DE602004001056T2 - Unidirektionales Ventil mit einstellbarer Klappe - Google Patents

Unidirektionales Ventil mit einstellbarer Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE602004001056T2
DE602004001056T2 DE200460001056 DE602004001056T DE602004001056T2 DE 602004001056 T2 DE602004001056 T2 DE 602004001056T2 DE 200460001056 DE200460001056 DE 200460001056 DE 602004001056 T DE602004001056 T DE 602004001056T DE 602004001056 T2 DE602004001056 T2 DE 602004001056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
valve
spring
frame
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460001056
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001056D1 (de
Inventor
Jonathan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beth El Zikhron Yaaqov Industries Ltd
Original Assignee
Beth El Zikhron Yaaqov Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beth El Zikhron Yaaqov Industries Ltd filed Critical Beth El Zikhron Yaaqov Industries Ltd
Publication of DE602004001056D1 publication Critical patent/DE602004001056D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001056T2 publication Critical patent/DE602004001056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/033Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/084Grilles, registers or guards with mounting arrangements, e.g. snap fasteners for mounting to the wall or duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • F24F2011/0004Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air to create overpressure in a room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/44Protection from terrorism or theft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • Y10T137/7901Valve head movably connected for accommodation to seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zur Steuerung des Luftdrucks innerhalb eines geschützten Raums, der durch Wandflächen begrenzt wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Klappenventil, das in einer Struktur zur Verhinderung des Eindringens von kontaminierter Luft und/oder kontaminierten Gasen, Flüssigkeiten oder Aerosolen und zur Steuerung des Luftdrucks in einem solchen geschützten Raum eingesetzt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie bereits bekannt ist, besteht aufgrund der Bedrohung durch militärische Angriffe und Terrorakte unter Einsatz von nuklearen, chemischen oder biologischen (ABC) Kriegsmitteln ein steigender Bedarf nach einem Schutz gegen das Eindringen von Kontaminationsstoffen in einen als Zufluchtsort dienenden Raum. Ein solcher Schutz wird durch die Verwendung von in Gebäuden vorgesehenen Schutzräumen und geschützten Räumen („harten" Schutzräumen) oder von Zeltstrukturen („weichen" Schutzräumen) geboten. Harte Schutzräume sind mit professionellen ABC-Luftfiltersystemen ausgestattet, die Gebläse umfassen, welche einen Überdruck innerhalb des geschützten Raums erzeugen und gereinigte und gefilterte Luft bereitstellen. Der Überdruck wird benötigt, um dem klaren Luftstrom aus dem Inneren des geschützten Raums zur Außenatmosphäre durch nicht vermeidbare Lecks in den Wänden des Schutzraums, die Tür und die Fensterdichtungen eine klare Richtung zu geben. Der Einsatz dieses Verfahrens stellt sicher, dass keine kontaminierte Luft in den geschützten Raum eindringt.
  • Bei einem typischen Schutzraum vom weichen Typ wird reine, ABC-gefilterte Luft von Gebläsen in das Zelt gedrückt, wobei überschüssige Luft durch Lecks oder spe ziell in den Wänden des Zelts erzeugte Löcher nach außen gelangt. Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass dann, wenn keine frische Luft in den geschützten Raum gepumpt wird, d.h. während eines Ausfalls des Gebläses, der unentbehrliche Überdruck schlagartig abfällt, was zwei schlimme Folgen hat: kontaminierte Luft kann durch die Luftauslasslöcher in den geschützten Raum gelangen und falls es sich bei dem geschützten Raum tatsächlichen um eine aufblasbare Struktur handelt, so kann die interne Blasenauskleidung kollabieren und dabei alle zu schützenden Personen und Güter im Inneren festsetzen. Wenn diese Strukturen verschließbare Ventile aufweisen würden, so könnte keiner der genannten Störungen auftreten und das System würde über einen längeren Zeitraum hinweg intakt bleiben, bis die Reinluftzufuhr wieder einsetzt und den notwendigen Überdruck erzeugt.
  • Ein Klappenventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in Dokument DE 35 40 264 A1 offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher allgemein die Aufgabe zugrunde, sowohl harte als auch weiche Schutzraumstrukturen mit Ventilen zur Steuerung des Luftdrucks vorzusehen, welche zuverlässig, kostengünstig und einfach zu installieren sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile von mit Frischluft versorgten geschützten Räumen und Strukturen gemäß dem Stand der Technik auszuräumen und entsprechende Strukturen mit Ventilanordnungen vorzusehen, die entweder als Sicherheitsventile zum Schutz des Raums gegen einen übermäßigen Überdruck oder zum Absperren des geschützten Raums im Fall eines Ausfalls des Luftzuführsystems bis zum erneuten Aufbau eines ausreichenden Drucks oder zum Einsatz als einfache Rückschlagventile dienen.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke „geschützter Raum" und „Strukturen" sollen alle Arten derartiger Räume und Strukturen umfassen, einschließlich Fahrzeuge, die einen Schutz gegen ABC-Angriffe bieten können.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben durch das Vorsehen eines Klappenventils zur Steuerung des Luftdrucks innerhalb eines geschützten Raums gelöst, der durch Wände begrenzt wird, wobei das Klappenventil die folgenden Bestandteile umfasst: einen Ventilrahmen, der an einer in den Wänden ausgebildeten Öffnung angebracht werden kann, eine Ventilklappe, die zumindest indirekt an dem Rahmen angelenkt ist und auf die sowohl eine Dichtungskraft, die die Ventilklappe gegen den Ventilrahmen drückt, als auch einer Öffnungskraft, die einen Abschnitt der Klappe von dem Ventilrahmen hebt, einwirken können; wobei das Klappenventil eine erste Position, in der der geschützte Raum von einer kontaminierten Umgebung abgedichtet ist, sowie eine zweite Position aufweist, in der Luft von dem geschützten Raum durch die Öffnung in die Umgebung entweichen kann; wobei die Dichtungskraft auf wenigstens eine Feder zurückgeht, die eine einstellbare Kraft ausübt und wenigstens indirekt an der Ventilklappe und dem Ventilrahmen befestigt und in einer zur Ebene des Ventilrahmens im wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist, und wobei die Öffnungskraft aus einem festgelegten Überdruck besteht, der innerhalb des geschützten Raums herrscht und durch die Öffnung hindurch auf die Ventilklappe einwirkt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die folgenden, der Veranschaulichung dienenden Zeichnungen beschrieben.
  • Speziell im Hinblick auf Details der Zeichnung wird allerdings betont, dass die dargestellten Merkmale nur beispielhaft sind und zur anschaulichen Diskussion der bevorzugten Ausführungsbeispiele dienen, wobei sie im Rahmen der wohl sinnvollsten und eingängigsten Art einer Erläuterung der Grundlagen und konzeptuellen Aspekte der Erfindung vorgesehen sind. In dieser Hinsicht wird kein Versuch unternommen, strukturelle Einzelheiten der Erfindung genauer zu erläutern, als dies für ein grundlegendes Verständnis der Erfindung nötig ist, wobei aus der Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen für einen Fachmann klar hervorgeht, wie die unterschiedlichen Aspekte der Erfindung in der Praxis realisiert werden können.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht des erfindungsgemäßen Klappenventils, das in eine nach oben gehende Richtung schwenkt;
  • 2 eine perspektivische Außenansicht des erfindungsgemäßen Klappenventils, das in eine nach unten gehende Richtung schwenkt;
  • 3 eine perspektivische Innenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappenventils;
  • 4 eine Querschnittsansicht des Klappenventils gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Innenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappenventils;
  • 6 eine Innenansicht des Klappenventils gemäß 5, wobei ein erster Zustand beim Einstellen der Öffnungskraft gezeigt ist; und
  • 7 eine Innenansicht des Klappenventils gemäß 5, wobei ein zweiter Zustand beim Einstellen der Öffnungskraft gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • In den Zeichnungsfiguren 1 und 2 ist ein Klappenventil 2 für eine ABC-geschützte harte oder weiche Struktur (oder einen Schutzraum) gezeigt, welche durch steife Wände, halbsteife Wände, flexible Wände oder eine Kombination dieser Wände begrenzt wird, wobei die Struktur mit einem Fenster 4 versehen ist, in dem das Klappenventil 2 installiert ist. Durch Öffnen des das Fenster 4 bedeckenden Ventils kann jeder übermäßige Druck aus der Struktur durch das Fenster von dem schadstofffreien Bereich (toxic-free area – TFA) in die kontaminierte Umgebung (contaminated environment – CE) abgelassen werden.
  • Das Klappenventil 2 besteht aus einem Rahmen 6 und einer Klappe 8. Der Rahmen weist zwei Flansche 10 auf, wobei der Rahmen an der Wand der Struktur mit Hilfe von Schrauben und Muttern 12 befestigt ist. Wenn die Wand aus einem Kunststoffmaterial besteht, kann die Befestigung durch Ultraschallschweißen oder eine andere Verbindungstechnik, wie etwa Kleben, erfolgen.
  • Wie sich ebenfalls aus den 1 und 2 ergibt, kann die Klappe 8, die am Rahmen 6 gelenkig angekoppelt ist, so angelenkt sein, dass sie je nach Wunsch nach oben (1) oder unten (2) schwingt. Die Klappe 8 und/oder der Rahmen 6 können vorzugsweise mit einem Dichtungsring 14 ausgestattet sein. Das Material, aus dem die Klappe 8 besteht, wird nicht nur im Hinblick auf Festigkeit und Haltbarkeit, sondern auch im Hinblick auf sein Eigengewicht vorab gewählt, was später noch erläutert wird.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Gelenkverbindung des Klappenventils 2, das in 1 dargestellt ist und zur Steuerung des Luftdrucks innerhalb eines geschützten Raums dient, ist in den 3 und 4 gezeigt. Ein U-förmiger Bügel 16, der an dem Ventilrahmen 6 befestigt ist, haltert eine Achse 18. An dieser Achse sind Klappengelenkelemente 20 befestigt. Zwei Torsionsfederabschnitte 22 werden über die Achse 18 geschoben, wobei ein Ende jedes Federabschnitts an einem Klappengelenkelement 20 befestigt ist, während das andere Ende an einer Seite eines ebenfalls auf der Achse 18 gehalterten Federtorsionseinstell-Drehelements 24 angebracht ist. Daneben sind auch an sich bekannte (nicht dargestellte) Mittel zum Fixieren des Elements 24 in einer festgelegten Winkelposition vorgesehen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Klappenventils 2 zur Steuerung des Luftdrucks innerhalb eines geschützten Raums ist in den 5 bis 7 gezeigt. In der Zeichnung sind der Ventilrahmen 6 und die Klappe 8 dargestellt, wobei diese am Rahmen 6 durch den Bügel 16 befestigt ist, welcher die Achse 18 und die Klappengelenkelemente 20 haltert. Die Einstellung des Drucks, der zum Bewegen der angelenkten Klappe 8 über ihren Anfangszustand hinaus benötigt wird und der unter anderem durch die Kraft der Feder 26 und das Eigengewicht der Klappe bestimmt wird, erfolgt mit Hilfe einer Schiebeelementanordnung 28. Diese besteht aus einer gebogenen Blattfeder 30, die an einem Ende 32 an einer Seite der Klappe 8 befestigt ist, während sie an ihrem anderen Ende gegen die Klappe 8 anliegt. Ein Schiebeelement 34, das an einem Schlitz 36 im Rahmen 6 angekoppelt ist und durch diesen geführt wird, kann an der Blattfeder 30 entlang manuell aus einer Begrenzungsposition nahe dem Blattfederende 32 (5 und 6) an eine Zwischenposition (7) und über diese hinaus zum anderen Ende der Blattfeder 30 geschoben werden. Eine Rändelschraube 38 arretiert das Schiebeelement an der jeweiligen Einstellposition, wodurch die Federkraft, die auf die Klappe über die ursprüngliche, durch die Feder 26 ausgeübte Kraft hinaus einwirkt, festgelegt wird.
  • Die Ventile gemäß der vorliegende Erfindung weisen somit drei Einsatzmodi auf:
    • a) Standardmodus – wobei das Ventil vorab für einen bestimmten Überdruck eingestellt wird, so dass das Ventil einen bestimmten maximalen Druck in einem geschützten Raum aufrechterhält;
    • b) Dichtungsmodus – im Fall von Gebläseproblemen oder einer Wartung der Filter/Gebläse kann das Ventil zum Abdichten des geschützten Raums eingesetzt werden; und
    • c) Schutzmodus – beim Starten der Gebläse verhindert das Ventil selbst dann, dass weiche Schutzräume aufreißen, wenn das Ventil nicht aus dem Dichtungsmodus zurückgestellt wurde.
  • Da die Ventile der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit besitzen, einen konstanten Überdruck von beispielsweise 300 bis 320 Pa aufrechtzuerhalten, können sie in Schutzräumen und Fahrzeugen eingesetzt werden, da sie sich nicht eher öffnen, als bis der vorab eingestellte Druckwert erreicht ist. Jedes Ausströmen aus dem geschützten Raum wird somit auf tatsächliche undichte Stellen begrenzt.
  • Durch den Einsatz der beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich die folgenden speziellen Operationsmerkmale erzielen:
    • 1. Das Ventil 2 wird gegen die Torsionskraft einer Feder oder von Federn geöffnet, bis es vollständig offen ist. Der Druck im Raum sinkt um weniger als 10%. Die Drehachse der Klappe 8 liegt oben (1)
    • 2. Das Ventil 2 wird gegen die Torsionsfeder(n) geöffnet, das Gewicht der Klappe 8 kompensiert jedoch die Federkraft, so dass der Druck konstant ist. Die Drehachse der Klappe 8 liegt unten (2).
    • 3. Das Ventil 2 wird gegen die Torsionsfeder(n) geöffnet, wobei allerdings das Gewicht der Klappe 8 das Ansteigen der Federkraft mehr als kompensiert. Das Ventil öffnet sich vollständig bei einem bestimmten Druckpunkt, was zu einem Druckabfall führt. Die Drehachse der Klappe 8 liegt unten.
    • 4. Das Ventil 2 wird gegen eine gebogene Feder 30 (5 bis 7) bei einem bestimmten Druck und konstantem Druckanstieg geöffnet, bis es vollständig geöffnet ist. Es wird eine konstante Federkraft gewählt. Die Drehachse der Klappe 8 kann oben oder unten liegen.
    • 5. Die Öffnung des Ventils 2 erfolgt gegen die Kraft einer gebogenen Feder 30 bei einem bestimmten Druck, wobei das Ventil sofort vollständig geöffnet wird. Die Federkraft wird so gewählt, dass sie absinkt. Die Drehachse der Klappe 8 kann nach oben oder unten liegen.
    • 6. Das Ventil 2 wird manuell mit Hilfe eines Schiebeelements 34 gegen die Federkraft geöffnet, um einen bestimmten Druck im Raum zu erhalten und könnte durch die Federkraft geschlossen werden, wenn das Schiebeelement 34 zurück in seine Ausgangsposition geschoben wird.
    • 7. Merkmalskombination (Abdichtung und Aufreißdruckschutz) wie im obigen Punkt 6, wobei allerdings in dem abgedichteten Zustand das Ventil 2 durch einen Überdruck (unterhalb des Aufreißdrucks, aber oberhalb des Arbeitsdrucks) gegen die Federkraft geöffnet wird, wie dies in den Punkten 1 bis 5 beschrieben ist.
    • 8. Kombination der Merkmale der Abdichtung und Druckregulierung – ein festgelegter Druck wird erzielt, indem die vorab eingestellte Kraft der Torsionsfeder 16 manuell verändert wird (anstatt ein Schiebeelement zu benutzen). Die Öffnung des Ventils 2 erfolgt, wenn der Arbeitsdruck die eingestellte Federkraft übersteigt (obige Merkmale 1 bis 5) und
    • 9. mit einer zusätzlichen Feder 30 zwischen dem Schiebeelement 34 und der Klappe 8 könnte das Ventil 2 als ein Rückschlagventil eingesetzt werden (Merkmal 7). Somit würde ein Luftstoß das Ventil schließen und das Innere vor Kontamination schützen. Dies wird durch das Merkmal 8 ohne eine zusätzliche Feder erreicht.
  • Einem Fachmann ist klar, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass die vorliegende Erfindung in einer anderen spezifischen Form ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Grundgedanken oder ihren grundlegenden Merkmalen abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind somit in jeder Hinsicht als veranschaulichend jedoch nicht einschränkend anzusehen, wobei die Reichweite der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die obige Beschreibung angegeben wird und wobei alle Änderungen, die dem Sinn der Ansprüche entsprechen und in ihrem Äquivalenzbereich liegen, von der Erfindung mitabgedeckt werden.

Claims (10)

  1. Klappenventil (2) zur Steuerung des Luftdrucks innerhalb eines geschützten Raums, der durch Wände begrenzt wird, wobei das Klappenventil (2) die folgenden Bestandteile umfasst: einen Ventilrahmen (6), der an einer in den Wänden ausgebildeten Öffnung angebracht werden kann, eine Ventilklappe (8), die zumindest indirekt an dem Rahmen angelenkt ist und auf die sowohl einer Dichtungskraft, die die Ventilklappe (8) gegen den Ventilrahmen (6) drückt, als auch einer Öffnungskraft, die einen Abschnitt der Klappe von dem Ventilrahmen hebt, einwirken können; wobei das Klappenventil (2) eine erste Position, in der der geschützte Raum von einer kontaminierten Umgebung abgedichtet ist, sowie eine zweite Position aufweist, in der Luft von dem geschützten Raum durch die Öffnung in die Umgebung entweichen kann; wobei die Öffnungskraft aus einem festgelegten Überdruck besteht, der innerhalb des geschützten Raums herrscht und durch die Öffnung hindurch auf die Ventilklappe (8) einwirkt, und wobei das Klappenventil dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtungskraft auf wenigstens eine Feder (22) zurückgeht, die eine einstellbare Kraft ausübt und wenigstens indirekt an der Ventilklappe (8) und dem Ventilrahmen (6) befestigt und in einer zur Ebene des Ventilrahmens im wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist.
  2. Klappenventil (2) nach Anspruch 1, wobei der Ventilrahmen (6) aus zwei nebeneinander angeordneten Platten besteht, die durch ein Zusammenklemmen der Platten an einander gegenüberliegenden Oberflächen von Wandbereichen befestigt werden können, welche die Öffnung umgeben.
  3. Klappenventil (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder (22) eine Torsionsfeder ist.
  4. Klappenventil (2) nach Anspruch 3, wobei die Feder (22) über eine Achse (18) geschoben wird, die zumindest indirekt an dem Rahmen (6) befestigt ist.
  5. Klappenventil nach Anspruch 4, wobei die Klappe an der Achse (18) angelenkt ist.
  6. Klappenventil (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, weiterhin umfassend Mittel zur Einstellung der Torsionskraft der Feder.
  7. Klappenventil (2) nach Anspruch 6, wobei die Mittel durch ein Drehelement gebildet werden, an dem ein Ende der Feder (22) befestigt ist, während ein anderes Ende der Feder (22) an einem Gelenk der Klappe befestigt ist.
  8. Klappenventil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin enthaltend eine zweite Feder (30), die Mittel zum Einstellen der Öffnungskraft aufweist.
  9. Klappenventil (2) nach Anspruch 8, wobei die zweite Feder (30) eine gebogene Blattfeder ist, die sich entlang einer Oberfläche der Klappe erstreckt und an einem Ende der Klappe befestigt ist, während sie an ihrem anderen Ende frei gegen die Klappe anliegt, wobei an einem Schlitz im Rahmen ein Schiebeelement angekoppelt ist, das sich entlang der gebogenen Feder bewegen lässt, um die auf die Oberfläche der Klappe einwirkende Öffnungskraft zu verändern.
  10. Klappenventil (2) nach Anspruch 9, zusätzlich enthaltend eine Rändelschraube (38) zum manuellen Befestigen des Schiebeelements an einer festgelegten Stelle entlang der Blattfeder (30).
DE200460001056 2003-01-30 2004-01-26 Unidirektionales Ventil mit einstellbarer Klappe Expired - Lifetime DE602004001056T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL15419803 2003-01-30
IL15419803A IL154198A0 (en) 2003-01-30 2003-01-30 Unidirectional, adjustable flap valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001056D1 DE602004001056D1 (de) 2006-07-20
DE602004001056T2 true DE602004001056T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=29798492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460001056 Expired - Lifetime DE602004001056T2 (de) 2003-01-30 2004-01-26 Unidirektionales Ventil mit einstellbarer Klappe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7195032B2 (de)
EP (1) EP1443284B1 (de)
CN (1) CN1526908A (de)
AT (1) ATE329211T1 (de)
CA (1) CA2456253A1 (de)
DE (1) DE602004001056T2 (de)
ES (1) ES2267001T3 (de)
IL (1) IL154198A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042814A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützen Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
EP2106939A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE102008016844A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8550888B2 (en) * 2009-06-15 2013-10-08 Trane International Inc. Actuator for a fan-powered damper
DE112014000983T5 (de) * 2013-03-15 2015-11-26 Borgwarner Inc. Kompaktes rotierendes Wastegate-Ventil
US10203703B2 (en) 2014-03-04 2019-02-12 Mi Valve, Llc Airflow balancing valve for HVAC systems
KR101722442B1 (ko) * 2015-06-16 2017-04-05 삼성중공업 주식회사 방폭 구조물
CN105728068B (zh) * 2016-03-18 2019-04-23 中国飞机强度研究所 一种具有压力平衡控制功能的环境室
IL246827B (en) * 2016-07-18 2020-06-30 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd A public filter system is economical in place
CN106352127B (zh) * 2016-11-09 2018-08-03 大连力达环境工程有限公司 一种发酵罐用安全阀
CN106679142B (zh) * 2016-12-02 2022-06-14 无锡斐冠工业设备有限公司 框架集成式抗冲击密闭龙卷风阀
CN107664302A (zh) * 2017-11-03 2018-02-06 贵州大学 一种基于生物质燃烧的二次燃烧炉
CN111501901A (zh) * 2020-04-20 2020-08-07 常州市市政工程设计研究院有限公司 雨水收集系统及其收集方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767735A (en) * 1951-10-24 1956-10-23 Dumont Aircraft Fitting Compan Valve device
US3172424A (en) * 1962-07-24 1965-03-09 Crawford K Stillwagon Disc type check valve
US3665958A (en) * 1968-09-16 1972-05-30 Gpe Controls Inc Vent closure device
DE2425879C2 (de) * 1974-05-28 1975-06-10 Gustav F. Gerdts Kg, 2800 Bremen Klappenventil
IT1040421B (it) * 1975-08-05 1979-12-20 Serratto A Valvola rep la regolazione automatica della portata di un aeriforme in un impianto di aerazione
US3974855A (en) * 1975-09-30 1976-08-17 Tesco Engineering Company Check valve having self energizing seal
US4678341A (en) * 1985-05-16 1987-07-07 Stuckey William C Integrated liquid distribution apparatus
DE3540264A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Meyer Fa Rud Otto Ueberdruckklappe fuer raumlufttechnische anlagen
US5494244A (en) * 1994-07-29 1996-02-27 Walton; Edward J. Device for mounting air diffusers and boxes to room partition orifices
DE19710026C1 (de) * 1997-03-12 1998-08-13 Maico Elektroapparate Luftklappe
FR2770411B1 (fr) * 1997-10-30 2000-01-21 Strulik Sa Clapet pare-feu pour conduit d'aeration
US6705593B2 (en) * 2002-03-25 2004-03-16 Schlumberger Technology Corporation Valve closing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042814A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützen Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
EP2106939A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE102008016844A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE102008050516A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs oder dergleichen mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1443284A1 (de) 2004-08-04
IL154198A0 (en) 2003-07-31
CN1526908A (zh) 2004-09-08
US20040182449A1 (en) 2004-09-23
DE602004001056D1 (de) 2006-07-20
US7195032B2 (en) 2007-03-27
CA2456253A1 (en) 2004-07-30
ATE329211T1 (de) 2006-06-15
ES2267001T3 (es) 2007-03-01
EP1443284B1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001056T2 (de) Unidirektionales Ventil mit einstellbarer Klappe
DE102017105568A1 (de) Modulares Luftklappensystem
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE202012000695U1 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
DE102015014268A1 (de) Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung
DE102005037774B3 (de) Rollladen zur außenseitigen Montage über einem ausschwenkbaren Fenster
DE202015000199U1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
DE3148345A1 (de) Belueftete isolierfenster
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
EP0379634B1 (de) Struktur für die Spaltabdichtung bei Verladetoren
EP3173569A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102008040462B4 (de) Druckstoßklappe
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE19626909A1 (de) Schutzeinrichtung gegen Insekten an einem nach außen öffnenden Fenster
EP1336718B1 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE202007004053U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
DE2414164B2 (de) Ventilatorjalousie
DE202005003560U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
DE3907476C2 (de) Lüftungsmauerkasten
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE19512308C2 (de) Umschaltklappe für große Leitungsquerschnitte
DE202005018493U1 (de) Explosionshemmendes Fenstersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition