV:
    Figure 00220001
    worin
    Q1 und Q3 die in Formel III angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Q4 eine Alkylen- oder Alkylenoxygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Einfachbindung bedeutet und von Q1 verschieden ist,
    wobei Q1 mit der polymerisierbaren Gruppe P verknüpft ist.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen mit einer oder zwei Gruppen P- Sp-, worin Sp eine Einfachbindung bedeutet.
  • Bei Verbindungen mit zwei Gruppen P-Sp- kann jede der beiden polymerisierbaren Gruppen P und der beiden Spacergruppen Sp gleich oder verschieden sein.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen der folgenden Formel
    Figure 00230001
    worin P, Sp und R2 die Bedeutungen der Formel I besitzen, L1 und L2 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von L wie oben angegeben besitzen, r1 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und r2 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der obigen Formeln, worin R2 P-Sp-X bedeutet, weiterhin diejenigen, worin R2 F, Cl, CN oder gegebenenfalls fluoriertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet. Weiter bevorzugt sind Verbindungen, worin r1 1 oder 2 und r2 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Speziell bevorzugte Verbindungen der Formel I1 sind die folgenden
    Figure 00230002
    Figure 00240001
    worin R eine der Bedeutungen von R2 außer P-Sp besitzt und vorzugsweise Cl, CN oder Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, P-Sp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und L1 und L2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH5, COCH3, OC2H5 oder OCF3 bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt und die in Standardwerken der organischen Chemie wie z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart beschrieben sind. Einige spezifische Herstellungsmethoden sind den Beispielen zu entnehmen.
  • Die Verbindungen der Formel I und sie enthaltende polymerisierbare Flüssigkristallmischungen eignen sich zur Herstellung von anisotropen Polymerfolien oder -beschichtungen.
  • Zur Herstellung von anisotropen Polymerfolien sollte die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischung mindestens eine polymerisierbare Verbindung enthalten, bei der es sich um eine Verbindung der Formel I oder eine zusätzliche polymerisierbare mesogene oder flüssigkristalline Verbindung handeln kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das polymerisierbare Material mindestens eine di- oder multireaktive achirale polymerisierbare mesogene Verbindung und mindestens eine monoreaktive achirale polymerisierbare mesogene Verbindung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das polymerisierbare Material mindestens eine zwei monoreaktive achirale polymerisierbare mesogene Verbindungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das polymerisierbare Material mindestens eine di- oder multireaktive chirale polymerisierbare mesogene Verbindung und mindestens eine mono-, di- oder multireaktive achirale polymerisierbare mesogene Verbindung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das polymerisierbare Material mindestens eine monoreaktive chirale polymerisierbare mesogene Verbindung und mindestens eine mono-, di- oder multireaktive achirale polymerisierbare mesogene Verbindung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das polymerisierbare Material mindestens eine nicht reaktive chirale Verbindung und mindestens eine mono-, di- oder multireaktive polymerisierbare mesogene Verbindung.
  • Bei Vorhandensein von di- oder multireaktiven Verbindungen im polymerisierbaren Material bildet sich ein dreidimensionales Polymernetzwerk. Eine optische Verzögerungsfolie, die aus einem solchen Netzwerk hergestellt wird, ist selbsttragend und zeigt eine hohe mechanische und thermische Stabilität und eine geringe Temperaturabhängigkeit ihrer physikalischen und optischen Eigenschaften.
  • Durch Variieren der Konzentration der di- und multireaktiven Verbindungen lassen sich die Vernetzungsdichte der Polymerfolie und damit ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften wie die Glasübergangstemperatur, die auch für die Temperaturabhängigkeit der optischen Eigenschaften der optischen Verzögerungsfolie wichtig ist, die thermische und mechanische Stabilität oder die Lösungsmittelbeständigkeit leicht einstellen.
  • Eine bevorzugte polymerisierbare LC-Mischung enthält
    • – 5 bis 100 % einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
    • – 0–80 %, vorzugsweise 5 bis 50 % einer oder mehrerer direaktiver achiraler mesogener Verbindungen,
    • – 5–80 %, vorzugsweise 5 bis 70 % einer oder mehrerer monoreaktiver achiraler mesogener Verbindungen,
    • – 0–80 %, vorzugsweise 5 bis 50 % einer oder mehrerer mono- oder direaktiver chiraler mesogener Verbindungen und/oder 0–20 % einer oder mehrerer nicht reaktiver chiraler Verbindungen, die auch mesogen sein können,
    • – 0 bis 15 %, vorzugsweise 0,1 bis 10 %, ganz bevorzugt 0,5 bis 5 % eines oder mehrerer Photoinitiatoren, von denen vorzugsweise mindestens einer ein Flüssigkristallphotoinitiator ist,
    • - 0 bis 10 % eines oder mehrerer Kettenübertragungsmittel,
    • – 0 bis 3 % eines oder mehrerer nicht reaktiver, monoreaktiver, di- oder multireaktiver Tenside.
  • Für die vorliegende Erfindung verwendete polymerisierbare mesogene mono-, di- und multireaktive Verbindungen können nach Verfahren hergestellt werden, die an sich bekannt sind und die beispielsweise in Standardwerken der organischen Chemie wie z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart beschrieben sind.
  • Beispiele geeigneter polymerisierbarer mesogener Verbindungen, die als Monomere oder Comonomere in einer erfindungsgemäßen polymerisierbaren LC-Mischung verwendet werden können, werden z.B. in WO 93/22397, EP 0 261 712 , DE 195 04 224 , WO 95/22586, WO 97/00600 und GB 2 351 734 offenbart. Die in diesen Dokumenten offenbarten Verbindungen sind jedoch lediglich als Beispiele zu betrachten, die den Umfang dieser Erfindung nicht einschränken.
  • Bespiele besonders nützlicher chiraler und achiraler polymerisierbarer mesogener Verbindungen (reaktiver Mesogene) sind in den folgenden Listen aufgeführt, die jedoch nur erläuternd zu verstehen ist und die vorliegende Erfindung in keinerlei Weise einschränken soll:
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • In den obigen Formeln bedeutet P eine polymerisierbare Gruppe, vorzugsweise eine Acryl-, Methacryl-, Vinyl-, Vinyloxy-, Propenylether-, Epoxy-, Oxetan- oder Styrylgruppe, x und y bedeuten gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 1 bis 12, A bedeutet 1,4-Phenylen, das gegebenenfalls durch L1 mono-, di oder trisubstituiert ist, oder 1,4-Cyclohexylen, u und v bedeuten unabhängig voneinander 0 oder 1, Z0 bedeutet -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, R0 bedeutet eine polare Gruppe oder eine unpolare Gruppe, Ter steht für einen Terpenoidrest wie z.B. Menthyl, Chol steht für eine Cholesterylgruppe, L, L1 und L2 bedeuten unabhängig voneinander H, F, Cl, CN oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonyloxygruppe mit 1 bis 7 C-Atomen und r bedeutet 0, 1, 2, 3 oder 4. Die Phenylringe sind in den obigen Formeln gegebenenfalls durch 1, 2, 3 oder 4 Gruppen L substituiert.
  • Der Ausdruck „polare Gruppe" bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Gruppe, die ausgewählt ist aus F, Cl, CN, NO2, OH, OCH3, OCN, SCN, einer gegebenenfalls fluorierten Alkycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy- oder Alkoxycarbonyloxygruppe mit bis zu 4 C-Atomen oder einer mono- oligo- oder polyfluorierten Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen. Der Ausdruck „unpolare Gruppe" bezeichnet eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyloxy- oder Alkoxycarbonyloxygruppe mit 1 oder mehr, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, die nicht von der obigen Definition für „polare Gruppe" umfasst wird.
  • Geeignete chirale Dotierstoffe können z.B. aus den im Handel erhältlichen R- oder S-811, R- oder S-1011, R- oder S-2011, R- oder S-3011, R- oder S-4011, R- oder S-5011 oder CB 15 (Fa. Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland) ausgewählt werden. Ganz bevorzugt sind chirale Verbindungen mit hohem helikalem Verdrillungsvermögen (helical twisting power – HTP), insbesondere Verbindungen mit einer Sorbitolgruppe wie in WO 98/00428 beschrieben, Verbindungen mit einer Hydrobenzoingruppe wie in GB 2 328 207 beschrieben, chirale Binaphthylderivate wie in WO 02/94805 beschrieben, chirale Binaphtholacetalderivate wie in WO 02/34739 beschrieben, chirale TADDOL-Derivate wie in WO 02/06265 beschrieben und chirale Verbindungen mit mindestens einer fluorierten Verknüpfungsgruppe und einer terminalen oder zentralen chiralen Gruppe wie in WO 02/06196 und WO 02/06195 beschrieben.
  • Bei der Photostrahlung, die zum Auslösen der Photoisomerisierung der Verbindungen der Formel I verwendet wird, handelt es sich vorzugsweise um UV-Strahlung mit einer Wellenlänge im UV-A-Bereich (320–400 nm) oder mit einer Wellenlänge von 365 nm.
  • Zur Herstellung einer Polymerfolie wird das polymerisierbare LC-Material vorzugsweise schichtförmig auf ein Substrat aufgetragen, in eine uniforme Ausrichtung orientiert und zur permanenten Fixierung der cholesterischen Struktur polymerisiert. Als Substrat lässt sich beispielsweise eine Glas- oder Quarzplatte oder eine Kunststofffolie verwenden. Es ist auch möglich, vor und/oder während und/oder nach der Polymerisation ein zweites Substrat auf die aufgetragene Mischung zu legen. Die Substrate können nach der Polymerisation gegebenenfalls entfernt werden. Verwendet man beim Härten mit aktinischer Strahlung zwei Substrate, so muss mindestens ein Substrat für die bei der Polymerisation verwendete aktinische Strahlung durchlässig sein. Man kann isotrope oder doppelbrechende Substrate verwenden. Wenn das Substrat nach der Polymerisation nicht von der polymerisierten Folie entfernt wird, verwendet man vorzugsweise isotrope Substrate.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Substrat ein Kunststoffsubstrat, wie beispielsweise eine Folie aus Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN), aus Polyvinylalkohol (PVA), Polycarbonat (PC) oder Triacetylcellulose (TAC), speziell bevorzugt eine PET- oder eine TAC-Folie. Als doppelbrechendes Substrat kann man beispielsweise eine uniaxial verstreckte Kunststofffolie verwenden. PET-Folien sind z.B. unter dem Handelsnamen Melinex® von DuPont Teijin Films im Handel erhältlich.
  • Das polymerisierbare Material kann auch in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden. Die Lösung wird dann schichtförmig auf das Substrat aufgetragen, z.B. durch Aufschleudern oder andere bekannte Techniken, und das Lösungsmittel vor der Polymerisation abgedampft. In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, die Mischung zu erhitzen, um das Verdampfen des Lösungsmittels zu erleichtern.
  • Polymerisation des LC-Materials findet bevorzugt durch Einwirkung von Hitze oder aktinischer Strahlung statt. Unter aktinischer Strahlung wird Bestrahlung mit Licht, wie UV-Licht, IR-Licht oder sichtbarem Licht, Bestrahlung mit Röntgen- oder Gammastrahlen oder Bestrahlung mit hochenergetischen Teilchen, wie Ionen oder Elektronen, verstanden. Vorzugsweise wird die Polymerisation durch Photobestrahlung, insbesondere mit UV-Licht, ganz bevorzugt mit linear polarisiertem UV-Licht durchgeführt. Als Quelle für aktinische Strahlung lässt sich z.B. eine einzelne UV-Lampe oder ein Satz von UV-Lampen verwenden. Bei Verwendung einer hohen Lampenstärke kann die Härtungszeit verkürzt werden. Eine andere mögliche Quelle für Photostrahlung ist ein Laser, wie z.B. ein UV-Laser, ein IR-Laser oder ein sichtbarer Laser.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise in Gegenwart eines Initiators durchgeführt, der bei der Wellenlänge der aktinischen Strahlung absorbiert. Beim Polymerisieren mit UV-Licht kann man zum Beispiel einen Photoinitiator verwenden, der unter UV-Bestrahlung zerfällt und freie Radikale oder Ionen bildet, die die Polymerisationsreaktion initiieren. UV-Photoinitiatoren, insbesondere radikalische UV-Photoinitiatoren sind bevorzugt.
  • Vorzugsweise enthält die polymerisierbare Mischung einen oder mehrere konventionelle oder Flüssigkristallphotoinitiatoren. Als Standardphotoinitiator für die radikalische Polymerisation können z.B. die im Handel erhältlichen Irgacure® 651, Irgacure® 184, Darocure® 1173 oder Darocure® 4205 (alle Fa. Ciba Geigy AG) verwendet werden, während man bei der kationischen Photopolymerisation das im Handel erhältliche UVI 6974 (Union Carbide) verwenden kann. Als LC-Photoinitiator kann beispielsweise eine der in EP-A-1388538 offenbarten Verbindungen oder die folgende Verbindung verwendet werden:
    Figure 00320001
  • Die Härtungszeit hängt unter anderem von der Reaktionsbereitschaft des polymerisierbaren Materials, der Dicke der aufgetragenen Schicht, der Art des Polymerisationsinitiators und der Stärke der UV-Lampe ab. Die erfindungsgemäße Härtungszeit ist vorzugsweise nicht länger als 10 Minuten, besonders bevorzugt nicht länger als 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt kürzer als 2 Minuten. Für die Massenproduktion werden kurze Härtungszeiten von 3 Minuten oder weniger, ganz bevorzugt von 1 Minute oder weniger, insbesondere von 30 Sekunden oder weniger bevorzugt.
  • Das polymerisierbare LC-Material kann zusätzlich eine oder mehrere weitere geeignete Komponenten enthalten, wie beispielsweise Katalysatoren, Sensibilisierer, Stabilisatoren, Kettenübertragungsregler, Inhibitoren, Beschleuniger, co-reagierende Monomere, obeflächenaktive Verbindungen, Schmier-, Netz-, Dispergier-, Hydrophobier- und Haftmittel, Fließverbesserer, Entschäumer, Entgasungs- und Verdünnungsmittel, Reaktiwerdünner, Hilfsstoffe, Farbmittel, Farbstoffe oder Pigmente.
  • Die Mischung kann auch einen oder mehrere Farbstoffe mit einem auf die Wellenlänge der für die Polymerisation verwendeten Strahlung eingestellten Absorptionsmaximum enthalten, insbesondere UV-Farbstoffe wie z.B. 4,4'-Azoxyanisol oder das im Handel erhältliche Tinuvin (Fa. Ciba AG, Basel, Schweiz).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Mischung aus polymerisierbaren Material bis zu 70 %, bevorzugt 1 bis 50 einer oder mehrerer nicht mesogener Verbindungen mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe. Typische Beispiele sind Alkylacrylate oder -methacrylate.
  • Um die Vernetzung der Polymere zu erhöhen, ist es auch möglich, dem polymerisierbaren LC-Material alternativ oder zusätzlich zu den di- oder multireaktiven polymerisierbaren mesogenen Verbindungen bis zu 20 % einer oder mehrerer nicht mesogener Verbindungen mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen zuzusetzen, um die Vernetzung des Polymers zu erhöhen. Typische Beispiele direaktiver nicht mesogener Monomere sind Alkyldiacrylate oder -methacrylate mit Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen.
  • Typische Beispiele multireaktiver nicht mesogener Monomere sind Trimethylpropantrimethacrylat oder Pentaerythrittetraacrylat.
  • Es ist auch möglich, dem polymerisierbaren Material einen oder mehrere Kettenübertragungsregler zuzugeben, um die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymerfolie zu verändern. Speziell bevorzugt sind Thiolverbindungen wie monofunktionelle Thiolverbindungen, wie z.B. Dodecanthiol, oder multifunktionelle Thiolverbindungen, wie z.B. Trimethylpropan-tri(3-mercaptopropionat), ganz bevorzugt mesogene oder flüssigkristalline Thiolverbindungen, wie sie z.B. in WO 96/12209, WO 96/25470 oder US 6 420 001 offenbart werden. Mit der Zugabe eines Kettenübertragungsreglers kann die Länge der freien Polymerketten und/oder die Länge der Polymerketten zwischen zwei Vernetzungen in der erfindungsgemäßen Polymerfolie gesteuert werden. Erhöht man die Menge an Kettenübertragungsregler, so nimmt die Polymerkettenlänge in der erhaltenen Polymerfolie ab.
  • Bei der Herstellung einer Polymerfolie ist es normalerweise erforderlich, eine uniforme Orientierung des polymerisierbaren Materials zu erzielen. So erfordern beispielsweise einige Verwendungszwecke eine planare Orientierung, d.h. worin bei einem achiralen Material der LC-Direktor parallel zur Folienebene oder bei einem cholesterischen Material die cholesterische Helixachse weitgehend senkrecht zur Folienebene ausgerichtet ist. Planare Orientierung lässt sich beispielsweise durch Scheren des Materials, z.B. mit einer Rakel, erreichen. Es ist auch möglich, auf mindestens eines der Substrate eine Orientierungsschicht, z.B. eine Schicht aus geriebenem Polyimid oder gesputtertem SiOx, aufzubringen. Planare Orientierung ist auch durch Reiben des Substrates ohne Aufbringen einer weiteren Orientierungsschicht zu erreichen, z.B. mit einem Reibtuch oder einer Reibwalze. Planare Orientierung mit geringem Neigungswinkel lässt sich auch erreichen, indem man das polymerisierbare mesogene Material mit einem oder mehreren Tensiden versetzt. Geeignete Tenside sind beispielsweise in J. Cognard, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 78, Supplement 1, 1–77 (1981) beschrieben. Besonders bevorzugt sind nichtionische Tenside, z.B. nichtionische Fluorkohlenstofftenside, wie das im Handel erhältliche Fluorad® (Fa. 3M) oder Zonyl FSN® (Fa. DuPont) oder polymerisierbare Tenside, wie sie in EP 1 256 617 A1 offenbart sind. Weiterhin bevorzugt sind Multiblock-Tenside wie in GB 2 383 040 A offenbart.
  • In einigen Fällen ist das Aufbringen eines zweiten Substrates vorteilhaft, um die Orientierung zu unterstützen und um Sauerstoff auszuschließen, der die Polymerisation hemmen könnte. Alternativ kann die Härtung unter Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. Bei Verwendung geeigneter Photoinitiatoren und hoher UV-Lampenstärke ist jedoch auch eine Härtung an der Luft möglich. Bei Verwendung eines kationischen Photoinitiators ist Sauerstoffausschluss meistens nicht erforderlich, Wasser sollte jedoch ausgeschlossen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Polymerisation des polymerisierbaren Materials unter Inertgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
  • Weiterhin eignen die Verbindungen der Formel I sich als Comonomere für Flüssigkristallmaterialien mit Halbleiter- oder Ladungsträgereigenschaften, die in elektronischen Vorrichtungen wie beispielsweise Feldeffekttransistoren (FET) als Komponenten integrierter Schaltungen, als Dünnfilmtransistoren in Flachbildschirm-Anwendungen oder für RFID-Tags (Radio Frequency Identification), oder in Halbleiterkomponenten für Anwendungen mit organischen Leuchtdioden (OLED) wie Elektrolumineszenzanzeigen oder Hintergrundbeleuchtungen von z.B. Flüssigkristallanzeigen, photovoltaischen oder Sensorvorrichtungen, Photoleitern oder elektrophotographischen Anwendungen wie elektrophotographischen Aufzeichnungsvorrichtungen verwendet werden können.
  • Halbleiter, die polymerisierbare Flüssigkristallverbindungen enthalten, werden z.B. in WO 00/79617, JP-A-2000-347432, JP-A-11-209761, Sirringhaus et al., Appl. Phys. Lett., 77(3) (2000) 406–408 und Grell et al., J. Korean Phys. Soc. 2000, 36(6), 331 offenbart. Elektrolumineszenzvorrichtungen, die Flüssigkristallmaterialien verwenden, werden beispielsweise in WO 95/17018 und WO 95/04306 beschrieben. Organische Photoleiter mit Flüssigkristalleigenschaften werden z.B. in EP 0 563 768 und EP 0 527 376 beschrieben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Flüssigkristallmischung, insbesondere eine nematische Flüssigkristallmischung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeige enthaltend ein Flüssigkristallmedium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I.
  • Für die oben beschriebenen Anwendungen enthält die Flüssigkristallmischung vorzugsweise mindestens eine Verbindung der Formel I und eine nematische Host-Mischung enthaltend eine oder mehrere nematische oder nematogene Verbindungen.
  • Vorzugsweise besteht die Flüssigkristallmischung aus 2 bis 25, bevorzugt 3 bis 15 Verbindungen, von denen mindestens eine eine Verbindung der Formel I ist. Die anderen Verbindungen, die die nematische Host-Mischung bilden, sind vorzugsweise niedermolekulare Flüssigkristallverbindungen, die ausgewählt sind aus nematischen oder nematogenen Substanzen, beispielsweise aus den bekannten Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäure-phenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl-phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexyl ethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenylcyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane, substituierten Zimtsäuren und weiteren Klassen nematischer oder nematogener Substanzen. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch seitlich mono- oder difluoriert sein.
  • Die Flüssigkristallmischung dieser bevorzugten Ausführungsform basiert auf den achiralen Verbindungen dieses Typs.
  • Die wichtigsten Verbindungen, die als Komponenten dieser Flüssigkristallmischungen in Frage kommen, lassen sich durch die folgende Formel charakterisieren R'-L'-G'-E-R'' worin L' und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der durch -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -B-Phe- und -B-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe bedeuten, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und B 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
  • G' ist in diesen Verbindungen aus den folgenden bivalenten Gruppen ausgewählt
    -CH=CH-, -N(O)N-, -CH=CY-, -CH=N(O)-, -C≡C-, -CH2-CH2-, -CO-O-, -CH2-O-, -CO-S-, -CH2-S-, -CH=N-, -COO-Phe-COO- oder eine Einfachbindung, wobei Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN bedeutet.
  • R' und R'' bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxy carbonyloxy mit 1 bis 18, vorzugsweise 3 bis 12 C-Atomen, oder alternativ bedeutet eines von R' und R'' F, CF3, OCF3, Cl, NCS oder CN.
  • In den meisten dieser Verbindungen bedeuten R' und R'' jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy mit unterschiedlicher Kettenlänge, worin die Summe von C-Atomen in nematischen Medien im Allgemeinen zwischen 2 und 9, vorzugsweise zwischen 2 und 7 liegt.
  • Viele dieser Verbindungen oder deren Mischungen sind im Handel erhältlich. Alle diese Verbindungen sind entweder bekannt oder nach an sich bekannten Methoden herstellbar, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier aber nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Verbindungen der Formel I können in einer Flüssigkristallmischung für Anzeigen wie beispielsweise TN- oder STN-Anzeigen, Aktivmatrixanzeigen, Anzeigen mit IPS-(in plane switching) oder VA-(vertically aligned) Modus wie VAN (vertically aligned nematic) oder VAC (vertically aligned cholesteric), Anzeigen mit ECB-(electrically controlled birefringence), DAP-(deformation of aligned phases), CSH-(colour super homeotropic) oder ASM-(axially symmetric microcell) Modus, Phasenwechsel-, Guest-Host-, flexoelektrischen, ferroelektrischen Anzeigen, bistabilen nematischen und cholesterischen Anzeigen wie PSCT (polymer stabilized cholesteric texture), oder PDLC, Polymergel- oder Polymernetzwerk-Anzeigen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und polymerisierbaren Flüssigkristallmischungen eignen sich speziell zur Herstellung von Orientierungsschichten oder optischen Folien mit einem Muster aus Regionen mit unterschiedlicher Ausrichtung durch Photoorientierung unter Verwendung von Bestrahlung mit linear polarisiertem Licht, wie beispielsweise in US 5 602 661 beschrieben, oder zur Herstellung von cholesterischen oder Multidomänen-Flüssigkristallanzeigen, wie in WO 98/57223 offenbart.
  • Sie eignen sich auch zur Herstellung von Polymerfolien mit cholesterischer Struktur mit einem Muster aus mindestens zwei Regionen, die sich in einer oder mehreren Eigenschaften ausgewählt aus Verdrillungsrichtung, Reflexionswellenlänge und Doppelbrechung unterscheiden, oder zur Herstellung von cholesterischen Folien mit einer breiten Reflexionsbandbreite, wie z.B. in EP 1 247 796 , EP 1 247 797 und EP 1 295 929 beschrieben. Derartige Folien können beispielsweise als Sicherheitsmarkierungen oder als optische Folien für LC-Anzeigen (liquid crystal displays – LCDs), wie Farbfilter oder Verzögerer, insbesondere für die In-cell-Nutzung in LCDs, d.h. zur Anwendung innerhalb der schaltbaren LC-Zelle der Anzeige verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können außerdem zur Herstellung von Folien verwendet werden, die ein Muster aus Regionen oder Bereichen mit unterschiedlicher Ausrichtung und/oder Verzögerung enthalten, wie beispielsweise in EP 03007017.2 oder EP 03007918.0 beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft daher weiterhin eine anisotrope Polymerfolie wie vor- und nachstehend beschrieben, die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I oder aus einem polymerisierbaren LC-Material enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie ein Muster aus mindestens zwei Regionen besitzt, die sich in einer oder mehreren Eigenschaften ausgewählt aus Verdrillungsrichtung, Reflexionswellenlänge, Doppelbrechung und Verzögerung unterscheiden.
  • Eine speziell bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Folie enthaltend ein polymerisiertes Flüssigkristallmaterial (LC-Material), das mindestens eine photoisomerisierbare Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Regionen oder Bereiche mit unterschiedlicher Verzögerung und/oder mindestens zwei Regionen oder Bereiche mit unterschiedlicher Ausrichtung des LC-Materials enthält, worin das Material mindestens eine Verbindung der Formel I enthält. Speziell bevorzugt ist eine gemusterte Folie, die mindestens zwei Regionen mit unterschiedlicher Verzögerung und mindestens zwei Regionen mit unterschiedlicher Ausrichtung des LC-Materials enthält.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine gemusterte Verzögerungsfolie, beispielsweise eine gemusterte λ/4-Folie (quarter wave film = QWF) oder λ/2-Folie (half wave film = HWF). Speziell bevorzugt ist eine Folie mit einem Muster aus Bereichen mit spezifischer Verzögerung, wie λ/4- oder λ/2-Verzögerung, und Bereichen ohne Verzögerung, oder eine Folie mit einem Muster aus Bereichen mit unterschiedlichen Verzögerungswerten.
  • Die obigen Folien werden vorzugsweise nach einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst, was ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist:
    • a) Bereitstellen einer Schicht eines polymerisierbaren LC-Materials enthaltend mindestens eine photoisomerisierbare Verbindung der Formel I auf ein Substrat,
    • b) Orientieren der Schicht des LC-Materials in planare Ausrichtung,
    • c) Einwirken lassen von Photostrahlung, die die Isomerisierung der isomerisierbaren Verbindung verursacht, vorzugsweise UV-Strahlung, auf das LC-Material in der Schicht oder in ausgewählten Regionen davon,
    • d) Polymerisieren des LC-Materials in mindestens einem Teil der bestrahlten Regionen des Materials, wodurch die Ausrichtung fixiert wird, und
    • e) gegebenenfalls Entfernen der polymerisierten Folie vom Substrat,
    worin die Verzögerung und/oder Ausrichtung des LC-Materials durch Variieren der Menge und/oder der Art der photoisomerisierbaren Verbindung und/oder durch Variieren der Dosis der Photostrahlung und/oder der Einwirkungszeit gesteuert wird.
  • Außerdem ist es möglich, eine Mehrfachschicht enthaltend mindestens zwei Schichten aus polymerisiertem LC-Material mit unterschiedlicher Ausrichtung herzustellen, nach einem Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst, was ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist:
    • A) Bereitstellen einer ersten Schicht eines polymerisierbaren LC-Materials enthaltend mindestens eine photoisomerisierbare Verbindung der Formel I auf ein Substrat,
    • B) Orientieren der ersten Schicht des LC-Materials in planare Ausrichtung und Polymerisieren des Materials, wodurch die Ausrichtung fixiert wird,
    • C) Bereitstellen einer zweiten Schicht aus LC-Material wie in den Schritten A) und B) beschrieben, worin die erste Schicht als Substrat dient,
    worin man auf das LC-Material in mindestens einer der ersten und zweiten Schicht, oder in ausgewählten Regionen davon, vor der Polymerisation Photostrahlung, die die Isomerisierung der isomerisierbaren Verbindung verursacht, vorzugsweise UV-Strahlung, einwirken lässt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin nach den obigen Verfahren erhaltene Folien oder Mehrfachschichten.
  • Die gemusterten Folien werden vorzugsweise nach einem Verfahren hergestellt, das die Schritte a) bis e) wie oben beschrieben umfasst. Die Schritte a) bis e) können nach Standardprozeduren, wie sie dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben sind, oder nach den oben beschriebenen Methoden durchgeführt werden. Im obigen Verfahren enthält das polymerisierbare LC-Material eine photoisomerisierbare Verbindung, vorzugsweise eine photoisomerisierbare mesogene oder LC-Verbindung, ganz bevorzugt eine photoisomerisierbare Verbindung, die auch polymerisierbar ist. Die isomerisierbare Verbindung ändert ihre Form, z.B. durch E-Z-Isomerisierung, wenn man auf sie Strahlung einer bestimmten Wellenlänge, z.B. UV-Strahlung, einwirken lässt. Dies führt zur Störung der uniformen planaren Ausrichtung des LC-Materials, was ein Absinken seiner Doppelbrechung nach sich zieht. Da die optische Verzögerung einer ausgerichteten LC-Schicht als das Produkt d·Δn der Schichtdicke d und der Doppelbrechung Δn des LC-Materials angegeben wird, verursacht das Absinken der Doppelbrechung auch eine Abnahme der Verzögerung in den bestrahlten Teilen des LC-Materials. Die Ausrichtung und Verzögerung des LC-Materials wird dann durch Insitu-Polymerisation der bestrahlten Regionen oder der gesamten Folie fixiert.
  • Der Isomerisierungsgrad und damit die Änderung der Doppelbrechung in der Schicht des LC-Materials sind steuerbar, z.B. durch Variieren der Strahlungsdosis, -intensität, -zeit und/oder -stärke. Durch Anbringen einer Photomaske zwischen der Strahlungsquelle und der LC-Schicht ist es auch möglich, eine Folie mit einem Muster aus Regionen oder Pixeln mit spezifischen, voneinander verschiedenen Verzögerungswerten herzustellen. Beispielsweise kann man mit einer einfachen, monochromen Maske eine Folie mit zwei verschiedenen Verzögerungswerten erzeugen. Eine komplexere Folie, die zahlreiche Regionen unterschiedlicher Verzögerung aufweist, lässt sich mit einer Graustufenmaske erzeugen. Nachdem die gewünschten Verzögerungswerte erreicht sind, wird die LC-Schicht polymerisiert. Auf diese Weise ist es möglich, eine Polymer-Verzögerungsfolie mit Verzögerungswerten im Bereich von dem der LC-Ausgangsschicht bis null zu erzeugen. Der Verzögerungswert für die Ausgangsschicht des LC-Materials wird durch entsprechende Wahl der Schichtdicke und der Art und Mengen der einzelnen Komponenten des LC-Materials gesteuert.
  • Das polymerisierbare LC-Material zur Verwendung in dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise ein nematisches oder smektisches LC-Material, insbesondere ein nematisches Material, und enthält vorzugsweise mindestens ein di- oder multireaktives achirales RM und gegebenenfalls ein oder mehr als ein monoreaktives achirales RM. Durch Verwendung von di- oder multireaktiven RMs erhält man eine vernetzte Folie, die eine hohe mechanische Stabilität und eine hohe Stabilität der optischen Eigenschaften gegen äußere Einflüsse wie Temperatur oder Lösungsmittel aufweist. Folien, die vernetztes LC-Material enthalten, sind daher besonders bevorzugt. Die mono-, di- und multireaktiven RMs werden vorzugsweise aus der Liste enthaltend (R1) bis (R23) wie oben beschrieben ausgewählt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Folien als optische Verzögerungsfolie oder Farbfilter in einem LCD nicht außerhalb der schaltbaren LC-Zelle der Anzeige, sondern zwischen den Substraten, üblicherweise Glassubstraten, die die schaltbare LC-Zelle bilden und das schaltbare LC-Medium enthalten, verwendet (In-cell-Anwendung).
  • Im Vergleich zu konventionellen Anzeigen, bei denen optische Verzögerungsfolien normalerweise zwischen der LC-Zelle und den Polarisatoren angeordnet sind, hat die In-cell-Anwendung einer optischen Verzögerungsfolie mehrere Vorteile. Beispielsweise leidet eine Anzeige, bei der die optische Folie außerhalb der die LC-Zelle bildenden Glassubstrate angebracht ist, gewöhnlich unter Parallaxenproblemen, die die Blickwinkeleigenschaften erheblich beeinträchtigen können. Wird die Verzögerungsfolien innerhalb der LC-Anzeigezelle hergestellt, können diese Parallaxenprobleme verringert oder sogar vermieden werden.
  • Ein LCD nach dieser Ausführungsform enthält vorzugsweise
    • 1) eine Flüssigkristall-(liquid crystal – LC-)Zelle mit den folgenden Elementen, beginnend an den Rändern bis zur Mitte der Zelle in der unten angegebenen Reihenfolge 11) ein erstes und ein zweites Substrat planparallel zueinander, von denen mindestens eines für einfallendes Licht transparent ist, 12) eine Anordnung von nichtlinearen elektrischen Elementen auf einem der Substrate, die verwendet werden kann, um einzelne Pixel der LC-Zelle individuell zu schalten, wobei es sich bei den Elementen vorzugsweise um aktive Elemente wie Transistoren, ganz bevorzugt TFTs handelt, 13) eine auf einem der Substrate vorgesehene Farbfilteranordnung, vorzugsweise auf dem Substrat gegenüber demjenigen, das die Anordnung der nichtlinearen Elemente trägt, wobei der Farbfilter gegebenenfalls durch eine Planarisierungsschicht bedeckt ist, 14) eine auf der Innenseite des ersten Substrats vorgesehene erste Elektrodenschicht, 15) gegebenenfalls eine auf der Innenseite des zweiten Substrats vorgesehene zweite Elektrodenschicht, 16) gegebenenfalls auf den ersten und zweiten Elektroden vorgesehene erste und zweite Orientierungsschichten, 17) ein LC-Medium, das durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Zuständen schaltbar ist,
    • 2) einen ersten linearen Polarisator auf einer Seite der LC-Zelle,
    • 3) gegebenenfalls einen zweiten linearen Polarisator auf der Seite der LC-Zelle gegenüber derjenigen des ersten linearen Polarisators und
    • 4) mindestens eine erfindungsgemäße gemusterte optische Verzögerungsfolie,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gemusterten optischen Verzögerungsfolien 4) zwischen dem ersten und zweiten Substrat der LC-Zelle angeordnet ist, vorzugsweise zwischen dem Farbfilter und dem Flüssigkristallmedium, ganz bevorzugt zwischen dem Farbfilter und einer der Elektrodenschichten, oder bei Vorhandensein einer Planarisierungsschicht zwischen der Planarisierungsschicht und einer der Elektrodenschichten.
  • Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Verbindungen und Materialien eignen sich auch zur Herstellung von biaxialen Folien mit biaxialer negativer Symmetrie des C-Typs, mit Hauptbrechungsindices nx und ny in orthogonalen Richtungen in der Folienebene und nz senkrecht zur Folienebene, worin nx ≠ ny ≠ nz und nx, ny > nz, speziell nx > ny > nz.
  • Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I zur Herstellung von optisch biaxialen Folien wie in EP 04015969.1 beschrieben verwendet werden, die ein anisotropes Material mit helikal verdrillter Struktur mit uniformer Helix und einer lokalen Doppelbrechung enthalten, die sich periodisch in der Richtung der Helixachse ändert, wobei sie vorzugsweise Licht von weniger als 400 nm reflektiert (im Folgenden auch als Typ 1 bezeichnet). Weiterhin können sie zur Herstellung von optisch biaxialen Folien wie in EP 04015970.9 beschrieben verwendet werden, die ein anisotropes Material mit helikal verdrillter Struktur mit einer deformierten (oder verzerrten) Helix und einer lokalen Doppelbrechung enthalten, die sich periodisch in der Richtung der Helixachse ändert (im Folgenden auch als Typ 2 bezeichnet).
  • Zur Herstellung von biaxialen Folien des Typs 1 verwendet man vorzugsweise ein cholesterisches polymerisierbares LC-Material, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, eine oder mehrere chirale Verbindungen, die die cholesterische Struktur induzieren, und einen Photoinitiator enthält. Anstelle zusätzlicher chiraler Verbindungen können eine oder mehrere chirale Verbindungen der Formel I verwendet werden. Das polymerisierbare Material wird auf ein Substrat aufgetragen und in planarer Ausrichtung orientiert. Die Menge und das helikale Verdrillungsvermögen (helical twisting power – HTP) der chiralen Verbindungen werden vorzugsweise so ausgewählt, dass das cholesterische Material eine niedrige Ganghöhe und eine Reflexionswellenlänge < 400 nm besitzt. Das Material wird dann mit linear polari siertem UV-Licht bestrahlt, das die Photoisomerisierung der Verbindungen der Formel I und eine Änderung ihres Brechungsindex induziert. Dies führt zu einer lokalen Änderung der Doppelbrechung in ausgewählten Teilen der cholesterischen Helix. Wenn das Material mit polarisiertem Licht bestrahlt wird, findet nur in denjenigen Helixdomänen, in denen der LC-Direktor entlang der Richtung des polarisierten Lichtes fällt, eine Photoreaktion statt, weshalb die Doppelbrechung nur in diesen Bereichen verringert wird. Gleichzeitig startet der Photoinitiator den Polymerisationsprozess, was die Helixstruktur „fixiert", während die photosensiblen Materialien entsprechend ihrer Position in der Helix in ihrem hohen oder niedrigen Doppelbrechungszustand „gefangen" werden. Auf diese Weise bleibt die Helixstruktur uniform, während die Doppelbrechung über die Helix lokal variiert, was zu einer biaxialen optischen Folie führt.
  • Zur Herstellung von biaxialen Folien des Typs 2 verwendet man vorzugsweise ein cholesterisches polymerisierbares LC-Material wie für Typ 1 oben, worin der Photoinitiator jedoch ein dichroitischer oder LC-Photoinitiator ist, z.B. wie in EP-A-1388538 offenbart. Das Material wird wiederum auf ein Substrat aufgetragen, in planarer Ausrichtung orientiert und mit linear polarisiertem UV-Licht bestrahlt, um eine Doppelbrechung zu erzeugen, die über die Helix lokal variiert. Zusätzlich richtet sich der dichroitische Photoinitiator lokal mit seiner UVabsorbierenden Achse parallel zum LC-Direktor aus. Bei polarisierter UV-Bestrahlung erzeugt der LC-Photoinitiator polymerisiationsinitüerende freie Radikale hauptsächlich dort, wo der lokale Direktor parallel zur Polarisationsrichtung liegt. Dies führt zu lokaler Polymerisation, hauptsächlich von di- oder multifunktionellen polymerisierbaren Verbindungen, was einen Konzentrationsgradienten zwischen hoch- und niedrigreaktiven Komponenten innerhalb einer halben Windung der Helix ergibt. Hochreaktive Komponenten konzentrieren sich dort, wo der Direktor parallel zum E-Feld liegt (maximale Konzentration freier Radikale) und die weniger reaktiven Verbindungen, wie monofunktionelle polymerisierbare oder nicht polymerisierbare Verbindungen, konzentrieren sich dort, wo der Direktor senkrecht zum E-Feld steht. Lokale Änderung der chiralen Komponente führt zur Verzerrung der sinusförmigen Helix, was eine „verzerrte" oder „deformierte" Helix und eine optisch biaxiale Folie ergibt.
  • Vorzugsweise besitzen die biaxialen Folien eine Helixganghöhe, die auf Werte erheblich unterhalb der sichtbaren Wellenlängen abgesenkt ist, so dass nur die durchschnittlichen direktionalen Brechungsindices erfahren werden. Dadurch treten die Braggschen Reflexionsbande im UV auf, so dass die Folien für sichtbare Wellenlängen des Lichts transparent sind und sich für diese sichtbaren Wellenlängen ausschließlich als Verzögerer verhalten.
  • Im Vorhergehenden und in den folgenden Beispielen sind, wenn nicht anders angegeben, alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius angegeben und alle Teile und Prozente sind Gewichtsteile und -prozente. Die folgenden Abkürzungen werden zur Darstellung des flüssigkristallinen Phasenverhaltens der Verbindungen verwendet: K = kristallin; N = nematisch; S = smektisch; Ch = cholesterisch; I = isotrop. Die Zahlen zwischen den Symbolen stellen die Phasenübergangstemperaturen in °C dar. Weiterhin bedeutet Smp. den Schmelzpunkt, Δn die optische Anisotropie gemessen bei 20 °C und 589 nm, Δε die dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz.
  • Beispiel 1
  • Verbindung (1) wird wie folgt hergestellt
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  • Die folgende Verbindung wird analog hergestellt
  • Figure 00490002
  • Verbindung (1) schmilzt von kristallin fest zu flüssig bei 87,0°C.
  • Verbindung (2) schmilzt von kristallin fest zu flüssig bei 69,7°C.
  • Beispiel 2
  • Die Verbindungen (1) und (2) des Beispiels 1 werden zur Erzeugung von photoisomerisierbaren Verzögerungsfolien verwendet. Als Vergleich wird auch eine analoge Mischung enthaltend ein nicht-seitlich substituiertes Cinnamat-RM (3) des Standes der Technik hergestellt. Es werden jeweils 15 mol% der Verbindung (1), (2) bzw. (3) zu einer polymerisierbaren nematischen Host-Mischung mit der folgenden Zusammensetzung gegeben
    • (4) 39,40 %
    • (5) 24,60 %
    • (6) 24,60 %
    • (7) 9,72 %
    • Irgacure651 1,00 %
    • Fluorad FC171 0,60 %
    • Irganox1076 0,08 %
      Figure 00500001
  • Irgacure651® ist ein Photoinitiator, Irganox1076® ein Stabilisator, die beide im Handel erhältlich sind (Ciba AG, Basel, Schweiz). FC171® ist ein nichtionisches Fluorkohlenstofftensid (Fa. 3M Co.).
  • Die Feststoffmischungen werden in PGMEA zu einer 50 gew.-%igen Lösung gelöst. Die Lösungen werden filtriert (0,2 μm PTFE-Filter) und auf geriebenes Polyimid (JSR AL1054)/Glasplättchen aufgeschleudert. Auf jedes Plättchen lässt man in einer Luftatmosphäre UV-Bestrahlung einwirken (300 s, 35 mWcm-2, 365 nm, Luft) und photopolymerisiert anschließend (10 s, 20 mWcm-2, UV-A, N2). Für Kontrollversuche werden Proben aufgeschleudert und sofort photopolymerisiert (10 s, 20 mWcm-2, UV-A, N2). Bei jeder Folie wird die Verzögerung entlang der Achse gemessen. Das Ausmaß der Änderung der Verzögerung wird durch Vergleich der isomerisierten und nicht isomerisierten Verzögerungswerte bestimmt. Die Ergebnisse sind unten gezeigt.
  • Figure 00510001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die seitlich substituierten Materialien nach Beispiel 1 und 2 der vorliegenden Erfindung für einen gegebenen Mol% an Cinnamat-RM eine größere Änderung der Verzögerung bieten. Daher verhalten sich diese Materialien neben einer Erleichterung der Synthese auch besser in photoisomerisierbaren Mischungen.

Claims (16)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00520001
    worin A1 und A2 unabhängig voneinander eine aliphatische oder aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe mit bis zu 20 C-Atomen bedeuten, die auch anellierte Ringe enthalten und unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit L substituiert sein kann, m1 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, m2 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, Z1 bis Z4 unabhängig voneinander -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -S-CO-, -CO-S-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeuten, Y1 und Y2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten, R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, R1 und R2 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NCS, SF5 oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist und in dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CY1=CY2- oder -C≡C- so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder P-Sp bedeuten, worin mindestens eines von R1 und R2 P-Sp bedeutet, P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet, Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet, L bei mehrfachen Auftreten unabhängig voneinander, eine der Bedeutungen von R1 außer H besitzt und r 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 oder R2 F, Cl, CN oder Alkyl, Alkoxy, Sulfanylalkyl, Thiocarboxyl, Alkylsulfonyl oder Alkenyl mit 1 bis 12 C-Atomen, das gegebenenfalls fluoriert ist, bedeutet.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m1 0 und m2 1 oder 2 bedeutet.
  4. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 P-Sp bedeutet.
  5. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass A1 und A2 ausgewählt sind aus Furan-2,5-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Pyrrol-2,5-diyl, 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Indan-2,5-diyl und 1,4-Cyclo hexylen, in denen zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, worin diese Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L wie in Formel I definiert substituiert sind.
  6. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    Figure 00540001
    worin L1 und L2 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von L in Formel I besitzen.
  7. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, die aus der folgenden Formel
    Figure 00540002
    ausgewählt sind, worin P, Sp und R2 die Bedeutungen der Formel I besitzen, L1 und L2 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von L wie oben angegeben besitzen, r1 1, 2, 3 oder 4 bedeutet und r2 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
  8. Verbindungen nach Anspruch 7, die aus den folgenden Formeln
    Figure 00540003
    Figure 00550001
    ausgewählt sind, worin R eine der Bedeutungen von R2 in Formel I außer P-Sp besitzt und P, Sp, L1 und L2 die Bedeutungen der Formel I1 besitzen.
  9. Polymerisierbares Flüssigkristallmaterial enthaltend mindestens eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis B.
  10. Anisotropes Polymer oder anisotrope Polymerfolie erhalten aus einem polymerisierbaren Flüssigkristallmaterial nach Anspruch 9.
  11. Anisotrope Polymerfolie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Muster aus mindestens zwei Bereichen besitzt, die sich in einer oder mehreren Eigenschaften ausgewählt aus Verdrillungsrichtung, Reflexionswellenlänge, Doppelbrechung und Verzögerung unterscheiden.
  12. Anisotrope Polymerfolie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Muster aus mindestens zwei Bereichen mit unterschiedlicher Verzögerung besitzt.
  13. Anisotrope Polymerfolie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine gemusterte λ/4-Folie handelt.
  14. Anisotrope Polymerfolie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine gemusterte λ/2-Folie handelt.
  15. Anisotrope Polymerfolie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine optisch biaxiale Folie handelt.
  16. Verwendung einer Verbindung, eines polymerisierbaren Flüssigkristallmaterials, eines Polymers oder einer Polymerfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 in optischen Folien, Polarisatoren, Kompensatoren, biaxialen Folien, Strahlteilern, Reflexionsfolien, Orientierungsschichten, Farbfiltern, holographischen Elementen, Heißprägefolien, farbigen Abbildungen, dekorativen oder Sicherheitsmarkierungen, Flüssigkristallpigmenten, Klebstoffen, Kunstharzen mit anisotropen mechanischen Eigenschaften, Kosmetika, Diagnostika, in der nichtlinearen Optik, in der optischen Datenspeicherung, als chirale Dotierstoffe, in elektronischen Vorrichtungen wie z.B. Feldeffekttransistoren (FET) als Komponenten integrierter Schaltungen, als Dünnfilmtransistoren in Flachbildschirm-Anwendungen oder für RFID-Tags (Radio Frequency Identification), oder in Halbleiterkomponenten für Anwendungen mit organischen Leuchtdioden (OLED) wie Elektrolumineszenzanzeigen oder Hintergrundbeleuchtungen von z.B. Flüssigkristallanzeigen, für photovoltaische oder Sensorvorrichtungen, als Elektrodenmaterialien in Batterien, als Photoleiter oder für elektrophotographische Anwendungen wie elektrophotographische Aufzeichnung.
DE602004001650T 2003-10-17 2004-09-23 Polymerisierbare Zimtsäurederivate mit einer seitlichen Substitution Active DE602004001650T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03023430 2003-10-17
EP03023430 2003-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001650D1 DE602004001650D1 (de) 2006-09-07
DE602004001650T2 true DE602004001650T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=34610033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001650T Active DE602004001650T2 (de) 2003-10-17 2004-09-23 Polymerisierbare Zimtsäurederivate mit einer seitlichen Substitution

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7294369B2 (de)
JP (1) JP5058432B2 (de)
KR (1) KR101208244B1 (de)
AT (1) ATE334179T1 (de)
DE (1) DE602004001650T2 (de)
TW (1) TWI355413B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1761893A (zh) * 2003-03-21 2006-04-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 双折射光学元件、具有双折射光学元件的lcd装置和双折射光学元件的制造方法
JPWO2007026591A1 (ja) * 2005-08-30 2009-03-05 コニカミノルタオプト株式会社 光学フィルム及びその製造方法、並びにそれを用いた偏光板及び液晶表示装置
JP2008050440A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Fujifilm Corp 重合性モノマー、高分子化合物、光学異方性フィルム、光学補償シート、偏光板および液晶表示装置、および光学補償シートの製造方法
WO2009080147A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Rolic Ag Functionalized photoreactive compounds
JP5245118B2 (ja) * 2008-03-07 2013-07-24 和歌山県 新規な重合性化合物およびその製造方法
WO2010011899A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Inphase Technologies, Inc. Holographic storage medium and method for gated diffusion of photoactive monomer
JP5539361B2 (ja) 2008-09-17 2014-07-02 三星ディスプレイ株式會社 配向物質、配向膜、液晶表示装置およびその製造方法
US8514357B2 (en) * 2008-09-17 2013-08-20 Samsung Display Co., Ltd. Alignment material, alignment layer, liquid crystal display device and manufacturing method thereof
KR101563574B1 (ko) * 2009-01-23 2015-10-27 디아이씨 가부시끼가이샤 중합성 비페닐 화합물
US8603358B2 (en) 2009-04-14 2013-12-10 Dic Corporation Liquid crystal composition containing polymerizable compound and liquid crystal display element using the same
JP5573011B2 (ja) * 2009-06-10 2014-08-20 Dic株式会社 重合性化合物を含有する液晶組成物及びそれを使用した液晶表示素子
JP5545516B2 (ja) 2009-09-25 2014-07-09 Dic株式会社 重合性化合物
JP5549174B2 (ja) * 2009-10-13 2014-07-16 Dic株式会社 重合性ナフタレン化合物
TWI477589B (zh) 2009-10-13 2015-03-21 Dainippon Ink & Chemicals Polymerizable compounds
TWI410424B (zh) * 2009-11-12 2013-10-01 Ind Tech Res Inst 旋光性化合物及含有此化合物之液晶組成物
US8168084B2 (en) * 2009-12-18 2012-05-01 Vanderbilt University Polar nematic compounds
JP5720919B2 (ja) * 2010-02-04 2015-05-20 Dic株式会社 重合性化合物を含有する液晶組成物及びそれを使用した液晶表示素子
JP5411771B2 (ja) 2010-03-29 2014-02-12 富士フイルム株式会社 化合物、重合性組成物、高分子、及びフィルム
JP5751466B2 (ja) * 2010-10-13 2015-07-22 Dic株式会社 重合性化合物含有液晶組成物及びそれを使用した液晶表示素子
TWI449772B (zh) 2011-11-25 2014-08-21 Ind Tech Res Inst 液晶化合物及包括該化合物之液晶顯示器及光變色指示材料
KR102226644B1 (ko) * 2014-01-30 2021-03-10 코우리츠다이가쿠호우징 효고켄리츠다이가쿠 광 반응성 액정 조성물, 표시 소자, 광학 소자, 표시 소자의 제조 방법, 광학 소자의 제조 방법
CN114702965A (zh) * 2015-12-17 2022-07-05 默克专利股份有限公司 液晶混合物及液晶显示器
JP6972663B2 (ja) 2016-06-28 2021-11-24 大日本印刷株式会社 側鎖型液晶ポリマー、液晶組成物、位相差フィルム、位相差フィルムの製造方法、転写用積層体、光学部材、光学部材の製造方法、及び表示装置
US11124705B2 (en) * 2017-04-20 2021-09-21 Merck Patent Gmbh Light modulation element
JP2019016417A (ja) * 2017-07-04 2019-01-31 山口精研工業株式会社 磁気ディスク基板用研磨剤組成物
JP7207318B2 (ja) 2017-09-27 2023-01-18 大日本印刷株式会社 液晶組成物、位相差フィルム及びその製造方法、転写用積層体、光学部材及びその製造方法、並びに表示装置
KR20200062259A (ko) * 2017-10-16 2020-06-03 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 경화막 형성 조성물, 배향재 및 위상차재
CN110713838B (zh) * 2018-07-13 2022-07-08 石家庄诚志永华显示材料有限公司 可聚合液晶组合物和液晶显示器件
US20200081398A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Facebook Technologies, Llc Photosensitive polymers for volume holography
WO2021097532A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Deakin University Organic corrosion inhibitors
WO2021097531A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Deakin University Polyionic corrosion inhibitors
CN112980225A (zh) * 2021-02-25 2021-06-18 张家港莱拓新材料科技有限公司 一种新型可聚合介晶混合物涂料及其应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934169B2 (ja) * 1977-11-25 1984-08-21 旭硝子株式会社 4−置換−β−メチル桂皮酸4′−置換フエニルエステル
GB2306470B (en) 1995-10-05 1999-11-03 Merck Patent Gmbh Reactive liquid crystalline compound
WO2000005189A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Rolic Ag Crosslinkable liquid crystalline compounds
JP4200195B2 (ja) * 1998-10-09 2008-12-24 Dic株式会社 液晶性(メタ)アクリレート化合物、該化合物を含有する液晶組成物及びこれを用いた光学異方体
GB9828124D0 (en) * 1998-12-22 1999-02-17 Secr Defence Brit Photoactive propane derivatives and orientation layers
TW200305636A (en) 2002-04-18 2003-11-01 Merck Patent Gmbh Polymerisable compounds comprising a cinnamic acid group and an acetylene group
JP4424979B2 (ja) * 2003-01-10 2010-03-03 富士フイルム株式会社 化合物、位相差板、及び光学異方性層の形成方法
US7153548B2 (en) 2003-01-10 2006-12-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Compound, retardation plate and method for forming optically anisotropic layer
JP2004264841A (ja) * 2003-02-13 2004-09-24 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差板及び楕円偏光板
JP2004300420A (ja) * 2003-03-14 2004-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶組成物、重合物、位相差板、及び楕円偏光板
US7582227B2 (en) * 2003-04-08 2009-09-01 Merck Patent Gmbh Optical film inside a liquid crystal display
JP4717803B2 (ja) * 2003-04-08 2011-07-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング リターデーションまたは配向パターンを有する重合液晶フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
JP5058432B2 (ja) 2012-10-24
KR101208244B1 (ko) 2012-12-04
US20050227021A1 (en) 2005-10-13
TW200528541A (en) 2005-09-01
DE602004001650D1 (de) 2006-09-07
US7294369B2 (en) 2007-11-13
TWI355413B (en) 2012-01-01
KR20050037379A (ko) 2005-04-21
ATE334179T1 (de) 2006-08-15
JP2005120091A (ja) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001650T2 (de) Polymerisierbare Zimtsäurederivate mit einer seitlichen Substitution
EP2087067B1 (de) Cyclohexylen-reaktive mesogene und ihre anwendungen
DE602005005749T2 (de) Polymerisierbare mesogene Cyclohexylphenylderivate
DE60202980T2 (de) Chirale Verbindungen
EP1928854B1 (de) Chirale verbindungen
US7442475B2 (en) Cyanopyridone derivatives as liquid crystals
DE602004011615T2 (de) Substituierte anthracene
DE112005003337T5 (de) Mesogene Verbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
WO2002100979A1 (de) Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige mit hoher verdrillung
JP5405113B2 (ja) キラル化合物類
EP1887069B1 (de) Bicyclooctylreaktive Mesogene
DE19941567A1 (de) Neue flüssigkristalline Verbindungen
KR20030082920A (ko) 신남산기 및 아세틸렌기를 포함하여 이루어지는중합가능한 화합물
JP2006526669A (ja) 重合可能なキラル化合物
DE10332220B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige mit hoher Verdrillung
DE102004062962B4 (de) Flüssigkristallines Medium und ihre Verwendung in einerFlüssigkristallanzeige mit hoher Verdrillung
DE60220961T2 (de) Cycloalkanon-Derivate
DE602006000773T2 (de) Mesogene Verbindungen, flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1524308B1 (de) Polymerisierbare Zimtsäurederivate mit einer seitlichen Substitution
DE112005000999T5 (de) Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
JP4744809B2 (ja) キラルな化合物
DE69908030T2 (de) Mesogene Estradiolen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition