DE3148345A1 - Belueftete isolierfenster - Google Patents

Belueftete isolierfenster

Info

Publication number
DE3148345A1
DE3148345A1 DE19813148345 DE3148345A DE3148345A1 DE 3148345 A1 DE3148345 A1 DE 3148345A1 DE 19813148345 DE19813148345 DE 19813148345 DE 3148345 A DE3148345 A DE 3148345A DE 3148345 A1 DE3148345 A1 DE 3148345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
insulating window
window according
frame
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148345
Other languages
English (en)
Inventor
Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813148345 priority Critical patent/DE3148345A1/de
Publication of DE3148345A1 publication Critical patent/DE3148345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • BELÜFTETE ISOLIERFENSTER
  • Die Erfindung betrifft ein Isolierfenster, dessen transparenter Teil aus mindestens drei hintereinanderliegenden, durch belüftete Zwischenräume getrennte Scheiben besteht.
  • Fenster sollen einerseits die Raumbeleuchtung und -belüftung ermöglichen und andererseits das Raumklima vom Außenklima trennen. Hierbei wird ein minimaler Gesamtenergie-Aufwand erwünscht.
  • Es sind belüftete Isolierfenster mit zwei Scheiben aus Ser Patentliteratur bekannt ( DOS 2911673).
  • Außerdem sind Lösungen mit drei Scheiben bekannt. In diesem Fall wird jedoch die äußere Isolierschicht als geschlossenes Isolierglas (verklebt, verschweißt) ausgeführt. Die dritte Scheibe wird in einem eigenen Fensterflügel mit Dichtung unbelüftet angebracht. Die Isolierwirkung des geschlossenen Isolierglases ist für den Normalfall stark genug, um Bildung von Schwitzwasser zwischen Isolier- und Einfachverglasung zu vermeiden (Prospekt Fa. Kömmerling WA 2158/1077-Bf).
  • Der technische Aufwand zur Erlangung einer stärkeren Isolierwirkung durch Einsatz von zusätzlichen Scheiben wird überproportional groß. Belüftete Fensterlösungen für diese starke Isolierung sind mit den bis jetzt angewandten Prinzipien nicht darstellbar. Eine Nutzung der durch den Wärmefluß durch die Scheiben vorgewärmten Belüftungsluft zur Raumbelüftung ist weder möglich noch vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, es auf einfache Weise zu ermöglichen, belüftete Isolierfenster mit mehr als zwei Scheiben herzustellen.
  • Darüber hinaus soll die Nutzung der Wärmeverluste zur Vorwärmung von Belüftungsluft oder von Wärmetauscherluft erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Belüftungsluft für die Zwischenräume durch Luftdurchlasse zwischen Scheibe/Scheibenrahmen und Scheibenrahmen/Blendrahmen zu den inneren Zwischenräumen geführt wird.
  • Eine baubreite- und kostensparende Lösung sieht vor, daß das Isolierfenster vollständig oder teilweise aus rahmenlosen Fenstern gebildet wird.
  • Zur Verbesserung des Wärmehaushalts kann es vorgesehen sein, daß die Belüftungsluft die Zwischenräume vom äußersten zum innersten hintereinander durchfließt.
  • Zur Rückgewinnung von Verlustwärme aus dem Wärmefluß durch die Scheiben kann es vorgesehen sein, daß die vorgewärmte Luft aus den Zwischenräumen zur Raumbelüftung benutzt wird.
  • Eine weitere Reduzierung der zur Belüftung des Raumes notwendigen Wärmeenergie kann erreicht werden, wenn die zwischen den Scheiben vorgewärmte Luft in einem nachgeschalteten Wärmetauscher von der zu ersetzenden wärmeren Raumluft weiter vorgewärmt wird.
  • Konstruktiv kann es günstig sein, daß der Wärmetauscher in den Fensterrahmen integriert ist.
  • Eine bevorzugte Lösung sieht vor, daß zwei Scheiben in Rahmen gefaßt sind und weitere rahmenlose Fenster an die Rahmen der Scheiben angeschlagen sind.
  • Eine besondere Ausgestaltung, besonders auch als Nachrüstlösung, sieht vor, daß die rahmenlosen Scheiben im belüfteten Zwischenraum zwischen zwei Scheiben angebracht werden und eine kleinere transparente Höhe als die Rahmenscheiben haben Besonders kostengünstige Lösungen entstehen bei der Verwendung von ausschließlich rahmenlosen Scheiben, da das Scheibenmaterial in der Regel selbsttragend ist und deshalb der tragende Rahmen für die Scheiben entfallen kann. Für kleinere und schmalere Fenster ist es ohne Verwendung erhöhter Scheibenstärken möglich, daß die rahmenlosen Scheiben nur an der Scharnierseite und an der ihr gegenüberliegenden im geschlossenen Zustand gestützt werden.
  • Eine besondere Lösung sieht vor, daß die äußerste Scheibe den Stützriegel (Verschluß) über ein mit ihr verbundenes Scheibenscharnier als paralleles Gelenk trägt, wobei der Stützriegel einerseits als Verschluß das Scheibenpaket bevorzugt kraftschlüssig zusammenhält und andererseits gegenüber dem Blendrahmen als Verriegelung wirken kann.
  • Eine weitere Lösung für nur zu Reinigungszwecken zu öffende Fenster sieht vor, daß der Stützriegel (Verschluß) eine zum Zusammenhalten des Scheibenpakets am Blendrahmen befestigte, unsymmetrisch zum Scheibenpaket liegende kraftschlüssig arbeitende Wippe ist, die über im wesentlich drucksteife Abstandshalter zwischen den Scheiben die einzelnen Scheiben fixiert und verriegelt.
  • Um die Fensterfläche weit öffnen zu können und dabei die Scheiben ohne Relativbewegung zueinander wie bei luftdichter Mehrfachverglasung bewegen zu können, kann es vorgesehen sein, daß die Schwenkachsen der einzelnen Scheiben in einer zusammengefaßt sind und bevorzugt in der Nähe der Verlängerung der Scheibe nächst der Öffnungsrichtung liegen.
  • Eine sehr kostengünstige Lösung mit der Möglichkeit der Aufbringung von Schließkräften am gesamten Scheibenumfang kann erreicht werden, wenn bei Scheibenrelativbewegung beim öffnen der kleinste Abstand zwischen den Scheiben sich im geschlossenen Zustand des Fensters einstellt, da dann umlaufend ein im wesentlichen drucksteifer Abstandshalter für die Scheiben an ihnen befestigt werden kann. Um das zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Schwenkachsen der einzelnen Scheiben so gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Verbindungslinie ihrer Projektionen auf eine Ebene senkrecht zu den Achsen einen spitzen Winkel mit den Fensterscheiben im geschlossenen Zustand bildet, wenn der Winkel von den Scheiben entgegen der öffnungsrichtung des Fensters zur Verbindungslinie hin gemessen wird.
  • Es ist vorgesehen, daß die Abstandshalter gleichzeitig Kantenschutz für die Scheiben sind.
  • Zur Sicherstellung einer ungestörten Luftströmung kann es vorgesehen sein, daß die Abstandshalter perforiert sind.
  • Eine günstige Aufbringung des Schließdruckes auf alle Scheibenränder bei rahmenlosen Scheiben kann dadurch einfach und kostengünstig erzeugt werden, daß der Schließdruck von einem scheibenlosen leichten Druckrahmen über einen mit ihm verbundenen Schließmechanismus auf die rahmenlosen Scheiben aufgebracht wird.
  • Eine von der Einfachheit der Montage her sehr günstige Ausbildung der Fensterscharniere sieht vor, daß die Scharnierbänder im wesentlichen aus U-Profilen bestehen, die auf die Stirnseiten der Scheiben gepreßt und über elastische Kräfte gehalten werden, wobei die Stegseite der U-Profile mit Löchern versehen ist, die zusammen mit einem am Rahmen befestigten Zapfen oder Bolzen das Scharnier bilden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, daß das untere Scharnierstück sich auf dem unteren Blendrahmen abstützt und dadurch das Scheibengewicht direkt auf der Tragkonstruktion abstützt.
  • In Abb. 1. wird ein belüftetes Isolierfenster mit 4 Scheiben (1)(2) gezeigt, dessen äußere Scheiben in Rahmen gefaßt sind. Die inneren Scheiben (2) sind als rahmenlose Scheiben an einem der Flügelrahmen (3) auf einer gemeinsamen Achse (4) angebracht.
  • In der oberen Seitenansicht sind die äußeren Scheiben (1) in ihren Rahmen (3) (5) zu sehen.
  • Die inneren Scheiben (2) sind durch Dichtungen (6) bzw. Abstandshalter (7) gegen die äußeren Rahmenscheiben abgestützt. Die obere und untere Dichtung (6) bzw. Abstandhalter (7) sind zur Sicherstellung eines definierten Luftstroms perforiert. Der Luftstrom tritt in diesem Beispiel durch ein zwischen den Rahmen angebrachtes Filter (8) in das Isolierfenster ein, steigt im ersten Zwischenraum (9) auf, durchfließt nach Passage der-Umleitung die Zwischenräume zwei und drei.
  • Die obere und untere Umleitung sind in diesem Beispiel durch an den äußeren Rahmen befestigte Führungen (10) zusammen mit Dichtungen (11) mit Kantenschutz an den rahmenlosen Scheiben gebildet.
  • Der Luftstrom verläßt das Isolierfenster über eine Steuereinrichtung (12), die es gestattet, den Luftstrom nach außen, nach innen oder über einen nachgeschalteten Wärmetauscher zu schicken.
  • Die Steuerung des Luftstroms kann einfach so ausgebildet werden, daß seine Stärke entsprechend den Notwendigkeiten eingestellt werden kann.
  • In der unteren Draufsicht ist die Lage der Scharniere erkennbar.
  • Das Scharnier (13) der Flügelrahmen gegeneinander wird nur zum Reinigen geöffnet.
  • Links oben ist das Fensterscharnier (14) zu sehen. Am Flügelrahmen sind die auf einer Achse zusammengefaßten Scharniere (15) für die rahmenlosen Fenster zu sehen.
  • Abb. 2. zeigt eine gleichwertige Lösung, bei der die rahmenlosen Fenster (2) mit ihren Scharnieren (15) an je einem Flügelrahmen befestigt sind.
  • Abb. 3. zeigt eine - besonders als Nachrüstungslösung geeignete -Ausführung. Die rahmenlosen Fenster ( 2 ) sind hier in die Rahmen gesetzt. Ihre transparente Höhe ist kleiner als die der Rahmenfenster ( 1 (16) In Abb. 3A. ist gestrichelt eine Einrichtung zur Sicherung einer gleichmäßigen Lufstromverteilung auf die Zwischenräume gezeichnet.
  • Bei dieser Lösung wird die Belüftungsluft durch die drei Scheibenzwischenräume parallel geführt.
  • In Abb. 3B. wird mit Hilfe von je einer Dichtung (1 7) an jedem rahmenlosen Fenster die Luft zur Verbesserung der Energiebilanz in Kaskade durch das Fenster geführt.
  • Abb. 4. zeigt eine Lösung mit rahmenlosen Fenstern.
  • In der oberen Ansicht sieht man die Luftführung. Die Luft tritt durch einen Windfang (18 ) in den Blendrahmen (19 5 ein und steigt über das Filter ( 8 ) in den ersten Zwischenraum ( 9 ). Nach dem Passieren der drei Zwischenräume wird der Luftstrom über eine Dreiwege-Steuerung (12 ) nach außen, innen oder, wie hier, einen Wärmetauscher geführt.
  • Die untere Ansicht zeigt die Schwenk- (20 ) und Riegeleinrichtung (21 ). Auf einer Achse (22 ) sind die Drehachsen der vier Scheiben ( 2 ) zusammengefaßt. Die Riegeleinrichtung (21 ) hält das Scheibenpaket auch nach öffnen des Fensters über die drucksteifen Dichtungen ( 7 ) zusammen, so daß sich das Fenster wie ein konventionelles Fenster durch Schwenken weit öffnen läßt. An der äußeren Scheibe ist die Riegeleinrichtung ( 21) über ein Scharnier (23 befestigt. Kraftschlüssig (federnd) erfolgt eine Zuspannung des Stützriegels zum Scheibenpaket hin, so daß die Zunge (24 ) des Stützriegels über die drucksteifen Dichtungen das zusammengedrückte Scheibenpaket faßt und das Paket zusammenhält.
  • Diese dargestellt Lösung nimmt die Windlasten usw. an zwei Längsseiten der Scheiben auf.
  • Abb. 5. zeigt ebenfalls eine Lösung mit zweiseitiger Abstützung der Windkräfte auf das Fensterpaket. Bei dieser Lösung wurde davon ausgegangen, daß das Fensterpaket nur zum Reini#gen geöffnet wird.
  • Deshalb gibt der Verschluß ( 2 5) in der unteren Ansicht nur einzelne Scheiben frei. Der Verschluß ist am Blendrahmen (19 ) befestigt. Sein Gelenk (26 ) zum Blendrahmen wurde als Pfanne ausgebildet. Der Verschluß wird am Blendrahmen durch eine Gummifeder (27 ) in Arretierstellung gehalten. Die einzelnen Scheiben sind über jeweils eigene Scharniere ( 4) mit parallelen Achsen geführt. Beim öffnen ändert sich der Scheibenabstand untereinander. Deshalb müssen die Dichtungen (28 ) an der Scharnierseite stark elastisch verformbar ausgebildet sein. Es werden drei Beispiele gezeigt.
  • Zum Raum hin wird das Fenster über die Dichtung (29 ) abgeschlossen.
  • In der oberen Ansicht ist die Luftführung zu sehen, bei der eine Luftsteuerung der Strömung nach außen, innen oder zum Wärmetauscher möglich ist.
  • In Abb. 6. ist eine spezielle Anordnung der Scharniere bei rahmenlosen Fenstern gezeigt. Dadurch ist es möglich, daß die Fenster weit geöffnet werden können und trotzdem allseitig feste Abstandhalter bzw. drucksteife Dichtungen an den Fenstern vorgesehen sein können. Wie die Darstellung zeigt, haben die Scheiben in geschlossenem Zustand den engsten Abstand. Dieser vergrößert sich beim öffnen zuerst, um dann bei 90 0 wieder den Wert des geschlossenen Zustands zu erreichen. Ein Überschreiten dieses Winkels kann durch Begrenzunyen vermieden werden.
  • Der Anpreßdruck für die geschlossenen Scheiben wird durch einen leichten Druckrahmen (30 ) allseitig erzeugt. Dieser ist scheibenlos. Er stützt sich am Blendrahmen (19 ) bei Ansprechen der Schließeinrichtunq (31 ) ab. Diese (3 1) wird über am Blendrahmen befestigte Keile (32 ) zugestellt. Die Schließvorrichtung (31 ) ist am scheibenseitiqen Rand ausgeklinkt, damit sie beim Schließen zwischen den einzelnen Keilen in Arbeitsposition geführt werden kann.
  • Durch die spezielle Ausführung des Anpreßrahmens wird dieser beim Schließen fast nur auf Biegung quer zur Profilachse, jedoch nicht auf Torsion um die Profilachse beansprucht.
  • In Abb. 7. ist eine einfache Scharnierkonstruktion dargestellt.
  • Auf die Scheibe ( 1 ) ist ein U-Profil aufgeklemmt, das im Steg ( 33 ) mit Löchern ( 34 ) versehen ist. Zur Reduzierung der Flächenpressung wurden die Löcher durchgezogen. Die Radialkräfte werden auf dem Zapfenstück ( 35 ) durch den Zapfen ( 36 ) und den Kragen ( 37 ) aufgenommen. Die Axialkräfte durch die ringförmige Auflagefläche ( 38 ). Das Zapfenstück ( 35 ) liegt auf dem Blendrahmen(19) auf. Das obere Scharnier ist ähnlich. Hier sind nur Radialkräfte aufzunehmen. Diese nimmt in diesem Beispiel nur der Bolzen ( 36 auf. Zur Montage wird zuerst das obere Scharnier zusammengesetzt, dann die Scheibe bis zum oberen Anschlag angehoben. Jetzt ist es möglich, durch Absenken das untere Scharnier zu montieren.
  • Zur Sicherung wird zwischen oberem Zapfenstück und U-Profil eine den vertikalen Weg einschränkende Sicherung ( 39 ) gesetzt.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Isolierfenster, dessen transparenter Teil aus mindestens drei hintereinanderliegenden, durch belüftete Zwischenräume getrennte Scheiben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsluft für die Zwischnräume durch Luftdurchlasse zwischen Scheibe/Scheibenrahmen und Scheibenrahtnen/Blendrahmen zu den inneren Zwischenräumen geführt wird.
  2. 2. Isolierfenster nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierfenster vollständig oder teilweise aus rahmenlosen Fenstern gebildet wird.
  3. 3. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsluft die Zwischenräume vom äußersten zum innersten hintereinander durchfließt.
  4. 4. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewärmte Luft aus den Zwischenräumen zur Raumbelüftung benutzt wird.
  5. 5. Isolierfenster nach Anspruch 1., 2. und 4., dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Scheiben vorgewärmte Luft in einem nachgeschalteten Wärmetauscher von der zu ersetzenden wärmeren Raumluft weiter vorgewärmt wird.
  6. 6. Isolierfenster nach Anspruch 1., 2., 4. und 5., dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher in den Fensterrahmen integriert ist.
  7. 7. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheiben in Rahmen gefaßt sind und weitere rahmenlose Fenster an die Rahmen der Scheiben angeschlagen sind.
  8. 8. Isolierfenster nach Anspruch 1., 2. und 7., dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenlosen Scheiben im belüfteten Zwischenraum zwischen zwei Scheiben angebracht werden und eine kleinere transparente Höhe als die Rahmenscheiben haben.
  9. 9 Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenlosen Scheiben nur an der Scharnierseite und an der ihr gegenüberliegenden im geschlossenen Zustand gestützt werden.
  10. 10. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Scheibe den Stützriegel (Verschluß) über ein mit ihr verbundenes Scheibenscharnier als paralleles Gelenk trägt, wobei der Stützriegel einerseits als Verschluß das Scheibenpaket bevorzugt kraftschlüssig zusammenhält und andererseits gegenüber dem Blendrahmen als Verriegelung wirken kann.
  11. 11. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Stützriegel (Verschluß) eine zum Zusammenhalten des Scheibenpakets am Blendrahmen befestigte, unsymmetrisch zum Scheibenpaket liegende kraftschlüssig arbeitende Wippe ist, die über im wesentlich drucksteife Abstandhalter zwischen den Scheiben die einzelnen Scheiben fixiert und verriegelt
  12. 12. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen der einzelnen Scheiben in einer zusammengefaßt sind und bevorzugt in der Nähe der Verlängerung der Scheibe nächst der öffnungsrichtung liegen.
  13. 13. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen der einzelnen Scheiben so gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Verbindungslinie ihrer Projektionen auf eine Ebene senkrecht zu den Achsen einen spitzen Winkel mit den Fensterscheiben im geschlossenen Zustand bildet, wenn der Winkel von den Scheiben entgegen der öffnungsrichtung des Fensters zur Verbindungslinie hin gemessen wird.
  14. 14. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter gleichzeitig Kantenschutz für die Scheiben sind.
  15. 15. Isolierfenster nach Anspruch 1., 2. und 14., dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter perforiert sind.
  16. 16. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß der Schließdruck von einem scheibenlosen leichten Druckrahmen über einen mit ihm verbundenen Schließmechanismus auf die rahmenlosen Scheiben aufgebracht wird.
  17. 17. Isolierfenster nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbänder im wesentlichen aus U-Profilen bestehen, die auf die Stirnseite der Scheiben gepreßt und über elastische Kräfte gehalten werden, wobei die Stegseite der U-Profile mit Löchern versehen ist, die zusammen mit einem am Rahmen befestigten Zapfen oder Bolzen das Scharnier bilden.
  18. 18. Isolierfenser nach Anspruch 1., 2., und 17., dadurch gekennzeichnet, daß das untere Scharnierstück sich auf dem unteren Blendrahmen abstützt und dadurch das Scheibenewicht direkt auf der Tragkonstruktion abstützt.
DE19813148345 1981-12-07 1981-12-07 Belueftete isolierfenster Withdrawn DE3148345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148345 DE3148345A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Belueftete isolierfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148345 DE3148345A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Belueftete isolierfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148345A1 true DE3148345A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6148072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148345 Withdrawn DE3148345A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Belueftete isolierfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148345A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317425A2 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Jacques Paziaud Fenster mit dynamischer Isolation durch Luftzirkulation, wobei der Rahmen eine Kassette bildet
DE4115915A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Weiss Umwelttechnik Gmbh Tuer zum verschliessen eines luftkonditionierbaren pruefraums
DE3690439C2 (de) * 1985-08-22 1993-09-02 Paloheimo Oy, Kuopio, Fi
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
FR2920810A1 (fr) * 2007-09-10 2009-03-13 Norsk Hydro As Double vitrage pour toiture de veranda.
DE102015004711A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Lukas Sienčnik Mehrschicht-Isolierverglasung die Innen nicht mit Wasserdampf beschlagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690439C2 (de) * 1985-08-22 1993-09-02 Paloheimo Oy, Kuopio, Fi
EP0317425A2 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Jacques Paziaud Fenster mit dynamischer Isolation durch Luftzirkulation, wobei der Rahmen eine Kassette bildet
EP0317425A3 (en) * 1987-11-16 1989-08-02 Jacques Paziaud Window with dynamic insulation by air circulation, whereby the frame forms a box
DE4115915A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Weiss Umwelttechnik Gmbh Tuer zum verschliessen eines luftkonditionierbaren pruefraums
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US6463706B1 (en) 1997-09-15 2002-10-15 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US6889480B2 (en) 1997-09-15 2005-05-10 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US7293391B2 (en) 1997-09-15 2007-11-13 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit with vapor barrier
FR2920810A1 (fr) * 2007-09-10 2009-03-13 Norsk Hydro As Double vitrage pour toiture de veranda.
DE102015004711A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Lukas Sienčnik Mehrschicht-Isolierverglasung die Innen nicht mit Wasserdampf beschlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE4125834C2 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
CH673863A5 (de)
DE3500114A1 (de) Vorrichtung zum befestigen, oeffnen und schliessen von in horizontaler lage schuppenartig quer zur tragekonstruktion angeordneten rahmenlosen mehrscheiben-isolierglaeser o.dgl.
DE3148345A1 (de) Belueftete isolierfenster
EP0093364A2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0692686A2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischalliger Bauweise
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE3426778A1 (de) Vorrichtung zum austausch von waerme-energie zwischen luftstroemen zur rueckgewinnung von lueftungswaerme
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE4023494C2 (de) Lüftungsvorrichtung
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
EP0475172B1 (de) Fenster
DE20212909U1 (de) Lüftungs-, insbesondere Abluftjalousie
DE102010017447A1 (de) Feuerschutztür
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE7705685U1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere druckentlastungsjalousieklappe
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP3835537A1 (de) Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE2525256B2 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee